DE7018560U - Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut - Google Patents

Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut

Info

Publication number
DE7018560U
DE7018560U DE7018560U DE7018560U DE7018560U DE 7018560 U DE7018560 U DE 7018560U DE 7018560 U DE7018560 U DE 7018560U DE 7018560 U DE7018560 U DE 7018560U DE 7018560 U DE7018560 U DE 7018560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
temperature sensor
infrared
infrared radiator
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7018560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Sauter KG
Original Assignee
August Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Sauter KG filed Critical August Sauter KG
Priority to DE7018560U priority Critical patent/DE7018560U/de
Publication of DE7018560U publication Critical patent/DE7018560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

August Sauter KG
7470 Ebingen 26. Juni 1974
Gartenstraße 86
(Neue- Beschreibung) Waage mit einem Infrarot-Strahler zur Trocknung von Wägegut
Die Neuerung betrifft eine Waage mit einem Infrarot-Strahler zur Trocknung von Wägegut, bei der die Bestrahlungsleistung des Infrarot-Strahlers durch eine elektronische Phasenanschnittssteuerung stufenlos mittels eines Stellwiderstandes; «i;,jestellt und/oder selbsttätig geregelt wird.
Waagen dieser Art werden zum Feststellen des Feuchtigkeitsgehaltes von nichtgasförmigen Substanzen, wie z.B. Flüssigkeiten, Geweben, Pulvern, Granulaten, Erden, Lebensmitteln usw. benutzt. Die Austrocknung des Gutes erfolgt mittels eines Infrorot-Strnhlers, der im allgemeinen schwenkbar an einem Gehäuse v-_ *<v. Trocknungsschale der Waage angebracht ist.
Bei bekannten Waagen wird die Bestrahlungsstärke des Infrarot-Strahlers entweder durch einen Stelltransformator oder einen Drehwiderstand manuell eingestellt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, diese selbsttätig durch eine elektronische Phasenanschnittssteuerung einzustellen und/oder zu regeln. Bei allen bekannten Waagen dieser Art wird die zur Regelung der Bestrahlungsleistung ausschlaggebende Temperatur zwischen dem In-
August Sauter KG - 2 - 26. 6. 1974
frarot-Strahier und dem zu trocknenden Wogegut, also über dessen Oberfläche, gemessen.
Dies hat den Nachteil, daß bei bestimmten TrocknungsgUtern die Bestrahlungsleistung unzureichend geregelt wird, da die Temperatur des Trocknungsgutes selbst nicht mit erfaßt wird.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, eine Waage mit einem Infrarot-Strahler zur Trocknung von Wägegut zu schaffen, die nicht mit dem vorstehenden Nachteil behaftet ist.
NeuerungsgcmuS wird des dadurch erreicht, daß der Trocknungiischa-Ie ein Temperaturfühler zugeordnet ist. Des weiteren sind zwischen dem Infrarot-Strahler und dem Temperaturfühler eine Phasenanschnittssteuerung, ein Soll-Temperaturregler, ein Vergleicher und ein Verstärker angeordnet.
Die Neuerung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden noch weiter beschrieben. Es zeigen die Fig. Ί eine Gesamtansicht der Waage und Fig. 2 ein Schema der Neuerung.
Die Waage gemäß der Fig. 1 besteht aus der eigentlichen Waage 1, dent Gehäuse 21 mit dem Drehknopf 3, dem Soll-Temperaturgeber 20, dem Verbindungskabel 4, dem Schwenkarm 5, dem Infrarot-Strahler 6, dem Schutzgehäuse 7 und dem in der Trocknungsschale 8 angeordneten Temperaturfühler 16.
Für die verschiedenen Wäge- bzw. Trocknungsgüter sind bestimmte Trocknungstemperaturen vorgeschrieben. Um diese exakt einhalten
August Sauter KG - 3 - 26. 6. 1974
zu können, wird on der Trocknungsschale 8 ein Temperaturfühler 16 angeordnet, der vom Trocknungsgut 19 bedeckt wird, wie dies in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Anstatt eines Temperaturfühlers kann aber auch ein Kontaktthermometer oder ein anderes geeignetes Thermoelement verwendet werden. An einem Soll-Temperaturgeber 20 wird die erforderliche Trocknungstemperotur eingestellt. Über diesen Soll-Temperoturgeber 20 erhält man ein Signal, das mit einem vom Temperaturfühler 16 ausgehenden Signal, das im Verstärker 17 verstärkt und im Vergleicher 18 ständig verglichen wird. Sind beide Signale gleich, so hat das Trocknungsgut 19 die vorgegebene Temperatur. Sinkt sie aber oder steigt sie, so entsteht ein Differenzsignol, welches zum Ein- oder Abschalten des Stromflusses zur elektronischen Phasenanschnittssteuerung 10 Über einen Regelkreis benutzt wird. Der Regelkreis kann aber auch so ausgelegt sein, daß anstatt des selbsttätigen Ein- oder Ausschaltens des Stromflusses die Bestrchlungsleistung des Infrarot-Strahlers entweder vermehrt oder vermindert wird.
Durch die integrierte Bauweise der Phasenanschnittssteuerung 10 kann das Gehäuse 2* in vorteilhafter Weise räumlich sehr klein ausgeführt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Neuerung ist, daß die Temperaturmessung innerhalb des Trocknungsgutes 19 erfolgt.

Claims (2)

•ygu*t Sauter KG - 4 - 26. 6. 1974 (Neue) Schutzonsprüche
1. Waage mit einem Infrnrot-Strohler zur Trocknung von Wägegut, bei der die Bestrat'.-Uflgsleistung des Infrarot-Strahlers durch eine elektronische Phasenanschnittssteuerung stufenlos mittels eines Stellwiderstandes eingestellt und/oder selbsttätig geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsschale (8) ein Temperaturfühler (16) zugeordnet ist.
2. Waage nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Infrarot-Strahler (6) und dem Temperaturfühler (16) sine Phasenanschnittssteuerung (1O), ein Soll-Temperaturgeber (20), ein Vergleicher (18) und ein Verstärker (17) angeordnet sind.
DE7018560U 1970-05-19 1970-05-19 Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut Expired DE7018560U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018560U DE7018560U (de) 1970-05-19 1970-05-19 Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018560U DE7018560U (de) 1970-05-19 1970-05-19 Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018560U true DE7018560U (de) 1974-09-19

Family

ID=34173903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7018560U Expired DE7018560U (de) 1970-05-19 1970-05-19 Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018560U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714182A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Bernard Michel Procédé et dispositif pour l'analyse thermogravimétrique des substances et systèmes chimiques, en particulier des solides utilisant comme source de chaleur un flux radiatif.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714182A1 (fr) * 1993-12-17 1995-06-23 Bernard Michel Procédé et dispositif pour l'analyse thermogravimétrique des substances et systèmes chimiques, en particulier des solides utilisant comme source de chaleur un flux radiatif.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018560U (de) Waage mit einem infrarot-strahler zur trocknung von waegegut
US3062408A (en) Apparatus for feeding materials at a regulated rate
DE2046572C3 (de)
DE3047631C2 (de) Anordnung zur Bestimmung und Auswertung der Masse des Gargutes in einem Mikrowellenherd
DE2046572B2 (de) Inkubator
GB1161881A (en) Granulation.
DE906021C (de) Verfahren zum Messen von Oberflaechentemperaturen mittels Strahlungsmesser
SU865167A1 (ru) Квадратно-гнездова се лка
GB1164244A (en) Apparatus for Spreading Granular or Pulverulent Material, Particularly Artificial Manure.
Dobrzanski et al. Vibratory method for bulk density estimation
SUZUKI Influence of thermal injury on the histamine levels of skin and blood
DE3508271A1 (de) Feuchtigkeitsmesser mit temperatursteuerbarer trockenvorrichtung
DE1573728A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Gas- oder Dampfdruecken
Kleinman et al. Studies in Radar Cross-Sections--XLVIII. Diffraction and scattering by regular bodies II: the cone
SHEN et al. Analysis of piece-wise linear systems by the method of integral equations(Integral equations for the analysis of nonlinear or piece-wise linear automatic control systems)
DE3411495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des feuchtigkeitsgehalts eines pulverfoermigen, staubfoermigen, pelletfoermigen oder rieselfaehigen materials
DE1648325C (de) Vakuum-Thermoumformer zur Verwendung in einer Schutzschaltung für dessen Heizer
GOLITSYN et al. Dynamics of the descent of space probes in the atmospheres of planets as a means of controlling measured data(Coordination technique for pressure, density and temperature measurements by probes during parachute reentry into planetary atmospheres, taking into account reentry dynamics)
GB890712A (en) Improvements in or relating to a spreader for granular or powdery material
AT203092B (de) Elektrische Widerstandsbrücke, insbesondere für Meß- oder Regelzwecke
JPS54116581A (en) Regulator
Terao Eine Phasenumwandlung in Wasser
Hesse Briefe von Hermann Hesse
DZEGANOVSKII et al. Hall effect and the fine structure of X-ray fluorescence and absorption K-spectra of vanadium in silicides(Hall effect and fine structure of X-ray fluorescence and absorption K spectrum of vanadium in silicides)
JPS5330902A (en) Controlling method for compounding of powdery granular substances