DE69927850T2 - Elektrisches kontaktelement und verwendung eines kontaktelementes - Google Patents

Elektrisches kontaktelement und verwendung eines kontaktelementes Download PDF

Info

Publication number
DE69927850T2
DE69927850T2 DE69927850T DE69927850T DE69927850T2 DE 69927850 T2 DE69927850 T2 DE 69927850T2 DE 69927850 T DE69927850 T DE 69927850T DE 69927850 T DE69927850 T DE 69927850T DE 69927850 T2 DE69927850 T2 DE 69927850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
friction
contact
element according
reducing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927850D1 (de
Inventor
Sylva Arnell
Bengt Stridh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Publication of DE69927850D1 publication Critical patent/DE69927850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927850T2 publication Critical patent/DE69927850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/04Co-operating contacts of different material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Vorrichtung und zum Bereitstellen von Stromübertragung in einem elektrischen Schaltkreis. Das elektrische Kontaktelement umfasst einen metallischen Körper, wobei mindestens eine am Körper vorhandene Kontaktoberfläche völlig oder teilweise mit einer reibungsmindernden Schicht bedeckt ist.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Kontaktelemente, wie zum Beispiel Verbindungs- und Anschlussvorrichtungen vom Steckertyp, Schleifkontakte oder feststehende Kontakte, die angepasst sind, um eine elektrische Vorrichtung elektrisch zu verbinden und Stromübertragung in einer Schaltanlage für niedrige Spannung, mittlere Spannung oder hohe Spannung bereitzustellen, in einem Steuersystem oder in irgendeiner Form von elektrischem Schaltkreis, sind vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium gefertigt. Ein Kontaktelement kann zum Beispiel vom streifenförmigen Typ, vom Stifttyp, ein spiralförmiges Kontaktelement oder eine Vorrichtung zum Verbinden mit verschiedenen Typen von internen oder externen Anschlussschienen sein.
  • Um die elektrischen und thermischen Eigenschaften eines Kontaktübergangs zu verbessern und dabei gleichzeitig eine auf dem Kontaktelement vorhandene Kontaktoberfläche gegen Abnutzung und Korrosion zu schützen sowie auch die Funktion des Kontaktelements für eine längere Zeitspanne zu gewährleisten, ist es bekannt, das Kontaktelement beispielsweise mit Silber oder Zinn zu beschichten. Eine silber- oder zinnbeschichtete Kontaktoberfläche, die gegen eine andere silber- oder zinnbeschichtete Kontaktoberfläche gleitet, zeigt jedoch eine starke Neigung, miteinander verschweißt zu werden. Um dieses Problem zu vermeiden, sind die silber- oder zinnbeschichteten Kontaktoberflächen daher üblicherweise mit einem Schmiermittel geschmiert. Für silber- oder zinnbeschichtete Kontaktoberflächen wird gewöhnlich ein Schmiermittel mit einem Öl oder einem Fett als Grundlage verwendet. Feste Schmiermittel, beispielsweise Graphit oder verschiedene Arten von Plastik, können ebenfalls verwendet werden. Feste Schmiermittel sind jedoch schlechte elektrische Leiter und nutzen sich oft ab, wenn die Kontaktoberflächen gegeneinander gleiten.
  • Auch für Kontaktelemente mit einer unbeschichteten Kontaktoberfläche ist eine verringerte Reibung auf der Kontaktoberfläche wünschenswert.
  • US 5 316 507 bietet ein Beispiel für eine Kontaktschicht mit schmierenden Eigenschaften. Ein festes Schmiermittel, Graphit einer bestimmten Korngröße, vermischt mit einem Pulver aus einem elektrisch leitenden Material, zum Beispiel Gold, wird in einen Körper gepresst, der gesintert wird. Während des Sinterns verschmelzen die Goldkörner, und das Graphit bleibt in Hohlräumen des Golds. Der Sinterkörper wird in einer Vielzahl von Walzschritten mit dazwischenliegenden Wärmebehandlungsvorgängen zu einem Streifen gewalzt, der als eine leitende und schmierende Kontaktschicht für Kontaktelemente verwendet wird. Ein Nachteil der vorstehend erwähnten leitenden und schmierenden Kontaktschicht ist, dass sie einen komplizierten und teuren Herstellungsprozess erfordert.
  • GB 601 377 offenbart eine verbesserte Methode, um Kohle- oder graphitisierte Körper, die bei der Herstellung von Kohle- oder graphitisierten Kohleelektroden, wie elektrischen Schleifbürsten, verwendet werden, mit metallischen Halogenidsalzen zu beschichten. Kohleblöcke zur Verwendung als elektrische Schleifbürsten werden mit einem nichthygroskopischen oder nichtzerfließenden metallischen Halogenidsalz durch Wärmebehandlung beschichtet, um zu bewirken, dass das Salz in Form von Partikeln in den Kohlekörpern verteilt wird. Wie in 2 gezeigt, wird das Salz 26 in einer Tasche auf der oberen Oberfläche des Blocks 12 abgelagert und in einen Schmelzofen eingebracht. Die verwendeten Salze schließen Blei- oder Cadmiumjodid, -bromid, -chlorid oder -fluorid, Kalzium- oder Magnesiumfluorid, Quecksilberjodid oder -bromid und Kupferbromid ein. Das Salz kann als Pulver aufgebracht werden, am Stück oder vermischt mit einem leichtflüchtigen Bindemittel.
  • Ein Problem bei der Verwendung eines öl- oder fettbasierten Schmiermittels ist, dass es schwierig ist, eine gleichmäßige Schicht des Schmiermittels auf die Kontaktoberfläche aufzubringen. Dicke Schmiermittelfilme haben einen ungünstigen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften, und dünne Schmiermittelfilme werden oft durch mechanische Einwirkung abgenutzt. Ein weiteres Problem bei der Verwendung eines Schmiermittels ist, dass es flüchtig ist und daher andere Komponenten verunreinigt. Noch ein weiteres Problem ist, dass das Schmiermittel klebrig ist, was bedeutet, dass es an andere Komponenten anhaftet, die nicht geschmiert werden sollen und dass es leicht Verunreinigungen aufnimmt, zum Beispiel Staubpartikel, was einen erhöhten Kontaktwiderstand verursachen kann. Die Verunreinigungen im Schmiermittel können auch dazu führen, dass das Schmiermittel leichter oxidiert und damit weniger haltbar wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Kontaktelement mit einer reibungsmindernden Schicht, ohne die oben erwähnten Nachteile bei der Verwendung eines fett- oder ölbasierten Schmiermittels zu reibungsmindernden Zwecken, zu erhalten. Die reibungsmindernde Schicht soll eine niedrige Reibung an den Kontaktoberflächen aufweisen, eine gute Abnutzungsbeständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Die reibungsmindernde Schicht soll außerdem einfach und preiswert herzustellen sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein elektrisches Kontaktelement, das angepasst ist, um eine elektrische Vorrichtung elektrisch zu verbinden und Stromübertragung in einer Schaltanlage für niedrige Spannung, mittlere Spannung oder hohe Spannung bereitzustellen, in einem Steuersystem oder in irgendeiner Form von elektrischem Schaltkreis, umfasst einen metallischen Körper, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf der Grundlage irgendeines dieser beiden Metalle. Um die elektrischen und thermischen Eigenschaften des Kontaktübergangs zu verbessern und dabei gleichzeitig eine auf dem Kontaktelement vorhandene Kontaktoberfläche gegen Abnutzung und Korrosion zu schützen sowie die Funktion des Kontaktelements für eine längere Zeitspanne zu gewährleisten, ist es üblich, mindestens eine der auf dem Körper vorhandenen Kontaktoberflächen mindestens teilweise mit einer Schicht von zum Beispiel Silber oder Zinn zu beschichten. Gemäß der Erfindung ist das Kontaktelement, möglicherweise mit einer Schicht aus Silber oder Zinn, mit einer reibungsmindernden Schicht bedeckt, die eine Metallverbindung umfasst, vorzugsweise ein Metallsalz wie zum Beispiel ein Metallhalogenid oder ein Metallsulfid. Beispiele für Metallhalogenide sind zum Beispiel Silberhalogenid, Zinnhalogenid oder Kupferhalogenid. Beispiele für Silberhalogenide sind Silberjodid, Silberchlorid oder Silberbromid. Entsprechende Halogenide gibt es auch mit Kupfer und Zinn. Die reibungsmindernde Schicht hat eine Dicke im Bereich von 0.001 μm bis 1000 μm und ist vorzugsweise kleiner als 5 µm.
  • Ein Kontaktelement gemäß der Erfindung zeigt eine verringerte Reibung an den Kontaktoberflächen, eine verbesserte Abnutzungsbeständigkeit, und eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit der Kontaktoberflächen im Vergleich zu einer unbeschichteten Silberschicht oder Zinnschicht. Es hat sich zum Beispiel erwiesen, dass die Reibung an den Kontaktoberflächen bei der Beschichtung mit einem Metallsalz, wie dem Metallhalogenid oder dem Metallsulfid, wesentlich geringer ist verglichen mit der Reibung bei einer Schicht aus beispielsweise Zinn oder Silber auf der Kontaktoberfläche. Im Fall geringer Reibung an den Kontaktoberflächen wird die Betätigung des Kontaktelements vereinfacht und ermöglicht die Verwendung von höheren Kontaktkräften. Eine geringe Reibung an den Kontaktoberflächen führt außerdem zu gesteigerter Abnutzungsbeständigkeit, was verbesserte thermische und elektrische Eigenschaften zur Folge hat und die erwartete Betriebsdauer verlängert.
  • Die Beschichtung mit dem Metallsalz, wie dem Metallhalogenid oder dem Metallsulfid, wird beispielsweise elektrolytisch direkt auf dem Metallkörper aus zum Beispiel Kupfer oder Aluminium ausgeführt, oder nachdem der metallische Körper versilbert oder zinnbeschichtet wurde. Die Beschichtung mit dem Metallsalz wird auch durch das Eintauchen des Kontaktelements in eine Lösung erreicht, die mindestens eines der folgenden Ionen enthält: Chlorid, Bromid, Iodid oder Sulfid. Das Halogen oder das Sulfid reagiert an der Kontaktoberfläche mit dem Metall und bildet die Schicht aus dem Metallsalz.
  • Eine andere mögliche Beschichtungsmethode ist Verdampfung. Bei Verdampfung wird das Kontaktelement in einer geschlossenen Kammer platziert und ein Gas, das mindestens eines der Halogene oder Sulfide enthält, wird in die Kammer eingelassen. Das Halogen oder das Sulfid reagiert mit der Oberfläche des Kontaktelements und bildet eine feste Verbindung von Metallhalogenid oder Metallsulfid auf mindestens einem Teil der Kontaktoberfläche.
  • Ein weiteres Beispiel eines Beschichtungsprozesses, der verwendet werden kann, ist CVD (chemical vapor deposition, Chemische Gasphasenabscheidung). Beim CVD-Verfahren wird das Material, mit dem die ganze Kontaktoberfläche oder Teile davon beschichtet werden sollen, verdampft. Durch eine chemische Reaktion auf oder in der Nähe dieser Oberfläche, die beschichtet werden soll, wird eine feste Schicht auf der Oberfläche gebildet. Durch das CVD-Verfahren erhält die Schicht eine einheitliche Dicke mit einer geringen Porosität.
  • Ein Vorteil davon, die Kontaktoberfläche mit einer Schicht einer chemischen Verbindung wie einem Metallhalogenid oder einem Metallsulfid zu beschichten, im Vergleich zur Verwendung eines öl- oder fettbasierten Schmiermittels gemäß dem Stand der Technik, ist es, dass die Schicht mit dem Metallhalogenid oder Metallsulfid eine längere Haltbarkeit hat als die Schicht mit dem öl- oder fettbasierten Schmiermittel. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Kontaktelement nach der Beschichtung mit dem Metallhalogenid oder dem Metallsulfid leichter zu handhaben ist als nach der Beschichtung mit dem öl- oder fettbasierten Schmiermittel. Das öl- oder fettbasierte Schmiermittel ist flüchtig und kriecht leicht zu Oberflächen, die frei von Schmiermittel sein sollten. Zusätzliche Vorteile der Schicht aus Metallhalogenid oder Metallsulfid sind, dass eine gleichmäßigere Schicht erhalten werden kann und dass die Schicht ein besseres Haftvermögen hat als die Schicht des fett- oder ölbasierten Schmiermittels.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein elektrisches Kontaktelement vom Steckertyp.
  • 2 zeigt ein elektrisches Kontaktelement vom Spiralkontakttyp im Querschnitt.
  • 3 zeigt ein Diagramm dazu, wie sich Kontaktwiderstand, Kurve A, und Reibungskoeffizient, Kurve B, für einen Kontakt mit einer Beschichtung aus gewöhnlichem Silber mit der Zeit ändern.
  • 4 zeigt ein Diagramm dazu, wie sich Kontaktwiderstand, Kurve A, und Reibungskoeffizient, Kurve B, für einen Kontakt mit einer Beschichtung aus gewöhnlichem Silber und einer reibungsmindernden Schicht aus Silberjodid mit der Zeit ändern.
  • 5 zeigt schematisch ein Schleifkontaktelement in einem Stufenschalter für einen Transformator.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine Kontaktvorrichtung, die ein elektrisches Kontaktelement vom Steckertyp umfasst, in dem Kontaktoberflächen gegeneinander gleiten, in Verbindung mit einem ersten Kontaktelement 10 in Form einer federnden Klemmbacke, das angepasst ist, um mit einem zweiten Kontaktelement 11 in Form einer Stromschiene verbunden zu werden. Das erste Kontaktelement 10 wird an die Stromschiene 11 angebracht und liegt im kontaktierenden Zustand geklemmt mit mindestens einer Kontaktoberfläche 12 an mindestens einer Kontaktoberfläche 13 auf, die am anderen Kontaktelement 11 vorhanden ist.
  • Das elektrische Kontaktelement 10 umfasst einen metallischen Körper, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder einer Legierung auf der Grundlage irgendwelcher dieser beiden Metalle. Gemäß der Erfindung ist mindestens eine der Kontaktoberflächen, bezeichnet mit 12 oder 13, vollständig oder teilweise mit einer reibungsmindernden Schicht beschichtet, die ein Metallsalz wie ein Metallhalogenid oder ein Metallsulfid umfasst. Beispiele für Metallhalogenide sind beispielsweise Silberhalogenid, Zinnhalogenid oder Kupferhalogenid. Beispiele für Silberhalogenide sind Silberjodid, Silberchlorid und Silberbromid. Die reibungsmindernde Schicht hat eine Dicke im Bereich von 0.001 µm bis 1000 µm, und vorzugsweise ist die Dicke der reibungsmindernden Schicht kleiner als 5 µm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Dicke der Schicht kleiner als 1 µm.
  • Es gibt auch andere Arten von Stromschienen und Kontaktelementen; beispielsweise kann das erste Kontaktelement angepasst sein, um in eine U-förmige Stromschiene eingefügt zu werden, so dass es im kontaktierenden Zustand mit seinen Kontaktoberflächen gegen die Kontaktoberflächen der U-Schiene im U-förmigen Schlitz eingeklemmt ist.
  • 2 zeigt ein anderes Beispiel einer Kontaktvorrichtung, bei der es vorteilhaft ist, zumindest eine der Kontaktoberflächen mit einer reibungsmindernden Schicht gemäß der Erfindung zu beschichten. Genauer gesagt zeigt 2 ein Spiralkontaktelement, wobei ein erstes Kontaktelement 20 in der Form eines federnden ringförmigen Körpers, wie ein Ring eines Spiral- bzw. Wendeldrahts, dafür angepasst ist, einen elektrischen Kontakt zwischen einem zweiten Kontaktelement 21, wie einer inneren Hülse oder einem Stift, und einem dritten Kontaktelement 22, wie einer äußeren Hülse oder einem Rohr, herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das erste Kontaktelement 20 wird im kontaktierenden Zustand so zusammengedrückt, dass mindestens eine erste Kontaktoberfläche 23 des ersten Kontaktelements 20 gegen eine Kontaktoberfläche 24 des zweiten Kontaktelements 21 geklemmt wird und dass mindestens eine zweite Kontaktoberfläche 26 des ersten Kontaktelements 20 gegen mindestens eine Kontaktoberfläche 25 des dritten Kontaktelements 22 geklemmt wird. Gemäß der Erfindung ist mindestens eine der Kontaktoberflächen 23, 24, 25, 26 vollständig oder teilweise mit der reibungsmindernden Schicht beschichtet, die ein Metallsalz wie beispielsweise ein Metallhalogenid oder ein Metallsulfid umfasst. Das Spiralkontaktelement wird beispielsweise in einem elektrischen Trennschalter bzw. Leistungsschalter in einer Schaltanlageneinheit verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktoberflächen 12, 13, 23, 24, 25, 26, zumindest teilweise versilbert oder zinnbeschichtet, und die Silber- oder Zinnschicht ist ihrerseits mit der reibungsmindernden Schicht beschichtet, die ein Metallsalz wie ein Silbersalz oder ein Zinnsalz enthält. Das Silbersalz ist beispielsweise ein Silberhalogenid oder ein Silbersulfid.
  • Zum Beschichten der Kontaktoberfläche mit dem Metallsalz, wie zum Beispiel dem Metallhalogenid oder dem Metallsulfid, stehen eine Anzahl von möglichen Beschichtungsverfahren zur Verfügung. Unter diesen können die erwähnte elektrolytische Beschichtung, Verdampfung oder Eintauchen der Kontaktoberfläche in eine Lösung, die mindestens eines der folgenden Ionen enthält, sein: Iodid, Chlorid, Bromid oder Sulfid.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist/sind die gesamte oder Teile der Kontaktoberfläche 12, 13, 23, 24, 25, 26 versilbert, und die versilberte Kontaktoberfläche ist ihrerseits mit einer Silberjodidschicht mit einer Dicke kleiner als 5 µm, vorzugsweise kleiner als 1 µm, beschichtet. Die Schicht aus Silberjodid wird, in einer bevorzugten Ausführungsform, mit dem elektrolytischen Beschichtungsverfahren in geeigneter Weise hergestellt.
  • 3 und 4 zeigen, wie der Kontaktwiderstand, Kurve A, und der Reibungskoeffizient, Kurve B, sich mit der Zeit t ändern, in einem Reibungsexperiment für jeweils ein Kontaktelement, das mit gewöhnlichem Silber beschichtet ist und ein Kontaktelement, bei dem die Schicht aus gewöhnlichem Silber mit einer Schicht aus Silberjodid beschichtet ist. Während des Experiments in 3 ist das Kontaktelement mit 15–25 µm gewöhnlichem Silber beschichtet, und während des Experiments in 4 ist das Kontaktelement mit 15–25 µm gewöhnlichem Silber beschichtet, welches wiederum mit einer 7000 Å dicken Schicht aus Silberjodid beschichtet ist. Während der beiden Experimente in 3 und 4 wurde eine Kontaktkraft von 20 N verwendet. Ein Vergleich zwischen den 3 und 4 zeigt, dass der Reibungskoeffizient B deutlich geringer wird, wenn die Schicht aus gewöhnlichem Silber gemäß der Erfindung mit Silberjodid beschichtet wird.
  • 5 zeigt schematisch ein elektrisches Schleifkontaktelement gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein erstes Kontaktelement 31 wird als ein beweglicher Teil eines Stufenschalters 32 für einen Transformator angeordnet. Das Kontaktelement 31 ist angepasst, um in elektrischem Kontakt entlang des Spulenkontakts 33 an der Sekundärwicklung des Transformators zu gleiten, um eine Spannung in der gewünschten Höhe vom Transformator zu erhalten. Eine reibungsmindernde Schicht 34, die Metallhalogenid oder Metallsulfid gemäß der Erfindung umfasst, wird auf die Kontaktoberfläche 35 des ersten Kontaktelements 31 und/oder auf die Kontaktoberfläche 36 des Spulenkontakts 33 aufgebracht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die reibungsmindernde Schicht 34 Silberjodid. Das erste Kontaktelement 31 ist leicht entlang dem Spulenkontakt 33 bewegbar, während gleichzeitig ein niedriger Kontaktwiderstand beibehalten wird.
  • Zusätzlich zu den Beispielen für Kontaktvorrichtungen, die vorstehend beschrieben sind, sind mehrere Arten von Kontaktvorrichtungen erhältlich, bei denen es vorteilhaft ist, die ganze Kontaktoberfläche des Kontaktelements oder Teile davon mit einem Metallhalogenid oder einem Metallsulfid gemäß der Erfindung zu beschichten. Ein Beispiel einer solchen Kontaktvorrichtung ist eine Kontaktvorrichtung mit einem zwischenliegenden Kontaktelement in der Form einer zylindrischen Hülse, die eine Anzahl von federnden Elementen umfasst oder einer zylindrischen Hülse, die in radialer Richtung federnd ist, welche angepasst ist, um zwischen einem ersten Kontaktelement, einer inneren Hülse oder einem Stift, und einem zweiten Kontaktelement, einer äußeren Hülse oder einem Rohr, elektrisch zu verbinden, zu kontaktieren und Stromübertragung bereitzustellen, wobei die federnde Hülse oder die federnden Elemente im geklemmten Zustand an den Kontaktoberflächen der beiden Hülsen aufliegen.
  • Ein anderes Beispiel ist eine Kontaktvorrichtung, in der ein erstes Kontaktelement, zum Beispiel eine federnde Hülse mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt im kontaktierenden Zustand mit einem zweiten Kontaktelement, zum Beispiel einem flachen Stift versehen wird. Noch ein weiteres Beispiel einer Art von Kontakt ist eine Kontaktvorrichtung mit einem ersten Kontaktelement in der Form einer federnden zylindrischen Hülse, die im kontaktierenden Zustand an ein zweites Kontaktelement in der Form eines festen zylindrischen Stiftes oder einer inneren Hülse angebracht wird, wobei die Federkraft der Hülse bewirkt, dass sie im geklemmten Zustand mit ihrer Kontaktoberfläche an der Kontaktoberfläche des Stifts aufliegt. Diese letzte Art von Kontakt umfasst auch Hülsen mit einer Vielzahl von Fingern, die angepasst sind, um eine zylindrische Hülse zu bilden. Wenn ein Stift oder eine innere Hülse an die Hülse angebracht wird, werden die Finger im geklemmten Zustand an einer Kontaktoberfläche der Hülse oder des Stifts aufliegen.
  • Um die Reibung, die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften der reibungsmindernden Schicht weiter zu verbessern, ist es möglich, die reibungsmindernde Schicht mit einer oder mehreren Substanzen zu dotieren, zum Beispiel mit verschiedenen Metallen. Die Menge der Dotiersubstanzen sollte 20 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts der reibungsmindernden Schicht nicht überschreiten.
  • Ein Kontaktelement, das mit einer reibungsmindernden Schicht gemäß der Erfindung beschichtet ist, ist für die Verwendung in elektrischen Geräten und Anlagen bei niedriger, mittlerer oder hoher Spannung vorgesehen.
  • Die reibungsmindernde Schicht gemäß der Erfindung ist auch zur Beschichtung von elektrischen Kontaktelementen mit einer anderen Oberfläche als Silber, Zinn, Kupfer, Aluminium oder Legierungen davon vorgesehen.

Claims (15)

  1. Ein elektrisches Kontaktelement (10, 11, 20, 21, 22, 31, 33) für elektrisches Anschließen einer elektrischen Vorrichtung und Zurverfügungstellen von Stromübertragung in einem elektrischen Kreislauf, wobei das elektrische Kontaktelement einen metallischen Körper umfasst und wobei zumindest eine Kontaktfläche (12, 13, 23, 24, 25, 26, 35, 36), die auf einem metallischen Körper vorhanden ist, vollständig oder teilweise mit einer reibungsmindernden Schicht beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht ein Metallsalz umfasst und dass der metallische Körper zumindest teilweise mit einer Schicht aus einem Werkstoff auf Silberbasis beschichtet ist, wobei die Schicht des Werkstoffs auf Silberbasis zwischen dem metallischen Körper und der reibungsmindernden Schicht angeordnet ist.
  2. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz ein Metallhalogenid ist.
  3. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhalogenid zumindest eines der folgende Metalle umfasst: Silber, Zinn oder Kupfer.
  4. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhalogenid zumindest eines der folgenden Halogenide umfasst: Iodid, Chlorid oder Bromid.
  5. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz ein Metallsulfid ist.
  6. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsulfid zumindest eines der folgenden Metalle umfasst: Silber, Zinn oder Kupfer.
  7. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Körper Kupfer oder Aluminium umfasst.
  8. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht eine Dicke aufweist, welche im Bereich von 0,001 µm bis 1000 µm liegt.
  9. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht eine Dicke aufweist, die weniger als 5 µm beträgt.
  10. Ein Kontaktelement gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht eine Dicke aufweist, die weniger als 1 µm beträgt.
  11. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht mit einem oder mehreren Stoffen dotiert ist.
  12. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht mittels einem elektrolytischen Verfahren aufgebracht wird.
  13. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht mittels einem chemischen Verfahren, wie Eintauchen in eine chemische Lösung, aufgebracht wird.
  14. Ein Kontaktelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsmindernde Schicht mittels einem Verdampfungsverfahren aufgebracht wird.
  15. Anwendung eines Kontaktelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Stufenschaltwerk (32) für einen Transformator.
DE69927850T 1998-11-30 1999-11-30 Elektrisches kontaktelement und verwendung eines kontaktelementes Expired - Lifetime DE69927850T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804119A SE513175C2 (sv) 1998-11-30 1998-11-30 Elektriskt kontaktelement
SE9804119 1998-11-30
PCT/SE1999/002242 WO2000033422A1 (en) 1998-11-30 1999-11-30 Electrical contact element and use of the contact element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927850D1 DE69927850D1 (de) 2005-11-24
DE69927850T2 true DE69927850T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=20413477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927850T Expired - Lifetime DE69927850T2 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Elektrisches kontaktelement und verwendung eines kontaktelementes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6565983B1 (de)
EP (1) EP1149433B1 (de)
JP (1) JP2002531925A (de)
CN (1) CN1138314C (de)
AT (1) ATE307395T1 (de)
AU (1) AU2015500A (de)
DE (1) DE69927850T2 (de)
ES (1) ES2251849T3 (de)
SE (1) SE513175C2 (de)
WO (1) WO2000033422A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9904350D0 (sv) * 1999-11-30 1999-11-30 Abb Ab A contact element and a contact arrangement
DE10224693A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verbundwerkstoff zur Herstellung einer elektrischen Kontaktfläche sowie Verfahren zur Erzeugung einer gleitfähigen und korrosionsarmen elektrischen Kontaktoberfläche
WO2012076281A1 (en) 2010-12-06 2012-06-14 Abb Research Ltd Electrical contact element and an electrical contact
SE536911C2 (sv) 2011-02-09 2014-10-28 Impact Coatings Ab Material för att åstadkomma ett elektriskt ledande kontaktskikt, ett kontaktelement med sådant skikt, metod för att åstadkomma kontaktelementet, samt användning av materialet
EP3636804A1 (de) 2018-10-11 2020-04-15 ABB Schweiz AG Silber-graphen-verbundbeschichtung für gleitkontakt und galvanisches verfahren dafür
DE102021106271A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Te Connectivity Corporation Kontakt mit geringer Einsteckkraft und Verfahren zur Fertigung
DE102020134045B3 (de) * 2020-12-17 2022-05-12 Te Connectivity Germany Gmbh Schmierstoffapplikator und Verfahren zum Auftragen eines Festschmierstoffes sowie Applikatorvorrichtung, Anordnung und Ladestation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662745A (en) * 1969-06-30 1972-05-16 Hoffmann La Roche Metal-metal salt electrode and method for making the same
GB1455324A (en) * 1973-02-01 1976-11-10 Itt Electrical connector
US4625401A (en) * 1984-06-25 1986-12-02 Amp Incorporated Method of gold coating an article
US4699763A (en) * 1986-06-25 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker contact containing silver and graphite fibers
DE3832497C1 (de) * 1988-09-22 1989-04-20 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US5235743A (en) 1990-07-11 1993-08-17 Yazaki Corporation Method of manufacturing a pair of terminals having a low friction material on a mating surface to facilitate connection of the terminals
US5236628A (en) * 1991-02-27 1993-08-17 Metallon Engineered Materials Corporation Noble metal and solid-phase lubricant composition and electrically conductive interconnector
DE4333348C2 (de) * 1992-10-02 1998-01-22 Hitachi Ltd Durchflußzelle mit einer ionenselektiven Elektrode
US5316508A (en) 1993-01-14 1994-05-31 Angelo Landucci Water bicycle
US5552032A (en) * 1995-04-24 1996-09-03 Beckman Instruments, Inc. Solid state ion selective electrode and method of using the same
US6254979B1 (en) * 1998-06-03 2001-07-03 Delphi Technologies, Inc. Low friction electrical terminals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1149433B1 (de) 2005-10-19
CN1328712A (zh) 2001-12-26
DE69927850D1 (de) 2005-11-24
JP2002531925A (ja) 2002-09-24
ES2251849T3 (es) 2006-05-01
SE513175C2 (sv) 2000-07-24
ATE307395T1 (de) 2005-11-15
AU2015500A (en) 2000-06-19
WO2000033422A1 (en) 2000-06-08
EP1149433A1 (de) 2001-10-31
SE9804119D0 (sv) 1998-11-30
SE9804119L (sv) 2000-05-31
US6565983B1 (en) 2003-05-20
CN1138314C (zh) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005836C2 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE60221079T2 (de) Zinn-Silber-Beschichtungen
DE112015001594B4 (de) Anschlusspaar und Steckverbinderpaar, das das Anschlusspaar einschließt
DE19747756C2 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE3246361A1 (de) Kohlenstoff enthaltende gleitschicht
DE3909302A1 (de) Schmelzsicherung und verfahren zur herstellung derselben
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69927850T2 (de) Elektrisches kontaktelement und verwendung eines kontaktelementes
DE102014117410B4 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
DE60038311T2 (de) Kontaktelement und kontaktsystem
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
DE102020000958A1 (de) Anschluss, Verbinder, Anschlusspaar und Verbinderpaar
DE102018209538B4 (de) Elektrisches Kontaktglied, plattierter Anschluss, Anschluss-bestückter Elektrodraht und Kabelbaum
DE69823713T2 (de) Legierungen auf Kupferbasis sowie Anschlusselementen
DE1789062C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkontaktschichten für Halbleiteranordnungen
EP1702390B1 (de) Kohlebürste sowie Verfahren und Werkstoff zu ihrer Herstellung
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE102020002740A1 (de) Anschlussklemme, elektrischer Draht mit Klemme und Klemmenpaar
DE112017005378B4 (de) Elektrischer Kontaktpunkt, Verbinderanschlusspaar und Verbinderpaar
DE19537418A1 (de) Thermisch geregelte elektrische Schaltvorrichtung
EP0660964B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition