DE7035695U - Lagerung. - Google Patents

Lagerung.

Info

Publication number
DE7035695U
DE7035695U DE19707035695 DE7035695U DE7035695U DE 7035695 U DE7035695 U DE 7035695U DE 19707035695 DE19707035695 DE 19707035695 DE 7035695 U DE7035695 U DE 7035695U DE 7035695 U DE7035695 U DE 7035695U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage according
disk
axial
bearing
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035695
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19707035695 priority Critical patent/DE7035695U/de
Publication of DE7035695U publication Critical patent/DE7035695U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring

Description

_™ «™» CHO *
HERZOGENAURACH bei NÜRNBERG
Pt-Gu/Bi
ΓΪΓ! Λ /■ OC
Lagerung
Die Erfindung betrifft eine Lagerung zur Aufnahme radieier und axialer Kräfte mit einem in einer zylindrischen Hülse aufgenommenen Radialwälzlager.
Bei einer bekannten derartigen Lagerung mit einem zusätzlichen Axiallager zur Aufnahme der axialen Kräfte ist eine dünnwandige Hülse mit einem zylindrischen Teil zur Aufnahme des Radiallagers an einer Seite mit einem auswärts gerichteten Flansch versehen, gegen dsc eine Laufscheibe für den Axialteil anliegt. Der radi.O.r Flansch trägt an seinem Ende wiederum einen axial gerichteten zylindrischen Kragen, dessen Ende radial nach innen umgebördelt ist und daduish den Käfig des Axiallagers und die zugehörige Laufscheibe gegen Herausfallen aus der dünnwandigen Hülse sichert. Der Nachteil dieser bekannten Lagerung besteht darin, daß die Axialscheibe zwar gegen Herausfallen gesichert ist, Jedoch mit der Lagereinheit nicht fest verbunden ist.
Bei einer ebenfalls bekannten derartigen Lagerung ist eit Verbindung der Laufscheibe des Axialteils mit dem Radialteil der Lagerung dadurch gegeben, daß die Laufscheibe entweder angeklebt oder durch besondere Verbindungselemente befestigt wird. Es ist auch bekannt, die Laufscheibe des Axialteils mit einer kreisförmigen Nut zu versehen, in die der Außenlauf ring des Radialteils formschlüssig eingreift. Der Nachteil dieser Ausführungen besteht in der schwierigen Montage.
PG 1426 - 2 -
Bei einer weiteren bekannten derartigen Lagerung ist für den Radialteil eine dünnwandige Hülse vorgesehen, die an einem Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch aufweist. In diesen Flansch ist eine Scheibe zur Aufnahme von AxialkrMften anssklebt. Auch dies ist fertiffunffstechniach nachteilig, da die miteinander zu verklebenden Metallflächen vollkommen frei von Fett, öl oder Verunreinigungen sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und es wird erfindungsgemäß eine Lagerung zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte mit einem In einer zylindrischen Hülse aufgenommenen Radialwälzlager vorgeschlagen, bei der zur Aufnahme von Axialkräften eine Ringscheibe mit einem ihre Bohrung umgebenden, axial gerichteten Kragen in die Hülse eingepreßt ist und mit ihrem Außendurchmesser die Hülse überragt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lagerung besteht darin, daß der Radialteil und der Axialteil der Lagerung getrennt hergestellt werden können und erst bei der Lagermontage durch Preßsitz verbunden werden.
Falls der Axialteil der erfindungsgemäßen Lagerung als Gleitlager ausgebildet sein soll, so sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Ringscheibe aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften besteht, beispielsweise aus einem Sintermetall oder aus einem Kunststoff. Ebenso kann die Ringscheibe mit einem Belag aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften versehen sein oder Schmiernuten in an sich bekannter Anordnung aufweisen.
Wenn der Axialteil einer erfindungsgemäßen Lagerung als Wälzlager ausgebildet sein soll» sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Ringscheibe als Laufscheibe eines Axialwälzlagers ausgebildet ist.
PG 1426 - 3 -
Um einen stirnseitigen Anlauf der Wälzkörper oder des Käfigs des Radialwälzlagers einer erfindungsgemäßen Lagerung zu ermöglichen, kann nach einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung der die Bohrung der Ringscheibe umgebende, axial SSriCiitStS Krä£TSn ail sei5"10"' E2/*e einen t«s/1-1s1 nsph Innen fire= richteten Flansch aufweisen.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Ee zeigen;
Fig.1 einen Längsschnitt durch eine erfindungagemäße Lagerung mit einem als Gleitlager ausgebildeten Axialteil,
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine AusfUhrungsform mit einem als Axialwälzlager ausgebildeten Axialteil.
Die in Figur 1 dargestellte Lagerung zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte besteht aus einem in einer zylindrischen HUlse 1 aufgenommenen Radialnadellager 2, dessen Wälzkörper in einen Käfig 3 gehalten und geführt sind. In das eine Ende der Hülse 1 ist eine Ringscheibe 4 mit einem ihre Bohrung umgebenden, axial gerichteten Kragen 5 eingepreßt. Der Kragen 5 weist an seinem Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch 6 auf, der zum Anlauf des Käfigs 3 dient. Die Ringscheibe 4 besteht aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften oder ist mit einem Belag aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften versehen. Die Möglichkeit, die Ringscheibe 4 aus einem anderen Werkstoff herzustellen als die HUlse 1, ist einer der besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausf Uhrungsform ist die Ringscheibe 7 als Laufscheibe eines Axialwälzlagers θ ausgebildet. Eine zweite winkelförmig ausgebildete Laufscheibe 9
■■■■- ■·■■■■■ 7
PG 1426 - 4 -
1st durch das Umlegen des Bordes Io der Ringscheibe 7 mit dieser und dem Axialwälzlager θ zu einer Baueinheit verbunden. Der besondere Vorteil dieser AusfUhrungsform besteht darin, daß der Axialteil der Lagerung zunächst fertig montiert werfen und erst räch dem Einbringen des Radiallagers Ln die Hülse eingepreßt werden kann.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    f \gerung zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte mit
    pueril in ε ins r zylindrischen HUl ss aufgenommenen Radial— wälzlager, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von Axialkräften eine Ringscheibe mit einem ihre Bohrung umgebenden, axial gerichteten Kragen in die Hülse eingepreßt ist und mit ihrem Außendurchmesser die Hülse überragt.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften besteht, beispielsweise aus einem Sintermetall oder aus einem Kunststoff.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe mit einem Belag aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften versehen ist.
  4. 4. Lagerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe mit Schmiernuten in an sich bekannter Anordnung versehen ist.
  5. 5. Lagerung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe als Laufscheibe eines Axialwälzlagers ausgebildet ist.
  6. 6. Lagerung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bohrung der Ringscheibe umgebende, axial gerichtete Kragen an seinem Ende einen radial nach innen gerichteten Flansch aufweist.
DE19707035695 1970-09-26 1970-09-26 Lagerung. Expired DE7035695U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035695 DE7035695U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Lagerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035695 DE7035695U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Lagerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035695U true DE7035695U (de) 1972-03-02

Family

ID=34176921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035695 Expired DE7035695U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Lagerung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7035695U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212490A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Axiallager
DE10310224A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Kombiniertes Radial- und Axiallager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212490A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Ina Schaeffler Kg Axiallager
US6827498B2 (en) 2002-03-21 2004-12-07 Ina-Schaeffler Kg Axial bearing
DE10310224A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Kombiniertes Radial- und Axiallager
US7575377B2 (en) 2003-03-08 2009-08-18 Ina-Schaeffler Kg Combined radial and axial bearing
DE10310224B4 (de) * 2003-03-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kombiniertes Radial- und Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE102007030217A1 (de) Käfig
DE2648144A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE4229199A1 (de) Spielfreies Wälzlager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE3211713C2 (de)
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE6808252U (de) Kombiniertes radial-axial-waelzlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE102018127903A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE7035695U (de) Lagerung.
DE6808805U (de) Kombiniertes radial-axial-nadellager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE3304397C2 (de)
DE102018127904A1 (de) Lageranordnung sowie Getriebevorrichtung mit der Lageranordnung
DE6906342U (de) Waelzlager