DE667187C - Automatic electric welding machine - Google Patents

Automatic electric welding machine

Info

Publication number
DE667187C
DE667187C DEA78517D DEA0078517D DE667187C DE 667187 C DE667187 C DE 667187C DE A78517 D DEA78517 D DE A78517D DE A0078517 D DEA0078517 D DE A0078517D DE 667187 C DE667187 C DE 667187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
welded
speed
welding machine
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78517D
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Rietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA78517D priority Critical patent/DE667187C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE667187C publication Critical patent/DE667187C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/248Electric supplies using discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Bei der elektrischen Abschmelzschweißung werden die Stirnseiten der zu verbindenden Werkstücksteile zunächst in lose Berührung miteinander gebracht und ein elektrischer Strom durch die Werkstücksteile hindurch und über die Berührungsstellen hinweg geleitet. Meist sind die Werkstücksteile unbearbeitet und weisen an den zu verschweißenden Stirnseiten mehr oder weniger ausgeprägte Unebenheiten auf.In the case of electrical fusion welding, the end faces of the Workpiece parts initially brought into loose contact with one another and an electric current passed through the workpiece parts and over the contact points. Most are the workpiece parts are unprocessed and have more on the end faces to be welded or less pronounced bumps.

to Durch diese Unebenheiten bilden sich beim Berühren der Werkstücke metallische Brücken zwischen den Stirnseiten der Werkstücke aus. Wird nun· eine Spannung an die Werkstücke gelegt, so fließt der gesamte Strom über diese Brücken, welche infolge der außerordentlich großen, in ihnen zustande kommenden Energiedichte herausschmelzen.Due to these unevenness, metallic bridges form when the workpieces are touched between the end faces of the workpieces. Now · a tension is applied to the workpieces placed, so the entire current flows over these bridges, which as a result of the extraordinarily Melt out the great energy density that comes about in them.

Nachdem die ersten zwischen den Werkstücksteüen gebildeten Brücken heraus-After the first bridges formed between the workpiece parts

ao geschmolzen sind, werden die Werkstücksteile gegeneinanderbewegt. und an anderen Stellen entstehen metallische Verbindungen. Sie schmelzen ebenfalls unter heftigem Sprühen heraus. Es entsteht und verschwindet somit bei fortwährender allmählicher Gegeneinanderbewegung der zu verschweißenden Werkstücksteile dauernd an verschiedenen Stellen zwischen ihnen der Herd des Sprühens, wodurch die Unebenheiten allmählich abschmelzen und dabei eine starke Erhitzung der Werkstücksteile an den zu verschweißenden Stirnseiten stattfindet.ao are melted, the workpiece parts are moved against each other. and in other places metallic connections are created. They also melt with vigorous spraying out. It arises and thus disappears with continuous, gradual movement towards one another of the workpiece parts to be welded permanently at different points between them the hearth of spraying, causing the bumps to gradually melt away and thereby there is strong heating of the workpiece parts on the end faces to be welded.

Wenn nun bei dem eben geschilderten Verlauf des Abschmelzvorganges eine zu hohe Vorschubgeschwindigkeit vorhanden ist, wächst infolge einer geringen unerwünschten Stauchung des bereits bis zu einem gewissen Grade erhitzten Werkstoffes die Zahl bzw. der Querschnitt der Brücken, d. h. der Stellen,' an denen metallische Stromleitung vorhanden ist, so stark an, daß nunmehr in diesen Brücken die zum Abschmelzen erforderliche Energiedichte nicht mehr vorhanden ist. In diesem Augenblick muß der weitere Abschmelzvorgang unterbrochen werden, da ein Kleben, d. h. ein unerwünschtes Stauchen, vor Herbeiführen der zur Verschweißung notwendigen Erhitzung der Werkstücke droht.If it is too high in the course of the melting process just described Feed rate is present, increases as a result of a small undesirable compression of the material that has already been heated to a certain extent, the number or the cross-section the bridges, d. H. the places where there is metallic power line, so strongly indicates that the energy density required for melting is now in these bridges no longer exists. At this moment the further melting process must be interrupted be because sticking, d. H. unwanted upsetting, before causing the to The necessary heating of the workpieces threatens to occur during welding.

Es ist bereits bekannt, bei selbsttätigen Abschmelzschweißmaschinen das Nachschubwerk in Abhängigkeit von den jeweils zwischen den zu verschweißenden Teilen herrschenden elektrischen Zustandsgrößen zu beeinflussen. Weiterhin ist auch schon bekannt, den Nachschub durch gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecken zu regem. It is already known, the feed mechanism in automatic fusion welding machines depending on the prevailing between the parts to be welded to influence electrical state variables. Furthermore, the replenishment is already known to lively through grid-controlled gas or vapor discharge lines.

Die Erfindung bezieht sich nun auf eine selbsttätige elektrische Abschmelzschweißmaschine, bei der die zu verschweißenden Werkstücksteile zuerst durch fortlaufendes Abschmelzen der bei der Gegeneinanderbewegung der Werkstücke sich bildenden Brücken erhitzt und dann gestaucht werden und bei der eine der zwischenThe invention now relates to an automatic electric fusion welding machine, in which the workpiece parts to be welded first by the continuous melting of the workpieces as they move against each other forming bridges are heated and then compressed and in the case of one of the between

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Eberhard Rietsch in Berlin-Konradshöhe.Eberhard Rietsch in Berlin-Konradshöhe.

66? 18?66? 18?

den zu verschweißenden Teilen jeweils herrschenden elektrischen Zustandsgrößen zum Steuern des Zündeinsatzes gas- oder dampfgefüllter Entladungsgefäße dient, deren Stromdurch; im Anodenkreis einen Elektromotor einflußt, der den beweglichen Werkstückstr%| antreibt. Die Erfindung besteht nun darin, der gesteuerte Motor sowie ein zweiter, in entgegengesetztem Drehsinn laufender Motor über ίο jedem Motor zugeordnete Schnecken, auf eine gemeinsame Antriebsstange für den Stauchschlitten einwirken, so daß je nach größerer oder kleinerer Geschwindigkeit des gesteuerten Motors eine Vorwärtsbewegung oder ein Zurücklaufen des Stauchschlittens eintritt. Hierdurch wird dem Bekannten gegenüber der Vorteil erreicht, daß während des Abschmelzvorganges eine Richtungsumkehr des Antriebsmotors nicht erforderlich ist. In vorteilhafter Weise ist die ao erfindungsgemäße Abschmelzschweißmaschine derart ausgebildet, daß nach genügender Erhitzung der zu verschweißenden Werkstücksteile der Stauchvorgang durch Umschalten des durch das Entladungsgefäß unbeeinflußten Motors herbeigeführt wird, wodurch sich die Stauchgeschwindigkeit durch Überlagern der Geschwindigkeiten beider Motoren ergibt.the parts to be welded respectively prevailing electrical state variables for controlling the ignition insert gas or steam-filled Discharge vessels are used, the current through which; In the anode circuit an electric motor influences the moving workpiece str% | drives. The invention now consists in the controlled motor as well as a second, in opposite Direction of rotation of the motor via ίο worms assigned to each motor, to one act common drive rod for the upsetting slide, so that depending on the larger or a slower speed of the controlled motor a forward movement or a backward movement of the compression slide occurs. This has the advantage over the acquaintance achieves that a reversal of direction of the drive motor does not occur during the melting process is required. Advantageously, the ao fusion welding machine according to the invention is designed such that after sufficient heating of the workpiece parts to be welded the upsetting process is brought about by switching over the motor, which is not influenced by the discharge vessel, whereby the Upsetting speed by superimposing the speeds of both motors results.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer im Sinne der Erfindung wirkenden Einrichtung veranschaulicht.The drawing shows an exemplary embodiment of a device acting in accordance with the invention illustrated.

Die Abb. 1 zeigt eine selbsttätig wirkende elektrische Abschmelzschweißmaschine, bei der die Schlittensteuerung in der Weise erfolgt, daß während des Abschmelzvorganges zwei Antriebsmaschinen gleichzeitig auf eine gemeinsame Spindel einwirken und die Bewegung des Schlittens durch den Unterschied der Geschwindigkeiten bestimmt ist, mit denen sich zwei auf die Spindel einwirkende und vom Motor angetriebene Schneckenräder drehen. • Eine Einzelheit der Einrichtung nach Abb. 1 ist in Abb. 2 noch einmal in vergrößertem Maßstab wiedergegeben, und Abb. 3 dient zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Steuerung. Fig. 1 shows an automatic electrical fusion welding machine in which the slide control takes place in such a way, that during the melting process two drive machines simultaneously on a common Spindle act and the movement of the slide due to the difference in speeds is determined, with which two worm wheels acting on the spindle and driven by the motor rotate. • A detail of the device according to Fig. 1 is shown in Fig. 2 again on an enlarged scale, and Fig. 3 is used for Illustration of how the control works.

s · In Abb. ι sind mit 1 und 2 die zu verschweißenden Werkstücksteile bezeichnet. Sie sind in Werkstücksträgern 3 und 4 festgespannt. Der Werkstücksträger 3 ruht auf der festen Unterlage 5, und der bewegliche Werkstücksträger 4 " ist auf dem Schlitten 6 befestigt. Der Schlitten 6 ist mit der Stange 7 verbunden, die nach ihrem freien Ende hin als Spindel ausgebildet ist und in dem Teil, der dem Einfluß des Schneckenrades9 unterliegt, mit einem KeÜ7' versehen ist, der sich durch eine Nut in der Nabe des Schneckenrades 9 hindurch bewegen läßt. Die Stange 7 ist mit dem Lager 7", z. B. einem Kugellager, an dem Schlitten 6 so befestigt, daß sich die Stange 7 in diesem Lager frei drehen kann, im übrigen jedoch die seitwärts gerichteten Bewegungen der Stange auf den Schlitten 6 übertragen werden. Der zum Erhitzen der Werkstücksteile 1 und 2 dienende i|ektrische Strom wird dem Netz 13 entnommen s · In Fig. ι 1 and 2 denote the workpiece parts to be welded. They are clamped in workpiece carriers 3 and 4. The workpiece carrier 3 rests on the fixed base 5, and the movable workpiece carrier 4 ″ is fastened on the slide 6. The slide 6 is connected to the rod 7 which, towards its free end, is designed as a spindle and in the part which the Influence of the worm wheel 9, is provided with a KeÜ7 'which can be moved through a groove in the hub of the worm wheel 9. The rod 7 is connected to the bearing 7 ″, e.g. B. a ball bearing, attached to the carriage 6 so that the rod 7 can rotate freely in this bearing, but otherwise the sideways movements of the rod are transmitted to the carriage 6. The electrical current used to heat the workpiece parts 1 and 2 is taken from the network 13

über die Wicklung des Transformators 14 ψ Werkstücksteilen zugeführt. Unter dem 'iifluß der Sekundärwicklung des Transfor-"mators 14 liegt noch die Wicklung 15, an der nach Maßgabe der Abgriffpunkte eine bestimmte Spannung abgenommen werden kann. Diese Spannung wird zum Steuern der Bewegung des Schlittens 6 benutzt. Über den Gleichrichterkreis 16, der als Graetz-Schaltung ausgebildet ist, wird die an der Wicklung 15 abgegriffene Wechselspannung in Gleichspannung umgewandelt und zusammen mit der in dem Kreis 17 gewonnenen Wechselspannung zum Steuern des Zündeinsatzes im gas- oder dampfgefüllten Entladungsrohr 18 benutzt. Der aus einem Widerstand, einem Kondensator und der Sekundärwicklung eines Transformators gebildete Schaltkreis 17 stellt eine 90"-Schaltung dar, durch welche die im Gitterkreis des Entladungsgefäßes 18 wirksame Wechselspannung gegen die im Anodenkreis des Gefäßes herrschende Spannung um 90 ° in der Phase verschoben wird. Der Anodenkreis des Entladungsgefäßes 18 ist an zwei Phasen des Drehstromnetzes 13 gelegt und speist die Rotorwicklung des Gleichstrommotors 10, dessen Statorwicklung an das Gleichstromnetz gelegt ist. Mit dem Schlitten 6 ist, wie es besonders deutlich aus Abb. 2 hervorgeht, der Steuerarm 20 verbunden, der den Schalter 21 sowie den Umschalter 22 zusammen mit dem Unterbrecher 23 zu betätigen vermag. Der Steuerarm 20 besitzt hierfür eine Steuerstange 24 und einen Ansatz 25. Der Ansatz 25 wirkt auf den Schalter 21 ein. Auf der Steuerstange 24 sind die beiden Schaltbügel 26 und 27 lose befestigt. Sie sind jedoch nicht völlig frei auf der Steuerstange 24 verschiebbar, sondern ihre Bewegungsfreiheit wird nach dem freien Ende der Steuerstange hin durch den auf der Steuerstange fest angebrachten Ring 28 bzw. 29 und nach der anderen Seite über die Federn 30 bzw. 31 ebenfalls durch die auf der Steuerstange fest angebrachten Ringe 32 bzw. 33 begrenzt. Während des Abschmelzvorganges verbinden die Schaltbügel 26 und 27 die Kontaktschienen 34, 35 und 36, 37. Nach dem Umschalten werden die Kontaktpunkte 38, 39 und 40, 41 durch die Schaltbügel 26 und 27 miteinander verbunden. 14 ψ workpiece parts are supplied via the winding of the transformer. Under the flux of the secondary winding of the transformer 14 there is also the winding 15, at which a certain voltage can be tapped depending on the tapping points. This voltage is used to control the movement of the slide 6 Graetz circuit is formed, the alternating voltage tapped at the winding 15 is converted into direct voltage and used together with the alternating voltage obtained in the circuit 17 to control the ignition insert in the gas or vapor-filled discharge tube 18. The one from a resistor, a capacitor and the secondary winding A circuit 17 formed by a transformer represents a 90 "circuit, by means of which the alternating voltage effective in the lattice circuit of the discharge vessel 18 is shifted in phase by 90 ° with respect to the voltage prevailing in the anode circuit of the vessel. The anode circuit of the discharge vessel 18 is connected to two phases of the three-phase network 13 and feeds the rotor winding of the direct current motor 10, the stator winding of which is connected to the direct current network. As can be seen particularly clearly from FIG. The control arm 20 has a control rod 24 and an attachment 25 for this purpose. The attachment 25 acts on the switch 21. The two switch brackets 26 and 27 are loosely attached to the control rod 24. However, they are not completely freely displaceable on the control rod 24, but their freedom of movement towards the free end of the control rod through the ring 28 or 29 fixedly attached to the control rod and on the other side via the springs 30 and 31 also through the Rings 32 and 33 fixedly attached to the control rod are limited. During the melting process, the switch brackets 26 and 27 connect the contact rails 34, 35 and 36, 37. After the switchover, the contact points 38, 39 and 40, 41 are connected to one another by the switch brackets 26 and 27.

Die in ihrem Aufbau beschriebene Einrichtung wirkt nun in folgender Weise:The device described in its structure now works in the following way:

Vor Beginn der Erhitzung der zu verschweißenden Werkstücksteile 1 und 2 werden die beiden Motoren 8 und 10 durch Einlegen des Schalters 21 angelassen. Daraufhin wird der Schalter 23 für den SchweißstromBefore the start of the heating of the workpiece parts 1 and 2 to be welded the two motors 8 and 10 started by inserting the switch 21. Thereupon becomes the switch 23 for the welding current

06Ϋ18706-187

geschlossen. Der Umschalter 22 befindet sich nach Einlegen des Schalters 21 zunächst in einer solchen Lage, daß der Motor 8 über das Schneckenrad 9 und über die Keilkopplung 7' so' auf die Stange 7 einwirkt, daß sich das mit. Gewinde versehene Ende dieser Stange in die Schnecken 12 hineinzuschrauben sucht, wodurch eine Trennung der Werkstücksteile 1 und 2 voneinander mit einer bestimmten Geschwindigkeit herbeigeführt werden würde. Solange die zu verschweißenden Werkstücksteile 1 und 2 an keiner Stelle in unmittelbarer Berührung miteinander stehen, ist die Spannung zwischen diesen Werkstücksteilen und somit auch die Spannung in der Meßwicklung 15 sehr hoch, wodurch über das Entladungsrohr 18 der Motor 10 auf seine größte Umdrehungszahl gebracht wird.' Damit die größte Umdrehungszahl der Welle des Motors 10 erzielt werden kann, muß das Entladungsgefäß 18 den Weg für den maximalen Stromdurchgang freigeben.closed. After the switch 21 has been inserted, the changeover switch 22 is initially in such a position that the motor 8 via the worm wheel 9 and via the wedge coupling 7 'so' acts on the rod 7 that the with. Threaded end of this rod into the Seeks to screw in screws 12, thereby separating the workpiece parts 1 and 2 would be brought about from each other at a certain rate. As long as the Workpiece parts 1 and 2 to be welded are not in direct contact with one another at any point stand, the voltage between these workpiece parts and thus also the voltage in the measuring winding 15 is very high, whereby, via the discharge tube 18, the motor 10 revs to its greatest speed is brought. ' So that the greatest number of revolutions of the shaft of the motor 10 can be achieved can, the discharge vessel 18 must clear the path for the maximum current passage.

In welcher Weise das Zusammenwirken derIn what way the interaction of the

Zündspannung Z und der Anodenspannung A die Steuerung der Rotorerregung des Motors 1 herbeiführt, ist aus Abb. 3 ersichtlich. Wenn die beiden Werkstücksteile 1 und 2 außer Berührung sind, erreicht der Gleichstrom, der dem Gleichrichterkreis 16 entnommen wird, seinen höchsten Wert. Durch Überlagern der Gleichspannung über die im Schaltkreis 17 hervorgebrachte Wechselspannung wird die Zündspannung Z gegenüber der in ihrer Phasenlage gleichbleibenden Anodenwechselspannung in an sich bekannter Weise so weit verschoben, wie es in Abb. 3a gezeichnet ist. Man erkennt • aus der Abb. 3a, daß in diesem Augenblick das Entladungsgefäß den Durchgang des Anodenstromes völlig freigibt, d. h. der Strombetrag der gesamten Halbwelle fließt durch das Entladungsgefäß und die Rotorwicklung des Antriebsmotors 10. Der Motor 10 erreicht seine höchste Umdrehungsgeschwindigkeit. Er dreht über das Vorgelege 11 das Schneckenrad 12, welches in umgekehrter Drehrichtung wie das Schneckenrad 9 mit höherer Geschwindigkeit umläuft. Es erfolgt also eine erhebliche Vorwärtsbewegung des Schlittens 6 und eine Annäherung der zu verschweißenden Werkstücksteile 1 und 2, indem die Spindel hierbei von dem Schneckenrad 12 angetrieben und der Keil 7' durch die in dem Schneckenrad 9 vorgesehene Nut hindurchgeschoben wird.The ignition voltage Z and the anode voltage A which control the rotor excitation of the motor 1 can be seen from FIG. 3. When the two workpiece parts 1 and 2 are out of contact, the direct current that is drawn from the rectifier circuit 16 reaches its highest value. By superimposing the DC voltage on the AC voltage produced in the circuit 17, the ignition voltage Z is shifted as far as is shown in Fig. 3a with respect to the anode AC voltage, which remains the same in its phase position, in a manner known per se. It can be seen from Fig. 3a that at this moment the discharge vessel completely releases the passage of the anode current, ie the amount of current of the entire half-wave flows through the discharge vessel and the rotor winding of the drive motor 10. The motor 10 reaches its highest speed of rotation. Via the countershaft gear 11, it rotates the worm wheel 12, which rotates in the opposite direction of rotation as the worm wheel 9 at a higher speed. The carriage 6 moves forward considerably and the workpiece parts 1 and 2 to be welded come closer together, in that the spindle is driven by the worm wheel 12 and the wedge 7 'is pushed through the groove provided in the worm wheel 9.

Kommen nun die zu verschweißenden Werkstücksteile ι und 2 allmählich miteinander in Berührung, so schmelzen die sich bildenden Brücken weg, wodurch sich die Stirnseiten der Werkstücksteile 1 und 2 an den zu verschweißenden Stellen außerordentlich stark erhitzen. Überwiegt bei diesem Vorgang die Vorschubgeschwindigkeit gegenüber der Abschmelzgeschwindigkeit, so daß ein Kleben der zu verschweißenden Werkstücksteile vor genügender Erhitzung an den zu verschweißenden Stellen droht, so macht sich dieses, wie ebenfalls bereits erwähnt wurde, durch ein Absinken der Spannung der Meßwicklung 15 bemerkbar. Das Absinken der Spannung wirkt sich auf die Zündeinsatzsteuerung im Entladungsgefäß 18 aus und bewirkt eine Schwächung des Stromdurchflusses durch Überlagerung einer schwächeren Gleichspannung mit der gleichen Gitterwechselspannung. Im Gitterkreis des Entladungsgefäßes 18 wird nämlich der Zündeinsatz des Rohres 18 in die in Abb. 3b dargestellte Lage verschoben, wodurch das Rohr 18 den Stromdurchgang bis zu einem gewissen Grade sperrt und nur noch denjenigen Betrag der Halbwelle durchläßt, der in Abb. 3b durch Strichelung gekennzeichnet ist. Die Abnahme des Stromdurchflusses durch das Entladungsgefäß 18 und durch die Rotorwicklung im Motor 10 hat eine Abnahme der Drehgeschwindigkeit des Motors 10 zur Folge.Now come the workpiece parts 1 and 2 to be welded gradually into one another Touch, the bridges that are formed melt away, causing the front sides of the Heat workpiece parts 1 and 2 extremely strongly at the points to be welded. In this process, if the feed rate outweighs the melting rate, so that a gluing of the workpiece parts to be welded before sufficient heating at the points to be welded threatens, this is done, as has also already been mentioned, by a drop in tension the measuring winding 15 noticeable. The drop in voltage affects the ignition control in the discharge vessel 18 and causes a weakening of the current flow by superimposing a weaker DC voltage with the same grid AC voltage. In the lattice circle of the discharge vessel 18 the ignition insert of the tube 18 in the position shown in Fig. 3b shifted, whereby the tube 18 the current passage up blocks to a certain extent and only lets through that amount of the half-wave, which is indicated by dashed lines in Fig. 3b. The decrease in current flow through the discharge vessel 18 and through the rotor winding in the motor 10 has a decrease in the Speed of rotation of the motor 10 result.

Bei abnehmender Geschwindigkeit des Motors 10 überwiegt nun in einem bestimmten Zeitpunkt die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schneckenrades 9 gegenüber der Umdrehungsgeschwindigkeit des Schneekenrades 12, worauf der Schlitten 6 wieder rückwärts bewegt wird, weil jetzt der Antrieb von dem rückwärts laufenden Motor 8 erfolgt und das mit Gewinde versehene Ende der Stange 7 in das mit verringerter Geschwindigkeit umlaufende Schneckenrad 12 hineingeschraubt wird. Die Werkstücksteile 1 und 2 werden hierbei voneinander getrennt.When the speed of the motor 10 decreases, it predominates at a certain point in time the speed of rotation of the worm wheel 9 compared to the speed of rotation of the Schneekenrades 12, whereupon the carriage 6 is moved backwards again because now the Drive from the reverse motor 8 takes place and the threaded end of the Rod 7 is screwed into worm wheel 12 rotating at reduced speed will. The workpiece parts 1 and 2 are separated from one another.

Nach der Trennung steigt die Spannung zwischen den Werkstücksteilen 1 und 2 sogleich wieder an und damit auch die Spannung in der Meßwicklung 15. Die Geschwindigkeit der Welle des Motors 10 nimmt wieder zu, und sobald das Schneckenrad 12 sich wieder mit größerer Geschwindigkeit dreht als das Schneckenrad 9, erfolgt wieder eine Annäherung der zu verschweißenden Werkstücksteile und der weitere Verlauf des Abschmelzens in der beschriebenen Weise.After the separation, the tension between the workpiece parts 1 and 2 increases immediately on again and with it the voltage in the measuring winding 15. The speed of the shaft of the motor 10 increases again, and as soon as the worm wheel 12 increases again with greater Speed rotates than the worm wheel 9, there is again an approach to the to be welded Workpiece parts and the further course of melting in the manner described.

Sobald infolge ständiger Wiederholung der geschilderten Vorgänge die zu verschweißenden Werkstücksteile an ihren Stirnseiten hinreichend glatt gebrannt sind und die zur Verschweißung erforderliche Erhitzung erhalten haben, tritt der Schalter 22 in Tätigkeit und steuert den Motor 8 auf Vorlauf um. Nunmehr addieren sich die Geschwindigkeiten der beiden mit gleicher Umdrehungsrichtung laufenden Schnecken 9 und 12. In diesem Augenblick beginnt der Stauch-Vorgang, der so lange andauert, bis durch die Weiterbewegung des Schlittens 6 der Schweißstromkreis durch selbsttätiges Öffnen des Schalters 23 unterbrochen und gleichzeitig der Schalter 21 betätigt wird, durch den die Speiseleitung für den Motor 8 und der Anodenkreis des Entladungsgefäßes 18 unterbrochen werden.As soon as the processes to be welded as a result of constant repetition of the processes described Workpiece parts are burned sufficiently smooth on their end faces and the for welding Have received required heating, the switch 22 comes into action and controls the Motor 8 on forward. Now the speeds of the two add up with the same amount Screws 9 and 12 running in the direction of rotation. At this moment the upsetting process begins, which lasts until the welding circuit is activated by the further movement of the slide 6 interrupted by automatic opening of the switch 23 and at the same time the switch 21 is actuated through which the feed line for the motor 8 and the anode circuit of the discharge vessel 18 are interrupted.

Solange das Stauchen andauert, sorgen die Federn 30 bzw. 31, die zwischen den Schaltbügeln 26 bzw. 27 angebracht sind, dafür, daß sich die Schaltbügel gegen die Kontaktpunkte38, 39 bzw. 40, 41 des Umschalters 22 legen. Am Ende des Stauchvorganges tritt der Ansatz 25 am Steuerarm 20 in Tätigkeit und unterbricht die Speisestromkreise für den Drehstrommotor 8 sowie den Anodenkreis des Entladungsgef äßesi8, wobei auch im gleichen Augenblick der Schweißstromkreis durch Betätigen des Schalters 23 unterbrochen wird.As long as the upsetting continues, the springs 30 and 31, which are located between the switch brackets 26 or 27 are attached, so that the switch bracket against the contact points38, 39 or 40, 41 of the switch 22. At the end of the upsetting process, the approach 25 occurs on the control arm 20 and interrupts the supply circuits for the three-phase motor 8 as well as the anode circuit of the discharge vessel, and at the same time the welding circuit is interrupted by actuating the switch 23.

Die für das beschriebene Ausführungsbeispiel angegebene Art der Steuerung des Zündeinsätzes vom Entladungsgefäß kann durch zahlreiche andere an sich bekannte Steuerarten bzw. Schaltungen .ersetzt werden. Insbesondere kann die Steuerung des gas- oder dampf gefüllten Entladungsrohres 18 in an sich bekannter Weise dadurch vorgenommen werden, daß durch irgendeine bekannte Maßnahme zur Phasenverschiebung die Phasenlage der Zündspannung zur Anodenwechselspannung geändert wird.The type of control of the ignition insert specified for the exemplary embodiment described from the discharge vessel can be controlled by numerous other known types of control or Circuits .be replaced. In particular, the control of the gas or steam-filled Discharge tube 18 are made in a known manner in that by some known measure to phase shift the phase position of the ignition voltage to the anode AC voltage is changed.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: i. Selbsttätige elektrische Abschmelzschweißmaschine, bei der die zu verschweißenden Werkstücksteüe zuerst durch fortlaufendes Abschmelzen der bei der Gegeneinanderbewegung der Werkstücke sich bildenden Brücken erhitzt und dann gestaucht werden und bei der eine der zwischen den zu verschweißenden Teilen Jeweils herrschenden elektrischen Zustandsgrößen zum Steuern des Zündeinsatzes gas- oder dampfgefüllter Entladungsgefäße dient, deren Stromdurchgang im Anodenkreis einen Elektromotor beeinflußt, der den beweglichen Werkstücksträger, antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Motor sowie ein zweiter, in entgegengesetztem Drehsinn laufender Motor über jedem Motor zugeordnete Schnecken auf eine gemeinsame Antriebsstange für den Stauchschlitten einwirken, so daß je nach größerer oder kleinerer Geschwindigkeit des gesteuerten Motors eine Vorwärtsbewegung oder ein Zurücklaufen des Stauchschlittens eintritt.i. Automatic electrical welding machine, in which the workpiece parts to be welded are first melted off when they move towards one another of the workpieces forming bridges are heated and then compressed and in the case of one of the bridges to be welded Divide the respective prevailing electrical state variables for controlling the Ignition insert of gas or vapor-filled discharge vessels whose current passage is used in the anode circuit influences an electric motor that controls the moving workpiece carrier, drives, characterized in that the controlled motor and a second, in opposite Direction of rotation of the motor via worms assigned to each motor on a common drive rod for the compression slide act so that, depending on the higher or lower speed of the controlled motor, a forward movement or a backward movement of the compression slide entry. 2. Abschmelzschweißmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach genügender Erhitzung der zu verschweißenden Werkstücksteüe der Stauchvorgang durch Umschalten des durch das Entladungsgefäß unbeeinflußten Motors herbeigeführt wird, wodurch sieh die Stauchgeschwindigkeit durch Überlagern der Geschwindigkeit beider Motoren ergibt.2. Fusion welding machine according to claim i, characterized in that according to Sufficient heating of the workpiece part to be welded, the upsetting process brought about by switching over the motor unaffected by the discharge vessel which allows you to see the upsetting speed by superimposing the speed of both engines. Hierzu r Blatt ZeichnungenPlease refer to the sheet of drawings
DEA78517D 1936-02-15 1936-02-15 Automatic electric welding machine Expired DE667187C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78517D DE667187C (en) 1936-02-15 1936-02-15 Automatic electric welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA78517D DE667187C (en) 1936-02-15 1936-02-15 Automatic electric welding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667187C true DE667187C (en) 1938-11-05

Family

ID=6947436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78517D Expired DE667187C (en) 1936-02-15 1936-02-15 Automatic electric welding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667187C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006547B (en) * 1952-12-17 1957-04-18 Licentia Gmbh Process for flash-off welding with control of the feed speed according to the electrical state variables at the welding point
DE962462C (en) * 1951-10-25 1957-04-25 Resistance Welders Ltd Automatic resistance flash butt welding machine
DE1015160B (en) * 1952-09-27 1957-09-05 Siemens Ag Process for resistance flash welding, in particular of cast iron and non-ferrous metals, with displacement and voltage-dependent control of the feed rate
FR2285955A1 (en) * 1974-09-27 1976-04-23 Inst Elektroswarki Patona PROCESS FOR ADJUSTING THE MELTING SPEED OF PARTS TO BE WELDED DURING BUTT WELDING BY RESISTANCE AND SPARK, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962462C (en) * 1951-10-25 1957-04-25 Resistance Welders Ltd Automatic resistance flash butt welding machine
DE1015160B (en) * 1952-09-27 1957-09-05 Siemens Ag Process for resistance flash welding, in particular of cast iron and non-ferrous metals, with displacement and voltage-dependent control of the feed rate
DE1006547B (en) * 1952-12-17 1957-04-18 Licentia Gmbh Process for flash-off welding with control of the feed speed according to the electrical state variables at the welding point
FR2285955A1 (en) * 1974-09-27 1976-04-23 Inst Elektroswarki Patona PROCESS FOR ADJUSTING THE MELTING SPEED OF PARTS TO BE WELDED DURING BUTT WELDING BY RESISTANCE AND SPARK, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667187C (en) Automatic electric welding machine
DE1011096B (en) Switching arrangement for automatic electrode feed control during arc welding
DE1960788A1 (en) Electric drive device for DC motors, especially for sewing machines
DE729503C (en) Electric reversing gear with two opposing clutches controllable by DC exciter windings
DE2545623B2 (en) Automatic thread cutting machine for nuts or other mass-formed parts
DE728374C (en) Drive device for electric flash welding machines with a direct current motor for driving the welding carriage
DE543039C (en) Electromagnetic relay for direct current high-speed switch, in which the control of the release current is effected by changing the reluctance of a magnetic auxiliary circuit
DE701275C (en) Automatic electrical resistance welding machine with a feed mechanism controlled according to the preheating and burn-off process
DE1002487B (en) Automatic control device for the feed speed of the melting wire electrode during automatic arc welding
DE708611C (en) Control device for feed units of arc welding machines
DE737905C (en) Electrical resistance seam welding device with controllable discharge sections
DE533492C (en) Device for automatic control of the electrodes in electrical ovens
DE2153697B2 (en) Thread winding angle control - tachogenerators feed winding traverse speed proportional voltages into controller
DE591609C (en) Device for switching on the DC excitation of asynchronous starting synchronous machines
DE657339C (en) Speed controller for three-phase conveying machines
DE633265C (en) Device for achieving a uniform weld when working with electric arc or roller seam welding machines
DE2538715C3 (en) Process for filling end craters in machine arc welding
DE641643C (en) Method and device for automatic flash-off welding with the aid of grid-controlled discharge vessels
DE653359C (en) Device for setting the speeds of both directions of rotation of direct current shunt motors using the grid control
DE720307C (en) Device for welding a weld seam by means of two or more electrodes that lead the welding arc one after the other
DE699290C (en) Drive device for the center shaft of a wagon spinner located in the spindle carriage
AT205834B (en) Device for the automatic control of the drive of an electric flash-butt welding machine
DE1920067A1 (en) Electrical control circuit for an electrical consumer, which is fed by a direct current source with high strength current, in particular device for electrical resistance welding
DE969794C (en) Equipment on arc lamps for projectors for continuous change of the stroke-wise advancement of each individual carbon electrode
DE733638C (en) Arc welding machine with two automatically moving back and forth holders for coated electrodes