DE69937084T2 - Regelung zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes der Batterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb - Google Patents

Regelung zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes der Batterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE69937084T2
DE69937084T2 DE69937084T DE69937084T DE69937084T2 DE 69937084 T2 DE69937084 T2 DE 69937084T2 DE 69937084 T DE69937084 T DE 69937084T DE 69937084 T DE69937084 T DE 69937084T DE 69937084 T2 DE69937084 T2 DE 69937084T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signals
battery
state
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937084T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937084D1 (de
Inventor
Christine M. Endicott Chady
Arthur P. Maine Lyons
Timothy M. Endicott Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Controls Inc
Original Assignee
BAE Systems Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAE Systems Controls Inc filed Critical BAE Systems Controls Inc
Publication of DE69937084D1 publication Critical patent/DE69937084D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69937084T2 publication Critical patent/DE69937084T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/32Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/28Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/18Indicator or display
    • Y10S320/21State of charge of battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/906Motor or generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/908Fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/944Characterized by control of fuel cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Hybridsysteme, welche eine elektrisch gespeiste Last, eine Batterie und eine elektrische steuerbare Leistungsquelle aufweisen, insbesondere auf elektrische Hybridfahrzeuge mit Steuerungssystemen, um das Laden der Batterien von einem Drehmotor/Drehgenerator in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterien zu steuern.
  • Bei der Steuerung eines elektrischen Hybridfahrzeugs, welches einen Fahrmotor, eine Fahrbatterie (welche viele individuelle Batterieelemente aufweisen kann), und einen motorgetriebenen elektrischen Generator zum Laden der Batterie aufweist, wurde herausgefunden, dass eine einfache Batterieladesteuerung, welche auf die Batteriespannung anspricht, es verfehlt, die Batterien auf einem gesteuerten Ladezustandspegel zu halten, da die Batterien aufgrund der Wirkung der Steuersystemintegratoren bei dem Vorhandensein einer schwankenden Batterie- oder Busspannung sich während des Betriebs langsam entladen. Auch ist eine solche einfache Steuerung vom Energiestandpunkt her ineffizient, da der Batteriearbeitspunkt nicht gesteuert werden kann, was äquivalent zu der Aussage ist, dass die Batterieimpedanz nicht gesteuert werden kann.
  • Die US-5 778 997 beansprucht die Priorität aus dem Dokument JP 08205312 und offenbart ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines elektrischen Hybridfahrzeugs bei einem festgelegten Ladezustand, der niedriger ist als eine volle Ladung, indem ein elektrischer Leistungsgenerator gesteuert wird, durch
    Schätzen des Ladezustands der Batterie, um Signale zu erzeugen, welche dem existierenden Ladezustand der Batterie entsprechen;
    Erzeugen von Signalen, welche einem gewünschten Ladezustand der Batterie entsprechen;
    Nehmen der Differenz zwischen den Signalen, welche dem existierenden (vorhandenen) Ladezustand und den Signalen entsprechen, welche dem gewünschten Ladezustand entsprechen, um Ladezustands-Fehlersignale zu erzeugen;
    Verarbeiten der Ladezustands-Fehlersignale.
  • Es werden verbesserte Batterielade-Steuerverfahren für elektrische Hybridfahrzeuge gewünscht.
  • Es wird ein Verfahren beschrieben, um den Ladezustand einer Batterie eines elektrischen Hybridfahrzeugs in der Nähe eines festgelegten Ladezustands zu steuern, der niedriger ist als die volle Ladung. Die Steuerung wird durch Steuern eines elektrischen Leistungsgenerators, der eine Motor-/Generatorkombination sein kann, einer Kraftstoffzelle, einer Solarzelle oder dgl. erreicht. Das Verfahren umfasst den Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie, um dadurch ein Signal zu erzeugen, welches für den existierenden (oder vorhandenen oder aktuellen) Ladezustand der Batterie repräsentativ ist. Ein Signal wird erzeugt, welches für einen gewünschten Ladezustand der Batterie repräsentativ ist, der ein Zustand ist, der niedriger ist als die volle Ladung. Die Differenz wird zwischen dem Signal genommen, welches für den existierenden Ladezustand repräsentativ ist, und dem Signal, welches für einen gewünschten Ladezustand repräsentativ ist, um dadurch ein Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen. Das Ladezustands-Fehlersignal wird durch zumindest Integration verarbeitet, um dadurch ein gewünschtes Generatorstromsignal zu erzeugen, welches für den gewünschten Generatorstrom repräsentativ ist. Der Generatorstrom wird erfasst, um ein existierendes Generatorstromsignal zu erzeugen. Die Differenz wird zwischen dem existierenden Generatorstromsignal und dem gewünschten Generatorstromsignal hergenommen, um dadurch ein Generatorstrom-Fehlersignal zu erzeugen. Das Generatorstrom-Fehlersignal wird durch zumindest Integration verarbeitet, um einen Generatorausgangsstrombefehl zu erzeugen. Die Generatorstromausgabe wird durch den Generatorausgabestrombefehl gesteuert. Bei einem anderen äquivalenten Verfahren gemäß der Erfindung wird die Batterieimpedanz auf einem vorher festgelegten Wert bevorzugt zum Ladezustand beibehalten. Die Batterieimpedanz kann dadurch bestimmt werden, indem Quotient der Busspannung oder der Batteriespannung geteilt durch ihren Entladestrom hergenommen wird. Die Batteriespannung und der Entladestrom können gemittelt sein.
  • Bei einer bestimmten Version des Verfahrens nach der Erfindung umfasst den Schritt zum Steuern der elektrischen Stromabgabe den Schritt zum Steuern der elektrischen Stromerzeugung einer Kraftstromzelle, und umfasst bei einer anderen Version den Schritt zum Steuern der Motordrehzahl eines elektrischen Generators, der durch eine drehende Maschine angetrieben wird.
  • Bei einer bestimmten Offenbarung der Erfindung umfasst der Schritt zum Verarbeiten des Ladezustands-Fehlersignals den weiteren Schritt einer Multiplikation des integrierten Ladezustandssignals mit dem Fahrzeugladestrom, um ein multipliziertes integriertes Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt zum Verarbeiten des multiplizierten integrierten Ladezustands-Fehlersignals die weiteren Schritte zum Erzeugen eines Batterieentladungs-Zustandssignals, und außerdem das Hinzufügen des Batterieentladungszustandssignals zu dem multiplizierten integrierten Ladezustands-Fehlersignal.
  • Bei einer bestimmten Version dieser Ausführungsform umfasst der Schritt zum Erzeugen des Batterieentladungs-Zustandssignals den Schritt zum Begrenzen des Ladezustands-Fehlersignals, um ein begrenztes Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen, und das Multiplizieren des begrenzten Ladezustands-Fehlersignals mit einem Verstärkungsfaktorwert.
  • Bei einem weiteren Merkmal umfasst der Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie den Schritt zum Integrieren der Summe des existierenden Generatorstroms und des Laststroms.
  • Der Schritt zum Steuern des elektrischen Stromausgangssignals des Generators als Antwort auf den Generatorausgangsstrombefehl kann den Schritt zum Anwenden des Generatorausgangsstroms-Befehlssignals umfassen, um die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, welche mit einem elektrischen Drehgenerator gekoppelt ist, zu steuern.
  • Beispielsweise steuert eine Vorrichtung den Ladezustand einer Batterie in Verbindung mit einer steuerbaren Hilfsquelle der elektrischen Leistung und einer Last. Die Vorrichtung umfasst die Batterie und das Ladezustands-Schätzorgan in Verbindung mit der Batterie. Ein Laststromsensor ist mit der Last gekoppelt. Die Vorrichtung kann außerdem eine steuerbare elektrische Quelle aufweisen, und einen Quellenstromsensor, der mit der steuerbaren elektrischen Quelle gekoppelt ist, um ein Quellenstromsignal zu erzeugen, welches den Strom zeigt, der durch die steuerbare elektrische Quelle erzeugt wird. Eine Spannungsleitungseinrichtung ist mit der Batterie, der Last und mit der steuerbaren elektrischen Quelle gekoppelt, um zuzulassen, dass die Leistung zur Last von der Batterie, der elektrischen Quelle oder sowohl der Batterie als auch der elektrischen Quelle fließt.
  • Beispielsweise erzeugt eine Signalquelle ein Signal, welches einen gewünschten Batterieladezustand zeigt. Ein erster Fehlersignalgenerator ist mit den Ladezustands-Schätzorgan und mit der Signalquelle gekoppelt, welche einen gewünschten Batterieladezustand zeigt, um die Differenz zwischen den Signalen abzunehmen, um dadurch ein Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen. Eine erste Verarbeitungsanordnung ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator gekoppelt, um das Ladezustands-Fehlersignal zu verarbeiten, indem zumindest das Ladezustands-Fehlersignal integriert wird, um dadurch ein gewünschtes Quellensignal zu erzeugen, welches den Strom zeigt, der durch die steuerbare elektrische Quelle erzeugt werden soll. Ein zweiter Fehlersignalgenerator ist mit der ersten Verarbeitungsanordnung und mit dem Quellenstromsensor gekoppelt, um die Differenz zwischen dem gewünschten Quellensignal und dem Quellenstromsignal abzunehmen, um dadurch ein Quellenstrom-Fehlersignal zu erzeugen. Eine zweite Verarbeitungsanordnung ist mit dem zweiten Fehlersignalgenerator gekoppelt, um das Quellenstrom-Fehlersignal durch zumindest Integration zu verarbeiten, um dadurch ein steuerbares elektrisches Quellensteuersignal zu erzeugen. Eine Kopplungsanordnung ist mit der zweiten Verarbeitungsanordnung und mit der steuerbaren elektrischen Quelle gekoppelt, um das steuerbare elektrische Quellensteuersignal mit der steuerbaren elektrischen Quelle zu deren Steuerung zu koppeln.
  • Gemäß einer weiter besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Verarbeitungsanordnung eine erste Schaltanordnung. Die erste Schaltanordnung umfasst einen Steueranschluss, erste und zweite schaltbare Anschlüsse und einen gemeinsamen Anschluss, mit dem einer von dem ersten und dem zweiten schaltbaren Anschluss unter der Steuerung eines logischen Signals verbunden ist, welches an den Steueranschluss (320c) angelegt wird. Ein erster Pfad ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator und dem ersten schaltbaren Anschluss der ersten Schaltanordnung gekoppelt. Der erste Pfad umfasst einen ersten Integrator, um das Ladezustands-Fehlersignal mit einer Drehzahl, welche durch eine erste Konstante gesteuert wird, zu integrieren, um ein erstes integriertes Ladezustandssignal zu erzeugen. Eine Quelle eines konstanten Signals ist mit dem zweiten schaltbaren Anschluss der ersten Schaltanordnung gekoppelt. Das konstante Signal zeigt einen festen Prozentsatz des Laststroms. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der feste Prozentsatz 100% des Laststroms sein. Ein schneller Integrator ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator gekoppelt, um zumindest die Integration des Ladezustands-Fehlersignals mit einer Drehzahl zu integrieren, welche durch eine zweite Konstante gesteuert wird, wobei die zweite Konstante größer ist als die erste Konstante des ersten Generators, um ein zweites integriertes Ladezustandssignal zu erzeugen. Eine Signalquelle ist dazu vorgesehen, um ein Signal zu erzeugen, welches 100% des Laststroms zeigt. Eine Summenbildungsschaltung umfasst einen invertierenden Eingangsanschluss, der mit dem schnellen Integrator gekoppelt ist, und umfasst außerdem einen nichtinvertierenden Eingangsanschluss, der mit der Signalquelle gekoppelt ist, welche 100% des Laststroms zeigt, um die Signale, welche an die Summenbildungsschaltung angelegt werden, zu summieren, um dadurch Signale zu erzeugen, welche den Bereich des Laststroms zeigen, der durch die Batterie zu liefern ist. Eine Signalvergleichsanordnung ist mit der Summenbildungsschaltung und mit dem Laststromsensor gekoppelt, um Signale, welche für den Laststrom repräsentativ sind, mit den Signalen zu vergleichen, welche den Bereich des Laststroms zeigen, der durch die Batterie zu liefern ist, um als Antwort auf den Vergleich einen ersten logischen Pegel zu erzeugen, und um den ersten logischen Pegel mit dem Steuereingangsanschluss der ersten Schaltanordnung zu koppeln, wenn der Laststrom der größere ist, und um einen zweiten logischen Pegel zu erzeugen, und um den zweiten logischen Pegel mit dem Steuereingangsanschluss zu koppeln, wenn das Signal, welches den Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, größer ist, um dadurch zu bewirken, dass die Schaltanordnung den gemeinsamen Anschluss mit dem ersten schaltbaren Anschluss koppelt, wenn der Laststrom größer ist, und um zu bewirken, dass die Schaltanordnung den gemeinsamen Anschluss mit dem zweiten schaltbaren Anschluss koppelt, wenn das Signal, welches den Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, der größere ist. Eine Summenbildungsanordnung umfasst einen ersten Eingangsanschluss, der mit dem Laststromsensor gekoppelt ist, und umfasst außerdem einen zweiten Eingangsanschluss, um das Signal, welches für den Laststrom repräsentativ ist, mit einem Signal miteinander zu addieren, welches an den zweiten Eingangsanschluss der Summenbildungsanordnung angelegt wird, um dadurch die gewünschten Quellenstromsignale zu erzeugen. Eine Multiplizieranordnung ist mit dem gemeinsamen Anschluss der ersten Schaltanordnung und mit dem zweiten Eingangsanschluss der Summenbildungsanordnung gekoppelt, um mit den Laststromsignalen das eine von (a) den integrierten Ladezustandssignalen und (b) den Signalen, welche einen festen Prozentsatz des Laststroms zeigen, der mit dem gemeinsamen Anschluss der ersten Schaltanordnung gekoppelt ist, zu multiplizieren.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Integrator ein Zustandsbegrenzungsintegrator. Bei einer anderen bestimmten Ausführungsform umfasst die erste Verarbeitungsanordnung einen Begrenzer, der mit der Summenbildungsanordnung und mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des zweiten Fehlerstromgenerators gekoppelt ist, um das gewünschte Stromquellensignal, welches an den zweiten Fehlersignalgenerator angelegt wird, zu begrenzen. Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Verarbeitungsanordnung außerdem eine Signalquelle, welche den maximalen Strom zeigt, der von der Batterie zu ziehen ist, und einen Multiplizierer, der mit der Summenbildungsschaltung und mit der Signalquelle, welche den maximalen Strom zeigt, gekoppelt ist, um das Signal, welches den Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, mit dem Signal, welches den maximalen Strom zeigt, zu multiplizieren.
  • Ein Hauptvorteil der Anordnung und des Verfahrens nach der Erfindung ist der, dass die Batterie konstant bei einem Ladezustand gehalten werden kann, der niedriger ist als der volle Ladezustand. Dies wiederum bedeutet, dass regeneratives Bremsen, welches Energie zur Batterie zurückbringt, unter den meisten Betriebszuständen eines elektrisch getriebenen Fahrzeugs genutzt werden kann, ohne die Batterie durch Überladen zu beschädigen. Die Fähigkeit, regeneratives Bremsen unter meisten Zuständen zu nutzen, führt wiederum dazu, dass dieses einen hohen Betriebswirkungsgrad zur Folge hat.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Systems gemäß einem Merkmal der Erfindung, welches einen Batterielade-Schätzbereich aufweist;
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Batterielade-Schätzbereichs des Systems von 1; und
  • 3 ist ein ausführlicheres noch weiter vereinfachtes Blockdiagramm eines Verarbeitungsbereichs der Anordnung von 1.
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Systems gemäß einem Merkmal der Erfindung. In 1 kann das System ein elektrisches Hybridfahrzeug 10 sein, welches einen elektrischen Generator 12 aufweist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der elektrische Generator 12 eine Dreh-Brennkraftmaschine sein, welche mit einem elektrischen Drehgenerator gekoppelt ist. Der Strom, der durch den Generator 12 erzeugt wird, wird über einen Weg 14 an einen Hall-Effekt-Generatorstromsensor 16 angelegt, der den Generatorstrom abtastet, um ein Signal zu erzeugen, welches den aktuellen Generatorstrom auf dem Weg (Pfad) 18 zeigt. Der Generatorstrom wird vom Sensor 16 über einen Bus 20 an eine Fahrbatterie angelegt, welche durch ein Batteriesymbol 22 dargestellt wird, welche parallel zu einer Reihenkombination eines Laststromsensors 23 und einer Last 24 geschaltet ist, welche bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ein Fahrmotor für das elektrische Hybridfahrzeug 10 ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Batterie-Ladezustands-Schätzorgan vorgesehen, welches in 1 dargestellt wird, welches innerhalb einer gestrichelten Box 26 sich befindet, welches mit der Batterie 22 verknüpft ist. Das Ladezustands-Schätzorgan 26 erzeugt auf einem Signalweg 28 ein Signal, welches eine Schätzung des Ladezustands der Batterie 22 zeigt. Das Signal auf dem Signalweg 28 wird an eine Verarbeitungsanordnung angelegt, welche so gezeigt ist, dass diese sich innerhalb einer strichpunktierten Außenlinie 29 befindet. Ein Fehlersignalgenerator 30 entnimmt die Differenz zwischen der Ladezustandsschätzung, welche über den Signalweg 28 empfangen wird, und einem Signal, welches den gewünschten Ladezustand zeigt, der durch einen Block 32 erzeugt wird, um ein Ladezustands-Fehlersignal auf einem Signalweg 34 zu erzeugen. Das Ladezustands-Fehlersignal wird in einem Block 36 durch zumindest Integration verarbeitet, um auf einem Signalweg 38 ein Signal, welches den gewünschten Strom zeigt, den der Generator 12 erzeugen muss, zu integrieren.
  • Ein weiterer Fehlersignalgenerator 40 empfangt das Signal, welches den gewünschten Generatorstrom zeigt, vom Signalweg 38, und empfangt außerdem das Signal, welches den Generatorstrom zeigt, vom Signalweg 18, und nimmt die Differenz dazwischen, um ein Generatorstromfehlersignal auf einem Signalweg 42 zu erzeugen. Die weitere Verarbeitung umfasst zumindest Integration, welche in einem Verarbeitungsblock 44 durchgeführt wird, um ein Generatorsteuersignal zu erzeugen. Das Generatorsteuersignal wird über einen Signalweg 46 angelegt, um die elektrische Stromabgabe des elektrischen Generators 12 zu steuern. In Verbindung mit einem Motor/Generator steuert das Generatorsteuersignal Befehle der Motordrehzahl.
  • Wie oben erwähnt kann im Zusammenhang mit einem elektrischen Hybridfahrzeug der elektrische Generator eine Kombination eines Motors/Generators sein. In diesem Zusammenhang ist die Last 24 ein Fahrmotor, um das Fahrzeug anzutreiben, und die Batterie ist eine Fahrbatterie. Die Fahrbatterie kann eine Hilfsfahrzeugsleistungsquelle versorgen oder nicht, beispielsweise eine Klimaanlage, Beleuchtung und dgl., in Abhängigkeit von dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Hilfsbatterie für diese Zwecke. Es sollte besonders angemerkt sein, dass der elektrische Generatorblock 12 eine Kraftstoffzelle sein kann, bevorzugt zu einem Motor/Generator.
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Ladezustands-Schätzorgans 26 von 1. In 2 sind die Elemente, welche denen von 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Wie in 2 gezeigt ist, misst ein Hall-Effekt-Stromsensor 210 den Batteriestrom und erzeugt ein Signal, welches für einen Batteriestrom repräsentativ ist, auf einem Weg 212. Das Signal, welches für den Batteriestrom repräsentativ ist, wird an einen Verstärkungsfaktorblock 214 angelegt, um dies mit einer Integratorkonstante zu multiplizieren, und das multiplizierte Batteriestromsignal wird dann in einem Zustandsbegrenzungsintegrator 212 integriert (1/S), um das Ladezustandssignal auf dem Signalweg 28 zu erzeugen.
  • 3 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm, welches die Verarbeitungsanordnung des Blocks 29 von 1 zeigt. Die Elemente von 1, welche in 3 erscheinen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In 3 wird das geschätzte Ladezustandssignal (SOC-Signal) vom Anschluss 3 auf der linken Seite der Figur über den Signalweg 28 an einen invertierenden (–) Eingangsanschluss der Summenbildungsschaltung 30 angelegt. Das gewünschte Ladezustandssignal wird im Block 32 erzeugt und an den invertierenden Eingangsanschluss der Summenbildungsschaltung 30 angelegt. Das Ladezustands-Fehlersignal, welches durch die Summenbildungsschaltung 30 erzeugt wird, wird an einen Strombegrenzer 316, einen Multiplizierer 314 und einen Multiplizierer 310 angelegt. Der Multiplizierer 310 multipliziert das Ladezustands-Fehlersignal mit einer Konstanten, welche die Integrationsdrehzahl eines Zustandsbegrenzungsintegrators 312 steuert. Das multiplizierte zustandsbegrenzte integrierte SOC-Fehlersignal, welches am Abgabeanschluss des Zustandsbegrenzungsintegrators 312 erzeugt wird, wird an einen ersten Kontakt 320a eines einpoligen Umschalters, der durch ein mechanisches Schaltsymbol 320 dargestellt ist, angelegt, der mit einem logischen Pegel gesteuert wird, der an dessen Steuereingangsanschluss 320c auftritt. Der Fachmann auf dem Gebiet weiß, dass die bevorzugte Verwirklichung eines Schalters für Zwecke eines Steuersystems ein Festkörperschalter bevorzugt zu einem mechanischen Schalter ist.
  • Das Ladezustands-Fehlersignal (SOC-Fehlersignal), welches durch den Multiplizierblock 314 empfangen wird, wird mit einer Integratorkonstante multipliziert, welche größer ist als die Konstante, welche im Multiplizierer 310 verwendet wird, zur schnelleren Integration durch einen Zustandsbegrenzungsintegrator 318, der die Abgabewerte begrenzt, damit diese zwischen den Werten 0 und 1 liegen. Das zustandsbegrenzte integrierte Ausgangsignal des Zustandsbegrenzungsintegrators 318 wird an einen invertierenden Eingangsanschluss einer Summenbildungsschaltung 322 angelegt.
  • Die Summenbildungsschaltung 322 von 3 summiert das zustandsbegrenzte integrierte Signal mit einem Wert einer Einheit oder einem, der durch einen Generator 324 erzeugt wird. Der Wert der Einheit, der durch die Quelle erzeugt wird, oder den Generator 324 kann so betrachtet werden, dass dieser die Vollständigkeit des Ladestroms darstellt, und das zustandsbegrenzte integrierte Signal vom Zustandsbegrenzungsintegrator 318 kann so angesehen werden, dass dies auf die Höhe des Stroms bezogen ist, den der Generator 12 (von 1) liefern soll. Die Summe, welche durch die Summenbildungsschaltung 322 erzeugt wird, zeigt 100% des Laststroms abzüglich des Prozentsatzes des Laststroms, den das Zustandsbegrenzungsintegral zeigt, welches der Laststrom ist, den die Batterie liefern muss. Wenn insbesondere der Wert des Zustandsbegrenzungsintegrals am Abgabeanschluss des Integrators 318 0,6 sein würde, würde dies dann 60% des Referenzwerts der Einheit zeigen, welches durch die Quelle 324 erzeugt wird, und das resultierende Abgabesignal der Summenbildungsschaltung 322 würde 0,4 sein, d.h. 40% des Laststroms, der durch die Batterien zu liefern ist. Somit zeigt der Wert, der am Abgabeanschluss der Summenbildungsschaltung 322 erzeugt wird, den Prozentsatz oder das Verhältnis des Laststroms, den die Batterien liefern sollen.
  • Das Ausgangssignal von der Summenbildungsschaltung 322 wird an einen Multiplizierer 324 angelegt, in welchem das Signal, welches den Prozentsatz des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, mit einem Wert multipliziert wird, der durch einen Batterieleistungs-Schwellenwert-Signalgenerator 326 erzeugt wird, welches die maximale Leistung, welche die Fahrbatterie 22 (von 1) liefern kann, zeigt. Somit wird der Prozentsatz des Laststroms, der durch die Batterie geliefert wird, der durch das Ausgangssignal von der Summenbildungsschaltung 322 dargestellt wird, mit einem Wert multipliziert, der die maximale Leistung zeigt, den die Batterie liefern darf, um ein Multiplikationssignal am Ausgangsanschluss des Multiplizierers 322 zu erzeugen, welches den Strom zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist. Ein Komparator 328 ist mit dem Multiplikationsausgang vom Multiplizierer 324 und dem Signalweg 25 gekoppelt, um das Laststromsignal zu empfangen, und erzeugt eine logisch hohes Signal oder eine 1, wenn das Multiplikationsabgabesignal vom Multiplizierer 324 niedriger ist als der Laststrom, und erzeugt ansonsten eine logische Null. Der resultierende logische Zustand wird angelegt, um den Zustand des Schalters 320 zu steuern. Wenn insbesondere das Multiplikationsausgangssignal vom Multiplizierer 324 niedriger als der Laststrom auf dem Weg 25 ist, erzeugt der Komparator 328 ein wahres oder logisch hohes Signal, welches den Schalter 320 steuert, um dessen bewegliches Element 320M mit dem oberen Kontakt (T) zu verbinden, wie in 3 gezeigt ist. Wenn entsprechend der Wert des Multiplikationsausgangssignals vom Multiplizierer 324 größer ist als die Größe als der Laststrom, der durch das Signal auf dem Signalweg 24 gezeigt wird, erzeugt der Komparator 328 ein falsches oder logisch niedriges Signal, worauf das bewegbare Element 320M den F-Anschluss bevorzugt mit dem T-Anschluss verbindet, worauf die Einheit oder ein Signal, welches durch den Generator auf dem Signalweg 322 erzeugt wird, gekoppelt wird.
  • Das Ladezustands-Fehlersignal, welches durch die Summenbildungsschaltung 30 erzeugt wird (3), wird im Begrenzer 316 begrenzt und mit einer Konstanten in einem Multiplizierer 334 multipliziert. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 334 stellt einen Kompensator dar, der den Strombefehl steigert, wenn die Batterie bei einem Niedrigladezustand sich befindet.
  • Ein Multiplizierer 336 in 3 empfangt über den Signalweg 332 das Signal des Prozentsatzes der Laststromsignale, welche durch den Schalter 320 ausgewählt werden, und empfangt außerdem das Laststromsignal und multipliziert diese zusammen, um ein Signal zu erzeugen, welches die Höhe des Laststroms zeigt, der durch den Generator zu liefern ist. Das Signal vom Multiplizierer 336 wird an eine Summenbildungsschaltung 338 angelegt, in welcher das Signal, welches die Höhe des Laststroms zeigt, der durch den Generator zu liefern ist, mit dem Kompensatorsignal summiert wird, um den Generatorstrom zu steigern, wenn die Batterieladung niedrig ist, um dadurch ein Signal zu erzeugen, welches den gesamten Generatorstrom Itg zeigt.
  • Der Gesamtgeneratorstrom Itg wird an eine Begrenzerschaltung 340 angelegt, welche die maximale Generatorstrombegrenzung zeigt. Das begrenzte gesamte Generatorstromsignal wird vom der Begrenzerschaltung 340 an den nichtinvertierenden Eingangsanschluss der Summenbildungsschaltung 40 angelegt, und der Generatorstrom, der für das Signal repräsentativ ist, wird über den Signalweg 18 an den invertierenden Eingangsanschluss angelegt. Die Summenbildungsschaltung 40 erzeugt ein Fehlersignal auf dem Signalweg 42, welches die Differenz zwischen dem gewünschten Generatorstrom und dem tatsächlichen Generatorstrom zeigt.
  • Das Generatorstrom-Fehlersignal, welches durch den Fehlersignalgenerator 40 von 3 erzeugt wird, wird an die seriell geschalteten Blöcke 44a und 44b angelegt, welche zusammen den Verstärkungsfaktor des Zustandsbegrenzungsintegrators bzw. des Zustandsbegrenzungsintegrators selbst zeigen. Das integrierte Signal am Abgabeanschluss des Zustandsbegrenzungsintegrators 44b wird über den Signalweg 46 an den Anschluss 4 angelegt, um den Abgabestrom des Generators 12 von 1 zu steuern. In dem Zusammenhang einer Motor/Generatorkombination zeigt dieses Signal die Motordrehzahl der Motor-/Generatorkombination.
  • Obwohl das oben beschriebene Verfahren den Ladezustand der Batterie dadurch schätzt, dass die Eingangs- und Ausgangsströme integriert werden, kann der Ladezustand dadurch geschätzt werden, dass die Batterieimpedanz oder der Batteriewiderstand gemessen werden, welches durch Messen der Batteriespannung oder einer batteriebezogenen Spannung begleitet wird, beispielsweise der Busspannung simultan mit der Messung des Batterieentladestroms, und durch Bestimmung des Durchschnittskoeffizienten:
    Figure 00110001
    wobei
    • V1 und V2 die batteriebezogene Spannung während der Batterieentladungs-Abtastintervalle 1 und 2 ist; und
    • i2 und i2 die entsprechenden Batterieentladeströme während der entsprechenden Abtastintervalle 1 bzw. 2 sind.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann deutlich werden. Beispielsweise kann, obwohl das Steuersystem der Erfindung im Zusammenhang mit einem elektrischen Hybridfahrzeug beschrieben wurde, dieses bei einem System verwendet werden, welches Batterien, eine Last und eine elektrische Leistungsquelle zum Wiederaufladen der Batterie aufweist. Obwohl die Last bei dem oben beschriebenen Beispiel eine Gleichstromlast ist, kann ein Inverter zwischen der Last und dem Bus elektrisch geschaltet sein, wenn die Last eine Wechselstromlast verwendet. Bei einer aktuellen Ausführungsform der Erfindung ist die Last ein FOC-Mehrphasen-Induktionsmotor, wobei Details des Motorantriebs nicht notwendig sind, um die Erfindung zu verstehen. Obwohl das Verfahren gemäß der Erfindung durch eigens dafür bestimmte Hardware durchgeführt werden kann, ist die bevorzugte Ausführungsform der Signalverarbeitung Software; insbesondere ist der Schalter 320 vorzugsweise ein Software-Schalter. Obwohl die digitale oder analoge Natur der Steuerung nicht beschrieben wurde, wird die Digitalverarbeitung für die meisten Zwecke bevorzugt. Während Digitalsignale seriell oder parallel sein können, können Verarbeitungsgeschwindigkeitsbetrachtungen parallele Verarbeitung wünschenswerter machen, wobei jedoch einige Elemente des Systems auf serielle Daten beschränkt sein können, wobei in dem Fall eine geeignete Umsetzung verwendet werden muss. Obwohl Stromsensoren so beschrieben wurden, dass diese Hall-Effekt-Sensoren sind, können andere Arten von Sensoren verwendet werden.
  • Damit wurde ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (22) eines elektrischen Hybridfahrzeugs (10) in der Nähe eines festgelegten Ladezustands beschrieben, der niedriger ist als die Vollladung. Die Steuerung wird durch Steuern eines elektrischen Leistungsgenerators (12) erreicht, der eine Motor/Generatorkombination, eine Kraftstoffzelle, eine Solarzelle oder dgl. sein kann. Das Verfahren umfasst den Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie (22), um dadurch (auf dem Signalweg 28) ein Signal zu erzeugen, welches für einen existierenden oder aktuellen Ladezustand der Batterie (22) repräsentativ ist. Ein Signal wird (durch einen Block 32) erzeugt, welches für den gewünschten Ladezustand der Batterie (22) repräsentativ ist, welches ein Zustand ist, der niedriger ist als die volle Ladung. Die Differenz wird zwischen dem Signal, welches für den existierenden Ladezustand repräsentativ ist, und dem Signal, welches für den gewünschten Ladezustand repräsentativ ist, abgenommen (Summenbildungsschaltung 30), um dadurch (auf dem Signalweg 34) ein Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen. Das Ladezustands-Fehlersignal wird (im Block 36) durch zumindest Integration verarbeitet, um ein gewünschtes Generator (12)-Stromsignal (auf dem Signalweg 38) zu erzeugen, welches für den gewünschten Generator (12)-Strom repräsentativ ist. Der Generator (12)-Strom wird durch den Sensor 16 erfasst, um ein existierendes Generator (12)-Stromsignal (auf dem Signalweg 18) zu erzeugen. Die Differenz wird zwischen dem existierenden Generator (12)-Stromsignal und dem gewünschten Generator (12) Stromsignal abgenommen (in der Summenbildungsschaltung 40), um dadurch ein Generatorstrom-Fehlersignal (auf dem Signalweg 42) zu erzeugen. Das Generatorstrom-Fehlersignal wird (im Block 44) durch zumindest Integration verarbeitet, um einen Generator (12)-Abgabestrombefehl (auf dem Signalweg 46) zu erzeugen. Die Generator (12)-Stromabgabe wird durch den Generator (12)-Abgabestrombefehl gesteuert.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung umfasst der Schritt zum Steuern der elektrischen Stromabgabe den Schritt zum Steuern der elektrischen Stromerzeugung einer Kraftstoffzelle, und bei einer anderen Version umfasst diese den Schritt zum Steuern der Motordrehzahl bei einem elektrischen Generator, der durch einen Drehmotor angetrieben wird.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt zum Verarbeiten des Ladezustands-Fehlersignals den weiteren Schritt zum Multiplizieren (214) des integrierten Ladezustandssignals mit einem Fahrzeug (100)-Laststrom, um ein integriertes Multiplikations-Ladezustands-Fehlersignal (auf dem Signalweg 28) zu erzeugen. Bei einer bestimmten Version dieser Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schritt zum Verarbeiten des integrierten Multiplikations-Ladezustands-Fehlersignals die weiteren Schritte zur Erzeugung eines Batterieentladungs-Zustandssignals, und zusätzlich vom Batterieentladungs-Zustandssignal zum integrierten Multiplikations-Zustandsfehlersignal. Bei einer bestimmten Version dieser Ausführungsform umfasst der Schritt zum Erzeugen eines Batterieentladungs-Zustandssignals den Schritt zum Begrenzen des Ladezustands-Fehlersignals, um ein Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen, und um das begrenzte Ladezustands-Fehlersignal mit einem Verstärkungsfaktor zu multiplizieren.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie (22) den Schritt zum Integrieren der Summe des existierenden Generator (12)-Stroms und des Laststroms.
  • Der Schritt zum Steuern der elektrischen Stromabgabe des Generators (12) als Antwort auf den Generator (12)-Abgabestrombefehl kann den Schritt zum Anwenden des Generator (12)-Abgabestroms-Befehlssignals umfassen, um die Drehgeschwindigkeit eines Brennkraftmotors zu steuern, der mit einem elektrischen Drehgenerator gekoppelt ist.
  • Außerdem steuert eine Vorrichtung (12) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung den Ladezustand einer Batterie (22), welche mit einer steuerbaren Hilfsquelle (12) einer elektrischen Leistungsquelle oder eine Last (24) verknüpft ist. Die Vorrichtung (10) umfasst die Batterie (22) und ein Ladezustands-Schätzorgan (26), welches mit der Batterie (22) verbunden ist. Ein Laststromsensor (23) ist mit der Last (24) verbunden. Die Vorrichtung (10) umfasst außerdem eine steuerbare elektrische Quelle (12), und ein Quellenstromsensor (16) ist mit der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt, um ein Quellenstromsignal zu erzeugen, welches den Strom zeigt, der durch die steuerbare elektrische Quelle (12) erzeugt wird. Ein Leistungsbeförderer (20) ist mit der Batterie (22), der Last (24) und der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt, um zuzulassen, dass Strom zwischen der Last (24), der Batterie (22) und der elektrischen Quelle (12) fließt. Eine Signalquelle (32) erzeugt ein Signal, welches einen gewünschten Ladezustand (niedriger als die volle Ladung) der Batterie (22)-Ladung zeigt. Ein erster Fehlersignalgenerator (30) ist mit dem Ladezustands-Schätzorgan (26) und der Signalquelle (32) gekoppelt, welche einen gewünschten Ladezustand der Batterie (22) zeigt, um die Differenz zwischen den (Ladezustands-Schätz- und den gewünschten Ladezustands-)Signalen abzunehmen, um dadurch ein Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen. Ein erster Prozessor (36) ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) gekoppelt, um das Ladezustands-Fehlersignal zu verarbeiten, über zumindest Integration des Ladezustands-Fehlersignals, um dadurch ein gewünschtes Quellenstromsignal zu erzeugen, welches den Strom zeigt, der durch die steuerbare elektrische Quelle (12) erzeugt werden soll. Ein zweiter Fehlersignalgenerator (40) ist mit dem ersten Prozessor (36) und dem Quellenstromsensor (16) gekoppelt, um die Differenz zwischen dem gewünschten Quellenstromsignal und dem Quellenstromsignal abzunehmen, um dadurch ein Quellenstrom-Fehlersignal zu erzeugen. Ein zweiter Prozessor (44) ist mit dem zweiten Fehlersignalgenerator (40) gekoppelt, um das Quellenstrom-Fehlersignal durch zumindest Integration zu verarbeiten, um dadurch ein steuerbares elektrisches Quellen (12)-Steuersignal zu erzeugen. Eine Koppelanordnung (46) ist mit dem zweiten Prozessor (44) und der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt, um das steuerbare elektrische Quellen (12)-Steuersignal mit der steuerbaren elektrischen Quelle (12) zu koppeln, um die steuerbare elektrische Quelle (12) zu steuern.
  • Gemäß einer spezielleren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Verarbeitungsanordnung (36) eine erste Schaltanordnung (320). Die erste Schaltanordnung umfasst einen Steueranschluss (320c), erste (320a) und zweite (320b) schaltbare Anschlüsse, und einen gemeinsamen Anschluss (320M), mit dem einer der ersten (320a) und zweiten (320b) schaltbaren Anschlüsse verbunden ist, unter der Steuerung eines logischen Signals, welches an den Steueranschluss (320c) angelegt wird. Ein erster Weg (310, 312) ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) und dem ersten schaltbaren Anschluss (320a) der ersten Schaltanordnung (320) gekoppelt. Der erste Weg umfasst einen ersten Integrator (312), um das Ladezustands-Fehlersignal mit einer Drehzahl zu integrieren, welche mit einer ersten Konstanten gesteuert wird, um ein erstes integriertes Ladezustandssignal zu erzeugen. Eine Quelle (330) eines konstanten Signals ist mit dem zweiten schaltbaren Anschluss (320b) der ersten Schaltanordnung (320) gekoppelt. Das konstante Signal zeigt einen festen Prozentsatz des Laststroms. Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der feste Prozentsatz 100% des Laststroms sein. Ein schneller Integrator (314, 318) ist mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) gekoppelt, um zumindest das Ladezustands-Fehlersignal mit einer Drehzahl zu integrieren, welches durch eine zweite Konstante gesteuert wird, wobei die zweite Konstante größer ist als die erste Konstante des ersten Integrators, um ein zweites integriertes Ladezustands-Fehlersignal zu erzeugen. Eine Signalquelle (324) ist vorgesehen, um ein Signal zu erzeugen, welches 100% des Laststroms zeigt. Eine Summenbildungsschaltung (322) umfasst einen invertierenden Eingangsanschluss, der mit dem schnellen Integrator (314, 318) gekoppelt ist, und umfasst außerdem einen nichtinvertierenden Eingangsanschluss, der mit der Quelle des Signals (324) gekoppelt ist, welche 100% des Laststroms zeigt, um die Signale, welche an die Summenbildungsschaltung angelegt werden, zu summieren, um dadurch Signale zu erzeugen, welche den Bereich des Laststroms, der durch die Batterie zu liefern ist, zu zeigen. Eine Signalvergleichsanordnung (328) ist mit der Summenbildungsschaltung (322) und dem Laststromsensor (23) gekoppelt, um Signale, welche für den Laststrom repräsentativ sind, mit den Signalen zu vergleichen, welche für diesen Bereich des Laststroms repräsentativ sind, der durch die Batterie zu liefern ist, und um als Antwort auf den Vergleich einen ersten logischen Pegel zu erzeugen und um den ersten logischen Pegel mit dem Steuereingangsanschluss (320c) der ersten Schaltanordnung (320) zu koppeln, wenn der Laststrom der größere ist, und um einen zweiten logischen Pegel zu erzeugen und um den zweiten logischen Pegel mit dem Steuereingangsanschluss (320c) zu koppeln, wenn das Signal, welches diesen Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, der größere ist, um dadurch zu veranlassen, dass die Schaltanordnung (320) den gemeinsamen Anschluss (320M) mit dem ersten schaltbaren Anschluss (320a) koppelt, wenn der Laststrom der größere ist, um zu veranlassen, dass die Schaltanordnung (320) den gemeinsamen Anschluss (320M) mit dem zweiten schaltbaren Anschluss (320b) koppelt, wenn das Signal, welches diesen Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie zu liefern ist, der größere ist. Eine Summenbildungsanordnung (338) umfasst einen ersten Eingangsanschluss, der mit dem Laststromsensor (23) gekoppelt ist, und umfasst außerdem einen zweiten Eingangsanschluss, um das Signal, welches für den Laststrom repräsentativ ist, mit einem Signal, welches an den zweiten Eingangsanschluss der Summenbildungsschaltung (338) angelegt ist, zusammen zu addieren, um dadurch die gewünschten Quellenstromsignale zu erzeugen. Eine Multiplizieranordnung (336) ist mit dem gemeinsamen Anschluss (320M) der ersten Schaltanordnung (320) und dem zweiten Eingangsanschluss der Summenbildungsanordnung (338) gekoppelt, um mit den Laststromsignalen dieses von einem (a) der integrierten Ladezustandssignale und (b) der Signale zu multiplizieren, welche einen festen Prozentsatz des Laststroms zeigen, der mit dem gemeinsamen Anschluss (320M) der ersten Schaltanordnung (320) gekoppelt ist.
  • Bei einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Integrator ein Zustandsbegrenzungsintegrator. Bei einer anderen bestimmten Ausführungsform umfasst die erste Verarbeitungsanordnung außerdem einen Begrenzer (340), der mit der Summenbildungsanordnung (338) und dem nichtinvertierenden Eingangsanschluss des zweiten Fehlersignalgenerators (40) gekoppelt ist, um das gewünschte Quellenstromsignal (Itg), welches an den zweiten Fehlersignalgenerator angelegt wird, zu begrenzen. Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Verarbeitungsanordnung außerdem eine Signalquelle (326), welche den Maximalstrom zeigt, der von der Batterie (22) gezogen werden kann, und einen Multiplizierer (324), der mit der Summenbildungsschaltung (338) und der Signalquelle gekoppelt ist, welche den maximalen Strom zeigt, um das Signal, welches diesen Bereich des Laststroms zeigt, der durch die Batterie (22) zu liefern ist, mit dem Signal zu multiplizieren, welches den Maximalstrom zeigt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (22) eines elektrischen Hybridfahrzeugs (10) in der Nähe eines festgelegten Ladezustands, der niedriger ist als die volle Ladung, durch Steuern eines elektrischen Leistungsgenerators (12), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Schätzen des Ladezustands der Batterie, um Signale entsprechend dem existierenden Ladezustand der Batterie (22) zu erzeugen; Erzeugen von Signalen, welche für den gewünschten Ladezustand der Batterie (22) bezeichnend sind; Nehmen der Differenz zwischen den Signalen, welche für den existierenden (aktuellen) Ladezustand repräsentativ sind, und den Signalen, welche für den gewünschten Ladezustand repräsentativ sind, um Ladezustands-Fehlersignale zu erzeugen; Verarbeiten der Ladezustands-Fehlersignale durch zumindest Integration, um gewünschte Generatorstromsignale zu erzeugen; Abtasten des Generatorstroms, um existierende Generatorstromsignale zu erzeugen; Nehmen der Differenz zwischen den existierenden Generatorstromsignalen und den gewünschten Generatorstromsignalen, um Generatorstrom-Fehlersignale zu erzeugen; Verarbeiten der Generatorstrom-Fehlersignale durch zumindest Integration, um einen Generatorausgangsstrombefehl zu erzeugen; und Steuern des elektrischen Stroms, der vom Generator ausgegeben wird, als Antwort auf den Generatorausgangsstrombefehl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Steuern des elektrischen Stromausgangssignals den Schritt zum Steuern der elektrischen Stromproduktion einer Kraftstoffzelle umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Steuern des elektrischen Stromausgangssignals den Schritt zum Steuern der Motordrehzahl des motorgetriebenen elektrischen Generators aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Schritt zum Verarbeiten der Ladezustands-Fehlersignale den weiteren Schritt zum Multiplizieren des integrierten Ladezustands mit dem Fahrzeuglaststrom aufweist, um multiplizierte integrierte Ladezustands-Fehlersignale zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt zum Verarbeiten der multiplizierten integrierten Ladezustands-Fehlersignale die weiteren Schritte zum Erzeugen von Batterieentladungs-Zustandssignalen und das Hinzufügen der Batterieentladungs-Zustandssignale zu den multiplizierten integrierten Ladezustands-Fehlersignalen aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt zum Erzeugen der Batterieentladungs-Zustandssignale den Schritt zum Begrenzen der Ladezustands-Fehlersignale, um Grenz-Ladezustands-Fehlersignale zu erzeugen, und das Multiplizieren der Grenz-Ladezustands-Fehlersignale mit einem Verstärkungsfaktorwert aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie (22) die folgenden Schritte aufweist: Integrieren der Summe des existierenden Generatorstroms und des Laststroms.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schritt zum Schätzen des Ladezustands der Batterie (22) den Schritt zum Messen des Entladestroms der Batterie (22) und den Schritt zum Messen der Batteriespannung während der Entladung und den weiteren Schritt zum Berechnen der Batterieimpedanz als den Quotienten der Batteriespannung geteilt durch den Batteriestrom aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schritte zum Messen des Batterieentladestroms und der Batteriespannung in einer wiederkehrenden Weise ausgeführt werden, um einen zeitquantisierten Strom von Strom- und Spannungsdaten zu erzeugen, und der Schritt zum Berechnen den Schritt zum Mitteln des zeitquantisierten Stroms der Spannungs- und Stromdaten über eine ausgewählte Anzahl von zeitquantisierten Ereignissen aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Schritt zum Steuern der elektrische Stromausgabe des Generators (12) als Antwort auf den Generatorausgangsstrombefehl den Schritt zum Anwenden der Generatorausgangs-Strombefehlsignale aufweist, um die Drehzahl einer Brennkraftmaschine zu steuern, welche mit einem Elektro-Drehgenerator gekoppelt ist.
  11. Verfahren zum Steuern der Impedanz einer Batterie (22) eines elektrischen Hybridfahrzeugs (10) in der Nähe einer gesetzten Impedanz durch Steuern eines elektrischen Leistungsgenerators (12), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Schätzen der Impedanz der Batterie (22), um Signale zu erzeugen, welche für die existierende Impedanz der Batterie (22) repräsentativ sind; Erzeugen von Signalen, welche für die gewünschte Impedanz der Batterie (22) repräsentativ sind; Nehmen der Differenz zwischen den Signalen, welche für die existierende Impedanz repräsentativ sind, und den Signalen, welche für die gewünschte Impedanz repräsentativ sind, um Impedanzfehlersignale zu erzeugen; Verarbeiten der Impedanzfehlersignale durch zumindest Integration, um gewünschte Generatorstromsignale zu erzeugen; Abtasten des Generatorstroms, um existierende Generatorstromsignale zu erzeugen; Nehmen der Differenz zwischen existierenden Generatorstromsignalen und den gewünschten Generatorstromsignalen, um Generatorstrom-Fehlersignale zu erzeugen; Verarbeiten der Generatorstrom-Fehlersignale durch zumindest Integration, um einen Generatordrehzahlbefehl zu erzeugen; und Steuern des elektrischen Stroms, der von dem Generator (12) ausgegeben wird, als Antwort auf den Generatordrehzahlbefehl.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt zum Schätzen der Impedanz der Batterie (22) folgende Schritte umfasst: Messen des Batterieentladestroms, um erste und zweite Stromabtastungen in ersten und zweiten Zeitpunkten zu erzeugen; Messen einer Spannung bezogen auf die Batteriespannung in den ersten und zweiten Zeitpunkten, um dadurch erste und zweite Batteriespannungsabtastungen zu erzeugen; Mitteln der ersten und zweiten Stromabtastungen, um einen gemittelten Batterieentladestrom zu erzeugen; Mitteln der ersten und zweiten Batteriespannungsabtastungen, um eine gemittelte Batteriespannung zu erzeugen; und Bestimmen der Batterieimpedanz als den Quotienten der gemittelten Batteriespannung geteilt durch den Batterieentladestrom.
  13. Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (22) in Verbindung mit einer steuerbaren Hilfsquelle einer elektrischen Leistung und einer Last, wobei die Vorrichtung umfasst: ein Ladezustands-Schätzorgan in Verbindung mit der Batterie (26); eine Last (24); einen Laststromsensor (23), der mit der Last (24) gekoppelt ist; eine steuerbare elektrische Quelle (12); einen Quellenstromsensor (16), der mit der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt ist, um Quellenstromsignale zu erzeugen, welche den Strom zeigen, der durch die steuerbare elektrische Quelle (12) erzeugt wird; eine Leistungsleiteinrichtung, welche mit der Batterie (22), der Last (24) und der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt ist, um zuzulassen, dass Leistung unter der Last (24), der Batterie (22) und der elektrischen Quelle (12) fließt; eine Quelle von Signalen (32), welche einen gewünschten Zustand der Batterieladung zeigen; einen ersten Fehlersignalgenerator (30), der mit dem Ladezustands-Schätzorgan und der Quelle des Signals (32) gekoppelt ist, welches einen gewünschten Zustand der Batterieladung zeigt, um die Differenz dazwischen herzunehmen, um Ladezustands-Fehlersignale zu erzeugen; eine erste Verarbeitungseinrichtung (36), welche mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) gekoppelt ist, um die Ladezustands-Fehlersignale durch zumindest Integration der Ladezustands-Fehlersignale zu verarbeiten, um dadurch gewünschte Quellenstromsignale zu erzeugen, welche den Strom zeigen, der durch die steuerbare elektrische Quelle (12) erzeugt wird; eine zweite Fehlersignal-Erzeugungseinrichtung (40), welche mit der ersten Verarbeitungseinrichtung (36) und dem Quellenstromsensor (16) gekoppelt ist, um die Differenz zwischen den gewünschten Quellenstromsignalen und den Quellenstromsignalen zu nehmen, um dadurch Quellenstrom-Fehlersignale zu erzeugen; eine Verarbeitungseinrichtung (44), welche mit der zweiten Fehlersignal-Erzeugungseinrichtung (40) gekoppelt ist, um die Quellenstrom-Fehlersignale durch zumindest Integration zu verarbeiten, um dadurch steuerbare elektrische Quellensteuersignale zu erzeugen; und eine Koppeleinrichtung, welche mit der zweiten Verarbeitungseinrichtung (44) und mit der steuerbaren elektrischen Quelle (12) gekoppelt ist, um die steuerbaren elektrischen Quellensteuersignale mit der steuerbaren elektrischen Quelle zu koppeln, um die steuerbare elektrische Quelle (12) zu steuern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die erste Verarbeitungseinrichtung (36) aufweist: eine erste Schalteinrichtung (320), die einen Steuerport (320c), einen ersten (320a) und einen zweiten (320b) schaltbaren Port, und einen gemeinsamen Port, mit dem einer der ersten und zweiten schaltbaren Ports unter der Steuerung logischer Signale verbunden wird, welche durch den Steuerport (320c) angelegt werden, aufweist; einen ersten Pfad, der mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) und mit dem ersten schaltbaren Port (320a) der ersten Schalteinrichtung (320) gekoppelt ist, wobei der erste Pfad einen ersten Integrator (312) aufweist, um die Ladezustands-Fehlersignale mit einer Drehzahl zu integrieren, welche durch eine erste Konstante gesteuert wird, um erste integrierte Ladezustandssignale zu erzeugen; eine Quelle eines konstanten Signals (330), welche mit dem zweiten schaltbaren Port (320b) der ersten Schalteinrichtung (320) gekoppelt ist, wobei das konstante Signal einen festen Prozentsatz des Laststroms zeigt, der 100% des Laststroms sein kann; einen schnellen Integrator (318), der mit dem ersten Fehlersignalgenerator (30) gekoppelt ist, um zumindest die Ladezustands-Fehlersignale mit einer Geschwindigkeit zu integrieren, welche durch eine zweite Konstante gesteuert wird, welche größer ist als die erste Konstante des ersten Integrators (312), um zweite integrierte Ladezustandssignale zu erzeugen; eine Quelle eines Signals (324), welches 100% des Laststroms darstellt; eine Summierschaltung (322), welche einen invertierenden Eingangsport, der mit dem schnellen Integrator (318) gekoppelt ist, und einen nichtinvertierenden Eingangsport, der mit der Quelle der Signale (324) gekoppelt ist, welche 100% des Ladestroms darstellen, um die angelegten Signale miteinander zu addieren, um dadurch Signale zu erzeugen, die diesen Bereich des Laststroms zeigen, der durch die Batterie (22) zu liefern ist, aufweist; eine Signalvergleichseinrichtung, welche mit der Addierschaltung (322) und dem Laststromsensor (23) gekoppelt ist, um die Signale, die für den Laststrom repräsentativ sind, mit den Signalen, welche diesen Bereich des Ladestroms, der durch die Batterie (22) zu liefern ist, zu vergleichen, und um einen ersten logischen Pegel zu erzeugen, und um den ersten logischen Pegel mit dem Steuereingangsport (320c) der ersten Schalteinrichtung (320) zu koppeln, wenn der Laststrom größer ist, und um einen zweiten logischen Pegel zu erzeugen, und um den zweiten logischen Pegel mit dem Steuereingangsport (320c) zu koppeln, wenn die Signale, welche diesen Bereich des Laststroms zeigen, der mit der Batterie zu beliefern ist, größer ist, um dadurch zu bewirken, dass die Schalteinrichtung (320) den gemeinsamen Port mit dem ersten schaltbaren Port koppelt, wenn der Laststrom größer ist, und um zu bewirken, dass die Schalteinrichtung (320) den gemeinsamen Port mit dem schaltbaren zweiten Port (320b) koppelt, wenn die Signale zeigen, dass der Bereich des Ladestroms, der durch die Batterie zu liefern ist, der größere ist; eine Addiereinrichtung (338), welche einen ersten Eingangsport, der mit dem Laststromsensor (23) gekoppelt ist, und außerdem einen zweiten Eingangsport aufweist, um die Signale, welche für den Laststrom repräsentativ sind, mit Signalen zu addieren, welche an den zweiten Eingangsport der Addiereinrichtung (338) angelegt werden, um dadurch die gewünschten Quellenstromsignale zu erzeugen; eine Multipliziereinrichtung (338), welche mit dem gemeinsamen Port der ersten Schalteinrichtung (320) und mit dem zweiten Eingangsport der Addiereinrichtung (336) gekoppelt ist, um dadurch mit den Ladestromsignalen dieses eine von den integrierten Ladezustandssignalen und die Signale, welche einen festen Prozentsatz des Laststroms zeigen, zu multiplizieren, der mit dem gemeinsamen Port der ersten Schalteinrichtung (320) gekoppelt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der erste Integrator (312) ein Zustandsbegrenzungsintegrator ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, welche außerdem einen Begrenzer (340) aufweist, der mit der Addiereinrichtung (338) und dem nichtinvertierenden Eingangsport des zweiten Fehlersignalgenerators (40) gekoppelt ist, um die gewünschten Quellenstromsignale, welche an den zweiten Fehlersignalgenerator (40) angelegt werden, zu begrenzen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, welche außerdem aufweist: eine Quelle von Signalen (326), welche den maximalen Strom zeigen, der von der Batterie (22) zu ziehen ist; einen Multiplizierer (324), der mit der Addierschaltung und der Quelle von Signalen (326) gekoppelt ist, welche den maximalen Strom zeigen, um die Signale, welche diesen Bereich des Laststroms zeigen, der durch die Batterie zu liefern ist, mit den Signalen zu multiplizieren, welche den maximalen Strom zeigen.
DE69937084T 1998-04-29 1999-04-27 Regelung zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes der Batterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb Expired - Lifetime DE69937084T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8339998P 1998-04-29 1998-04-29
US83399P 1998-04-29
US177011 1998-10-22
US09/177,011 US6091228A (en) 1998-04-29 1998-10-22 Control system for, in the presence of a varying system load, establishing generator current to maintain a particular battery charge state

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937084D1 DE69937084D1 (de) 2007-10-25
DE69937084T2 true DE69937084T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=26769253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937084T Expired - Lifetime DE69937084T2 (de) 1998-04-29 1999-04-27 Regelung zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes der Batterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6091228A (de)
EP (1) EP0953472B1 (de)
JP (2) JP4174132B2 (de)
KR (1) KR100575553B1 (de)
CN (1) CN1135674C (de)
AR (1) AR016231A1 (de)
BR (1) BR9901400A (de)
CA (1) CA2269560C (de)
DE (1) DE69937084T2 (de)
DK (1) DK0953472T3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2338234A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 Alliedsignal Inc. System and method for monitoring a vehicle battery
EP1055545B1 (de) * 1999-05-26 2004-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid Kraftfahrzeug mit eingebauten Brennstoffzellen und Steuerverfahren dafür
US6362535B1 (en) 1999-08-11 2002-03-26 Bae Systems Method and apparatus for after-treatment of hev exhaust
WO2001015929A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Hybrid drive system
JP3736268B2 (ja) * 2000-03-21 2006-01-18 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE10024259C1 (de) * 2000-05-17 2002-01-03 Xcellsis Gmbh Verfahren und Anordnung zur automatischen Korrektur von Stromsollwerten für den Betrieb wenigstens einer von einem Stromversorgungssystem gespeisten Antriebseinheit unter Einbeziehung des Stromverbrauchs anderer vom Stromversorgungssystem versorgter Verbraucher
CN100386941C (zh) * 2001-03-30 2008-05-07 运输设计有限公司 蓄电池管理单元、系统和方法
US6362602B1 (en) 2001-05-03 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to control battery state of charge based on vehicle velocity
EP1420497B1 (de) * 2002-11-15 2018-06-20 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Regelung der elektrischen Batterieleistung in einem Kraftfahrzeug
DE10346213A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung des Ladezustands eines Energiespeichers bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
JP4003798B2 (ja) * 2003-11-20 2007-11-07 松下電器産業株式会社 車両用電源装置
JP2005354825A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のsoc演算装置
CN103072462B (zh) * 2004-11-12 2016-12-28 杨泰和 分离式串并联混合式双动力驱动系统
US7960855B2 (en) * 2004-12-15 2011-06-14 General Electric Company System and method for providing power control of an energy storage system
US7525286B2 (en) * 2004-12-31 2009-04-28 Jason Auto Technology Co., Ltd. Method and device for vehicle battery protection with battery power source noise pattern analysis
CN102129039B (zh) * 2005-09-16 2013-01-16 古河电气工业株式会社 二次电池劣化判定方法、二次电池劣化判定装置、及电源系统
US7588847B2 (en) * 2006-06-09 2009-09-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Advanced controls concept for hybrid fuel cell systems
DE102006042867B4 (de) * 2006-09-13 2015-02-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
JP4811301B2 (ja) * 2007-03-06 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置、および車両
FR2916049B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-03 Commissariat Energie Atomique Procede de diagnostic d'elements defectueux dans un systeme autonome, alimente par une source d'alimentation intermittente
WO2009059164A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Intrago Corporation User-distributed shared vehicle system
JP5217430B2 (ja) * 2007-12-28 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 オルタネータ制御装置およびオルタネータ制御方法
US7779616B2 (en) * 2008-06-03 2010-08-24 Deere & Company Vehicle with electric hybrid powering of external loads and engine-off capability
JP2011053095A (ja) * 2009-09-02 2011-03-17 Furukawa Electric Co Ltd:The 電流監視装置
KR101367875B1 (ko) * 2011-03-21 2014-02-26 주식회사 엘지화학 배터리 팩 연결 제어 장치 및 방법
US8768549B2 (en) 2011-11-04 2014-07-01 Tennant Company Battery maintenance system
CN103185863B (zh) * 2011-12-31 2017-06-20 山特电子(深圳)有限公司 变负载情况下电池备电时间的估算方法和系统
US9718456B2 (en) * 2015-03-26 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Torque assist based on battery state of charge allocation
JP6686704B2 (ja) * 2016-05-31 2020-04-22 株式会社デンソー 制御装置
JP6583294B2 (ja) * 2017-01-17 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 電動車両
CN109383298B (zh) * 2017-08-04 2021-09-24 中车大同电力机车有限公司 一种城市有轨电车运营端自动转换方法
JP6617189B1 (ja) 2018-10-31 2019-12-11 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器用の電源ユニット、エアロゾル吸引器、エアロゾル吸引器の電源制御方法、及びエアロゾル吸引器の電源制御プログラム
FR3099134B1 (fr) * 2019-07-25 2021-10-15 Airbus Helicopters Procédé d’alimentation électrique d’un réseau électrique et architecture électrique
CN112311075B (zh) * 2019-07-29 2022-06-24 广州汽车集团股份有限公司 一种基于太阳能的汽车储能控制方法、装置及汽车
CN112158102B (zh) * 2020-09-04 2024-03-19 开沃新能源汽车集团股份有限公司 一种车载锂电池系统的峰值电流控制方法
CN113131580A (zh) * 2021-04-21 2021-07-16 广东电网有限责任公司广州供电局 一种直流供电方法、装置及终端设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1432318A (en) * 1973-07-04 1976-04-14 Vdo Schindling Apparatus for determining the state of charge of accumulator
DE3031931C2 (de) * 1980-06-28 1984-09-20 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Überwachen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE3218148C2 (de) * 1982-05-14 1984-05-03 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Verfahren und Gerät zur Anzeige des Entladezustandes und zur Steuerung der Aufladung eines Antriebsakkumulators
US4937528A (en) * 1988-10-14 1990-06-26 Allied-Signal Inc. Method for monitoring automotive battery status
US4876513A (en) * 1988-12-05 1989-10-24 Globe-Union Inc. Dynamic state-of-charge indicator for a battery and method thereof
US5488300A (en) * 1994-10-21 1996-01-30 Jamieson; Robert S. Method and apparatus for monitoring the state of charge of a battery
JPH08205312A (ja) * 1995-01-19 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd シリーズハイブリッド車の制御方法及びその制御装置
US5659240A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 General Electric Company Intelligent battery charger for electric drive system batteries
JP4049833B2 (ja) * 1996-07-26 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 電源装置および電気自動車

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953472A3 (de) 2001-02-14
BR9901400A (pt) 2000-01-18
JP4295809B2 (ja) 2009-07-15
KR100575553B1 (ko) 2006-05-03
JP4174132B2 (ja) 2008-10-29
DE69937084D1 (de) 2007-10-25
AR016231A1 (es) 2001-06-20
EP0953472A2 (de) 1999-11-03
DK0953472T3 (da) 2008-01-21
EP0953472B1 (de) 2007-09-12
CA2269560A1 (en) 1999-10-29
KR19990083526A (ko) 1999-11-25
JP2000059916A (ja) 2000-02-25
CN1135674C (zh) 2004-01-21
JP2009023645A (ja) 2009-02-05
US6091228A (en) 2000-07-18
CN1238588A (zh) 1999-12-15
CA2269560C (en) 2007-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937084T2 (de) Regelung zur Aufrechterhaltung des Ladezustandes der Batterie in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102012212872B4 (de) Fahrzeugbatterie und Verfahren, um diese aufzuladen
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE69216365T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3323667B1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102010017650A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Spannungskabel-Verbindungsstatus
DE112009001975T5 (de) Sensorlose Motorsteuervorrichtung
DE112011102229T5 (de) Elektrisches Automobil
DE102016113293A1 (de) Hochvoltbatterie-Schützanordnung für ein Gleichstrom-Schnellladen
DE102015206594A1 (de) Luftwärmeverwaltungssteuersystem für traktionsakkumulator
DE10296683T5 (de) Antriebssteuerungsgerät für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE102016202470A1 (de) Steuersystem für einen inverter
DE102012209036A1 (de) Rotor-Temperaturabschätzung für ein elektrisches Fahrzeug
DE102011003372A1 (de) Dual source automotive propulsion system and method of operation
DE4334078A1 (de) Steuersystem für ein elektrisches Auto
DE102020106701A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM VERMEIDEN EINES EINSCHALTSTROMSTOßES IN EINEM FAHRZEUGMIKRONETZ
DE102018201584A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102020213405A1 (de) System und verfahren zum schützen von umrichter im fahrzeug vor überspannung
DE112012006235B4 (de) Fahrzeug
DE102017218067A1 (de) Mehrspannungs-Speichersystem für ein Fahrzeug
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE69220003T2 (de) Elektrisches Betriebsystem versehen mit einer Motor-/Generatorfunktion sowie einer Lader- und/oder Umformerfunktion
DE112008000622T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019115828A1 (de) Teillastphasenabschaltung einer mehrphasigen elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition