DE7018194U - Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge. - Google Patents

Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge.

Info

Publication number
DE7018194U
DE7018194U DE7018194U DE7018194U DE7018194U DE 7018194 U DE7018194 U DE 7018194U DE 7018194 U DE7018194 U DE 7018194U DE 7018194 U DE7018194 U DE 7018194U DE 7018194 U DE7018194 U DE 7018194U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring band
heating element
cooling
molding tools
plastic molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7018194U
Other languages
English (en)
Inventor
Nicke Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7018194U priority Critical patent/DE7018194U/de
Publication of DE7018194U publication Critical patent/DE7018194U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

> · e » » t ·ι j
Dipi.-La. <Jw. p. Thlelmann
Patentingenieur Biedenkopf, Am Eschenberg 14
Horst Nicke, 5954 E1 β ρ e /Sauer land, Hauptstraße 45
Kühl- oder Heizelement für Plastik-Formwerkzeuge
Die Erfindung betrifft ein ringbandfoVr-J.ge;< Kühl- oder Heizelement für Plastik-Formwerkzeuge, insbesondere zum Kühlen oder Beheizen der Außenzonen von im wesentlichen zylinderf örmigen Formwerkzeugen oder -werkzeugteilen.
Es ist bekannt, Plastik-Formwerkzeuge, insbesondere Spritzguß- und Rotationsgußformen so auszubilden, daß i^re WiadiSi, . hohlräume enthalten, durch welche eine als Energieübert?~ i'*v ^mittel dienende Flüssigkeit strömt.
Durch diese doppelwandige Ausbildung werden solche Formen sehr teuer. Es ist auch meist schwierig, die Hohlräume in den Formwandungen so zu gestalten, daß ein überall gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom und somit ein überall gleichmäßiger Energieaustausch in der Form gewährleistet ist. Insbesondere an den Formtrennlinien sind Temperaturabweichungen häufig. Dadurch kommt es bei
Bei Rotationsschmelzformen zum Beispiel treten hier oft Perforationen in der Wand der hergestellten Plastik-Formteile auf, weil die Form an der Trennlinie kälter ist, als in den übrigen Zonen.
Bei Spritzgußerzeugnissen tritt die bekannte Gratbildung an der Formtrennlinie stärker auf, wenn die Form hier nicht ausreichend gekühlt wird.
Daher ist es oft erforderlich, mehrere Einzelkammern in der Formwandung vorzusehen, wobei jede Kammer auf eine bestimmte Zone der Forminnenwand wirkt. Dadurch werden solche Formwerkzeuge noch erheblich teurer.
Per Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- oder Heizelement für Plastik-Formwerkzeuge zu schaffen; welches die doppelwandige Ausbildung von Plastik-Formwerkzeugen zumindest teilweise, insbesondere im Umfangsbereich bei vorwiegend zylinderförmigen Formwerkzeugen oder -werkzeugteilen erspart.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein manschettenartiges, an einer Stelle seines Umfangs unterbrochenes, hohles Metall-Ringband, wobei nahe den an der Trennlinie zusammenstossenden Ringband-Enden je ein Schlauchanschluß angeordnet und das Ringband selbst mit an sich bekannten Mitteln zum Befestigen auf der Form ausgestattet ist.
Die Erfindung ist anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Der Gegenstand ist in einem Querschnitt dargestellt.
Das erfin dungs gemäße Kühl- oder Heizelement besteht aus einem manschettenartigen, an einer Stelle seines Umfanges unterbrochenen
• · I I « ·
I I I
hohlen Metall-Ringband 1, wobei nahe den an der Trennlinie zusammenstoßenden Ringband-Enden la, Ib je ein Schlauchanschluß 2, 3 angeordnet ist. Die Ringband-Enden la, Ib sind als radial nach außen gebogene mit einer oder mehreren Bohrungen versehene Lappen ausgebildet. Zur Befestigung auf der Form 4 werden die Ringband-Enden la, Ib mittels einer oder mehrerer Schrauben 5 zusammengezogen.
Das Ringband 1 wird von einem als Energieträger dienenden Strömungsmedium, vorzugsweise öl, durchströmt, welches durch einen der Schlauchanschlüsse 2 in den Hohlraum des R1" ' .indes hinein und aus dem anderen Schlauchanschluß 3 wieder herausfließt.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt- So kann beispielsweise das manschettenförmige Ringband 1 auch an zwei Stellen seines Umfange s unterbrochen sein. Dabei können die Ringband-Enden an einer der beiden Unterbrechungen gelenkig miteinander verbunden sein.
Zur Befestigung des Ringbandes auf der Form kann anstelle der Schraubverbindung d?r Ringband-Enden auch eine an sich bekannte Spannspange vorgesehen sein.
701819A 20 8.70

Claims (4)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    :. Kühl- oder Heizelement für Plastik-Formwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem manschettenartigen, an mindestens einer Stelle seines Umfanges unterbrochenen, hohlen Metall-Ringband (1) besteht, vrobei nahe den an der Trennlinie zusammenstoßender geschlossenen Ringband-Enden (la, Ib), je ein Schlauchanschluß (2, 3) angeordnet und das Ringband (1) mit einer an sich bekannten Vorrichtung zum Befestigen auf der Form (4) ausgestattet ist.
  2. 2. Rjihl - oder Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringband (1\ an zwei Stellen seines Umfanges unterbrochen ist, wobei die geschlossenen Enden an einer der beiden Unterbrechungen gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. 3. Kühl- oder Heizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringbandenden (la, Ib) an mindestens einer Unterbrechung auf seinem Umfang als radial abgewinkelte, mit Bohrungen versehene Lappen ausgebildet sind, die mittels einer oder mehrerer Schrauben (5) zusammengehalten sind.
  4. 4. Kühl- oder Heizelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringband (1) mit einer an sich bekannten Spannspange zum Befestigen auf der Form (4) ausgestattet ist.
DE7018194U 1970-05-15 1970-05-15 Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge. Expired DE7018194U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018194U DE7018194U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7018194U DE7018194U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018194U true DE7018194U (de) 1970-08-20

Family

ID=34173824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7018194U Expired DE7018194U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018194U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108268T2 (de) Düse für spritzgiesswerkzeug
EP1222984B1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE19642060A1 (de) Gekühlte Gewindeeinsatzteile zum Druckgießen von Vorformlingen
DE3016702A1 (de) Vorrichtung fuer angussfreies giessen unter druck von polymererzeugnissen
EP1524091B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen
DE202005020812U1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102015121893A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlags für eine Rohrmontagevorrichtung und Anschlag
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
DE2539785B2 (de) Heißkanalspritzdüse
DE19728452A1 (de) Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen
DE3331113A1 (de) Temperierbare form fuer formteile aus kunststoffen
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE1527776A1 (de) Werkzeug fuer Strangpressen
DE7018194U (de) Kuehl- oder heizelement fuer plastik-formwerkzeuge.
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
DE2160535A1 (de) Heisskanal-spritzgusswerkzeug
DE2023800A1 (en) Tempering element for plastic mould tools consisting - of a detachable metal collar
DE4213525A1 (de) Mischkopf zum Vermischen von mindestens zwei Kunststoff bildenden fließfähigen Reaktionskomponenten
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
DE2735530C2 (de) Aufspannplatte für ein Pressform-Unterteil
DE102006058008A1 (de) Halter für einen Formangusseinsatz zum verwenden in einer Spritzgiessvorrichtung
DE102007024744A1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Vorformlingen für die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff mit Gewindehals
DE19732593A1 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE830895C (de) Vorrichtung zum Entziehen von Fluessigkeit aus plastischen Stoffen, bei der der Stoffdurch einen Mantel mit durchbrochenen Waenden mittels einer Foerderschnecke o. dgl. gedrueckt wird
DE910855C (de) Gekuehlter Gasturbinenlaeufer