DE1549273C2 - Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales - Google Patents

Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales

Info

Publication number
DE1549273C2
DE1549273C2 DE19671549273 DE1549273A DE1549273C2 DE 1549273 C2 DE1549273 C2 DE 1549273C2 DE 19671549273 DE19671549273 DE 19671549273 DE 1549273 A DE1549273 A DE 1549273A DE 1549273 C2 DE1549273 C2 DE 1549273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
fine
load
precision
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671549273
Other languages
German (de)
Other versions
DE1549273B1 (en
Inventor
Adolf 7475 Messtetten Ast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST SAUTER KG 7470 EBINGEN
Original Assignee
AUGUST SAUTER KG 7470 EBINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST SAUTER KG 7470 EBINGEN filed Critical AUGUST SAUTER KG 7470 EBINGEN
Priority to US699489A priority Critical patent/US3522857A/en
Publication of DE1549273B1 publication Critical patent/DE1549273B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1549273C2 publication Critical patent/DE1549273C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 1549 264 ist eine Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich,, insbesondere Analysenwaage, mit einem:sich auf einem ebenen Stützlager mit einer Stützschneide (Feinwägestützschneide) abstützenden Feinwägebalken, dessen lastabhängiger Ausschlag von einer Skale mittels einer Projektionsvorrichtung abbildbar ist, sowie mit einem ebenfalls auf einem Stützlager gelagerten, mit einer Lastausgleichsvorrichtung verbundenen Vorwägebalken, welcher bei der Vorwägung am Feinwägebalken angreift, derart, daß der an seinem einen Ende mit einer Zugfeder verbundene und mit seinem anderen Ende sich auf einem in der quer durch den Feinwägebalken gelegten Linie (Feinwägebalkenquerachse) angeordneten Lager (Stützlager) abstützende Vorwägebalken, welcher schräg zu einer durch den Feinwägebalken gelegten Linie (Feinwägebalkenlängsachse) angeordnet ist, einen Stift des Feinwägebalkens in einem Unterstützungslager aufnimmt. Damit wird eine Sicherung The subject of the main patent 1549 264 is a Fine balance with a weighing range that can be expanded using weights, in particular analytical balance, with one: on a flat support bearing with a support blade (Fine weighing support blade) supporting fine weighing beam, whose load-dependent deflection from a scale can be depicted by means of a projection device, as well as with a also mounted on a support bearing, pre-weighing beam connected to a load balancing device, which during pre-weighing attacks on the fine weighing beam in such a way that the one end connected to a tension spring and the other end on one in the bearing arranged across the fine weighing beam (fine weighing beam transverse axis) (Support bearing) supporting pre-weighing beam, which is inclined to one placed by the fine weighing beam Line (fine weighing beam longitudinal axis) is arranged, receives a pin of the fine weighing beam in a support warehouse. This becomes a backup

ίο der Stützschneiden des Feinwägebalkens gegen Wegrutschen erreicht.ίο the cutting edge of the fine weighing beam to prevent slipping achieved.

Die Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Weiterbildung des Hauptpatents 1 549 264 zugrunde liegenden Erfindungsgedankens.The invention aims at an advantageous further development of the main patent 1 549 264 on which it is based Inventive idea.

Ausgabe der Erfindung ist es, die Gefahr des Wegrutschens des Feinwägebalkens bei Erschütterungen irgendwelcher Art noch weiter zu vermindern.It is the issue of the invention to reduce the risk of the precision weighing beam slipping away in the event of vibrations of any kind to reduce it even further.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem der Gehängeseite gegenüberliegenden Arm des Feinwägebalkens der Vorwägebalken mit seinem freien Ende durch eine zwischen dem freien Ende und seinem ortsfesten Lager angeordneten Zugfeder belastend angreift und daß diese zusätzliche Belastung durch ein Schaltgewicht kompensiert ist, welches während der Vorwägung zu dem für die Feinwägung bestimmten, vollständig aufgesetzten Schaltgewichtssatz zusätzlich aufgelegt ist oder welches als Teil des für die Feinwägung bestimmten, während der Vorwägung vollständig aufgesetzten Schaltgewichtssatzes bei der Feinwägung abgehoben ist.This object is achieved according to the invention in that on the opposite side of the hanger Arm of the fine weighing beam of the pre-weighing beam with its free end through a between the free end and its stationary bearing arranged tension spring engages and that this additional Load is compensated by a switching weight, which during the pre-weighing to that for the Feinweighing certain, completely attached switching weight set is additionally placed or which as part of the one intended for fine weighing and fully applied during pre-weighing Switching weight set is lifted off during fine weighing.

Die angegebene Aufgabe kann erfindungsgemäß weiter auch dadurch gelöst werden, daß an dem der Gehängeseite gegenüberliegenden Arm des Feinwägebalkens der Vorwägebalken mit seinem freien Ende durch eine zwischen dem freien Ende und seinem ortsfesten Lager angeordnete Zugfeder belastend angreift und daß die zusätzliche Belastung während der Vorwägung durch ein zu dem vollständig aufgesetzten, für die Feinwägung bestimmten Schaltgewichtssatz hinzukommendes, auf das Gehänge belastend wirkendes Bremsblech kompensiert ist.The stated object can also be achieved according to the invention in that the On the hanger side opposite arm of the fine weighing beam the pre-weighing beam with its free End loaded by a tension spring arranged between the free end and its stationary bearing attacks and that the additional burden during the pre-weighing by one to the completely The additional brake plate that has a load on the hanger is compensated for when the set of switching weights is attached and intended for fine weighing is.

Durch diese Ausbildung der Waage wird erreicht, daß der Feinwägebalken und damit seine Stützschneide mit einem zusätzlichen Gewicht belastet wird. Die Stützschneide übt also in der Vorwägestellung auf ihr Stützlager einen zusätzlichen Lagerdruck aus, der bewirkt, daß auch bei den in der Vorwägestellung üblichen gröberen Hantierungen die Stützschneide des Feinwägebalkens nicht so leicht von ihrem ebenen Stützlager wegrutscht. Die während der Vorwägung oder bei Grobwägungen erforderlichen Zwischenarretierungen zum Zwecke der Zentrierung des Feinwägebalkens sind damit überflüssig geworden. Der Wägevorgang wird, wesentlich beschleunigt Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß beim Umschalten der Waage von der arretierten Stellung in, die: Vorwägestellung der für die Feinwägung bestimmte Schaltgewichtssatz vollständig auf den Auflagestangen liegenbleibt, so daß beim Umschalten keine Schwingungen, auf Lastschale und' Gehänge übertrat gen werden, die sich beim anschließenden Vor- oder Grobwägen- nachteilig auswirken würden..This design of the balance ensures that the fine weighing beam and thus its supporting edge is burdened with an additional weight. The cutting edge therefore exercises in the pre-weighing on their support bearing an additional bearing pressure, which also causes the in the preweighing position As usual, coarser handling, the cutting edge of the precision weighing beam is not so easily removed from yours level support bearing slips away. The ones required during pre-weighing or during rough weighing Intermediate locks for the purpose of centering of the fine weighing beam have become superfluous. The weighing process is significantly accelerated. Another advantage is that when the balance is switched from the locked position to: Pre-weighing of the intended for fine weighing Shift weight set remains completely on the support rods, so that no Vibrations, on the load tray and 'pendants transferred gen, which can be found in the subsequent pre- or Gross Weighing would have a detrimental effect.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellt die einzige Figur einen der F i g. 1 des Hauptpatents vereinfacht entsprechenden Aufriß dar. In the drawing the invention is for example illustrated, and that the single figure represents one of the F i g. 1 of the main patent represents a simplified corresponding elevation.

3 43 4

Ein Feinwägebalken 1 weist eine Stützschneide 2 Kompensationskraft des Bremsbleches 36 der zusätz- und eine Lastschneide 3 auf. Mit der Stützschneide 2 liehen Belastung durch den Vorwägebalken 26 entruht der Feinwägebalken 1 auf einem ebenen Stützla- spricht. Bei Waagen, bei denen das Bremsblech 36 in ger 4 auf. Am der Lastschneide gegenüberliegenden Vorwägestellung nicht auf das Gehänge 13 einwirkt, Ende des Feinwägebalkens 1 ist eine ' Skale 6 an- 5 entfällt auch die durch das Eigengewicht des Bremsgeordnet, die mittels einer Projektionsvorrichtung bleches 36 bewirkte Kompensation,
auf einer nicht dargestellten Mattscheibe vergrößert Eine andere Möglichkeit zur Kompensation der abgebildet wird. durch den Vorwägebalken 26 erzeugten zusätzlichen Die Lastschneide 3 trägt ein Gehänge 13 mit Belastung des Feinwägebalkens 1 besteht darin, daß Schaltgewichtskorb 14, Auflagestangen 15 und 16 io man zur Kompensation ein zusätzliches Schaltge- und einem Schalenhaken 17, in den eine Lastschale wicht 40 auf die Auflagestangen 15 und 16 im 18 eingehängt ist. Am anderen Hebelarm des Fein- Schaltgewichtskorb 14 auflegt, auf dem schon an sich wägebalkens 1 ist ein Ausgleichsgewicht 19 vorgese- alle Schaltgewichte 40 liegen bzw. der gesamte hen, das gleichzeitig als Neigungsgewicht dient und Schaltgewichtssatz vollständig aufgesetzt ist. Noch für den Feinwägebalken 1 einen Neigungsbereich von 15 einfacher kann man so vorgehen, daß man ein z. B. 1 Gramm ermöglicht. Schaltgevvicht des für die Vorwaage vollständig aufin der arretierten Ruhestellung ist der Feinwäge- gelegten Schaltgewichtssatzes für die Kompensation balken 1 bzw. seine Stützschneide 2 vom Stützlager 4 der zusätzlichen Belastung des Feinwägebalkens 1 abgehoben. Der Feinwägebalken 1 ruht dann auf durch den Vorwägebalken 26 heranzieht und dieses einem Arretierungsträger 20 auf. Dieser Arretie- 20 Gewicht bzw. mindestens ein derartiges Gewicht in rungsträger 20 läßt sich durch eine Arretierungs- der Nullstellung der Feinwaage von den Auflagestanstange 24 und einen am Gehäuse drehbar gelagerten. gen 15 und 16 im Schaltgewichtskorb 14 abgehoben Arretiernocken 25 auf und ab bewegen. Gleichzeitig sein läßt. Selbstverständlich muß das Gewicht unabwird das Gehänge 13 beim Arretieren von der Last- hängig von der Gewichtsschaltstellung in jeder solschneide 3 abgehoben. 25 chen Schaltstellung berücksichtigt sein, was jedoch In der waagerechten Ebene der Längsachse des durch entsprechende Auslegung der Schaltgewichts-Feinwägebalkens 1 bzw. in der durch die Verbin- steuerung berücksichtigt werden kann und für die dungslinie seiner Schneidenspitzen an Stütz- Bedienung keinen Nachteil darstellt. Eine Beeinflusschneide2 und Lastschneide 3 gegebenen horizonta- sung der Auslegung der Schaltgewichtssteuerung ist len Schneidenebene ist ein Vorwägebalken 26 an- 30 über die zum Abheben der Schaltgewichte 40 von geordnet. Dieser ist in einem Punkt über ein als Stift den Aüflagestangeh 15 und 16 im Schaltgewichtsausgebildetes Lager 28 gehäusefest gelagert und be- korb 14 vorgesehenen Stößel 43 und Schalthebel 44 aufschlagt über einen anderen Stift 30 unter Wirkung möglich, die durch im Gehäuse drehbar gelagerte einer Zugfeder 31 mit seinem anderen Ende 33 ein Schaltnocken 45 betätigt werden und die Schaltge-Kerblager 34 den Feinwägebalken 1 belastend. Die 35 wichte 40 an gehäusefeste Anschläge 46 und 47 Größe der Last wird durch .die Zugfeder 31 be- drücken. Die über die Schaltnocken 45 gewählte stimmt, die zwischen zwei Festpunkten des Gehäuses Schaltgewichtsstellung wird auf die im Hauptpatent einstellbar gespannt ist. Die Einstellung kann so vor- erläuterte Weise über Zahnräder von den Schaltnokgenommen werden, daß der ' Skalenbereich der ken 45 abgenommen und über mit den Zahnrädern Waage in der Vorwägestellung z.B. 100Gramm um- 40 kämmende Ziffernrollen sichtbar gemacht, wobei befaßt. Im übrigen entspricht die Ausbildung und An- rücksichtigt wird, daß mindestens ein Schaltgewicht Ordnung des Vorwägebalkens 26 der im Hauptpatent zur Kompensation der Belastung des Feinwägebalerläuterten Ausführungsform, auf. dessen Beschrei- kens 1 durch den Vorwägebalken 26 dient und von bung hiermit ausdrücklich Bezug eenommen wird. der Summe der in Feinwägestellung abgehobenen Für eine einwandfreie Funktion der Vor- bzw. 45 Schaltgewichte für die Anzeige subtrahiert werden Feinwägung ist es wichtig, daß am Nullpunkt das muß. Die Schalthebel 44 für die Stößel 43 bzw. die Kerblager 34 durch den Vorwägebalken 26 wenig- Schaltgewichte 40 sind auf einem Sperrhebel 50 stens mit einem geringen Druck belastet ist. Um schwenkbar gelagert, der selbst in einer Achse 5t mit gleichzeitig eine durch diesen, zusätzlichen Druck seinem einen Ende; am Gehäuse angelenkt ist und mit verursachte unerwünschte Lageänderung des Fein- 50 seinem, anderen. Ende auf einer Nockenscheibe 52 am wägebalkens !,zu: verhindern, ist am-, Gehänge 13 ein. Arretiernocken 25 aufliegt. Dieser ist mit einer Ab-Vorsprung 35 vorgesehen, auf dem sich: ein am Ge- Senkung versehen, in der das Ende, des Sperrhebels häuse angelenktes Bremsblech 36 abstützt. Das 50 in der Vorwägestellung zu liegen· kommt,, so daß Eigengewicht des Bremsbleches 3.6· kompensiert die der Drehpunkt des Schalthebels 44- so; verlagert ist, zusätzliche Belastung, des Feinwägebalkens 1 durch: 55 daß er außer Eingriff mit dem- Schaltnocken 45 den Vorwägebalken 2'<L Die zusätzliche Belastung bleibt.. Durch die· Stellung: des Arretiernoekens. 25 durch den Vorwägebalken 2Ö> kann durch; vertikale wird weiter eine Steuerstange 32* betätigt,, die für die; Verstellung, eines, der beiden Festpunkte der Zugfe- Feinwägung den: Vorwägebalken 2& außer Eingriff! der 3t am Wäagegehäüse so. variiert, werden, daß die mit dem Feinwägebalken t hält.
A fine weighing beam 1 has a support blade 2, a compensation force of the brake plate 36 of the additional blade and a load blade 3. With the support blade 2 borne load by the pre-weighing beam 26, the fine weighing beam 1 rests on a flat support plate. For scales where the brake plate 36 is in ger 4. At the preweighing position opposite the load cutting edge does not act on the hanger 13, the end of the fine weighing beam 1 is a 'scale 6 - 5 also omitted is the compensation caused by the dead weight of the brake, which is effected by means of a projection device plate 36,
enlarged on a ground glass (not shown) Another possibility to compensate for the image. Additional generated by the pre-weighing beam 26 The load cutter 3 carries a hanger 13 with a load on the precision weighing beam 1 is that shift weight cage 14, support rods 15 and 16 io to compensate an additional shift and a shell hook 17, in which a load shell weight 40 on the Support rods 15 and 16 in 18 is hooked. Rests on the other lever arm of the fine shift weight basket 14 on which a balance weight 19 is already provided. Even for the fine weighing beam 1 an inclination range of 15 easier one can proceed so that one z. B. allows 1 gram. Switching weight for the pre-weighing completely in the locked rest position, the precision weighing set of switching weights for the compensation bar 1 or its support blade 2 is lifted from the support bearing 4 of the additional load on the precision weighing bar 1. The fine weighing beam 1 then rests on by the pre-weighing beam 26 and pulls this onto a locking carrier 20. This locking 20 weight or at least one such weight in support 20 can be locked by locking the zero position of the fine balance of the support rod 24 and a rotatably mounted on the housing. gene 15 and 16 in the shift weight basket 14 lifted locking cams 25 move up and down. Lets be at the same time. Of course, the weight must be lifted independently of the hanger 13 when it is locked by the load, depending on the weight switching position in each cutting edge 3. 25 chen switch position must be taken into account, which, however, can be taken into account in the horizontal plane of the longitudinal axis of the switching weight fine weighing beam 1 or in which by the connection control and does not represent a disadvantage for the connection line of its cutting tips on support operation. An influencing cutter 2 and load cutter 3 given horizontalization of the layout of the shift weight control is. At the cutting edge plane, a preweighing beam 26 is arranged over which to lift the shift weights 40 from. This is fixed to the housing at one point by means of a bearing 28 designed as a pin in the shift weight and designed as a pin, and the tappet 43 and shift lever 44 provided in the basket 14 strikes via another pin 30 under the effect of a tension spring 31 rotatably mounted in the housing at its other end 33, a switching cam 45 is actuated and the Schaltge notch bearing 34 loads the precision weighing beam 1. The weight 40 on stops 46 and 47 fixed to the housing, the size of the load is pressed by the tension spring 31. The one selected via the switching cams 45 is correct, the switching weight position between two fixed points of the housing is tensioned to be adjustable in the main patent. The setting can be made in the manner explained above via gearwheels from the switch buttons that the 'scale area of the key 45 is removed and made visible via numerical rollers that mesh with the gearwheels in the pre-weighing, for example 100 grams, whereby concerned. Otherwise, the design corresponds to the fact that at least one switching weight of the order of the pre-weighing beam 26 is based on the embodiment explained in the main patent to compensate for the load on the precision weighing ball. the description of which is used by the pre-weighing bar 26 and is hereby expressly referred to by bung. the sum of the subtracted in fine weighing For a perfect function of the preliminary or 45 switching weights for the display fine weighing, it is important that this must be done at the zero point. The switching lever 44 for the plunger 43 or the notch bearing 34 through the pre-weighing beam 26 little switching weights 40 are loaded on a locking lever 50 at least with a low pressure. To pivotably mounted, the itself in an axis 5t with at the same time one through this, additional pressure its one end; is hinged to the housing and with caused undesirable change in position of the fine 50 his, other. End on a cam disk 52 on the weighing beam!, To: prevent, is on, hanger 13 is a. Locking cam 25 rests. This is provided with a protrusion 35 on which: a counterbore is provided in which the end of the locking lever housing articulated brake plate 36 is supported. The 50 · comes to lie in the preweighing position, so that the dead weight of the brake plate 3.6 · compensates for the pivot point of the switching lever 44- so; is shifted, additional load, of the fine weighing beam 1 by: 55 that it is out of engagement with the switching cam 45 the pre-weighing beam 2 '<L The additional load remains .. Due to the · position: of the locking mechanism. 25 through the pre-weighing bar 2Ö> can through; vertical is further actuated a control rod 32 *, for the; Adjustment of one of the two fixed points of the pull-fine weighing: Pre-weighing beam 2 & out of action! the 3t on the weighing housing like this. varied, that the with the precision weighing beam t holds.

Hierzu: Γ Blatt ZeichnungenTo do this: Γ sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich, insbesondere Analysenwaage, mit einem sich auf einem ebenen Stützlager mit einer Stützschneide (Feinwägestützschneide) abstützenden Feinwägebalken, dessen lastabhängiger Ausschlag von einer Skale mittels einer Projektionsvorrichtung abbildbar ist, sowie mit einem ebenfalls auf einem Stützlager gelagerten, mit einer Lastausgleichsvorrichtun« verbundenen Vorwägebalken, welcher bei der Vorwägung am Feinwägebalken angreift nach Hauptpatent 1 549 264, dadurchgekennzeichnet, daß an dem der Gehängeseite gegenüberliegenden Arm des Feinwägebalkens (1) der Vorwägebalken (26) mit seinem freien Ende (33) durch eine zwischen dem freien Ende und seinem ortsfesten Lager (28) angeordnete Zugfeder (31) belastend angreift und daß diese zusätzliche Belastung durch ein Schaltgewicht (40) kompensiert ist, welches während der Vorwägung zu dem für die Feinwägung bestimmten vollständig aufgesetzten Schaltgewichtssatz zusätzlich aufgelegt ist oder welches als Teil des für die Feinwägung bestimmten, während der Vorwägung vollständig aufgesetzten Schaltgewichtssatzes bei der Feinwägung abgehoben ist.1. Fine balance with a weighing range that can be expanded with weights, in particular analytical balances, with one supported on a level support bearing with a support cutter (precision weighing support cutter) Precision weighing beam whose load-dependent deflection from a scale by means of a projection device can be depicted, as well as with a likewise mounted on a support bearing, connected to a load balancing device Pre-weighing beam, which engages the fine weighing beam during pre-weighing, according to the main patent 1 549 264, characterized in that on the opposite side of the hanger Arm of the fine weighing beam (1) of the pre-weighing beam (26) with its free end (33) through a between the free end and its stationary bearing (28) arranged tension spring (31) loading attacks and that this additional load is compensated by a shift weight (40), which during the pre-weighing to the one intended for the fine weighing completely put on Switching weight set is also applied or which is part of the set intended for fine weighing, Set of switching weights completely attached during pre-weighing for fine weighing lifted off. 2. Feinwaage mit durch Gewichte erweiterbarem Wägebereich, insbesondere Analysenwaage, mit einem sich auf einem ebenen Stützlager mit einer Stützschneide (Feinwägestützschneide) abstützenden Feinwägebalken, dessen lastabhängiger Ausschlag von einer Skale mittels einer Projektionsvorrichtung abbildbar ist, sowie mit einem ebenfalls auf einem Stützlager gelagerten, mit einer Lastausgleichsvorrichtung verbundenen Vorwägebalken, welcher bei der Vorwägung am Feinwägebalken angreift, -nach (Hauptanmeldung P 15 49 264.5-53), dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Gehängeseite gegenüberliegenden Arm des Feinwägebalkens (1) der Vorwägebalken (26) mit seinem freien Ende (33) durch eine zwischen dem freien Ende und seinem ortsfesten Lager (28) angeordnete Zugfeder (31) belastend angreift und daß die zusätzliche Belastung während der Vorwägung durch ein zu dem vollständig aufgesetzten, für die Feinwägung bestimmten Schaltgewichtssatz hinzukommendes, auf das Gehänge (13) belastend wirkendes Bremsblech (36) kompensiert ist.2. Precision balance with a weighing range that can be expanded with weights, in particular analytical balance, with one supported on a level support bearing with a support cutter (precision weighing support cutter) Precision weighing beam whose load-dependent deflection from a scale by means of a projection device is mapped, as well as with a likewise mounted on a support bearing, connected to a load balancing device Pre-weighing beam, which engages the fine weighing beam during pre-weighing, -according to (main registration P 15 49 264.5-53), characterized in that on the opposite side of the hanger Arm of the fine weighing beam (1) of the pre-weighing beam (26) with its free end (33) through a between the free end and its stationary bearing (28) arranged tension spring (31) engages in a loading manner and that the additional load during the pre-weighing due to a Additional set of switching weights intended for fine weighing on the hanger (13) Brake plate (36) acting on the load is compensated is.
DE19671549273 1967-01-24 1967-07-26 Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales Expired DE1549273C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699489A US3522857A (en) 1967-01-24 1968-01-22 Analytical scale with coarse and fine weighing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111030 1967-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1549273B1 DE1549273B1 (en) 1973-05-03
DE1549273C2 true DE1549273C2 (en) 1973-12-06

Family

ID=7530681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549273 Expired DE1549273C2 (en) 1967-01-24 1967-07-26 Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1549273C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549273B1 (en) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515659B1 (en) Scales for containers
DE8203807U1 (en) ANALYSIS SCALE
DE1549273C2 (en) Precision scales with a weighing range that can be expanded with weights, especially analytical scales
DE2609560A1 (en) Electromagnetically compensated weighing machine - has calibration system and compensation coil lever extension with receiver for calibration weight
DE6608534U (en) SCALE, IN PARTICULAR ANALYZER SCALE.
DE916230C (en) Bridge scales without relief device for the load bridge
DE685571C (en) Inclination scale with switching weight device for expanding the weighing range
DE69152C (en) Relief on centesimal scales
DE2049075C3 (en) Precision Inclination Balance
DE128929C (en)
DE7607012U1 (en) LIBRA
DE1549276C (en) Precision balance with a weighing range that can be expanded using weights, especially analytical balances
CH460372A (en) Balance, especially analytical balance
DE9348C (en) Parking device for simultaneously relieving the lever axes, such as locking the balance beam and the bridge on decimal bridge scales, which is firmly supported on the four corners
DE892519C (en) Support frame for a switching or a relief device on bridge scales
DE947647C (en) Scales with relief device
DE2841996A1 (en) Electromagnetically compensated beam balance - provides two compensation ranges using two groups of large and small weights
CH348822A (en) Scales with locking and weight placement and lifting devices, in particular analytical scales
DE15315C (en) Locking device for decimal and centesimal scales
DE13621C (en) Weighbridge without interruption of the track for weighing railway vehicles and their wheel and axle loads
DE351741C (en) Precision weight scale
CH273451A (en) Analytical balance.
DE808646C (en) Inclination scale with extension of the weighing range
DE827122C (en) Analytical balance
DE25658C (en) Device for relieving the cutting edges of scales and at the same time fixing the balance beam

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer