DE7037003U - Vorrichtung zum Mischen von Pasten - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Pasten

Info

Publication number
DE7037003U
DE7037003U DE7037003U DE7037003DU DE7037003U DE 7037003 U DE7037003 U DE 7037003U DE 7037003 U DE7037003 U DE 7037003U DE 7037003D U DE7037003D U DE 7037003DU DE 7037003 U DE7037003 U DE 7037003U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cylinder
mixing
mixture
pastes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7037003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actega DS GmbH
Original Assignee
DS Chemie GmbH
Publication date
Publication of DE7037003U publication Critical patent/DE7037003U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

PATENTANWALT 4DDSSELDORF-BENRaTH 7. Jan. 1972 DlPL-ING-ULRiCKPLOGER BEKSASiS «2*OSS*11£E « Pl/Sch
TELEX
BEG-JJR 1664
DS-Chesde GmbH & Co. KG, 28 Bremen» Quxhavener Str.
j Vorrichtung zum Mischen von Pasten /
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zxsn Mischen von Pasten mit darin zu dispergierenden Flüssigkeiten^ die aus einem Zylinder mit darin umlaufend angetriebener Schnekke besteht, in deren Flanken sich Aussparungen befinden.
Eine derartige Vorrichtung isx nach der französischen Patentschrift 1 295 787 bekannt. Der Zylinder besitzt dabei an seinem einen Ende zwei Zuleitanschlüsse für die miteinander zu mischenden Stoffe und an seinem anderen Ende einen Austrittsanschluß für die Entnahme der fertiggestellten Mischung. Die Schnecke wird dabei in der Durchsatzrichtung des zu mischenden Materials angetrieben. Obwohl die Umlaufgeschwindigkeit der Schnecke hierbei 2900 Umdrehungen pro Minute beträgt, werden je Minute nur H bis 18 Kilogramm Mischung erzeugt. Diese Durchsatzleistung ist für zahlreiche Anwendungs» fälle zu niedrig. Vor allem reicht sie nicht aus, wenn die zu mischenden Stoffe miteinander einerseits heftig reagieren, während andererseits die fertige Mischung den Zylinder verlassen soll, bevor es zu einer Reaktion gekommen ist. Ein
* O
• · A «
derartiger Anwendungsfall liegt beispielsweise vor, wenn man | Kunststoffpasten mit Treibmitteln mischen muß, die bereits ■ kurz nach der Herstellung der Mischung infolge Abspaltung eines Treibgases aufschäumen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der beschriebenen Art mit einer wesentlich größeren Leistungsfähigkeit zu schaffen, so daß sie sich auch für besonders schnell herzustellende Mischungen eignet. Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schnecke entgegengesetzt zur Durchlaufrichtung anzutreiben ist. Auf diese Weise kommt man zu einer überraschend großen Steigerung der Mischungsleistung. So hat sich die Neuerung insbesondere bei der Herstellung einer Mischung von Polyvinylchlorid- Paste mit V7ass er s t of f ρ er oxy d bewährt«· In diesem PaIIe wurde eine Paste mit einer Viskosität
von 30.000 centipoise sowie Wasserstoffperoxyd mit einer wässrigen Viskosität in einem Verhältnis von 99 zu 1 gemischt, um ein aufschäumungsfähiges Erzeugnis zu erhalten, das auf die Rückseite von Bodenbelägen aufgebracht werden mußte. Dabei war wesentlich, daß die Mischung in noch ungeschäumtem Zustande auf die Rückseite des Bodenbelages gelangte. Die Mischung mußte also einerseits sehr schnell sowie andererseits mit hoher Gleichmäßigkeit durchgeführt werden. Dabei kam es weiterhin darauf an, daß während des MischungsVorganges praktisch keine Temperaturerhöhung eintrat, weil diese die Gasentbindung aus dem Wasserstoffperoxyd und somit das Aufschäumen der Paste beschleunigt hätte. Die in der erfindungsgemäßen Weise hergestellte Mischung schäumte erst in einer hinreichend langen Zeit nach ihrer Erzeugung auf, so daß sie vorher in der vorgesehenen Weise auf die Rückseite des Bodenbelages aufgebracht werden konnte. Die Schnecke innerhalb des Zylinders wurde dabei mit einer Drehzahl von 350 Umdrehungen pro Minute angetrieben.
Zur weiteren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, die den Mischungszylinder im Längsschnitt wiedergibt.
Man erkennt zunächst den Zylinder 1, an dessen einen Ende sich ein ZuiuhrangSäns«ilu£ 2 für» die Paste sowie ein ZuführungsansehluS 3 xüs* die in der Paste zu dispergierende Flüssigkeit befinden. In Längsrichtung ist der Sylinder 1 von einer Schnecke 4-durchsetzt, deren im Mittelbereich liegenden Windungen zeichnerisch nicht dargestellt sind. In den Flankenflächen der Schnecke befinden sich kreisförmige Locher 5. Das rechte Ende der Schneckenwelle ist ia Bode« 6 des Zylinders 1 dichtend gelagert und mil: einem zeichnerisch nicht, naher dargestellten Antrieb versehen. Das lisike Ende der Schneckenwelle 7 ist in dem kegelförmigen Austrittsanschluß 8 des Zylinder« 1 gelagert. Der kegelförmige Austrittrs anschluS 8 geht in einen zentralen Stutzen ■über, aus welchem die fertige Mischung entnommen wird. Um die Schnecke sowie das Innere des Zylinders nach Benutzung reinigen zu können, ist: der kegelförmig© AustrittsansehluS 8 mit: lösbaren
I t ·
-H-
Schrauben 10 und 11 mit dem Zylinder 1 verbunden.
Man erkennt in der Zeichnung weiterhin, daß der Außendurchmesser der Schnecke 4 nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders 1 ist. Weiterhin zeigt die Zeichnungs daß innerhalb des Zylinders ein größerer Gesamtquerschnitt durch die kreisförmigen Löcher 5 als in den Zuleitungsanschlüssen 2 bzw. 3 und dem Austrittsanschluß 8 bzw. dem sich daran anschließenden Stutzen 3 besteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Schnecke eine Länge von 400 mm, eine Steigung von 40 mm und eine Flankenstärke von 2 mm. Der Innendurchmesser des Zylinders beträgt dabei, 170 mm und der Durchmesser der Schneckenwelle- 37 mm. Die kreisförmigen Löcher 5 sind dabei Bohrungen von je 18 mm Durchmesser, von denen jede Schneckenwindung acht Stück aufweist, die auf dem Mittelkreis angeordnet sind. Von der erwähnten Mischung aus Polyvinylchlorid-Paste mit Wasserstoff peroxyd konnten mit dieser Vorrichtung bei einer Drehzahl von 350 Umdrehungen pro Mimrte 30 kg Hischung pro Miaute erzeugt werden.

Claims (1)

  1. -S-
    Sehutzaiasprueh
    Vorrichtung zum Mischen vos Pasten mit darin zu dlspergierenden Flüssiglceixeii, die aus einem Zylinder mix darin umlaufend angetriebener Schnecke Jbesxeht:, in deren Planken sich Aussparungen "befinden, dadurch gshennseiehne-tj daß die Schnecke (4) entgegengesetzt zur Durchlauxrichtung des zu mischenden bzw, gemischten Materials anzutreiben ist.
DE7037003U Vorrichtung zum Mischen von Pasten Expired DE7037003U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7037003U true DE7037003U (de) 1972-04-20

Family

ID=1260279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7037003U Expired DE7037003U (de) Vorrichtung zum Mischen von Pasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7037003U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000878A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000878A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von viskosen oder plastischen Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1457182C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen
DE4126397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaumerzeugung
DE1557118A1 (de) Vorrichtung zum Mischen fluider Materialien und zur Abgabe der erhaltenen Zusammensetzung
WO2007118788A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur durchführung einer chemischen reaktion, bei der einem einsatzstrom, enthaltend eine oder mehrere feste, in wasser gelöste oder dispergierte phasen, eine gasförmige phase zugegeben wird
CH657844A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgeschaeumten gemischen.
DE3422339C2 (de)
DE2524146A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines durch eine fluessigkeit abtragbaren, festen stoffes zu der fluessigkeit
DE4220239A1 (de) Mischvorrichtung
DE2546359A1 (de) Mischer
DE1232052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung des Fliessvermoegens von Moertel- oder Betonmassen
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1593473A1 (de) Mehrkomponenten-Mischkopf
DE614701C (de) Vorrichtung zum Mischen und Emulgieren von zwei oder mehreren Fluessigkeiten
DE7037003U (de) Vorrichtung zum Mischen von Pasten
CH634874A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.
DE1779037B1 (de) Mischkopf zum herstellen von kunststoffen durch mischen von mindestens zwei schnell miteinander reagierenden fluessigen komponenten
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
DE2604610B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unmittelbar verbrennbaren, emulgierten oel-wassergemisches
DE2704282C2 (de) Verfahren zum Homogenisieren einer Mischung mindestens zweier Flüssigkeiten
DE3132667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von poren- oder schaumbeton oder dergleichen
DE2539476A1 (de) Mischeinrichtung
DE2241113A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines festen, fluessigen oder gasfoermigen stoffes in einen bewegten materialstrom mit einer duese
DE4206715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften oder impraegnieren einer fluessigkeit
DE3222033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porenmoertel
DE1571606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zementleim