DE7032388U - SOIL TILLING EQUIPMENT. - Google Patents

SOIL TILLING EQUIPMENT.

Info

Publication number
DE7032388U
DE7032388U DE19707032388 DE7032388U DE7032388U DE 7032388 U DE7032388 U DE 7032388U DE 19707032388 DE19707032388 DE 19707032388 DE 7032388 U DE7032388 U DE 7032388U DE 7032388 U DE7032388 U DE 7032388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
soil cultivation
cultivation device
star
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707032388
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINRICH WILHELM DREYER
Original Assignee
FA HEINRICH WILHELM DREYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINRICH WILHELM DREYER filed Critical FA HEINRICH WILHELM DREYER
Priority to DE19707032388 priority Critical patent/DE7032388U/en
Priority to AT1028270A priority patent/AT306420B/en
Priority to FR7041827A priority patent/FR2070198B3/fr
Priority to NL7017348A priority patent/NL7017348A/xx
Priority to GB5687670A priority patent/GB1337124A/en
Publication of DE7032388U publication Critical patent/DE7032388U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

•p:a tbn ta nwälte• p: a tbn ta nwälte

DIPL-INQ. DR. IUR. DIPL-INS.DIPL-INQ. DR. IUR. DIPL-INS. VOLKER BUSSE DIETRiCH BUSSEVOLKER BUSSE DIETRiCH BUSSE

4ö OSNABRÜCK , den ?S. August 1970 MOSCRSTRASSE 2O/24 VB / S t4ö OSNABRÜCK, the ? S. August 1970 MOSCRSTRASSE 2O / 24 VB / S t

ich Wilhelm DreyerI Wilhelm Dreyer

BodenbearbeitungsgerätTillage implement

Die Neuerung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, speziell ein solches, das eine angetriebene, sich quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes horizontal oberhalb des Erdbodens erstreckende Welle aufweist, die im Abstand nebeneinander angeordnete Zinkeneterne trägt, ;lche für eine freidrehend*» Taumelbewegung auf der Welle gelagert sind. Ein derartiges, auch als Taumel-Wälz-Egge bezeichnetes Bodenbearbeitungsgerät ist Gegenstand eines älteren Vorschlags.The innovation relates to a soil cultivation device, especially one that is driven and transversely to the direction of movement of the device has shaft extending horizontally above the ground, the tine tines arranged at a distance from one another carries,; lche for a freely rotating * »tumbling motion the shaft are stored. Such a thing, also as a tumbling harrow designated soil cultivation device is the subject of an older proposal.

Aufgabe der Neuerung ist es, ein derartiges Gerät in Eezug auf die auf der angetriebenen Welle für eine freidrehende Taumelbewegung gelagerten Zinkensterne in ihrer Ausbildung und der Wirkungsweise zu verbessern.The task of the innovation is to provide such a device in relation to the one on the driven shaft for a freely rotating tumbling movement to improve mounted star tines in their training and mode of action.

Hierzu sieht die Neuerung zunächst vor, daP· die einzelnen Zinken einen als Vierkant oder Rechteck ausgeführten Berestigungsansatz aufweisen und mit diesem Ansatz zwischen einer n-.itFor this purpose, the innovation initially provides that the individual Prongs have a fastening approach designed as a square or rectangle and with this approach between an n-.it

einem freitirehbaren Nabenteil (Nabenaußenrinp;) des Zinkensterns fest verbundenen Ha'tescheibe und einer demgegenüber losen Haltescheibe klemmend gehalten sind.a freely exposed hub part (hub outer ring;) of the tine star firmly connected retaining washer and a retaining washer that is loose on the other hand are held clamped.

Hierdurch wird zwischen den Zinken und den sie tragenden Teilen gleichsam ein geschlossener Körper herbeigeführt, der eine große Seitenstabilität besitzt, so daß die bei dei· Taumelbewegung auftretenden Kräfte gut aufgenommen und übertragen werden. Außerdem ist, infolge des einen losen Halteringes, ein Ausgleich ungleichmäßig starker Zinken bei der Montago möglich.This is between the prongs and the parts that carry them a closed body is brought about, as it were, which has a high degree of lateral stability, so that that which occurs during the tumbling movement Forces are well absorbed and transferred. In addition, as a result of the one loose retaining ring, compensation is uneven strong tines possible on the Montago.

Vorzugsweise sind die Befestigungsansätze der Zinken mit Bohrungen versehen und mittels durch entsprechende Bohrungen in den beiden Haltescheiben geführter- Srhraubbolzen od. dgl. zwiscnen diesen eingespannt. Zweckmäßig ist dabei das zwischen den beiden Halterinpen klemmend gelagerte Ende der Zinken jeweils als gegenüber dem eigentlichen, rund oder als Vierkant ausgebildeten Zinken verdickter bzw. vergrößerter Vierkant- bzw. Rechteckkopf ausgeformt. Hierdurch wird die Stabilität der Zinken am Schaft vergrößert und zugleich eine größere kraft-verteilende Lagerfläche erreicht.The fastening lugs of the prongs are preferably bored provided and by means of screw bolts or the like guided through corresponding bores in the two retaining disks clamped this. The end of the prongs, which is clamped between the two holding pins, is expedient in each case as opposite the actual, round or square tines thickened or enlarged square or rectangular head shaped. This increases the stability of the prongs on the shaft and at the same time creates a larger force-distributing bearing surface achieved.

Weiterhin sieht die Neuerung vor, daß die einzelnen Zinken gegenüber ihrer Drehebene abgekröpft sind, und zwar abwechselnd zur einen und zur anderen Seite hin.Furthermore, the innovation provides that the individual prongs opposite their plane of rotation are cranked, alternately to one and the other side.

Hierdurch wird eine nicht unbeträchtlich vergrößerte Arbeits-This results in a not inconsiderably increased working

• ff . ψ * • ff. ψ *

breite eines Zinkensternes erreicht, wobei zu berücksichtigen ist, daß gleichzeitig zumindest zwei, zumeist jodoch drei Zinken des Zinkensternes gleichseitig im Eingriff mit dem Erdboden stehen. Durch die vergrößerte Arbeitsbreite des einzelnen Zinkensternes ist es möglieh, für eine bestimmte* yoT»Kegebene Oeaai.itarbeitsbredfe-I des Bodenbearbeitungsgerätes mit weniger einzelnen Zinkensternen auf der angetriebenen Welle auszukommen. - Die Abkröofung *er Zinken läßt sich aber auch umgekehrt in der Weise vorteilhaft ausnutzen, daft man bei Beibehaltung des Maßes der Arbeitsbreite; wie sie bei ungekröpften Zinken vorhanden ist, den Winkel Jx1, mit welchem die z,inkeri3terne zur Längsachse der Antriebswelle auf öieser angeordnet sind /erringert. Dies führt zn einem wesentlich geringeren Kraftaufwand beim Antrieb und zu einer erheblich geringeren Lagerbeanspruchur g bei den einzelnen Zinkensternen.width of a tine star reached, it must be taken into account that at the same time at least two, mostly three tines of the tine star are on the same side in engagement with the ground. The increased working width of the individual zinc star is möglieh, egebene for a certain * Yot »K Oeaai.itarbeitsbredfe I get on the ground working device with less individual zinc stars on the driven shaft. - The crookedness of the tines can, however, also be used to advantage in the reverse manner, so that the working width is maintained while maintaining the same size; As is the case with uncranked tines, the angle Jx 1 at which the z, internal to the longitudinal axis of the drive shaft are arranged / reduced. This leads to a significantly lower effort for the drive and to a considerably lower bearing load on the individual tine stars.

Ein letztem Merkmal der !Teuerung sieht schließlich vor, daß an einem oder mehreren der am" der angetriebenen V/elle angeordneten Zii.kensterne ein Schaufelelement angebracht ist, das bei der vom Zinker stern im Betrieb ausgeführten Taumel-Wälz-Bewegung Erdreich über den eigentlichen Arbeitsbereich des Zinkensternes hinaus zur Seite befördert.A final feature of the price increase finally provides that a shovel element is attached to one or more of the Zii.kensterne arranged on the "driven V / elle", which during the tumbling-rolling movement carried out by the Zinker star in operation over the actual soil Working area of the tine star moved out to the side.

Hierdurch ist es möglich, das Bodenbearbeitungsgerät auch zur Bearbeitung von Stoppelfeldern einzusetzen, weil die Zinkensterne, die mit den Schaufelelementen versehen sind, ein Zuwerfen bzw. Bedecken der Stoppeln mit Erde ermöglichen.This makes it possible to use the soil cultivation device for cultivation to be used in stubble fields because the tine stars, which are provided with the blade elements, a throwing or covering of stubble with earth.

Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend anhand von .^-The subject of the innovation is shown below by means of. ^ -

führungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeJ^n: management examples explained in more detail in conjunction with the drawing; in the drawing ze J ^ n:

Fig. 1 einen vertikalen Mittelschnitt durch einen "' nkensuarn mit seiner Lagerung auf der Antriebswelle;1 shows a vertical center section through a " nkensuarn" with its mounting on the drive shaft;

Fig. 2 eine Ansicnt in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1; Fig. 3 einen Scnnitt nach Linie III-III in Fig. 1;FIG. 2 shows a view in the direction of arrow X in FIG. 1; 3 shows a section along line III-III in FIG. 1;

Fig. η einen vertikalen Mitte?schnitt v?ie Fig. 1, jedoch mit gekröpften Zinken;FIG. 1 shows a vertical center section like FIG. 1, but with cranked prongs;

Fig. 5 einen vertikalen Mittelschnitt wie Fig. 1 mit zusätzlich angeordneten Schaufelelementen.FIG. 5 shows a vertical center section like FIG. 1 with additionally arranged blade elements.

Das Bodenbearbeitungsgerät besteht im wesentlichen aus einem mit einem Schlepper gekoppelten Rahmen, in welchem eine angetriebene Welle horizontal gelagert ist. Der Rahmen mit der Welle erstreckt sich quer zur Bewegungsrichtung des Schleppers. Auf der angetriebenen Welle ist eine Mehrzahl von freitirehbaren Zinkensternen für eine Taumelbewegung gelagert. In Fig. 1 ist ein Stück der angetriebenen und mit 1 bezeichneten Welle mit einem Zinkenstern dargestellt. Auf der Welle 1 ist ein Naben-InnenkSrper 2 fest angebracht, z.B. mittels eines Keiles 3 oder in sonstiger geeigneter Weise, dessen Mantelfläche 4 zwar zylinderisch, jedoch gegenüber der Mittelachse 5 der Antriebswelle 1 exzentrisch versetzt liegt (vgl. auch FiR. 2). Konzentrisch zum Naben-Innenkörper 2 liegt ein Nabenaußenring 6, der sich über Wälzlager 7 auf den Naben-'Innenkörner abstützt und somit gegenüber diesem frei drehbar ist, Die Wälzlager 7 sind zu beiden Seiten nach außen hin durch Dich-ιThe soil cultivation device consists essentially of a frame coupled to a tractor, in which a driven Shaft is mounted horizontally. The frame with the shaft extends transversely to the direction of movement of the tractor. On the powered Shaft is supported by a plurality of free-standing tine stars for a wobbling movement. In Fig. 1 is a piece of the driven and shown with 1 designated shaft with a zinc star. A hub inner body 2 is firmly attached to the shaft 1, e.g. by means of a wedge 3 or in some other suitable manner, the outer surface 4 of which is cylindrical, but opposite the central axis 5 of the drive shaft 1 is offset eccentrically (cf. also Fig. 2). Concentric to the hub inner body 2 lies a hub outer ring 6, which extends over roller bearings 7 on the hub 'inner grains is supported and is thus freely rotatable relative to this, the roller bearings 7 are on both sides to the outside through you-ι

tungen 8 abgedeckt. Die DieheV-ie A der so insgesamt gpbildeten Exzenter-Nabe pendelt um den Winkel £ um die Längsachse 5 de" Antriebswelle i. 8 covered. DieheV-ie A of the so overall gp-formed The eccentric hub swings at the angle £ around the longitudinal axis 5 de "drive shaft i.

Auf dem Nabenaußenring ο und rechtwinklig zu di^se-i ist ein Haltering 9 befestigt, zweckmäßig angeschweißt, wie bei 10 angedeutet. Dieser feste Haltering 9 bildet zusammen mit einem weiter vorgesehenen losen Haltering 11 eine Klemmlagerung für die mit 12 bezeichneten Arbeitszinken. Diese Arbeitszinken 12, die einen runden oder - wie dargestellt - einen Vierkantschaft besitzen können, weisen an ihrem inneren Ende einen ausgeformten Befestigungsansatz 13 auf, der zweckmäßig als vergrößerter bzw. verdickter Vierkant- oder Rechteckkopf ausgebildet ist. Dieser Befestigunrsansatz 13 weist zweckmäßig zwei Bohrungen 14 auf, so daß er mittels Schraubbolzen 15, welche durch entsprechende Bohrungen I2I' im festen und im losen Haltering 9 bzw. 11 geführt und mit Muttern 16 fesegezogen werden, zwischen diesen beiden Halteringen 9,11 eingespannt gehalten ist.A retaining ring 9 is attached to the outer hub ring ο and at right angles to di ^ se-i, suitably welded on, as indicated at 10. This fixed retaining ring 9, together with a loose retaining ring 11 that is also provided, forms a clamping bearing for the working prongs designated by 12. These working prongs 12, which can have a round or - as shown - a square shaft, have at their inner end a shaped fastening attachment 13 which is expediently designed as an enlarged or thickened square or rectangular head. This fastening approach 13 appropriately has two bores 14 so that it can be fixed between these two retaining rings 9, 11 by means of screw bolts 15, which are guided through corresponding bores I 2 I 'in the fixed and loose retaining ring 9 and 11 and tightened with nuts 16 is held clamped.

Der zwischen den Flächen der beiden Halteringe 9,11 eingespannte glattflächige Befestigungsansatz 13 der Zinken 12 bildet mit üen Halteringen einen gleichsam geschlossenen Körper, so daß uie bei der Taumelbewegung des Zinkensternes auftretenden Kräfte gut aufgenommen und übertragen werden. Gewisse Ungleichmäßigkeiten der Zinken, die sich bei Schmiedestücken kaum vermeiden lassen, •werden dadurch, d.-ιΛ es sich bei dem zweiten Haltering 11 um einen losen Haltering handelt, ohne weiteres und einfach bei der Mon-The smooth-surfaced fastening attachment 13 of the prongs 12 clamped between the surfaces of the two retaining rings 9, 11 forms with üen Retaining rings form a closed body, so to speak, so that forces that occur during the wobbling movement of the tine star are well absorbed and transmitted. Certain irregularities in the Prongs, which can hardly be avoided in forgings, • are thereby, d.-ιΛ the second retaining ring 11 is a loose retaining ring acts, without further ado and easily with the assembly

70323P8-3.il 7070323P8-3.il 70

-S--S-

■;age ausgeglichen. Der durch Anbringung mehrerer Zinken 12 auf■; age balanced. The 12 by attaching several prongs

Vo Weise gebildete Zinkenstern (Fig. 2) führt beim Antrieb . ? "felle 1 zunächst eine bloise Taumelbewegung aus, wobe~i. vie Zinkenspitzen einen in Fig. 1 mit a angedeuteten Weg bestreichen, der die Arbeitsbreite eines Zinkensternes definiert. Wird die Antriebswelle 1, auf der sich mehrere derartiger Zinkensterne befinden, deren Arbsit-sbereiche mit kleinem Abstand aneinandergrenzen, sich jedenfalls nicht überlappen, quer zu ihrer Längsachse 5 bewegt und greifen die Zinkenspitzen dabei in den Erdboden ein, so erfolgt eine Taumel-Abwälz-Bewegung der Zinkensterne im Erdboden, welche das Zerkleinern und/oder Auflockern des Bodens bewirkt.Vo way formed tine star (Fig. 2) leads when driving. ? "First of all, a mere tumbling motion is avoided, whereby the tips of the tines line a path indicated by a in FIG. 1, which defines the working width of a tine star adjoin each other at a small distance, in any case not overlap, move transversely to their longitudinal axis 5 and the tine tips engage in the ground, a tumbling and rolling movement of the tine stars takes place in the ground, which causes the crushing and / or loosening of the soil.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. k sind - im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 - die Zinken aus der wieder mit der Linie A angedeuteten Drehebene heraus abgekröpft, und zwar in der Weises daß benachbarte Zinken jeweils entgegengesetzt gekröpft sind, wie dies durch die in Fig. 1I mit ausgezogenen und strichpunktierten Linien dargestellten Zinken 12»,12' angedeutet ist. Hierdurch wird, wie schon erwähnt, entweder die Arbeitsbreite des Zinkensterns insgesamt vergrößert, oder aber, bei gleichbleibender Arbeitsbreite, der Neigungswinkel £' des Zinkensterns in Bezug auf die Längsachse 5 der Antriebswelle verringert, was zu einem geringeren Kraftaufwand beim Antrieb der Welle 1 und zu einer wesentlich verringerten Lagerbean-■ spruchung führt. - Bei der Darstellung in Fig. 4 ist eine Lösung gewählt, bei der der Neigungswinkel £' gegenüber dem Neigungs-In the embodiment according to FIG k -. In contrast to the embodiment according to Fig. 1 - the tines in the back indicated with the line A rotary plane bent, namely s are bent in each case opposite that adjacent tines in such a manner as shown by the is indicated in Fig. 1 I with solid and dash-dotted lines tines 12 ', 12'. This, as already mentioned, either increases the total working width of the tine star, or, with the working width remaining the same, reduces the angle of inclination £ 'of the tine star in relation to the longitudinal axis 5 of the drive shaft, which means that less effort is required to drive shaft 1 and up significantly reduced bearing load. - In the illustration in Fig. 4, a solution is chosen in which the angle of inclination £ 'compared to the inclination

winkel £ in Pig. 1 verringert'und zugleich au^h die Arbeitsbreite a1 des Zinkensterns insgesamt gegenüber der Arbeitsbreite a des Zi'iKenstems naih Fig. i vergrößert wurde. Denn es ist cue:. :s5g lieh, mit Hilfe der gekröpften Zinken 12',12" eine Kombination zwischen der Verkleinerung des Winkeis A* und der Vergrößerung der Arbeitsbreite zu wählen, in dem beide Größen um einen Teilbetrag verändert wei'den.angle £ in pig. 1 and at the same time the working width a 1 of the tine star was increased overall compared to the working width a of the tine star according to FIG. Because it's cue :. : s5g borrowed to choose a combination between the reduction of the angle A * and the enlargement of the working width with the help of the cranked prongs 12 ', 12 ", in which both sizes are changed by a partial amount.

Hei der in Fig. 5 gezeigten Ausführung ist a.: einer Seite des Zinkens^erns ein als Ganzes mit 17 bezeichnetes und auf entsprechend verlängerten Schraubbolzen 15 nit befestigtes schaufeiförmiges Element 17 vorgesehen, das \^ dtj? als Beispiel zu verstehenden zeichnerischen Darstellung aus einer Ringscheibe 18 besteht, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Zinkensterns, so daß also aie Spitzen der Zinken 12 oder 12f,12" über die Ringscheibe 18 nach außen vorstehen. Bei der Taumelbewegung des Zinkensterns wird das von der Zinkenspitzen gelockerte Erdreich von der Ringscheibe 18 über die ArDeitsbreite a oder a' des Zinkensterns hinaus zu beiden Seiten weggeschaufelt; auf diese weise ist es möglich, auch Stoppelfelder zu bearbeiten und die Stoppeln mit Erdreich zuzuwerfen bzw. zu bedecken.Hei the embodiment shown in Fig. 5 is a .: one side of the tine ^ Erns as a whole as 17 and designated correspondingly extended bolts 15 nit attached schaufeiförmiges member 17, the dtj \ ^? as an example, the graphic representation consists of an annular disk 18, the diameter of which is smaller than the diameter of the tine star, so that all the tips of the tines 12 or 12 f , 12 "protrude outward over the ring disk 18. During the wobbling movement of the tine star the soil loosened by the tine tips is shoveled away from the ring disc 18 beyond the working width a or a 'of the tine star on both sides; in this way it is also possible to work stubble fields and to throw or cover the stubble with soil.

Anstelle der dargestellten Ringscheibe 18 kann das Schaufelelement 17 auch gebildet sein von einzelnen (nicht dargestellten) Ringteil-Segmenten, die sich jeweils über den Zwischen· raum zwischen zwei oder mehreren Zinken 12 oder 12',12" erstrecken und zwischen sich und einem nächsten Ring-Segment einenInstead of the illustrated annular disk 18, the blade element 17 can also be formed by individual (not shown) ring segment segments, each of which extends over the intermediate space between two or more prongs 12 or 12 ', 12 " and between itself and a next ring segment one

oder mehrere üinken-Zwischenraume frei lassen. Auch können die äufteren, d.h. dem Erdboden zugewandten Ränder des Schaufe!elemente 17 leicht nach auisen gekrümmt sein (nicht dargestellt), J um so die Schaufelwirkung gegebenenfalls zu verstärken. In Bezug auf das gesamte Gerät genügt es unter Umständen für die angestrebte Wirkung, wenn nicht sämtlidie, sondern nur einzelne der auf der Antriebswelle 1 vorgesehenen Zinkensterne mit einem Schaufelelement 17 in der einen oder anderen möglichen Ausführung versehen sind, während andere Zinkensterne kein solches Element aufweisen. 'or leave several inter-link spaces free. The more outer edges, ie the edges facing the ground, of the shovel element 17 can also be curved slightly outward (not shown), in order to reinforce the shovel effect if necessary. With regard to the entire device, it may be sufficient for the desired effect if not all but only some of the tine stars provided on the drive shaft 1 are provided with a blade element 17 in one or the other possible design, while other tine stars do not have such an element . '

Claims (7)

S6hutzansprüche:Protection requirements: 1. bodenbearbeitungsgerät mit einer angetriebenen Welle, dia sich quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes horizontal oberhalb des Erdbodens erstreckt und die im Abstand nebeneinander angeordnete Zinkensterne trägt, welche für eine freidrehende Taumelbewegung auf der Welle gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zinken (12 bzw, 12» ;12") einen als Vierkant oder Rechteck ausgeführten Befestigungsansatz (13) aufweisen und mit diesem Ansatz zwischen einer mit einem frei drehbaren Nabenteil (Nabenaußenring 6) des Zinkensterns fest verbundenen Haltescheibe (9) und einer demgegenüber losen Haltescheibe (11) klemmend gehalten sind.1. Soil cultivation device with a driven shaft, which extends transversely to the direction of movement of the device horizontally above the ground and carries the spaced apart tine stars, which are mounted for a freely rotating tumbling movement on the shaft, characterized in that the individual tines (12 or , 12 » ; 12") have a mounting attachment (13) designed as a square or rectangle and with this attachment between a retaining disc (9) firmly connected to a freely rotatable hub part (hub outer ring 6) of the tine star and a retaining disc (11) that is loose on the other hand are held. 2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsansätse (13) der Zinken (12 bzw. 12f,12'') mit Bohrungen (14) versehen und mittels durch entsprechende Bohrungen (14*) in den beiden Haltescheiben (9,H) geführter Schraubbolzen (15,16) od. dgl. zwischen diesen eingespannt sind.2. Soil cultivation device according to claim 1, characterized in that the fastening lugs (13) of the prongs (12 or 12 f , 12 ″) are provided with bores (14) and by means of corresponding bores (14 *) in the two retaining disks (9 , H) guided screw bolts (15, 16) or the like. Are clamped between these. 3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (12 bzw. 12»,12") in an sich bekannter Weise im Querschnitt rund oder als Vierkant ausgeführt und die am inneren Ende vorgesehenen Befestigungsansätze (13) demgegenüber· vergrößert bzw. verdickt sind.3. Soil cultivation device according to claim 1 or 2, characterized in that the prongs (12 or 12 », 12") in per se known way in cross-section round or as a square and the fastening lugs provided at the inner end (13), on the other hand, are enlarged or thickened. 4. Bodenbearbeitungsgerät mit einer angetriebenen Welle, die sich quer zur Beweeur.gsr:? shtung des Geräts horiz ntal oberhalb des Erdbodens erstreckt und die im Abstand nebeneinander angeordnete ZirJ'enster.ie trägt, welche für eine freidrehende Taumelbewegung auf der Welle gelagert sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (i.2l,12lt) aus ihrer Drehebene A heraus nach außen abgekröpft sind, und zwar jeweils entgegengesetzt zu dem in ümfangsrichtung benachbarten Zinken <Fig. h).4. Soil cultivation device with a driven shaft that extends across the Beweeur.gsr :? Shtung of the device extends horizontally above the ground and carries the ZirJ'enster.ie arranged at a distance next to each other, which are mounted for a freely rotating tumbling movement on the shaft, in particular according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the prongs (i.2 l , 12 lt ) are bent outwards from their plane of rotation A, in each case opposite to the prong adjacent in the circumferential direction < Fig. h). 5. Bodenbearbeitungsgerät mit einer angetriebenen Welle, sich quer zur Bewegungsrichtung des Gerätes horizontal oberhalb des Erdbodens erstreckt und die im Abst.-. .. nebeneinander angeordnete Ziukensterne trägt, welche für eine freidrehende Taumelbewegung auf der Welle gelagert sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren der auf der angetriebenen Vie lie (I) angeordneten Zinkensterne ein Schaufelelement (17^ angebracht ist. das bei der vom Zinkenstern im Betrieb ausgeführten Taumel-Wälz-Bewegung Erdreich über den eigentlichen Arbeitsbereich des Zinkensterns hinaus zur Seite befördert (Fig. 5).5. Soil cultivation device with a driven shaft, extends transversely to the direction of movement of the device horizontally above the ground and the in Abst.-. .. arranged side by side Ziukensterne carries, which are mounted for a freely rotating tumbling movement on the shaft, in particular after a or more of Claims 1 to M, characterized in that on one or more of the arranged on the driven Vie lie (I) Tine stars a blade element (17 ^ is attached. This is the case with the tumbling-rolling movement carried out by the zinc star during operation Soil conveyed to the side beyond the actual working area of the tine star (Fig. 5). 6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelelement (17) jeweils aus einer Ringscheibe (18) an einer Seite des Zinkensternes oder aus einzelnen .im Abstand nebeneinander und Zwischenräume zwischen sich freilassenden Ringsegmenten gebildet ist.6. Soil cultivation device according to claim 5, characterized in that that the shovel element (17) each consists of an annular disk (18) on one side of the tine star or from individual ones .At a distance next to each other and spaces between them Ring segments is formed. 7. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, dem Boden zugewandte Rand des Schaufelelements (17) gegenüber den Zinkenspitzen des Zinkeneterns zurücksteht und gegebenenfalls leicnt nach außen abgebogen ist.7. Soil cultivation device according to claim 5 and 6, characterized in that that the outer edge of the shovel element (17) facing the ground is opposite the tine tips of the tine meter stands back and is possibly slightly bent outwards.
DE19707032388 1969-12-01 1970-08-31 SOIL TILLING EQUIPMENT. Expired DE7032388U (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032388 DE7032388U (en) 1970-08-31 1970-08-31 SOIL TILLING EQUIPMENT.
AT1028270A AT306420B (en) 1969-12-01 1970-11-16 Tillage implement
FR7041827A FR2070198B3 (en) 1969-12-01 1970-11-20
NL7017348A NL7017348A (en) 1969-12-01 1970-11-27
GB5687670A GB1337124A (en) 1969-12-01 1970-11-30 Tilling the soil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707032388 DE7032388U (en) 1970-08-31 1970-08-31 SOIL TILLING EQUIPMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7032388U true DE7032388U (en) 1970-12-03

Family

ID=6614037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707032388 Expired DE7032388U (en) 1969-12-01 1970-08-31 SOIL TILLING EQUIPMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7032388U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053839A1 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Bielefelder Küchenmaschinen- und Transportgeräte-Fabrik vom Braucke GmbH Hand tool for loosening, cutting and crumbling soil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053839A1 (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Bielefelder Küchenmaschinen- und Transportgeräte-Fabrik vom Braucke GmbH Hand tool for loosening, cutting and crumbling soil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125553C2 (en) Tillage machine
DE1757038A1 (en) Tillage machine
DE2528473A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE7323244U (en) POWER HARROW
DE1297377B (en) Tillage machine
DE1507391B2 (en) Rotary haymaker
DE7147375U (en) POWER HARROW
DE3318619C2 (en)
DE1156595B (en) Tractor with a drawbar
DE3340685A1 (en) Pick-up drum for mown crops
DE7032388U (en) SOIL TILLING EQUIPMENT.
DE2024167C3 (en) Rotary swath rake
DE2734437C2 (en) Crumbler roller for tillage machines
DE2530105A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE2740025A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE2121869A1 (en) Tillage device
DE3432547A1 (en) ROLLER, ESPECIALLY PACKER ROLLER FOR GROUND MACHINING MACHINES
DE2808887C2 (en)
DE2924732A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE8005897U1 (en) Soil cultivation equipment
DE2208266A1 (en) Vehicle-mounted road machine for removing surface layers such as macadam, earth, gravel, ice, lawn and the like
CH404275A (en) Harrow with reciprocating tine holders
DE2524858A1 (en) AGRICULTURAL EQUIPMENT
DE2652345C2 (en) Soil cultivation machine with processing tines that can be moved transversely to the working direction
DE2540938A1 (en) SOIL TILLING MACHINE