DE7012595U - Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung. - Google Patents

Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung.

Info

Publication number
DE7012595U
DE7012595U DE7012595U DE7012595U DE7012595U DE 7012595 U DE7012595 U DE 7012595U DE 7012595 U DE7012595 U DE 7012595U DE 7012595 U DE7012595 U DE 7012595U DE 7012595 U DE7012595 U DE 7012595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
primary conductor
primary
light
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7012595U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7012595U priority Critical patent/DE7012595U/de
Publication of DE7012595U publication Critical patent/DE7012595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3504Rotating, tilting or pivoting the waveguides, or with the waveguides describing a curved path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3604Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/306Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Erlangen, 6. April 1970
Henkestraße 127
VPA 70/503'j rp-kc
Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtung^einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, zur Versorgung mehrerer, vorzugsweise mit einem Handstück, wie Bohr- oder Spritzhandstück, gekoppelter Lichtleiter, mit einem vom Lichterzeuger gespeisten Lichtgeber (Primärleiter) und einer Mehrzahl an den Lichtgeber ankuppeloaren, zur Ausleuchtung des Arbeitsfeldes dienender Lichtleiter (Sekundärleiter).
Beleuchtungseinrichtungen mit Lichtleitleitern werden in der medizinischen Technik bereits vielfach eingesetzt. Derartige Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Lichtgenerator, in den der eigentliche Lichterzeuger, sowie gegebenenfalls diverse Optiken zur Bündelung des Lichtes untergebracht sind, sowie einem an den Lichtgenerator ankuppelbaren Lichtleiter. Die Lichtleiter aus mehr oder weniger flexiblen Glasfarercündeln können durch Ankuppeln weiterer Leiter verlängert werden. Das Endstück des Lichtleiters mit der Lichtaustrittsstelle kann an das jeweilige Handstück, wie Bohr·-, Spritz- oder Saughandstück, angeklammert werden.
In der zahnmedizinischen Technik werden oftmals während eines Behandlungsproaesses verschiedene Handstücke mehrmals nacheinaiiuf-j benutzt. Die Praxis hat gezeigt, daß das notwpnriire Umstecken des Lichtleiters von einem Handstück auf das andere umständlich und zeitraubend ist.
Man hat deshalb versucht, die Optik im Lichtgenerator so auszubilden, daß ausgangsseitig am Generator mehrere Lichtleiter angeschlossen werden können. Dies erfolgte dadurch, daß ein mehrarmiger Lichtleiter mit dem gemeinsamen Endstück an die Lichtquelle und mit den einzelnen Armen an die Handstücke ungeschlossen ist.
Ferner hat man versucht, die an den Lichtgenerator anschließbaren Lichtleiter an der Kupplungsstelle so anzuordnen, daß der sie umhüllende Querschnitt vom Lichtbündel des Lichtgenorators unmittelbar ausgeleuchtet wird.
Diesen Beleuchtungseinrichtungen haftet der Nachteil an, daß das Licht sich entsprechend der vorhandenen Anschlußstellen anteilmäßig auf die einzelnen Lichtleiter aufteilt. Dementsprechend muß also die Lichtleistung des Lichterzeugers relativ hoch sein, um an der Lichtaust^ittsstelle eines jeden Lichtleiters auch eine ausreichende Beleuchtungsstärke zu erhalten. Einer1 beliebigen Erhöhung der Lichtquellenleistung sind jedoch wärme- und kostenmäßige Grenzen gesetzt.
Ein weiterer Kachteil ist, daß bei Betrieb alle angeschlossenen Lichtleiter von der Lichtquelle gespeist werden, in der Regel jedoch nur mit einem einzigen gearbeitet wird. Dadurch besteht die Gefahr, daß die nichtbenutzten Lichtleiter, die zusammen mit den zugehörigen Handstücken in den Ablagehalterungen ruhen, blenden können. Ein Ein- und Ausschalten der einzelnen Lichtleiter oder ein Ausblenden verhindert zwar die Gefahr der Blen-
-J-
ciung, beseitigt aber nicht den Nachteil, da.3 der· Lichtc-tro-i der Lichtquelle sich entsprechend der Anzahl der an^cschlofisowo Verbraucherleiter aufteilt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einer beleuchtungseinrichtung der geschilderten Art diese Machteile :;u Leseitigen, d.h. dafür zu sorgen, daß, ausgehend von einen: einzigen Lichtgeber, an diesen mehrere Lichtleiter angeschlossen werden können, und zwar derart, daß nur derjenige TichtloL-,er vom Lichtgeber gespeist wird, der angewählt wurde, d.h. r.ur der, mit dem gearbeitet werden soll, und daß der gesamte, vom Lich'bgeber abgehende Lichtstrom ausschließlich an dieser, angewählten Lichtleiter abgegeben wird.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Ar.vahl der gewünschten Sekundärleiter das dem r.ekundärleiter zugekehrte Ende des Primärleiters schwenkbeweglich gelagert ist und die korrespondierenden Enden des Sekundürleiv.ors auf einen oder mehreren Kreisbogen gleichen Durchmessers uli aen Schwenkpunkt angeordnet sind.
Durch die Anordnung wird erreicht, daß das gesamte, von der Lichtquelle abgegebene Licht nur auf einen einzigen Lichtleiter konzentriert wird. Die Lainpenleistung des Lichterzeugers kann somit relativ klein gehalten v/erden.
Vorteilhaft ist es, die Lekundärleitereruien in symnetricchor Anordnung auf einer Kugelkalotte anzuordnen, derart, daß di-_> Verbindungslinien von den Befestigungspunkten zur Kugelmitte zueinander im rechten Winkel stehen. Sieht man als Schwenkachse für den Primärleiter ein Kugelgelenk vor, so ergibt sich der Vorteil, daß der Primärleiter den jeweiligen Sekur.därleiter rr.it relativ kurzen Anwahlwegen ansteuern kann.
■: s ve:; Vorte i 1, ,U t e Antr οllung des Primaries 'ickt ο:" sind vorteilliafterv/eise so ge- 3 f
chiag eile de iebsri^t"1"1 . ζ.Κ. ai — haltens des Prirnärleiters von ι
r
'U '" -r " '.;_'".' hli-lurho, Gi^ rer.. s L'chwenklagers des rrä- anderen die korrespondierenden
Dare :.uf::.: ;.'ir..?!., ciurc:. ::ui-i: rleiter abgehoben und nach Oem Umschalten
.-.-•.rl-itorr ii-1 es , don rrim:l lei t·-ί icit: einer Rastvorrichtung werden.
V -. -t.-'ij \.p. ~"z vi::d ,'v,:or_ u;; ur.uV.r eine Raststellung zu;:ur rd-
;r: :.opj.,--i!i .-"oru:". ' cor k r. rrespondierenden End·.η der Primärlei-
..j:. . 1 i-; l.a r der ockundä rleit
tor und/ode .7 wahrend des Um s c
staltet, I'1 :i.::"leitor auf den
eir.en. 3ekur eiter voneinander
Fnde:; d"r 1 neinande rgedr
.viode.r ge 'c
V.citere Vorteile der Vorrichtung sowie deren '.virkungsweise ert;·-·':.en zLr'i: nachsteher.d anhand der Beschreibung einiger Ausführiin^Ebt-ispiele aus den Fi". 1 bis o.
In den Figuren sind fleiciie Teile r:it gleichen Bezugszeichen ver-
Die Figuren 1 und 2 zeilen in Grund- und Aufriß ein Ausführu:i.-;sbeir,piel ^enli.7 der Erfindung.
Ir, eitle::; ^^:.:iUoe ' ifit eine Scheibe 2 mit den koaxial aus^erich Lo -„er: '-.MdC C-JS Frirailrlciters ''j drehbar gelagert. Dem Primärleiter ■' kOT'i'er] ondiercriJ. :;u;:eordnet siiid im Gehäuse 1 mehrere
Sekundärloiter U mit koaxial ausgerichteten Enden kreisförmig
uj.': '.!eii !^rei.put.kt der Scheibe ?. angeordnet. ϋο:Λ Prinärleiter '5
wi i'!.i '.'!.!.'.,'"ünr dirt?kt vom Lirhterzeuger oder indirekt über bei-S] i-'lpv/eic:'-1 ein'.-n Ouerschnittswandler gespeist. Die Geheibe 2 " wiT'd vo;: '-'in^i;1. i'iotor 5 mit aufgesetztem Ti'cibrad G angetrieben.
Die Fig. ό und 4 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Enden der Sekundärleiter 4 radial gerichtet auf einem kreisförmiger Gehäuse 1 gehaltert sind. Die im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Scheibe 2 trägt, den Primärleiter 3, dessen Kopfteil ebenfalls radial gerichtet auf der Geheibe 2 angeordnet ist. Die Scheibe 2 hat am Umfang Ausnehmunger 7, in die eine Kugelrastvorrichtung 8 in Eingriff ist, und zwar iminer dann in Eingriff ist, wenn der Primärleiter 3 einem Sekundärleiter 4 korrespondierend gegenübersteht. Der Antrieb des Primärleiters 3 kann z.B., wie in F~g. 2 gezeigt, mittels eines Schrittschaltmotors erfolgen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Sekundärleiter 4 auf einer Kugelkalotte 9 angeordnet sind. Die Sekundärleiter 4 sind dabei in symmetrischer Anordnung so angebracht, daß .lie Verbindungslinien von den Befestigungspunkten zur Kugelmitte hin zueinander in einem rechten Winkel stehen (sphärisches Kreuz). Der Priiaärleite" 3 ist in eineia Kugelgelenk 10 gelagert. /1Is .Antrieb für den Primärleiter 3 dienen druckluftbeaufschlagte Luftschläuche 11, die auf Teile des Schwenklagers 10 wirken.
Für jede Bewegungsrichtung, in der der Primärleiter geschwenkt wird, ist ein Luftschlauch vorgesehen (in Fig. 5 sind nur zwei gezeichnet). Geführt wird der Primärleiter 3 in einem Anschlagrahmen 12, der, wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist, eine rautenförmige Aussparung aufweist. Die Ecken der Raute dienen als Endlage des Primärleiters ? für einen angewählten Sekundärleiter (gestrichelte Darstellung in Fig. 6).
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls die Sekundärleiter 4 auf einer Kugelkalotte 9 angeordnet sind. Auch hier wird der Primärleiter 3 in einem Kugelgelenk 10 gelagert und in einem Anschlagrahmen 12, der entsprechend dem Anschlagrahmen aus Fig. 6 ausgebildet ist, geführt.Der
— O —
Ant± 3b des Primärleiters 3 erfolgt mittels eines Stößels 13, welcher von einem Elektromagneten 14 angetrieben wird. Der einfacheren Darstellung wegen sind auch liier r.ur zwei Antriebsglieder gezeichnet. An der der Lichtaustrittsstelle abgewandten Seite des Priinärleiters 3 sind Zugfedern 15 angeordnet, die den Primärleiter 3 bei Nicntantrieb in eine definierte Mittelstellung bringen. Wie aus der Fig. B zu ersehen, ist in dieser Kittelstellung der mittlere der fünf Sekundärleiter angesteuert.
Insbesondere bei den Vorrichtungen nach Fi;*. 5 bis 7 ist es zweckmäßig, mit dem Einschalten des Versorgungsmodiuias für ein Handstück gleichseitig die Beaufschlagung der Antriebsmittel für den Primärleiter vorzunehmen. Bei der Vorrichtung nach Fig. 5 kann dies in einfacher Weise dadurch geschehen, daß z.B. mit dem Einschalten der Steuerluft einer Luftturline diese Steuerluft auf denjenigen Luftschlauch wirkt, welcher den Primärleiter dem der Luftturbine zugehörigen Sekundärleiter zuordnet .
Bei der Vorrichtung nach Fig. 7 und 8 ist es vorteilhaft, für den mittleren der fünf Sekundärleiter ein Handstück vorzusehen, welches nicht an einen Antrieb gebunden ist, z.B. ein Diagnostikwinkelhandstück oder einen Mundspiegel.
Um die Lichtverluste an der Übergangsstelle von Primär- zu Sekundärleiter möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, die Lagerung der korrespondierenden Enden der Primarieiter und/oder der Sekundärleiter derart zu gestalten, daß während α.2s Umschaltens des Primärleiters von einen Sekundärleiter auf den anderen die korrespondierenden Enden der Leiter voneinander abgehoben und nach dem Umschalten wieder gegeneinandergodrückt werden. Dies kann in bekannter Weise z.B. durch Schaltnocken geschehen, welche mit dem Drehgelenk des Primärleiters gekuppelt sind und auf Steuersegmente wirken, welche die axial verschiob-
bar gelagerten ?ekui:d.:irleiter cl'i^ln oder zusammen von ϊ:.γ·.·γ Betriebssteilung abrieben. Ferner kann das Verstellen des I'rirüärleiters , s .B. dvrch das Beaufschlagen cer Luftschlauch? , cweckmäßigerwcise mit der Antriebs- oder Kühlmittel luft de:: dem angesteuerten Sekundärleiter .",UfjehcTii'on Handstück: gekoppelt v/erden.

Claims (13)

e η s ρ r ü c h e
1. Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, zur Versorgung mehrerer, vorzugsweise mit einem Handstück, wie Bohr- oder Spritzhandstück, gekoppelter Lichtleiter, mit einem vom Lichterzeuger gespeisten Lichtgeber (Primärleiter) und einer Mehrzahl an den Lichtgeber ankuppelbaren, zur Ausleuchtung des Arbeitsfeldes dienender Lichtleiter (Sekundärleiter), d a durch gekennzeichnet, daß zur Anwahl der gewünschten Sekundärleiter das dem Sekundärleiter zugekehrte Ende des Primärleiters schwenkbeweglich gelagert ist und die korrespondierenden Enden der Sekundärleiter auf einen oder mehreren Kreisbogen gleichen Durchmessers um den Schwenkpunkt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Primärleibers auf einer Scheibe angeordnet ist und die Scheibe von einem Motor, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, angetrieben wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Schrittschaltmotor vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden von Primärleiter und der mit ihm korrespondierenden Sekundärleiter koaxial oder radial zur Schwenkachse angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärleiterenden in symmetrischer Anordnung auf einer Kugelkalotte angeordnet sind, derart, daß die Verbindungslinien von den Befestigungspunkten zur Kugelmitte zueinander im rechten Winkel stehen.
6. Vorrichtung nach Anspr ^h 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkachse für den Primärleiter ein Kugelgelenk vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch ? und C, dadurch rekenn.^ei ;:- net, daß der Priniürloiter in einem Anschlagrahiron ;'ef;lhrt int.
ä. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden anv/ählbaren ^ekimdarleiter ein Antriebsrittel vorgesehen ist, das bei Betätig.mg auf Teile des Prim:Lr-
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Primärleiters pneumatisch beaufschlagte Antriebsmittel, vorzugsweise au-blasbare Luftschläuche, vorgesehen sind, die auf Teile der. ..!-c^wenklagers des Primiirleiters wirken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein elektromagnetischer Antrieb vorgesehen ist, der übor ein Gestänge,beispielsweise eine Schubstange, auf den Primärleiter wirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärleiter mit Rückstellelementen belastet ist, die ihn bei Nichtantricb in einer definierten Nullstellung halten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekcnazjiclinet, daß der Primärleiter mit einer an sich bekannten Rastvorrichtung gekoppelt ist, derart, daß jedem Sekundärleiter eine Raststellung zugeordnet ist.
- 10 -
Siemens Aktiengesellschaft
Erlangen, 7. Februar 1974 HenkestraSe 127
Akt.7.: G 70 125 95.0
VPA 70/5035 Rp/Kli
- 10 -
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der korrespondierenden Enden der Primärleiter und/oder der Sekundärloiter derart gestaltet ist, daß während des Umschaltens des Primärleiters von einem Sekundärleiter auf den anderen die korrespondierenden Enden der Lichtleiter voneinander abgehoben und nach deu Umschalten wieder zusammengepreßt werden.
DE7012595U 1970-04-07 1970-04-07 Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung. Expired DE7012595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7012595U DE7012595U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7012595U DE7012595U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7012595U true DE7012595U (de) 1974-04-25

Family

ID=34172735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7012595U Expired DE7012595U (de) 1970-04-07 1970-04-07 Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7012595U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525466A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Kaltenbach & Voigt Piece a main de dentisterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525466A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Kaltenbach & Voigt Piece a main de dentisterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016498A1 (de) Vorrichtung für eine faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE69619802T2 (de) Vorrichtung zum zähneputzen und zubehör für diese vorrichtung
DE3719561C2 (de) Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück
DE1915770A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Werkzeug
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE3328604A1 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck
DE112014003569T5 (de) Drahtlose Übertragungseinheit für ein Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera und Zahnbehandlungsinstrument mit eingebauter Kamera
DE3215255A1 (de) Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
AT407698B (de) Kopfgetragene beleuchtungsvorrichtung
EP2624766A1 (de) Beleuchtbarer medizinischer haltehaken
DE102014111250A1 (de) Langhalsschleifer sowie Beleuchtungseinheit dafür
DE1491055A1 (de) Vorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
AT2185U1 (de) Zahnärztliches handstück
DE7012595U (de) Vorrichtung fuer eine faseroptische beleuchtungseinrichtung.
DE3716410A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein handstueck mit beleuchtung
DE69204404T2 (de) Retinoskop mit hülsenförmigem Stellorgan.
AT396740B (de) Zahnärztliches handstück mit einrichtung zur bildübertragung
DE9416957U1 (de) Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente
DE3132996C2 (de)
DE2628555C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit einem Endoskop
DE3706943A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein zahnaerztliches handinstrument
DE2443951C3 (de) Halte- und Rückzugsvorrichtung für die Versorgungsleitung eines zahnärztlichen Handstückes
EP3851897B1 (de) Optisches beobachtungsinstrument
DE6936217U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer zahnaerztilche geraete.
DE7815454U1 (de) Gerät zur Bestrahlung einer Behandlungsstelle