DE7015923U - ROCKING DEVICE FOR CAST FORMING WITH A HORIZONTAL TABLE - Google Patents

ROCKING DEVICE FOR CAST FORMING WITH A HORIZONTAL TABLE

Info

Publication number
DE7015923U
DE7015923U DE7015923U DE7015923U DE7015923U DE 7015923 U DE7015923 U DE 7015923U DE 7015923 U DE7015923 U DE 7015923U DE 7015923 U DE7015923 U DE 7015923U DE 7015923 U DE7015923 U DE 7015923U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
column
knocker
pressurized fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7015923U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spo Inc
Original Assignee
Spo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spo Inc filed Critical Spo Inc
Publication of DE7015923U publication Critical patent/DE7015923U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

I1 υ ε c h r ei b u η
Ti Patentaesuch
I 1 υ ε chr ei bu η
Ti patent application

der Pirna :~?0 Incorporated, !Windsor, Connecticut / USAthe Pirna: ~? 0 Incorporated,! Windsor, Connecticut / USA

betreffend:concerning:

::'.üttolvorrichtuna für C-ußformen mit einem horizontalen Tisch" :. 'Üttolvorrichtuna for C-ußformen with a horizontal table "

Die Jirfindun.: bezieht sich auf eine Rüttelvorrichtung für Gufifoner. mit einem horizontalen Tisch. Rüttelvorrichtungen für das Komprimieren von Gießereisand oder ähnlichem Material in einer Gußform sind in umfangreichem Gebrauch, wobei auch Fluidmotoren für die schnelle Hin- und Herbev/eaung der Rüttelvorrichtuna oder des Abkbofers einer solchen Vorrichtung vorgesehen sind. Es wird hier auf die üS-Patentschrift 3 27o 375 verwiesen, in der eine Vorrichtung dieses Typs beschr_eben ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte Ausbildung einer solchen Vorrichtunc. Es ist gegenv.'ärtig die Tendenz zu beobachten, daß immer größere und schwerere Gußstücke zu fertigen sind, v/obei notwendigerweise auch größere und schwerere Abklopfer erforderlich werden für das Komprimieren des Sandes geaen die Oberfläche des Modells.The Jirfindun .: refers to a vibrating device for Gufifoner. with a horizontal table. Vibrators for compressing foundry sand or similar material in a mold are in extensive use, including fluid motors for quick moving the vibrating device back and forth or the abbot of such a device are provided. Reference is made here to the US patent specification 3 27o 375 in which a device of this type is described. The present invention relates to an advantageous embodiment of such a device. There is currently a tendency to be observed that Ever larger and heavier castings are to be made, v / obei necessarily larger and heavier knockers are required The surface of the model is used for compressing the sand.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit solchen schweren Gußformen zusammenhängenden Schwierigkeiten bezüglich Aufbau, lierstelluna und VJartung der Rüttelvorrichtung zu beheben. Insbesondere soll eine Vorrichtung geschaffen v/erden, bei der die einzelnen Teile leicht voneinander lösbar sind, und insbesondere auch bei einer gegebenen Vorrichtung mit feststehendem Gestell verschieden große und schwere Abklonfer einsetzbar sind ohne daß dieIt is an object of the present invention to address the difficulties associated with such heavy molds Fix construction, installation and maintenance of the vibrating device. In particular, a device is to be created in which the individual parts are easily detachable from one another, and in particular also different in a given device with a fixed frame large and heavy cloning can be used without the

Umrüstzeit unzulässig hoch wird.Changeover time becomes unacceptably high.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine mit dem Tisch verbundene und von diesem sich nach unten erstreckende Säule, durch einen die Säule umschließenden und mit dem Tisch zusammenwirkenden Abklopf er., der beweglich zwischen einer ersten und einer zweiten Steliuna angeordnet ist, durch einen mit dem unteren Ende der Säule verbundenen Kolben, durch einen mit dem Koloen zusammenwirkenden und mit dem Abklopfer verbundenen Zylinder, durch einen ersten Druckfluiddurchlass in eine erste Kammer unter dem Kolben in der ersten Stellung des Abklopfers für die VJeabewegung desselben von dem Tisch in seine zv/eite Steliuna, durch einen zweiten Durchlass für die Abführung des Druckfluids, der mit der ersten Kammer in der zweiten Stellung des Abklopfers verbunden ist, und durch in einer zweiten Kammer oberhalb des Kolbens angeordnete Mittel zur Ausübuna einer Kraft auf den Abklopfer für dessen Bewegung aus der zweiten Stellung zurück auf den Tisch, wobei die Bewegung des Abklopfers aud der ersten in die zv/eite Stellung eine Kompression der Mittel in der zv/eiten Kammer hervorruft unter Abfuhr des Oruckfluids aus der ersten Kammer durch den zv/eiten Durchlass und der Abkloofer schnell in seine erste Stellung zurückgeführt wird unter Ausübung eines Schlages auf den Tisch. Mit der Vorrichtung oeinäß der Erfinduna wird demgemäß ein großer und schwerer Abklopfer anwendbar, wobei zugleich die Wartungs- und Entv;urfsnroblerr.e einer selchen Rüttelvorrichtung auf ein Minimum hcrabaesetzt './erden.This object is achieved according to the invention by a connected to the table and extending downward from it Column, by a knocking device that surrounds the column and interacts with the table, which is movable between a first and a second steliuna is arranged by a piston connected to the lower end of the column, through a cooperating with the Koloen and with the knocker connected cylinder, through a first pressurized fluid passage into a first chamber below the piston in the first position of the rapier for the VJea movement of the same from the table in its second steliuna, through a second passage for the discharge of the pressure fluid, which is connected to the first chamber in the second position of the knocker, and by means arranged in a second chamber above the piston to exert a force on the knocker to move it from the second position back onto the table, the movement of the knocker in the first position in the second position causes compression of the agents in the second chamber while being discharged of the Oruckfluids from the first chamber through the second passage and the Abloofer quickly returned to its first position is taking a blow on the table. With the device according to the invention, accordingly, it becomes a great one and heavy knockers can be used, while at the same time the maintenance and Entv; urfsnroblerr.e such a vibrating device to a minimum hcrabaesetzt './erden.

Die Erfindunc soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beiaefüciten Zeichnungen näher erläutert werden.The invention is described below with reference to the be explained in more detail in the accompanying drawings.

7015923 15.10.7n7015923 15.10.7n

Fig. 1 ist cine tcilv/eise aeschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung aemä.3 der Erfindung,Fig. 1 is a partially cut-away side view a device aemä.3 of the invention,

Fig. 2 ist eine Tcilseitenansicht eines Abschnitts der in Fig. 1 aezeiaten Vorrichtung, wobei die Teile in cbv/eichender Stellung dargestellt sind, undFig. 2 is a partial side view of a portion of the apparatus shown in Fig. 1, wherein the parts shown in cbv / calibrating position are and

Fig. 3 ist eine teilweise aeschnittene Seitenansicht einer abaewandeltcn \usführumsform der Vorrichtuni lemäT der IZrfinduna.Fig. 3 is a partially cut-away side view a modified form of the device university lemäT of the IZrfinduna.

In Fig. 1 der Zcichnuna ist die Vorrichtung mit Io bezeichnet; sie umfaßt rinen Ti^cI-. 12 mit einen horizontalen rechteckiaen Abschnitt 11, in dessen Zentrum eine vertikale Säule IG befestigt ist. Die Säule IC ist ar. oberen linde mit Cev.'indo versehen und mit den Tisch mittels einer .'lutter 17 verbunden. Zur Absf.it zurta des ~evic.:ts des Tisches und der Belastungen,, die auf seine Oberfläche nuf'-ohrncht ·.-orden kennen, ist ein bestell 1° vorcs3o>.o:i. Der riser, ist federn:5 jtra^cn von dor "-estell 1? mittel-. Γ·-» lern 2o so dal d 2r Tis-h und die Belastuna v/irksan auc eine Polare von '.bklo^f st essen ansprechen können, die auf den Tisch mittels eines Fluidnocors übertragen werden, der nachfol-rend näher erläutert v/erden soll.In Fig. 1 of the Zcichnuna the device is designated by Io; it includes pure Ti ^ cI-. 12 with a horizontal rectangular section 11, in the center of which a vertical column IG is attached. The column IC is ar. The upper linden tree is provided with Cev.'indo and connected to the table by means of a .'lutter 17. For the section on the table and the loads that are nuf'-ohrncht ·. -Orden on its surface, an order 1 ° vorcs3o> .o: i. The riser is feathers: 5 jtra ^ cn from dor "-estell 1? Middle-. Γ · -» learn 2o so that d 2r Tis-h and the stress v / irksan au c a polar of '.bklo ^ f st can address food, which is transferred to the table by means of a Fluidnocor, which is to be explained in more detail below.

Die Fäule Ic besitzt eino Au.icno rar fläche? 22, di^: zusarxnen— v:ir.:t nit einer "'asse odor ^ in er:: Abklo^fer 2'· . der auf di2ser Okerfläche crl^it^ar" Hn^eordn^t ist. *it "3"*" n itcrcn T ndc dor 3'ZuIe 16 ist mittels Dolzen 25 ein Kolben 2G verbunden. Dor Kolben 2·; ist von einen tor>fforr.i~an Teil umschlossen, der in Gleitbe'.voguncr mit dem Kolbon zusammer^./irkt. D^r to^f f örmi-re Teil 2S ist mit dem Akklorfer 24 vorschraubt. Der I'ol'.'en 23 und der toof— flirmige Teil 2Z bilder, erste und zv.T3ito Kammern 3o bz:.7. 32 aus, die sich oberhalb bz'..r. unterhalb des Kolbens !"cfinden.The rot Ic has a rare area? 22, di ^: zuarxnen— v: ir.: T n with a "'asse odor ^ in er :: abbreviation 2' ·. Which is crl ^ it ^ ar" Hn ^ eordn ^ t on this oker surface. * it "3" * "n itcrcn T ndc do r 3'ZuIe 16 is connected by means of a piston 2G Dolzen 25 Dor piston 2 ·;. enclosed by a tor> fforr.i ~ at part, in Gleitbe '. voguncr together with the Kolbon ^. / irkt. D ^ r to ^ ff örmi-re part 2S is screwed on with the Akklorfer 24. The I'ol '.' en 23 and the toof- flirmige part 2Z pictures, first and zv. T 3ito chambers 3o bz :. 7. 32, which are located above bz '.. r . Below the piston! "C.

7015923 i5.iG.7n7015923 i5.iG.7n

Line Druckquelle 34 sneist Druckluft in die Kärrner 32 ein ü-oer Kanäle 36, 38; Durchlässe 4o, 42 und 44 sov.'ie den Kanal AG. Die Druckquelle 34 umfaßt ein Ventil 4? sowie ein Drosselventil 5o. Die Einführung von Druckluft in die Kammer 32 veranlaßt, daß der topfförmirre Teil 2S gemeinsam mit dem Abklopfer 24 aus einer ersten in Fig. 1 dargestellten Stellung nach unten in die zv/eite in Fig. 2 dargestellte Stell'-ng bewegt v.'ird. Die Durchlässe 52, die sich in der Seitenwandung des topffönügen Teils 29 befinden, sind vorgesehen, un das Fluid aus der Kammer 32 abzuführen, wenn sich der topf f ;J>rmige Teil 2S in seiner zweiten oder unteren Stellung befindet. Die Kammer 32 wixd gleichzeitig von der Druckquelle abgeschnitten, -.;eil die Durchlässe 4o und A4 außer Fluchtlinie gelangen. Ein v/eiterer Durchlass, bestehend aus den Kanälen 54, 55 und 58, speist Druckluft in die obere Kammer 3o aus einer Druckquelle 6o, welche ein Ventil 62 sowie ein einstellbares Druckminderventil 64 umfaßt, sov.'ie ein einstellbares Geschwindigkeitssteuerventil 66.Line pressure source 34 sneist compressed air into the Kärrner 32 via channels 36, 38; Passages 4o, 42 and 44 sov.'ie the channel AG. The pressure source 34 comprises a valve 4? and a throttle valve 5o. The introduction of compressed air into the chamber 32 causes the pot-shaped part 2S to be moved together with the knocker 24 from a first position shown in FIG. 1 downward into the second position shown in FIG. 2 . The passages 52, which are located in the side wall of the pot-attached part 29, are provided in order to discharge the fluid from the chamber 32 when the pot f ; J> shaped part 2S is in its second or lower position. The chamber 32 is cut off from the pressure source at the same time, because the passages 4o and A4 get out of alignment. A further passage, consisting of the channels 54, 55 and 58, feeds compressed air into the upper chamber 3o from a pressure source 6o, which comprises a valve 62 and an adjustable pressure reducing valve 64, as well as an adjustable speed control valve 66.

Man erkennt, daß bei der Bewegung des torf förrr.igen Teils 23 und des mit ihm verbundenen Abklonfers 24 aus der oberen in Fig. dargestellten Stellung in die in Fio. 2 darcestelita Stellung das Volumen der oberen Kammer 3o erheblich verringert, mit der: Ergebnis, daß die in dieser Kammer eingeschlossene Luft komprimiert wird. Mit dem gleichzeitigen Druckablass aus der Kammer 32 wird die Abwärtsbewegung abgebremst und umoekehrt durch die in der Kammer entwickelte Kraft, welche zu einer Aufwärtsbeweaung des topfiorgiigen Teils 28 und des mit ihm verbundenen Abklonfers 24 zurück in die in Fig. 1 dargestellte Stellung führt. Der Abklopfer 24 übt demgemäß einen scharfen Schlacr auf die untere Oberfläche des Tisches aus. Sobald der Schlag auf den Tisch erfolgt ist, wird der Zyklus sehr schnell wiederholt mit einer Folgefrequenz in der Größenordnung von 6oo - 72o Schlägen/Minute. Um die Schwingung des Abklopfe rsIt can be seen that when the peat-shaped part 23 and the cloning device 24 connected to it from the upper position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2 darcestelita position that Volume of the upper chamber 3o significantly reduced, with the result that: that the air trapped in this chamber is compressed. With the simultaneous pressure release from the chamber 32, the downward movement decelerated and reversed by the force developed in the chamber, which leads to an upward movement of the top-priority Part 28 and the cloning 24 connected to it leads back into the position shown in FIG. The knocker 24 exercises accordingly a sharp slump on the lower surface of the table the end. Once the blow on the table is made, the cycle is repeated very quickly with a repetition rate on the order of magnitude from 600 - 72o beats / minute. To the vibration of the knock rs

24 zu beenden, wird das Ventil 4' gf schlössen,, so daß c?io Luftzufuhr zur Kammer 3 2 unterbrochen v;ird,To finish 24, the valve 4 'gf will close, so that c? Io air supply to chamber 3 2 interrupted,

Führungsstifte 68, die von dem Tisch 12 getragen werden, wirken mit öffnungen 7o in dem Gestell 18 zusammen, um eine genaue Ausfluchtung zwischen diesen beiden Teilen aufrechtzuerhalten. In gleicher vJeise arbeiten von dem Tisch 12 getragene Führungsstifte 72 mit öffnungen 74 in dem Abklopfer 24, um die richtige Ausfluchtuncr zwischen diesen Teilen aufrechtzuerhalten. Fig. 3 zeiat eine abweichende Ausführungsform gemäß der Erfindung unter Benutzuna zweier Säulenteile So und 82, die mit der Tischoberseite verbunden sind. Die mit Gewinde versehenen oberen Enden der Säulen sind mit der Tischoberseite mittels Muttern verbunden, und die unteren Enden sind mit einem Kolben in gleicher Weise verbunden wie in Figl 1 dargestellt. Mit anderen Worten ist die Abklopf einrichtuna im wesentlichen ähnlich der gemäß Fig. 1. Diese Doppelsriulenanordnung führt jedoch zu einer besseren Führung und Abstitzuna für den Abklonfer. Sie verleiht ferner dem mit dem Boden der Säulen verbundenen Kolben eine erhöhte Festigkeit.Guide pins 68, which are carried by the table 12, cooperate with openings 7o in the frame 18 in order to achieve an accurate Maintain alignment between these two parts. Work carried by the table 12 in the same way Guide pins 72 with openings 74 in the knocker 24, around the to maintain proper alignment between these parts. Fig. 3 shows a different embodiment according to the invention using two column parts So and 82, the one with the top of the table are connected. The threaded upper ends of the columns are connected to the top of the table with nuts, and the lower ends are connected to a piston in the same way as shown in FIG. In other words, the knock is out Einrichtuna essentially similar to that of FIG. 1. However, this double column arrangement leads to better guidance and Abstitzuna for the cloning. It also lends to that with the ground The piston connected to the columns provides increased strength.

Aus vorstehendem ersibt sich, daß die Rüttelvorrichtung gemäß beiden Ausführunasfcrmen von schweren Abklopfern in großen Abm2ssungen Gebrauch machen kann. Weaen der Tatsache, daß das tonfförmi^e Teil 23 und der Kolben 2S nit dem Abklopfer 24 bzw. der Säule IC verbolzt sind, können Abklonfer, Kolben und Zylinder leicht in beliebiger Größe installiert werden, wenn die Vorrichtung aufgebaut wird. Dies ist von besonderem Vorteil infolge der Beziehungen zwischen Abklopfergewicht, Abklopfergröße und der Kolbengröße, die erforderlich ist für eine bestimmte Rüttelwirkung auf dem Tisch in gegebener Größe und für gegebene Belastung. Wenn darüber hinaus eine Rüttelvorrichtung verwendet werden muß mit einer Anzahl unterschiedlicher Tischacwichte, können das topfförmirjc Teil, der Kolben,From the above it can be seen that the vibrating device according to both embodiments can make use of heavy knockers in large dimensions. Given that the clay-shaped part 23 and the piston 2S are bolted to the knocker 24 and the column IC, respectively , the cloning machine, piston and cylinder of any size can easily be installed when the device is being assembled. This is of particular advantage due to the relationships between the knocker weight, the knocker size and the piston size, which is required for a certain shaking effect on the table in a given size and for a given load. If, in addition, a vibrating device has to be used with a number of different table weights, the cup-shaped part, the piston,

