DE69928394T2 - Molekulargewichtsregulierung in olefinpolymerisation - Google Patents

Molekulargewichtsregulierung in olefinpolymerisation Download PDF

Info

Publication number
DE69928394T2
DE69928394T2 DE69928394T DE69928394T DE69928394T2 DE 69928394 T2 DE69928394 T2 DE 69928394T2 DE 69928394 T DE69928394 T DE 69928394T DE 69928394 T DE69928394 T DE 69928394T DE 69928394 T2 DE69928394 T2 DE 69928394T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbyl
substituted
hydrogen
independently
substituted hydrocarbyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928394T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928394D1 (de
Inventor
David Samuel ARTHUR
James Stephan McLAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE69928394D1 publication Critical patent/DE69928394D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928394T2 publication Critical patent/DE69928394T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/01Additive used together with the catalyst, excluding compounds containing Al or B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/03Multinuclear procatalyst, i.e. containing two or more metals, being different or not
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/901Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Bei Olefinpolymerisationen, bei denen neuere Übergangsmetallkomplexe von ausgewählten Liganden, wie beispielsweise α-Diimine, als Polymerisationskatalysatoren verwendet werden, lassen sich zahlreiche Verbindungen, wie beispielsweise Wasserstoff oder ausgewählte Silane, als Kettenübernagungsmittel verwenden, um das Molekulargewicht des Polyolefins zu verringern.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Polymerisation von Olefinen unter Verwendung der früheren Übergangsmetall enthaltenden Katalysatoren (wie beispielsweise Vanadium, Titan, Hafnium und Zirconium) ist eine gut bekannte und kommerziell bedeutende Technologie. In zahlreichen Fällen ist es wünschenswert, das Molekulargewicht des Polyolefins zu verringern, das normalerweise erzeugt werden würde. Beispielsweise werden Polymere mit geringerem Molekulargewicht in der Regel als leichter in der Schmelze zu verarbeiten angesehen, da sie über geringere Schmelzeviskositäten verfügen. Obgleich die Prozessbedingungen der Polymerisation gelegentlich verändert werden können, um das Molekulargewicht des resultierenden Olefins zu ändern, wird dem Prozess oftmals vorsätzlich ein Kettenübertragungsmittel, wie beispielsweise Wasserstoff zugegeben, um das Molekulargewicht des Polyolefins in Prozessen unter Einsatz dieser früheren Übergangsmetall-Katalysatoren zu verringern. Siehe hierzu beispielsweise die US-P-5539076.
  • Die Polymerisation von Olefinen unter Verwendung neuerer Übergangsmetall enthaltender Katalysatoren, wie beispielsweise Nickel mit ausgewählten zweizähnigen Liganden, ist bekannt. Siehe hierzu beispielsweise die US-P-5714556, die Internationale Patentanmeldung 96/23010 und die US-Patentanmeldung mit Aktenzeichen 09/006536, eingereicht am 13. Januar, 1998 (WO 98/30609). Allerdings sind Methoden zur Verringerung des Molekulargewichts von Polyolefinen, die in derartigen Prozessen erzeugt werden, nicht gut bekannt. Da diese Prozesse oftmals Polyolefine mit einzigartigen und wertvollen Strukturen liefern, sind Methoden zum Kontrollieren des Molekulargewichts des Polymers wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Polymerisation eines polymerisierbaren Olefins unter Verwendung eines Polymerisationskatalysators als einen Komplex eines zweizähnigen Liganden eines Metalls, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Nickel, Eisen und Kobalt, worin die Verbesserung in der Verwendung eines Kettenübernagungsmittels in Form einer wirksamen Menge Wasserstoff besteht, wobei der Wasserstoff in einer Menge von 1% bis 50 Mol.% bezogen auf die Olefinmenge vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren für die Polymerisation eines oder mehrerer polymerisierbarer Olefine, umfassend das Kontaktieren von:
    • (a) einem oder mehreren polymerisierbaren Olefinen,
    • (b) einer wirksamen Menge eines Kettenübertragungsmittels, wobei das Kettenübertragungsmittel Wasserstoff ist und wobei der Wasserstoff in einer Menge von 1% bis 50 Mol.% bezogen auf die Menge des Olefins vorliegt,
    • (c) einem aktiven Polymerisationskatalysator, der einen Nickelkomplex eines Liganden der Formel enthält:
      Figure 00020001
      Figure 00030001
      Figure 00040001
      Figure 00050001
      Figure 00060001
      oder eine Verbindung der Formel:
      Figure 00060002
      worin sind: Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenylmethyl; jedes Q -NR52R53 oder -CR54=NR55; p 1 oder 2; E 2-Thienyl oder 2-Furyl; jedes R52 unabhängig Wasserstoff Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; jedes R54 unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; und jedes R55 unabhängig ein einwertiger aromatischer Teil; m 1, 2 oder 3; R53 Wasserstoff oder Alkyl; jedes R16 und R17 unabhängig Wasserstoff oder Acyl, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; jedes R33, R34 R35 und R36 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R31 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, die 2 oder mehrere Kohlenstoffatome enthalten; jedes R32 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; Ar2 ein Aryl-Teil; R38, R39 und R40 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe; R37 und R41 jeweils unabhängig Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe, deren ES etwa –0,4 oder weniger beträgt; Ar3 ein Aryl-Teil; R45 und R46 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; Ar4 ein Aryl-Teil; Ar5 und Ar6 jeweils unabhängig Hydrocarbyl; Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil; Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil oder -CO2R56, worin R56 ein Alkyl ist, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; Ar11 ein Aryl-Teil; R50 Wasserstoff oder Hydrocarbyl; R51 Hydrocarbyl oder -C(O)-NR50-Ar11; R44 Aryl; R47 und R48 jeweils unabhängig Phenyl-Gruppen, die durch eine oder mehrere Alkoxy-Gruppen substituiert sind, wobei jede Alkoxy-Gruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; R49 Alkyl, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder ein Aryl-Teil; R13 und R16 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl unter der Voraussetzung, dass das Kohlenstoffatom, das an dem Imino-Stickstoffatom gebunden ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome an ihm gebunden aufweist; R14 und R15 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, oder R14 und R15 sind zusammengenommen Hydrocarbylen, substituiertes Hydrocarbylen, um einen carbocyclischen Ring zu bilden; R18 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und R20 ist Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl oder R18 und R20 bilden zusammengenommen einen Ring; R19 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und R21 ist Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder R19 und R21 bilden zusammengenommen einen Ring; jedes R17 ist unabhängig Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder zwei R17 bilden zusammengenommen einen Ring; R27 und R30 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R28 und R29 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; und n ist 2 oder 3; Ar12, Ar13, Ar15, Ar16, Ar22, Ar23, Ar24 und Ar25 sind jeweils unabhängig Aryl oder substituiertes Aryl; R56 und R57 sind jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, oder R57 und R57 bilden zusammengenommen einen Ring und R58 ist Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl oder R56, R57 und R58 bilden zusammengenommen einen Ring; jedes R31 ist unabhängig Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder zwei R31 bilden zusammengenommen einen Ring; R22 und R23 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl unter der Voraussetzung, dass das Kohlenstoffatom, das an dem Imino-Stickstoffatom gebunden ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome an ihm gebunden aufweist; R24 und R25 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; A eine π-Allyl- oder π-Benzyl-Gruppe; R63 und R67 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R62, R61, R60, R59, R66, R65, R64, R70, R69, R68, R76, R77, R78, R79, R80, R81, R88, R89, R90, R91 und R92 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe sowie unter der Voraussetzung, dass beliebig zwei von diesen Gruppen in Nachbarstellung zueinander gemeinsam einen Ring bilden; R73 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl -SR132, -OR132, -NR133 2, R72 ist Wasserstoff, eine funktionelle Gruppe, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, und R71 ist Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und unter der Voraussetzung, dass R73 und R72 oder R72 und R131 zusammengenonmen einen Ring bilden können; R82, R83, R84 und R85 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe; R86 und R87 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; w ist 1, 2 oder 3; Ar26, Ar17, Ar18, Ar19, Ar20 und Ar21 sind jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R132 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R133 ist unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; G und L sind beide N, oder G ist CR134 und L ist CR135; R135, R93 und R134 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, oder zwei von R93 R134 und R135 bilden zusammengenommen einen Ring; R94, R95, R96, R97, R98, R99, R100, R101, R102, R103 und R104 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R105, R106, R107 und R108 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R109 und R110 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R111, R112, R113 und R114 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; beide T sind S (Schwefel) oder NH (Amio); jedes J ist N (Stickstoff) oder CR136, worin R136 Wasserstoff ist, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R115, R116, R117, R118, R119, R120, R121 und R122 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R123, R124, R125, R126, R127, R128, R129 und R130 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; und R74 und R75 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; und unter der Voraussetzung, dass, wenn der Ligand irgendeiner der (XXV) bis (XXXVI) ist, das Übergangsmetall Nickel ist.
  • EINZELHEITEN DER ERFINDUNG
  • In den hierin beschriebenen Polymerisationsverfahren und Katalysatorzusammensetzungen können bestimmte Gruppen vorhanden sein. Unter "Hydrocarbyl" wird ein einwertiger Rest verstanden, der lediglich Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Unter "gesättigtem Hydrocarbyl" wird ein einwertiger Rest verstanden, der lediglich Kohlenstoff und Wasserstoff enthält und keine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, Dreifachbindungen und aromatische Gruppen enthält. Unter "substituiertem Hydrocarbyl", wird hierin eine Hydrocarbyl-Gruppe verstanden, die ein oder mehrere (Vertreter davon) Substituenten enthält, die die Funktion des Systems des Polymerisationskatalysators nicht stören. Geeignete Substituenten können in einigen Polymerisationen einige oder alle Halogene, Ester, Keto (Oxo), Amino, Imino, Carboxyl, Phosphit, Phosphonit, Phosphin, Phosphinit, Thioether, Amid, Nitril und Ether einschließen. Bevorzugte Substituenten sind Halogen, Ester, Amino, Imino, Carboxyl, Phosphit, Phosphonit, Phosphin, Phosphinit, Thioether und Amid. Welche Substituenten in welchen Polymerisationen nützlich sind, lässt sich in einigen Fällen unter Bezugnahme auf die WO 96/23010 und 97/02298 sowie US-P-5714556 feststellen. Unter "(substituiertem) Hydrocarbylen" wird eine Gruppe von Substanzen verstanden, die zum Hydrocarbyl analog sind, mit der Ausnahme, dass der Rest zweiwertig ist. Unter "Benzyl" wird der C6H5CH2-Rest verstanden und "substituiertes Benzyl" ist ein Rest, in welchem ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe ersetzt sind (in die Hydrocarbyl einbezogen sein kann). Unter einem "Aryl-Teil" wird eine einwertige Gruppe verstanden, deren freie Valenz an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Ringes geht. Der Aryl-Teil kann einen oder mehrere aromatische Ringe enthalten und kann durch inerte Gruppen substituiert sein. Unter "Phenyl" wird der C6H5-Rest verstanden, während ein "Phenyl-Teil" oder "substituiertes Phenyl" ein Rest ist, worin ein oder mehrere der Wasserstoffatome durch eine Substituentengruppe ersetzt sind (in die ein Hydrocarbyl einbezogen sein kann). Bevorzugte Substituenten für das substituierte Benzyl und Phenyl schließen solche ein, wie sie vorstehend für substituiertes Hydrocarbyl aufgeführt worden sind plus Hydrocarbyl. Sofern nicht anders angegeben, enthalten Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl und alle anderen Gruppen, die Kohlenstoffatome enthalten, wie beispielsweise Alkyl, bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome.
  • Unter einem "Styrol" wird hierin eine Verbindung der Formel verstanden:
    Figure 00100001
    worin R140, R141, R142, R143 und R144 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe sind, die alle in dem Polymerisationsprozess inert sind. Bevorzugt sind alle R140, R141, R142, R143 und R144 Wasserstoff. Styrol (selbst) ist ein bevorzugtes Styrol.
  • Unter einem "Norbornen" wird ein Ethylidennorbornen, Dicyclopentadien oder eine Verbindung der Formel verstanden:
    Figure 00100002
    worin R145 Wasserstoff oder Hydrocarbyl ist, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Vorzugsweise ist R145 Wasserstoff oder Alkyl und mehr bevorzugt Wasserstoff oder n-Alkyl und besonders bevorzugt Wasserstoff. Das Norbornen kann durch ein oder mehrere Hydrocarbyle, substituiertes Hydrocarbyl oder funktionelle Gruppen in dem R145 oder an anderen Stellen mit der Ausnahme der Vinyl-Wasserstoffe substituiert sein, die verbleiben. Norbornen (selbst), Dimethylendonorbornen-2,3-dicarboxylat, tert-Butyl-5-norbornen-2-carboxylat sind bevorzugte Norbornene, wobei Norbornen (selbst) besonders bevorzugt ist.
  • Unter einer "π-Allyl-Gruppe" wird ein monoanionischer Ligand mit 3 angrenzenden sp2-Kohlenstoffatombindungen an ein Metallzentrum in Form von η3 verstanden. Diese drei sp2-Kohlenstoffatome können mit anderen Hydrocarbyl-Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sein. Typische π-Allyl-Gruppen schließen ein:
    Figure 00110001
    worin R Hydrocarbyl ist. Unter einer π-Benzyl-Gruppe" wird ein π-Allyl-Ligand verstanden, worin zwei der sp2-Kohlenstoffatome Bestandteil eines aromatischen Ringes sind. Typische π-Bemyl-Gruppen schließen ein:
    Figure 00110002
  • π-Benzylverbindungen leiten in der Regel die Polymerisation der Olefine bei Raumtemperatur verhältnismäßig leicht ein, was für π-Allylverbindungen nicht notwendigerweise der Fall sein muss. Die Initiation von π-Allylverbindungen lässt sich unter Anwendung einer oder mehrerer der folgenden Methoden verbessern:
    • – Anwendung einer höheren Temperatur, wie beispielsweise etwa 80°C;
    • – Herabsetzens des Volumens des monoanionischen Liganden, wie beispielsweise Aryl als 2,6-Dimethylphenyl anstelle von 2,6-Diisopropylphenyl;
    • – den π-Allyl-Liganden volumiger gestalten, wie beispielsweise unter Verwendung:
      Figure 00120001
      anstelle einer einfachen π-Allyl-Gruppe selbst;
    • – mit einer Lewis-Säure oder einem Material, das als eine vorhandene Lewis-Säure wirkt, während eine π-Allyl- oder π-Benzyl-Gruppe und speziell eine funktionelle π-Allyl- oder π-Benzyl-Gruppe genutzt wird. Relativ schwache Lewis-Säuren, wie beispielsweise Triphenylboran, Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(3,5-trifluormethylphenyl)boran und Poly(methylaluminoxan) sind bevorzugt. Geeignete funktionelle Gruppen schließen Chlor- und Ester ein.
  • Sofern anwendbar, bezieht sich ES auf die sterische Wirkung einer Gruppe. Die sterische Wirkung verschiedener Gruppen ist mit Hilfe eines "ES" bezeichneten Parameters quantifiziert worden. Siehe hierzu: R. W. Taft, Jr., J. Am.Chem. Soc., Bd. 74, S. 3120-3128 (1952) und M. S. Newman, Steric Effects in Organic Chemistry, John Wiley & Sons, New York, 1956, S. 598-603. Für die Aufgaben hierin entsprechen die ES-Werte denen, wie sie in den genannten Veröffentlichungen beschrieben wurden. Sofern der Wert von ES für eine spezielle Gruppe nicht bekannt ist, lässt er sich mit Hilfe der in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Methoden ermitteln. Für die Aufgaben hierin ist der Wert für Wasserstoff als der gleiche wie für Methyl festgelegt. Vorzugsweise beträgt der ES-Gesamtwert für die ortho- (oder anderen Substituenten, die nahe an der -OH-Gruppe angrenzen) Substituenten in dem Ring etwa –1,5 oder weniger und mehr bevorzugt etwa –3,0 oder weniger. Damit gelten in einer Verbindung, wie beispielsweise 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, lediglich die ES-Werte für die 2- und 6-substituierten tert-Butylgruppen.
  • Erwähnt werden nichtkoordinierende Ionen, die hierin verwendbar sind. Derartige Anionen sind der Fachwelt gut bekannt. Siehe hierzu beispielsweise W. Beck, et al., Chem. Rev., Bd. 88, S. 1405-1421 (1988) und S. H. Strauss, Chem. Rev., Bd. 93, S. 927-942 (1993), die beide hiermit als Fundstellen einbezogen sind. Die relativ koordinierenden Fähigkeiten derartiger nichtkoordinierender Anionen wurden in diesen Fundstellen beschrieben, z.B. Beck auf S. 1411 und Strauss auf S. 932, Tabelle III. Verwendbare nichtkoordinierende Anionen schließen ein: SbF6 , BAF, PF6 oder BF4 , worin BAF Tetrakis-[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]borat ist.
  • Eine neutrale Lewis-Säure oder kationische Lewis-Säure oder Brönsted-Säure, deren Gegenion ein schwach koordinierendes Anion ist, kann ebenfalls als Teil des Katalysatorsystems vorhanden sein. Unter einer "neutralen Lewis-Säure" wird eine Verbindung verstanden, bei der es sich um eine Lewis-Säure handelt, die in der Lage ist, ein Anion von einer neueren Übergangsmetallverbindung unter Erzeugung eines schwach koordinierenden Anions abzuspalten. Die neutrale Lewis-Säure ist ursprünglich ungeladen (d.h. nicht dissoziiert). Geeignete neutrale Lewis-Säure schließen SbF5, Ar3B (worin Ar Aryl ist) und BF3 ein. Unter einer "kationischen Lewis-Säure" wird ein Kation mit einer positiven Ladung verstanden, wie beispielsweise Ag+, H+ und Na+.
  • In vielen solchen Fällen, in denen die Übergangsmetallverbindung keine Alkyl- oder Hydrid-Gruppe enthält, die bereits an dem Metall gebunden ist, wird durch die neutrale Lewis-Säure oder durch eine kationische Lewis- oder Brönsted-Säure ein Hydrid an dem Metall auch alkyliert oder hinzugefügt, d.h. sie bewirkt, dass eine Alkyl-Gruppe oder ein Hydrid an dem Metallatom gebunden wird oder eine getrennte (von W) Verbindung hinzugefügt wird, um die Alkyl- oder Hydrid-Gruppe hinzuzufügen.
  • Eine bevorzugte neutrale Lewis-Säure, die das Metall alkylieren kann, wird ausgewählt aus einer Alkylaluminiumverbindung, wie beispielsweise R9 3Al, R9 2AlCl, R9AlCl2 und "R9AlO" (Alkylaluminoxane), worin R9 ein Alkyl ist, das 1 bis 25 Kohlenstoffatome und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Geeignete Alkylaluminiumverbindungen schließen Methylaluminoxan ein (bei dem es sich um ein Oligomer mit der allgemeinen Formel [MeAlO]n) handelt, (C2H5)2AlCl, C2H5AlCl2 und [(CH3)2CHCH2]3Al. Es können außerdem Metallhydride verwendet werden, wie beispielsweise NaBH4, um Hydrid-Gruppen an dem Metall M zu binden.
  • Im Bezug auf (IV) bis (XXIV) finden sich bevorzugte Formen und Verbindungen (als Liganden für Polymerisationskatalysatoren) in den WO 96/23010 und 97/02298, die beide hiermit als Fundstellen einbezogen sind, wobei in diesen Patentanmeldungen bevorzugte Gruppierungen und Verbindungen auch hierin bevorzugt sind. Allerdings können die Verbindungsnummern und Gruppen (d.h. Rx)-Nummern in diesen Patentanmeldungen gegenüber denen hierin variieren, wobei sie sich jedoch mühelos umwandeln lassen. Diese Patentanmeldungen beschreiben außerdem die Synthese der verschiedenen Liganden. Ein bevorzugter Ligand ist (IV).
  • Es gibt zahlreiche unterschiedliche Wege zum Herstellen aktiver Polymerisationskatalysatoren aus Übergangsmetall-Koordinationsverbindungen von hierin beschriebenen Verbindungen, von denen viele in den WO 96/23010 und 97/02298 beschrieben wurden, wobei auch die hierin beschriebenen anwendbar sind. "Reine" Verbindungen, die von sich aus aktive Polymerisationskatalysatoren sein können, lassen sich zur Anwendung bringen oder die aktiven Polymerisationskatalysatoren können in situ mit Hilfe einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden.
  • Beispielsweise lassen sich Olefine durch Kontaktieren bei einer Temperatur von etwa –100°C bis etwa +200°C mit einer ersten Verbindung W polymerisieren, bei der es sich um eine neutrale Lewis-Säure handelt, die zum Abspalten eines Anions unter Erzeugung eines schwach koordinierenden Anions in der Lage ist; oder mit einer kationischen Lewis- oder Brönsted-Säure, deren Gegenion ein schwach koordinierendes Anion ist; mit einer zweiten Verbindung, wie beispielsweise
    Figure 00130001
    sowie mit einem oder mehreren polymerisierbaren Olefinen, worin sind:
    M ein geeignetes Übergangsmetall;
    R146 und R149 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl unter der Voraussetzung, dass das an dem Imino-Stickstoffatom gebundene Kohlenstoffatom mindestens daran zwei Kohlenstoffatome gebunden hat;
    R147 und R148 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder R14 und R15 sind zusammengenommen Hydrocarbylen oder substituiertes Hydrocarbylen unter Erzeugung eines Ringes;
    Q Alkyl, Hydrid, Chlorid, Iodid oder Bromid; und
    S Alkyl, Hydrid, Chlorid, Iodid oder Bromid.
  • In diesem Fall ist W vorzugsweise eine Alkylaluminiumverbindung. Andere Methoden zum Herstellen aktiver Polymerisationskatalysatoren finden sich in diesen Patentanmeldungen und in den Beispielen darin.
  • Polymerisationen mit Nickel-Komplexen von (XXV) bis (XXXVI) sowie Verbindungen (XXXVII) und (XXXVIII) wurden in den US-Patentanmeldungen 09/006526, eingereicht am 13. Januar, 1998 (WO 98/30609) beschrieben, die hiermit als Fundstelle einbezogen sind. Es ist zu bemerken, dass es sich bei (XXV) bis (XXXVI) um monoanionische Liganden handelt. Die Synthese dieser Liganden, deren Nickel-Komplexe und der aktiven Olefin-Polymerisationskatalysatoren findet sich in dieser Patentanmeldung zusammen mit Hinweisen über die Bedingungen der Polymerisation. Ein bevorzugter Ligand (und dessen Nickelverbindungen) ist (XXVI). Alle bevorzugten Formen dieser Liganden und Verbindungen wurden in der US-Patentanmeldung 09/006536, eingereicht am 13. Januar, 1998 (WO 98/30609) beschrieben.
  • Welche aktive Polymerisationskatalysatoren welche Olefine polymerisieren werden (nicht alle Katalysatoren werden alle Olefine oder Kombinationen von Olefinen polymerisieren), finden sich ebenfalls in den WO 96/23010 und 97/02298 sowie in der US-Patentanmeldung 09/006536, eingereicht am 13. Januar, 1998 (WO 98/30609). Die hierin verwendbaren Monomere schließen Ethylen ein, Propylen, andere α-Olefine der Formel R150CH=CH2, worin R150 ein π-Alkyl ist, das 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, Cyclopenten, ein Styrol und ein Norbornen. Bevorzugte Monomere sind Ethylen, Propylen und Cyclopenten, wobei Ethylen besonders bevorzugt ist.
  • Sofern anwendbar, ist von allen Polymerisationskatalysatoren Nickel ein bevorzugtes Übergangsmetall.
  • Wasserstoff wird als das Kettenübernagungsmittel verwendet. Die Menge des vorhandenen Wasserstoffes beträgt 1% bis 50 Mol.% des vorhandenen Olefins und bevorzugt etwa 1% bis etwa 20 Mol.%. Sofern flüssige Monomere (Olefine) vorhanden sind, wird man kurz experimentieren müssen, um die relativen Mengen an flüssigen Monomeren und Wasserstoff (als ein Gas) herauszufinden.
  • Die Polymerisation kann in der Gasphase ausgeführt werden (das Monomer wird zu der Polymerisationsstelle transportiert, während es sich in der Gasphase befindet). Die Polymerisation kann auch in Lösung oder Aufschlämmung unter Verwendung dieser Kettenübertragungsmittel ausgeführt werden.
  • Die Übergangsmetallverbindungen und/oder etwaige benötigte Co-katalysatoren, wie beispielsweise Alkylaluminiumverbindungen, können geträgert sein (an und/oder auf der Oberfläche davon angebracht/aufgebracht sein) und zwar auf festen Trägern, wie beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid und anorganischen Salzen, wie beispielsweise Magnesiumchlorid. Derartige geträgerte Katalysatoren sind besonders verwendbar in Polymerisationen in der Gasphase. Derartige geträgerte Katalysatoren sind auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die in diesen Prozessen erzeugten Polymere sind als Elastomere verwendbar, als Formpressharze, Extrusionsharze oder als Verpackungsfolien und für zahlreiche andere Anwendungen, was von den Eigenschaften des resultierenden Polymers abhängt.
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen sind alle Drücke Überdrücke. Die folgenden Abkürzungen wurden verwendet:
    DSC Differentialscanningkalorimetrie
    GPC Gelpermeationschromatographie
    MMAO modifiziertes Methylalumoxan
    Mn zahlengemittelte relative Molekülmasse
    Mw massegemittelte relative Molekülmasse
    Mz "z"-gemittelte relative Molekülmasse
    PE Polyethylen
    TCB Trichlorbenzol
    Tm Schmelzpunkt
  • BEISPIEL 1 H2-KETTENÜBERTRAGUNG
    Figure 00150001
  • Es wurden 5,1 mg (0,0082 mMol) als eine Probe von (XXXXII) in einen 600ml-Rührautoklav unter Stickstoff gegeben. Der Autoklav wurde verschlossen und 200 ml wasserfreies, entlüftetes Hexan und 0,5 ml modifiziertes Methylalumoxan (Akzo Inc., MMAO-3A; Nennkonzentration 1,7 M in Heptan; enthält etwa 30% Isobutyl-Gruppen) in den Autoklaven durch die Kopföffnung unter Rühren eingespritzt. Das Autoklavgehäuse wurde in ein Kühlwasserbad getaucht und mit Wasserstoff bis zu 140 kPa unter Druck gesetzt. Anschließend wurde Ethylen eingeführt, um den Gesamtdruck auf 690 kPa (20 Mol.% Wasserstoff) zu bringen und das Reaktionsgemisch für eine Stunde gerührt und die Innentemperatur bei 22°C gehalten. Nach einer Stunde wurde das Bad entfernt und das Ethylen abgelüftet. Der Autoklav enthielt eine Suspension von weißem pulverförmigem Polymer. Das Polymer wurde mit Methanol zur Entfernung von Katalysator und Lösemittel zum Sieden gebracht, filtriert und getrocknet (Vakuumofen; 75°C) um 13,0 g Polyethylen zu ergeben. DSC (10°C/min): Tm=114°C (139 J/g). 1H NMR (Tetrachlorethan-d2; 100°C): 18 CH3/1000 CH2. GPC (TCB; 135°C, PE Standard): Mn=21.900; Mw=69.000; Mz=170.000; Mw/Mn=3,16.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Es wurden 23 mg (0,037 mMol) als Probe von (XXXXII) in einen 600ml-Rührautoklaven unter Stickstoff gegeben. Der Autoklav wurde verschlossen und 200 ml wasserfreies, entlüftetes Hexan sowie 0,6 ml Polymethylalumoxan (Akzo; Nennkonzentration 3,3 M) in den Autoklaven durch die Kopföffnung unter Rühren eingespritzt. Das Autoklavgehäuse wurde in ein Wasserbad (15°C) getaucht und mit Ethylen bis zu 690 kPa unter Druck gesetzt und für 10 nun gerührt. Die Innentemperatur stieg im Verlaufe der Polymerisation bis zu 18° bis 40°C an, während nach 10 min das Ethylen abgelüftet wurde. Der Autoklav enthielt faseriges Polymer das in Hexan flotiert war. Das Polymer wurde mit wässriger HCl und Methanol zum Sieden gebracht, um Katalysator zu entfernen; das Trocknen erfolgte unter hohem Vakuum und ergab 6,26 g Polyethylen. DSC (10°C/min): Tm=111°C (172 J/g). GPC Data (TCB; 135°C; PE Standard): Mn=1.058.000; Mw=2.007.000; Mz=3.121.000; Mw/Mn=1,90.
  • BEISPIEL 2 H2-KETTENÜBERTRAGUNG
    Figure 00160001
  • Es wurden kontinuierlich Ethylen bei 690 kPa und 50°C in einen 3,81-Rührautoklaven mit den folgenden Zuführraten polymerisiert. Hexan (3.600 ml/h); Ethylen (240 g/h); Wasserstoff (0,1 g/h; 0,6 Mol.% Wasserstoff); modifiziertes Methylalumoxan (Akzo MMAO-3A, 1,3 M in Heptan; 20 ml/h; 26 mMol/h) und (XXXXIII) (1 Gewicht/Volumen-% in Hexan; 20 ml/h; 0,27 mMol/h). Zur Regulierung des Autoklavendruckes und um die Polymerlösung aus dem Autoklaven in kontrollierter Weise austreten zu lassen, wurde ein Rückschlagventil verwendet. Der Reaktorabgang, eine Lösung von amorphem, elastomerem Polyethylen, wurde kontinuierlich von der Ablassleitung aufgefangen. Nach 5 Stunden Polymerisation wurde die Wasserstoffzufuhr auf 0,05 g/h (0,3 Mol.% Wasserstoff) reduziert. Die Polymerisation wurde unter diesen Bedingungen für weitere 6 Stunden gefahren. Es wurden Polymerproben in Abständen von 5 und 11 Stunden genommen, um deren Eigenschaften zu ermitteln, die in Tabelle 1 gezeigt sind. (NMR-Lösenttel: CDCl3. GPC-Bedingungen: Trichlorbenzol; 135°C, PE-Standard).
  • TABELLE 1
    Figure 00160002
  • Das 5-Stunden-Polymer war ein elastisches Harz; die Polymer-Durchsatzrate bei 5 Stunden betrug etwa 55 g/h. das 11-Stunden-Polymer war ein niedrig schmelzendes, jedoch stark elastisches Elastomer bei Raumtemperatur; die Polymer-Durchsatzrate bei 11 Stunden betrug etwa 50 g/h.
  • BEISPIEL 3
  • H2-KETTENÜBERTRAGUNG
  • Die Polymerisation von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die zwei Wasserstoffmengen, die zur Anwendung gelangten, 1,7 g/h (die ersten 7 Stunden; 9,0 Mol.% Wasserstoff) bzw. 0,5 g/h (die nächsten 6 Stunden; 2,8 Mol.% Wasserstoff) betrugen. Die Eigenschaften des unter diesen entsprechenden Bedingungen erzeugten Polymers sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Polymer-Durchsatzrate betrug bei 5 Stunden etwa 8 g/h und die Rate bei 13 Stunden betrug etwa 14 g/h.
  • TABELLE 2
    Figure 00170001
  • BEISPIEL 4
  • H2-KETTENÜBERTRAGUNG
  • Die Polymerisation von Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die zwei Wasserstoffmengen, die zur Anwendung gelangten, 10 g/h (erste 5 Stunden; 37 Mol.% Wasserstoff) bzw. 5 g/h (nächste 6 Stunden; 23 Mol.% Wasserstoff) betrugen. Die Eigenschaften des unter diesen entsprechenden Bedingungen erzeugten Polymers sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Polymer-Durchsatzrate betrug bei 5 Stunden etwa 3 g/h und die Rate bei 11 Stunden betrug etwa 8 g/h.
  • TABELLE 3
    Figure 00170002
  • REFERENZBEISPIELE 5 BIS 9 Et3SiH-KETTENÜBERTRAGUNG
    Figure 00170003
  • Die Ethylen-Polymerisationen wurden in einem 600ml-Rührautoklaven unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: der Autoklav wurde unter Stickstoff mit 200 ml wasserfreiem, entlüftetem Toluol beladen. Der Autoklav wurde bis 50°C erhitzt und das Lösemittel mit Ethylen gesättigt, um den Druck für wenige Minuten unter Rühren auf 140 bis 210 kPa zu bringen. Das Ethylen wurde abgelüftet und 1,0 ml modifiziertes Methylalumoxan (Akzo MMAO-3A; Nennkonzentration 2,0 M in Heptan; mit einem Gehalt von etwa 30% Isobutyl-Gruppen) in den Autoklaven durch eine Kopföffnung eingespritzt. Sodann wurde eine Lösung von 6,1 mg (0,010 mMol) (XXXXIV) in 2 ml wasserfeiem Dichlormethan in den Autoklaven eingespritzt, unverzüglich gefolgt von einer Lösung von Triethylsilan (siehe die nachfolgende Tabelle 4 hinsichtlich der Mengen des verwendeten Triethylsilans). Der Autoklav wurde mit Ethylen bis zu 690 kPa unter Druck gesetzt und für 30 min bei 50°C gerührt. Nach 30 min wurde die Polymerisation durch Ablüften des Ethylens und Einspritzen von 3 ml Methanol angehalten. Die Toluollösung des Polymers wurde mit Methanol ausgefällt, das etwas wässrige HCl enthielt. Das Polyethylen-Produkt wurde mit frischem Methanol gewaschen und im Vakuumofen unter einer Stickstoffspülung getrocknet (70°C). Das Molekulargewicht des Polymers wurde mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie (GPC-Bedingungen: TCB-Lösemittel; 135°C; PE-Standard) charakterisiert.
  • TABELLE 4
    Figure 00180001
  • REFERENZBEISPIEL 10 CBr4-KETTENÜBERTRAGUNG
    Figure 00180002
  • Es wurde ein 600ml-Rührautoklav mit 200 ml wasserfreiem, entlüftetem Toluol unter Stickstoff beladen und der Autoklav gerührt und in einem heißen Wasserbad bis zu 99°C erhitzt. Anschließend wurden 0,65 ml (1,1 mMol) Polymethylalumoxan (Akzo MMAO-3A; Nennkonzentration 1,7 M in Heptan; mit einem Gehalt von etwa 30% Isobutyl-Gruppen) in den Autoklaven unter Rühren eingespritzt. Der Autoklav wurde bis etwa 690 kPa mit Ethylen unter Druck gesetzt und für 3 min gerührt. Anschließend wurden 1 ml einer Suspension von 1 mg (XXXXII) (0,0016 mMol) in Toluol mit einem 9-fachen molaren Überschuss an Liganden plus 1 ml einer Toluollösung mit einem Gehalt von 32 mg/ml Tetrachlorkohlenstoff und 56 mg/ml Tetrabromkohlenstoff in einem 2ml-Druckrohr gegeben und in den Autoklaven mit Ethylen-Druck eingespritzt. Das CBr4:Ni-Verhältnis betrug 100. Der Autoklav wurde bis 1,09 MPa unter Druck gesetzt und für 30 min bei einer bei 99°C gehaltenen Temperatur gerührt. Das Ethylen wurde abgelüftet und die klare Lösung in den Autoklaven durch Rotationsverdampfung eingeengt. Zur Ausfällung des Polymers wurde Methanol zugegeben. Die Trocknung im Vakuumofen (70°C) lieferte 0,41 g kautschukartiges Polyethylen. GPC (Trichlorbenzol; 135°C; PE-Standard): Mn=42.600; Mw=104.000; Mz=205.000; Mw/Mn=2,44. 1H NMR (CDCl3): 138 CH3/1000 CH2.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 10
    Figure 00190001
  • Es wurde eine Suspension von 14 mg (XXXXII) in 14 ml wasserfreiem, entlüftetem Toluol angesetzt, wobei die Konzentration des Nickel-Katalysatorkomplexes 1,0 mg/ml (0,0016 mMol/ml) betrug.
  • Es wurde ein 600ml-Rührautoklav mit 200 ml wasserfreiem, entlüftetem Toluol unter Stickstoff beladen und der Autoklav gerührt und in einem heißen Wasserbad bis zu 95°C erhitzt. Sodann wurden 0,65 ml modifiziertes Methylalumoxan (Akzo MMAO-3A; Nennkonzentration 1,7 M in Heptan; mit einem Gehalt von etwa 30% Isobutyl-Gruppen) in den Autoklaven unter Rühren eingespritzt. Der Autoklav wurde bis zu etwa 690 kPa mit Ethylen unter Druck gesetzt und für 3 min gerührt. Anschließend wurden 1,0 ml des 0,0016 mM Nickel-Katalysatorkomplexes als Suspension plus 1 ml Toluol in ein Druckrohr gegeben und an die Autoklavenkopföffnung angesetzt und die Lösung in den Autoklaven unter Ethylendruck eingespritzt. Der Autoklav wurde bis 1,07 MPa mit Ethylen unter Druck gesetzt und für 30 min bei 95°C gerührt. Das Ethylen wurde abgelüftet und die klare Lösung in dem Autoklaven durch Rotationsverdampfung eingeengt. Zum Einengen des Niederschlages des Polymers wurde Methanol zugegeben. Die Trocknung im Vakuumofen (70°C) lieferte 0,86 g kautschukartiges Polyethylen. Gelpermeationschromatographie (Trichlorbenzol; 135°C; PE-Standard): Mn=42.300; Mw=148.000; Mz=330.000; Mw/Mn=3,49. 1H NMR (CDCl3): 127 CH3/1000 CH2.

Claims (8)

  1. Verfahren für die Polymerisation eines polymerisierbaren Olefins, indem als ein Polymerisationskatalysator ein Komplex eines zweizähnigen Liganden eines Metalles verwendet wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Nickel, Eisen und Cobalt, worin die Verbesserung die Verwendung einer wirksamen Menge von Wasserstoff als ein Kettenübernagungsmittel umfasst, wobei der Wasserstoff in einer Menge von 1% bis 50 Mol.% bezogen auf die Menge des Olefins vorliegt.
  2. Verfahren für die Polymerisation von einem oder mehreren polymerisierbaren Olefinen, umfassend das Kontaktieren von: (a) einem oder mehreren polymerisierbaren Olefinen, (b) einer wirksamen Menge eines Kettenübernagungsmittels, wobei das Kettenübernagungsmittel Wasserstoff ist und wobei der Wasserstoff in einer Menge von 1% bis 50 Mol.% bezogen auf die Menge des Olefins vorliegt, (c) einem aktiven Polymerisationskatalysator, der einen Nickelkomplex eines Liganden der Formel enthält:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    oder eine Verbindung der Formel:
    Figure 00240001
    worin sind: Ar1 ein aromatischer Teil mit n freien Valenzen oder Diphenylmethyl; jedes Q -NR52R53 oder -CR54-NR55; p 1 oder 2; E 2-Thienyl oder 2-Furyl; jedes R52 unabhängig Wasserstoff, Benzyl, substituiertes Benzyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; jedes R54 unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; und jedes R55 unabhängig ein einwertiger aromatischer Teil; m 1, 2 oder 3; R53 Wasserstoff oder Alkyl; jedes R16 und R17 unabhängig Wasserstoff oder Acyl, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; jedes R33, R34, R35 und R36 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R31 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, die 2 oder mehrere Kohlenstoffatome enthalten; jedes R32 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; Ar2 ein Aryl-Teil; R38, R39 und R40 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe; R37 und R41 jeweils unabhängig Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe, deren Es etwa –0,4 oder weniger beträgt; Ar3 ein Aryl-Teil; R45 und R46 jeweils unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl; Ar4 ein Aryl-Teil; Ar5 und Ar6 jeweils unabhängig Hydrocarbyl; Ar7 und Ar8 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil; Ar9 und Ar10 jeweils unabhängig ein Aryl-Teil oder -CO2R56, worin R56 ein Alkyl ist, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; Ar11 ein Aryl-Teil; R50 Wasserstoff oder Hydrocarbyl; R51 Hydrocarbyl oder -C(O)-NR50-Ar11; R44 Aryl; R47 und R48 jeweils unabhängig Phenyl-Gruppen, die durch eine oder mehrere Alkoxy-Gruppen substituiert sind, wobei jede Alkoxy-Gruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält; R49 Alkyl, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder ein Aryl-Teil; R13 und R16 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl unter der Voraussetzung, dass das Kohlenstoffatom, das an dem Imino-Stickstoffatom gebunden ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome an ihm gebunden aufweist; R14 und R15 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, oder R14 und R15 sind zusammengenommen Hydrocarbylen, substituiertes Hydrocarbylen, um einen carbocyclischen Ring zu bilden; R18 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und R20 ist Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl oder R18 und R20 bilden zusammengenommen einen Ring; R19 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und R21 ist Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder R19 und R21 bilden zusammengenommen einen Ring; jedes R17 unabhängig Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder zwei R17 bilden zusammengenommen einen Ring; R27 und R30 unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R28 und R29 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; und n 2 oder 3; Ar12, Ar13, Ar15, Ar16, Ar22, Ar23, Ar24 und Ar25 jeweils unabhängig Aryl oder substituiertes Aryl; R56 und R57 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, oder R56 und R57 bilden zusammengenommen einen Ring und R58 ist Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl oder R56, R57 und R58 bilden zusammengenommen einen Ring; jedes R31 unabhängig Wasserstoff, substituiertes Hydrocarbyl oder Hydrocarbyl, oder zwei R31 bilden zusammengenommen einen Ring; R22 und R23 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl unter der Voraussetzung, dass das Kohlenstoffatom, das an dem Imino-Stickstoffatom gebunden ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome an ihm gebunden aufweist; R24 und R25 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; A eine π-Allyl- oder π-Benzyl-Gruppe; R63 und R67 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R62, R61, R60, R59, R66, R65, R64, R70, R69, R68, R76, R77, R78, R79, R80, R81, R88, R89, R90, R91 und R92 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, eine inerte funktionelle Gruppe sowie unter der Voraussetzung, dass beliebig zwei von diesen Gruppen in Nachbarstellung zueinander gemeinsam einen Ring bilden; R73 Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl, -SR132, -OR132 oder -NR133 2, R72 ist Wasserstoff, eine funktionelle Gruppe, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, und R71 ist Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl und unter der Voraussetzung, dass R73 und R72 oder R72 und R131 zusammengenommen einen Ring bilden können; R82, R83, R84 und R85 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine inerte funktionelle Gruppe; R86 und R87 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; w 1, 2 oder 3; Ar26, Ar17, Ar18, Ar19, Ar20 und Ar21 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R132 Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; jedes R133 unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; G und L beide N, oder G ist CR134 und L ist CR135; R135, R93 und R134 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, oder zwei von R93, R134 und R135 bilden zusammengenommen einen Ring; R94, R95, R96, R97, R98, R99, R100, R101, R102, R103 und R104 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R105, R106, R107 und R108 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R109 und R110 jeweils unabhängig Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; R111 R112 R113 und R114 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; beide T S (Schwefel) oder NH (Amino); jedes J N (Stickstoff) oder CR136 worin R136 Wasserstoff ist, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R115, R116, R117, R118, R119, R120, R121 und R122 jeweils unabhängig Wasserstoff Hydrocarbyl substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; R123, R124, R125, R126, R127, R128, R129 und R130 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, substituiertes Hydrocarbyl oder eine funktionelle Gruppe; und R74 und R75 jeweils unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl; und unter der Voraussetzung, dass, wenn der Ligand irgendeiner der (XXV) bis (XXXVI) ist, das Übergangsmetall Nickel ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Konzentration des Wasserstoffes etwa 1% bis etwa 20 Mol.% des polymerisierbaren Olefins beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ligand (IV) ist und das Übergangsmetall Nickel ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ligand (IV) oder (XXVI) ist und das Übergangsmetall Nickel ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das polymerisierbare Olefin Ethylen oder Propylen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das polymerisierbare Olefin Ethylen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polymerisation in der Gasphase ausgeführt wird.
DE69928394T 1998-05-26 1999-05-26 Molekulargewichtsregulierung in olefinpolymerisation Expired - Lifetime DE69928394T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8664698P 1998-05-26 1998-05-26
US86646P 1998-05-26
PCT/US1999/011552 WO1999061492A2 (en) 1998-05-26 1999-05-26 Molecular weight control in olefin polymerization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928394D1 DE69928394D1 (de) 2005-12-22
DE69928394T2 true DE69928394T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22199940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928394T Expired - Lifetime DE69928394T2 (de) 1998-05-26 1999-05-26 Molekulargewichtsregulierung in olefinpolymerisation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6372869B1 (de)
EP (1) EP1082360B1 (de)
JP (1) JP2002516361A (de)
AT (1) ATE310027T1 (de)
AU (1) AU4098699A (de)
CA (1) CA2328846A1 (de)
DE (1) DE69928394T2 (de)
WO (1) WO1999061492A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6303710B1 (en) 1999-01-27 2001-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Control of olefin polymerization using hydrogen
US6380327B1 (en) 1999-11-12 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chain transfer agents for olefin polymerization
US6841598B2 (en) * 2002-08-16 2005-01-11 General Electric Company Antistatic and antidust agents, compositions thereof, and methods of manufacture
US7674847B2 (en) * 2003-02-21 2010-03-09 Promerus Llc Vinyl addition polycyclic olefin polymers prepared with non-olefinic chain transfer agents and uses thereof
US10414903B2 (en) * 2016-11-11 2019-09-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Methods for synthesis of end-functionalized polyolefins

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0463807A (ja) * 1990-03-06 1992-02-28 Idemitsu Kosan Co Ltd ノルボルネン系重合体およびその製造方法ならびに該重合体からなるフィルムおよびその製造方法
US5225523A (en) * 1991-07-02 1993-07-06 Shell Oil Company Polyketone polymer preparation with tetra alkyl bis phosphine ligand and hydrogen
ES2155095T5 (es) 1993-10-21 2006-04-16 Exxonmobil Oil Corporation Mezclas de poliolefinas con distribucion bimodal de pesos moleculares.
US5530079A (en) 1995-01-03 1996-06-25 Xerox Corporation Polymerization processes
CZ235197A3 (en) 1995-01-24 1997-12-17 Du Pont Alpha olefins, olefin polymers and process for preparing thereof
US5880241A (en) 1995-01-24 1999-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Olefin polymers
US5578690A (en) * 1995-04-28 1996-11-26 Northwestern University Silyl-terminated interpolymer of ethylene and method for preparing silyl-terminated polyolefins
US5714556A (en) 1995-06-30 1998-02-03 E. I. Dupont De Nemours And Company Olefin polymerization process
BR9708335A (pt) * 1996-03-27 1999-08-03 Dow Chemical Co Processo de polimerização em solução para polimerizar olefinas
DE69704614T2 (de) * 1996-06-17 2001-11-08 Exxonmobil Chem Patents Inc Olefinpolymerisationkatalysatorsysteme von gemischten übergangsmetalen
US5733835A (en) * 1996-08-05 1998-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Cobalt containing catalyst system
CN1243518A (zh) 1997-01-14 2000-02-02 纳幕尔杜邦公司 乙烯聚合
AU734651B2 (en) 1997-01-14 2001-06-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins
US6410664B1 (en) 1997-03-24 2002-06-25 Cryovac, Inc. Catalyst compositions and processes for olefin polymers and copolymers
US6114483A (en) * 1997-08-27 2000-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999061492A3 (en) 2000-04-13
DE69928394D1 (de) 2005-12-22
AU4098699A (en) 1999-12-13
ATE310027T1 (de) 2005-12-15
US6372869B1 (en) 2002-04-16
EP1082360A2 (de) 2001-03-14
WO1999061492A2 (en) 1999-12-02
CA2328846A1 (en) 1999-12-02
JP2002516361A (ja) 2002-06-04
EP1082360B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827020T2 (de) Olefinenpolymerisation
DE69912411T3 (de) Olefinpolymerisation
DE69034250T2 (de) Pseudozufallspolymer aus Alpha-Olefine und ein polymerisierendes Vinylidinemonomer
DE60014376T2 (de) Katalysatoren, die n-pyrrolylsubstituierte stickstoffdonoren enthalten
DE69627636T2 (de) Polyolefine
DE3880193T2 (de) Verfahren zur herstellung von stereoregelmaessigen polymeren mit enger molekulargewichtsverteilung.
DE60016206T2 (de) Polymerisation von ethylen
DE69117982T2 (de) Übergangsmetall-amidoverbindung und katalysatorsystem zur herstellung von isotaktischem propylen
DE60025204T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE68906763T2 (de) Vanadiumkatalysator auf einem Träger für die Olefinpolymerisation, dessen Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
DE60006082T2 (de) Mehrstufiges verfahren zur (co)polymersation von olefinen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
DE69816281T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen
DE60005185T2 (de) Übergangsmetallkomplexe und olefin-polymerisationsverfahren
DE69922371T2 (de) Kontrolle des molekulargewichts in der olefinpolymerisation
EP1240215B1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von olefinen
DE19931873A1 (de) Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation
DE69309711T2 (de) Katalysator und verfahren für eine ziegler polymerisation
DE60011507T2 (de) Katalysator basierend auf einem Übergangsmetall aus den Gruppen 8, 9 und 10 für die Polymerisation von Olefinen
DE102005035477A1 (de) Verfahren zur Steuerung der relativen Aktivität der unterschiedlichen aktiven Zentren von Hybridkatalysatoren
DE69917932T2 (de) Katalysatorsystem für olefinpolymerisation
EP1171480B1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
DE69920746T2 (de) Olefinpolymerisation
DE60012878T2 (de) Diiminverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition