DE703373C - Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces - Google Patents

Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces

Info

Publication number
DE703373C
DE703373C DE1937L0092673 DEL0092673D DE703373C DE 703373 C DE703373 C DE 703373C DE 1937L0092673 DE1937L0092673 DE 1937L0092673 DE L0092673 D DEL0092673 D DE L0092673D DE 703373 C DE703373 C DE 703373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
loading
vertical
emptying
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937L0092673
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Nestmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Fa J M
Original Assignee
Lehmann Fa J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Fa J M filed Critical Lehmann Fa J M
Priority to DE1937L0092673 priority Critical patent/DE703373C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE703373C publication Critical patent/DE703373C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Förderanlage für Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere für Schokoladenwerkstücke Es sind Förderanlagen bekannt für Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere für Kühlschränke im Anschluß an überziehmaschinen für Schokoladenwerkstücke, mit zwei senkrechten, absatzweise bewegten Förderzügen mit je einem oben- und untenliegenden Querförderer und mit innerhalb dieser Förderzüge befindlichen, im Kreislauf bewegten starren Horden sowie einem stetig umlaufenden, gemeinsam die Beschickung und Entleerung der Horden bewirkenden Fördermittel. Bei den bekannten derartigen Vorrichtungen handelt es sich um in zusammenhängendes Bogenband, -dessen Führung so große Schwierigkeiten bereitet, daß diese Einrichtung nicht als praktisch verwendbar angesehen werden kann.Conveyor system for cooling, heating or drying devices, in particular for chocolate workpieces There are conveyor systems known for cooling, heating or drying devices, especially for refrigerators connected to enrobing machines for chocolate workpieces, with two vertical, intermittently moving conveyor trains with one above and one below Cross conveyor and within these conveyor trains, moving in a circuit rigid trays as well as a continuously circulating one, together the loading and emptying of the hordes of funding. In the known devices of this type it is a matter of a coherent arch tape, its guidance so great difficulties prepares that these devices are not considered to be of practical use can.

Erfindungsgemäß werden nun die baulichen Voraussetzungen für die Aufteilung in, einzelne unabhängig voneinander durch die Anlage geförderte Bögen geschaffen. Dies wird durch die Vereinigung der fölgenden Merkmale erreicht: a) Eines beiderseitig außerhalb des Grundrißbereiches der Horden stetig parallel zur Hauptförderrichtung laufenden endlosen Kettenpaares mit Mitnehmern für einzelne an Querstäben befestigte Unterlagebögen für die zu behandelnden Werkstücke, b) einer absatzweise: betätigten, unter dem Bereich beider senkrechter Förderzüge gegensinnig wirkenden Heb- und Senkvorrichtung zum Anheben der zunächst unter der Beschikkungsebene auf dem unteren Querförderer liegenden Horde in die Beschickungsebene und weiter in den Bereich der Fördermittel der senkrechten Förderzüge bzw. zum Übernehmen und Absenken der von den Fördermitteln des anderen Förderzuges an die Entleerungsstelle gebrachten Horden in den Wirkungsbereich des unteren Querförderers, c) einer jede Horde beim Übergang von den senkrechten Fördermitteln auf den unteren Querförderer wie auch beim umgekehrten ibergang sowohl in der Beschickungs- als. auch der Entleerungsstellung zwischenzeitlich haltenden oder abfangenden Stützvorrichtung. Hierdurch wird der Fortschritt erreicht, daß die geschaffene Anlage die an eine solche in betrieblicher Hinsicht zu stellenden Anforderungen überhaupt erst zu erfüllen vermag und imstande ist, mit der unbedingt nötigen Höhe an Betriebssicherheit wirksam zu sein.According to the invention, the structural requirements for the division are now in, individual arches conveyed independently of one another by the system are created. This is achieved by combining the following characteristics: a) One on both sides outside the floor plan area of the trays, constantly parallel to the main conveying direction running endless chain pair with drivers for individual ones attached to cross bars Documentation sheets for the workpieces to be treated, b) one section: actuated, Raising and lowering device working in opposite directions under the area of both vertical conveyor trains to lift the first below the loading level on the lower cross conveyor lying tray in the loading level and further into the area of the conveyor the vertical conveyor trains or for taking over and lowering the conveyor belts of another conveyor train to the emptying point in the area of action of the lower cross conveyor, c) each shelf at the transition from the vertical conveyors to the lower cross conveyor as well as the reverse transition both in the charging as. also the emptying position in the meantime holding or intercepting support device. This is how progress is achieved that the created plant is to be put to such in operational terms To meet requirements in the first place and is able to with the unconditional necessary level of operational safety to be effective.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.In the drawing, the invention is shown in one embodiment.

Abb. i zeigt ein Gesamtbild der erfindungsgemäßen Einrichtung von der Seite gesehen teilweise im Schnitt.FIG. I shows an overall picture of the device according to the invention from FIG partially in section seen from the side.

Abb.2 zeigt schematisch eine Stirnansicht der Fördermittel von Abb. i.Fig. 2 shows a schematic front view of the conveyor from Fig. i.

Abb.3 zeigt die endlosen Förderbänder, die die an den Querstäben festgelegten Bögen befördern.Fig 3 shows the endless conveyor belts that are attached to the cross bars Carrying sheets.

Abb..l, 5 und 6 zeigen eine andere Ausbildungsform für die senkrechten Fördermittel in verschiedenen Arbeitsstellungen.Fig..l, 5 and 6 show another form of training for the vertical Funding in various positions.

Die endlosen, stetig in der Pfeilrichtung umlaufenden Kettenpaare i (Abb.3) sind mit Mitnehmern 2 für die an Querstäben 3 befestigten Unterlagepapierbögen q. versehen. Diese Ketten i führen, wie aus der Abb. i ersichtlich, einen Kreislauf aus. Sie überführen dabei die Bögen q. in der Beschickungsebene auf Horden 5 des linken Förderzuges gemäß der Abb. i und übernehmen sie wieder in der Beschickungsebene von den Horden 5 des rechten Förderzuges. Die Horden 5 führen einen Kreislauf aus. Sie sind schmäler gehalten als der Abstand der Ketten i voneinander und treten auf der Beschickungsseite von unten nach oben zwischen den Förderketten i hindurch. Sie werden dabei in der Beschickungsebene jeweils so lange gehalten, bis ein Bogen .4 aufgebracht ist; dann beginnt die Weiterbeförderung der Horden mit den aufgebrachten Bögen, derart, daß schließlich die Horden wieder zwischen den Ketten i hindurchtreten. Dabei werden sie in der Beschickungsebene so lange gehalten, bis der aufliegende Bogen von den Mitnehmern 2 der Ketten i abgezogen ist.The endless pairs of chains that continuously revolve in the direction of the arrow i (Fig.3) are with drivers 2 for the supporting paper sheets attached to the cross bars 3 q. Mistake. As can be seen from Fig. I, these chains i lead a cycle the end. You transfer the arcs q. in the loading level on trays 5 des left conveyor train according to Fig. i and take it over again in the loading level from the hordes 5 of the right conveyor train. The hordes 5 carry out a cycle. They are kept narrower than the distance between the chains i and occur the loading side from bottom to top between the conveyor chains i. They are held in the loading level until a sheet .4 is applied; then the onward movement of the hordes begins with the angry ones Arches in such a way that finally the hordes pass again between the chains i. They are held in the loading level until the one on top Arch is withdrawn from the drivers 2 of the chains i.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. i und 2 wird der Kreislauf der Horden durch folgende Mittel herbeigeführt: Unterhalb des oberen Trumes der Förderketten i ist eine absatzweise betätigte, gegensinnig wirkende Hebvorrichtung 6 und Senkvorrichtung 7 vorgesehen. Diese werden in der Pfeilrichtung durch nicht mit dargestellte Mittel in auf und ab gehende Bewegung versetzt. Die Hebvorrichtung 6 untergreift dabei eine auf Rollen 8 liegende Horde 5 und führt sie nach oben, bis sie mit der Barüberliegenden Horde, die durch Klinken g in der Beschickungsebene gehalten wird, in Eingriff kommt und diese ebenfalls mit anhebt. Das Anheben geschieht so lange, bis die seitlichen Ansätze i o (Abb. 2) der Horden in den Bereich der an den absatzweise umlaufenden Förderketten i i angeordneten Winkeleisen 12 gelangen. Wenn die Winkeleisen, wie es aus der Abb. 2 ersichtlich ist, die Horden seitlich untergriffen haben, geht die Hebvorrichtung 6 wieder nach unten. Die Klinken 9, die durch Federn gegen die Horden eingeschwenkt werden, haben dabei die unterste Horde seitlich untergriffen und halten sie in der Beschikkungsebene. Von der oberen Querförderkette 13 mit Mitnehmer 14 kann nunmehr in an sich bekannter Weise die obere Horde nach rechts verschoben werden. Gleichzeitig kann die untere Förderkette 15 mit ihrem Mitnehmer 16 die auf den Rollen 8 liegende Horde des rechten Förderzuges in bezug auf die Abb. i nach links verschieben, wie es in der Abb. i dargestellt ist.In the embodiment according to Figs. I and 2, the circuit the hordes brought about by the following means: Below the upper dream of the Conveyor chains i is an intermittently actuated, counteracting lifting device 6 and lowering device 7 are provided. These are not shown in the direction of the arrow with the means shown in moving up and down. The lifting device 6 engages under a tray 5 lying on rollers 8 and leads it upwards, until it is connected to the rack above the bar, which is connected to the loading level by means of latches g is held, comes into engagement and this also lifts. The lifting happens until the lateral approaches i o (Fig. 2) of the hordes in the area of the get to the intermittently rotating conveyor chains i i arranged angle iron 12. If the angle iron, as can be seen in Fig. 2, the hordes on the side have reached under, the lifting device 6 goes down again. The pawls 9, which are swiveled against the hordes by springs have the lowest Horde at the side and hold it in the loading level. From the top Cross conveyor chain 13 with driver 14 can now in a known manner upper horde can be moved to the right. At the same time, the lower conveyor chain 15 with its driver 16, the tray of the right conveyor train lying on the rollers 8 move to the left in relation to fig. i as shown in fig. i is.

Im rechten Förderzug erfolgt der Abwärtsgang der Horden. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich ist, ruht die unterste Horde 5 zunächst in der Beschickungsebene auf den eingeschwungenen Klinken 9 auf. Sie trägt die Barüberliegende Horde, die von den Winkeleisen 12 freigegeben ist. Nach dem Abziehen des Unterlagbogens von der Horde wird die Senk= vorrichtung 7 gegen die unterste Horde geführt. Sie hebt diese so weit an, daß die Klinke g durch nicht mit gezeigte Steuervorrichtungen ausgeschwenkt «erden kann. Dann geht die Senkvorrichtung 7 nach abwärts, bis die unterste Horde 5 auf den Rollen 8 aufsitzt. Inzwischen sind auch die Klinken 9 wieder eingeschwenkt worden und halten die Barüberliegenden Horden in der Beschickungsebene. Die unterste Horde kann dann von dem Mitnehmer 16 der Kette 15 wieder nach links verschoben werden. Die an den Horden vorgesehenen Ausnehmungen 17 ermöglichen das Abziehen der Unterlagbögen bei aufeinanderliegenden Horden. Die Horden liegen, wenn sie sich aufeinander abstützen, nicht unmittelbar gegenseitig auf, sondern werden durch die seitlichen Wandungen 18 mit Abstand voneinander gehalten.The trays descend in the right conveyor train. As from the Fig. 2 can be seen, the lowermost tray 5 rests initially in the loading level on the swung pawls 9. She carries the bar overhead horde, the is released from the angle iron 12. After peeling off the backing sheet from of the tray, the lowering device 7 is guided against the bottom tray. She lifts this so far that the pawl g by not shown with control devices swiveled out «can be grounded. Then the lowering device 7 goes down until the lowest tray 5 is seated on rollers 8. In the meantime, the pawls 9 are back have been swiveled in and hold the shelves above the bar in the loading level. The lowermost shelf can then be moved to the left by the driver 16 of the chain 15 be moved. The recesses 17 provided on the shelves make this possible Removal of the supporting sheets when trays are stacked on top of one another. The hordes lie, though they support each other, not directly on each other, but become held at a distance from one another by the side walls 18.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Abb. q., 5 und 6 sind die senkrechten Förderzüge ohne umlaufende Kettenpaare ausgebildet. Die Horden werden vielmehr stapelweise angehoben. Es sind zu diesem Zwecke an jeder Horde 5 beiderseitig paarweise oben und unten angebrachte dachförmige Tragleisten 19, 20 vorgesehen. Diese bewirken die Selbstausrichtung des in-jddem senkrechten Förderzuge befindlichen Hordenstapels. Es sind ferner in jedem Förderzuge zwei senkrechte auf und nieder bewegte Lagerleistensysteme. 21, 22 vorgesehen. Sie weichen beim Abwärtsgang gegenüber den Tragleisten 19, 2o seitlich aus. Der Aufundabgang dieser Lagerleisten 21 und 22 ist aufeinander abgestimmt. In der Abb. q. liegen sämtliche Horden auf den unteren Führungsleisten 23. Nunmehr gehen die Lagerleisten 22 nach aufwärts in die Stellung nach der Abb. 5 und die Lagerleisten 21 nach abwärts. Es ist dadurch in dem Stapel die aus der Abb. 5 ersichtliche Lücke entstanden, die beim anschließenden , Aufwärtsgange der Leisten 21 geschlossen wird (Abb.6). Dadurch. ist über der Führungsschiene 23 Raum frei geworden, in den seitlich eine neue Horde eingeschoben werden kann. Die Lagerleisten 21 halten jeweils die Horden eine Zeitlang in der Beschickungsebene, so daß während dieser Zeit das Aufbringen bzw. Abziehen der aufliegenden Bögen erfolgen kann.In the embodiment according to Figs. Q., 5 and 6 are the vertical Conveyor trains designed without rotating pairs of chains. Rather, the hordes become stacks raised. For this purpose there are 5 pairs at the top of each horde on both sides and roof-shaped support strips 19, 20 attached below intended. These cause the self-alignment of the vertical conveyor train in each case Horde pile. There are also two vertical up and down in each conveyor train moving shelf systems. 21, 22 provided. They give way when going downhill the support strips 19, 2o from the side. The rise of these bearing strips 21 and 22 is coordinated. In Fig. Q. all hordes lie on the lower ones Guide strips 23. Now the bearing strips 22 go upwards into the position according to Fig. 5 and the bearing strips 21 downwards. It is thereby in the pile the gap visible in Fig. 5, the one in the subsequent upward gear the strips 21 is closed (Fig.6). Through this. is above the guide rail 23 Space has become free into which a new shelf can be inserted at the side. the Storage strips 21 each hold the trays for a while in the loading level, so that during this time the applied sheets are applied or removed can.

Genau in der gleichen Weise wie auf der aufsteigenden Hordenseite durch entsprechende Steuerung der Lagerleistensysteme 21, 22 die Horden absatzweise in die Beschikkungsebene und darüber hinaus gefördertwerden, erfolgt auf der abwärts gehenden Seite das absatzweise Abwärtsführen der Horden in die Beschickungsebene und -zurück auf die Führungsleisten 23. Am oberen und unteren Ende jedes senkrechten Förderzuges sind an sich bekannte Querfördermittel zum überführen der Horden von dem einen Stapel zu dem anderen vorgesehen.Exactly in the same way as on the rising hoard side by appropriate control of the storage bar systems 21, 22 the trays in batches be promoted to the loading level and beyond, takes place on the downwards walking side the intermittent downward guidance of the trays into the loading level and back onto the guide rails 23. At the top and bottom of each vertical Conveyor trains are known per se cross conveyor for transferring the hordes of one stack provided for the other.

Claims (3)

PATRNTANSPRÜciIR: i. Förderanlage für Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen, insbesondere für Kühlschränke im Anschluß an überziehmaschinen für Schokoladenwerkstücke, mit zwei senkrechten, absatzweise bewegten Förderzügen mit je einem oben- und entenliegenden Querförderer und mit innerhalb dieser Förderzüge befindlichen, im Kreislauf bewegten starren Horden sowie einem stetig umlaufenden, gemeinsam die Beschickung und Entleerung der Horden bewirkenden Fördermittel, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Bauteiler a) Eines beiderseitig außerhalb des Grundrißbereiches der Horden (5) stetig parallel zur Hauptförderrichtung laufenden endlosen Kettenpaares (i) mit Mitnehmern (2) für einzelne an Querstäben (3) befestigte Unterlagebögen (q.) für die zu behandelnden Werkstücke, b) einer absatzweise betätigten, unter dem Bereich beider senkrechter Förderzüge gegensinnig wirkenden Heb- und Senkvorrichtung (6, 7) zum Anheben der zunächst unter der Beschickungsebene auf dem unteren Querförderer (8, 15, 16) liegenden Horde (5) in die Beschickungsebene und weiter in den Bereich der Fördermittel der senkrechten Förderzüge bzw. zum übernehmen und Absenken der von den Fördermitteln des anderen Förderzuges an die Entleerungsstelle ge-_ -brachten Horden (5) in den Wirkungsbereich des unteren Querförderers (r5)@ c) einer jede Horde beim Übergang von den senkrechten Fördermitteln auf den unteren Querförderer (15) wie auch beim umgekehrten Übergang sowohl in der Beschickungs- als auch der Entleerungsstellung zwischenzeitlich haltenden oder abfangenden Stützvorrichtung (9). PATENT CLAIM: i. Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for refrigerators connected to enrobing machines for chocolate workpieces, with two vertical, intermittently moving conveyor trains, each with one above and one duck Cross conveyor and within these conveyor trains, moving in a circuit rigid trays as well as a continuously circulating one, together the loading and emptying of the hordes of funding, characterized by the association of the following Components a) One on both sides outside the plan area of the shelves (5) continuously An endless pair of chains (i) with carriers running parallel to the main conveying direction (2) for individual supporting sheets (q.) Attached to cross bars (3) for the ones to be treated Workpieces, b) one operated intermittently, below the area of both vertical Conveyor trains counteracting lifting and lowering device (6, 7) for lifting the initially lying below the loading level on the lower cross conveyor (8, 15, 16) Horde (5) in the loading level and further into the area of the conveyor vertical conveyor trains or to take over and lowering of the funds of the other conveyor train to the emptying point (5) in the Effective area of the lower cross conveyor (r5) @ c) of each shelf at the transition from the vertical conveyor to the lower cross conveyor (15) as well as the reverse transition in both the loading and emptying positions in the meantime holding or intercepting support device (9). 2. Förderanlage für Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Horden (5) seitliche Abstandhalter (18) haben, mit denen sie sich aufeinander abstützen. 2. Conveyor system for cooling, heating or drying devices according to claim r, characterized in that that the trays (5) have lateral spacers (18) with which they are attached to each other prop up. 3. Förderanlage für Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heb- und Senkvorrichtung aus zwei innerhalb des Grundrißbereiches der aus senkrechten Förderkettenpaaren (i i) bestehenden Fördermittel der beiden senkrechten Förderzüge senkrecht verschiebbar gelagerten und wechselweise auf und nieder bewegten Tragrahmen (6, 7) besteht, deren Hubbereich unterhalb der unteren Querfördererebene beginnt und in der Nähe der Beschickungs- und Entleerungsebene der Bögen (.4) endet, und daß als Stützvorrichtung beiderseitig angeordnete gesteuerte Fingerpaare (9) dienen, die die Horden (5) in der Beschikkungs- und Entleerungsstellung - bei bereits oder noch abgehobener darüber angeordneter Horde -- unterstützen. q.. Förderanlage für -Kühl-, Heiz- oder Trockenvorrichtungen nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch an jeder Horde (5) beiderseitig paarweise oben und unten angebrachte, auch gleichzeitig die Selbstausrichtung des in jedem senkrechten Förderzuge befindlichen Hordenstapels bewirkende, dachförmige Tragleisten (19, 2o), die mit zwei in jedem Förderzuge gesondert übereinander vorgesehenen senkrecht auf und nieder bewegten, aber beim Abwärtsgang gegenüber den Tragleisten seitlich ausweichfähigen, sich gegenseitig ergänzenden Lagerleistensystemen (2i, 22) zusammenarbeiten, von denen das untere (21) die Ergänzung der aufsteigenden Hordensäule durch Nachschub von dem unteren Querförderer (23) aus oder den Abbau der absteigenden Hordensäule nach unten zum unteren Querförderer (23) hin übernimmt, während das obere System (22) die Abstützung der jeweiligen Hordensäule während der Abwärtsbewegung des anderen Systems (2 i) und in den Beschickungs-bzw. Entleerungszeiten die Abstandhaltung zwischen der zu beschickenden bzw. zu entleerenden Horde und der darüber befindlichen untersten Horde der abgefangenen Hordensäule übernimmt.3. Conveyor system for cooling, heating or drying devices according to the claims i and 2, characterized in that the lifting and lowering device consists of two within of the ground plan area of the conveying means consisting of vertical pairs of conveying chains (i i) of the two vertical conveyor trains, which are vertically displaceable and alternately up and down moving support frame (6, 7), the stroke range below the The lower cross conveyor level begins and is close to the loading and emptying level the arches (.4) ends, and that controlled as a support device arranged on both sides Pairs of fingers (9) are used, which the trays (5) in the loading and emptying position - support if the horde is already or is still lifted above. q .. Conveyor system for cooling, heating or drying devices according to the claims i and 2, characterized by on each shelf (5) on both sides in pairs above and attached below, also at the same time the self-alignment of the in each vertical Roof-shaped support strips (19, 2o) effecting the stack of trays located on the conveyor, which are provided vertically with two provided separately on top of each other in each conveyor train and moved down, but when going downhill opposite the support strips laterally evasive, mutually complementary storage ledge systems (2i, 22) work together, of which the lower (21) completing the ascending Tray column by replenishment from the lower cross conveyor (23) or dismantling the descending tray column down to the lower cross conveyor (23) takes over, while the upper system (22) supports the respective rack column during the downward movement of the other system (2 i) and in the loading or. Emptying times keeping the distance between the tray to be loaded or emptied and the lower horde of the intercepted horde column above takes over.
DE1937L0092673 1937-06-05 1937-06-05 Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces Expired DE703373C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092673 DE703373C (en) 1937-06-05 1937-06-05 Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937L0092673 DE703373C (en) 1937-06-05 1937-06-05 Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703373C true DE703373C (en) 1941-03-07

Family

ID=7287532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937L0092673 Expired DE703373C (en) 1937-06-05 1937-06-05 Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703373C (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302719B (en) *
DE1172607B (en) * 1960-09-17 1964-06-18 Leybold Hochvakuum Anlagen Reloading device for bowl-shaped designed insert vessels
DE1235810B (en) * 1964-05-08 1967-03-02 Kema Keramikmaschinen Veb Device for automatic unstacking of pallet stacks
DE1245851B (en) * 1964-05-14 1967-07-27 Siemens Ag Device for automatic raising or lowering of conveyor boxes
DE2704114A1 (en) * 1976-02-02 1977-08-04 Gram Brdr As REFRIGERATOR OR FREEZER
DE3709428A1 (en) * 1987-03-21 1988-09-29 Winkler Duennebier Kg Masch CONTINUOUS FRIDGE
DE10162956A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Steag Hama Tech Ag Substrate processing apparatus
ITMI20090046A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-21 Carle & Montanari Spa AIR-CONDITIONING SYSTEM FOR CHOCOLATE MASSES OR SIMILAR CONTAINED IN CASTING MOLDS

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302719B (en) *
DE1172607B (en) * 1960-09-17 1964-06-18 Leybold Hochvakuum Anlagen Reloading device for bowl-shaped designed insert vessels
DE1235810B (en) * 1964-05-08 1967-03-02 Kema Keramikmaschinen Veb Device for automatic unstacking of pallet stacks
DE1245851B (en) * 1964-05-14 1967-07-27 Siemens Ag Device for automatic raising or lowering of conveyor boxes
DE2704114A1 (en) * 1976-02-02 1977-08-04 Gram Brdr As REFRIGERATOR OR FREEZER
DE3709428A1 (en) * 1987-03-21 1988-09-29 Winkler Duennebier Kg Masch CONTINUOUS FRIDGE
DE10162956A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Steag Hama Tech Ag Substrate processing apparatus
DE10162956B4 (en) * 2001-12-20 2005-11-03 Steag Hama Tech Ag Substrate processing apparatus
ITMI20090046A1 (en) * 2009-01-20 2010-07-21 Carle & Montanari Spa AIR-CONDITIONING SYSTEM FOR CHOCOLATE MASSES OR SIMILAR CONTAINED IN CASTING MOLDS
EP2213179A1 (en) * 2009-01-20 2010-08-04 Carle & Montanari S.p.A Apparatus for tempering chocolate masses or similar masses in mould trays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1373106B1 (en) Storage lift
DE2537279C2 (en) Pallet unloader
EP1321386A2 (en) Carousel storage system
DE703373C (en) Conveyor system for cooling, heating or drying devices, especially for chocolate work pieces
DE2355143C3 (en) Pallet transfer device
DE1219864B (en) Device for storing items
DE2330629C2 (en) Depalletizing device
DE2706986C3 (en) Loading device for loading and unloading the loading area of a transport device
DE554944C (en) Loading device for multi-tier presses
DE2222599C3 (en) Device for automatic loading of a trolley
EP0060828A2 (en) Greenhouse
DE2120352A1 (en) Vertical conveyor for transporting molded carriers
DE1556734C3 (en) Device for loading and unloading tier racks, especially of multi-tier cheese north
DE2725102C3 (en) Device for irradiating piece goods
DE1654532B1 (en) Device with stacking containers that can be moved around like a paternoster
DE1106692B (en) Method for forming and dissolving a stacking block of boxes or the like and device for carrying out the method
DE2229108C3 (en) Device for stacking objects in layers, in particular bricks
AT330670B (en) DEVICE FOR EMPTYING ROLLER PALLET FLOW RACKS
DE530976C (en) Pottery machine with turntables and a molding table arranged above
DE2918171A1 (en) DEVICE FOR THE QUICK TRANSPORTATION OF OBJECTS IN PARTICULAR FLAT BODIES TO BE USED ON MACHINES, PLANTS, PRODUCTION LINES, OTHER. TO STACK OR TO BE REMOVED, CHARGED, OR DISTRIBUTED
DE730386C (en) Device for pushing off preferably rod-shaped workpieces, e.g. Candy canes, from support boards arranged in a stack
DE3020337A1 (en) STACKING DEVICE FOR PANELS
DE1506946C (en) Device for loading pallets
DE1164632B (en) Conveyor device for stacking vehicles or similar items
DE1212879B (en) Flow rack with horizontal conveyance of goods stacked on storage carriers