DE7007770U - Steuereinrichtung. - Google Patents

Steuereinrichtung.

Info

Publication number
DE7007770U
DE7007770U DE19707007770 DE7007770U DE7007770U DE 7007770 U DE7007770 U DE 7007770U DE 19707007770 DE19707007770 DE 19707007770 DE 7007770 U DE7007770 U DE 7007770U DE 7007770 U DE7007770 U DE 7007770U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
dtr
ait
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707007770
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19707007770 priority Critical patent/DE7007770U/de
Publication of DE7007770U publication Critical patent/DE7007770U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

ZAJHfRADrAlRXK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
■Steuereinrichtung11
Die Erfindung bezieht sieh auf eine !Einrichtung zur Steuerung der Antriebsaasehin· eines Fahrzeuge· in Abhlnglgk«it von ·1η·Γ oder Mhrtrtn durch Druckaltt·! r·© gcnalticupplupgwi oder BrMwvn und betrifft «in· Steuer» eiariehtung, aittel· der bei eine« Sehaltvorgang im Trieb- «t/rJt die zugeordnet« Antrieb»—chin· auf «infaoh· Vcia· be»
Durch die bei eine· eangwechsel anfallende Schalt· arbeit werden die Schaltkupplungen oder -breuen eines Getriebes oftaals theraisch Oberbelastet» so das Beschädigungen und Betriebesterungen an den Reibbellgen nahezu unvermeidlich sind. Bei eine« Oangvechsel unter Last ist naalich «ihrend des Schaltvorganges von der rutschenden Kupplung für eine kurze Zeit das volle AbtriebsBosent der Antriebsawsehine zu tibertragen« UB einen Antrieb ohne Zuglcraftunterbreehung zu bewerkstelligen. Durch Φίη· entsprechende Disensionierung der Eupplun-
7007710
I · t
gen könnt· dies zur weitgehend vermieden werden, dadurch würde Jedoch das Getriebe verhMltni amM Big groß bauen und eine unterbringung in de« vorgegebenen Baurau« wäre mitunter nicht möglieh. Würde dagegen bei eines Oangwechsel dia Leistung dar Antriebsmaschine gehindert, könnten somit dadurch bedingte überbeanspruchungen ausgeschlossen werden,
Ia lat daher Aufgabe dar Erfindung, eine Einrichtung zur Steuerung dar Antriebsmaschine eine« Fahrzeuges in Abhängigkeit von einer oder mehreren durch Druckmitte], betltigbaren Schaltkupplungen oder Bremsen zu «chaffen, mittel» der auf einfache Weise mit geringen Mitteln eine zuverlSaeige Regelung der Antriebsmaschine vthrend einet Schaltvorgangea in dem zugeordneten Getriebe möglich iat, ao daß überlaatungen durch ein zu hohes übertragenes Moment nahezu auageachloasan eind. Außerdem eoll die Steuereinrichtung selbsttätig arbeiten und eine Qaerücknahme bewirken, ohne daß eine Zugkraftunterbrechung; auftritt·
Gemid der Erfindung wird eine derartige Steuer· einrichtung dadurch geschaffen» daß die Druckmittelzufuhr rungsleitung eiszer Kupplung zur üutsung des SrueJEgefilles beispielsweise vor und nach einem dieser zugeordneten Schaltventil mit einem Differenzdruckschalter verbunden ist, der mit einem Schaltkontakt einer Steuereinheit zusammenwirkt, durch die die Kraftstoff zufuhr der Antriebsmaschine regelbar 1st.
I * * ti t Iff*
It·* tft ···
Der Differenzdruckschalter kann hierbei al· «in in einen Zylinder eingesetzter, auf der «inen Seite von dem Dnickmitteldruck vor und auf der anderen Seite nach des Schaltventil beaufschiffbarer Kolben ausgebildet «erden, in den ein Dauermagnet eingesetzt ist» wobei der Kolben al· Differentimlkolben ausgebildet oder einseitig durch »la« Feder abgestützt ist, wehrend der 3chaitkontakt zvecksAäiger- «eise als ein durch den in den Differenzdruckschalter eingesetzten Dauermagneten beeinflußbarer, berührung«loeer lfagnetsehalter auszubilden ist.
Außerdee ist es vorteilhaft, die de· takt zugeordnete Steuereinheit Bit « voweise gelbaren Zeitsehaltrelais zu versehen, mittels de« z.B. durch eine Einwirkung auf den FUllverstellhebel der Einspritzpuspe der Antriebsmaschine deren Xraftstoffzufuhr durch Schließen des Schaltkontaktes regelbar ist.
fixne gemaö oer
richtung zeichnet sich nicht nur durch einen einfachen Aufbau und damit durch geringe Berstellkosten aus, sondern vor alles auch durch eise stets zuverlässige und selbsttätig «irkende Regelung der Antriebsmaschine· Wird nlmlich das Druckgefttlle der Dnickmittelleituag ausgenutzt, indes z.B. der Druck vor und nach eines Schaltventil einem Differenzdruckschalter zugeführt wird» durch den die Xraftstoffzufuhr
Silt t ·
> I I
dar Antriebsmaschine regelbar ist» wird selbsttätig in Abhängigkeit von dem Betriebszustand dar Kupplung das über-Moment reduziert, so dafi Überlastungen vVhrand al-
nes Schaltvorgang·· in zuverlässiger Veiie vermieden verdea. Bin· Zugkreftunterbreotountf tritt dabei Hiebt eis, «a durch den anatahaBdaa hohen Schaltdmck bereite atn
Weitere Einzelheiten dar feeAß dar Ärfinduag ausgebildeten Einrichtuog zur Steueruog der Antriates^s» •chine eine* Fahrzeuge· in Abhängigkeit von einer oder durch DrudSBittel betttigbaren Schaltkupplungen oder
aind da« in dar TeicHrnmg dargertelltea AuafUhrungabaiapial, das nachfoigesd is ainaalnan erliutert 1st« zu entnahsas·
und mit 1 t**«ichnete Einrichtunf zur Stauarung dar Xraftstoffzufuhr einer Antrieusaasehine 27 in Abhängigkeit vea dam Betriebszu»t*nd einer Kupplung 2 besteht aus eines QIf< >
tu» visera S^aslxsontäict 23 SOVia
Steuereinheit 25» dia auf den FUHverstellhebel dar Einspritzpuapa 28 dar Antriebsmaschine 27 einwirkt. SIa lung 2» die aus oiner drehtest auf einer Wello 3 angaord» neten, in eiLnem OehSuse 4 eingesetzten und durch einen EoI-ben 6 an dieses anpreSbaren Eeibsehaibe 5 gebildet ist»
7007719
tart* iift SAiItVtBtU. 11 gtstttatrtf durch ät» dl· Druckaittelsufuhr am dta DruekTvaa ? &*r Kupplung 2 freigegeben 3titr abgesperrt «If«. Ou SratfcBltttl wird hierbei durch eine Drueamlttelpuope β »tr YerfUgung gestellt» von der tt über »la· Ltituog 9 «as eine· SaaBtlbthllttr 10 angesaugt i»d Ober tint Leitung 9· dt« DruokrmoB ? dtr Kupp* luBg 2 sugcftmrt wird brw. üb«r die Leitung 13 xurUck la dtB SaaBtUMBllttr 10 fXitSt. Auß#rd·· 1st dtr Piapt 8 tin ubtrdrtwkTtBtil 12 zugeordnet.
Der Dlfftrtaidmtkttfttlttr 16 1st hierbei ast» tlatm in einen Zylinder 17 vtrsthltbbtr tiagtsttittn Kolben 1i gebildet* dtr mit eine« Deutrsegneten 20 vtrtthta 1st. Beide SruekrtUBt 21 und 22 de· Kolbea« 18 «lad «n die
9 und 91 dtr Kupplung 2 «Bgttt&lotttB,
*mr itt «ur Mutsuag de· Druekgeftlle· dtr DrtitknuB 21 Ober die LeituBg 14 Bit dtr Leitung 9 rer de· ScheltYentil und dtr Dratkrtua 22 Über die Leitung 15 Bit dtr Leitung 9» neon dta Seheltventil 11 verbunden. Außerd« ist dtr Kolben 18 tinetltig durch tint Feder 19 tbgttttttxt·
Der Dftutrw^tt 20 dta Differenzdruckschalter· wirkt alt dea Sebaltkoatakt 23 nniBBtn» durch deaaen Magnetaehalter 24 die Steuereinheit 25 und da· In dieae einge-•ttste 2eit«chaltrelaia 26 beeinflußbar iat. Das Zeitachaltrelaie 26 wirkt wiederua auf die Einspritzpumpe 28 ein,
Airch «1* 41· Kraftstoff«^fotir 4#r Antriebsmaschine 27 •t wird.
B«i tin— Sehaltvorgang rtröet ilam Druckraue 7 «ar Kupplung 2 über dia Leitungen 9 «ad 9* so«!» das entsprechend verstellte Schaltventil 11 Druckmittel ru. Aui (found mm Strömungsverlusten is aim Schaltventil 11 i»t dabal dar Druck 1» dar T+1tvnf 9 crSSar als in dar Laitung 9** ao daß dar Kolben 18 ά9» Differenzdruckschalter» 16» da dar Druck in da· Druckraue 21 frCSar 1st als Is dam Druckraiai 22» la dar rächten lnd*tellunf ftbaltan vird. Sobald άτ Schaltdruok erreicht 1st und dia Druckdifferenz »oeit lü.*ia»r *ird? wird dar Kolben 18 durch dia 1·ά»τ 19 nach rechte verschoben· Dabei vird durch dan Dauermagneten 20 dar Schaltkontakt 23 betätigt und die ttaueralnbalt 25 eingeschaltet, über daran Zaltschaltralals 26 dar iUllverotillhebel dar Kinepritapuape 28 verstellt und dia Kraftstoffrufuhr dar Antriebsmaschine 21 2Ur eine kurze bestimmte Zeitspanne xurUckgeregelt wird· Eine Zugkrsftunterbrechung in dem mit dar Kupplung 2 ausgestatteten Triebverk tritt dabei nicht auf, da durch den entsprechend hohen Schaltdruck bereits ein Drehmoment übertragen warden kann«
e-k / Akte 4930

Claims (4)

  1. Pitintiniprücbi
    1* Einrichtung war Steuerung der Aatrli eohine e£ne* Fahrzeuges in Abhängigkeit van einer oder raren durofa Druckmittel betitigberen Scheltkupplungen oder dadurch ffcwntttichncc, d»8 dl· DruekalttelealUh-(9t 9!) d«r KuppIuDf (2) stir Hütsiag d··
    VGr und afteh ·1η«ι dl«««r xu-(11) ait ·1η«β Oiff«r«iisäniekMtel-
    (16) VMtuDdeo ist, der ait +im· Sch»ltkoet*kt (23) •in»r St«u»rtiah»it (25) in·»—iiwtiiit, <luroh di· di· toffkuitfo· dtr Antri«bM*eoiiixi· (27) reg^Lter let.
  2. 2. S-Utttrelnriohtuof nseb Anspruch 1, dadurch
    (16) «I*
    ein in einen Zylinder (17) eingesetzter, auf der einen Seite (21) von de« Druckmitteldruck vor und auf der anderen Seite (22) nach des Schaltventil (11) beauf schlagbarer Kolben (18) ausgebildet ist, in den ein Dauermagnet (20) eingesetzt ist, und daß der Kolben (18) als Differentielicolben ausgebildet oder einseitig durch eine Feder (19) abgestutzt 1st«
    ι X 3
  3. 3.
    (16)
    (20)
  4. 4. Stwnwls
    3,
    (23)
    Zdtseteltrslsls
    , dfti «ϋβ dss Schaltkontskt
    (25) «It «iBSBl If
    1st, Bltssls
    x.l·
    (26) (27) kt·· (23)
    •sXbSTlst.
    Akt· 4930
DE19707007770 1970-03-04 1970-03-04 Steuereinrichtung. Expired DE7007770U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707007770 DE7007770U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Steuereinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707007770 DE7007770U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Steuereinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7007770U true DE7007770U (de) 1970-06-11

Family

ID=34171707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707007770 Expired DE7007770U (de) 1970-03-04 1970-03-04 Steuereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7007770U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107786A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107786A2 (de) * 1982-10-28 1984-05-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung
EP0107786A3 (de) * 1982-10-28 1985-08-28 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern einer Folgebetätigung für eine Doppelkupplung
DE4031808A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Volkswagen Ag Anordnung zur ansteuerung eines stellmotors sowie verfahren zur ansteuerung eines stellmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE3344306C2 (de)
DE102007003923B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP2376815A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE3702352A1 (de) Antriebssystem fuer einen vierradantrieb von fahrzeugen
DE4036280A1 (de) Leistungsuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE2657524A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine durch einen hydraulik-stellzylinder betaetigbare kraftfahrzeugkupplung
DE102008042959A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102005011915B4 (de) Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE4446077C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes zur Kriechverminderung bei Kraftfahrzeugen
DE112013006091B4 (de) Verfahren zur Verbesserung von Reibwertgradienten von Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE3019274A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
EP1051574A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete kupplung
DE7007770U (de) Steuereinrichtung.
DE102015208130A1 (de) Hydraulisches System für eine Antriebstrennung mit einem unabhängigen Antriebsheckantriebsmodul
DE102018131758A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung
DE69931305T2 (de) Hydraulikanlage für die Kupplung eines Zapfwellenantriebs
DE1780645B2 (de) Triebwerk fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge, mit zwei je einem radsatz zugeordneten antriebssaetzen
DE102017115073A1 (de) Steuerungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE3146738C2 (de)
DE112016003291B4 (de) Durch ein Synchronisationsereignis angetriebenes Antriebsstrangstellglied
EP0569726A1 (de) Verfahren zum Zuschalten der Zapfwelle an einem Nutzfahrzeug mittels einer mechanischen Kupplung