DE7036947U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7036947U
DE7036947U DE7036947U DE7036947DU DE7036947U DE 7036947 U DE7036947 U DE 7036947U DE 7036947 U DE7036947 U DE 7036947U DE 7036947D U DE7036947D U DE 7036947DU DE 7036947 U DE7036947 U DE 7036947U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weights
switching
precision
balance
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7036947U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Instrumente AG
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Publication of DE7036947U publication Critical patent/DE7036947U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Patentanwälte 6* u^ober 1970Patent attorneys 6 * u ^ above 1970

Dipl.-Inn. A. WEDDE Dipl.-Ing. K. EMPL
München27.Schumann.tr.2 ^* '' "m 69b9
Dipl.-Inn. A. WEDDE Dipl.-Ing. K. EMPL
Munich27.Schumann.tr.2 ^ * '' " m 69b9

Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)Mettler Instrumente AG, Greifensee (Switzerland)

Präzision 3 waa r: ePrecision 3 waa r: e

Die Erfindung betrifft eine oberschalige Präzisionswaage, im folgenden kurz Präzisionswaage genannt, mit Schaltgevächten.The invention relates to a top-pan precision balance, hereinafter referred to as precision scales for short, with control attendees.

Derartige Waagen haben in der Regel einen Waagbalken und ein an dessen kürzerem Ende aufgehängtes Gehänge, welches mittels eines Lenkhebels nach Art eines Parallelogrammes geführt sein kann; am längeren Ende des Waagbalkens pflegt sich das Gegengewicht und eine Messplatte zur optischen Gewichtsanzeige zu befinden, welche in den Strahlengang einer Ableseoptik eintaucht. Meist sind noch eine oder mehrere Tarierfedern zur stufonlosen Tarierung vorgesehen. Zur Erhöhung des Wägebereichs dienen auf das Gehänge im Bereich der Parallelograrcmführung einwirkende Schaltgewichte, welche auf am Gehänge vorgesehene Aufnahmemittel üblicherweise vonSuch scales usually have a balance beam and a hanger suspended from its shorter end, which by means of a steering lever in the manner of a parallelogram can be led; at the longer end of the balance beam there is a counterweight and a measuring plate for the optical weight display to be located, which dips into the beam path of a reading optics. Usually there are still one or more Taring springs provided for stepless taring. To increase of the weighing range, switching weights acting on the hanger in the area of the parallelogram guide are used receiving means provided on the hanger usually from

einer N'jckenwolle aus über drehbar gelagerte Hebel abgesetzt und davon wieder abgehoben werden können (siehe beispielweise die US-Patentschrli't jj. 192.0;j6) . Dabei Kind die Schaltgewichte nebeneinander auf einer Achse parallel zu den Schneidenachsen der Lagerung des Waagbalkens aufgereiht. a knitted wool from a pivoted lever and can be picked up again (see for example the US patent jj. 192.0; j6). With child The switching weights are lined up next to one another on an axis parallel to the cutting axes of the bearing of the balance beam.

Diese Anordnung hat den grossen Nachteil, dass die Kraftwirkung der Schaltgewichte, bezogen auf die Längsachse des Waagbalkens, praktisch stets exzentrisch ist, also einen seitlichen Schlag und damit einen gewissen Lastfehler aufweist. Das Gehänge ist einer- bezüglich der Symmetrie wechselnden Belastung ausgesetzt, was sich besonders bei den mit dem Schalten der Gewichte verbundenen Erschütterungen unliebsam bemerkbar macht. Dies umso mehr, als bei Präzisionswaagen üblicherweise keine während des Betriebs zu verwendende Arretierung vorgesehen ist und die Lagerschneiden daher auch beim Gewichtsschalten unter Last stehen. Diese Faktoren wirken sich in einer ungleichmassigen Abnützung der Lagerschneiden sowie in einer Verschlechterung der Reproduzierbarkeit der Wägeergebnisse aus. Auch die vorgeschlagene Verwendung von stossdämpfenden Zwischengliedern zwisehen der Vorrichtung zum Betätigen der Schaltgev.'ichte und dem Waagengehäuse kann zwar diese Effekte verringern, aber naturgem;'ss niches an der grundsätzlichen Asymmetrie ändern; aucücrdrm bedeutet sie einen konstruktiven nehraufv.'and. This arrangement has the major disadvantage that the force of the shift weights, based on the longitudinal axis of the Balance beam, is practically always eccentric, so has a side impact and thus a certain load error. The hanger is one that changes in terms of symmetry Exposed to load, which is particularly evident in the shocks associated with switching the weights makes unpleasant noticeable. All the more so since with precision balances usually none are closed during operation using locking is provided and the bearing cutting edges are therefore under load even when shifting weight. These factors result in uneven wear of the bearing cutting edges and in deterioration the reproducibility of the weighing results. Also the proposed use of shock absorbing links between the device for actuating the Schaltgev.'ichte and the balance housing can reduce these effects, but of course it is not because of the fundamental asymmetry change; it also means constructive additional work.

Ein wcilcrv;· gru.^cr ilachteil der· beschriebenen Anordnung \ . be.'/ocht darin, dass curch die Einwirkung der SchaltgeY/ichtcA wcilcrv; · gru. ^ Cr il disadvantage of the · described arrangement \. be. '/ o warns that the action of the switching gears c

auf das Gehänge im Bereich zwischen Au;;-, sen sehn ei de dos V.'aar,-baikens und unterer Lenkerführung die Länge des Gehängeteils in diesem Bereich auf Grund der wechselnden Gewichtskräfte nicht konstant bleibt, sondern gewisse, wenn auch kleine, Abweichungen vom Sollwert in Abhängigkeit vom Betrag der jeweils wirkenden Schaltgewichte zeigt. Die daraus resultierende Verfälschung der Paralleiogrammführung führt bei den heute üblichen hohen Ansprüchen an Präzisionswaagen zu durchaus merklichen Verfälschungen des Wägeergebnisses.on the hanger in the area between Au ;; -, sen sehn ei de dos V.'aar, -baikens and lower handlebar guide the length of the hanger part in this area due to the changing weight forces does not remain constant, but rather certain, albeit small, deviations from the target value depending on the amount of each effective shift weights shows. The resulting falsification of the paralleiogram leads to the Today's high demands on precision scales lead to noticeable falsifications of the weighing result.

Nun ist es bei unterschaligen Waagen, im folgenden als Analysenwaagen bezeichnet, seit langem bekannt, zur Erzielung einer in bezug auf die Gehängeachse symmetrischen Belastung konzentrische Ringgewichte (im folgenden kurz Ringgewichte genannt) zu verwenden, die in einer oder mehreren '.{ horizontalen Ebenen liegend angeordnet sind (siehe beispielsIt has been known for a long time in scales with lower panes, hereinafter referred to as analytical balances, to use concentric ring weights (hereinafter referred to as ring weights for short) that lie in one or more ' are arranged (see example

weise das US-Patent 3.004.618). Der an sich roheinbar naheliegende Gedanke, dieses Prinzip auch au!" Präzisionswaagen anzuwenden, wurde jedoch bisher nie ausgeführt, da eine Reihe von Gegenargumenten in der Fachwelt ein Vorurteil gegen eine derartige Anordnung aufkommen liess.U.S. Patent 3,004,618). The obvious one in and of itself Thought to also apply this principle! "Precision balances, however, have never been carried out because one A number of counter-arguments in the professional world gave rise to a prejudice against such an arrangement.

Ein Wesensmerkmai der Präzisionswaagen ist ihre kompakte Bauweise, und dabei speziell das aus Gründen des Bedienungskomforts oft gewünschte nahe Beieinanderliegen von Waagschale An essential feature of the precision scales is their compact design, and especially the fact that the weighing pan is often close together for reasons of ease of use

703694713.3.71 . 4_703694713.3.71. 4 _

; und Ableseteil der Waage. Diese Bedingung schien bei einer; and reading part of the balance. This condition seemed to one

. Uebertragung der Ringgewielite saint Schaltvorrichtung in d.or bei der Analysenwaage üblichen Anordnung auf die .PrKziüion^- waage aus Platzgründen nicht mehr* hinreichend erfüllbar,. Transmission of the Ringgewielite saint switching device in d.or with the analytical balance usual arrangement on the .PrKziüion ^ - Due to lack of space, the scale can no longer * be adequately fulfilled,

• umso weniger, als bei Präzisionswaagen im allgemeinen ein• All the less than a general rule for precision balances

< grösserer Wägebereich vorgesehen wird als bei Analysenwaagen,<a larger weighing range is provided than for analytical balances,

was entsprechend grössere Ringgewichte bedingen würde. Ks which would require correspondingly larger ring weights. Ks

> lag daher der Gedanke nahe, dass der vergröcserte Plcitzbc- > It was therefore suggested that the enlarged Plcitzbc-

• darf der Ringgewichte und der dazugehörigen Schaltvorrichtung j in ihrer bekannten Form den optischen Strahlengang vom hin-• May the ring weights and the associated switching device j in its known form the optical beam path from the back

; teren Teil der Waagen (Messplatte am länceren Arm des V.'aag-; lower part of the scales (measuring plate on the longer arm of the V.

balkens) zum vorciercn Toll (Ablösung auf der Mattscheibe)bar) to the vorciercn Toll (detachment on the ground glass)

empfindlich stören, wenn nicht gar unmöglich machen würde.would interfere sensitively, if not make it impossible.

Ferner würde eine Anordnung der Riri^gewichte am Gehänge innerhalb des durch die Parallelogrammführung begrenzten Bereichs sowohl wegen der wünschbar kurzen Abmessung der Lenker des Parallelogramms als auch wegen der begrenzten möglichen lichten Breite des Gehänges zu einer unbefriedigenden Beschränkung der Durchmesser und damit der Gewichte der Ringgewichte führen. Auch würde bei einer derartigen Anordnung der oben beschriebene Verfälschungseffekt in bezug auf die Geometrie der Parallexogrammführung infolge der grossen Gewichtsdifferenzen wiederum auftreten.Furthermore, an arrangement of the riri ^ weights on the hanger within the limited by the parallelogram guide Range both because of the desirably short dimension of the parallelogram's arms and because of the limited possible clear width of the hanger to an unsatisfactory one Limitation of the diameter and thus the weights of the ring weights lead. Also with such a Arrangement of the above-described adulteration effect in relation to on the geometry of the parallel lexogram due to the large weight differences occur in turn.

Die vorliegende Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltgewichte konzentrisch angeordnete liegendeThe present invention is now characterized in that as shift weights concentrically arranged horizontal ones

70369A718.3.7170369A718.3.71

i\inggo".\ichte dor bisher nur boi Ar.alyscriV.'f;.agoT: ve ι vrcndeten Art vorgesehen werden, v;cboi die eben angerührten Gegenargumente dadurch e: . räi":et v;erden können, dass die Ringgewichte oberhalb der Αι.. ".enechneide des Waagcalkons ar.~ebracht werden, vorzugsweise koaxial zur Achse dci ''.'aagschale. Mit dieser Anordnung wird der optische Strahlengang praktisch nicht gestört, und für den gressten Rinr.~ev:ichtdu:-ch:r;e£ser steht nahezu die gesamte lichte Waagenbreite zur Verfügung. Ausserdem wird durch diese Anordnung der oben beschriebene, auf Grund wechselnder Zugbeanspruchung des Gehänges auftretende Verfälschungseffekt nunmehr völlig ausgeschaltet. i \ inggo ". \ icht that so far only boi Ar.alyscriV.'f; .agoT: ve ι used kind are provided, v; cboi the counter arguments just touched by e:. räi": et v; can be grounded that the Ring weights above the Αι .. ".enechneide of the weighing platform ar. ~ E brought, preferably coaxially to the axis dci ''.'aagschale. With this arrangement, the optical beam path is practically not disturbed, and for the largest ring. ~ Ev: ichtdu: Almost the entire clear width of the scales is available. In addition, this arrangement completely eliminates the falsification effect described above, which occurs due to the changing tensile stress on the hanger.

Bei einer bevorzugton Ausführungsform der erfindungsgemässen Waage wird der Schalenträger des Gehänges derart abgekröpft, dass die Waagschale nicht vertikal über der Schneide des Aussenlagers liegt, sondern in Längsrichtung des Waagbalkens gesehen merklich nach ausserha.lb versetzt. Daraus ergibt sich, in Verbindung mit einer platzsparenden und einfachen Vorrichtung zum Schalten der Ringgewichte, welche im wesentlichen aus einer Nockenwelle, deren Achse sich wenigstens näherungsweise auf der zu den Schneidenachsen der Waagbalkenlager parallelen Querachse der Ringgewichte unterhalb derselben erstreckt, und von dieser betätigten Abhebeorganen besteht, eine .sehr kompakte Anordnung. Mit dieser Anordnung konnte ein weiteres Vorurteil überwundenIn a preferred embodiment of the balance according to the invention, the pan support of the hanger is bent in such a way that the weighing pan is not vertically above the cutting edge of the outer bearing, but rather shifted noticeably outwards as seen in the longitudinal direction of the balance beam. From it results, in connection with a space-saving and simple device for switching the ring weights, which essentially from a camshaft, the axis of which is at least approximately on that of the cutting axes the balance beam bearing parallel transverse axis of the ring weights extends below the same, and actuated by this Lifting organs exist, a very compact arrangement. With this arrangement was able to overcome another prejudice

703694718.3.71 „ 6 .703694718.3.71 " 6 .

werden, dam zufolge das bei Präzisionswaa^-n erforderliche höhere Oev.icht dor Sr-'.,i.It£ewiehte die Tür Ringgcv.'ichte speziell erforderliche Betätigungsvorrichtung zu aufv;cr äi£ werden würde.according to what is required for precision waa ^ -n higher oev. not dor Sr - '., it £ e weighed the door ring gcv specially required actuating device for aufv; cr äi £ would be.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungscemässen VJaage ergibt sich, wenn man die Anleseoptik ranz in den Vorderteil der V.'aage verlegt, das heisst in den Raum zwisehen Gehänge und Frontplatte der VJaage. Dadurch v;ird der optische Strahlengang völlig unabhängig von der Gestaltung des Gehänges und der Parallelogrammführung sowie der Mittelschneidenkonsole. Ausserdem ergibt sich, bei entsprechender Gestaltung der übrigen Konstruktior'Sdetails, eine gewisse Verkürzung des gesamten Waagengehäuses und damit eine gedrängtere Bauweisej denn die Messplatte zur optischen Gewichtsanzeige befindet sich in diesem Fall an einem zeigerähnlichen Arm, welcher mit dem Waagbalken verbunden ist und sich in den Vorderteil der Waage erstreckt, und damit hängt die Länge des gegengewichtsseitigen Teils des Waagbalkens nicht mehr vom wünschbar grossen Abstand der Messplatte vom Mitteliager ab. Diese Anordnung der Optik wird aus Platzgründen erst dadurch ermöglicht, dass die Scha.1 tgewichte nicht mehr im Bereich der Parallelogrammführung des Gehängesliegen.An advantageous further development of the VJaage according to the invention results if the reading optics are relocated to the front part of the VJaage, that is, in the space between the hangers and the front panel of the VJaage. This makes the optical beam path completely independent of the design of the hanger and the parallelogram guide as well as the central cutting console. In addition, if the other construction details are appropriately designed, the entire scale housing is shortened to a certain extent and thus a more compact design because the measuring plate for the optical weight display is in this case on a pointer-like arm which is connected to the balance beam and is located in the The front part of the balance extends, and thus the length of the counterweight-side part of the balance beam no longer depends on the desired large distance between the measuring plate and the central bearing. For reasons of space, this arrangement of the optics is only made possible by the fact that the Scha. 1 tweights no longer in the area of the parallelogram guide of the hanging stretcher.

Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgprnässen Waage kann darin bestehen, das f. man bei derA further advantageous design of the balance according to the invention can consist in the fact that the

Gewichtsschaltvorrichtung eine sell·^ '"Ktige Lagen sichururi;":; Tür die einzelnen Schaltstellungen vorsieht, die sich der Schaltnocken selbst bedient Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man den Schaltnocken eine solcheWeight switching device a sell · ^ '"Ktige Lagen sichururi;" :; Door provides the individual switching positions that the switching cam uses itself. This can, for example done by the switching cam such

ι Form gibt, dass die Abhebeorgane jeweils unter ihremι Form gives that the lifting organs each under their

:;: Eigengewicht sowie gegebenenfalls dem des Ringgewichts in:;: Dead weight and, if applicable, that of the ring weight in

j-, eine der- jeweiligen Sehaitsteilung entsprechende Vertiefungj-, a recess corresponding to the respective vision division

\ der Schaltnocken einrasten. Diese konstruktive Fiassnahme, \ the switching cam lock into place. This constructive measure,

die deshalb relativ einfach auszuführen ist, weil es sich hier im allgemeinen um schwere Schaltgewichte handelt, erspart eine zusätzliche, üblicherweise aus in separaten, mit Nuten versehenen Nocken eingreifenden Blattfedern b°stehende Vorrichtung zur Lagensicherung (vergleiche das oben erwähnte US-Patent 3.193.056).which is relatively easy to implement, because it is generally heavy gear weights, saves an additional leaf springs, which usually consist of separate cams provided with grooves b ° standing device for securing positions (compare the U.S. Patent 3,193,056 mentioned above).

Eine Anwendung einer Variante des erfindungsgemässen Prinzips besteht darin, dass es möglich ist, durch Anbringen von wenigstens einem Ringgewicht im Raum zwischen Waagschale und Gehäuseoberte.1.1 bei bereits bestehenden Waagen nachträglich eine Bereichserweiterung zu schaffen.One application of a variant of the principle according to the invention is that it is possible by attachment of at least one ring weight in the space between the weighing pan and the upper part of the housing.1.1 for existing ones To create a range expansion at a later date.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Präzisionswaage wird anhand der nicht massstäblichen Zeichnung nachfolgend beschrieben. Dabei sind in der Zeichnung für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Bestandteile ganz oder teilweise weggelassen worden (Gehäuse, Tariervorrichtung, Nivellierung etc.). Für das Beispiel wurde eine Waage mit drei Ringgewichten von 100, 200 undAn exemplary embodiment of the precision balance according to the invention is illustrated using the drawing, which is not to scale described below. The drawings are not essential components for an understanding of the invention completely or partially omitted (housing, taring device, leveling, etc.). For the example became a balance with three ring weights of 100, 200 and

703694718.3.71 _8 .703694718.3.71 _ 8 .

400 g Gewicht gewühJt.
In der Zeichnung bedeuten
400 g weight used.
In the drawing mean

F.ig. 1 eine räumliche Darstellung der Waage, und Fig, 2 ein modifiziertes Detail der Schaltvorrichtung ''Uv die Ringgewichte.F.ig. 1 shows a three-dimensional representation of the balance, and FIG. 2 shows a modified detail of the switching device '' Uv the ring weights.

Auf einer Konsole 4 mit Löchern 4a zur Befestigung am festen Waagenteil ist in bekannter Weise auf einem Mitteilager 5 der Waagbalken 6 schwenkbar ge la irt. Dieser vielst an seinem einen Ende ein Gegengewicht 7 und nahe seinem anderen Ende die Aussenschneide 8 zur Aufnahme des Gehänges auf. Die Parallelogrammführung des Gehänges geschieht durch das - auf Druck beanspruchte - regenlager 10. An einer Verlängerung 11 des Waagbaikens 6 ist die Messplatte 12 zur optischen Gewichtsanzeige angebracht, welche zwischen Kondensor 14 und Objektiv 15 in den von der Lichtquelle IJ ausgehenden optischen Strahlengang taucht. On a console 4 with holes 4a for attachment to the fixed balance part is in a known manner on a Mitteilager 5 of the balance beam 6 pivotably ge la irt. This many have a counterweight 7 at one end and, near its other end, the outer cutter 8 for receiving the hanger. The parallelogram of the hanger is done by the - under pressure - rain bearing 10. On an extension 11 of the balance frame 6, the measuring plate 12 is attached to the optical weight display, which dips between the condenser 14 and lens 15 in the optical beam path emanating from the light source IJ.

Nahe dem der Lagerstelle 8 entgegengesetzten oberen Ende des Gehänges 9 ist eine Halterung l6 für die ausserhalb des (nicht gezeigten) Gehäuseoberteils befindliche Waagschale angebracht. Zwischen Gehänge 9 und Waagschale 17 ist eine Mehrzahl von Auslegern l8 vorgesenen, auf Vielehen die Ringgewichte 19 - 21 in lagebestimmenden formschlüssig^ Halterungen 22 - 24 im ungeschälte!en Zustand aufliegen (dargestellt ist ein Schaltzustand, in weichem des Ring-Near the upper end of the hanger 9 opposite the bearing point 8 is a holder l6 for the outside of the The weighing pan (not shown) on the upper part of the housing appropriate. A plurality of cantilevers l8 are provided between the hanger 9 and the weighing pan 17, the ring weights 19-21 in position-defining form-fitting ^ Holders 22 - 24 rest in the unpeeled state (A switching state is shown in which the ring

gewicht 19 gcsch.'· 1 tot, ai:o vor, α f.·.". A:i;;J.r-,vr!; Ki abgc v.;r.e>i i;.".t, während die leiden <n.;-:icA)i(: '>.'■> u;:J ί.Ί μ.! ;·.ί.*ό ;-,.;: :;chal tot sind, also auf dr.-i Auclij;·;,;'!':; .! £ au;' i.:i ijren }.. weight 19 gcsch '· 1 dead, ai o · before, α f..: t, while suffering < "A.! i ;; JR, vr; Ki abgc v;; re> i i..."n.; -: icA) i ( : '>.'■>u;: J ί.Ί μ.!; · .ί. * ό; - ,.;::; chal are dead, i.e. on dr.- i Auclij; ·;,; '!':;.! £ au; 'i.:i ijren}.

Die Schaltvorrichtung bo.'.-.teht im wesentlichen i-.\.:r> der im Waagengehäuse drclibar go]alerten Welle 2[>, üc-r; auf dicr.er drehfest angebrachten Nocken Ljo - ίίΒ sowie, Spiegelbild]..'cli dazu, 26' - 28', und den durch die no betätigten Abhebeo.'i;an^:i. Dicöe bestehen aus den Unterteilen ?S - jjl [2'j* - 21') zur Ueberlragung der Nookenbewcgung r;ov;ie den r.-iit den ünter-icile^ fest verbundenen Oberteilen j}2 - J>H (j>2' - >V ; zur Aufnahme der Ringgewichte. Die Unterteile weisen je vier paarweise nach unten gerichtete, die Welle 2$ und cie docken 26 28 (26' - 28') beidseitig nahezu berührende Veriänfrorunrcfin auf, welche sowohl bezüglich der I.'ocken wie auch bezüglich der Welle für eine nahezu spielfreie Lagensicherung der Abhebeorgane 29 - 34 (29' - 34') sorgen. Die Oberteile weisen eine solche Formgebung auf, dass die Ringgewichte 19 - 21 auch im von den Gewient^trägern abgehobenen Zustand lagensicher gehalten werden.The switching device bo .'.-. Is essentially i -. \ .: r> the drclibar go] alerted shaft 2 [>, üc-r; on dicr.er rotatably mounted cam L j o - ίίΒ and, mirror image] .. 'cli to 26' - 28 ', and actuated by the no Abhebeo.'i; to ^: i. Dicöe consist of the lower parts ? S - jjl [2'j * - 21 ') for the transfer of the nooken movement r; ov; ie the r.-i with the inter-icile ^ firmly connected upper parts j} 2 - J> H (j> 2 '->V; to accommodate the ring weights. The lower parts each have four pairs of downward pointing, the shaft 2 $ and cie dock 26 28 (26' - 28 ') on both sides almost touching veriänfrorrcfin, which both with respect to the I.' ocken as well as with respect to the shaft ensure that the lifting members 29 - 34 (29 '- 34') are secured in position with almost no play will.

Die Abhebeorsane 29 - }4 (29' - 3V) sind über Lenker y?, welche an Zapfen angelenkt sind, an einer Achse JO drehbar befestigt, weiche ihrerseits an Konsolen 4-0 (vgl. rig. 2", oder direkt am Waagengehäuse ortsfest angeordnet ist (in der Zeichnung nicht dargestellt).The lifting cantilever 29 -} 4 (29 '- 3V) are rotatably attached to an axis JO via link y? is arranged stationary (not shown in the drawing).

An einem Ende der Welle 23 ist ein Bedienungsknopf kl zum ;At one end of the shaft 23 is a control button kl for;

j Schalten der Gerichte drehfest angebracht. jj The dishes are switched on so that they cannot rotate. j

- 10 -- 10 -

•: :- ίο -•:: - ίο -

Die Abhebevorrichtung 26 - J1I (26' - >'!■' ) ν: ei st ferner hier nicht dargestellte Mittel zur Fixierung del' jeweiligen Schalt stellung auf, beispielsweise in Muten zusätzlicher, auf ciei· Welle ?Jj drehfest angebrachter docken einrastende Blattfedern.The lifting device 26 - J 1 I (! 26 '->' ■ ') ν: means also not shown here ei st for fixing del' respective switch position on, for example, additional in mute, · to CIEI wave Jj rotatably mounted dock snap? Leaf springs.

In Fi 5. 2 ist eine Ausbildung des Nockens 42 gezeigt, welche auf die erwähnten Kittel zur Fixierung der Schaltstellung zu verzichten gestattet, da in jeder Schaltstellung sowohl die unbelasteten als auch die belasteten Λ bliebe organo 29 - 34 (29' - 34') formschlüssig in einer Vertiefung 4^ resp. 44 der Schaltnocken 42 ruhen, wodurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen derselben vorhindert wird.In Fi 5. 2, an embodiment of the cam 42 is shown, which makes it possible to dispense with the above-mentioned gowns for fixing the switch position, since in every switch position both the unloaded and the loaded Λ would remain organo 29 - 34 (29 '- 34') form-fitting in a recess 4 ^ resp. 44 of the switching cams 42 are at rest, whereby an unintentional rotation of the same is prevented.

- 11 -- 11 -

Claims (5)

1. Präzisionswaage mit einem a:ri Waagengestell ''4': schwcr.l:- bar gelagerten VJaagbaiken (6), üer eine in eine·-, optischen Strahlengang eintauchende Γ-'essr^atte (-2} zur Keigung^gewiehtsanzeige aufweist; mit ci^er. am Aucec;:- lager (S) des \7aagi alkcns (6) aufgehängte::, parallel geführten Gehänge (9) zur Aufnahme einer 'Jaagschalc- (IT); und mit einer Vorrichtung zum Schalte^ eines oder mehrerer Gewichte (19, 20, 2i), dadurch gel:er:nr:eiclmet, dass das resp. die Gewichte die Form von liegenden Hingen aufweisen, die oberhalb des Aussenlagers (8) angeordnet sind. 1. Precision balance with an a: ri balance frame '' 4 ': schwcr.l: - bar mounted VJaagbaiken (6), via a Γ-'essr ^ atte (-2} immersed in an optical beam path for the inclination ^ weight display has; with ci ^ er. on the Aucec;: - lager (S) des \ 7aagi alkcns (6) suspended ::, parallel guided hanger (9) for receiving a 'Jaagschalc- (IT); and with a device for switching ^ one or more weights (19, 20, 2i), which means that the respective weights have the shape of horizontal hangers which are arranged above the external bearing (8). 2. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die V;aagsche.] c oberhalb des Gehäuses und das resp. die Ringgewichte koaxial zur Achse der Waagschale angeordnet sind.2. Precision balance according to claim 1, characterized in that the V; aagsche.] C above the housing and the resp. the ring weights are arranged coaxially to the axis of the weighing pan. 2. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Ringgewichte diese wenigstens näherungsweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.2. Precision balance according to claim 1, characterized in that that when using several ring weights, these are arranged at least approximately in a common plane. 4. Präzisionswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der aus der Lichtquelle (1^) > dem Kondensor (I2O, der ;·ϊεs.",platte (12), den Objektiv (.15) sowie der r-iattscheibe zur Ablesung der der Neigung des 4. Precision balance according to claim 1, characterized in that at least the one from the light source (1 ^)> the condenser (I 2 O, the; · ϊε s . ", Plate (12), the lens (.15) and the r -Rat disc for reading the inclination of the V-'r.aobalkeriG cntcprr-ohe-'Kle·^ Gev:ichtcde:;irnalen bestehende Teil der Qpisik i:n von der ^rontnlatte und dem O':;:än^e (y) beerenΛΪ-f1·": ",">rä'-re^ ΓΐΓ^ί π>ι dor· V/s.a^G angeordnet ist.V-'r.aobalkeriG cntcprr-ohe-'Kle ^ Gev: ichtcde:; irnalen existing part of the Qpisik i: n of the ^ rontnlatte and the O ':;: än ^ e (y) berriesΛΪ-f 1 · " : ",">rä'-re ^ ΓΐΓ ^ ί π> ι dor · V / sa ^ G is arranged. 5. Präi-'ision^v.Tr.a.se nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichne'", dass die Schaltr.oc-icn (42} der Vorrichtung zum Schalten der RiH2I"ev:Ichte derart aucreb^ lciet sind, duSs jede Schalt stellung unter der Gewi ent sv.-irkung der Hi:icG-v,'ichte und/oder der Abhebeor^ane (29 - Jh) infolge Einstellung einer formschlüssigen Verbindung zv:ischen Nocken (^2) und Abhebecrgan (29) selbsttätig beibehalten wird. 5. Precision ^ v.Tr.a.se according to claim Ij characterized marked '"that the Schalttr.oc-icn (42} of the device for switching the RiH2I" ev: Ichte are such aucreb ^ lciet, duSs each Switching position under the effect of the Hi: icG-v, 'icht and / or the lifting device (29th- century) as a result of setting a positive connection between the cams (^ 2) and lifting device (29) automatically is retained.
DE7036947U Active DE7036947U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036947U true DE7036947U (en)

Family

ID=1260261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7036947U Active DE7036947U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7036947U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054847C2 (en) Weighing sensor with adjustment weight
CH681662A5 (en)
DE2147097C3 (en) Scales for weighing rail vehicles
DE7036947U (en)
DE2049075A1 (en) Precision balance
DE2531673A1 (en) MASS AND FORCE MEASURING DEVICE
DE2137993A1 (en)
DE646426C (en) Scale with projection of tare, gross and net weights
DE1814845U (en) TORSION SCALE.
DE531176C (en) Inclination balance with almost the same scale division
CH366155A (en) Scale with projected display
DE2627044A1 (en) ANALYZER SCALE
DE397971C (en) Automatic or self-indicating weighing and price calculation scales with flexible balance beam made of leaf springs
DE7129189U (en)
DE561409C (en) Balance beam made of synthetic materials such as synthetic resin or hard rubber
DE618008C (en) Spring balance
CH365553A (en) Weighing device
DE621942C (en) Relief device for bridge scales
DE187519C (en)
DE471909C (en) Inclination scale with several inclination pendulums in different weighing ranges
CH460372A (en) Balance, especially analytical balance
DE892248C (en) Tilt balance
DE965092C (en) Equipment jack
DE264961C (en)
DE1549273C2 (en) Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales