DE7014721U - Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft

Info

Publication number
DE7014721U
DE7014721U DE7014721U DE7014721DU DE7014721U DE 7014721 U DE7014721 U DE 7014721U DE 7014721 U DE7014721 U DE 7014721U DE 7014721D U DE7014721D U DE 7014721DU DE 7014721 U DE7014721 U DE 7014721U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
solids
intake duct
space
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7014721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIBE LUFT- U WAERMETECHNIK GmbH
Original Assignee
WIBE LUFT- U WAERMETECHNIK GmbH
Publication of DE7014721U publication Critical patent/DE7014721U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. O. Loesenbsck.
Dipl.-hg. Sirccke
D!pS.-!n3. Losssnbsck
48 Eieleield, He: toiler Sfoiio 17
15/12
"Wibe" Luft- und Wärmetechnik GmbH, 4981 Bünde-Spradow, Lübbeck^r Str. 205
Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft
Die Heuerung betrifft eine Vorrichtung, mit der Feststoffe aus Luft ausgeschsden werden können. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in der holzverarbeitenden Industrie "benutzt, um Späne, Sägemehl u. dgl. abzusaugen, dann aus der Saugluft auszuscheiden und schließlich einem Spänebunker zuzuführen.
Es ist eine solche Vorrichtung bekannt geworden, die aus einem etwa halbkreisförmig gebogenen, mit Leitstücken besetzten und an beiden Enden mit Verlängerungsstücken versehenen Kanal besteht, wobei sich die Feststoffe durch Zentrifugalkraft am Außenmantel dieser kreisförmigen Anordnung ablagern, während die noch mit feinem Staub verrohen«* > an der Innenseite des Kanal es abgeführt wird und joj.t' ~jeck— mäßig noch einem Nachfilter zugeführt wird. Die au*geschiedenen Feststoffe können dann einem Blinker zu/" ^.dhi!t werden. Zusätzlich ist ein gesonderter Exhaustor vorgesehen, der das Luft-Feststoffgemisch ansaugt imfl in die nachgeordnete eigentliche Trennvorrichtung bläst.
Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Vorrichtung der relativ große räumliche und damit auch konstruktive Aufwand, der sich aus dem etwa kreisförmig gebogenen Kanal und dem gesonderten Exhaustor ergibt. Da jedes dieser beiden Teilstücke der Vorrichtung für sich genommen einen nicht unbeträchtlichen Luftwiderstand hat, sind auch die Betriebskosten relativ hoch.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf sich mit niedrigen Betriebskosten betreiben läßt.
Die neuerungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß am Ende eines Ansaugkanales ein Saugwerk angeordnet ist, dessen Druckseite -nit einem den Ansaugkanal umgebenden Baum verbunden ist, an dessen Außenwand eine Feststoff-Leitspirale bis zu einem Peststoffauslaß geführt ist, während benachbart zu dem Ansaugkanal dieser Raum einen Luftleit-, kanal aufweist.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung besticht durch eine außerordentlich kompakte Bauweise, die einen sehr geringen Raumbedarf mit einfachstem konstruktiven Aufbau verbindet. Wesentlich ist dabei, daß das Saugwerk und die eigentliche Trenneinrichtung räumlich-konstruktiv wie auch funktionsmäßig eng miteinander verbunden sind, wodurch sich auch gegenüber einer getrennten Anordnung dieser Punktionsgruppen ein denkbar geringer Luftwiderstand ergibt, so daß die Betriebskosten der neuerungsgemäßen Vorrichtung denkbar gering sind.
ί· Als zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, am Ende des An-
( saugkanales ein Badialflügelrad anzuordnen, das zweckmäßig
von einem an der Außenwand der Vorrichtung angeordneten Motor angetrieben wird. Die Anbringung des Motors auf der Außenseite der Vorrichtung hat den Vorzug, daß die Verschmutzungsgefahr für den Motor gering ist.
Gegenüber den üblichen Zyklonen zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft hat die neuerungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile:
Die Vorrichtung ist beträchtlich kleiner als der Zyklon und kann im Falle der eingangs genannten Verwendung bei der holzverarbeitenden Industrie im Gegensatz zum Zyklon auch in den Innenräumen aufgestellt werden. Die abgesaugte Luft
kann, ggf. nach Durchströmen eines Feinfilters, wieder in die Fabrikationsräume eingeleitet werden, so daß einerseits hier kein Unterdruck entsteht und andererseits dieselbe, üblicherweise erwärmte Luft in den Räumen verbleibt und nicht, wie bei einem Zyklon, nach außen abgeführt wird. Hierdurch lassen sich die Heizungskosten in den Fabrikationsräumen ganz beträchtlich senken. Durch Verbleib der Luft in den Fabrikationsräumen läßt sich auch der Feuchtigkeitsgehalt exakter einregulieren, was für die holzverarbeitende Industrie wichtig ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Gegenstandes der ( Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte, stark schematisierte Zeichnung näher beschrieben.
Die Vorrichtung weist zunächst mittig einen rohrförmigen Ansaugkanal 1 auf, an dessen Ende sich ein von einem Motor 2 angetriebenes Radialflügelrad 3 befindet, mit dessen Hilfe das zu trennende Luft-Feststoffgemisch angesaugt wird. Drucksextig ist das Radialflügelrad 3 mit einem rohrförmigen, den Ansaugkanal 1 umgebenden Raum 4 verbunden, an dessen Außenwand 5 eine Feststoff-Leitspirale 6 befestigt ist, die die sich aufgrund der Zentrifugalkraft ablagernden Feststoffe zu einem Feststoffauslaß 7 leitet, der über ein Leitungerohr o. dgl. mit dem Spänebunker verbunden werden kann. ( Der Trennraum 4 weist benachbart zu dem Ansaugkaanal Λ liegend einen rohrförmigen Luftleitkanal 8 auf, der in einen Luftauelaß 9 mündet. Hier tritt die noch mit Feinstaub behaftete Luft aus und kann beispielsweise nach Durchlaufen eines Feinfilters wieder dem Raum, in dem die Ansaugung des Luft-Feststoffgemisches erfolgte, zugeführt werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, liegen der Ansaugkanal 1, der Luft leitkanal 8 und der Raum 4- mit der Feststoff-Leitspirale 6 konzentrisch zueinander.
Der Motor 2 zum Antrieb des Radialflügelrades 3 befindet sich an der Außenwand der Vorrichtung und ist somit einer Verschmutzungsgefahr durch die Feststoffe und den Staub entzogen.

Claims (4)

3chutzansprüche
1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Ansaugkanales
(1) ein Saugwerk (2,3) angeordnet ist, dessen Druckseite mit einem den Ansaugkanal (1) umgebenden Raum (4) verbunden ist, an dessen Außenwand 3) eine Feststoff-Leitspirale (6) bis zu einem Feststo:. luslaß (7) geführt ist, während benachbart zu dem Ansaugkanal (1) dieser Raum (4) einen Luftleitkanal (8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ende des Ansaugkanales (1) ein Radialflügelrad (3) befindet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der des Radialflügelrad (3) antreibende Motor
(2) an der Außenwand der Vorrichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugkanal (1), der Luftleitkanal (8) und der die Feststoff-Leitspirale (6) aufweisende umgebende Raum (4) rohrförmig ausgebildet sind und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
DE7014721U Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft Active DE7014721U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7014721U true DE7014721U (de)

Family

ID=1254500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7014721U Active DE7014721U (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7014721U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071328B2 (en) 2014-10-22 2018-09-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from a fluid
US10143346B2 (en) 2014-10-22 2018-12-04 Dyson Technology Limited Separator for removing dirt particles from an airflow
US10555651B2 (en) 2014-10-22 2020-02-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from an airflow

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071328B2 (en) 2014-10-22 2018-09-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from a fluid
US10143346B2 (en) 2014-10-22 2018-12-04 Dyson Technology Limited Separator for removing dirt particles from an airflow
US10555651B2 (en) 2014-10-22 2020-02-11 Dyson Technology Limited Apparatus for separating particles from an airflow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829747T2 (de) Zyklonabscheider
DE3891009B4 (de) Verfahren zur Abreinigung eines Staubfilters und Staubfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE10358030A1 (de) Zyklonabscheider
DE7726666U1 (de) Oelabscheider fuer luft
DE102006027456A1 (de) Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger
DE202007013561U1 (de) Staubfiltervorrichtung für Vakuumstaubsauger
DE20306405U1 (de) Entnehmbarer Staubsammelbehälter
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE2818029C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Faserstoffsuspensionen
CH621153A5 (de)
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
DE7014721U (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE2832097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stofftrennen mittels Fliehkraft
DE2448577A1 (de) Zyklonabscheider
DE10128791A1 (de) Ansaugvorrichtung für die Verbrennungsluft eines Verbrennungsmotors
DE632603C (de) Vorrichtung zum Mischen und Reinigen von Tabak
DE2030009A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Luft
EP3205249B1 (de) Staubsauger, insbesondere handstaubsauger
DE599420C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE2617788C3 (de) Umluft-Windsichter
DE60210376T2 (de) Gerät zur Aufteilung einer Zwei-Phasen-Strömung in mehrere Teilströme mit gleichem Flüssigkeit/Gas-Verhältnis
DE1921785B2 (de) Entstaub ungsvorrichtung, insbesondere für den untertägigen Bergbau
CH284063A (de) Zyklonstaubabscheider.