DE621942C - Relief device for bridge scales - Google Patents

Relief device for bridge scales

Info

Publication number
DE621942C
DE621942C DED68215D DED0068215D DE621942C DE 621942 C DE621942 C DE 621942C DE D68215 D DED68215 D DE D68215D DE D0068215 D DED0068215 D DE D0068215D DE 621942 C DE621942 C DE 621942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
handlebar
link
hand
fixed axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68215D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED DREWS
Original Assignee
ALFRED DREWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED DREWS filed Critical ALFRED DREWS
Priority to DED68215D priority Critical patent/DE621942C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE621942C publication Critical patent/DE621942C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen, bei welcher die Entlastung bzw. Freigabe der Waage durch Umlegen eines mit einem S Steuergestänge verbundenen Handhebels erfolgt. Der Hauptzweck der Erfindung ist, die Entlastungsvorrichtung unter Vermeidung der Anordnung von Gegengewichten so auszubilden, daß bei dem Heben bzw. Senken der Waagenbrücke keine rückwirkenden Kräfte auf den Handhebel ausgeübt werden. Erfindungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß das mit dem Handhebel verbundene Entlastungsgestänge beispielsweise mittels eines in seinen Gelenkpunkten geführten Lenkerparallelogrammes mit einem weiteren, an einem durch einen Teil des Gewichts der Waagenbrücke bzw. des Wägegutes belasteten heb- und senkbaren Stützorgan angreifenden Gestänge derart in Verbindung steht, daß durch das letzterwähnte Gestänge auf den Handhebel über das Ausgleichs organ eine Kraft ausgeübt wird, die der durch das erste Gestänge ausgeübten Kraft entgegenwirkt und diese ganz oder annähernd ausgleicht. \rorzugswe.ise wird die Anordnung so getroffen, daß das eine der beiden Gestänge mittels an sich bekannter heb- und senkbarer Gehänge an dem äußeren Ende der die Waagenbrücke unterstützenden Unterbalken angreift, deren innere Enden an einem Langhebel abgestützt sind, welcher einerseits an dem zweiten Gestänge heb- und senkbar aufgehängt ist und andererseits in an sich bekannter Weise auf den Wägebalken der Brückenwaage einwirkt.The subject of the invention is a relief device for weighbridges, in which the relief or release of the scale takes place by turning over a hand lever connected to an S control linkage. The main purpose of the invention is to design the relief device while avoiding the arrangement of counterweights so that no retroactive forces are exerted on the hand lever when the balance bridge is raised or lowered. According to the invention, this purpose is achieved in that the relief linkage connected to the hand lever, for example by means of a handlebar parallelogram guided in its hinge points, with another linkage that engages a liftable and lowerable support member that is loaded by part of the weight of the balance bridge or the item to be weighed stands that a force is exerted by the last-mentioned linkage on the hand lever on the compensating organ, which counteracts the force exerted by the first linkage and this fully or approximately compensates. \ R orzugswe.ise the arrangement is made such that one of the two rods by means of a known raised and lowered hanger at the outer end of the balance bridge supporting bottom beams engages, the inner ends of which are supported on a long lever which on the one hand to the second linkage is suspended and can be raised and lowered and, on the other hand, acts in a manner known per se on the weighing beam of the weighbridge.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. ι stellt einen Längsschnitt durch die Brückenwaage und einen Teil der Entlastungsvorrichtung in Ansicht dar, und zwar in der Wiegestellung.Fig. Ι represents a longitudinal section through the weighbridge and part of the relief device in view, namely in the weighing position.

Fig. 2 ist ein Grundriß zu Fig. 1.FIG. 2 is a plan view of FIG. 1.

Fig. 3 ist eine Ansicht des an dem Ende des Langhebels angreifenden Entlastungsgestänges in seiner Entlastungsstellung. " 3 is a view of the relief linkage engaging the end of the long lever in its relief position. "

Fig. 4 ist eine Ansicht eines Teiles der Entlastungsvorrichtung in vergrößertem Maßstabe.4 is an enlarged view of a portion of the relief device Scale.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Waagenbrücke 1 wird von Querträgern 2, 2' unterstützt, die mittels Pfannen 3, 3' auf Schneiden 4, 4' je eines Unterbalkens 5» 5' aufruhen. An den inneren Enden der Unterbalken S, 5' sind Schneiden 6, 6' vorgesehen, die in Pfannen 7,7' je eines Doppelgehänges 8, 8' ruhen. Die oberen Pfannen 9, 9' des Doppelgehänges liegen gegen Schneiden 10, 10' an, die an einem quer zur Längsrichtung der Waagenbrücke 1 angeordneten Langhebel 11 befestigt sind. Der Langhebel 11 ist an dem mit ii<* bezeichneten Ende mittels eines nicht dargestellten Gehänges an dem Wägebalken der Brückenwaage aufgehängt.The balance bridge 1 shown in FIGS. 1 and 2 is supported by cross members 2, 2 ' supported, which by means of pans 3, 3 'on cutting edges 4, 4' each of a lower beam 5 »5 ' riot. At the inner ends of the lower beams S, 5 'there are cutters 6, 6', which rest in pans 7, 7 'each of a double suspension 8, 8'. The upper pans 9, 9 'of the Double hangers rest against cutting edges 10, 10 ', which are at a right angle to the longitudinal direction the balance bridge 1 arranged long lever 11 are attached. The long lever 11 is on the end marked with ii <* by means of a hanger, not shown, is suspended from the weighing beam of the weighbridge.

Die äußeren Enden der gabelförmig gestalteten Unterbalken 5, 5' tragen Schneiden 12, 12', die in Pfannen 13, 13' je eines Gehänges 14, 14' ruhen. Die Gehänge 14, 14', von denen, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, insgesamt vier vorhanden sind, sind mittels Zapfen 15, 15' an je einem dreiarmigen HebelThe outer ends of the fork-shaped lower beams 5, 5 'carry cutting edges 12, 12 ', those in pans 13, 13' each of a hanger 14, 14 'rest. The hangers 14, 14 ', of which, as can be seen from Fig. 2, a total of four are available, are by means of pins 15, 15 'on a three-armed lever each

621042621042

i6, i6' aufgehängt. Die Hebel i6', 16 stehen mittels eines weiter unten näher beschriebenen und in Fig. 4 dargestellten Gestänges mit den Gelenken 19, 20 eines Lenkerparallelogrammes 17, 1S1 19, 20 in Verbindung. Die Gelenkpunkte des Lenkerparallelogrammes sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise in rechtwinklig zueinander verlaufenden Führungen 21, 22 eines Führungsrahmens 23 ge- - führt.i6, i6 'hung up. The levers 16 ', 16 are connected to the joints 19, 20 of a handlebar parallelogram 17, 1S 1 19, 20 by means of a linkage, which is described in more detail below and shown in FIG. 4. The hinge points of the handlebar parallelogram are guided in the manner shown in FIG. 4 in guides 21, 22 of a guide frame 23 which run at right angles to one another.

Der Langhebel 11 trägt an seinem den Gehängen 8, 8' näher liegenden Ende beiderseits je eine quer gerichtete Schneide 24, 24', und diese Schneiden ruhen in Pfannen 25 je eines Gehänges 26, 26'. Die Gehänge 26, 26' sind mittels Zapfen 27 an dem einen Ende eines Winkelhebels 28 aufgehängt, der durch einen Zapfen 29 mit einem um eine feste Achse 30 schwenkbaren Lenker 31 verbunden ist. Der längere Arm des Winkelhebels 28 steht an seinem Ende durch einen in ein Langloch 33° eingreifenden Zapfen 32 mit einem Lenker 33 in Verbindung, der an dem Gelenk iS des Lenkerparallelogrammes 17, 18, 19, 20 angreift. Zwischen den Zapfen 29 und 32 ist an dem Winkelhebel 28 mittels eines Zapfens 34 ein Lenker 35 angelenkt, der andererseits durch einen Zapfen 36 mit dem einen Ende eines Lenkers 37 verbunden ist. Das andere Ende des Lenkers 37 steht durch einen Zapfen 38 mit dem äußeren Ende des um die festliegende Drehachse 30 schwenkbaren Lenkers 31 in Verbindung, An dem mittleren Teil des Lenkers 37 greift mittels eines Zapfens 39 ein um eine feste Achse 40 schwenkbarer Lenker 41 an. Der Lenker 35 trägt einen Anschlag 35a, der eine Bewegung der Lenker 37 und 41 über die parallele Lage hinaus verhindert. The long lever 11 carries at its end closer to the hangers 8, 8 'on both sides a transversely directed cutting edge 24, 24', and these cutting edges rest in pans 25 of a respective hanging 26, 26 '. The hangers 26, 26 ′ are suspended by means of pegs 27 on one end of an angle lever 28, which is connected by a peg 29 to a link 31 pivotable about a fixed axis 30. The longer arm of the angle lever 28 is connected at its end by a pin 32 engaging in an elongated hole 33 ° with a link 33 which engages the joint in the sense of the link parallelogram 17, 18, 19, 20. Between the pins 29 and 32, a link 35 is articulated on the angle lever 28 by means of a pin 34 which, on the other hand, is connected to one end of a link 37 by a pin 36. The other end of the link 37 is connected by a pin 38 to the outer end of the link 31 pivotable about the fixed axis of rotation 30. The handlebar 35 carries a stop 35 a , which prevents movement of the handlebars 37 and 41 beyond the parallel position.

An dem Gelenk 17 des Lenkerparallelogrammes ist ein Lenker 42 angelenkt, der andererseits durch einen Zapfen 43 mit dem einen Arm eines dreiarmigen Hebels 44 verbunden ist. Der zweite Arm des Hebels 44 ist mittels eines Zapfens 45 an dem freien Ende eines um eine feste Achse 46 schwenkbaren Lenkers 47 angelenkt, während der dritteAt the joint 17 of the handlebar parallelogram, a handlebar 42 is articulated, the other hand is connected by a pin 43 to one arm of a three-armed lever 44. The second arm of the lever 44 is means a pin 45 at the free end of a pivotable about a fixed axis 46 Link 47 articulated, while the third

. Arm des Hebels durch einen Zapfen 48 mit einem Lenker 49 verbunden ist. An dem mittleren Teil des dreiarmigen Hebels 44 greift mittels eines Zapfens 44° ein um eine feste Achse 44s schwenkbarer Lenker 44s ein. Der an dem dritten Arm des dreiarmigen Hebels 44 angreifende Lenker 49 greift andererseits mittels eines Zapfens 50 an dem einen Ende eines um eine feste Achse 5 r schwenkbaren Winkelhebels 52 an, der andererseits durch einen Zapfen 53 mit dem unteren Ende eines Lenkers 54 verbunden ist. Das obere Ende des Lenkers 54 steht durch einen Zapfen 55 mit dem kürzeren Arm eines als Handhebel ausgebildeten Winkelhebels 56 in Verbindung, der um eine feste Achse 57 schwenkbar ist und sich in seinen beiden Endstellungen gegen feste Anschläge 58, 59 abstützt.. Arm of the lever is connected to a link 49 by a pin 48. A link 44 s pivotable about a fixed axis 44 s engages on the middle part of the three-armed lever 44 by means of a pin 44 °. The link 49 engaging the third arm of the three-armed lever 44 engages, on the other hand, by means of a pin 50 at one end of an angle lever 52 pivotable about a fixed axis 5 r, which on the other hand is connected by a pin 53 to the lower end of a link 54. The upper end of the link 54 is connected by a pin 55 to the shorter arm of an angle lever 56 designed as a hand lever, which can be pivoted about a fixed axis 57 and is supported in its two end positions against fixed stops 58, 59.

Die die Gelenke 19,20 des Lenkerparallelogrammes 17, 18, 19, 20 mit den Hebeln 16', 16 verbindenden Gestänge sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise ausgebildet. An jedem .der beiden erwähnten Gelenkpunkte greift ein Lenker 60 an, der an seinem anderen. Ende durch einen Zapfen 61 mit dem einen Arm eines dreiarmigen Hebels 62 verbunden ist. Der zweite Arm desselben steht durch einen Zapfen 62" mit einem Lenker 64 in Verbindung, der um eine feste Achse 65 schwenkbar ist. In seinem mittleren Teil ist der dreiarmige Hebel 62 durch einen Zapfen 63 an einem um eine feste Achse 64 schwenkbaren Lenker 65 angelenkt. Der kurze dritte Arm 66 des dreiarmigen Hebels 62 ist durch einen Zapfen 6j mit einem Lenker 68 verbunden, welcher andererseits mittels eines Zapfens 68° mit dem äußeren Ende eines um eine feste Achse 69 schwenkbaren Hebels 70 in Verbindung steht. Der Hebel 70 weist zwei quer gerichtete Arme 71, 72 auf, die durch Zapfen 73, 74 mit Lenkern 75, j6 in Verbindung stehen, welche andererseits durch Zapfen jj, 78 beiderseits der festen Achse 65 an dem um diese Achse schwenkbaren Lenker 64 angreifen. Die Zapfen 74 und Jj sind in Langlöchern 79, 80 der Lenker j6, 75 geführt. The linkages connecting the joints 19, 20 of the handlebar parallelogram 17, 18, 19, 20 to the levers 16 ', 16 are designed in the manner shown in FIG. At each of the two articulation points mentioned, a link 60 acts on its other. The end is connected by a pin 61 to one arm of a three-armed lever 62. The second arm of the same is connected by a pin 62 ″ to a link 64 which can be pivoted about a fixed axis 65 The short third arm 66 of the three-armed lever 62 is connected by a pin 6j to a link 68 which, on the other hand, is connected by means of a pin 68 ° to the outer end of a lever 70 pivotable about a fixed axis 69. The lever 70 has two transversely directed arms 71, 72, which are connected by pins 73, 74 to links 75, j6 , which on the other hand engage through pins jj, 78 on both sides of the fixed axis 65 on the link 64 pivotable about this axis. The pins 74 and Jj are in elongated holes 79, 80 of the handlebars j6, 75 out.

An dem Lenker 70 ist zwischen den Zapfen 68° und 69 mittels eines Zapfens 81 ein Lenker 82 befestigt, der andererseits durch einen Zapfen 83 an dem mittleren Teil eines Lenkers 84 angreift. An dem Zapfen 83 ist ferner das freie Ende eines.um eine festliegende Achse 83" schwenkbaren Lenkers 836 angelenkt. Das eine Ende des Lenkers 84 steht durch einen Zapfen 85 mit einem Lenker 86 in Verbindung, der andererseits durch einen Zapfen 87 an den bereits erwähnten Lenker i°5 j6 angelenkt ist. An einem in der Mitte des Lenkers 86 angeordneten Zapfen 88 greift ein Lenker 89 an, der andererseits durch einen Zapfen 90 mit dem einen Arm des dreiarmigen Hebels 16 verbunden ist. Der nach unten gerichtete Arm des Hebels 16 ist durch einen Zapfen 91 mit einem Lenker 92 verbunden, der andererseits mittels eines Zapfens 93 an dem unteren Ende des Lenkers 84 angelenkt ist. An seinem oberen Teil ist der Hebel 16 mittels eines zwischen den Zapfen 15 und 90 liegenden Zapfens 94 an dem äußeren Ende eines um eine feste Achse 95 schwenkbaren Hebels 96 angelenkt.A handlebar 82 is fastened to the handlebar 70 between the pins 68 ° and 69 by means of a pin 81, which on the other hand engages the central part of a handlebar 84 through a pin 83. The free end of a link 83 6 pivotable about a fixed axis 83 ″ is articulated on the pin 83 A link 88, which is arranged in the middle of the link 86, is engaged by a link 89 which, on the other hand, is connected by a pin 90 to one arm of the three-armed lever 16. The downwardly directed arm of the lever 16 is connected by a pin 91 to a link 92 which, on the other hand, is articulated by means of a pin 93 to the lower end of the link 84. At its upper part, the lever 16 is on the outer one by means of a pin 94 lying between the pins 15 and 90 The end of a lever 96 pivotable about a fixed axis 95 is articulated.

Die im vorstehenden beschriebene Entlastungsvorrichtung stellt ein aus einer größeren Anzahl Gelenkvielecken bestehendes,The relief device described above is one of a larger one Number of existing articulated polygons,

zwangsläufig geführtes Getriebe dar, dessen Wirkungsweise nachstehend erläutert werden soll. 'inevitably guided transmission, the mode of operation of which will be explained below target. '

In der Entlastungsstellung ruht die Waagenbrücke ι auf nicht dargestellten festen Stützen, so daß die Schneiden 4, 4' und die weiteren Schneiden der Waage von dem Gewicht der Brücke und der darauf ruhenden Lasten entlastet sind. Wenn es sich um Gleiswaagen mit durchgehendem Gleis handelt, liegt die Brücke 1 in der Entlastungsstellung so tief, daß das zu wiegende Fahrzeug beim Auffahren die Brücke 1 nicht berühren kann. Wenn die Brücke 1 in die Wägestellung gebracht werden soll, muß sie so weit gehoben werden, daß sie in dem ersterwähnten Falle sich von den Stützen abhebt und auf den Schneiden 4, 4' ruht und in dem zweiten Falle das Fahrzeug von den Schienen abhebt. Das Anheben der Brücke 1 geschieht nun dadurch, daß der Handhebel 56 der Entlastungsvorrichtung aus der in Fig. 3 dargestellten Lage um i8o° gedreht wird, bis er gegen den Anschlag 59 zur Anlage kommt. Wie Fig. 3 eras kennen läßt, werden bei dieser Drehung des Hebels 56 die Gelenke 17 und 18 des Lenkerparallelogrammes auseinanderbewegt und die Gelenke 19 und 20 entsprechend einander genähert. Die \Orerwähnte Bewegung der Gelenke 19 und 20 hat zur Folge, daß die die Enden der Unterbalken 5, 5' stützenden Hebel 16, 16' zwangsläufig so bewegt werden, daß die Punkte 15, 15' sich auf einer annähernd geradlinigen Bahn nach oben bewegen. Die äußeren Enden der Unterbalken 5, 5' werden demnach angehoben, wobei die durch die verschiedenen Übersetzungshebel des in Fig. 4 dargestellten Gestänges erzielte Übersetzung beispielsweise so bemessen ist, daß die Schneiden 12, 12' sich bei dem Umlegen des Handhebels 56 von 58 auf 59 um einen Betrag von 30 mm nach oben bewegen. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung der Schneiden 12, 12' führen die die Schneiden 6, 6' tragendenIn the relief position, the balance bridge ι rests on fixed, not shown Support so that the cutting edges 4, 4 'and the other cutting edges of the scales from the weight the bridge and the loads resting on it are relieved. When it comes to rail scales acts with a continuous track, the bridge 1 is in the relief position so deep that the vehicle to be weighed cannot touch the bridge 1 when it drives onto it. If the bridge 1 is to be brought into the weighing position, it must be raised that far be that in the first-mentioned case it stands out from the supports and on the Cutting 4, 4 'rests and in the second case the vehicle lifts off the rails. That Raising the bridge 1 now takes place in that the hand lever 56 of the relief device is rotated from the position shown in Fig. 3 by 180 ° until it hits the stop 59 comes to the plant. As Fig. 3 eras shows, with this rotation of the lever 56, the joints 17 and 18 of the handlebar parallelogram moved apart and the joints 19 and 20 approached accordingly. The \ Or-mentioned movement of the joints 19 and 20 has the consequence that the Ends of the lower beams 5, 5 'supporting levers 16, 16' are inevitably moved so that the points 15, 15 'move upwards on an approximately straight path. the outer ends of the lower beams 5, 5 'are therefore raised, the by the various Translation lever of the linkage shown in Fig. 4 achieved translation is, for example, dimensioned so that the Cutting 12, 12 'when turning over the Move hand lever 56 from 58 to 59 by an amount of 30 mm upwards. Simultaneously with the upward movement of the cutting edges 12, 12 ', those carrying the cutting edges 6, 6' lead

Ί5 inneren Enden der Unterbalken 5, 5' eine Abwärtsbewegung aus, da ja das Ende des Langhebels 11, von dem die Gehänge 8, 8' getragen werden, durch das im rechten Teil der Fig. 3 dargestellte Gestänge mit dem GelenkΊ5 inner ends of the lower beams 5, 5 'a downward movement off, since the end of the long lever 11 from which the hangers 8, 8 'are carried by the linkage shown in the right part of FIG. 3 with the joint

So 18 des Lenkerparallelogrammes in Verbindung steht und dieses Gelenk so nach rechts bewegt wird, daß der das Doppelgehänge 26, 26' tragende Zapfen 27 des Winkelhebels 28 sich senkt. Der Betrag dieser Abwärtsbewegung ist durch entsprechende Bemessung der Übersetzungshebel beispielsweise so gewählt, daß die Schneiden 6, 6' sich bei dem Umlegen des Handhebels 56 von 58 auf 59 um eine Strecke von 40 mm nach unten bewegen. Die Aufwärtsbewegung der Schneiden 12, 12' und die gleichzeitige Abwärtsbewegung der Schneiden 6, 6' hat mit Rücksicht darauf, daß die Hebelarme 4, 12 und 4', 12' erheblich kurzer sind als die Hebelarme 4, 6 und 4', 6', ein Anheben der Waagenbrücke 1 in die Wägestellung zur Folge, wobei die Anordnung beispielsweise so getroffen sein kann, daß der Leerlauf 15 bis 20 mm und der Lastlauf 15 bis 18 mm beträgt. Unter Lastlauf ist hierbei diejenige Strecke zu verstehen, um die die Waagenbrücke 1 von den festen Stützen bzw. bei Gleiswaagen mit durchgehendem Gleis das Fahrzeug von den Schienen abgehoben wird.So 18 of the handlebar parallelogram in connection stands and this joint is moved to the right that the double hanger 26, 26 'bearing pin 27 of the angle lever 28 lowers. The amount of that downward movement is selected by appropriate dimensioning of the transmission lever, for example, that the cutting edges 6, 6 'move when the hand lever 56 is turned from 58 to 59 Move down a distance of 40 mm. The upward movement of the cutting edges 12, 12 'and the simultaneous downward movement of the cutting edges 6, 6' has to be considered ensure that the lever arms 4, 12 and 4 ', 12' are considerably shorter than the lever arms 4, 6 and 4 ', 6', a lifting of the balance bridge 1 into the weighing position result, wherein the arrangement can be made, for example, so that the idle 15 to 20 mm and the load run is 15 to 18 mm. In this context, the load run is to be understood as the route around which the weighbridge 1 from the fixed supports or with track scales The vehicle is lifted off the rails on a continuous track.

Wenn die Brückenwaage aus der Wägestellung in die Entlastungsstellung gebracht werden soll, wird der Handhebel 56 wieder so weit zurückbewegt, bis er gegen den Anschlag 58 zur Anlage kommt. Die verschiedenen Gestänge führen hierbei genau die entgegengesetzte Bewegung aus wie bei dem Anheben der Brücke 1 in die Wägestellung.When the weighbridge is brought out of the weighing position into the unloading position is to be, the hand lever 56 is moved back again until it hits the stop 58 comes to the plant. The different linkages lead exactly the opposite Movement out as when lifting the bridge 1 into the weighing position.

Die Anordnung ist durch entsprechende Bemessung der Hebelarme der Unterbalken S, S' und des Langhebels 11 sowie der Übersetzungsverhältnisse der verschiedenen Gestänge so getroffen, daß die auf die Gelenke 19 und 20 des Lenkerparallelogrammes in dem einen und auf das Gelenk 18 in dem anderen Sinne wirkenden, von der Waagenbrücke 1 bzw. der darauf ruhenden Last herrührenden Kräfte sich gegenseitig aufheben, so daß auf den Handhebel 56 der Entlastungsvorrichtung keine rückwirkenden Kräfte ausgeübt werden und demnach ein Zurückschlagen des Handhebels bei Betätigung der Entlastungsvorrichtung nicht zu befürchten ist.The arrangement is based on the appropriate dimensioning of the lever arms of the lower beams S, S 'and the long lever 11 as well as the Gear ratios of the various linkages made so that those on the joints 19 and 20 of the handlebar parallelogram in one and on the joint 18 in that other senses, originating from the balance bridge 1 or the load resting on it Forces cancel each other out, so that no retroactive forces are exerted on the hand lever 56 of the relief device and therefore a kickback of the hand lever when the relief device is actuated is not to be feared.

Das in Fig. 4 dargestellte Gestänge ist so ausgebildet, daß das Gelenk 90 des dreiarmigen Hebels 16 sich bei dem Anheben der Waagenbrücke 1 auf einer elliptischen Bahn nach abwärts bewegt. Hierdurch wird dafür Sorge getragen, daß eine Selbstsperrung entsteht, also der auf den Zapfen 15 wirkende Druck der Brücke 1 bzw. des Wägegutes den Punkt 15 nicht selbsttätig nach unten bewegen kann. Wenn die Selbstsperrung eingetreten ist, legt sich der Anschlag 35° des Lenkers 35 gegen den Lenker 41, so daß der Winkelhebel 28 keine Kraft mehr auf den Lenker 33 ausübt (Fig. 3). Das Langloch 33° ermöglicht die weitere Bewegung des Gelenkes 18.The linkage shown in Fig. 4 is designed so that the joint 90 of the three-armed Lever 16 when lifting the balance bridge 1 on an elliptical path moved downwards. This ensures that a self-locking occurs, ie the pressure of the bridge 1 or the weighing item acting on the pin 15 Point 15 cannot move down by itself. When the self-locking occurred is, the stop 35 ° of the handlebar 35 lies against the handlebar 41, so that the angle lever 28 no longer exerts any force on the handlebar 33 (Fig. 3). The elongated hole 33 ° enables the joint 18 to move further.

Bis zur Anlage des Anschlages 350 gegen den Lenker 41 bewegt sich das Entlastungsgestänge im Leerlauf, wobei die Leerlauf- strecke, wie oben erwähnt, 15 bis 20 mm beträgt. Sobald der Anschlag 35° gegen den Lenker 41 zur Anlage gekommen ist, findet der Lastlauf, d. h. das Anheben der Waagenbrücke ι mit dem Wägegut bzw. bei Gleiswaagen mit durchgehendem Gleis das Abheben des Fahrzeuges von den Schienen, statt,Until the stop 35 0 rests against the link 41, the relief linkage moves in idle mode, the idle distance, as mentioned above, being 15 to 20 mm. As soon as the 35 ° stop has come to rest against the link 41, the load run, ie the lifting of the weighing bridge ι with the goods to be weighed or, in the case of scales with a continuous track, the lifting of the vehicle from the rails takes place,

• und zwar um eine Strecke von 15 bis 18 mm. Das EntlastungsgUed 16 befindet sich hierbei in Selbstsperrung, und da die an diesem Glied angreifenden, 'einander lentgegienwirfcenden Kräfte sich ausgleichen, kann jede unbekannte Last ohne Rückwirkung auf den Handhebel 56 angehoben werden.• by a distance of 15 to 18 mm. The relief element 16 is here in self-locking, and there the on this link attacking, opposing each other Forces equalize each other, any unknown load can be lifted without affecting the hand lever 56.

Die an den Hebeln 75 und 76 vorgesehenen Langlöcher 80 und 79 haben den Zweck, eine Bewegung der Hebel 75 und 76 unabhängig von dem Lenker 86 zu gestatten.The elongated holes 80 and 79 provided on the levers 75 and 76 have the purpose of allowing the levers 75 and 76 to move independently of the handlebar 86.

Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Ausbildung des Entlastungsgestänges ist dafür Sorge getragen, daß unter Vermeidung der Anordnung von Gegengewichten die Bewegung der Waagenbrücke aus der Entlastüngsstellung in die Wägestellung und um-. gekehrt bequem und ohne übermäßigen Kraftaufwand durch einfaches Schalten eines Handhebels vorgenommen werden kann, ohne daß auf diesen rückwirkende Kräfte ausgeübt werden, die zu einem Zurückschlagen des Hebels und somit zu Unfällen Anlaß geben können.The proposed according to the invention design of the relief linkage is made sure that the movement, while avoiding the arrangement of counterweights the balance bridge from the relief position into the weighing position and vice versa. swept comfortably and without excessive effort can be carried out by simply switching a hand lever without any retroactive forces being exerted on it which give rise to the lever knocking back and thus to accidents can.

Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, vielmehr können an dieser verschiedenartige bauliche Abänderungen vorgenommen werden. So kann beispielsweise an Stelle der Anordnung eines Lenkerparallelogrammes zum Gegeneinanderschalten der Kräfte auch ein schwenkbarer oder verschiebbarer Hebel vorgesehen werden, auf den die durch die einzelnen Gestänge übertragenen Kräfte in entgegengesetzter Richtung einwirken.The invention is of course not limited to the embodiment shown limited, rather various structural changes can be made to this will. For example, instead of arranging a handlebar parallelogram a pivotable or displaceable lever can also be provided for switching the forces against one another the forces transmitted by the individual rods in the opposite direction act.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen, bei welcher die Entlastung bzw. Freigabe der Waage durch Umlegen eines mit einem Steuergestänge verbundenen Handhebels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Handhebel (56) verbundene, zum Heben und Senken der Waagenbrücke (1) dienende Steuergestänge (16 bzw. 16' usw.) mittels eines beispielsweise aus einem in seinen Gelenkpunkten geführten Lenkerparallelogramm (17, 18-, 19, 20) bestehenden Ausgleichsorgans mit einem weiteren, an einem durch einen Teil des Gewichts der Waagenbrücke bzw. des Wägegutes belasteten heb- und senkbaren Stützorgan angreifenden Gestänge (28 usw.) derart in Verbindung steht, daß durch das letzterwähnte Gestänge auf den Handhebel über das Ausgleichsorgan eine Kraft ausgeübt wird, die der durch das erste Gestange ausgeübten Kraft entgegenwirkt und diese ganz oder annähernd ausgleicht.i. Relief device for weighbridges, in which the relief or The scale is released by moving a hand lever connected to a control linkage, characterized in that that the with the hand lever (56) connected to raise and lower the Weighing bridge (1) serving control linkage (16 or 16 'etc.) by means of a for example from a handlebar parallelogram guided in its hinge points (17, 18-, 19, 20) existing compensating organ with a further one one burdened by part of the weight of the scale bridge or the goods to be weighed liftable and lowerable support member attacking linkage (28, etc.) in such a way is connected that exerted a force by the last-mentioned linkage on the hand lever via the compensating member which counteracts the force exerted by the first rod and fully or approximately compensates for this. 2. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Gestänge (16 bzw. 16' usw.) mittels an sich bekannter heb- und senkbarer Gehänge (14, 14') an den äußeren Enden der die Waagenbrücke (1) unterstützenden Unterbalken (5, 5') angreift, deren innere Enden an einem Langhebel abgestützt sind, welcher einerseits an dem zweiten Gestänge (28 usw.) heb- und senkbar aufgehängt ist und andererseits in bekannter Weise auf den Wägebalken der Brückenwaage einwirkt.2. Relief device according to claim i, characterized in that the one of the two rods (16 or 16 ', etc.) by means of lifting and known per se lowerable hanger (14, 14 ') at the outer ends of the weighing bridge (1) supporting lower beam (5, 5 ') engages, the inner ends of which on a long lever are supported, which on the one hand is suspended from the second linkage (28, etc.) can be raised and lowered and on the other hand acts in a known manner on the weighing beam of the weighbridge. 3. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (56) mit dem einen Gelenk (17) des Lenkerparallelogrammes (17, 18, 19, 20) durch einen an einen Winkelarm des Handhebels angreifenden Lenker (54) in Verbindung steht, der über einen um eine feste Achse (51) schwenkbaren Winkelhebel (52) mittels eines Lenkers (49) mit dem einen Arm eines dreiarmigen Hebels (44) verbunden ist, an dessen zweiten Arm ein um eine feste Achse (46) schwenkbarer Lenker (47) angreift und dessen dritter Arm mit dem Gelenk (17) des Lenkerparallelogrammes durch einen Lenker (42) in Verbindung steht, während an dem mittleren Teil des Hebels (44) ein um eine feste Achse (44&) schwenkbarer Hebel " (44C) angelenkt ist.3. Relief device according to claim ι or 2, characterized in that the hand lever (56) with the one joint (17) of the handlebar parallelogram (17, 18, 19, 20) by a handlebar acting on an angle arm of the hand lever (54) in connection which is connected to one arm of a three-armed lever (44) via an angle lever (52) pivotable about a fixed axis (51) by means of a link (49), on the second arm of which a link is pivotable about a fixed axis (46) (47) engages, and the third arm of the Lenkerparallelogrammes communicates with the joint (17) by a link (42) in communication, while at the central part of the lever (44) pivotable about a fixed axis (44) lever "(44 C ) is hinged. 4. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem mit dem Handhebel (56) verbundenen Gelenk (17) gegenüberliegende Gelenk (18) des Lenkerparallelogramms über einen Lenker (33) mit dem unteren Ende eines das Ende des Langhebels (11) tragenden Winkelhebels (28) verbunden ist, an dem in der Nähe des Scheitelpunktes ein um eine feste Achse (30) schwenkbarer Lenker (31) angreift, an dessen äußerem Ende ein Lenker (37) angelenkt ist, der an seinem anderen Ende durch einen mit einem Anschlag (35s) versehenen Lenker (35) mit dem Winkelhebel (28) verbunden und an seinem mittleren Teil an einen um eine feste Achse (40) schwenkbaren Lenker (41) angelenkt ist.4. Relief device according to claim i, 2 or 3, characterized in that the joint (17) connected to the hand lever (56) opposite joint (18) of the handlebar parallelogram via a handlebar (33) with the lower end of the end of the long lever (11) supporting angled lever (28) is connected to which a link (31) pivotable about a fixed axis (30) engages in the vicinity of the apex, at the outer end of which a link (37) is articulated, which at its other end is connected to the angle lever (28) by a link (35) provided with a stop (35 s ) and is articulated at its central part to a link (41) pivotable about a fixed axis (40). 5. Entlastungsvorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch folgende Ausbildung des die äußeren Enden der Unterbalken (5, 5') mit zwei gegenüberliegenden Gelenken (19, 20) des Lenkerparallelogrammes verbindenden Gestänges:5. Relief device according to claim i, 2 or 3, characterized by following formation of the outer ends of the lower beams (5, 5 ') with two opposite joints (19, 20) of the Handlebar parallelogram connecting rods: An jedem der beiden Gelenke (19 bzw. 20) greift ein Lenker (60) an, der ande-A link (60) acts on each of the two joints (19 or 20), the other rerseits mit dem nach unten gerichteten Arm eines dreiarmigen Hebels (62) verbunden ist, dessen nach oben gerichteter Arm an einem um eine feste Achse (65) schwenkbaren Lenker (64) angreift, während der mittlere Teil des dreiarmigen Hebels an einem um eine feste Achse (64) schwenkbaren Lenker (65) angelenkt ist. An dem dritten Arm (66) des Hebelson the other hand connected to the downward arm of a three-armed lever (62) whose upward arm is attached to a fixed axis (65) pivotable handlebar (64) engages, while the middle part of the three-armed lever on a fixed axis (64) pivotable handlebar (65) is articulated. On the third arm (66) of the lever (62) ist ein Lenker (68) angelenkt, welcher andererseits mit dem äußeren Ende eines um eine feste Achse (69) schwenkbaren Hebels (70) in Verbindung steht, der zwei quer gerichtete Arme (71, 72) aufweist, die durch Zapfen (73, 74) mit Lenkern (75, 76) in Verbindung stehen, welche andererseits durch Zapfen {yyr 78) an dem um die feste Achse (65) schwenkbaren Lenker (64) angreifen, wo-(62) a link (68) is articulated which, on the other hand, is connected to the outer end of a lever (70) which can pivot about a fixed axis (69) and which has two transversely directed arms (71, 72) which are supported by pins ( 73, 74) are connected to links (75, 76) which, on the other hand, engage the link (64) pivotable about the fixed axis (65) through pins {yy r 78), where- ao bei an zwei gegenüberliegenden Ecken des auf diese Weise gebildeten Gelenkvierecks eine Langlochverbindung (79, 80) vorgesehen ist. An den die beiden quer gerichteten Arme (71, 72) aufweisenden Lenker (70) ist ein Lenker (82) angelenkt, der andererseits an dem mittleren Teil eines Lenkers (84) angreift, an dem ein um eine feste Achse (83°) schwenkbarer Lenker (83*) angelenkt ist, und der an seinem oberen Ende durch einen Lenker (86) mit dem Lenker (76) und an seinem unteren Ende durch einen Lenker (92) mit dem nach unten gerichteten Arm eines das äußere Ende des Unterbalkens (5) stützenden dreiarmigen Hebels (16) in Verbindung steht. Letzterer ist durch einen Lenker (89) mit dem Lenker (86) verbunden und an dem freien Ende eines um eine feste Achse (95) schwenkbaren Hebels (96) angelenkt.ao at two opposite corners of the quadrangle formed in this way a slot connection (79, 80) is provided. At the two facing crossways Arms (71, 72) having handlebar (70) is a handlebar (82) articulated, the on the other hand, acts on the middle part of a link (84) on which a link pivotable about a fixed axis (83 °) (83 *) is articulated, and at its upper end by a handlebar (86) with the handlebar (76) and at its lower end by a handlebar (92) with the downwardly directed arm of a three-armed lever (16) supporting the outer end of the lower beam (5) in Connection. The latter is through a handlebar (89) with the handlebar (86) connected and articulated to the free end of a lever (96) pivotable about a fixed axis (95). Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DED68215D 1934-06-08 1934-06-08 Relief device for bridge scales Expired DE621942C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68215D DE621942C (en) 1934-06-08 1934-06-08 Relief device for bridge scales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68215D DE621942C (en) 1934-06-08 1934-06-08 Relief device for bridge scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621942C true DE621942C (en) 1935-11-15

Family

ID=7059929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68215D Expired DE621942C (en) 1934-06-08 1934-06-08 Relief device for bridge scales

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621942C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777C3 (en) Scissor lift table
CH380469A (en) Straight line
DE905434C (en) Multiple disc harrow for one tractor
DE621942C (en) Relief device for bridge scales
DE1506933A1 (en) Lift truck
DE649176C (en) Pallet truck
DE610854C (en) Relief device for bridge scales
AT122112B (en) Pull-in crane with scales.
DE495963C (en) Self-unloader with fixed front walls and a floor that can be tilted to both sides
DE572668C (en) Weighing device for overhead traveling cranes
DE2627044C2 (en) Analytical balance
DE948037C (en) Device for balancing the weight of sliding windows
DE1431892B1 (en) BALANCED CARRY AND ADJUSTMENT DEVICE
DE740428C (en) Inclination scale with additional weights
DE622771C (en) Relief device for bridge scales
DE868064C (en) Windows with double frames connected by a hinge
DE868361C (en) Balance with automatic load balancing device
DE2044614C3 (en) Household wall scales
DE471299C (en) Device for regulating the adjustability of a weir flap
DE512124C (en) Drawing press
DE566759C (en) Conveyor container tiltable by means of a suspension
DE134409C (en)
DE1449925B2 (en)
DE941718C (en) Device for raising and lowering the screw trough of garbage trucks
DE417188C (en) Barrel weight scale with automatic setting of the barrel weight