DE7035135U - Endotrachealtubus. - Google Patents

Endotrachealtubus.

Info

Publication number
DE7035135U
DE7035135U DE19707035135 DE7035135U DE7035135U DE 7035135 U DE7035135 U DE 7035135U DE 19707035135 DE19707035135 DE 19707035135 DE 7035135 U DE7035135 U DE 7035135U DE 7035135 U DE7035135 U DE 7035135U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tube according
curvature
distal
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035135
Other languages
English (en)
Inventor
Tashayod Mohamed Dr Esmail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707035135 priority Critical patent/DE7035135U/de
Publication of DE7035135U publication Critical patent/DE7035135U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing.C Wallach
Dipl. Ing. G. Koch
Dr.T.Ha'bach
8 München 2
K*ulm|»nü.8,T«l.24027Ö
Dr. M, Ύ:?.ι\:\κγ::ύ9 '.iyh ;r ":> , X.rs',:-\
öo fcrvi.eJUenl tueiι -j
Die Nsu'uvni;: b-jtri.i :f t ol.:.c.i :i:oäO'.;r&ol>.-;:-.a.ltubu.v zur Iü&.tuba~ tion tie/» KoI-.'J: jpf «5 i.t.ici ::or l.izf ^j.-Jihr©,
D.ι» obertn V/. ; όνο;:-. όΛΙ·:.«::. oino Kurve., uevun nach r'o korn eiar Ve:, j r.uf :ltr ·ιε fcärr.lJ.chsn Lorclose der Hai •jw.'i.i'b?;!- fi'I.'.e fol,.:-t, l!..eoci Έί<3(--.ι;.).ν, iii'.cht sicli bei ei β 5." Einführu Uli"': Lcgoinin(" ti λ nor nasal on >><κ!ο tracheal tubu3 7 6-.1O3 Tiil)L-a reis Ma^ill-'-iNrp, ο fcOrcad baraerkbare 2in Sndo« t.j'acheii.%ti.'.bui , der υηίο? i.ip»v>;.'.3sijKg a.si die phyaiologisehen Kr(Jf.aiuii(::fln rti; Ffospiratitfns i:.-aktoa <1±ο> achiaers- fjsw, irri-
rJinfüh.-rang· -'nva'j Π& Saso (Nasal-Intubation) il-fd»»: i.?t bislter iiiehv; bekannto A13.9 bekannten
-Ausfühsiinj?«:^. ".-ururnashsn eine tsshr oder we-Irritation iiawo Erosion dor Pfe&ryns- und der
iiohü-itea Dir.© :vJt;±g;t bei ^jawendung für Anästhee:.o- und Narl''.oöQ2>focL:a h.V.tijrir; au aine;.1 steileren Kax-koee "dkwo Ai-ilistlicsi»·» als ά·απ;Γ:ι don operativen Bingrif? als solchen gefordeit
Die besten Ez^ebnisse wurden bisher noch mit dem Kuhn'sehen Endotracheal-Xu.th>3ter eyjsielt, ά&ΐ? sin in seiner Ftma dem
¥«>.«.·:;.auί" Ία CrotraolKiaJ.-crakysa sviacpaa-fces Tu·»· bunrohr eufvaia·«. >lar an eoinenj dlutaXen 3n.de mit einem lateralen Sehr J.#ocl.x.it;fc varaehen isite Dieser für orale Einführung bestimmet?· ;·.υηη; ecne Äathotor eignet islcn Jedoch ni«h<: für dl* miscJ.b Intubation,
Der Neuerung J.iefc-f. nie Aufgabe dte Schafiuas eines Endotruchealtub-.i» ssucrundo. der «ich zur nasaler.·. IjituTbation elgnat und .iirch o:5-£iwale At7.paesung: an dcsn N.-r.solaryngal·· traki: nine vaü^el'.iand irri tatiomif reis Nu. s al intubation des Kehlkopfes bzw» du τ LuftrUhra ges>tattet.
Zu diesem Zwack ins bei eines EmIotrachealtubus der «ingange genannten Ari gemäß der Neuerung vorgesehen* daß der Tubus ale Naeo-Endotrachoaltubus ζυ.τ nasaler?. Xatuba.t3.0n S-iö'/tjiig Siit £wö;. örj.6geger?.g-er;ei;at fyez'ic.ate'^ezip d&E Vorlauf den Respiration3triiktoe angepaßtem KrCuannmge;?! ausgebildet ie it
Naoh zweckmäii^cr. Au&gesteltungevi ist dabei <ro
daß die in v?J.latündig einge:?ühr«am iiustftnd im Bereich des i
übergänge von Kohlkopf sur LuftriShra x-a liegen kommende ]
er:$to Krümmung in dor dist&len Htllfta schwäcJ-ior als die in i
vollständig aingeiTUhrtGtn Zustand ist:. Bereich der Nasaxrlitfhle |
und dee Schl-sndos :su liegen kommende zweite Krümmung in. der j
proximalen Hilfta das Tubus ist? daß er an seinem dietalen |
Ende abgeaehi-ägii i.-■·.*,. voböi die Schrägflliehe von dar kon- j
kaven? dorsalen 6e:Lte der äi st al en KxüHHnung abgewaadt istf ] und daß er nih« d«j;a distalen Endo eine doraala Öffaung aufweist.
Nach, einer vor teilhatten Ausgestaltung- kann vorgesehen sein daJ der Tubus oine Liiftmanschetto aufweist, die über einen
nahe dona projiiinaloi. Finde ta» frential i.-, <Ue einmündenden ZuIo i tungokasia'- mit dem Tubus verbündet/ ist.
Der neuerungpgemäß a-jßgobildete Tubus ist in seiner Form den phyeiolofe'iechar. KrUsraiunsen due Reopirationafcraktea optimal angepßlifc, voowroh Irritationen und Erocionon der Pharynx- und der Trache&Iöohleiinliäute voitgoheud vermieden werden. Die naaalö Intubation 1st daher in einfacher Weise und irvitetlcna.frei möglich, wodurch wiedarutn,, bei N arko s θ anwendungen, die ."Sinbo.1 tung einer flaoheren Narkose ermöglicht wird. Xnfolßa der weitestgehendon Vermeidung von Irritationen ua.d Erosionen dor Tr aciis al Schleimhaut kann der neuexungegeruäiie Tubus auch länger in situ belassen wereon.
Im folgenders werden AL'E^lu-v.i.ngsbiii.'picle des mäßer.i ^"so-Endctracbae.löiibus &nhixi.c\ eier Zeichnung beschrieben; i« dieser sollen?
Fig. 1 in sefcomatiocher Ansicht eine Normal aus führung des xieuerimßsgßmäßen Naso-Triichoal tubus« in Binzeiunnung in oin !ioordAnatenachaensyHteiii tait 2-2utitnetort:Gilui?.',, zur Veransehciulichung S.l">ni.af e ;
Figo 2 a - 2 υ in isi ";Oüevitl i Ί'.οη natürlicher frrii
MauöruiJgsge.utißG Xr^cVeftltuben in verschiedenen ii-röi3enuui?fükruvr.y::n je noo'j clon physiologischen
Fig. 3 und k in t1evci.1 η rclüi:; ^f. schor S,^: ni t tansicht ■ainar: 3ioj>:f r^it an.-icl1 i i'ißiir :;tr :ie Lrp?.rtio. Ira Sehn?, ti: ciuroii n'a-i Na: -al tr -Jl-ct. Äalvl'i.opf urd die jberi: T.ui ti%;;hro f z;ur YaranBchAul i yrjurg den tntuT>a'ricnsvorgan^s : X c r'nn r.oK;~'r^rie3mt'J3Gii .iriüO-Trach«:!. tu on.:;. · obe:l Fij;c Ί ein Zwiechenstßdiui: c:o? Ein :.*!ihrvc-r£;anjs :"eailJi?I ■·, -.iährend i'ig. t cifcn Tu bi'. 3 in :;itu in •»-oll ε ir go führten
Der iii Fig. 1 n.l<: (·απΗ€ιΐ sit 1 ü.^srloL-iP're Tr chealtubus isr; gexäß dor Nereirur.g i-fertig :>.it ainer 3r.3i.en Krümmung K 1 in der ν jrdercn. it-c-zr i.tr.ere:·. usv, d3.3ta.lcn; Hälfte des Tubv.s anf, mit i-.ir.er z-ncitsn ilrüiarsune K 2 ii) der hinteren (odar itißerer bzv> proxiica".en! ?äli*ta avsgebildst. Dio Gesamtlfeage ce;· 'Mv.8 fovle tun jeweilige Lage der Krümmungen sjwie ϊ:;.ε· or ;ndere de:· .i.ue;naLß der rr
(d. h. die KvüEEi;-ij;?r«dien) rind so irev/aLI *;, d~S cich insgefairt eir.e optir.ale Anp£a ?■·■ & ο 7S ΤλΊθΐί.ε an dio physiolo-
^iSCbe« ICT^Imniiwgcw ds 3 Γ-S Ξ Ρ'Λ ;Γ£ ti.! -I=: t~'2.3c fc 6 E SrVSjibt· = AlXgS-
mein und vie aus Figo 1 ersir.hxl;. ::hr ist dis är.flcre oder
prcximale Ki-rnnnur.g K 2, dia im vollständig einQ-ai'ührten 7r\- stanc (vgl. Tig·, k) Im 3/asali?.ohl-:aua und im 3cii.i«nd?.copf su liegen kommt stärker als die inware odar distal« Krümmung K 1 f die im r'ohlkoof und im Luftröhreneingang; s:u lisgen
kommt.
Aus den Abmei sungss^igabaii (ir. Zentimeter) an de:i Koordinatenachsen in Figo 1 sind dio absoluten Abmessungen des Tu«- bue und die relativen Größenvorhilltnisae seiner einselnen
Teile oovje die StSrke dar KrUnunungen ergiciitliob.. Bei der in Fig. 1 geneigt as. Aue.führung handelt eg eich dabei um
eine Standa^c.aueführung für normal© Erwache one. Wie ersichtlich, beträgt die Gesamtlänge (gemessen entlang «iem
kurvenförroigi-n Verlauf) des Tubus? ca, 30 em. wobei die äistale Krümmung K 1 Ewisclien ca0 0 und 15 (geaiesoen vom distalen Ende s.us), und ejitspr-echend die proziraalo Krtinunung
K 2 zwischen 15 und 25 liegen.
Der ner.erungegemäßa Naeo-Endotraciiealtubus i«t ofllbr>tverständlich in versohiedesien Größen aus führungen in Anpassung an dia jeweiligen phycsiologipchen fJegc^^enheitoti (Kindnr,
Erv/acliiFene) hers tollbar«, wobei .je>'&il» e.iie AbKviir.mvtnjj zwischen Gesamtlänge.. InnsnciurcI-UBeo^or und Krüirmixng vorgesehen isto Im einaelaar. sind iie V©j?ha.T tniece au β Ίβη Figuren 2 a bi« 2 g; für verschiedori« Größe».F.vs:f.jl':.avr'.gon. ersichtlich ι
die Dar»t©llun,feix in Figo 2 sind Lw w€.' entliehen in natürlichem Maßstab«
Vie aus Figo 2 hepoaar. tv. deu.tiicl· «roichtlich, ir.t der Tubus 1 an eeinem di.yunion F.noe hei P. ptliräj? geschnitten, wo-
bei die Sehrägfläche nach dtr konvexen Seit« der dietalen Krüuffiuns K 1 (d.h. in Fig. 2 nach oben) gerichtet iat uud im eingeführten Zustand (vgl. Fig. 4) venteral gerichtet ist, im Gegensatz zu der 1*,era? en Anordnung bei den bekannten Tuben.
Des weiteren ist im Bereich des disfcalen Endes eine zusätzliche Öiinung 3 vorgesehen, zum Schu*-^ gegen e nen ungewollten VerEchluß bzw, eine Verstopfung des Tubus durcv die Luftröhrenvaadung. Gemäß der Neuerung ist diese Öffnung niciit .Lateral (seitlich), aondarn dorsal (d. h. nach hinten λ dar Wirbelsäule zugewandt) vorgesehen.
Bei den Ausführungen mit größeren Abmessungen gemäß den Figuren 2 d bis 2 g ist zusätzlich eine Luftmanaehette k mit Zuleitunggkenal 5 vorgesahea, Der Einlauf des Zuleitungskanals 5 in die Tubuewandung boi 6 verläuft im wesentlichen tangential, wodurch eine Unebenheit auf der Oberfläche den Tubias *'·*!■].ΐ"&stehend vermieden *;irde Die Eintritts-' steile des Zuleitungekanals zur Luftmanschette eittt in der NKhe des proximalen Endes des Tubus; in den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen (Figg. 2d - 2g) betragt die Entfernung zwischen Eintrittsstelle 6 und dem proximalen Tubusende oa. 5 om.
In Fig« 2 sind jeweils die (aufeinander abgestimmten) Werte für die Gesamtlänge des Tubus, seinen Innendurchmesser, den Durchmesser der distßl-dorsalen Öffnung; 3, den Abstand a dor Mitte der distalea Krümmung K 2 vom distalen Ende, sowie der '"Amplitude" b der distal an Krümmung K 1 angegebene Diese Werte sind in dar ne.chfolgönden Tabelle nochmals aut:
Fd Ige Tubus- Tubus- Durch Abstand a "Amplitude" b
lange Xnnen- messer (in mm) (in mm der
(cm) durch- der di dietalen
inesser stal - Krümmung K 1
(ma) dorsalen
Öffnung
(mm)
2 a 20 k h 5
2 b 22 ^c 5 it t 5 kk 6
2 C 2h 5 3 50 8
ί! -I f'O 6 6 10
•*t
.-.
a 30 6,5 ßs3 C)O 12
■". < ■ 7,5 7,5
Ii r:
(■0 1 (i
Wie rtKser aus den Figuren 2 d - 2 g eraiohtlioh, ist bei d*c-. gr63eren Ausführungen nahe dem distalen Aide 2 eine g-. ?.?örmige wulstartige Verdiclcung 7 (zur Verwendung rte 'ftmansehette) vorgesehen.
Der neusrungsgenieße Tr ach.« al tubus kann aus verschiedenartigem biegsamen. elastlech-nachgicbigem Material hergestellt sein. Beispielsweise hat sicli ftir den normalen kurzzeitigen Gebrauch (etwa für Narkose- bsi«-, Anästhesie-Zwecke) eine Ausführung aus Gummi als besonders vorteilhaft erwiesen, wähjf^nd für länger dauernde Anwendungen, etya bei ¥ie·· derbelebungsbehandlungen und dergleici:.en,, eine Ausführung atie cinejcü -^oislicn Kunst;;tcfisatÄriäl voi'iuiiöhea ist.
Im folgenden sol cniia.-.d ä.Q? Tieren Z- u4j.J -:■ nocu kura dia Einführung des neuer-angsgemäßen Naso-35ndotrachealtubus beim Gebrauch erläuterte Der Tubus wird, mit dem distalen End· voran und mife der konvexen Seite dor distalen Krümmung nach oben gerichtet direkt in daij Masenloch nach hinten entlang c.em Gaumen eingeführt» Während dieses Stadiums dos Einführvorgange weist somit dio Sahrägfläche 2 am di» etalen Ende nach hinten,und die Spitze aes distalen Tubusendes ist nach unten gerichtet, wodurch eine Reizung bzw. Erosion an den Carumschleimhäuten und Adenoidgeweben vermieden wird. Dieses erste Stadium des Einführvorgange ist in Fig. 3 son··
β * ft
matisch veranschaulicht. Danach wirds ggrf. unter laryngoskopiecher Beobachtung, der Tubus weiter eiugef iihx't 5 derart „ daß seine Spitze übor den vorderen Teil des Kehlkopf*·« gleitet. Xn diesem Zeitpunkt wird sodann der Tubus um 18O gedreht und sodann in die Luftröhre weiter hinabgestoßen,, bis er die in Fig, q· schematisch veranschaulichte Endlage einnimmt·
Auf diese Wels· bereitet mit dem ne uerungsgemäSen Tubus die Nasal-Intubation gewöhnlich keinerlei Schwierigkeiten, wenn san den Tubus bcis Eintritt seiner Spitze in die Stimmritze leicht dreht oder die Lage der Spitze mittels des Laryngoskop* und Magillzange geringfügig versohlebt. Danaoh gleitet der Tubus glatt und geschmeidig über den ff#»n TjMI der»
Die Neuerung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiela beschrieben, denen, jedocli keine einschränkende Bedeutung- hinsichtlich Einzelheitan und inabesondere der angegebenen Abmessungen zukommen soll ο
Schutzansprüche t

Claims (1)

  1. Schutzanaprüche
    1. &ndotrachealtubus zur Intubation des Kehlkopfe« und der Luftröhre, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus als Naeo-Endotrachealtubus zur nasalen Intubation S-fb'naig mit zwei entgegengesetzt gerichteten, dem Verlauf des Respirationstraktee angepaßten Krümmungen (K 1, K 2) ausgebildet ist.
    2· Tubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die in vollständig eingeführtem Zustand im Bereich des Übergangs tob Kehlkopf zur Luftröhre zu liegen kommende erste Krümmung (K 1) in der diätalen Hälfte schwächer als die in vollständig eingeführtem Zustand im Bereich der Nasenhöhle und des Schlundes zu liegen kommende zweite Krümmung (K 2) in der proximalen Hälfte des Tubus ist·
    3* Tubus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem distalen Ende (2) abgeschrägt ist, wobei die Schrägfläche (2) von der konkaven, dorsalen Seite der distalen Krümmung (Ki) abgewandt ist.
    Tubus nach einem oder mehreren der vorhergehenden An« Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nahe dem distalen Ende (2) aine dorsale öffnung (3) aufweist.
    5» Tubus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nahe seinem distalen Ende (2) eine geringförmige wulstartige Verdikkung (7) aufweist»
    - IG -
    6. Tabus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dauUJrüxi gekemazfeicanet t celG er eine Luft» an— schette (k) aufweist, die Über einen nahe dem proxiraalen Ende (bei 6} tangential ±λ die Tubuwandung einmündenden Zuleitungskacal (5) mit dem Tubre verbunden ist.
    7* Tubus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem eine gewisse Eigensteife und Formhaltigkeit aufweisenden Gummi hergestellt ist.
    8. Tubus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einam weichen, vorzugsweise teilweise wärmehärtbaren Knuntstoffmaterial besteht.
    9· Tubus nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet 9 daß er eine Gesamtlänge von ca« 30 cm (gemessen entlang der Mittelachse), einen Innendurchmesser im Bereich von 6 bis 8,5 nun und eine "Amplitude11 (0 ) . der distal en irümmung (Kl) im Bereich von 10 bis 13 mm besitze (Figg. 2d - 2·).
    10« Tubus nach einem oder mehreren Ansprüche 1 - 4, 7 und 8, In Ausbildung ohne Luftmansohette, dadurch gekennzeichnet, dad er mit einer Gesamtlänge von Jeweils 20 bzw. 22 bzw. 24 om und einem Innendurchmesser von Jeweils 4 bzw. 4,5 bzw. 5 bub ausgebildet 1st (Flgg. 2a - 2o).
DE19707035135 1970-09-22 1970-09-22 Endotrachealtubus. Expired DE7035135U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035135 DE7035135U (de) 1970-09-22 1970-09-22 Endotrachealtubus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035135 DE7035135U (de) 1970-09-22 1970-09-22 Endotrachealtubus.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035135U true DE7035135U (de) 1971-02-25

Family

ID=34176789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035135 Expired DE7035135U (de) 1970-09-22 1970-09-22 Endotrachealtubus.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7035135U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812754C1 (de) * 1988-04-16 1989-04-27 Rudolf Schoen
US6874504B1 (en) 2003-02-28 2005-04-05 Louise D. Raspallo Endotracheal tube

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812754C1 (de) * 1988-04-16 1989-04-27 Rudolf Schoen
EP0338380A2 (de) * 1988-04-16 1989-10-25 Rudolf Schön Absaugkatheter zum Einführen in die Luftröhre und das Bronchialsystem
EP0338380A3 (en) * 1988-04-16 1990-03-14 Rudolf Schon Suction catheter for the trachea and the bronchial system
US4981477A (en) * 1988-04-16 1991-01-01 Rudolf Schon Catheter for introduction into the trachea and the bronchial system
US6874504B1 (en) 2003-02-28 2005-04-05 Louise D. Raspallo Endotracheal tube
US7174894B1 (en) 2003-02-28 2007-02-13 Taps, Llc Endotracheal tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246673C2 (de) Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
EP0730477B1 (de) Trachealkanüle für die maschinelle beatmung tracheotomierter patienten
DE69830051T2 (de) Endotrachealtubus
DE102008010475A1 (de) Applikatoren für eine Luftbrille
DE202006021001U1 (de) Vorrichtung für Kehlkopfmaske
DE10296844T5 (de) Nasalkanülenvorrichtung zur Apnoeentdeckung
DE102005007234B3 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher
WO2005014091A2 (de) Verfahren und anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten sowie luftröhrenprothese
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
DE3500075C2 (de) Trachealkanüle
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
DE102013004115A1 (de) Trachealkanüle und sprechventilationssystem zur machinellen beatmung
DE7035135U (de) Endotrachealtubus.
EP3365053B1 (de) Tracheal-applikator
EP2452717B1 (de) Beheiztes Beatmungsschlauchsystem
WO2012055390A2 (de) Vorrichtung in form einer trachealkanüle oder einer prothese zur wiederherstellung der stimme zum einsetzen in ein tracheostoma
EP2179761B1 (de) Trachealtubus
EP2229972A2 (de) Gesiebte Trachealkanüle
EP3851082A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der atmung
DE202005003601U1 (de) Trachealkanüle-Sprechventilkanüle
EP1249251A1 (de) Beatmungstubus
DE202018000297U1 (de) Beatmungs-Stent mit Arretierhülse und Einführklammer
EP1514525B1 (de) Prothese zum Einsetzen in den Hals eines Lebewesens
DE102006008883B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts