DE69938232T2 - Ausweitbarer stent - Google Patents

Ausweitbarer stent Download PDF

Info

Publication number
DE69938232T2
DE69938232T2 DE69938232T DE69938232T DE69938232T2 DE 69938232 T2 DE69938232 T2 DE 69938232T2 DE 69938232 T DE69938232 T DE 69938232T DE 69938232 T DE69938232 T DE 69938232T DE 69938232 T2 DE69938232 T2 DE 69938232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
branch
main
vessel
side opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938232D1 (de
Inventor
Gil M. Chicago VARDI
Charles J. Winnetka DAVIDSON
Eric Evanston ELAM
Stuart Seabrook LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Stent Technologies Inc
Original Assignee
Advanced Stent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21725167&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69938232(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/007,265 external-priority patent/US6210429B1/en
Application filed by Advanced Stent Technologies Inc filed Critical Advanced Stent Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69938232D1 publication Critical patent/DE69938232D1/de
Publication of DE69938232T2 publication Critical patent/DE69938232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/954Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for placing stents or stent-grafts in a bifurcation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • A61F2002/067Y-shaped blood vessels modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/821Ostial stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Art Endoprothese, gemeinhin als Stent bekannt, kann zur Behandlung von Okklusionen, Stenosen oder Aneurysmen eines Gefäßes in Venen, Arterien oder anderen röhrenförmigen Körperorganen platziert oder in diese implantiert werden, um die Wand des Gefäßes zu verstärkt oder um das Gefäß aufzuweiten. Stents sind eingesetzt worden zur Behandlung von Dissektionen in Blutgefäßwänden, die durch Ballon-Angioplastie der Koronargefäße oder peripherer Arterien verursacht wurden, und um die Ergebnisse der Angioplastie durch Verhinderung eines elastischen Zurückspringens und einer Umorganisation der Gefäßwand zu verbessern. Zwei randomisierte, multizentrische Studien haben kürzlich gezeigt, dass in mit Stents behandelten Koronargefäßen eine kleinere Restenoserate auftritt, als bei alleiniger Anwendung der Ballon-Angioplastie (Serruys, PW et al. New England Journal of Medicine 331: 489-495, 1994, Fischman, DL et al. New England Journal of Medicine 331: 496-501, 1994). Stents sind erfolgreich sowohl in die Harnwege, den Gallengang, die Speiseröhre und das Tracheo-Bronchial-System zur Verstärkung dieser Organe implantiert worden als auch unter anderem in das neurovaskuläre, peripher-vaskuläre, koronare, kardiale und renale System. Der Begriff „Stent" wird in dieser Anmeldung verwendet für eine Vorrichtung, die intraluminal in ein Körpergefäß implantiert wird, um kollabierende, aufgespaltene, teilweise okkludierte, geschwächte, kranke oder abnormal aufgeweitete oder kleine Segmente einer Gefäßwand zu verstärken.
  • Einer der Nachteile herkömmlicher Stents ist, dass sie im allgemeinen in gerader, röhrenförmiger Konfiguration gefertigt werden. Die Verwendung derartiger Stents zur Behandlung erkrankter Gefäße nahe oder an einer Gabelung (Bifurkation, Verzweigungspunkt) des Gefäßes kann das Risiko mit sich bringen, den Grad der Offenheit des primären Gefäßes und/oder seiner Verzweigungen einzuschränken, oder den Gabelungspunkt, und beeinträchtigt überdies die Möglichkeit, einen zweiten Stent in den Seitenzweig einzubringen, falls das Behandlungsergebnis des Primär- oder Hauptgefäßes nicht optimal ist. Suboptimale Ergebnisse können als Resultat unterschiedlicher Mechanismen auftreten, beispielsweise Verlagerung erkrankten Gewebes, Plaque-Verschiebung, Gefäßspasmen, Dissektionen mit oder ohne Intima-Klappen, Thrombose und Embolie.
  • Das Risiko der Beeinträchtigung eines Zweigs ist in der Regel in zwei anatomischen Situationen erhöht. Erstens kann ein Seitenzweig beeinträchtigt werden, wenn eine Stenose am Ursprung des Seitenzweigs vorliegt. Zweitens kann eine asymmetrische Aufweitung sowohl Plaque-Verschiebungen als auch Dissektionen am Ursprung des Seitenzweigs verursachen, wenn am Ort der Bifurkation eine exzentrische Läsion vorliegt. Es liegen Berichte über Versuche zur Lösung dieses Problems durch Einführen eines Ballons in den Seitenzweig durch die Streben eines im Hauptzweig eingesetzten, den Gabelungspunkt überspannenden Stents vor. Allerdings birgt diese Technik das Risiko, dass der Ballon sich verfängt, und das Risiko weiterer schwerer Komplikationen (Nakamura, S. et al., Catheterization and Cardiovascular Diagnosis 34: 353-361 (1995)). Darüber hinaus wird eine adäquate Dilatation des Seitenzweigs durch elastisches Zurückspringen des Ursprungs des Seitenzweigs beschränkt. Zusätzlich kann das Einführen eines traditionellen Stents in ein den Gabelungspunkt überspannendes Hauptgefäß eine Beschränkung des Blutflusses und des Zugangs zu dem Seitenzweig-Gefäß darstellen. Um diese Idee zu benennen, wird häufig der Begriff „stent jail" verwendet. Diesbezüglich wird bei Läsionen mit einem großen Seitenzweig insbesondere das röhrenförmig-geschlitzt-klappbare Design des Palmaz-Schatz Intrakoronar-Stents für wenig geeignet gehalten, und es wird allgemein angenommen, dass dieses Design ein höheres Risiko eines Seitenzweig-Gefäß-Verfangens darstellt, wenn der Stent den Zugang zu dem Seitenzweig verhindert oder einschränkt.
  • Eine verbreitetes Verfahren zur intraluminalen Implantation eines Stents besteht darin, zuerst den relevanten Bereich des Gefäßes mit einem Ballon-Katheter zu öffnen, und dann den Stent in einer Position zu platzieren, die den behandelten Abschnitt des Gefäßes überbrückt, um ein elastisches Zurückspringen und eine Restenose dieses Abschnitts zu verhindern. Die Angioplastie der Gabelungs-Läsion wurde traditionell unter Verwendung der „küssenden" Ballon-Technik durchgeführt, wobei zwei Führungsdrähte und zwei Ballons eingeführt werden, einer in den Hauptzweig und der andere in den Seitenzweig. In dieser Situation erfordert die Platzierung eines Stents das Entfernen des Führungsdrahts aus dem Seitenzweig und ein erneutes Einführen durch die Stent-Streben hindurch, gefolgt vom Einführen eines Ballons durch die Streben des Stents entlang des Führungsdrahtes. Das erste Entfernen des Führungsdrahts birgt das Risiko, den Seitenzweig während des Einbringens des Stents in den Hauptzweig zu verschließen.
  • Wenn eine Läsion an einer Gabelung unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Stents behandelt wird, ist es im allgemeinen wichtig, den Ursprung der Verzweigung zu überdecken, denn wenn dieser Bereich unüberdeckt bleibt, ist er anfällig für eine Restenose. Um den Ursprung der Verzweigung zu überdecken, müssen herkömmliche, in den Zweig eingeführte Stents von dem Zweig in das Lumen der Hauptarterie oder des Hauptgefäßes hineinragen (was eine Thrombose verursachen kann, die wiederum den Blutfluss beeinträchtigt). Eine andere häufige auftretende Komplikation beim Einbringen eines Stents in ein Gefäß mit einer Gabelung ist die Verengung oder der Verschluss des Ursprungs eines Seitenzweigs, der von einem im Hauptzweig platzierten Stent überspannt wird. Zusätzlich macht das Platzieren eines Stents in einem Hauptgefäß den Zugang zu einem Zweig schwierig oder gar unmöglich, wenn sich der Stent teilweise oder vollständig über die Öffnung des Zweigs erstreckt. Deshalb werden herkömmliche Stents häufig in einem Zweig in der Nähe des Ursprungs platziert, aber im allgemeinen nicht den Ursprung der Gabelung überdeckend.
  • Schließlich sind herkömmliche Stents während und nach dem Einbringen schwierig zu visualisieren, und sie sind im allgemeinen unter Verwendung kostengünstiger und einfacher Verfahren wie Röntgen- oder Ultraschallbildgebung nicht ohne weiteres abzubilden. Während einige aus dem Stand der Technik bekannte Ballon-Katheter (und nicht Stents) am proximalen und distalen Ende mit abbildbaren Stücken „markiert" sind, sind derzeit nur wenige Stents verfügbar, die mit einem Material markiert oder teilweise aus diesem aufgebaut sind, das mit gegenwärtig bekannten bildgebenden Verfahren abgebildet werden kann, die üblicherweise beim Einbringen des Stents in ein Gefäß verwendet werden, wie beispielsweise Ultraschall- oder Röntgenbildgebung. Die in dieser Anmeldung beschriebene Erfindung würde wegen Größenbeschränkungen nicht mit Endoskopie als gegenwärtig verwendetem Bildgebungsverfahren arbeiten, aber zukünftige Fortschritte in der Begrenzung der Größe endoskopischer Bildgebungsapparate könnte endoskopische Bildgebung in der Zukunft mit den Stents der Erfindung kompatibel machen.
  • Entsprechend gibt es einen Bedarf nach verbesserten Stent-Vorrichtungen, besonders für Anwendungen innerhalb der kardialen, koronaren, renalen, peripher-vaskulären, gastrointestinalen, pulmonaren, Harn- und neurovaskulären Systeme und des Hirns, die 1) den Gabelungspunkt des verzweigten Gefäßes vollständig überdecken; 2) zur Behandlung von Läsionen in einem Zweig einer Gabelung verwendet werden können, während der Zugang zu dem anderen Zweig für zukünftige Behandlungen frei bleibt; 3) eine unterschiedliche Größenfestlegung des Stents in einer verzweigten Stent-Vorrichtung erlauben, sogar nachdem der Stent implantiert wurde; 4) intraluminal mit Hilfe eines Katheters eingebracht werden können; 5) zur Behandlung gegabelter Gefäße eingesetzt werden können, wenn das Seitenzweig-Gefäß sich von der Seite des Hauptgefäßes aus erstreckt; und 6) markiert sind mit oder zumindest teilweise hergestellt sind aus einem Material, das bei den üblicherweise eingesetzten intraluminalen Katheterisierungsverfahren abgebildet werden kann, wobei die Visualisierungstechniken Ultraschall und Röntgen umfassen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind.
  • WO 97/41803 bezieht sich auf einen gegabelten Stent, der einen ersten Stent-Abschnitt aufweist. Einem Ende des zylindrischen Rohrs benachbart hat der erste Stent-Abschnitt einen abgeschrägten Einschnitt. Ein zweiter Stent-Abschnitt ist mit zwei radialen Einschnitten und einem longitudinalen Einschnitt versehen. Um einen zweiten Stent-Abschnitt an dem ersten Stent-Abschnitt anzubringen, wird ein Klappenteil von dem abgeschrägten Einschnitt weggeklappt. Ein Klappenpaar an dem ersten Stent-Abschnitt wird von dem longitudinalen Einschnitt weggeklappt, um die Öffnung freizulegen. Wenn der zweite Abschnitt die Öffnung des ersten Stents überdeckt, werden die Klappen gefaltet, um einen Teil des ersten Stent-Teils zu überlappen.
  • Die technische Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegabelten Stent zur Verfügung zu stellen, der ein einfaches Anbringen des zweiten Stent-Teils an dem ersten Stent-Teil ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent wie beansprucht.
  • Der Begriff „Gefäß", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein beliebiges Körperlumen oder röhrenförmiges Gewebe innerhalb des kardialen, koronaren, renalen, peripher-vaskulären, gastrointestinalen, pulmonaren, Harn- oder neurovaskulären Systems und des Hirns. Geräte, die in Übereinstimmung mit der Erfindung konstruiert sind, umfassen, einzeln oder in Kombination, einen aufweitbaren, röhrenförmigen Haupt-Stent-Körper, der mindestens eine Seitenöffnung (in der Regel im wesentlichen kreisförmig) aufweist, die zwischen dem proximalen und dem distalen Ende des Haupt-Stent-Körpers angeordnet ist und die weiterhin einen radial aufweitbaren Teil aufweist, der sich von den Kanten der Seitenöffnung lateral nach außen erstreckt; und einen zweiten aufweitbaren Seiten-Stent, der proximale und distale End-Öffnungen aufweist und der zusätzlich einen Konaktierungsteil an seinem proximalen Ende aufweisen kann, und der so konstruiert sein kann, dass er eine winkelmäßig variable, gegabelte Stent-Vorrichtung bilden kann, wenn er durch eine Seitenöffnung des Haupt-Stents eingeführt wird. Der radial aufweitbare Teil weist eine Vielzahl von lateral entfaltbaren Elementen auf, wie beispielsweise Schlaufen, Streifen, Strahlen oder dergleichen, angebracht an oder gekoppelt mit einer peripheren Kante der Seitenöffnung. Gewöhnlich werden diese Elemente von der Peripherie nach innen in das Seitenloch ragen, so dass sie von der Peripherie radial nach außen entfaltet werden können, um sich wie das Blatt einer Blüte zu öffnen. Die Elemente können als integrale Bestandteile der röhrenförmigen Körper-Struktur ausgebildet sein, zum Beispiel gebildet aus dem gebogenen Draht oder Band oder aus der geschnittenen röhrenförmigen Struktur, die die Stent-Struktur bildet. Alternativ können sie separat geformt und anschließend beispielsweise durch Crimpen, Schweißen, Falten, Pressverbinden (interference fitting) angebracht sein. Optional kann der aufweitbare Teil mit einem Stoff bedeckt sein oder der ganze Stent mit einer Membran, um den Übergang zwischen dem Haupt-Körperlumen und dem Lumen des zweiten Stents ausbilden zu helfen. Die Stents der Erfindung sind markiert mit oder zumindest teilweise aufgebaut aus einem Material, das während der intraluminalen Katheterisierungs-Techniken abbildbar ist, vorzugsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, mittels Ultraschall und Röntgen, wobei das Material vorzugsweise röntgenstrahlenundurchlässig ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Stent-Designs wird das Seitenloch von einem kontinuierlichen Band oder Muster eines Materials gebildet, das die Peripherie des Seitenlochs bildet. Das Band kann eine kreisförmige, ovale oder sonstige regelmäßige Geometrie aufweisen, wobei in diesem Fall die Breite und Fläche des Seitenlochs im allgemeinen konstant bleibt, wenn der Stent aufgeweitet wird. Alternativ kann das kontinuierliche Band über seine Länge Unterbrechungen aufweisen, so dass die Fläche und/oder die Breite des Seitenlochs gemeinsam mit der Stent-Struktur aufgeweitet werden kann. Vorzugsweise weist das kontinuierliche Band nach innen ragende Schlaufen, Finger oder sonstige Vorsprünge auf, die die lateral entfaltbaren Elemente bilden, die von der peripheren Kante der Seitenöffnung aus nach innen vorstehen. Die nach innen vorstehenden Schlaufen oder Elemente können überlappend oder nicht-überlappend sein. Die Verwendung überlappender, zu einer Schlaufe geformter Strukturen maximiert die Länge der nach innen vorstehenden Elemente nach deren Entfaltung und Öffnung in den Seitenzweig hinein, wie unten genauer beschrieben wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist ein Stent zur Platzierung in einem gegabelten Körperlumen einen röhrenförmigen Haupt-Körper mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer dazwischen befindlichen Seitenöffnung auf. Ein erster Teil des röhrenförmigen Haupt-Körpers zwischen dem ersten Ende und dem Seitenloch öffnet sich in Reaktion auf einen ersten, radial nach außen gerichteten Druck, typischerweise ausgeübt von einem Aufweitungs-Ballon. Ein zweiter Teil des röhrenförmigen Haupt-Körpers zwischen dem Seitenloch und dem zweiten Ende öffnet sich in Reaktion auf einen zweiten Druck, wiederum typischerweise von einem Aufweitungs-Ballon ausgeübt. Durch Konstruktion des röhrenförmigen Haupt-Körpers derart, dass der erste Öffnungsdruck geringer ist als der zweite Öffnungsdruck, kann der Stent unterschiedliche Öffnungseigenschaften aufweisen. Das heißt, durch Einführen eines Aufweitungs-Ballonkatheters in den Stent und Ausüben eines über die gesamte Länge des Ballons konstanten Drucks wird sich der erste Teil des Stents vor dem zweiten Teil bewegen und öffnen. Bei den besonderen, unten beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der erste wirksame Druck typischerweise im Bereich zwischen einer und zehn Atmosphären sein, während der zweite wirksame Druck typischerweise im Bereich zwischen zwei und 18 Atmosphären liegen wird. Derartige Stent-Strukturen können platziert werden, indem anfänglich der erste Teil geöffnet und entfaltet wird, typischerweise der proximale Teil auf der gleichen Seite der Gabelung wie der Einbringungs-Katheter, und anschließend das Seitenloch positioniert wird, um dieses präziser mit dem gegabelten zweiten Blutgefäß auszurichten. Nachdem eine ordnungsgemäße Positionierung erreicht ist, kann der zweite Stent-Teil geöffnet werden, zweckmäßigerweise unter Verwendung desselben Aufweitungs-Ballons, der bis zu einem höheren Befüllungsdruck aufgeblasen wird. Derartige Stents umfassen typischerweise lateral entfaltbare Elemente, die wie oben beschrieben um die Seitenöffnung herum angeordnet sind, und werden optional in Kombination mit zweiten Stents eingesetzt, wie oben beschrieben.
  • Die zuvor beschriebenen Stent-Strukturen können herkömmliche Stent-Elemente kombinieren, wie beispielsweise Serpentinen-Ringe, Diamant- oder Kastenstrukturen, axiale Aufweitungselemente und dergleichen. Um unterschiedliche Aufweitungseigenschaften zur Verfügung zu stellen, können die röhrenförmigen Haupt-Körper der Stents zusätzlich axiale Rückgrat-Strukturen umfassen, die sich von den übrigen Teilen des röhrenförmigen Körpers des Stents unterscheiden. Zum Beispiel kann der erste Teil des Stents ein axiales Rückgrat aufweisen, das sich in Umfangsrichtung ohne weiteres aufweitet. Durch Vorsehen eines Rückgrat-Abschnitts an dem zweiten Teil des Stents, der einer Aufweitung in Umfangsrichtung einen höheren Widerstand entgegensetzt, wird die gewünschte unterschiedliche Aufweitung erzielt. Alternativ kann die unterschiedliche Aufweitung durch Einsetzen von Stent-Mustern erzielt werden, die über ihre gesamte periphere Länge einheitlich einfacher oder schwieriger radial aufweitbar sind. Spezielle Beispiele beider Strukturen werden weiter unten beschrieben werden.
  • Die Stent-Vorrichtung der Erfindung bietet bedeutsame und neue Vorteile gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Stents, indem die Stent-Vorrichtung der Erfindung 1) den Gabelungspunkt eines verzweigten Gefäßes vollständig überdecken kann; 2) Haupt- und Zweig-Stents von unterschiedlicher Größe aufnehmen kann, wodurch ein besserer Sitz erreicht wird, wenn das Haupt- und Zweiggefäß von unterschiedlicher Größe sind oder wenn das Haupt- und Zweiggefäß unterschiedlich stark okkludiert sind; 3) passend für verzweigte Gefäße sein kann, bei denen der Zweig sich lateral von der Seite des Hauptgefäßes erstreckt; 4) zur Behandlung von Läsionen in einem Zweig der Gabelung verwendet werden kann, während eine vollständiger Zugang zu dem anderen Zweig für zukünftige Behandlungen gewahrt bleibt; 5) intraluminal mit einem Katheter eingebracht werden kann; und 6) markiert ist mit oder zumindest teilweise aufgebaut ist aus einem Material, das mit den üblicherweise eingesetzten intraluminalen Katheterisierungs-Visualisierungsverfahren abgebildet werden kann, umfassend aber nicht beschränkt auf Ultraschall und Röntgen, nicht jedoch Endoskopie.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl eine Doppel-Stent-Vorrichtung als auch eine Einzel-Stent-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die beide zur Bedeckung des Ursprungs einer Gabelung eines verzweigten Gefäßes verwendet werden können.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzel-Stent-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zur Behandlung nur eines Zweigs einer Gabelungs-Läsion verwendet werden kann, während der Zugang zu dem zweiten Zweig unbehindert verbleibt.
  • Zusätzlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Stent-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit den während der Katheterisierung üblicherweise eingesetzten Verfahren wie Röntgen und Ultraschall selbst abbildbar ist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine sich gabelnde Doppel-Stent-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, wobei der Haupt-Stent und der Zweig-Stent oder die Zweig-Stents von unterschiedlicher Größe sein können.
  • Schließlich ist es eine wichtige Aufgabe der Erfindung, eine Stent-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zur Behandlung von gegabelten Gefäßen verwendet werden kann, wobei sich die Gefäß-Gabelung von der Seite des Hauptgefäßes aus lateral erstreckt.
  • Diese Aufgaben und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung der Erfindung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Abbildung der Doppel-Stent-Vorrichtung in der beide, der Haupt-Stent und der Zweig-Stent, voll dilatiert sind.
  • 2 ist eine schematische Abbildung des Haupt-Stents der Vorrichtung im eingebrachten Zustand, mit der Seitenöffnung in Übereinstimmung mit einem Gabelungspunkt des Gefäßes.
  • 3 ist eine schematische Abbildung des Zweig-Stents der Vorrichtung im eingebrachten Zustand, mit voll aufgeweitetem Kontaktierungs-Teil in Kontakt mit dem Ursprung des gegabelten Gefäßes.
  • 4 ist eine schematische Abbildung des Haupt-Stents der Vorrichtung, eingebracht in das Gefäß einer Person, nach dem Aufblasen eines Ballons, um den Haupt-Stent aufzuweiten und an die Wand des Gefäßes der Person anzupassen.
  • 5 ist eine schematische Abbildung der Doppel-Stent sich-gabelnden Stent-Vorrichtung, in der der Haupt-Stent entfaltet ist und die die Platzierung der Zweig-Stent-Vorrichtung vor voller Entfaltung des Zweig-Stents zeigt.
  • 6a zeigt die anfängliche Platzierung des Haupt-Stents der sich gabelnden Stent-Vorrichtung in das Gefäß, gemeinsam mit dem Einbringen eines Führungsdrahts und Stabilisierungs-Katheters zur Platzierung des Zweig-Stents in das Zweiggefäß der Person.
  • 6b ist eine schematische Abbildung, die den Haupt-Stent von einem Aufweitungs-Ballon aufgeweitet zeigt.
  • 6c ist eine schematische Abbildung des Einsetzens des Zweig-Stents über den Führungsdraht des Seitenzweigs durch eine der Seitenöffnungen in dem Haupt-Stent in das Zweig-Gefäß der Person hinein.
  • 6d ist eine schematische Abbildung des Entfernens der Schutzhülse des Zweig-Stents, was eine volle Aufweitung des Kontaktierungs-Teils vor der endgültigen Platzierung und Einsetzung erlaubt.
  • 6e ist eine schematische Abbildung des komprimierten Zweig-Stents, von dem Katheter mit dem Kontaktierungs-Teil zumindest teilweise in Kontakt mit der Seitenöffnung des Haupt-Stents in dem Zweig positioniert, aber vor der vollen Aufweitung des Zweig-Stents.
  • 6f ist eine schematische Abbildung des voll aufgeweiteten Haupt-Stents und des voll positionierten und aufgeweiteten Zweig-Stents, wobei der Zweig-Stent durch Aufblasen eines Ballons dilatiert wird.
  • 6g ist eine schematische Abbildung des voll aufgeweiteten, sich gabelnden Doppel-Stents der Erfindung, positioniert in dem Gabelungspunkt im Gefäß einer Person.
  • 7 ist eine schematische Abbildung des Haupt-Stents mit optional aufweitbarem Teil, vor der Ballon-Aufweitung des aufweitbaren Teils.
  • 8 ist eine schematische Abbildung der Ballon-Aufweitung des optional aufweitbaren Teils des Haupt-Stents zur Bedeckung eines Gefäß-Gabelungspunkts.
  • 9 ist eine schematische Abbildung des Haupt-Stents, in der der optional aufweitbare Teil voll aufgeweitet ist, um sich lateral von der Seitenöffnung des Haupt-Stents zu erstrecken.
  • 10 veranschaulicht ein erstes Stent-Muster, das ein Seitenloch und unterschiedliche Aufweitungseigenschaften aufweist, in einer „ausgerollten" Ansicht.
  • 11 veranschaulicht ein zweites Stent-Muster, das ein Seitenloch und unterschiedliche Aufweitungseigenschaften aufweist, in einer „ausgerollten" Ansicht.
  • 12 veranschaulicht ein drittes Stent-Muster, das ein Seitenloch und unterschiedliche Aufweitungseigenschaften aufweist, in einer „ausgerollten" Ansicht.
  • 13A-13H veranschaulichen das Einsetzen eines beliebigen der Stents der 10-12 in ein gegabeltes Blutgefäß oder einen sekundären Stent, der durch das Seitenloch des Haupt-Stents angeordnet wird.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten geradlinigen Grundgerüste sollen lediglich die Formen der Oberflächen zeigen und veranschaulichen nicht die tatsächlichen Oberflächenmuster oder Erscheinungsformen der Stent-Vorrichtungen der Erfindung.
  • 1-6 zeigen keine Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIELLEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die sich gabelnde Doppel-Stent-Vorrichtung 10 umfasst einen im allgemeinen zylindrischen Haupt-Stent 12 und einen im allgemeinen zylindrischen Zweig-Stent 15, die im vollständig dilatierten Zustand in einem Hauptgefäß 8 und einem Zweiggefäß 7 einer Person dargestellt sind, wie in 1 veranschaulicht.
  • Der Haupt-Stent 12 beinhaltet mindestens eine im allgemeinen kreisförmige, zwischen dem proximalen Ende 26 und dem distalen Ende 28 des Haupt-Stents 12 (2) angeordnete Seitenöffnung 16, die über und in Übereinstimmung mit der Öffnung 48 eines Zweiggefäßes in einer Gefäßgabelung 50 positioniert ist, wie in 2 gezeigt. Der Stent 12 und die Seitenöffnung sind während Bildgebungsverfahren abgebildet, entweder durch Aufbau des Stents aus abbildbaren Materialien oder durch Platzieren von Markierungen 56 an geeigneten Stellen, wie beispielsweise um den Umfang der Seitenöffnung 16 des Haupt-Stents 12 herum und an dem proximalen Ende 26 und dem distalen Ende 28 des Haupt-Stents, wie in 4 veranschaulicht.
  • Wie in 4 gezeigt, wird vor der Einführung des Haupt-Stents 12 ein Führungsdraht 20 in das Gefäß 8 eingeführt und zur Führung des Haupt-Stents 12 an seine Position innerhalb des Gefäßes 8 verwendet. Vor der Einführung und Aufweitung ist der Haupt-Stent 12 um das distale Ende eines Katheters 48, der einen aufblasbaren Ballon 24 enthalten kann, herum angeordnet. Die Haupt-Stent-/Katheter-Vorrichtung wird dann auf den Hauptführungsdraht 20 aufgefädelt und in das Gefäß 8 eingebracht. Der Haupt-Stent 12 wird durch Aufblasen des Ballons 24 radial aufgeweitet, bis er die Wände des Gefäßes 8 aufweitet, und wird dann in seiner Position fixiert.
  • In einem zweiten Beispiel weist die Zweig-Stent-Vorrichtung 15 der vorliegenden Erfindung einen im allgemeinen zylindrischen Stent auf, der ein proximales Ende 30 und ein distales Ende 32 aufweist, wie in 3 gezeigt. Das proximale Ende 30 weist einen Kontaktierungs-Teil auf, hier veranschaulicht als ausgedehnte Schlaufen 18, wobei der Kontaktierungs-Teil, wenn er aufgeweitet ist, innerhalb des Lumens 58 des Hauptgefäßes 8 (3) und zumindest teilweise in Kontakt mit dem Umfang der Seitenöffnung 16 des Haupt-Stents 12 positioniert ist. 4 veranschaulicht die Positionierung des Haupt-Stents 12 (ohne optionalen Kontaktierungs-Teil) in dem Hauptgefäß 8 im vollständig durch Aufblasen des Ballons 24 aufgeweiteten Zustand.
  • Wie in den 4, 5 und 7 gezeigt, sind die Enden des Haupt-Stents 12 und des aufweitbaren Zweig-Stents 15 und der Kontaktierungs-Teil 18 während des Einführens durch Anordnung abbildbarer Markierungen 56 um die Enden des Haupt-Stents 12 und des Zweig-Stents 15 und den Kontaktierungs-Teil 18 herum und am proximalen Ende 30 und distalen Ende 32 des Zweig-Stents sichtbar. Alternativ kann der Stent zumindest teilweise aus einem Material aufgebaut sein, das abbildbar ist mit Verfahren, die Ultraschall und Röntgen-Bildgebung (aber nicht endoskopische Bildgebung) umfassen, aber nicht auf diese beschränkt sind.
  • Die Stents sind kombiniert, um einen sich gabelnden Doppel-Stent zu bilden, wie in den 5 und 6a-g veranschaulicht. Nach Einführen des Haupt-Stents wie oben beschrieben, aber vor der Aufweitung des Haupt-Stents (6a), wird der Zweig-Stent 15 durch eine Seitenöffnung 16 des Haupt-Stents 12 eingeführt, und ein Führungsdraht 36 und ein Stabilisierungs-Katheter 44 werden durch die Seitenöffnung 16 in dem Haupt-Stent 12 und in das Zweiggefäß 7 hinein eingeführt (6a). Der Stabilisierungs-Katheter 44 wird verwendet, um die Seitenöffnung 16 in dem Haupt-Stent 12 über dem Gabelungspunkt 50 der sich gabelnden Gefäße 7 und 8 zu platzieren (6a). In dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel wird der Haupt-Stent dann durch Aufblasen des Ballons 24 in seiner Position eingesetzt (6b). Während des Einführens und vor dem Ausdehnen des Zweig-Stents wird der Zweig-Stent 15 um das distale Ende des Zweig-Katheters 54 herum angeordnet, wobei der Zweig-Katheter 54 optional einen aufblasbaren Ballon 25 umfassen kann, und der Kontaktierungs-Teil 18 des Zweig-Stents wird von einer Schutzhülle 34 in einem kollabierten Zustand gehalten, wie in 6c gezeigt.
  • Nachdem der Haupt-Stent 12 ausgedehnt und der Stabilisierungs-Katheter 44 (wie in 6b gezeigt) entfernt wurde, wird in der sich gabelnden Doppel-Stent-Vorrichtung 10 der Zweig-Stent 15 über den Zweig-Führungsdraht 16 und durch die Öffnung 16 des Haupt-Stents 12 hindurch eingeführt, im wesentlichen wie in 6c gezeigt, und wird durch Zurückziehen der Schutzhülle 34 (6d) und Einführen des Zweig-Stents 15 bis zum zumindest teilweisen Kontakt mit dem Umfang der Öffnung 16 des Haupt-Stents 12 in seiner Position fixiert, durch Aufweitung der Kontaktierungs-Teile 18, die an dem proximalen Ende 30 des aufweitbaren Stents angeordnet sind, wie in 6e gezeigt. Der Zweig-Stent 15 kann, nachdem er einmal in dem Zweiggefäß 7 positioniert ist, durch den Ballon 25 vollständig aufgeweitet werden, wie in 6f gezeigt. Der Winkel, in dem der optional aufweitbare Zweig-Stent 15 dann fixiert wird, hängt von der Gefäßstruktur ab, in die die sich gabelnde Stent-Vorrichtung 10 eingesetzt wird. Anschließend werden alle Katheter und Führungsdrähte aus dem Gefäß der Person zurückgezogen und hinterlassen den Haupt-Stent 12, durch den hindurch der Zweig-Stent 15 in das Zweiggefäß 7 eingesetzt ist, einen sich gabelnden Stent 10 ausbildend (6g).
  • Wie in den 6a-6g veranschaulicht, wird der Haupt-Stent 12 vor dem Zweig-Stent 15 eingesetzt. Dies ist die gegenwärtig bevorzugte Reihenfolge des Einsetzens. Unter bestimmten Umständen wird es jedoch auch möglich sein, den Zweig-Stent 15 vor dem Haupt-Stent 12 einzubringen. In diesen Fällen wird der Zweig-Stent 15 mit direkt gegen die innere Wand des Haupt-Blutgefäßes geöffnetem Kontaktierungs-Teil 18 eingesetzt. Der Haupt-Stent 12 wird dann über dem Kontaktierungs-Teil 18 des Zweig-Stents 15 positioniert und fest dagegen aufgeweitet. Eine Hülse oder ein Aufweitungs-Ballon kann zur ordnungsgemäßen Ausrichtung der Seitenöffnung 16 des Haupt-Stents 12 mit der Öffnung in dem Kontaktierungs-Teil 18 des Zweig-Stents 15 verwendet werden.
  • In dem in den 7-9 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Haupt-Stent 40 mit aufweitbarem Teil 38 mit Hilfe der Führungsdrähte 20 (7) in dem Gefäß 8 positioniert und in seiner Position durch radiale Aufweitung des Haupt-Stents 40 fixiert, zumeist insbesondere durch Aufblasen des Ballons 25 (8). Der Haupt-Stent ist so positioniert, dass die Öffnung 16 direkt über dem Gabelungspunkt 50 der betreffenden Gefäße 7 und 8 befindlich ist (7 und 8). Um bei einer derartigen Positionierung zu unterstützen, werden ebenfalls ein Seitenzweig-Führungsdraht 36 und ein Stabilisierungs-Katheter 44 (wie in 7 abgebildet) durch die Öffnung 16 des Haupt-Stents 40 und durch den aufweitbaren Teil 38 hindurch und in das Zweiggefäß 7 hinein eingesetzt (8).
  • Der optional aufweitbare Teil 38 des Haupt-Stents 40 wird dann radial und in einer zumindest teilweise senkrecht zu den Seiten der Seitenöffnung 16 des Haupt-Stents stehenden Weise aufgeweitet (8). In dem in den 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist ein Ballon 25 entlang dem Seitenzweig-Führungsdraht 36 durch den aufweitbaren Teil 38 hindurch eingesetzt und aufgeblasen, bis der aufweitbare Teil vollständig in das Zweiggefäß 7 hinein aufgeweitet ist und den Gabelungspunkt 50 des Zweiggefäßes überdeckt, wie in 8 veranschaulicht. Um den aufweitbaren Teil 38 in das Zweiggefäß 7 hinein zu erstrecken, ist ein Ballon 25 um einen Zweig-Katheter 54 herum angeordnet, der entlang dem Seitenzweig-Führungsdraht 36 aufgefädelt ist, durch den Haupt-Stent 40, durch die Öffnung 16 und den aufweitbaren Teil 38 hindurch und in das betreffende Zweiggefäß 7 hinein, wie in 8 gezeigt. Der aufweitbare Teil 38 wird dann durch Aufblasen des Ballons 25 in das Zweiggefäß 7 hinein erstreckt, was den aufweitbaren Teil 38 radial nach außen und lateral zu der Seitenöffnung in das Zweiggefäß 7 hinein presst (8). Nachdem alle Katheter und Ballons zurückgezogen sind, ist der aufweitbare Teil 38 in zu den Seiten der Öffnung 16 in dem Haupt-Stent 40 lateraler Orientierung aufgestellt und umgibt die Öffnung 16 in das Zweiggefäß hinein (9). Die Führungsdrähte 20 und 36 werden dann aus dem Haupt- und Zweiggefäß zurückgezogen.
  • Der aufweitbare Teil 38 ist als Vielzahl von Elementen veranschaulicht, die an der peripheren Kante der Seitenöffnung 16 angebracht sind. Die Elemente ragen radial nach innen in die Seitenöffnung hinein und liegen daher innerhalb des zylindrischen Mantels des röhrenförmigen Haupt-Stents 40, bevor dieser eingesetzt wird, wie in 7 gezeigt. Die Elemente werden durch lateral nach außen gerichtete Auslenkung geöffnet, typischerweise unter Verwendung eines Ballonkatheters, wie in 8 veranschaulicht. Die ausgelenkten Elemente durchqueren den Übergang zwischen dem Stent und dem Lumen des Zweiggefäßes und dienen überdies als Verankerung für die nachfolgende Platzierung des zweiten Stents.
  • In der Doppel-Stent-Vorrichtung der 5 und in dem in den 7 und 9 veranschaulichten Haupt-Stent mit aufweitbarem Teil können sowohl der Haupt-Stent als auch die aufweitbaren Teile zumindest teilweise aus einem abbildbaren Material aufgebaut und/oder damit beschichtet sein, oder an geeigneten Stellen mit abbildbaren Markierungen 56 markiert sein, einschließlich um den Umfang der Seitenöffnungen des Haupt-Stents herum und an den Enden der aufweitbaren Teile. In den unterschiedlich aufweitbaren Stent-Strukturen der 10-12 (unten beschrieben) kann ein distaler Teil röntenstrahlenundurchlässig sein, wobei der übrige Teil röntgenstrahlendurchlässig sein kann. Geeignete abbildbare Materialien sind röntenstrahlenundurchlässig, beispielsweise Gold, Wolfram und dergleichen.
  • Wenn ein gegabeltes Gefäß verstärkt wird, bei dem beide Zweige des Gefäßes einer Verstärkung bedürfen, wird entweder 1) der Einzel-Haupt-Stent mit dem aufweitbarem Teil verwendet, wobei der aufweitbare Teil sich in den Gefäßzweig erstreckt und zumindest teilweise den Ursprung der Gabelung überdeckt, dies kann allein oder in Kombination mit einem beliebigen herkömmlichen Stent erfolgen; oder 2) der Haupt-Stent ohne aufweitbaren Teil und mindestens ein Zweig-Stent mit Kontaktierungs-Teil werden verwendet, wobei der Zweig-Stent so platziert wird, dass er sich durch mindestens eine Seitenöffnung des Haupt-Stents hindurch in mindestens ein Zweiggefäß erstreckt, wobei sich der Zweig-Stent zumindest teilweise in Übereinstimmung und in Kontakt mit der Kante der Seitenöffnung, durch die hindurch er sich erstreckt, befindet. Der Zweig-Stent erstreckt sich lateral in unterschiedlichen Winkeln zu der Seitenöffnung des Haupt-Stents. Bei der Behandlung eines gegabelten Gefäßes, bei dem die zu behandelnde Fläche die Gabelung überspannt und unbehinderter Zugang zu dem nicht mit einem Stent versehenen Gefäß benötigt wird, kann der Haupt-Stent entweder mit oder ohne den aufweitbaren Teil eingesetzt werden, wobei mindestens eine Seitenöffnung über dem Gabelungspunkt platziert wird.
  • Die Stent-Vorrichtung der Erfindung kann aus einem beliebigen, nicht immun-reaktiven Material aufgebaut sein, einschließlich der Materialien, aus dem ein aus dem Stand der Technik, der hier durch Inbezugnahme inbegriffen ist, bekannter Stent aufgebaut ist, aber nicht darauf beschränkt. Es ist beabsichtigt, dass die Stent-Vorrichtungen der Erfindung ferner zumindest teilweise aus einem Material aufgebaut oder an bestimmten Punkten damit markiert sind, das abgebildet werden kann, ganz insbesondere mit Röntgen oder Ultraschall, aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Stents der Erfindung können gemäß bekannter Methoden unter Verwendung von Führungsdrähten und Kathetern eingesetzt werden, die dann nach Einsetzen der Stents aus der Person herausgezogen werden. Die betreffenden Stents können selbst-aufweitend sein, um sich der Form des Gefäßes, in das sie eingesetzt werden, anzupassen, oder sie können unter Verwendung von Ballon-Kathetern aufgeweitet werden, oder durch irgendeine andere gegenwärtig bekannte oder in der Zukunft entwickelte Methode, die zur Aufweitung der Stents der Erfindung geeignet ist. Es ist daran gedacht, dass die Stents vor dem Einsetzen in einem kollabierten Zustand sind und beim Einsetzen entweder einer mechanischen Aufweitung (wie beispielsweise durch Ballon-Aufweitung) bedürfen oder, im Falle selbst-aufweitender Stents, es erforderlich ist, dass zum Einsetzen eine Begrenzung des Stents auf einem Katheter beispielsweise durch eine zurückziehbare Hülse erfolgt, wobei die Hülse während des Einsetzens entfernt wird und sich der Stent selbst ausdehnt. Die Stents der Erfindung und der optional aufweitbare Teil des Haupt-Stents der Erfindung weiten sich ausgehend von ihrer Längsachse in radialer Richtung auf, lateral zu der Seitenöffnung des Haupt-Stents. Andere Verfahren der Ausdehnung der Stents der Erfindung mögen existieren oder mögen in Zukunft verfügbar werden, und diese Methoden werden als im Bereich dieser Erfindung liegend in Betracht gezogen.
  • Nun Bezug nehmend auf die 10-12, stellt die vorliegende Erfindung auch Stent-Strukturen zur Verfügung, die unterschiedliche radiale Aufweitungseigenschaften aufweisen. Insbesondere werden röhrenförmige Stent-Strukturen mit Seitenöffnungen, im allgemeinen wie oben beschrieben, derart konfiguriert, dass ein Teil des Stents auf einer Seite des Seitenlochs sich bei einem anderen Schub oder einem Kraft-Schwellenwert aufweitet als ein Teil des Stents auf der anderen Seite des Seitenlochs. Solche unterschiedlichen Schübe oder Drücke können auf einer Vielzahl von Wegen erzielt werden. Als Beispiel ist in 10 ein Stent 100 in einer „ausgerollten" Ansicht dargestellt, d.h. der röhrenförmige Stent ist entlang einer axialen Linie aufgebrochen und dann zu dem in der Figur dargestellten Muster ausgerollt. Das in 10 dargestellte Muster ergibt sich vor der Aufweitung. Der Stent 100 umfasst ein Seitenloch 102, das von einem kontinuierlichen Band 104 mit einer Vielzahl von Schlaufen 106 begrenzt ist, die in das offene Innere des Seitenlochs ragen. Die Schlaufen 106 sind ein integraler Bestandteil des Bands 104 und werden, bevor sie aufgeweitet oder geöffnet werden, innerhalb der zylindrischen Umhüllung des röhrenförmigen Körpers des Stents liegen. Der erste Teil 110 des Stents liegt auf einer Seite des Seitenlochs 102 und wird von einer Vielzahl von Serpentinen-Ringen 112 bestimmt. Die Serpentinen-Ringe sind mit axialen Aufweitungsfeder-Strukturen 114 verbunden, so dass der Stent beim Einführen und/oder Einsetzen gebogen werden kann. Ein zweiter Teil 120 des Stents 100 ist auf der anderen Seite des Seitenlochs 102 gebildet. Der zweite Teil wird ebenfalls von einer Vielzahl von Serpentinen-Ringen 122 bestimmt, die im allgemeinen in ihrer Struktur den Ringen 112 des ersten Teils 110 gleichen. Allerdings enthält jeder der Teile 110 und 120 ein axiales Rückgrat 130 und 132. Das axiale Rückgrat 130 des ersten Teils 110 umfasst einfache W-förmige Strukturen, einschließlich äußerster Streben 134, die sich unter einer relativ kleinen Aufweitungskraft auf die angrenzenden Gelenkbereiche öffnen. Im Gegensatz dazu weist das axiale Rückgrat 132 des zweiten Teils 120 Kastenelemente 138 auf, die zur Öffnung eine größere Aufweitungskraft erfordern. Daher wird sich beim Einsetzen der erste Abschnitt 110 zuerst bewegen, um eine teilweise Öffnung zu ermöglichen, bevor sich der zweite Teil 120 zu öffnen beginnt.
  • Eine zweite Stent-Struktur 200 mit unterschiedlichen Aufweitungseigenschaften ist in 11 veranschaulicht. Ein Seitenloch 202 ist aus einem kontinuierlichen Materialband gebildet, im allgemeinen wie für die 10 beschrieben. Ein erster Teil 204 und ein zweiter Teil 206 des Stents weisen jeweils einen Vielzahl von Serpentinen-Ring-Strukturen 208 beziehungsweise 210 auf. Während sich die speziellen Geometrien unterscheiden, sind die Strukturen der Stents 100 und 200 im allgemeinen gleich, mit Ausnahme der axialen Rückgratteile 220 und 230 in dem ersten Teil 204 beziehungsweise zweiten Teil 206. Der erste Rückgratteil 220 weist einfache U-förmige Schlaufen auf, die ein Paar von einem einfachen, C-förmigen Gelenkbereich verbundene Streben aufweisen. Das Rückgrat 220 wird sich daher unter relativ geringen Aufweitungskräften öffnen. Im Gegensatz dazu weist das axiale Rückgrat 230 des zweiten Teils 206 Serpentinen-Elemente auf, die eine axiale Aufweitung ermöglichen, aber überhaupt keine radiale Aufweitung zulassen. Daher wird sich der erste Teil 204 bei viel geringeren Aufweitungskräften oder -drücken öffnen als der zweite Teil 206.
  • Ein drittes Konzept zur Bereitstellung unterschiedlicher Aufweitung ist in 12 dargestellt. Der Stent 300 weist ein Seitenloch 302 auf (welches in der Darstellung in Hälften gezeigt ist), einen ersten Teil 304 und einen zweiten Teil 306. Der erste Teil 304 und der zweite Teil 306 weisen jeweils Serpentinen-Ringe 308 beziehungsweise 310 auf. Eine unterschiedliche Aufweitung wird jedoch nicht erreicht durch Bereitstellen eines axialen Rückgrat-Bereichs, sondern vielmehr durch unterschiedliche Eigenschaften der Serpentinen-Ringe 308 und 310. Die Serpentinen-Ringe 308 haben axial ausgerichtete Streben, die durch einfache Gelenkbereiche verbunden sind. Die Länge der Streben ist relativ groß (verglichen mit denen in dem zweiten Teil 306, wie unten beschrieben), so dass die Ringe sich bei geringeren Aufweitungskräften oder -drücken öffnen werden. Die Serpentinen-Ringe 310 des zweiten Teils 306 haben relativ kurze axiale Streben, begrenzt von Gelenkbereichen, die jeweils zwei Bänder aufweisen. Solche Strukturen erfordern eine größere Aufweitungskraft als die Serpentinen-Ringe 308 des ersten Teils.
  • Es wird anerkannt werden, dass zahlreiche andere spezielle Gestaltungen für die unterschiedliche Aufweitung bereitgestellt werden können. Was für die vorliegende Erfindung jedoch wichtig ist, ist dass mindestens ein Teil des Stents auf einer Seite des Seitenlochs, in der Regel die gesamte Länge des Stents auf jener Seite des Lochs, in der Lage sein wird, sich zu öffnen, bevor sich der Stent auf der anderen Seite des Seitenlochs öffnet. Vorzugsweise wird sich der erste Teil des Stents bei einem Druck des Aufweitungsballons im Bereich von einer Atmosphäre bis zu zehn Atmosphären öffnen, während der zweite Teil des Stents sich in Reaktion auf einen Druck des Aufweitungsballons im Bereich von zwei bis 18 Atmosphären öffnen wird.
  • Nun wird das Einsetzen des Stents bezugnehmend auf die 13A-13H beschrieben. Obwohl auf den Stent 100 Bezug genommen wird, sollte gewürdigt werden, dass das gleiche Verfahren ebenso gut mit einem der Stents 200 oder 300 angewendet werden könnte. Anfänglich wird ein Paar von Führungsdrähten GW1 und GW2 in das Lumen, typischerweise ein gegabeltes Blutgefäß, eingesetzt, so dass sich der Führungsdraht GW1 durch das Haupt-Lumen des Hauptgefäßes bis hinter den Öffnungspunkt (ostium) O des Zweiggefäßes BRV erstreckt. Der zweite Führungsdraht GW2 wird durch das Lumen des Hauptgefäßes und in das Lumen des Zweiggefäßes hinein vorgeschoben, wie in 13A dargestellt. Der Stent 100 wird dann auf einem Katheter 400 mit einem Aufweitungsballon 402 über die Führungsdrähte eingeführt, wobei der Stent auf den Aufweitungsballon gecrimpt ist. Eine Hülse 404 ist im zweiten Teil 120 des Stents angeordnet, mit ihrer distalen Spitze (nicht dargestellt) unmittelbar vor der Seitenöffnung 102 endend. Die Gruppe aus Stent 100, Einbringungskatheter 400 und Hülse 404 wird mit dem ersten Führungsdraht GW1 eingebracht, durch ein Führungsdraht-Lumen des Katheters 400, und der zweite Führungsdraht GW2 durch die Hülse 404 verlaufend, wie in 13B gezeigt. Eine anfängliche Ausrichtung des Seitenlochs 102 des Stents 100 wird erreicht durch Vorschieben des Stents derart, dass das Seitenloch dicht an dem Öffnungspunkt O liegt.
  • Nachdem eine anfängliche, grobe Ausrichtung erreicht ist, wird der Ballon 402 bis zu einem anfänglichen Aufblasungsdruck aufgeblasen, der den ersten Teil 110 öffnet, aber den zweiten Teil 120 in seiner im wesentlichen unaufgeweiteten Konfiguration belässt, wie in 13C gezeigt. Eine solche teilweise Öffnung erlaubt es, die Hülse 404 über den Führungsdraht GW2 vorzuschieben, um das Seitenloch besser mit dem Zweiggefäß BRV auszurichten, wie in 13D gezeigt. Die Hülse bietet eine viel größere Steifigkeit als der Führungsdraht, was eine Manipulation des teilweise eingesetzten Stents 100 erlaubt, um eine bessere Ausrichtung zu erzielen.
  • Nun bezugnehmend auf 13E wird der Ballon 402 bis zu einem größeren Aufblasungsdruck aufgeblasen, um den zweiten Teil 120 des Stents 100 ebenfalls zu öffnen, nachdem eine Ausrichtung erzielt wurde. Ein Ballonkatheter kann dann über den zweiten Führungsdraht GW2 vorgeschoben werden, so dass der Ballon 502 in der Seitenöffnung 102 aufgeweitet werden kann, um die Schlaufen 106 zu öffnen, wie in 13F veranschaulicht. In vielen Fällen wird dies ein ausreichendes Einsetzen des Stents darstellen, wobei die Schlaufen die notwendige Verankerung und den Übergang am Öffnungspunkt O bereitstellen.
  • Wahlweise kann ein zweiter Stent 600 wie in den 13G und 13H gezeigt eingeführt werden. Der Stent 600 wird mittels eines Ballons 702 an einem Ballonkatheter 700 eingeführt. Die endgültig eingesetzte Konfiguration ist in 13H veranschaulicht.

Claims (12)

  1. Ein Stent zur Platzierung in einem gegabelten Körperlumen, das einen Hauptzweig (12) und einen Nebenzweig (15) umfasst, wobei der Stent folgendes aufweist: einen röhrenförmigen Haupt-Stent-Körper mit einem proximalen Ende (26), einem distalen Ende (28), einem hindurch führenden Lumen und mindestens einer zwischen dem proximalen Ende (26) und dem distalen Ende (28) angeordneten Seitenöffnung (16), die eine Vielzahl lateral entfaltbarer Elemente (38) aufweist, die um die Seitenöffnung (16) herum angeordnet sind, wobei sich die lateral entfaltbaren Elemente bei der Aufweitung von dem röhrenförmigen Stent-Körper nach außen erstrecken und nach innen in den Nebenzweig, dadurch gekennzeichnet, dass die lateral entfaltbaren Elemente vor der Aufweitung in einer röhrenförmigen Ummantelung ausgerichtet sind, die von dem röhrenförmigen Stent-Körper gebildet ist.
  2. Ein Stent nach Anspruch 1, wobei die lateral entfaltbaren Elemente als ein integraler Bestandteil des Stent-Körpers ausgebildet sind.
  3. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei der röhrenförmige Haupt-Stent-Körper deformierbar ist, um eine Aufweitung durch einen Ballon-Katheter zu ermöglichen.
  4. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei der röhrenförmige Haupt-Stent-Körper unter Verwendung von Materialien mit selbst-aufweitenden Eigenschaften gefertigt ist.
  5. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil des Haupt-Stent-Körpers röntgenstrahlenundurchlässig ist.
  6. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein die Seitenöffnung umgebender Teil des Haupt-Stent-Körpers röntgenstrahlenundurchlässig ist.
  7. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenöffnung ein kontinuierliches Band aufweist.
  8. Ein Stent nach Anspruch 7, wobei die lateral entfaltbaren Elemente nach innen vorstehende Schlaufen des kontinuierlichen Bands sind.
  9. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei die Seitenöffnung eine im allgemeinen kreisförmige Seitenöffnung ist.
  10. Ein Stent nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, wobei der Haupt-Stent-Körper entlang einer Längsachse des Stent-Körpers einen Rückgrat-Bereich (220, 230) aufweist, der ein erstes axiales Rückgrat in einem proximalen Teil des Stents und ein zweites axiales Rückgrat in einem distalen Teil des Stents aufweist, wobei das erste axiale Rückgrat eine anderes Streben-Muster aufweist als das zweite axiale Rückgrat.
  11. Ein Stent nach Anspruch 10, wobei das erste axiale Rückgrat sich in Reaktion auf eine erste radial nach außen gerichtete Kraft radial aufweitet und das zweite axiale Rückgrat sich in Reaktion auf eine zweite radial nach außen gerichtete Kraft radial aufweitet, wobei die erste Kraft geringer ist als die zweite Kraft.
  12. Ein Stent nach Anspruch 10, wobei das erste axiale Rückgrat sich in Reaktion auf eine erste radial nach außen gerichtete Kraft radial aufweitet und das zweite axiale Rückgrat sich in Reaktion auf eine zweite radial nach außen gerichtete Kraft radial aufweitet, wobei die erste Kraft größer ist als die zweite Kraft.
DE69938232T 1998-01-14 1999-01-13 Ausweitbarer stent Expired - Lifetime DE69938232T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/007,265 US6210429B1 (en) 1996-11-04 1998-01-14 Extendible stent apparatus
US7265 1998-01-14
PCT/US1999/000835 WO1999036002A1 (en) 1996-11-04 1999-01-13 Extendible stent apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938232D1 DE69938232D1 (de) 2008-04-10
DE69938232T2 true DE69938232T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=21725167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938232T Expired - Lifetime DE69938232T2 (de) 1998-01-14 1999-01-13 Ausweitbarer stent

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047356B2 (de)
JP (1) JP4097897B2 (de)
AU (1) AU2228699A (de)
CA (1) CA2318314C (de)
DE (1) DE69938232T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6835203B1 (en) 1996-11-04 2004-12-28 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US8211167B2 (en) 1999-12-06 2012-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of using a catheter with attached flexible side sheath
US6599316B2 (en) 1996-11-04 2003-07-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US6692483B2 (en) 1996-11-04 2004-02-17 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter with attached flexible side sheath
US7591846B2 (en) 1996-11-04 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods for deploying stents in bifurcations
US6325826B1 (en) 1998-01-14 2001-12-04 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US7655030B2 (en) 2003-07-18 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon systems and methods
US8617231B2 (en) 2001-05-18 2013-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual guidewire exchange catheter system
US8298280B2 (en) 2003-08-21 2012-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US7344557B2 (en) 2003-11-12 2008-03-18 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter balloon systems and methods
AU2005202182A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-22 Cordis Corporation Method for treating a bifurcated vessel
US9114033B2 (en) * 2005-01-10 2015-08-25 Trireme Medical, Inc. Stent with self-deployable portion
US8821561B2 (en) 2006-02-22 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Marker arrangement for bifurcation catheter
EP2059291B1 (de) 2006-08-23 2017-04-05 Abbott Laboratories Kathetersystem zur abgabe von medizinprodukten
US8486134B2 (en) 2007-08-01 2013-07-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation treatment system and methods
US8936567B2 (en) 2007-11-14 2015-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon bifurcated lumen treatment
WO2009088953A2 (en) 2007-12-31 2009-07-16 Boston Scientific Scimed Inc. Bifurcation stent delivery system and methods
US8377108B2 (en) 2008-06-02 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods
US8827954B2 (en) 2008-06-05 2014-09-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Deflatable bifurcated device
US8308793B2 (en) * 2008-06-10 2012-11-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation catheter assembly with dynamic side branch lumen
US11298252B2 (en) 2008-09-25 2022-04-12 Advanced Bifurcation Systems Inc. Stent alignment during treatment of a bifurcation
US8769796B2 (en) 2008-09-25 2014-07-08 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Selective stent crimping
US8795347B2 (en) 2008-09-25 2014-08-05 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Methods and systems for treating a bifurcation with provisional side branch stenting
WO2010036982A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Henry Bourang Partially crimped stent
US8821562B2 (en) 2008-09-25 2014-09-02 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Partially crimped stent
EP2549951B1 (de) 2010-03-24 2017-05-10 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Stentausrichtung während der behandlung einer bifurkation
EP2549952A4 (de) 2010-03-24 2017-01-04 Advanced Bifurcation Systems, Inc. System und verfahren zur behandlung einer bifurkation
EP3777780B1 (de) 2011-02-08 2024-04-24 Advanced Bifurcation Systems Inc. System zur behandlung einer bifurkation mit einem vollständig gecrimpten stent
CA2826760A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Advanced Bifurcation Systems, Inc. Multi-stent and multi-balloon apparatus for treating bifurcations and methods of use
CA2843497C (en) 2011-08-12 2018-01-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Devices and methods for approximating the cross-sectional profile of vasculature having branches

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678508B1 (fr) * 1991-07-04 1998-01-30 Celsa Lg Dispositif pour le renfort de vaisseaux du corps humain.
US5607444A (en) * 1993-12-02 1997-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ostial stent for bifurcations
US5653743A (en) * 1994-09-09 1997-08-05 Martin; Eric C. Hypogastric artery bifurcation graft and method of implantation
CA2175720C (en) * 1996-05-03 2011-11-29 Ian M. Penn Bifurcated stent and method for the manufacture and delivery of same
US5709713A (en) 1995-03-31 1998-01-20 Cardiovascular Concepts, Inc. Radially expansible vascular prosthesis having reversible and other locking structures
FR2733682B1 (fr) 1995-05-04 1997-10-31 Dibie Alain Endoprothese pour le traitement de stenose sur des bifurcations de vaisseaux sanguins et materiel de pose a cet effet
EP1477133B9 (de) * 1996-03-05 2007-11-21 Evysio Medical Devices Ulc Expandierbarer Stent
NZ331269A (en) * 1996-04-10 2000-01-28 Advanced Cardiovascular System Expandable stent, its structural strength varying along its length
UA58485C2 (uk) 1996-05-03 2003-08-15 Медінол Лтд. Спосіб виготовлення роздвоєного стента (варіанти) та роздвоєний стент (варіанти)
JPH11509767A (ja) * 1996-05-31 1999-08-31 バード ギャルウェイ リミティド 二叉の血管内ステント並びにその設置のための方法及び装置
US5755778A (en) * 1996-10-16 1998-05-26 Nitinol Medical Technologies, Inc. Anastomosis device
DE69736676T2 (de) 1996-11-04 2007-01-11 Advanced Stent Technologies, Inc., Pleasanton Aufweitbarer doppelstent
DE29708879U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate Gmbh Koronarer Stent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1047356A4 (de) 2004-06-16
AU2228699A (en) 1999-08-02
CA2318314A1 (en) 1999-07-22
EP1047356A1 (de) 2000-11-02
CA2318314C (en) 2007-11-13
EP1047356B2 (de) 2014-03-12
EP1047356B1 (de) 2008-02-27
JP2003532437A (ja) 2003-11-05
JP4097897B2 (ja) 2008-06-11
DE69938232D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938232T2 (de) Ausweitbarer stent
DE69736676T2 (de) Aufweitbarer doppelstent
DE60036233T2 (de) Stenteinführsystem für verzweigtes Gefäss
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
DE60023769T2 (de) Ballonkatheter
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE60219313T2 (de) Implantat mit mitteln zum fixieren an einem körpergefäss
DE69734692T2 (de) Vorrichtung zur Implantation einer Prothese in einem Körperkanal
DE69920127T2 (de) Tubulärer drahthybridstent
DE60037094T2 (de) Medizinische vorrichtung für intraluminalen endovaskulären stent
DE69932943T2 (de) Eine endoluminalen, abzweigenden gefässprothese
DE60318413T2 (de) System zum einsetzen mehrteiliger endoluminaler vorrichtungen
DE60131216T2 (de) Spiralstent mit flachen Enden
EP1200018B1 (de) Einführkatheter für gefässprothesen
DE60112874T2 (de) Katheter mit geringem Querschnitt
DE60112573T2 (de) Verabreichungsanordnung
DE69920905T2 (de) Expandierbarer stent mit einem selbstexpandierbaren abschnitt
DE69921976T2 (de) Dilations- und Stentzufuhrsystem für abgezweigte Lasionen
DE69532671T2 (de) Endoprothesen und stents
DE69830227T2 (de) Ballonkatheter zur reparatur abzweigender blutgefässen
DE60213516T2 (de) Intravaskuläre Stentvorrichtung
DE60309437T2 (de) System zum Einführen von selbstexpandierbaren verzweigten Stents
DE69835634T3 (de) Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN