DE701275C - Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process - Google Patents

Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process

Info

Publication number
DE701275C
DE701275C DE1937S0129596 DES0129596D DE701275C DE 701275 C DE701275 C DE 701275C DE 1937S0129596 DE1937S0129596 DE 1937S0129596 DE S0129596 D DES0129596 D DE S0129596D DE 701275 C DE701275 C DE 701275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding machine
burn
switch
feed mechanism
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0129596
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1937S0129596 priority Critical patent/DE701275C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE701275C publication Critical patent/DE701275C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • B23K11/046Apparatus therefor

Description

Die Erfindung betrifft selbsttätig arbeitende elektrische Widerstandsabschmelzschweißmaschinen, bei denen eine mechanische oder elektrische Steuereinrichtung, beispielsweise ein in Abhängigkeit von einer der elektrischen Größen des Schweißstromkreises arbeitendes Relais, dafür sorgt, daß das Nachschubwerk der Maschine namentlich bei der Verschweißung von Werkstücken größerenThe invention relates to automatically operating electrical resistance fusion welding machines, in which a mechanical or electrical control device, for example a function of one of the electrical quantities of the welding circuit working relay, ensures that the supply system the machine especially when welding larger workpieces

Querschnitts während des Erhitzungsvorganges erst eine hin und her gehende Bewegung im Sinne der sogenannten Vorwärmung der zu verschweißenden Werkstückstirnen und anschließend eine reine Vorschubbewegung im Sinne des Abbrandausgleiches bei ständiger Aufrechterhaltung des Sprühvorganges ausführt.Cross-section during the heating process only a back and forth movement in the sense of the so-called preheating of the workpiece fronts to be welded and then a pure feed movement in the sense of burn-off compensation constant maintenance of the spraying process.

Bei den bisher bekannten Maschinen vollzieht sich die Überführung der hin und her gehenden Anwärmbewegung in die reine Abbrennbewegung in folgender Weise:In the previously known machines, the transfer takes place back and forth moving heating movement into the pure burning movement in the following way:

Zunächst kommen namentlich bei unbearbeiteten oder nur rohbearbeiteten Werkstückstirnen schon während der Vorwärmbewegung die vorspringenden Zacken auf die Abbrenntemperatur, weil sich ja dort die Werkstücke zunächst berühren und sich der gesamte Schweißstrom auf sie zusammendrängt. Diese vorspringenden Teile spritzen heraus, worauf andere Vorsprünge mitein- 3« ander zur Berührung kommen. Sind nun Vorsprünge größeren Querschnitts vorhanden, dann kann es leicht vorkommen, daß an diesen Teilen der Sprühvorgang aufrechterhalten bleibt, bevor andere Teile der Werkstück-Stirnen überhaupt oder genügend lange miteinander in Berührung kommen. Der Abbrennvorgang setzt also zu früh ein, so daß die Gefahr besteht, daß das Werkstück nicht über den ganzen Querschnitt und auf eine genügende Tiefe auf Schweißtemperatur kommt. Beim Stauchen treffen dann kalteFirst of all, in the case of unmachined or only roughly machined workpiece ends already during the preheating movement, the protruding spikes to the burning temperature, because that's where the First touch the workpieces and the entire welding current is concentrated on them. These protruding parts splash out, whereupon other protrusions come into contact with one another. Are now Projections of larger cross-section are present, then it can easily happen that on these Parts of the spraying process are maintained before other parts of the workpiece forehead come into contact with each other at all or for a long enough time. The burning process so sets in too early, so that there is a risk that the workpiece will not cover the entire cross-section and on one sufficient depth comes to the welding temperature. When upsetting then cold ones hit

Materialteile aufeinander, mit der Folge, daß sich nur eine sehr schlechte Bindung ergibt. Die Erfindung beseitigt diesen Mangel. Erfindungsgemäß wird die Steuereinrichtung des Nachschubwerkes mit einem vorzugsweise einstellbaren, rein zeitabhängig und/oder in Abhängigkeit vom Abbrennwe; arbeitenden Steuerglied ausgerüstet, das zwecks Einschaltens einer oder mehrerer ίο Zwischenabbrennperioden in den Erliitzungsvorgang die Vorschubgeschwindigkeit d Nachschubwerkes oder die Leistungsaufnahme des Schweißtransformatcrs oder auch die Vorschubgeschwindigkeit und die Leistungsaufnahme periodisch erhöht und erniedrigt. Die Maschine arbeitet also ähnlich wie der Schweißer bei der Durchführung einer Abbrennschweißung von Hand. Auch dort schaltet der Schweißer häufig, namentlieh bei Werkstücken mit sehr unregelmäßigen Stoßflächen, in die Anwärmperiode eine oder mehrere kurze Zwischenabbrennperioden ein, um die Werkstückstirnen so weit zu glätten, daß bei der Fortsetzung der Vorwärts mung möglichst der gesamte Querschnitt des Werkstückes auf die Abbrenntemperatur kommt.Pieces of material on top of each other, with the result that only a very poor bond results. The invention overcomes this deficiency. According to the invention, the control device of the supply plant with a preferably adjustable, purely time-dependent and / or depending on the Abbrennwe; working control element that for the purpose of switching on one or more intermediate burn-off periods in the heating process the feed speed d feed mechanism or the power consumption of the welding transformer or also the feed rate and the power consumption periodically increased and decreased. The machine works in a similar way to the welder when performing a flash weld by hand. Even there the welder switches frequently, especially on workpieces with very irregular ones Abutment surfaces, one or more short intermediate burn-off periods in the warm-up period one to smooth the workpiece foreheads so far that the entire cross-section of the as possible in the continuation of the forward mung Workpiece comes to the burning temperature.

Als Steuerorgan für das Zwischenabbrennen kann man bei der Maschine nach der Erfindung beispielsweise eine mit dem Schlitten oder seinem Antrieb gekuppelte Längenmeßlehre benutzen, die entweder mechanisch oder unter Zuhilfenahme von Schaltschützen einen Leistungsregler im Primärkreis des Schweißtransformators, einen Drehzahlregler im Stromkreis des Nachschubmotors oder beide Regler steuert.As a control element for the intermediate burning can be used in the machine according to the invention for example a length measuring gauge coupled to the slide or its drive use, either mechanically or with the help of contactors, a power regulator in the primary circuit of the Welding transformer, a speed controller in the supply motor circuit or controls both controllers.

Im wesentlichen die gleiche Wirkung läßt sich auch erreichen, wenn man an Stelle oder neben der Längenmeßlehre ein Zeitwerk, beispielsweise ein zeitabhängiges Relais, benutzt. Die Erfindung soll durch das auf der Zeichnung dargestellte Schaltbild einer vollautomatischen Widerstandsabschmelzschweißmaschine näher erläutert werden.Essentially the same effect can also be achieved if one replaces or in addition to the length measuring gauge, a timer, for example a time-dependent relay, is used. The invention is intended through the circuit diagram shown in the drawing of a fully automatic Resistance ablation welding machine will be explained in more detail.

R, S, T sind die drei Leitungen eines Drehstromnetzes. An die Leitungen R, S ist über den Regelschalter 1 die mit einer zur Leistungsregelung dienenden Anzapfung 200 versehene Primärwicklung 2 des Schweißtransformators angeschlossen. Mit der Sekundärwicklung 3 sind die Spannböcke 4, 5 für die beiden Werkstückteile 6, 7 verbunden. Von diesen Spannböcken sitzt der eine 4 fest an dem Maschinengestell 8, der andere 5 auf einem im Maschinengestell 8 verschiebbaren Schlitten 9. Zur \rerschiebung des Schlittens 9 während des Erhitzungsvorganges dient ein Gleichstrommotor 10, der über die Schnecke 11 und das Schneckenrad 12 mit einer Schraubenspindel 13 gekuppelt ist, die den ersten Teil eines Schraubendifferentialgetricbes bildet. Die Schraubenspindel 13 ist bei 14 verdrehbar, jedoch nicht längs verschiebbar an dem Schlitten 9 und bei 15, 16 längs verschiebbar und verdrehbar am Maschinengestell 8 gelagert. Das zweite Glied des Schraubendifferentialgetriebes wird durch ■ das Schneckenrad 12 und das dritte Glied durch ein weiteres, als Mutter ausgebildetes Schneckenrad 17 gebildet. Das Schneckenrad 17 ist über die Schnecke 18 mit einem als Stauchantrieb dienenden Drehstrommotor 19 gekuppelt, der über den Schalter 20 an das Drehstromnetz R, S, T angeschlossen ist. Der Anker des Vorschubmotors 10 liegt über die Umpol schalter 21, 22 und seine Erregerwicklung über den zur Einstellung der Drehzahl dienenden Vorwiderstand 23 an einer durch die Leitung 24 angedeuteten Gleichstromquelle. Die Umpolschalter 21, 22 werden durch Schaltschütze 210, 220 betätigt, deren' Wicklungen über einen Umschalter 25 an das Gleichstromnetz 24 angeschlossen sind. Der Umschalter 25 wird von einem mit zwei Wicklungen ausgerüsteten Spannungsrelais 26 gesteuert, dessen eine Wicklung 260 an den Spannbacken 4, 5 und dessen andere Wicklung 261 an den Klemmen der Sekundärwicklung 3 liegt. Die Wicklungen 260, 261 sind so bemessen, daß bei gleicher Spannung die Zugkraft der Wicklung 260 überwiegt. Für die Betätigung des Regelschalters 1 dient ein Schaltschütz 27, dessen Wicklung über den Steuerschalter 28 an das Gleichstromnetz 24 angeschlossen ist. Das Schaltschütz 27 betätigt gleichzeitig einen Überbrückungsschalter 29 für den regelbaren Vorwiderstand 23 im Erregerkreis des Gleichstrommotors 10. Der Schalter 20 wird durch ein Schaltschütz 30 betätigt, das über den Steuerschalter 31 an das Gleichstromnetz 24 angeschlossen ist. Schließlich hat der Schlitten 9 eine als Längenmeßlehre ausgebildete Stange 32, auf der die Steuerfinger 280, 281 für den Schalter 28 und der Steuerfinger 310 für den Steuerschalter 31 gegeneinander einstellbar befestigt sind. Die Einrichtung wirkt auf folgende Weise: Es sei angenommen, daß sich beim Einschalten der Maschine die zu verschweißenden Werkstücke, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Eisenbahnschienen, nicht jerühren. I'm die Maschine in Gang zu setzen, werden zunächst die Hauptschalter 33 und 34, die zweckmäßig, wie durch die Wicklungen 330, 340 angedeutet, in an sich bekannter Weise als druckknopfbetätigte Schaltschütze ausgebildet sind, geschlossen. Die Primärwicklung des Schvveißtransformators liegt dann zunächst mit ihrer vollen iao Windungszahl über die unteren Kontakte 100 des Schalters 1 an den Netzphasen R, S. Auch R, S, T are the three lines of a three-phase network. The primary winding 2 of the welding transformer, which is provided with a tap 200 for power control , is connected to the lines R, S via the control switch 1. The clamping blocks 4, 5 for the two workpiece parts 6, 7 are connected to the secondary winding 3. Of these tensioning blocks of a 4 sits firmly on the machine frame 8, the other 5 9 on a displaceable in the machine frame 8 slides r to \ erschiebung of the carriage 9 during the heating process is a direct current motor 10 via the worm 11 and the worm wheel 12 with a screw spindle 13 is coupled, which forms the first part of a screw differential gearbox. The screw spindle 13 can be rotated at 14, but is not longitudinally displaceable on the carriage 9 and at 15, 16 is supported longitudinally displaceable and rotatable on the machine frame 8. The second link of the screw differential gear is formed by the worm wheel 12 and the third link is formed by a further worm wheel 17 designed as a nut. The worm wheel 17 is coupled via the worm 18 to a three-phase motor 19 serving as an upsetting drive, which is connected to the three-phase network R, S, T via the switch 20. The armature of the feed motor 10 is connected to a direct current source indicated by the line 24 via the pole reversal switch 21, 22 and its excitation winding via the series resistor 23 which is used to set the speed. The polarity reversal switches 21, 22 are actuated by contactors 210, 220, the windings of which are connected to the direct current network 24 via a changeover switch 25. The changeover switch 25 is controlled by a voltage relay 26 equipped with two windings, one winding 260 of which is connected to the clamping jaws 4, 5 and the other winding 261 of which is connected to the terminals of the secondary winding 3. The windings 260, 261 are dimensioned so that the tensile force of the winding 260 predominates at the same voltage. A contactor 27, the winding of which is connected to the direct current network 24 via the control switch 28, is used to operate the control switch 1. The contactor 27 simultaneously actuates a bridging switch 29 for the controllable series resistor 23 in the excitation circuit of the direct current motor 10. The switch 20 is actuated by a contactor 30 which is connected to the direct current network 24 via the control switch 31. Finally, the carriage 9 has a rod 32 designed as a length measuring gauge on which the control fingers 280, 281 for the switch 28 and the control finger 310 for the control switch 31 are fastened so as to be adjustable in relation to one another. The device works in the following way: It is assumed that when the machine is switched on, the workpieces to be welded, in the illustrated embodiment two railroad tracks, do not touch. In order to start the machine, the main switches 33 and 34, which are expediently, as indicated by the windings 330, 340, are designed in a manner known per se as push-button-operated contactors, are first closed. The primary winding of the welding transformer is then initially with its full, generally speaking, number of turns via the lower contacts 100 of the switch 1 to the network phases R, S. Also

der Schalter 29 ist, da die Wicklung des Schaltschützes 27 spannungslos ist, offen, so daß die Erregerwicklung des Motors 10 über den Regelwiderstand 23 an dem Netz 24 liegt. Die Einstellung des Regelwiderstandes 23 richtet sich nach der Größe und Form des zu schweißenden Querschnitts, nach der Zusammensetzung des zu schweißenden Materials u. dgl. Da sich, wie erwähnt, die Werkstücke nicht berühren, herrscht an den Spannbacken 4, 5 und an den Klemmen der Sekundärwicklung 3 die sekundäre Leerlaufspannung. Die Wicklung 260 des Relais 26 zieht, weil sie voraussetzungsgemäß so bemessen ist, daß ihre Zugkraft bei gleicher Spannung die Zugkraft der Wicklung 261 überwiegt, den Anker 262 an, so daß die Schaltbrücke des Schalters 25 die Kontakte 250 überbrückt. Das Schaltschütz 210 erhält Spannung und schließt den Schalter 21, durch den der Motor 10 auf Vorwärtslauf eingeschaltet wird. Sobald sich die Werkstücke 6, 7 berühren, ist die Sekundärwicklung 3: nahezu kurzgeschlossen. Die Spannung an den Spannbacken 4, 5 sinkt er-the switch 29 is because the winding of the Contactor 27 is de-energized, open, so that the excitation winding of the motor 10 over the variable resistor 23 is connected to the network 24. Adjusting the rheostat 23 depends on the size and shape of the cross-section to be welded, on the composition of the material to be welded and the like. As mentioned, the workpieces do not touch, there is on the clamping jaws 4, 5 and on the terminals of the secondary winding 3 the secondary open circuit voltage. The winding 260 of the relay 26 pulls because it is dimensioned in accordance with the prerequisites so that its tensile force corresponds to the tensile force with the same tension the winding 261 predominates, the armature 262, so that the switching bridge of the switch 25 the contacts 250 bridged. The contactor 210 receives voltage and closes the switch 21, by means of which the motor 10 is switched to forward running. As soon as the workpieces 6, 7 touch, the secondary winding 3: is almost short-circuited. the The tension on the clamping jaws 4, 5 decreases

heblich ab. Die Klemmenspannung des Transformators bleibt jedoch fast in der vollen Höhe erhalten, so daß nunmehr die Wicklung 261 den Anker 262 in die entgegengesetzte Stellung zieht und dadurch die Schaltbrücke des Schalters 25 gegen die Kontakte 251 legt. Das Schütz 210 wird spannungslos, dadurch der Schalter 21 geöffnet, dafür aber der Schalter 22 durch das nunmehr an Spannung liegende Schütz 220 geschlossen. Der Motor 10 erhält in umgekehrter' Richtung Strom und zieht den Schlitten 9 zurück und damit die Werkstücke 6, 7 auseinander. Nach der Trennung der Werkstücke erreicht wieder die Spannung an den Spannbacken 4, 5 die volle Höhe, so daß nunmehr wieder die Wicklung 260 des Spannungsrelais 26 überwiegt und den Motor 10, wie bereits beschrieben, über das Schaltschütz 210 und den Schalter 21 auf Vorwärtslauf einschaltet.noticeably. However, the terminal voltage of the transformer remains almost at full Height obtained so that now the winding 261 the armature 262 in the opposite Position pulls and thereby places the switching bridge of the switch 25 against the contacts 251. The contactor 210 is de-energized, thereby opening the switch 21, but the switch 22 closed by the contactor 220, which is now energized. The engine 10 receives power in the opposite direction and pulls the carriage 9 back and thus the Workpieces 6, 7 apart. After the workpieces have been separated, the Tension on the clamping jaws 4, 5 the full height, so that now the winding again 260 of the voltage relay 26 predominates and the motor 10, as already described, over the contactor 210 and the switch 21 switches on to forward running.

Das beschriebene Spiel wiederholt sich nun für eine bestimmte Zeitdauer, deren Länge durch die Einstellung des Steuerfingers 280 der Meßlehre 32, durch die Einstellung eines Zeitlaufwerks oder durch die EinstellungThe game described is now repeated for a certain period of time, the length of which by setting the control finger 280 of the gauge 32, by setting a Time drive or by setting

so beider gegeben ist. Bei jeder Berührung der Werkstücke wird eine gewisse Materialmenge abgebrannt und der Schlitten 9 durch den Motor 10 entsprechend diesem Materialverlust nachgeschoben. Sobald nun der Steuerfinger 280 den Schalter 28 schließt, zieht das Relais 27 den Regelschalter 1 in die dargestellte Lage, d. h. gegen die oberen Kontakte 101, so daß die Primärwicklung 2 nunmehr über die Anzapfung 200 an die Phase .S* angeschlossen ist. Dadurch wird das Übersetzungsverhältnis des Schweißtransformators verkleinert oder, mit anderen Worten, die Leistungsaufnahme des Transformators erhöht, weil die Belastungsverhältnisse im Sekundärkreis unverändert bleiben. Gleichzeitig wird durch das Schaltschütz 27 der Überbrückungsschalter 29 für den Regelwiderstand 23 im Erregerkreis des Nachschubmotors 10 geschlossen. Durch die Verstärkung der Erregung nimmt die Drehzahl des Motors 10 ab. Die bisher hin und her gehende Schlittenbewegung geht nunmehr infolge der Leistungssteigerung und Drehzahlminderung in eine stetige Vorschubbewegung unter Aufrechterhaltung des Sprühvorganges über. So- ·75 bald der Steuerfinger 280 den Schalter 28 verlassen hat, wird das Schütz 27 wieder stromlos, der Schalter 29 öffnet sich, und der Regelschalter 1 wird wieder über die Kontakte 100 geschlossen. Damit sind wieder die vorher beschriebenen Verhältnisse hergestellt, d. h. die reine Vorschubbewegung wird wieder durch eine hin und her gehende Schlittenbewegung abgelöst, bei der der Motor 10 durch das Spannungsrelais 26 ständig umge- 8;; schaltet wird. Durch das Zwischenabbrennen wurden die Werkstückstirnen so weit geglättet, daß bei der nunmehrigen Fortsetzung der Vorwärmung die Werkstückstirnen mit ihrem vollen Querschnitt zur Berührung kommen und sich dadurch auf die für das endgültige Abbrennen notwendige Temperatur erhitzen können. Sobald der Schältfinger 28r auf den Schalter 28 aufläuft, wird die Pumpbewegung in der bereits geschilderten Weise erneut in eine reine Vorschubbewegung übergeleitet und die Werkstücke durch das nunmehrige Dauersprühen bis auf eine für den Stauchvorgang ausreichende Tiefe erhitzt. Die Länge der Abbrennperiode ist durch die Einstellung des Steuerfingers 310 der Längenmeßlehre 32 gegeben. Sobald der •Steuernnger 310 den Schalter 31 schließt, wird das Schaltschütz 30 an Spannung gelegt, das den Stauchmotor 19 über den Schalter 20 einschaltet. Der Stauchmotor 19 bringt die Werkstücke schlagartig zur Berührung. Nach der Zurücklegung eines bestimmten Stauchweges bzw. nach einer bestimmten Stauchzeit oder der Erreichung eines bestimmten Stauchdruckes werden die Schaltschütze 330, 340 in an sich bekannter Weise durch ein Zeitlaufwerk, einen weiteren Steuerfinger der Meßlehre o. dgl. in die Ausschaltstellung gebracht und damit gleichzeitig die ganze Ma- m<; schine abgeschaltet.so both are given. With every touch of the Workpieces a certain amount of material is burned and the carriage 9 by the Motor 10 pushed in according to this loss of material. As soon as the control finger 280 closes the switch 28, the relay 27 pulls the control switch 1 into the position shown Location, d. H. against the upper contacts 101, so that the primary winding 2 is now connected to phase .S * via tap 200 is. This will reduce the transformation ratio of the welding transformer or, in other words, the The power consumption of the transformer increases because the load conditions in the secondary circuit remain unchanged. Simultaneously the bypass switch 29 for the variable resistor is activated by the contactor 27 23 closed in the excitation circuit of the feed motor 10. Through the reinforcement the excitation decreases the speed of the motor 10. The one that has been going back and forth so far Slide movement is now due to the increase in performance and decrease in speed into a steady feed movement while maintaining the spraying process. Sun- · 75 soon the control finger 280 has left the switch 28, the contactor 27 is again de-energized, the switch 29 opens, and the control switch 1 is again via the contacts 100 closed. The previously described conditions are thus restored, d. H. the pure feed movement is again achieved by a reciprocating slide movement replaced, in which the motor 10 is constantly reversed by the voltage relay 26 8 ;; is switched. Through the intermediate burning, the workpiece foreheads were smoothed to the point that that with the continued preheating the workpiece foreheads with their come into contact with the full cross-section and thereby relate to the for the final Burning can heat the necessary temperature. As soon as the peeling finger 28r on the Switch 28 runs up, the pumping movement is again in the manner already described a pure feed movement transferred and the workpieces through the now Continuous spraying heated to a depth sufficient for the upsetting process. the The length of the burn-off period is determined by the setting of the control finger 310 of the length measuring gauge 32 given. As soon as the • controller 310 closes the switch 31, this will be Contactor 30 is connected to voltage, which switches on the upsetting motor 19 via switch 20. The upsetting motor 19 suddenly brings the workpieces into contact. After Covering a certain compression path or after a certain compression time or when a certain compression pressure is reached, the contactors 330, 340 are operated in a manner known per se by a timer, Another control finger of the gauge or the like. Bred in the off position and at the same time the whole of the mam <; machine switched off.

Es kann an Stelle eines Gleichstrommotors ein Ein- oder Mehrphasenwechselstrommotor als Vorschubmotor benutzt werden, der nicht unbedingt in der Drehzahl regelbar zu sein braucht. Wie bereits eingangs erwähnt, kann ja das Zwischenabbrennen auch allein durchInstead of a direct current motor, it can be a single or multi-phase alternating current motor can be used as a feed motor, which does not necessarily have to be adjustable in speed needs. As already mentioned at the beginning, the intermediate burning can also be done on its own

Steigerung der Leistungsaufnahme des Schweißtransformators erzielt werden. Ferner kann die Änderung der Vorschubgeschwindigkeit und der Vorschubrichtung des Schlittens 9 statt durch Umpolung bzw. Umschaltung des Antriebsmotors durch Reduktionsbzw. Umschaltgetriebe in der Getriebeverbindung zwischen Vorschubmotor und Schlitten erreicht werden. An Stelle des beschriebenen ίο doppelwirkenden Spannungsrelais kann in an sich bekannter Weise ein einfaches Spannungs- oder Stromrelais oder ein auf Spannung und Strom ansprechendes Differentialrelais als Steuerorgan für die selbsttätige •5 Durchführung der Erhitzung benutzt werden. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, nur das Zwischenabbrennen mit verminderter Vorschubgeschwindigkeit und/oder erhöhter Leistungsaufnahme, das endgültige Abbrennen dagegen mit der bei der Vorwärmung benutzten Leistungsstufe und Vorschubgeschwindigkeit durchzuführen.Increase in the power consumption of the welding transformer can be achieved. Further can change the feed speed and the feed direction of the slide 9 instead of polarity reversal or switching of the drive motor by reducing or. Shift gear in the gear connection between the feed motor and the slide. Instead of the one described ίο double-acting voltage relay can be in on As is known, a simple voltage or current relay or a voltage relay and current-sensitive differential relay can be used as a control element for the automatic • 5 implementation of the heating. Under certain circumstances, it can be useful to only burn the intermediate burn off with reduced Feed speed and / or increased power consumption, the final burn, however, with that of the preheating used power level and feed rate.

Ferner ist es auch möglich, durch geeignete Ausbildung der Meßlehre oder eines das Zwischenabbrennen bestimmenden Zeitwerks nach Belieben mehrere Vorwärm- und Zwischenabbrennperioden aufeinanderfolgen zu lassen oder das Zwischenabbrennen auszuschalten, so daß der Erhitzungsvorgang in 3<> an sich bekannter Weise verläuft.Furthermore, it is also possible through a suitable design of the measuring gauge or one of the Intermediate burn-off determining timer, several preheating and intermediate burn-off periods at will to let successive or to switch off the intermediate burning, so that the heating process in 3 <> runs in a manner known per se.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbsttätig arbeitende elektrische Widerstandsabschmelzschweißmaschine mit einem entsprechend dem Vorwärm- und Abbrennvorgang gesteuerten Nachschubwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung des Nachschubwerkes ein vorzugsweise einstellbares, rein zeitabhängig und/oder in Abhängigkeit vom Abbrennweg arbeitendes Steuerglied enthält, das zwecks Einschaltens einer oder mehrerer Zwischenabbrennperioden in den Erhitzungsvorgang die Vorschubgeschwindigkeit des Nachschubwerkes vorübergehend erniedrigt und/oder die Leistungsaufnahme des Schweißtransformators erhöht.i. Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burning process, characterized in that the control device of the feed mechanism is a preferably adjustable, pure Time-dependent and / or in function of the Abbrennweg contains control member that for the purpose of switching on a or several intermediate burning periods in the heating process, the feed rate of the supply plant is temporarily lowered and / or the power consumption of the welding transformer elevated. 2. Widerstandsabschmelzschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelwerk so eingestellt ist, daß die letzte Abbrennperiode mit einer größeren Vorschubgeschwindigkeit und/oder kleineren Leistungsaufnahme erfolgt als das Zwischenabbrennen.2. Resistance fusion welding machine according to claim 1, characterized in that that the set of rules is set so that the last burn-off period with a higher feed rate and / or less power consumption takes place than the intermediate burning. 3. Widerstandsabschmelzschweißmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan für die Zwischenabbrennperioden eine mit dem Schlitten oder seinem Antrieb gekuppelte, einstellbare Längenmeßlehre ist, die entweder mechanisch oder unter Zuhilfenahme von Schaltschützen einen Leistungsregler im Primärkreis des Schweißtransformators und/oder einen Drehzahlregler im Stromkreis des Nachschubmotors steuert.3. Resistance fusion welding machine according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the control element for the intermediate burn-off periods is one with the carriage or its drive coupled, adjustable length measuring gauge that is either mechanical or with the help of contactors a power regulator in the primary circuit of the welding transformer and / or a Controls the speed controller in the supply motor circuit. 4. Widerstandsabschmelzschweißmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßlehre durch ein Zeitwerk, beispielsweise ein zeitabhängiges Relais, ersetzt ist.4. Resistance fusion welding machine according to claim 3, characterized in that that the length measuring gauge by a timer, for example a time-dependent Relay, is replaced. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1937S0129596 1937-11-20 1937-11-20 Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process Expired DE701275C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129596 DE701275C (en) 1937-11-20 1937-11-20 Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0129596 DE701275C (en) 1937-11-20 1937-11-20 Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701275C true DE701275C (en) 1941-01-13

Family

ID=7538180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0129596 Expired DE701275C (en) 1937-11-20 1937-11-20 Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701275C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968100C (en) * 1943-11-05 1958-01-16 Aeg Automatic flash-welding machine with changeable transformer power and feed speed
DE1088630B (en) * 1958-10-21 1960-09-08 Friedrich Henze G M B H Maschf Control device for resistance burn-off butt welding machines
DE1102929B (en) * 1958-07-02 1961-03-23 Magnetic Heating Corp Method and device for inductive pressure butt welding of metal pieces
DE1113765B (en) * 1959-06-03 1961-09-14 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Hydraulic drive device for automatic resistance flash butt welding machines
DE1165178B (en) * 1962-08-18 1964-03-12 Siemens Ag Process for flash butt welding in a fully automatic flash butt welding machine
DE1231363B (en) * 1957-02-20 1966-12-29 Meyer Roth Pastor Maschf Process for electrical resistance flash welding of chain links made of C-shaped pre-bent wire lengths

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968100C (en) * 1943-11-05 1958-01-16 Aeg Automatic flash-welding machine with changeable transformer power and feed speed
DE1231363B (en) * 1957-02-20 1966-12-29 Meyer Roth Pastor Maschf Process for electrical resistance flash welding of chain links made of C-shaped pre-bent wire lengths
DE1102929B (en) * 1958-07-02 1961-03-23 Magnetic Heating Corp Method and device for inductive pressure butt welding of metal pieces
DE1088630B (en) * 1958-10-21 1960-09-08 Friedrich Henze G M B H Maschf Control device for resistance burn-off butt welding machines
DE1113765B (en) * 1959-06-03 1961-09-14 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Hydraulic drive device for automatic resistance flash butt welding machines
DE1165178B (en) * 1962-08-18 1964-03-12 Siemens Ag Process for flash butt welding in a fully automatic flash butt welding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701275C (en) Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process
DE728374C (en) Drive device for electric flash welding machines with a direct current motor for driving the welding carriage
DE2740529C3 (en) Arc welding machine
DE667187C (en) Automatic electric welding machine
DE738940C (en) Automatic electric flash welding machine with a control unit
DE705447C (en) Arrangement for post-treatment of a welding point
DE489012C (en) Automatic electrical flash welding machine
DE405657C (en) Upsetting of heads on bolts
DE634067C (en) Process for automatic electrical flash-off welding
DE738384C (en) Automatic electric flash welding machine
DE614465C (en) Process and device for the heat treatment of ferromagnetic metal strips
DE1811914C3 (en) Moving device for the upsetting steels of a device for welding C-shaped chain links by means of electrical resistance welding
DE733638C (en) Arc welding machine with two automatically moving back and forth holders for coated electrodes
DE737903C (en) Automatic electrical flash welding machine
CH522483A (en) Automatic trimming and panel saw
DE580636C (en) High-performance switchgear
DE592930C (en) Control for the adjusting device of rolling mills
DE683020C (en) Device for switching off the upsetting motor in butt welding machines with a motorized upsetting drive
DE321712C (en) Device for electrical blocking for machine tools with several reciprocating, intersecting tool slides, especially for sheet metal bevelling machines
DE720307C (en) Device for welding a weld seam by means of two or more electrodes that lead the welding arc one after the other
DE2239308C3 (en) Device for automatically controlling the speed of displacement of the movable clamp of an electric resistance butt welding machine
DE952462C (en) Automatic flash-welding machine with electrical control of the slide feed
DE2361646A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEAM WELDING
DE414020C (en) Circuit for suppressing spark formation in contact pyrometers
DE2104674A1 (en) Flash welding control device