der Abklopfer leicht und einfach durch entsprechende Teile in anderen Abmessungen ersetzt v/erden.the knocker can be easily and simply replaced by corresponding parts in other dimensions.

Ein weiterer Vorteil der Rüttelvorrichtung gemü.3 der Erfindung besteht in der Leichtigkeit, mit der sie zv/ecks Reparatur oder Wartung zerlegt werden kann. Durch Lösen der Mutter 17 kann die Tischoberseite entfernt v/erden, so da3 für die verbleibenden Teile der Vorrichtung leichter Zugang geschaffen ist und die in dem Gestell enthaltenen Teile leicht entfernt v/erden können.Another advantage of the vibrator according to the Invention consists in the ease with which it zv / ecks Repair or maintenance can be disassembled. By loosening the nut 17, the upper side of the table can be removed from the ground, so that the remaining parts of the device are easily accessed and the parts contained in the frame are easy be able to ground away.

(Patentansprüche)(Patent claims)

701592 3 i5.io.7P701592 3 i5.io.7P

Claims (6)

■ ι a—b-e - hf η s ο r ü c h e■ ι a — b-e - hf η s ο r ü c h e 1) Rüttelvorrichtunq für Gußformen mit einem horizontalen Tisch, gekennzeichnet durch eine mit dem Tisch verbundene und von diesem sich nach unten er· -reckende Säule (16), durch einen die Säule umschließenden und mit dem Tisch (12) zusammenwirkenden Abklopfer (24) , der beweglich zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung angeordnet ist, durch einen mit deir. unteren Ende der Säule verbundenen Kolben (26) , durch einen mit dem Kolben zusammenwirkenden und mit dem Abklopfer verbundenen Zylinder (28), durch einen ersten Druckfluiddurchlass (4o, 42, 44) in eine erste Kammer (32) unter dem Kolben in der ersten Stellung des Abklopfers für die V7egbewegung desselben von dem Tisch in seine zweite Stellung, durch einen zweiten Durchlass (52) für die Abführung des Druckfluids, der mit der ersten Kammer in der zweiten Stellung des Abklopfers verbunden ist, und durch in einer zweiten Kammer (3o) oberhalb des Kolbens angeordnete Mittel zur Ausübung einer Kraft aui den Abklopfer für dessen Bewegung aus der zweiten Stellung zurück - dem Tisch, wobei die Bewegung des Abklopfers aus der ersten in die zweite Stellung eine Kompression der Mittel in der zv;eiten Kammer hervorruft unter Abfuhr des Druckfluids aus der ersten Kammer durch den zweiten Durchlass und der Abklopfer schnell in seine erste Stellung zurückgeführt wird unter Ausübung eines Schlages auf den Tisch.1) Vibrating device for casting molds with a horizontal one Table, characterized by a column (16) connected to the table and extending downward from it, by a the column enclosing and with the table (12) interacting knocker (24), which is movable between a first and a second position is arranged by a with deir. lower Piston (26) connected to the end of the column, by a cooperating with the piston and connected to the knocker Cylinder (28), through a first pressurized fluid passage (4o, 42, 44) into a first chamber (32) under the piston in the first position of the knocker for moving it from the table in its second position, through a second passage (52) for the discharge of the pressurized fluid associated with the first chamber in the second position of the hammer, and through in a second chamber (3o) arranged above the piston means for exerting a force on the knocker for its movement from the second position back - the table, whereby the movement of the rapier from the first to the second position creates a compression the means in the second chamber causes the pressurized fluid to be discharged from the first chamber through the second Passage and the knocker is quickly returned to its first position while applying a blow to the table. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule mit dem Tisch mittels von der Oberseite des Tisches zugänglicher Elemente (17) verbunden ist.2) Device according to claim 1, characterized in that the column with the table by means of the top of the table accessible elements (17) is connected. 3) Vorrichtuna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß3) Vorrichtuna according to claim 1, characterized in that der Kolben nit der Säule lösbar verbunden ist und daß der Zylinder lösbar mit dem Abkloofer verbunden ist.the piston is releasably connected to the column and that the cylinder is detachably connected to the Abloofer. 70i5923i5.io.7n70i5923i5.io.7n J <?■J <? ■ 4) Vorrichtung nach Anspriich 1, dadurch gekennzeichnet, '■''■β mehrere mit dsm Tis -h verbundene und sich senkrecht zu diesem erstreckende Säulen vorgesehen sind.4) Device according to Claim 1, characterized in that '■' '■ β several connected with dsm Tis -h and perpendicular to this extending pillars are provided. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel in der Kammer(3o) oberhalb des Kolbens eine Druckfluidquelle umfassen, die mit dieser zweiten Kammer kommuniziert.5) Device according to claim 1, characterized in that the means in the chamber (3o) above the piston a Pressurized fluid source include associated with this second chamber communicates. 6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Druckfluid in die unter dem Kolben (26) befindliche Kammer (32) durch die Relativbev-arng zwischen Abkloofer (24) und Säule (16) steuerbar i.;r. 6) Device according to claim 1, characterized in that the supply of pressurized fluid into the chamber (32) located under the piston (26) is controllable by the relative movement between the decoofer (24) and the column (16) i.; R.
DE7015923U 1969-04-29 1970-04-28 ROCKING DEVICE FOR CAST FORMING WITH A HORIZONTAL TABLE Expired DE7015923U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82023969A 1969-04-29 1969-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015923U true DE7015923U (en) 1970-10-15

Family

ID=25230275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7015923U Expired DE7015923U (en) 1969-04-29 1970-04-28 ROCKING DEVICE FOR CAST FORMING WITH A HORIZONTAL TABLE

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3575232A (en)
AU (1) AU1437270A (en)
DE (1) DE7015923U (en)
ES (1) ES379111A1 (en)
FR (1) FR2040374B1 (en)
GB (1) GB1254253A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916983A (en) * 1974-01-02 1975-11-04 Edward D Abraham Molding machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652607A (en) * 1952-04-24 1953-09-22 Spo Inc Jolt and draw foundry machine
US2993247A (en) * 1958-08-08 1961-07-25 Osborn Mfg Co Method and apparatus for handling foundry flasks
US3478812A (en) * 1967-02-09 1969-11-18 Intern Molding Machine Co Molding machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254253A (en) 1971-11-17
FR2040374B1 (en) 1973-03-16
AU1437270A (en) 1971-10-28
ES379111A1 (en) 1972-09-01
FR2040374A1 (en) 1971-01-22
US3575232A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412525C (en) Machine for making molds
DE2538210C3 (en) Method and device for liquid and semi-liquid drop forging
DE7015923U (en) ROCKING DEVICE FOR CAST FORMING WITH A HORIZONTAL TABLE
DE3134345A1 (en) &#34;METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE MOVEMENT OF PRESS COMPONENTS&#34;
DE3004642A1 (en) Concrete-block material-compacting mechanism - has vibrator adjustable for height, actuated by lifting mechanism
DE1097622B (en) Method and device for uniform compression of the molding sand in compression molding machines
DE629910C (en) Method and apparatus for making blown sand cores and molds
DE2041520A1 (en) Ruettel plant for the production of molded bodies by compression
DE849976C (en) Cutting process for plastic masses, especially for aerated concrete masses
DE3050260C2 (en) Automatic sand slinger molding machine
DE2319004B2 (en) Stopper actuator for ladle
DE1963640C3 (en) Vibrating system for the production of moldings by compression
DE677509C (en) Rocking device
DE3839475C2 (en)
DE192276C (en)
DE2852742C2 (en) Method and device for discharging foundry sand balls from molding boxes
DE2840247C2 (en) Counter blow hammer
AT33521B (en) Method and device for compacting and evenly distributing concrete or similar molding compounds in molds.
DE2346013A1 (en) DEVICE FOR VOLUME-VOLUME DIVIDING OF A MASS
CH653579A5 (en) METHOD FOR COMPRESSING GRAINY MOLDING MATERIALS, IN PARTICULAR FOUNDRY MOLDING MATERIALS, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
DE1124891B (en) Vacuum filter
DE865229C (en) Earth pot press
DE1058702B (en) Method and device for the mechanical production of foundry molds from molding sand
DE320895C (en)
DE158018C (en)