DE69930625T2 - Rekombinante aav-vektoren für die gentherapie von hämophilie a - Google Patents

Rekombinante aav-vektoren für die gentherapie von hämophilie a Download PDF

Info

Publication number
DE69930625T2
DE69930625T2 DE69930625T DE69930625T DE69930625T2 DE 69930625 T2 DE69930625 T2 DE 69930625T2 DE 69930625 T DE69930625 T DE 69930625T DE 69930625 T DE69930625 T DE 69930625T DE 69930625 T2 DE69930625 T2 DE 69930625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
aav
promoter
factor viii
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930625D1 (de
Inventor
Richard Oakland SNYDER
J. Thomas San Francisco DULL
Ryan Oakland MCGUINNESS
H. Mitchell Woodside FINER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cell Genesys Inc
Original Assignee
Cell Genesys Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cell Genesys Inc filed Critical Cell Genesys Inc
Publication of DE69930625D1 publication Critical patent/DE69930625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930625T2 publication Critical patent/DE69930625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/745Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • C07K14/755Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14111Dependovirus, e.g. adenoassociated viruses
    • C12N2750/14141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2750/14143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • I. ADENO-ASSOZIIERTES VIRUS
  • Adeno-assoziiertes Virus (AAV) ist ein defektes Parvovirus, dessen Genom als ein einzelsträngiges DNA-Molekül enkapsidiert ist. Stränge mit Plus- und Minuspolarität werden mit gleicher Effizienz, jedoch in separaten Viruspartikeln verpackt. Effiziente Replikation von AAV erfordert im Allgemeinen Co-Infektion mit einem Helfervirus aus der Herpesvirus- oder Adenovirusfamilie, obschon AAV unter besonderen Umständen auch in Abwesenheit eines Helfervirus replizieren kann.
  • Ist kein Helfervirus vorhanden, so entwickelt AAV eine latente Infektion, worin das virale Genom als ein integriertes Provirus in der Wirtszelle existiert. Integration des Virus erfolgt am menschlichen Chromosom 19. Wird eine latent infizierte Zelllinie später mit einem geeigneten Helfervirus superinfiziert, so wird das AAV-Provirus im Allgemeinen ausgeschnitten, und das AAV-Virus tritt in die "produktive" Phase ein.
  • AAV-Isolate wurden aus Menschen und Affen gewonnen. Der Wirtbereich für lytisches Wachstum von AAV ist groß. Zelllinien aus praktisch jeder getesteten Säugetierspezies, einschließlich zahlreiche verschiedene humane, simiane, canine, bovine und Nagetier-Zelllinien, können produktiv mit AAV infiziert werden, vorausgesetzt, ein geeignetes Helfervirus wird verwendet (z.B. canines Adenovirus in Zellen von Caninen). Weder in menschlichen noch in anderen tierischen Populationen wurde jedoch bisher eine Krankheit mit AAV assoziiert.
  • AAV wurde als ein nicht pathogenes, co-infizierendes Mittel aus Fäkal-, Okular- und Atmungs-Proben während akuter Adenovirusinfektion isoliert, jedoch nicht während anderen Erkrankungen. Latente AAV-Infektionen wurden sowohl in menschlichen als auch in nicht menschlichen Zellen identifiziert. Allgemein gesprochen scheint Virusintegration keine eindeutige Wirkung auf Zellwachstum oder Zellmorphologie zu haben, siehe Samulski, Curr. Op. Gen. Devel. 3, 74–80 (1993).
  • Es gibt zahlreiche AAVs, einschließlich AAV-1, AAV-2, AAV-3, AAV-4 und AAV-5. Das Genom von AAV-2 ist 4.679 Basen lang (Genbank Nr. AF043303) und enthält invertierte terminate Wiederholungssequenzen mit jeweils 145 Basen. Von den Wiederholungen wird angenommen, dass sie als DNA-Replikationsursprünge dienen. Das AAV-3-Genom weist eine Länge von 4.726 Basen und eine 82%ige Gesamtsequenzhomologie zu AAV-2 auf, siehe Muramatsu, Virology 221, 208–217 (1996). Wie bei AAV-2 bestehen beide Enden des AAV3-Genoms aus invertierten Wiederholungen, wobei jedoch die Palindrome eine Größe von 146 by aufweisen. Bestimmte Abschnitte der AAV-2- und AAV-3-Genome sind hoch konserviert, beispielsweise gibt es zwei Stellen in der Haarnadel, an denen nur eine einzige Basenpaarsubstitution zwischen AAV-2 und AAV-3 vorhanden ist.
  • Das AAV-Genom hat zwei Haupt-ORFs (offene Leseraster). Der linke Raster kodiert für zumindest vier nicht-strukturelle Proteine (die Rep-Gruppe). Es gibt zwei Promotoren, P5 und P19, die Expression dieser Proteine steuern. Aufgrund von differenziellem Spleißen steuert der P5-Promotor die Produktion der Proteine Rep 78 und Rep 68 und der P19-Promotor jene der Proteine Rep 52 und Rep 40. Von den Rep-Proteinen wird angenommen, dass sie in virale DNA-Replikation, trans-Aktivierung von Transkription aus den viralen Promotoren, Repression von heterologen Enhancern und Promotoren sowie in ortspezifische Integration eingebunden sind.
  • Der rechte ORF, gesteuert durch den P40-Promotor, kodiert für die Capsidproteine, Vp1 (91 kDa), Vp2 (72 kDa) und Vp3 (60 kDa). Vp3 umfasst 80 % der Virionstruktur, während Vp1 und Vp2 die Nebenbestandteile sind. An der Karteneinheit 95 ist eine Polyadenylierungsstelle vorhanden. Bezüglich der vollständigen Sequenz des AAV-2-Genoms siehe Strivastava et al., J. Virol. 45, 555–564 (1983).
  • McLaughlin et al., J. Virol. 62, 1963–1973 (1988), stellten zwei AAV-Vektoren her: dl 52–91, der die AAV-rep-Gene beibehält, und dl 3-94, in dem alle AAV-Kodiersequenzen deletiert sind. dl 3-94 behält jedoch die zwei 145 Basen umfassenden, terminalen Wiederholungen und weitere 139 Basen, die das AAV-Polyadenylierungssignal enthalten, bei. Ein Fremdgen, das für Neomycinresistenz kodiert, wurde in den Vek tor insertiert. Virus-Ausgangsmaterial wurde durch Komplementierung mit einem rekombinanten AAV-Genom hergestellt, das die fehlenden AAV-Genprodukte in trans bereitstellte, selbst jedoch zu groß war, um verpackt zu werden. Leider war das Virus-Ausgangsmaterial mit Wildtyp-AAV (10 % im Fall von dl 3-94) verunreinigt, wahrscheinlich als Resultat von homologer Rekombination zwischen den defekten und den komplementierenden Viren.
  • Samulski et al., J. Virol. 63, 3822–3828 (1989), entwickelten ein Verfahren zur Herstellung von rekombinanten AAV-Ausgangsmaterialien ohne nachweisbares Wildtyp-Helfer-AAV. Der AAV-Vektor behielt nur die terminalen 191 Basen des AAV-Chromosoms bei. Im AAV-Helferplasmid (pAAV/Ad) wurden die terminalen 191 Basen des AAV-Chromosoms durch terminale Adenovirussequenzen ersetzt. Da Sequenzhomologie zwischen dem Vektor und dem Helfer-AAV somit im Wesentlichen eliminiert war, wurde kein nachweisbares Wildtyp-AAV durch homologe Rekombination gebildet. Darüber hinaus wurde die Helfer-DNA selbst nicht repliziert und eingekapselt, da die AAV-Termini für diesen Prozess erforderlich sind. Somit konnte im AAV-System, im Unterschied zum HSV-System, Helfervirus vollständig eliminiert werden, woraus ein helferfreies AAV-Vektor-Ausgangsmaterial resultierte.
  • Rekombinante AAV- (rAAV-) Vektoren wurden bereits zur Expression von Genprodukten in Tieren verwendet, siehe beispielsweise das US-Patent Nr. 5.193.941 und die WO 94/13788. Andere Patente und Publikationen beschreiben AAV-Vektoren und Verwendungen, worin sich die Verwendungen im Allgemeinen auf die Expression von Genprodukten entweder in vitro (üblicherweise in Gewebekulturen) oder in vivo (üblicherweise in den Lungen oder der Mundschleimhaut, also den normalen AAV-Infektionsstellen, wobei jedoch auch Expression in anderen Geweben, wie beispielsweise im Zentralnervensystem und im Herzgewebe, beobachtet wurde) beziehen.
  • Transduktion von rAAV-Vektoren, die das Bakterien-β-Galactosidasegen in sich tragen, durch einfache Injektion in den Quadrizeps von Mäusen zeigte, dass Expression langfristig aufrechterhalten wurde und dass die Expression während dieser Zeit nicht wesentlich absank (Xiao et al., J. Virol. 70, 8098–8108 (1996)). Andere Targets, die erfolgreich mit rAAV-Vektoren transduziert wurden, umfassen: T-Lymphozyten und B-Lymphozyten, menschliche Erythroleukämiezellen, verschiedene Regionen des Rattengehirns, das Striatum des Rattengehirns in einem Parkinson-Krankheit-Modell mit dem Tyrosinhydroxylasegen, Herz von Schwein und Ratte mit dem LacZ-Gen, das periphere Gehörsystem von Meerschweinchen und Bronchialepithelien von Kaninchen und Affe. Weiters läuft derzeit ein klinischer Versuch der Phase I an Menschen im Zusammenhang mit der Zufuhr eines rAAV-CFTR-Vektors.
  • AAVs, die das menschliche Faktor-IX-Gen in sich tragen, wurden in die Pfortader von erwachsenen, immunkompetenten Mäusen infundiert, und langfristige Genexpression wurde erzielt (Snyder et al., Nat. Genet. 16, 270–276 (1997)). Die Vektoren wurden als in das murine Genom integriert erkannt (Miao et al., Nat. Genet. 19, 13–15 (1998)).
  • II. HÄMOPHILIE
  • Hämophilie A ist eine mit dem X-Chromosom verbundene Blutungsstörung, die aus einem Mangel an oder einer Anomalie von Faktor VIII (FVIII oder fVIII), einer Komponente der Blutgerinnungskaskade, resultiert. Die menschliche FVIII-cDNA wurde bereits kloniert. FVIII wird als ein 2.351 Aminosäurereste umfassender, einkettiger Vorläufer, der sich aus einem 19 Aminosäuren umfassenden Signalpeptid und sechs einzelnen Domänen zusammensetzt, synthetisiert. Die Domänen sind in der Reihenfolge A1-A2-B-A3-C1-C2 angeordnet (Toole et al., Nature 312, 342–347 (1984); Vehar et al., Nature 312, 337–342 (1984)). Eine A-Domäne enthält etwa 330 Aminosäuren und ist in drei Kopien vorhanden. Eine C-Domäne enthält etwa 150 Aminosäuren und ist in zwei Kopien vorhanden. Die B-Domäne enthält etwa 909 Aminosäuren und ist äußerst reich an potenziellen N-gebundenen Glykosylierungsstellen.
  • Das Translationsprodukt des FVIII-Gens wird zuerst zwischen der B-Domäne und der A3-Domäne gespalten. Dann wird die B-Domäne an mehreren Stellen Proteolyse unterzogen, wodurch FVIII als ein mit zweiwertigen Metallionen verbundener Komplex zurückbleibt, der aus der schweren Kette (H-Kette) mit 90–200 kDa und der leichten Kette (L-Kette) mit 80 kDa besteht (Vehar et al. (1984), s.o.; Anderson et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 2979–2983 (1986)).
  • Die minimale Funktionseinheit von FVIII ist das Heterodimer, das aus der 90 kDa umfassenden H-Kette und der 80 kDa umfassenden L-Kette besteht. Somit ist die B-Domäne für prokoagulierende Aktivität erlässlich (Eaton et al., Biochemistry 25, 8343–8347 (1986); Toole et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 5939–5942 (1986)). Zirkulierender FVIII im Blut ist mit dem von-Willebrand-Faktor (vWF) assoziiert, der ein großes multimeres multifunktionelles Produkt ist (Brinkhous et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 8752–8756 (1985)).
  • Hämophilie-A-Patienten sind dem Risiko ausgesetzt, sich übertragbare Infektionskrankheiten von aus Plasma stammendem FVIII, der in Behandlungen verwendet wird, zuzuziehen. Somit ist ein rekombinantes Produkt eine wünschenswerte Alternative. Die komplizierte Verarbeitung und die große Größe von FVIII behinderten bisher jedoch die Produktion von FVIII in Prokaryoten oder niedereren Eukaryoten.
  • Über Expression von FVIII-cDNA voller Länge in Säugetierzellen wurde bereits von mehreren Forschungsteams berichtet, doch die Expressionsniveaus waren sehr gering und für eine wirtschaftliche Produktion von rekombinantem FVIII (rFVIII) nicht ausreichend.
  • Um die Expressionseffizienz zu verbessern, wurden modifizierte FVIII-cDNAs hergestellt, denen fast die ganze B-Domäne fehlte (Eaton et al. (1986), s.o., Toole et al. (1986), s.o.; Sarver et al., Behring Inst. Mitt. 82, 16–25 (1988); Meulien et al., Protein Engng. 2, 301–306 (1988); Tajima et al., Proc. 6th Int. Symp. II.T, 51–63 (1990)), und für die resultierenden Produkte wurden gezeigt, das sie funktionelle Aktivitäten von FVIII beibehalten.
  • Tajima et al. (1990), s.o., fusionierten die Kodiersequenzen der H- und L-Ketten. Obwohl dieses Konstrukt etwa 10fach höher exprimiert wurde als ein Volllängen- FVIII-cDNA-Konstrukt, wurden 20 % des Produkts nicht zu den H- und L-Ketten gespalten oder nicht korrekt gespalten. Eaton et al. (1987), s.o., insertierten ein Verbindungspeptid, das aus der B-Domäne stammte, zwischen die H- und der L-Kette. Das Verbindungspeptid verblieb jedoch am C-Terminus der H-Kette. Solche Fusionsmoleküle weisen antigene Eigenschaften auf (Esmon et al., Blood 76, 1593–1600 (1990)), die aufgrund der konstanten Aussetzung des Wirts gegenüber jenen Antigenen während der langen Dauer der Behandlung schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen können.
  • Burke et al. (J. Biol. Chem. 261, 12574–12578 (1986)) exprimierten die H-Kette (Ala1-Arg740) und die L-Kette (Glu1649-Tyr2332) als separate Proteine in COS-Zellen und beobachteten die Sekretion von funktionell aktivem FVIII. Doch die Expressionsniveaus waren sogar niedriger als jene des Volllängenkonstrukts. Yonemura et al. (Prot. Engng. 6, 669–674 (1993)) verdoppelten im Wesentlichen diese Bemühungen unter Verwendung von Plasmiden in CHO-Zellen.
  • Eine andere Schwierigkeit der Erkrankung zeigte sich durch die Beobachtung, dass das Ausmaß der Neigung zu Blutungen unter den Patienten variiert und mit der Konzentration von funktionellen Blutgerinnungsfaktoren zusammenhängen kann. Individuen können an einer leichten Form von Hämophilie erkrankt sein, die möglicherweise erst im Erwachsenenalter oder nach einem schweren Trauma oder einem massiven chirurgischen Eingriff erkannt wird; siehe beispielsweise Reiner & Davie, "Introduction to hemostasis and the vitamin K-dependent coagulation factors" in: The Metabolic Basis of Inherited Disease, Scriver et al. (Hrsg.), Bd. 3, 3181–3221, McGraw Hill, New York (1995).
  • III. Therapie
  • Adenovirusvektoren können sich nicht teilende Zellen infizieren und können daher direkt in reifes Gewebe wie Muskel eingeführt werden. Die durch Adenovirusvektoren zugeführten Transgene sind jedoch aus zahlreichen verschiedenen Gründen für langfristige Expression nicht geeignet. Erstens halten Adenovirusvektoren die meis ten der Virusgene zurück und stellen somit ein potenzielles Problem, d.h. bezüglich der Sicherheit, dar. Expression der Adenovirusgene kann das Immunsystem dazu führen, die die Vektoren enthaltenden Zellen zu zerstören (siehe beispielsweise Yang et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 91, 4407–4411 (1994)). Da Adenovirus kein Integrationsvirus ist, wird der Vektor schließlich in den Zellen verdünnt oder abgebaut. Auch können Adenovirusvektoren aufgrund der Immunantwort nicht wiederholt zugeführt werden. Dies ist vor allem für lebenslange Erkrankung, wie z.B. die verschiedenen Arten von Hämophilie, relevant, was eine zentrale Einschränkung darstellt.
  • Bezüglich Retrovirusvektoren ist, obwohl stabile Integration in die Wirtschromosomen erreicht werden kann, deren Verwendung limitiert, da zur Zeit verwendete Vektoren nur sich teilende Zellen infizieren können, jedoch eine große Mehrzahl der Targetzellen sich nicht teilende Zellen sind.
  • AAV-Vektoren weisen bestimmte Vorteile gegenüber den oben erwähnten Vektorsystemen auf. Erstens infiziert, wie Adenovirus, AAV sich nicht teilende Zellen. Zweitens werden alle AAV-Virusgene im Vektor eliminiert. Da die durch Virusgenexpression induzierte Immunantwort somit weiters kein Problem mehr darstellt, sind AAV-Vektoren sicherer als Adenovirusvektoren. Da AAV ein Integrationsvirus ist, wird das Transgen durch Integration in das Wirtschromosom in den Zellen erhalten. AAV ist ein äußerst stabiles Virus, das gegenüber zahlreichen Detergenzien, pH-Veränderungen und Hitze (stabil bei 56 °C etwa 1 h lang) resistent ist. AAV kann lyophilisiert und neuerlich aufgelöst werden, ohne signifikante Aktivität zu verlieren. Schließlich löst AAV keine bekannten Erkrankungen oder pathogenen Symptome in Menschen aus. Daher ist AAV ein vielversprechendes Zufuhrvehikel für Gentherapie.
  • Zwei erst jüngst veröffentlichte Übersichtsartikel liefern einen Überblick zum aktuellen Status der Verwendung von AAV-Vektoren und umfassen eine Sammlung an zusätzlichen aktuellen wissenschaftlichen Publikationen auf dem Gebiet der Erfindung:
    Samulski, "Adeno-associated Viral Vectors", Kap. 3, in "Viruses in Human Gene Therapy", Vos et al. (Hrsg.), Chapman & Hall (1994); und Samulski, "Adeno-associated Virus-based Vectors for Human Gene Therapy", Kap. 11, in "Gene Therapy: From Laboratory to the Clinic", Hui et al. (Hrsg.), World Scientific (1994).
  • Da für AAV in der Vergangenheit gezeigt wurde, dass es einen breiten Bereich umfasst; dass es auf zahlreichen Wegen, einschließlich intramuskulärer Injektion, verabreicht werden kann; und dass es in verschiedenen Zelltypen, wie Leber, Retina, Neuronen und dergleichen, operabel ist; gibt es für den Wirt, in dem die hierin beschriebenen Zufuhrverfahren durchgeführt werden können, insbesondere in z.B. Säugetieren und Vögeln, besonders in domestizierten Säugetieren und Vögeln, wie Rindern, Schafen, Schweinen, Pferden, Hunden, Katzen, Hühnern und Truthähnen, keine bekannten Einschränkungen. Sowohl Verwendungen an Menschen als auch an Tieren werden besonders bevorzugt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt rekombinante AAV-Vektoren zur wirksamen Expression eines Proteins mit Faktor-VIII-Funktion zur Behandlung von Hämophilie A und homologen Erkrankungen bereit. Die hierin beschriebenen rekombinanten AAV-Vektoren liefern eine maßgebliche Entwicklung auf dem Gebiet der Gentherapie mit rekombinanten AAV-Vektoren.
  • Die rAAV-Vektoren der Erfindung können als Viruspartikel alleine verwendet werden. Alternativ dazu können die rAAV-Vektorviruspartikel in Verbindung mit zusätzlichen Behandlungen verwendet werden, einschließlich partieller Hepatektomie oder Behandlung mit sekundären Mitteln, die Transduktion steigern, unabhängig davon, ob mit In-vivo- oder Ex-vivo-Therapien assoziiert. Beispiele für sekundäre Mittel umfassen γ-Strahlung, UV-Strahlung, tritiierte Nucleotide wie Thymidin, Cisplatin, Etoposid, Hydroxyharnstoff, Aphidicolin und Adenovirus.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung von menschlichem rAAV-RSV-Faktor-VIII-Vektor. ITR: invertierte terminate Wiederholung von AAV; RSV: Rous-Sarkom-Virus-Promotor; α-gb IVS: mRNA-Spleißdonor/Spleißakzeptor aus menschlichem α-Globin; menschlicher Faktor FVIIIΔB SQ: menschliches Faktor-VIII-Gen; ATG (Kozak): optimierte Initiationsstelle; syn pA: synthetische Polyadenylierungsstelle.
  • 2 ist eine schematische Darstellung von menschlichem rAAV-RSV-U-Faktor-VIII-Vektor. ITR: invertierte terminale Wiederholung von AAV; RSV: Rous-Sarkom-Virus-Promotor; CMV UTR: untranslatierte Region aus Zytomegalie-Virus; α-gb IVS: mRNA-Spleißdonor/Spleißakzeptor aus menschlichem α-Globin; menschlicher Faktor FVIIIΔB SQ: menschliches Faktor-VIII-Gen; ATG (Kozak): optimierte Initiationsstelle; syn pA: synthetische Polyadenylierungsstelle.
  • 3 ist eine schematische Darstellung von menschlichem rAAV-FIX-Faktor-VIII-Vektor. ITR: invertierte terminale Wiederholung von AAV; hFIX: menschlicher Faktor-IX-Promotor; α-gb IVS: mRNA-Spleißdonor/Spleißakzeptor aus menschlichem α-Globin; menschlicher Faktor FVIIIΔB SQ: menschliches Faktor-VIII-Gen; ATG (Kozak): optimierte Initiationsstelle; syn pA: synthetische Polyadenylierungsstelle.
  • 4 ist eine schematische Darstellung von menschlichem rAAV-FIX-U-Faktor-VIII-Vektor. ITR: invertierte terminale Wiederholung von AAV; hFIX: menschlicher Faktor-IX-Promotor; CMV UTR: untranslatierte Region aus Zytomegalie-Virus; α-gb IVS: mRNA-Spleißdonor/Spleißakzeptor aus menschlichem α-Globin; menschlicher Faktor FVIIIΔB SQ: menschliches Faktor-VIII-Gen; ATG (Kozak): optimierte Initiationsstelle; syn pA: synthetische Polyadenylierungsstelle.
  • 5 ist ein Diagramm, das zeigt, dass funktioneller Faktor VIII nach Transfektion von 293-Zellen mit pMFGΔBVIII- (Dwarki et al., PNAS 92, 1023–1027 (1995)), pAAV-RSV-U-hVIII- und pAAV-RSV-hVIII-Vektoren hergestellt wird. Zwei separate Versu che sind dargestellt, in denen Faktor-VIII-Aktivität durch COATest gemessen wurde, und die Gegenwart von Faktor-VIII-Protein wurde unter Verwendung eines ELISA-Tests an der leichten Kette (LC) nachgewiesen.
  • 6 ist eine schematische Darstellung der proteolytischen Verarbeitung von Faktor VIII zur Herstellung des aktiven Proteins.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Deletion der SQ-B-Domäne (Lind et al., Eur. J. Biochem. 232, 19–27 (1995), und die EP 0 786 474 ).
  • 8 ist eine mittels Computer erstellte Darstellung einer Analyse, um zu zeigen, dass das Faktor-VIII-Protein nach Transfektion von 293-Zellen mit pMFGΔBVIII- (Dwarki et al., PNAS 92, 1023–1027 (1995)), pAAV-RSV-U-hVIII- und pAAV-RSV-hVIII-Vektoren korrekt proteolytisch gespalten wird. Zwei separate Versuche sind dargestellt. Die Gegenwart von Faktor-VIII-Protein wird durch Immunblotting mit einem Anti-Faktor-VIII-Antikörper nachgewiesen. Die Migration der nicht bearbeiteten, 170 kd umfassenden und der bearbeiteten, 90 kd umfassenden schweren Kette (HC) aus FVIII ist angegeben. pAAV-CMV-GFP ist ein Plasmidvektor, der das von Zolotukhin et al. (J. Virol. 70, 4646–4653) beschriebene grün fluoreszierende Protein exprimiert und als eine negative Kontrolle diente. "hFactor VIII conc." (konz. hFaktor VIII) ist eine positive Kontrolle.
  • 9 ist ein Diagramm, das zeigt, dass funktioneller Faktor VIII nach Infektion von 293-Zellen in der Gegenwart oder Abwesenheit von Adenovirus mit der angegebenen Anzahl an Partikeln aus rAAV-RSV-hFVIII-Virus hergestellt wird. Faktor-VIII-Aktivität wurde mittels COATest gemessen.
  • 10 ist ein Diagramm, das zeigt, dass funktioneller Faktor VIII nach Infektion von 293-Zellen in der Gegenwart oder Abwesenheit von Adenovirus mit der angegebenen Anzahl an Partikeln aus rAAV-RSV-U-hFVIII-Virus hergestellt wird. Faktor-VIII-Aktivität wurde mittels COATest gemessen.
  • 11 ist ein Diagramm von pAAV-RSV-hFVIII-Vektor.
  • 12 ist ein Diagramm von pAAV-RSV-U-hFVIII-Vektor.
  • 13 ist ein Diagramm von pAAV-FIX-hFVIII-Vektor.
  • 14 ist ein Diagramm von pAAV-FIX-U-hFVIII-Vektor.
  • BESCHREIBUNG SPEZIFISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die rAAV-Vektoren der vorliegenden Erfindung sind Derivate des Adeno-assoziierten Virus, in den Faktor-VIII-Sequenzen eingeführt wurden, von denen verschiedene Sequenzen modifiziert wurden.
  • Wenn das Adeno-assoziierte Wildtypvirus auch keinen Helfervirus für lytische Infektion requirieren kann, gibt es doch die Möglichkeit, dass das Individuum, dem der Vektor zugeführt wird, eine Herpesvirus- oder Adenovirusinfektion in sich trägt, die die rAAV-Vektoren komplementieren und zur Produktion von rAAV-Vektoren führen kann. Um vor dieser Möglichkeit zu schützen, werden die rAAV-Vektoren modifiziert, um die Möglichkeit eines Rescues zu reduzieren. Theoretisch können solche Modifikationen in Form von Punktmutationen eines oder mehrerer Virusgene vorgenommen werden, wobei die Mutationen entweder Expression des Gens insgesamt unterbinden oder zur Expression eines modifizierten Genprodukts führen, das nicht funktionell ist. Punktmutationen können jedoch reversibel sein. Folglich ist es vorzuziehen, dass jedes unerwünschte, Adeno-assoziierte Virusgen einfach deletiert wird, was den zusätzlichen Vorteil mit sich bringt, dass mehr Raum innerhalb der Viruspackung für größere Fremd-Nucleinsäuren wie das Faktor-VIII-Gen und assoziierte Regulationselemente geschaffen wird.
  • Es wird bevorzugt, dass alle Virusgene aus den rAAV-Vektoren deletiert oder in anderer Weise deaktiviert werden, wie dies im bekannten AAV-Vektor dl 3-94 der Fall ist; siehe z.B. McLaughlin, J. Virol. 62, 1963–1973 (1988). Es gilt jedoch zu verste hen, dass ein rAAV-Vektor, der ein oder mehrere AAV-Gene zurückbehält, wie beispielsweise der bekannte AAV-Vektor dl 52-91, dennoch für Genzufuhr nützlich sein kann, auch wenn er im Vergleich zu einem bevorzugten Vektor, der keine funktionalen AAV-Gene enthält, möglicherweise minderwertig ist; siehe Hermonat, J. Virol. 51, 329–339 (1984). Vorzugsweise behalten die rAAV-Vektoren aus AAV im Wesentlichen nur die Erkennungssignale für Replikation und Packung (ITR) bei.
  • Die exakte Beschaffenheit von Regulationsregionen, die für Genexpression erforderlich sind, können von Organismus zu Organismus variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen einen Promotor, der den Beginn von RNA-Transkription in der Zelle von Interesse steuert. Solche Regionen können jene nicht kodierenden 5'-Sequenzen umfassen, die in Transkriptionsstart eingebunden sind, wie beispielsweise die TATA-Box. Der Promotor kann konstitutiv oder reguliert sein. Konstitutive Promotoren sind jene, die die Expression eines operabel gebundenen Gens im Wesentlichen zu jeder Zeit verursachen. Regulierte Promotoren sind jene, die aktiviert oder deaktiviert werden können. Regulierte Promotoren umfassen induzierbare Promotoren, die üblicherweise "abgeschaltet" sind, jedoch induziert werden können, um "angeschaltet" zu werden, und "reprimierbare" Promotoren, die üblicherweise "angeschaltet" sind, aber auch "abgeschaltet" werden können. Zahlreiche verschiedene Regulatoren sind bekannt, einschließlich Temperatur, Hormone, Cytokine, Schwermetalle und Regulationsproteine. Die Unterscheidungen sind nicht absolut; ein konstitutiver Promotor kann zu einem bestimmten Grad ebenfalls reguliert werden.
  • Die Regulation eines Promotors kann mit einem bestimmten genetischen Element assoziiert sein, das häufig als "Operator" bezeichnet wird, an den sich ein Induktor oder Repressor bindet. Der Operator kann modifiziert sein, sodass seine Regulation verändert ist. Hybridpromotoren können konstruiert werden, in denen der Operator eines Promotors in einen anderen transferiert wird.
  • Der Promotor kann ein "ubiquitärer" Promotor sein, der im Wesentlichen in allen Zellen des Wirtsorganismus aktiv ist (z.B. die β-Actin- oder Zytomegalie-Virus-Promotoren), oder er kann ein Promotor sein, der für die Targetzellen mehr oder we niger spezifische Expression zeigt (Albuminpromotor). Vorzugsweise sind die gewebespezifischen Promotoren im Wesentlichen außerhalb beispielsweise des hepatischen Systems nicht aktiv, und die Aktivität des Promotors kann gegebenenfalls in manchen Komponenten des hepatischen Systems höher als in anderen sein.
  • Somit kann der Promotor einer sein, der primär im hepatischen System aktiv ist. Die Spezifität kann absolut oder relativ sein. In ähnlicher Weise kann der Promotor für bestimmte Zelltypen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Hepatozyten, Kupffer-Zellen oder Endothelzellen, spezifisch sein.
  • Im Allgemeinen wird, um einen gewebespezifischen Promotor zu lokalisieren, ein Gen identifiziert, das nur (oder primär) in diesem Gewebe exprimiert wird, und dann wird das Gen, das für jenes Protein kodiert, isoliert. (Das Gen kann ein normales Zellgen oder ein Virusgen eines Virus, das diese Zelle infiziert, sein.) Der Promotor dieses Gens behält wahrscheinlich die erwünschte gewebespezifische Aktivität bei, wenn er an ein anderes Gen gebunden wird. Die Gewebespezifität eines Promotors kann mit einem bestimmten genetischen Element assoziiert sein, das modifiziert oder in einen zweiten Promotor transferiert werden kann.
  • Fachleuten wird bekannt sein, dass ein gewebespezifischer Promotor zur Verwendung in einem AAV-Vektor beliebig aus den bekannten, leberspezifischen Promotoren und Enhancern, umfassend Albuminpromotor; Alphafetoproteinpromotor (Genbank Zugriffs-Nr. L34019); Alphafetoproteinenhancer; menschlichen Apolipoprotein-E- (ApoE-) Genpromotor und seine assoziierten leberspezifischen Enhancer HCR-1 und HCR-2 (Nguyen et al., Oncogene 12(10), 2109–2119 (1996), und Allen et al., J. Biol. Chem. 270(44), 26278–26281 (1995)); den Faktor-VIII-Promotor (GenBank Nr. M14113); den Faktor-IX-Promotor (Salier et al. (1990), s.o.); den vWF-Promotor (Gnatenko et al., Blood 90, Beilage, Teil 1 von 2, 119a (1997)); den leberspezifischen Enhancer von Apolipoprotein Al (Malik et al., Mol. Cell. Biol. 16(4), 1824–1831 (1996)) und den leberspezifischen menschlichen α1-Antitrypsinpromotor (Wu et al., Hum. Gene Therapy 7(2), 159–171 (1996), und Hafenrichter et al., Blood 84(10), 3394–3404 (1994)), ausgewählt sein kann.
  • Es gibt auch andere bekannte starke Promotoren, die gewöhnliche Verwendung finden, um hohe Expressionsniveaus von rekombinantem Protein zu erzielen. Herpes-Simplex-Thymidinkinasepromotor, SV40-Promotor und LTRs fanden beispielsweise umfassend Verwendung als starke Promotoren. Ein Beispiel ist die LTR, die aus Moloney-Leukämieretrovirus gewonnen wird.
  • Eine zentrale Eigenschaft ist die Größe des Promotors. Aufgrund der Größe der Faktor-VIII-Kodiersequenz müssen die Größen der Regulationselemente angesichts der Größeneinschränkung von AAV, damit Einkapselung eintreten kann, berücksichtigt werden.
  • Geeignete Promotoren zur Expression eines Proteins mit Faktor-VIII-Aktivität in Zellen hepatischen Ursprungs sind der Rous-Sarkom-Virus-Promotor und der Promotor von menschlichem Faktor IX. Im Allgemeinen darf der Promotor nicht länger als etwa 800 bp sein. Ein Punkt, den es zu berücksichtigen gibt, ist die Größe sowie die Aktivität des Promotors. Im Allgemeinen wird ein eher kleinerer Promotor bevorzugt. Somit weisen manche der Promotoren, die hierin verwendet werden, eine Größe von etwa 250 bp auf. Fachleute können die Größe und Aktivität eines Promotors unter Durchführung der hierin erläuterten Verfahren optimieren.
  • Damit das Gen exprimiert werden kann, muss die Kodiersequenz operabel an eine Promotorsequenz gebunden sein, die in der Targetzelle funktional ist. Eine Promotorregion ist operabel an eine Kodiersequenz gebunden, wenn der Promotor so angeordnet ist, dass, wenn der Promotor aktiviert wird, die Kodiersequenz transkribiert wird. Die Kodiersequenzen sind operabel gebunden, wenn die Bindung keinen Fehler beim Lesen der Stromab-Sequenz verursacht. "Operabel gebunden" zu sein, bedeutet nicht notwendigerweise, dass zwei Sequenzen unmittelbar nebeneinander liegen.
  • Die rAAV-Vektoren können ferner eine oder mehrere Restriktionsstellen umfassen, in die Polynucleotide, die eine FVIII-Domäne oder -Domänen tragen, kloniert werden können, ohne Packung und Replikation zu stören. Vorzugsweise wird zumindest eine einmalige Restriktionsstelle bereitgestellt.
  • Bezüglich optionaler mRNA-Spleißdonor/Spleißakzeptor-Sequenzen, die mit Intronen assoziiert sind, ist zu sagen, dass jede beliebige solcher Donor/Akzeptor-Sequenzen, die mit AAV kompatibel und in AAV operabel ist, verwendet werden kann. Besondere, nicht einschränkende Beispiele für geeignete Donor/Akzeptor-Stellen werden hierin gelehrt und sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Das α-Globin-Intron wird in manchen der nachstehenden Beispiele bereitgestellt. McCullough & Berget, Mol. Cell. Biol. 17, 4562–4571, lehren ein anderes Beispiel für ein geeignetes Intron. Wie hierin zuvor erläutert, können Fachleute andere solche Sequenzen verwenden, solange die erwünschten Expressionsniveaus erzielt werden und die Gesamtgröße des Inserts im AAV mit Einkapselung vereinbar ist.
  • Bezüglich Polyadenylierungsstellen ist zu sagen, dass jede beliebige Polyadenylierungsstelle, die mit AAV kompatibel und in AAV operabel ist, verwendet werden kann. Besondere, nicht einschränkende Beispiele für geeignete Polyadenylierungsstellen werden hierin erläutert und sind alle auf dem Gebiet der Erfindung bekannt. Beispielsweise die Poly-A-Sequenz von Levitt et al., s.u., sowie synthetische Derivate davon können verwendet werden. Goodwin (JBC 267, 16330–16334 (1992)), Bohnlein (J. Virol. 63, 421–424 (1989)) und Fitzgerald & Shenk (Cell 24, 251–260 (1981)) lehren andere geeignete Poly-A-Stellen und synthetische Derivate davon. Fachleute können jegliche Poly-A-Stelle verwenden, solange Expression optimiert wird, und die Größe davon ist so beschaffen, dass Einkapselung nicht behindert wird.
  • Sofern erwünscht, kann die nicht-kodierende Region 3' zur Gensequenz, die für das erwünschte RNA-Produkt kodiert, gewonnen werden. Die Region kann aufgrund ihrer Transkriptionsterminationsregulationssequenzen, wie jene, die für Termination und Polyadenylierung sorgen, zurückgehalten werden. Somit können durch Zurückhalten der 3'-Region, die mit der Kodiersequenz auf natürliche Weise zusammenhängt, die Transkriptionsterminationssignale bereitgestellt werden. Sind die Transkriptionster minationssignale, die mit der Kodiersequenz nativ assoziiert sind, nicht zufriedenstellend funktional in der Expressionswirtszelle, so kann eine andere 3'-Region, die in der Wirtszelle funktional ist, eingesetzt werden.
  • Kozak (1987), s.u., lehrt optimierte Initiationsstellen, und Fachleute können die Sequenzen, die ATG flankieren, modifizieren, um optimierte Expression des Polypeptids mit FVIII-Aktivität zu erzielen. Im Allgemeinen sind die Änderungen Substitutionen, doch auch Insertionen können akzeptiert werden, wenn es zu keinen wesentlichen Anstieg der Größe des Polynucleotids, das durch die ITRs eingerahmt ist, kommt. Kozak (J. Cell. Biol. 108, 229–241 (1989)) lehrt auch Änderungen, die Initiation fördern.
  • Der Vektor von Interesse kann auch einen Abstandhalter umfassen, der als eine untranslatierte Region (UTR) identifiziert ist, die zwischen dem 3'-Ende des Promotors und dem Startcodon von Faktor-VIII-Polypeptid angeordnet ist. Die Größe der untranslatierten Region muss wiederum die Größe des Polynucleotids, das durch die ITRs flankiert ist, und die optimale Aktivität berücksichtigen. Ein solcher geeigneter Abstandhalter ist die 5'-UTR von Zytomegalie-Virus.
  • Bezüglich der invertierten terminalen Wiederholungen von AAV gilt anzumerken, dass jegliche solcher ITRs oder Derivate davon, die Nucleotidsubstitutionen, Deletionen und Inversionen und/oder Insertionen enthalten und dennoch die erforderlichen biologischen Aktivitäten, die ein AAV-Vektor, der ein Fremdgen trägt, benötigt, beibehalten, verwendet werden können. Auch können ITRs aus verschiedenen AAV-Serotypen verwendet werden.
  • Ein anderes Element, das zur korrekten Expression von FVIII beiträgt, ist eine Signalsequenz. Eine geeignete Signalsequenz ist jene von nativem FVIII.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die von AAV abstammenden Sequenzen den Wildtyp-AAV-Prototypen exakt entsprechen. Die rAAV-Vektoren der vorliegenden Erfindung beispielsweise können modifizierte invertierte terminate Wiederholungen und andere Sequenzen aufweisen, vorausgesetzt, dass die rAAV-Vektoren replizieren und mit der Unterstützung von Helfervirus verpackt werden können und eine nicht pathogene, latente Infektion in Targetzellen hervorrufen.
  • Typischerweise können aufgrund der Packungseinschränkungen von AAV die für FVIII-Domänensequenzen kodierenden Polynucleotide und die Regulationselemente eine Länge von bis zu etwa 5.500 Basen aufweisen.
  • Das von AAV abstammende Helfervirus oder Helferplasmid kann jedes beliebige Virus oder Plasmid sein, das in der Lage ist, bei Expression der AAV-Gene, die es trägt, Proteine bereitzustellen, die für die Replikation und Packung des rAAV-Vektors in einer geeigneten Wirtszelle zur Produktion von rAAV-Vektor-Ausgangsmaterial erforderlich sind.
  • Darüber hinaus ist das Helfervirus oder Helferplasmid in einer bevorzugten Ausführungsform eines, das gentechnisch so verändert wurde, dass es das Risiko von Rekombination zwischen der AAV-Helfer-DNA und der rAAV-Vektor-DNA reduziert. Noch wünschenswerter besteht nur sehr eingeschränkte oder keine Sequenzhomologie zwischen den AAV-Sequenzen der Vektor-DNA und den AAV-Sequenzen der Helfer-DNA. Die Helfer-DNA kann beispielsweise eine AAV-Sequenz sein, in der die invertierten terminalen Wiederholungen von AAV durch die entsprechenden Sequenzen aus einem anderen Virus, wie beispielsweise Adenovirus (z.B. Adenovirus-Typ-5-DNA), siehe Samulski et al. (1989), s.o., ersetzt sind.
  • Das Nicht-AAV-Helfervirus ist im Allgemeinen eines, in dem ein für Replikation erforderliches Gen defekt gemacht wird. Beispielsweise ein Adenovirus-Ausgangsmaterial, in dem ein Gen davon, beispielsweise das E1A-Gen, unbrauchbar gemacht ist.
  • Nicht-AAV-Helfervirus kann durch Hitzeinaktivierung bei etwa 56 °C, etwa 30–45 min lang, entfernt oder physikalisch durch jedes beliebige aus zahlreichen verschiedenen Verfahren, einschließlich einfacher oder mehrfacher Zentrifugierdurchgänge in einem Cäsiumchloridgradienten, von gepackten rAAV-Vektoren getrennt werden.
  • Zur Propagation der rAAV-Vektoren in vitro werden anfällige Zellen mit einer aus AAV stammenden Vektor-DNA und einem geeigneten, aus AAV stammenden Helfervirus oder -plasmid, das das AAV-rep-Gen, AAV-cap-Gen oder beide in sich trägt, co-transfiziert und durch ein Helfervirus, umfassend Herpesvirus, Adenovirus oder ein geeignetes Nicht-AAV-Helferplasmid, infiziert. Das bestimmte Verfahren zur Herstellung von Viruspartikeln ist für die Erfindung nicht maßgeblich. Jegliches Verfahren zur Herstellung der rAAV-Viruspartikel kann verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, jenes Verfahren, das in Samulski et al. (1989), s.o., beschrieben wird, solange geeignete Konzentrationen von Viruspartikeln, die in der Lage sind, Zellen in vivo und ex vivo zu transduzieren, erhalten werden. Fachleuten wird bekannt sein, dass jegliches verwendete Reinigungsverfahren infektiöse Viruspartikel bilden sollte, die in der Lage sind, hepatische Zellen in vivo oder ex vivo zu transduzieren.
  • Aufgrund der Größeneinschränkungen zur Bildung eines AAV-Partikels ist die Sequenz, die für ein Polypeptid mit Faktor-VIII-Aktivität kodiert, eine, in der die meisten Sequenzen, die für Faktor-VIII-Aktivität nicht erforderlich sind, entfernt werden. Somit sind zumindest die 90 kD aufweisende schwere Kette und die leichte Kette, ohne B-Domäne, in einem Vektor von Interesse vorhanden. Verschiedene weitere Modifikationen hieran, wie die Entfernung weiterer Sequenzen, können toleriert werden, solange die erwünschten Niveaus an Faktor-VIII-Aktivität und Enkapsidierungseffizienz nicht gefährdet werden.
  • Grundlegende Verfahren zur Konstruktion von rekombinanten DNA- und RNA-Moleküle gemäß der vorliegenden Erfindung sind in zahlreichen Publikationen offenbart, einschließlich Sambrook et al., in: Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Press, Cold Spring Harbor, NY (1989), das hierin durch Verweis aufgenommen ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann im Rahmen von Gentherapie von mit Faktor-VIII-assoziierten Erkrankungen wie Hämophilie A verwendet werden. Ein Individuum kann einer Gentherapie bedürfen, da, aufgrund von einer oder mehreren Mutationen in der Regulationsregion und/oder der Kodiersequenz des Faktor-VIII-Gens, Faktor VIII nicht geeignet exprimiert wird, z.B. eine inkorrekte Aminosäuresequenz aufweist, oder in den falschen Geweben oder zu den falschen Zeitpunkten exprimiert wird, zu schwach oder zu stark exprimiert wird.
  • Die Targetzellen der Vektoren der vorliegenden Erfindung sind Zellen, die in der Lage sind, Polypeptide mit FVIII-Aktivität zu exprimieren, wie beispielsweise jene des hepatischen Systems eines Säugetiers, Endothelzellen und andere Zellen mit dem geeigneten Mechanismus, um den Vorläufer zu verarbeiten, um Protein mit Faktor-VIII-Aktivität zu erhalten. In einer Ausführungsform sind die Zellen normale Zellen, die in vitro kultiviert werden. Die Targetzellen können menschliche Zellen oder Zellen anderer Säugetiere, insbesondere nichtmenschlicher Primaten und Säugetiere der Art Rodenta (Mäuse, Ratten, Kaninchen und Hamster), Carnivora (Katzen und Hunde) und Arteriodactyla (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde), sein.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Zellen Teil eines lebenden Säugetiers zum Zeitpunkt, zu dem die rAAV-Vektoren der Zelle zugeführt werden. Das Säugetier kann sich zum Zeitpunkt der Zufuhr in jeder Entwicklungsphase befinden, z.B. im embryonalen, fötalen, kindlichen, jugendlichen oder erwachsenen Stadium. Darüber hinaus können die Zellen gesund oder erkrankt sein.
  • Um die Vektoren spezifisch einer bestimmten Region beispielsweise der Leber zuzuführen, können sie durch Injektion in die Pfortader verabreicht werden. Da die AAV-Vektoren in den Targetzellen stabil aufrechterhalten werden und keine Viruspartikel produzieren, wird die darauf folgende Ausbreitung des Vektors gering und hauptsächlich eine Funktion von passiver Diffusion aus der Injektionsstelle sein. Der Diffusionsgrad kann durch Einstellen des Verhältnisses von rAAV-Vektoren zu Flüssigträger gesteuert werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen werden die Vektoren auf intravaskulärem Weg verabreicht. Die Vektoren können beispielsweise intraarteriell verabreicht werden. Natürlich muss das Rezipientensäugetier sowohl bei intravenöser als -auch bei intraportaler Zufuhr in der Lage sein, die mögliche Zufuhr von Vektoren in Zellen, die nicht jene des hepatischen Systems sind, zu tolerieren.
  • Zum Richten der Vektoren auf einen bestimmten Zelltyp, z.B. auf Hepatozyten, kann es von Vorteil sein, den Vektor mit einem homing-Mittel, das sich spezifisch an einen Oberflächenrezeptor der Zelle bindet, zu assoziieren. Somit können die Vektoren an einen Liganden (z.B. Galactose) konjugiert werden, für den bestimmte Zellen des hepatischen Systems Rezeptoren aufweisen. Die Konjugation kann kovalent, z.B. mit einem Vernetzer wie Vernetzungsmittel (z.B. Glutaraldehyd), oder nicht kovalent, z.B. durch die Bindung eines avidinierten Liganden an einen biotinylierten Vektor, erfolgen. Eine andere Form von kovalenter Konjugation wird durch das gentechnische Verändern des AAV-Helferplasmids bereitgestellt, das verwendet wird, um das Vektor-Ausgangsmaterial herzustellen, sodass eines oder mehrere der kodierten Hüllproteine ein Hybrid aus einem nativen AAV-Hüllprotein und einem Peptid- oder Proteinliganden ist, sodass der Ligand an der Oberfläche des Viruspartikels zugänglich ist.
  • Welche Form von Konjugation auch vorliegt, sie darf weder die Produktion noch die Transduktion der rAAV-Vektoren wesentlich stören.
  • Die rAAV-Vektoren können als Viruspartikel alleine verabreicht werden, entweder in Form einer direkten In-vivo-Zufuhr in das Pfortgefäßsystem oder in Form einer Ex-vivo-Behandlung, umfassend das Verabreichen der rAAV-Vektorviruspartikel in vitro an Zellen aus dem behandelten Tier, gefolgt von der Einführung der transduzierten Zellen zurück in den Donor. Alternativ dazu können die rAAV-Vektorvirusteilchen verwendet werden, um Zellen in Verbindung mit sekundären Mitteln, die dafür bekannt sind, die Transduktionseffizienz zu steigern, zu transduzieren; siehe z.B. die WO 95/33824 für zahlreiche verschiedene sekundäre Mittel. Sekundäre Mittel, die zur Steigerung von Transduktionseffizienz nützlich sind, umfassen radioaktive Moleküle, einschließlich tritiierter Nucleotide, Ultraviolettstrahlung, γ-Strahlung, Cisplatin, Hydroxyharnstoff, Etoposid, Camptothecin, Aphidicolin und Adenovirus, siehe z.B. Ferrari et al., J. Virol. 70, 3227–3234 (1996).
  • Vor der Verabreichung an einen Wirt ist es nützlich, die Reinheit des rekombinanten AAV-Präparats, d.h. des das Transgen enthaltenden AAV-Vektors, zu bestimmen. Wenn auch beispielsweise keine Erkrankungen mit AAV-Infektion assoziiert sind, so ist die Kenntnis des Grades an Wildtyp-AAV-Verunreinigung in einem rekombinanten Viruspräparat doch wünschenswert. Wildtypvirus kann durch Crossover zwischen beispielsweise dem AAV-Helferplasmid und dem AAV-Plasmid, das das Transgen in sich trägt, gebildet werden.
  • Die Gegenwart von verunreinigendem Wildtyp-AAV kann beispielsweise durch einen Nucleinsäureamplifikationstest, wie PCR oder RNA-basiertes Amplifikationsverfahren wie 3SR (Gingeras et al., Ann. Biol. Clin. 48, 498–501 (1990)) und NASBA (van der Vleit et al., J. Gen. Micro. 139, 2423–2429 (1993)), bestimmt werden.
  • So wird im Fall von PCR AAV-Nucleinsäure hergestellt und zusammen mit positiven und negativen Kontrollen einer PCR-Reaktion unterzogen. Die strategische Identifikation bestimmter PCR-Primer ermöglicht das Unterscheiden zwischen Wildtyp- und rekombinantem Virus auf rasche und effiziente Weise. Somit werden Primer selektiert, die für Wildtyp-AAV oder für Wildtyp-AAV, das durch Rekombination der Helfer- und Vektorplasmide hergeleitet wurde, spezifisch sind.
  • AAV-Vektoren, die aus pSub201 stammen (Samulski et al., J. Virol. 61, 3096–3101 (1987)), oder andere Vektoren, die so angepasst wurden, dass sie charakteristische Sequenzen im linken und rechten Arm des Vektors aufweisen, ermöglichen die Unterscheidung zwischen Wildtypvirus und Wildtypvirus, das durch Rekombination entstanden ist. Unter linker und rechter Arm werden jene Abschnitte des Vektors verstanden, die die Klonierstelle flankieren, die das Transgen enthält. Somit ist im Fall von pSub201 der linke Arm jener Teil links von der XbaI-Seite und der rechte Arm jener Teil rechts von der XbaI-Stelle. Die Arme enthalten die Haarnadelstrukturen.
  • Unter Verweis auf das Beispiel des pSub201-Vektors zur Erklärung des Verfahrens wird angemerkt, dass der pSub201 Sequenzen aufweist, die normalerweise am rechten Arm von AAV zu finden sind, hier jedoch auf beiden Seiten des Transgens vorhanden sind. Somit sind Sequenzen, die normalerweise am rechten Arm zu finden sind, ebenfalls am linken Arm vorhanden, wobei die linken Sequenzen deletiert wurden.
  • Folglich können Primer konfiguriert werden, worin die Gegenwart oder Abwesenheit von linken Sequenzen oder die Gegenwart rechter Sequenzen auf beiden Seiten des Virus verwendet werden kann, um zwischen Wildtyp-AAV, das die normalerweise auftretenden linken Sequenzen enthält, und jeglichem Wildtyp-AAV, das durch Rekombination zwischen den Helfer- und Vektorplasmiden gebildet wird und rechte Sequenzen auf beiden Seiten des Transgens enthält, zu unterschieden.
  • Bei der Verwendung eines pSub201-Vektors oder eines entsprechenden Vektors, der Sequenzen des rechten Arms an beiden Armen enthält, können beispielsweise die Primer, die an Sequenzen in der AAV-ITR im AAV-rep-Gen; in der AAV-Spleißregion; und im AAV-cap-Gen hybridisieren, diagnostisch verwendet werden.
  • Bezüglich der Primer ist sicherlich bekannt, dass, nachdem geeignete Stellen in den zwei Genomen lokalisiert wurden, die für Wildtyp- und mittels Crossover gebildetes Wildtypvirus als diagnostisch erkannt wurden, die exakte Nucleotidsequenz und -länge von jeglichem Primer variiert werden können, ohne vom Ziel des diagnostischen Tests abzuweichen. Die Einschränkungen für die Variationen an Primern hängen beispielsweise von den Reaktionsbedingungen der PCR ab, um Hybridisierung des Primers an das Target sicherzustellen.
  • Im Fall von NASBA oder 3SR können im Wesentlichen dieselben Primer verwendet werden, die so konfiguriert sind, dass sie einen geeigneten RNA-Polymerasepromotor enthalten. Ein anderer Primer zur Synthese des doppelsträngigen Zwischenprodukts kann beispielsweise auf der Verwendung der Cap2- oder AAV2S2-Primer beruhen.
  • Die Anmeldung offenbart auch einen pharmazeutischen Eingriff in vivo oder ex vivo zur Behandlung von FVIII-assoziierten Erkrankungen. Die rAAV-Vektoren, die die rAAV-Vektoren (einschließlich der ITRs) gepackt in Viruspartikel umfassen, werden einem menschlichen Patienten in einer Menge verabreicht, die wirksam ist, um die erwünschte Faktor-VIII-Aktivität in Serum zu erzielen. Die Verabreichung kann in jeder beliebigen Weise erfolgen, bei der die therapeutischen Polypeptide zu den erwünschten Targetzellen zugeführt werden. Hierbei werden sowohl In-vivo- als auch Ex-vivo-Verfahren in Betracht gezogen. Intravenöse Injektion von rAAV-Vektor in die Pfortader ist ein bevorzugtes Verabreichungsverfahren zur Transduktion von Leberzellen. Andere In-vivo-Verfahren umfassen beispielsweise direkte Injektion in die Leberlappen oder den Gallengang und intravenöse Injektion distal zur Leber. Ex-vivo-Verabreichungsverfahren umfassen die Transduktion in vitro von entfernten Hepatozyten oder anderen Zellen der Leber mit den rAAV-Vektoren, gefolgt von Infusion der transduzierten, entfernten Hepatozyten zurück in das Pfortgefäßsystem oder die Gallengänge des menschlichen Patienten; siehe z.B. Grossman et al., Nature Genetics 6, 335–341 (1994).
  • Unabhängig davon, ob die Transduktion von Leberzellen in vivo oder ex vivo auftritt, können die rAAV-Vektorviruspartikel entweder alleine oder in Verbindung mit einer partiellen Hepatektomie, einem Helfervirus (einschließlich beispielsweise Adenovirus, CMV oder HSV-1) oder einem sekundären Mittel zur Steigerung der Transduktionseffizienz zugeführt werden.
  • Die wirksame Menge an zu verabreichenden rAAV-Vektoren variiert von Patient zu Patient. Folglich werden wirksame Mengen am besten vom Arzt selbst, der die rAAV-Vektoren verabreicht, bestimmt, und geeignete Dosierungen können von durchschnittlichen Fachleuten leicht bestimmt werden. Eine nützliche Anfangsmenge zur Verabreichung kann im Bereich von 109 bis 1020 Partikeln für einen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht liegen. Nach ausreichend langem Zulassen von Expression der rAAV-Vektoren (typischerweise 4–15 Tage beispielsweise) bestimmen eine Analyse des Niveaus von Faktor-VIII-Aktivität in Serum oder anderen Geweben und ein Ver gleich mit dem anfänglichen Niveau vor der Verabreichung, ob die verabreichte Menge zu gering, im passenden Bereich oder zu hoch war.
  • Geeignete Behandlungspläne für anfängliche und nachfolgende Verabreichungen können auch variieren, ein typisches Beispiel wäre jedoch eine anfängliche Verabreichung, gefolgt von nachfolgenden Verabreichungen, sofern erforderlich. Nachfolgende Verabreichungen können in variablen Intervallen verabreicht werden, die im Bereich von täglichen bis jährlichen Intervallen bis zu Intervallen von mehreren Jahren liegen. Fachleuten wird bekannt sein, dass geeignete Immunsuppressionsverfahren empfohlen werden können, um Hemmung oder Blockierung der Transduktion durch Immunsuppression der rAAV-Virusvektoren zu vermeiden; siehe z.B. Vilquin et al., Human Gene Ther. 6, 1391–1401 (1995).
  • Formulierungen sowohl für Ex-vivo- als auch für In-vivo-Verabreichungen umfassen Suspensionen in flüssigen oder emulgierten Flüssigkeiten. Der aktive Bestandteil (rAAV-Vektor) wird häufig mit Arzneimittelträgern vermischt, die pharmazeutisch annehmbar und mit dem Wirkstoff kompatibel sind. Geeignete Arzneimittelträger umfassen beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, Dextrose, Glycerin, Ethanol und dergleichen sowie Kombinationen davon. Weiters kann die Zusammensetzung geringe Mengen an Hilfssubstanzen enthalten, wie beispielsweise Netzmittel oder Emulgatoren, pH-Puffer, Stabilisatoren oder andere Mittel, die die Wirksamkeit der pharmazeutischen Zusammensetzung erhöhen.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen können als injizierbare Formulierungen zur Verabreichung, wie auf dem Gebiet der Erfindung bekannt, hergestellt werden, einschließlich der Verwendung implantierbarer Pumpen (die Fachleuten bekannt sind und beispielsweise im US-Patent Nr. 5.474.552 beschrieben sind). Zahlreiche Formulierungen zur oralen oder parenteralen Verabreichung sind bekannt und können im Rahmen der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Vektoren können mit jedem beliebigen pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Erleichterung von Verabreichung und Handhabung verwendet werden.
  • Bei parenteraler Verabreichung können Lösungen in einem Adjuvans wie Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol sowie sterile wässrige Lösungen verwendet werden. Solche wässrigen Lösungen können, sofern erwünscht, gepuffert sein, und das flüssige Verdünnungsmittel kann zuerst mit Kochsalzlösung oder Glucose isotonisch gestellt werden. Lösungen des AAV-Vektors in Form einer freien Säure (DNA enthält saure Phosphatgruppen) oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes können in Wasser, das in geeigneter Weise mit einem Tensid wie Hydroxypropylcellulose vermischt ist, hergestellt werden. Eine Dispersion von AAV-Viruspartikeln kann auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Gemischen davon sowie in Ölen hergestellt werden. Unter üblichen Lagerungs- und Einsatzbedingungen enthalten die Präparate ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu unterbinden. Die verwendeten sterilen wässrigen Medien sind mittels herkömmlicher Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, erhältlich.
  • Die pharmazeutischen Formen, die für parenterale Verabreichung geeignet sind, umfassen sterile wässrige Lösungen oder Dispersionen und sterile Pulver für die spontane Herstellung steriler injizierbarer Lösungen oder Dispersionen. In allen Fällen muss die Form steril sein und muss so weit fluid sein, dass parenterale Verabreichung möglich ist. Die Formulierung muss unter den Herstellungs- und Lagerbedingungen stabil sein und muss gegen die verunreinigende Wirkung von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze geschützt werden. Der Träger kann ein Lösungsmittel oder ein Dispersionsmedium sein, das beispielsweise Wasser, Ethanol, Polyol (beispielsweise Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol und dergleichen), geeignete Gemische davon und Pflanzenöle enthält. Die geeignete Fluidität kann beispielsweise durch die Verwendung einer Beschichtung wie Lecithin, durch die Aufrechterhaltung der erforderlichen Partikelgröße im Fall einer Dispersion und durch die Verwendung von Tensiden aufrechterhalten werden. Die Prävention der Wirkung von Mikroorganismen kann durch verschiedene bakterien- und pilzbekämpfende Mittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Phenol, Sorbinsäure, Thimerosal und dergleichen, erzielt werden. In zahlreichen Fällen wird bevorzugt, isotonische Mittel, beispielsweise Zucker und Natriumchlorid, einzubinden. Verlängerte Absorption der injizierbaren Zusammensetzungen kann durch die Verwendung von Mitteln, die Ab sorption verzögern, beispielsweise Aluminiummonostearat und Gelatine, erzielt werden.
  • Sterile parenterale Formulierungen werden durch Inkorporation des AAV-Vektors in der erforderlichen Menge in das geeignete Lösungsmittel, zusammen mit verschiedenen der anderen, oben aufgezählten Bestandteile, je nach Bedarf, gefolgt von filtrierter Sterilisation, hergestellt. Im Allgemeinen werden Dispersionen durch Inkorporation des sterilisierten Wirkstoffs in ein steriles Vehikel, das das grundlegende Dispersionsmedium und die erforderlichen anderen Bestandteile, ausgewählt aus den oben genannten, enthält, hergestellt. Im Fall von sterilen Pulvern zur Herstellung von sterilen injizierbaren Lösungen sind die bevorzugten Verfahren zur Herstellung Vakuumtrocknen und Gefriertrocknen, die ein Pulver des Wirkstoffs plus jeglicher zusätzlicher erwünschter Bestandteile aus der davor steril-filtrierten Lösung davon ergeben.
  • Die vorliegenden rekombinanten Vektoren können auch oral verabreicht werden. Solche Präparate können wie auf dem Gebiet der Erfindung bekannt formuliert werden und können beispielsweise Geschmackstoffe, Duftstoffe, Farbstoffe und dergleichen umfassen, um die Einnahme angenehmer zu gestalten.
  • Nachdem die Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, wird sie unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele sicherlich noch besser verstanden werden, die ausschließlich zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung der Erfindung bereitgestellt werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Vektorkonstruktion
  • pAAV-RSV-hFVIII:
  • Der Vektor wurde durch Insertieren der menschlichen Faktor-VIII-cDNA-Sequenz in pTRUF5 RSV NSS.3 hergestellt. pTRUF5 RSV NSS.3 wurde mit SstI und SstII verdaut, um ein 3.624 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. pKS+F8ΔΔNcoTGA wurde mit SstI und SstII verdaut, um ein 4.253 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. pKS+3'F8 wurde mit XbaI und SstII verdaut, um ein 126 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben, und alle drei Stücke wurden miteinander ligiert.
  • pTRUF5 RSV NSS.3:
  • Der Vektor wurde entworfen, um die Ersetzung der menschlichen FIX-cDNA in pTRUF5 RSV hF9.3 durch die menschliche Faktor-VIII-cDNA-Sequenz zu unterstützen. pTRUF5 RSV hF9.2 wurde mit HindIII und SstII verdaut, und das 3.228 bp umfassende Vektorfragment wurde isoliert. SSV9 RSV hF9.3 wurde mit HindIII und MluI verdaut, um ein 241 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. SSV9 RSV X.2 wurde mit MluI und NcoI verdaut, um ein 144 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Die 3 Fragmente wurden an einen Oligonucleotidlinker ligiert, der NcoI- und SstII-Enden, die ersten 15 Nucleotide der menschlichen Faktor-VIII-cDNA-Sequenz und eine innere ApaI-Stelle (5'-CATGGAAATAGAGCTCGGGCCCCCGC-3' (Seq.-ID Nr. 1) und 5'-GGGGGCCCGAGCTCTATTTC-3' (Seq.-ID Nr. 2)) enthielt.
  • pTRUF5 RSV hF9.3:
  • Die AAV-ITR-Sequenzen von SSV9 RSV hF9.3 wurden durch die kürzeren AAV-ITR-Sequenzen von pTRUF5 ersetzt. pTRUF5 wurde mit BglII verdaut, um ein 3.167 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. SSV9 RSV hF9.3 wurde mit BglII verdaut, um ein 1.840 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Die zwei Teile wurden miteinander ligiert, und Klone wurden auf jene selektiert, die die Promotorregion neben der linken ITR ausrichteten.
  • SSV9 RSV hF9.3:
  • Die verbleibenden MMLV-LTR- und -Intronsequenzen in SSV9 RSV hF9.1 wurden durch das zweite menschliche α-Globin-Intron ersetzt (McCullough et al., Mol. Cell. Biochem. 17(8), 4562–4571 (1997)). SSV9 RSV hF9.1 wurde mit HindIII und BamHI verdaut, um ein 5.460 bp umfassendes Fragment zu ergeben. SSV9 RSV hF9.1 wurde auch mit HinPI und BamHI verdaut, um ein 1.384 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. pIK6.1RSV wurde mit HindIII und XbaI ver daut, und eine 235 bp umfassende Bande, die den RSV-Promotor enthielt, wurde isoliert. (pIK6.1RSV wurde wie in der WO 97/07225 beschrieben konstruiert, wobei der bekannte RSV-Promotor in den pIK-Vektor kloniert wird.) Die 3 Fragmente wurden an einen Oligonucleotidlinker ligiert, der in 4 Teilen mit einer Überlappung von 6 Basen im Zentrum und SstII- und HinPI-Stellen an den Enden synthetisiert wurde.
    #1-5'CTAGTACGCGTAAGGTGAGCGGCGGGCCGGGAGCGATCTGGGTCGAGGGGCGAGAT GGCGCCTTCCTCTCAGGGCA3' (SEQ.-ID Nr.:3);
    #2-5'GAGGATCACGGTGTAGCGCAGGCGGCGGCTGCGGGCCTGGGCCGCACTGACCC TCTTCTCTGCACAGCCGCCACCATGCAG3' (SEQ-ID.Nr.:4)
    "3-5'CGCTGCATGGTGGCGGCTGTGCAGAGAAGAGGGTCAGTGCGGCCCAGGCCCGC AGCCGCCGCCTGCGCTACACCGTGATCCTCTGCCCT3' (SEQ.-ID Nr.:5);
    #4-5'GAGAGGAAGGCGCCATCTCGCCCCTCGACCCAGATCGCTCCCGGCCCGCCGCT CACCTTACGCGTA3' (SEQ-ID Nr.:6)
  • Um eine einmalige XbaI-Stelle im Vektor beizubehalten, trunkierte der Oligonucleotidlinker die XbaI-Stelle, in die er eintrat. Weiters umfasst der Oligonucleotidlinker eine MluI-Stelle am 5'-Ende, um zukünftige Klonierschritte zu unterstützen.
  • SSV9 RSV hF9.1:
  • Eine synthetische Polyadenylierungssequenz wurde zu SSV9 RSV hF9 intA hinzugefügt. Die Poly-A-Sequenz wurde von Levitt et al. (Genes Develop. 3, 1019–1025) adaptiert und in die Vektoren wie folgt kloniert. SSV9 RSV hF9 intA wurde mit NgoMI und SstII verdaut, und das 6.323 bp umfassende Fragment wurde isoliert. SSV9 RSV hF9 intA wurde auch mit NheI und NgoMI verdaut, und das 736 bp umfassende Fragment wurde isoliert. Ein Oligonucleotidlinker wurde in 4 Teilen mit einer Überlappung von 8 Basen im Zentrum synthetisiert.
    #1-5'GGAATAAAATTTATTTATTTTCATTATT3'(SEQ.-ID Nr.:7);
    #2-5'TATGTGTGTTGGTTTTTTGTGTGAGATCTTCTAGAG3'(SEQ.-ID Nr.:8);
    #3-5'CTAGCTCTAGAAGATCTCACACAAAAAACCAA3'(SEQ.-ID Nr.:9);
    #4,5'CACACATAAATAATGAAAATAAATAAATTTTATTCCGC3' (SEQ.-ID Nr.:10).
  • Die SstII- und NheI-Enden des Linkers schlossen die Konstruktion ab.
  • pAAV-RSV-U-hFVIII:
  • Der Vektor wurde hergestellt, um die menschliche Faktor-VIII-cDNA-Sequenz in pTRUF5 RSV NSS.2 zu insertieren. pTRUF5 RSV NSS.2 wurde mit NcoI und SstII verdaut, und ein 3.679 bp umfassendes Fragment wurde isoliert. pKS+F8ΔΔNcoTGA wurde mit NcoI und SstII verdaut, ein 4.376 bp umfassendes Fragment wurde isoliert, und die Fragmente wurden aneinander ligiert.
  • pTRUF5 RSV NSS.2:
  • Der Vektor wurde entworfen, um die Ersetzung der menschlichen FIX-cDNA in pTRUF5 RSV hF9.2 durch die menschliche Faktor-VIII-cDNA-Sequenz zu unterstützen. pTRUF5 RSV hF9.2 wurde mit HindIII und SstII verdaut, und das 3.228 bp umfassende Vektorfragment wurde isoliert. SSV9 RSV X.2 wurde mit HindIII und NcoI verdaut, um ein 451 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Die 2 Fragmente wurden zu einem Oligonucleotidlinker ligiert, der NcoI- und SstII-Enden, die ersten 15 Nucleotide der menschlichen Faktor-VIII-cDNA-Sequenz und eine innere ApaI-Stelle (5'-CATGGAAATAGAGCTCGGGCCCCCGC-3' (Seq.-ID Nr. 1) und 5'-GGGGGCCCGAGCTCTATTTC-3' (Seq.-ID Nr. 2)) enthielt.
  • pTRUF5 RSV hF9.2:
  • Die AAV-ITR-Sequenzen von SSV9 RSV hF9.2 wurden durch die kürzeren AAV-ITR-Sequenzen von pTRUF5 ersetzt (Zolotukhin et al., J. Virol. 70, 4646–4654). pTRUF5 wurde mit BglII verdaut, um ein 3.167 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. SSV9 RSV hF9.2 wurde mit BglII verdaut, um ein 1.909 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Die zwei Teile wurden miteinander ligiert, und Klone wurden auf jene selektiert, die die Promotorregion neben der linken ITR ausgerichtet hatten.
  • SSV9 RSV hF9.2:
  • Die verbleibenden MMLV-LTR- und -Intronsequenzen in SSV9 RSV hF9.1 wurden durch das zweite menschliche α-Globin-Intron (McCullough et al., (1997), s.o.) ersetzt. SSV9 RSV hF9.1 wurde mit HindIII und BamHI verdaut, um ein 5.460 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. SSV9 RSV hF9.1 wurde auch mit HinPI und BamHI verdaut, um ein 1.384 bp umfassendes isoliertes Frag ment zu ergeben. pIK6.1RSV wurde mit HindIII und SstII verdaut, und eine 303 bp umfassende Bande, die den RSV-Promotor enthielt, wurde isoliert, und die 5'-untranslatierte Region von CMV-IE-Promotor wurde isoliert. Die 3 Fragmente wurden an einen Oligonucleotidlinker ligiert, der in 4 Teilen mit einer Überlappung von 6 Basen im Zentrum und SstII- und HinPI-Stellen an den Enden synthetisiert wurde.
    #1-5'ACGCGTAAGGTGAGCGGCGGGCCGGGAGCGATCTGGGTCGAGGGGCGAGATGG CGCCTTCCTCTCAGGGCA3' (SEQ.-ID Nr.:11)
    #2-5'GAGGATCACGGTGTAGCGCAGGCGGCGGCTGCGGGCCTGGGCCGCACTGACCC TCTTCTCTGCACAGCCGCCACCATGCAG3'(SEQ.-ID Nr.:4)
    #3-5'CGCTGCATGGTGGCGGCTGTGCAGAGAAGAGGGTCAGTGCGGCCCAGGCCCGC AGCCGCCGCCTGCGCTACACCGTGATCCTCTGCCCT3'(SEQ.-ID Nr.:5)
    #4-5'GAGAGGAAGGCGCCATCTCGCCCCTCGACCCAGATCGCTCCCGGCCCGCCGCT CACCTTACGCGTGC3' (SEQ.-ID Nr.:12)
  • Um eine einmalige SstII-Stelle im Vektor beizubehalten, trunkierte der Oligonucleotidlinker die SstII-Stelle, in die er eintrat. Weiters umfasste der Oligonucleotidlinker eine MluI-Stelle am 5'-Ende, um zukünftige Klonierschritte zu unterstützen.
  • SSV9 RSV hF9 intA:
  • Der Vektor wurde entwickelt, um die Rinderwachstumshormon-Polyadenylierungsstelle aus SSV9 RSV hF9 zu deletieren und durch einen Oligonucleotidlinker zu ersetzen, der das Klonieren von zukünftigen Generationen von Vektoren erleichterte. Der Vektor SSV9 RSV hF9 wurde mit BamHI und SalI verdaut, und ein 7.047 bp umfassendes Fragment wurde isoliert. Ein Oligonucleotidlinker, der durch die BamHI- und SalI-Stellen flankiert war und innere SstII- und NheI-Stellen (5'-GATCCCCGCGGCTAGCG-3' (Seq.-ID Nr. 13) und 5'-TCGACGCTAGCCGCGGG-3' (Seq.-ID Nr. 14)) umfasste, wurde in den Vektor ligiert.
  • SSV9 RSV hF9:
  • Der Vektor wurde so konstruiert, dass die MMLV-LTR-Enhancer/Promotor-Region von pSSV9 MFGS hF9 (Snyder et al., Nature Genetics 16, 270–276) durch den RSV-Enhancer/Promotor ersetzt wurde. Der RSV-Enhancer/Promotor aus der U3-Region von RSV, Nucleotide 1–234 (Haseltine et al., PNAS 74(3), 989–993 (1997)), wurde aus pRTD43.RSV an einem 266-bp-HindIII→Asp718-Fragment genommen. MMLV R, U5 und Intron wurden aus pSSV9 MFGS hF9 an einem 1.031-bp-Asp718→BglII-Fragment (Dranoff, PNAS 90, 3539-3543 (1993)) genommen. Die für Faktor IX kodierende Sequenz, BGH-Poly-A-Stelle und beide AAV-ITRs wurden aus pSSV9 MFGS hF9 an einem 5.969-bp-NheI→BglII-Fragment genommen. Die Konstruktion wurde mit einem Oligonucleotidlinker von NheI bis HindIII, der eine innere BglII-Stelle (5'-CTAGCAGATCTA-3' (Seq.-ID Nr. 15) und 5'-AGCTTAGATCTG-3' (Seq.-ID Nr. 16)) umfasste, abgeschlossen.
  • SSV9 RSV X.2:
  • Der Vektor wurde entworfen, um die Ersetzung der menschlichen FIX-cDNA in SSV9 RSV hF9.2 durch die menschliche Faktor-VIII-cDNA-Sequenz zu unterstützen. SSV9 RSV hF9.2 wurde mit EcoRI und SstII verdaut, um die FIX-cDNA zu entfernen, und das 4.274 bp umfassende Vektorfragment wurde isoliert. SSV9 RSV hF9.2 wurde auch mit EcoRI und NlaIII verdaut, um ein 271 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Die 2 Fragmente wurden an einen Oligonucleotidlinker ligiert, der NlaIII- und SstII-Enden und eine innere NcoI-Stelle (5'-GTTATTACCGC-3' (Seq.-ID Nr. 17) und 5'-GGTAATAACCATG-3' (Seq.-ID Nr. 18)) enthielt.
  • SSV9 RSV NSS.2:
  • Der Vektor wurde entworfen, um die Einbindung der menschlichen Faktor-VIII-cDNA-Sequenz in SSV9 RSV X.2 zu unterstützen. SSV9 RSV X.2 wurde mit NcoI und SstII entworfen, um ein 4.544 bp umfassendes isoliertes Fragment zu ergeben. Ein Oligonucleotidlinker, der NcoI- und SstII-Enden, die ersten 15 Nucleotide der menschlichen Faktor-VIII-cDNA-Sequenz und eine innere ApaI-Stelle (5'-CATGGAAATAGAGCTCGGGCCCCCGC-3' (Seq.-ID Nr. 1) und 5-GGGGGCCCGAGCTCTATTTC-3' (Seq.-ID Nr. 2)) enthielt, wurde in den Vektor ligiert.
  • pAAV-FIX-hFVIII:
  • Der RSV-Promotor in pAAV-RSV-hFVIII wurde durch den menschlichen Faktor-IX-Promotor aus dem pSVSPORT-FIX-po-Vektor ersetzt.
  • pAAV-FIX-U-hFVIII:
  • Der RSV-Promotor in pAAV-RSV-U-hFVIII wurde durch den menschlichen Faktor-IX-Promotor aus dem pSVSPORT-FIX-po-Vektor ersetzt.
  • pSVSPORT FIX po:
  • PCR-Primer wurden so entworfen, dass sie Sequenzen von –220 bis +20 bezogen auf die FIX-Transkriptionsinitiationsstelle amplifizierten (Salier et al., JBC 265(12), 7062–7068 (1990)). Die zur Amplifikation der Promotorsequenzen verwendete Matrix war ein bakterielles künstliches Chromosom, B88, das für das gesamte FIX-Gen an einer 40-kb-Kassette kodierte. Die Vorwärtsprimersequenz lautete 5'-GGGAAGCTTCAGACTAACTGGACCACTCAT-3' (Seq.-ID Nr. 19). Die Rückwärtsprimersequenz lautete 5'-GGGACGCGTGGTGATTATTAAATTTCACCTC-3' (Seq.-ID Nr. 20). Der Vorwärtsprimer wurde gentechnisch verändert, um eine HindIII-Stelle am 5'-Ende des Promotors zu umfassen, und der Rückwärtsprimer wurde gentechnisch verändert, um eine MluI-Stelle am 3'-Ende des Promotors zu umfassen. Darüber hinaus mutierte der Rückwärtsprimer das 'G'-Nucleotid an Position +18 zu 'C', um einen offenen Leseraster in der FIX- (Faktor-IX-) 5'-untranslatierten Region zu entfernen. Nach PCR-Amplifikation wurde das Produkt mit HindIII und MluI verdaut und Elektrophorese unterzogen. Das 252 bp umfassende FIX-Promotorfragment wurde isoliert und in den 3.150 bp umfassenden, HindIII- und MluI-verdauten Shuttlevektor pSVSPORT (Gibco/BRL) ligiert.
  • pKS+F8ΔΔNcoTGA
    ist ein Vektor, der eine SQ-B-Domänendeletion (Lind et al., Eur. J. Biochem. 232, 19–27 (1995)) in der Human-Faktor-VIII-cDNA enthält, in der die das Initiatormethionin umgebende Sequenz so verändert wurde, dass sie effiziente Translation fördert (Kozak, J. Mol. Biol. 196, 947–950 (1987)), das Gln an Position 2 der Leadersequenz zu Glu geändert wurde und untranslatierte Sequenzen 3' vom Translationsstoppcodon entfernt wurden. pKS+F8ΔΔNcoTGA wurde durch Ligieren eines 1,8 kb umfassenden NgoMI-PflMI-Fragments aus pKS+F83'SQ mit einem 3 kb umfassenden SacI-PflMI-Fragment aus pKS+F8ΔSQΔIntron und einem 2,5 kb umfassenden SacI-NgoMI-Fragment aus pKS+NcoInt gebildet.
  • pKS+F83'SQ
    wurde durch Ligieren eines 755 bp umfassenden HindIII-PflMI-Fragments aus pKS+F8ΔSQ mit einem 1,2 kb umfassenden PflMI-XbaI-Fragment aus pKS+F8 und einem 3 kb umfassenden XbaI-HindIII-Fragment aus pKS+3'F8 gebildet.
  • pKS+F8ΔSQΔIntron
    wurde durch Ligieren eines 1,35 kb umfassenden BglII-PflMI-Fragments aus pKS+F8ΔSQ mit einem 7,1 kb umfassenden PflMI-BglII-Fragment aus pKS+F8ΔIntron gebildet.
  • pKS+NcoInt
    kodiert für die ersten vier Aminosäuren von F8, sodass das ATG in einer NcoI-Stelle enthalten ist, und ändert Gln an Position 2 der Leadersequenz zu Glu. pKS+NcoInt wurde durch Insertieren eines XhoI-SacI-Linkers, der aus synthetischen Oligos 5'-TCGAGCCATGGAAATAGAGCT-3' (Seq.-ID Nr. 21) und 5'-CTATTTCCATGGA-3' (Seq.-ID Nr. 22) besteht, in pKS+, verdaut mit XhoI und SacI, gebildet.
  • Um pKS+F8ΔSQ
    zu bilden, wurde die für die Aminosäuren Gln 744 bis Ser 1637 (Lind et al. (1995), s.o.) kodierende Sequenz durch Loop-out-Mutagenese unter Verwendung von pKS+F8 als Matrix und Oligonucleotid 5'-AGCTTCTCCCAGAATCCACCAGTCTTGAAA-3' (Seq.-ID Nr. 23) als Primer deletiert, um pKS+F8ΔSQ zu bilden.
  • pKS+F8ΔIntron
    wurde durch Ersetzen des 638 bp umfassenden SacI-AflII-Fragments von pKS+F8, das ein trunkiertes F8-Intron enthielt, durch ein 309 bp umfassendes SacI-AflII-Fragment, das durch PCR unter Verwendung von menschlicher Leber-cDNA (Clontech) als Matrix mit Primer 5'-CCATGGATGCAAATAGAGCTCTCCACC-3' (Seq.-ID Nr. 24) und Primer 5'-TCCAGTAGGATACACCAACAGC-3' (Seq.-ID Nr. 25), gefolgt von Verdau mit SacI und AflII, gebildet wurde, gebildet.
  • pKS+3'F8,
    das die 3'-105-bp-Kodiersequenzen von FVIII, gefolgt von einer eingeführten SacII-Stelle, enthält, wurde durch Insertieren eines 113 bp umfassenden SacII-XbaI-Fragments (gebildet durch PCR unter Verwendung von pKS+F8 als Matrix mit Oligonucleotidprimer 5'-AGACTCCTTCACACCTGTGGT-3' (Seq.-ID Nr. 26) und Oligopnmer 5'-GAATTCCCGCGGTCAGTAGAGGTCCTGTGCCT-3' (Seq.-ID Nr. 27), gefolgt von Verdau mit SacII und XbaI) in das 2,9 kb umfassende- XbaI-SacII-Fragment von pKS+ gebildet.
  • pKS+F8
    wurde durch Insertieren eines 5 kb umfassenden SacI-SalI-Fragments aus pUC19AdRSVF8 (Richard Morgan, National Institutes of Health, Clinical Gene Therapy Branch) in das 2,9 kb umfassende SacI-SalI-Fragment aus pKS+ (Stratagene) gebildet.
  • Beispiel 2
  • rAAV-Vektorherstellung
  • Die rekombinanten AAV-Vektoren wurden wie von Snyder et al., "Production of recombinant adeno-associated viral vectors", in: Current Protocols in Human Genetics, N. Dracopoli et al. (Hrsg.), John Wiley & Sons, New York, 12.1.1–12.1.24 (1996), beschrieben, jedoch mit Modifikationen, gepackt. Kurz zusammengefasst wurden subkonfluente 293-Zellen mit dem Vektorplasmid co-transfiziert, und das AAV-Helferplasmid pUC19.ACG wurde verwendet, um AAV-rep- und -cap-Funktionen bereitzustellen. Das pUC19.ACG-Konstrukt trägt ein XbaI-Fragment von pACG2-1 in sich, wie es von Li et al. (J. Virol. 71, 7236–5243 (1997)) beschrieben wird, das durch PCR isoliert wurde, um die 5'-XbaI-Stelle zu HindIII und die 3'-XbaI-Stelle zu BamHI zu ändern. Das Fragment wurde in die HindIII- und BamHI-Stellen in pUC-19 insertiert und trägt keine Adenovirus-terminalen Wiederholungen in sich. Zellen wurden dann mit Adenovirus Ad5dl312 (einer E1A-Mutante) bei einer Infektionsmultiplizität von 2 infiziert, und die Infektion wurde 72 h lang laufen gelassen. Zellen wurden geerntet, und drei Frier/Auftau-Zyklen wurden durchgeführt, um die Zellen zu lysieren. Die Nucleinsäure im Lysat wurde mit 250 Einheiten/ml Benzonase (Nycomed) bei 37 °C 10 min lang verdaut und anschließend bei 1.500 g zentrifugiert, um die Zelltrümmer zu pelletieren. Das Zelllysat wurde dann durch Ammoniumsulfatfällung fraktioniert, und die rAAV-Virionen wurden an zwei sequenziellen isopyknischen CsCl-Gradienten gereinigt, die in einem Beckman-NVT65-Rotor bei 60.000 U/min mind. 6 h lang jeweils gebildet worden sind. Fraktionen wurden unter Verwendung eines "Beckman Fraction Recovery System" (Nr. 343890) abgenommen. Nach CsCl-Banding wurden die Fraktionen, die rAAV enthielten, gegen PBS (JRH Biosciences, Nr. 5930078P) dialysiert. Die Proben wurden dann 45 min lang auf 56 °C erhitzt und bei –80 °C gelagert.
  • Beispiel 3
  • Virusinfektionen
  • 293-Zellen wurden bei insgesamt 1 × 106 Zellen pro Well einer 6-Well-Gewebekulturplatte überimpft und über Nacht bei 37 °C inkubiert. Das Medium wurde aus den Wells entfernt und durch IMDM, das 10 % hitzeinaktiviertes fötales Rinderserum, 1 % antibiotische/antimykotische Lösung mit 10 mM MgCl2 enthielt, ersetzt, und anschließend wurden die Platten wieder 1–2 h lang in den Inkubator gegeben. Die Zellen wurden mit rAAV durch den Zusatz des Virus direkt in das Gewebekulturmedium infiziert. Typischerweise ergibt eine Dosis von 1 × 1010 Partikeln pro 1 × 106 überimpfte Zellen nachweisbare Konzentrationen von menschlichem Faktor VIII. Die Zellen wurden mit Ad5 d1309 bei einer Infektionsmultiplizität von 2 co-infiziert und anschließend bei 37 °C inkubiert. Nach 48 h wurde das Zellkulturmedium aus der Gewebekulturplatte entfernt und auf menschliche Faktor-VIII-Aktivität analysiert.
  • Beispiel 4
  • Plasmidtransfektion
  • 293-Zellen wurden in 10-cm-Schalen bei 4,5 × 106 Zellen/Schale überimpft und 24 h später durch das Calciumphosphatverfahren (Snyder (1996), s.o.) transfiziert. 10 μg von den pMFGΔBVIII- (Dwarki et al., PNAS 92, 1023–1027), pAAV-RSV-U-hFVIII- und pAAV-RSV-hFVIII-Vektoren wurden bei der Transfektion verwendet. Nach 5 Stunden wurden die Medien gegen 7,5 ml IMDM + 10 % hitzeinaktivierte FBS + 20 mM MgCl2 getauscht. Überstände wurden nach 48 h für ELISA und FVIII-Aktivitätstests abgenommen.
  • Beispiel 5
  • FVIII-Bestimmung
  • FVIII-Funktion wurde durch einen chromogenen Test bestimmt, der FVIII-abhängige Bildung von Faktor Xa aus Faktor X (Carlebjork et al., Throm. Res. 47, 5–14 (1987); Rosen, Scand. J. Haemot. Suppl. 40, 139–145 (1984)) unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Sets (Coatest, Kabivitrum, Stockholm) misst.
  • FVIII wurde in einer ELISA unter Verwendung von im Handel erhältlichen Reagenzien, wie mAbs, die gegen die H-Kette oder L-Kette gerichtet sind, und geeigneten Reporterreagenzien unter Durchführung bekannter Verfahren quantifiziert.
  • Faktor-VIII-Aktivität wurde beobachtet.
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung genannten Quellen sind hierin durch Verweis aufgenommen.
  • Nachdem die Erfindung nun vollständig beschrieben wurde, wird durchschnittlichen Fachleuten ersichtlich sein, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne von der Idee oder dem Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (14)

  1. Rekombinanter Vektor von Adeno-assoziiertem Virus (rAAV-Vektor) zum Erhalt von Faktor VIII, Folgendes operabel gebunden umfassend: (a) eine erste invertierte terminate Wiederholung von AAV; (b) ein Intron oder eine Spleiß-Donor/Akzeptor-Stelle; (c) einen Promotor; (d) ein Polynucleotid, das für ein Faktor-VIII-Polypeptid kodiert, worin die proteolytischen Spaltstellen an Thrombin 740 und Furin 1648 intakt sind; (e) eine Polyadenylierungsstelle; und (f) eine zweite invertierte terminate Wiederholung von AAV; worin der Vektor in ein AAV-Partikel verpackbar ist und Faktor-VIII-Aktivität exprimiert.
  2. Vektor nach Anspruch 1, worin der Promotor ein leberspezifischer Promotor ist.
  3. Vektor nach Anspruch 1, worin der Promotor aus einem Virus erhalten ist.
  4. Vektor nach Anspruch 3, worin das Virus Rous-Sarkoma-Virus (RSV) ist.
  5. Vektor nach Anspruch 1, worin der Promotor der Faktor-IX-Promotor ist.
  6. Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Polypeptid aus zwei Faktor-VIII-Schwerketten-A-Domänen und einer Faktor-VIII-Leichtketten-A-Domäne und zwei Faktor-VIII-C-Domänen besteht.
  7. Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Spleiß-Donor/Akzeptor-Stelle zwischen dem Promotor (c) und dem Polynucleotid (d) liegt.
  8. Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Spleiß-Donor/Akzeptor-Stelle aus menschlichem α-Globin erhalten ist.
  9. Vektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiters umfassend eine untranslatierte Region, die zwischen dem Promotor und dem Polynucleotid liegt, das für ein Faktor-VIII-Polypeptid kodiert.
  10. Viruspartikel, das einen Vektor nach Anspruch 1 enthält.
  11. Vektor nach Anspruch 1, worin der Promotor weniger als etwa 800 bp umfasst.
  12. Vektor nach Anspruch 11, worin der Promotor etwa 250 bp umfasst.
  13. Vektor nach Anspruch 9, worin die untranslatierte Region eine untranslatierte Region von Zytomegalie-Virus (CMV) ist.
  14. Vektor nach Anspruch 1, der eine Modifikation des Startcodons des Polynucleotids (d) umfasst, um die Expression des Polypeptids zu fördern.
DE69930625T 1998-05-27 1999-05-27 Rekombinante aav-vektoren für die gentherapie von hämophilie a Expired - Fee Related DE69930625T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84425 1987-08-11
US09/084,425 US6797505B2 (en) 1998-05-27 1998-05-27 Recombinant AAV vectors for gene therapy of hemophilia A
PCT/US1999/010473 WO1999061642A1 (en) 1998-05-27 1999-05-27 Recombinant aav vectors for gene therapy of hemophilia a

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930625D1 DE69930625D1 (de) 2006-05-18
DE69930625T2 true DE69930625T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=22184892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930625T Expired - Fee Related DE69930625T2 (de) 1998-05-27 1999-05-27 Rekombinante aav-vektoren für die gentherapie von hämophilie a

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6797505B2 (de)
EP (1) EP1082446B1 (de)
JP (1) JP2002516114A (de)
AT (1) ATE321873T1 (de)
AU (1) AU775423B2 (de)
CA (1) CA2329505A1 (de)
DE (1) DE69930625T2 (de)
WO (1) WO1999061642A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200560B1 (en) * 1998-10-20 2001-03-13 Avigen, Inc. Adeno-associated virus vectors for expression of factor VIII by target cells
US6221349B1 (en) * 1998-10-20 2001-04-24 Avigen, Inc. Adeno-associated vectors for expression of factor VIII by target cells
ES2340230T3 (es) * 1998-11-10 2010-05-31 University Of North Carolina At Chapel Hill Vectores viricos y sus procedimientos de preparacion y administracion.
US6759050B1 (en) * 1998-12-03 2004-07-06 Avigen, Inc. Excipients for use in adeno-associated virus pharmaceutical formulations, and pharmaceutical formulations made therewith
WO2001027303A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Adeno-associated virus vectors encoding factor viii and methods of using the same
AU1954001A (en) * 1999-12-10 2001-06-18 Ariad Gene Therapeutics, Inc. Methods for high level expression of genes in primates
JP4085231B2 (ja) 2000-02-28 2008-05-14 株式会社ビークル タンパク質中空ナノ粒子とそれを用いた物質運搬体、ならびに細胞への物質導入方法
US6989401B2 (en) * 2000-07-19 2006-01-24 Mitsubishi Pharma Corporation Sulfonic acid derivatives of hydroxamic acids and their use as medicinal products
WO2003106663A1 (ja) 2002-06-18 2003-12-24 エーザイ株式会社 遺伝子治療用初代培養脂肪細胞
CN1498964A (zh) * 2002-11-07 2004-05-26 本元正阳基因技术股份有限公司 可诱导RNAi途径的用于基因治疗的系列重组腺相关病毒
US20040092008A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Snyder Richard O. Recombinant AAV vectors for gene therapy of hemophilia A
EP1636360A4 (de) 2003-06-03 2006-11-08 Cell Genesys Inc Zusammensetzungen und verfahren zur verstärkten expression rekombinanter polypeptide von einem vektor unter verwendung einer peptidspaltstelle
US7485291B2 (en) 2003-06-03 2009-02-03 Cell Genesys, Inc. Compositions and methods for generating multiple polypeptides from a single vector using a virus derived peptide cleavage site, and uses thereof
US7943374B2 (en) * 2005-08-21 2011-05-17 Markus Hildinger Super-size adeno-associated viral vector harboring a recombinant genome larger than 5.7 kb
CN109562191A (zh) 2016-04-15 2019-04-02 宾夕法尼亚州大学信托人 用于治疗血友病a的基因疗法
WO2023240222A2 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Immune tolerance induction to viral capsids

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139941A (en) 1985-10-31 1992-08-18 University Of Florida Research Foundation, Inc. AAV transduction vectors
SE465222C5 (sv) 1989-12-15 1998-02-10 Pharmacia & Upjohn Ab Ett rekombinant, humant faktor VIII-derivat och förfarande för dess framställning
US6268213B1 (en) 1992-06-03 2001-07-31 Richard Jude Samulski Adeno-associated virus vector and cis-acting regulatory and promoter elements capable of expressing at least one gene and method of using same for gene therapy
US5866552A (en) * 1996-09-06 1999-02-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Method for expressing a gene in the absence of an immune response
EP0933997A4 (de) 1996-09-06 2000-08-16 Chiron Corp Verfahren und zusammensetzungen für die leberspezifische verabreichung von therapeutischen molekülen unter verwendung rekombinanter aav vektoren
ES2355588T3 (es) * 1997-03-14 2011-03-29 The Children's Hospital Of Philadelphia Composiciones para uso en terapia génica para el tratamiento de hemofilia.
US6200560B1 (en) * 1998-10-20 2001-03-13 Avigen, Inc. Adeno-associated virus vectors for expression of factor VIII by target cells
US6221349B1 (en) * 1998-10-20 2001-04-24 Avigen, Inc. Adeno-associated vectors for expression of factor VIII by target cells

Also Published As

Publication number Publication date
CA2329505A1 (en) 1999-12-02
EP1082446B1 (de) 2006-03-29
JP2002516114A (ja) 2002-06-04
EP1082446A1 (de) 2001-03-14
DE69930625D1 (de) 2006-05-18
US6797505B2 (en) 2004-09-28
AU775423B2 (en) 2004-07-29
US20020155580A1 (en) 2002-10-24
ATE321873T1 (de) 2006-04-15
WO1999061642A1 (en) 1999-12-02
AU4185799A (en) 1999-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936104T2 (de) Nukleinsäuresequenzen des adeno-assoziierten virus des serotyps i, und vektoren und wirtszellen, die diese enthalten
DE60117550T2 (de) Doppelsträngige parvovirus-vektoren
DE69930625T2 (de) Rekombinante aav-vektoren für die gentherapie von hämophilie a
DE69824859T2 (de) Methoden zur erhöhung der effizienz rekombinanter aav produkte
US9567607B2 (en) Adeno-associated virus serotype I nucleic acid sequences, vectors and host cells containing same
DE69738351T2 (de) Verfaheren zur durch rekombinante adeno-assoziierte virus-gerichtete gentherapie
DE69918090T2 (de) Rekombinanter adeno-assoziierter viraler vektor, der alpha-1 antitrypsin kodiert, zur gentherapie
AU4185699A (en) Adeno-associated viral vector-mediated expression of factor viii activity
EP4048319A1 (de) Verfahren zum behandeln von patienten mit cfh-mutationen mit cfh-codierenden vektoren
EP1845163A2 (de) Adeno-assoziierte Virus-Serotyp-I-Nukleinsäuresequenzen und diese enthaltende Vektoren und Wirtszellen
US20040092008A1 (en) Recombinant AAV vectors for gene therapy of hemophilia A
AU2004200160A1 (en) Adeno-associated viral vector-mediated expression of factor VIII activity

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee