DE69927162T2 - Mehrschichtiger katalysator und dessen herstellungsverfahren - Google Patents
Mehrschichtiger katalysator und dessen herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE69927162T2 DE69927162T2 DE69927162T DE69927162T DE69927162T2 DE 69927162 T2 DE69927162 T2 DE 69927162T2 DE 69927162 T DE69927162 T DE 69927162T DE 69927162 T DE69927162 T DE 69927162T DE 69927162 T2 DE69927162 T2 DE 69927162T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide
- layer
- catalyst
- metal
- buffer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/024—Multiple impregnation or coating
- B01J37/0244—Coatings comprising several layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen für die Kohlenwasserstoffumwandlung geeigneten Katalysator und speziell eine Katalysatorstruktur, die eine längere Lebensdauer, besonders unter Hochtemperaturbedingungen, zeigt.
- Hintergrund der Erfindung
- Wasserstoff- und Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Dampf-Reforming, CO-Konvertierungsreaktionen, Methanolsynthese und katalytische Verbrennung sind bekannt. Diese Reaktionen werden üblicherweise bei Temperaturen zwischen 200 und 1.000°C durchgeführt. Gegenwärtig werden diese Reaktionen industriell unter Verwendung von Katalysatorpellets, welche aus einem aktiven Katalysatormetall oder einem auf keramischen Pellets mit hoher Oberfläche abgeschiedenen Metalloxid bestehen, durchgeführt.
- Es ist bekannt, daß bekannte Schaum- oder Monolithkatalysatoren drei Schichten, (1) poröser Träger, (2) Grenzflächenschicht und (3) Katalysatormetall, aufweisen, wie in [1] beschrieben. Bei der Herstellung dieser Katalysatoren wird die Grenzflächenschicht durch verschiedene Verfahren, einschließlich Lösungsimprägnationstechniken, abgeschieden, Die Katalysatorschicht kann durch Lösungsimprägnationstechniken abgeschieden werden. Die Grenzflächenschicht weist eine größere Oberfläche als der poröse Träger auf, während der poröse Träger eine größere mechanische Festigkeit als die Grenzflächenschicht aufweist.
- Der poröse Träger kann ein Metall oder ein keramischer Schaum sein. Metallschäume sind thermisch äußerst leitfähig und leicht zu fertigen. Die schwammartigen mechanischen Eigenschaften erlauben ein bequemes Abdichten in einer Reaktionskammer durch mechanischen Kontakt. Die genau zwischen dem Metallschaum und der unterbringenden Reaktionskammer angepaßte thermische Expansion minimiert das Brechen des porösen Trägers und minimiert die Gaskanalbildung um den porösen Träger bei höheren Reaktionstemperaturen. Pestryakov et al. stellten Metallschaum-getragene Übergangsmetalloxid-katalysatoren mit [1] und ohne [2] eine Zwischen-Gamma-Aluminiumoxidschicht für die Oxidation von n-Butan her. Kosak [3] untersuchte verschiedene Ansätze, um Edelmetalle auf verschiedenen Metallschäumen, wobei die Oberfläche mit HCl-Lösung vorgeätzt wurde, zu dispergieren und berichtete, daß stromfreie Abscheidung die beste Haftung von Edelmetallen an den Schaumträgern bereitstellt. Podyacheva et al. [4] synthetisierte ebenfalls einen Metallschaum-getragenen LaCoO3-Perovskit-Katalysator mit einem porösen Aluminiumoxidintermediat zur Methanoxidation. Trotz all der möglichen Vorteile mit Metallschaum-getragenen Katalysatoren weist Metallschaum eine niedrige Korrosionsbeständigkeit auf und seine nicht-porösen und glatten Netzoberflächen liefern eine schlechte Haftung an keramischen Materialien.
- Um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen, sind Verfahren wie Diffusionslegieren mit Al, Cr und Si zur Herstellung ferritischer Stahle verwendet worden, welche typischerweise für die Herstellung von Hochtemperaturofenelementen (etwa 1.200°C) verwendet werden [5]. Wenn die aluminiumhaltigen ferritischen Stähle in geeigneter Weise wärmebehandelt werden, wandert Aluminium zu der Legierungsoberfläche und bildet einen stark haftenden Oxidfilm, welcher resistent gegen Sauerstoffdiffusion ist. Solche ferritischen Stahlfolien sind zur Herstellung von Metallmonolithen mit > 10 ppi (Poren pro Inch) offener Zellen verwendet worden [6]. Die Suche nach ähnlichen Legierungsschäumen mit für katalytische Anwendungen (< 20 ppi, 80 ppi bevorzugt) geeigneten Poren ist jedoch vergeblich gewesen. Dies ist sowohl auf die unausgereiften Verfahren zur Herstellung der feineren Al-ferritischen Stahlschäume als auch auf den Mangel an den Legierungsvorläufern zum Herstellen der Schäume zurückgeführt worden.
- [7] beschreibt einen Abgaskatalysator für ein Abgassystem eines Fahrzeugmotors. Eine keramische oder intermetallische Bindungsschicht wird durch chemische Dampfabscheidung (CVD) aufgetragen. Die CVD-abgeschiedene Bindungsschicht kann Wolframcarbid, Molybdäncarbid, Siliziumcarbid oder Legierungen davon sein, oder Wolframsilicid, Molybdänsilicid, Tantalsilicid, Titansilicid oder Legierungen davon. Es lehrt keine CVD-abgeschiedene polykristalline Metalloxidpufferschicht oder einen Metallschaumträger.
- Daher besteht ein Bedarf nach getragenen Katalysatoren für einen porösen Träger eines Schaums, der resistent gegen Korrosion oder Oxidation ist und einem Brechen der Grenzflächenschicht widersteht.
- Referenzen
-
- 1. A. N. Pestryakov, A. A. Fyodorov, V. A. Shurov, M. S. Gaisinovich und I. V. Fydorova, React. Kinet. Catal. Lett., 53 [2] 347–352 (994).
- 2. A. N. Pestryakov, A. A. Fyodorov, M. S. Gaisinovich, V. P. Shurov, I. V. Fyodorova und T. A. Gubaykulina, React. Kinet. Catal. Lett., 54 [1] 167–172 (1995).
- 3. J. R. Kosak. A Novel Fixed Bed Catalyst for the Direct Combination of H2 and O2 to H2O2, M. G. Scaros und M. L. Prunier, Eds., Catalysis of Organic Reactions, Marcel Dekker, Inc. (1995), S. 115–124.
- 4. O. Y. Podyacheva, A. A. Ketov, Z. R. Ismagilov, V. A. Ushakov, A. Bos und H. J. Veringa, React. Kinet. Catal. Lett., 60 [2] 243–250 (1997).
- 5. A. N. Leonov, O. L. Smorygo und V. K. Sheleg, React. Kinet. Catal. Lett., 60 [2] 259–267 (1997).
- 6. M. V. Twigg und D. E. Webster. Metal and Coated-Metal Catalysts, A. Cybulski und J. A. Moulijn, Eds., Structured Catalysts and Reactors, Marcel Dekker, Inc. (1998), S. 59–90.
- 7.
EP 0 574 012 , Exhaust Gas Catalytic Purifier Construction, I. Fukui et al. (1993). - Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung schließt einen Katalysator ein, der mindestens drei Schichten, (1) einen porösen Metallschaumträger, (2) eine Pufferschicht, (3) eine Grenzflächenschicht, welche ein Metalloxid umfaßt, und gegebenenfalls (4) ein Katalysatormaterial aufweist. Die Pufferschicht umfaßt eine polykristalline Metalloxidschicht, die durch chemische Dampfabscheidung abgeschieden worden ist. Die Pufferschicht stellt einen Übergang des thermischen Expansionskoeffizienten von dem porösen Träger zu der Grenzflächenschicht bereit, wodurch die thermische Expansionsspannung reduziert wird, wenn der Katalysator auf hohe Arbeitstemperaturen erwärmt wird. Die Pufferschicht reduziert ebenfalls Korrosion und Oxidation des porösen Trägers.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung des mehrschichtigen Katalysators (mindestens vier Schichten) weist die Schritte (1) des Auswählens eines porösen Metallschaumträgers, (2) des Lösungsabscheidens einer Metalloxidgrenzflächenschicht darauf und gegebenenfalls (3) des Abscheidens eines Katalysatormaterials auf die Grenzflächenschicht auf, wobei die Verbesserung (4) chemisches Dampfabscheiden einer polykristallinen Metalloxidpufferschicht zwischen dem porösen Träger und der Grenzflächenschicht umfaßt.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist besonders dargestellt und eindeutig beansprucht in dem abschließenden Teil dieser Beschreibung. Jedoch können sowohl die Organisation als auch das Verfahren der Anwendung, zusammen mit weiteren Vorteilen und Zielen davon, am besten durch Bezug auf die folgende Beschreibung, in Verbindung mit den begleitenden Abbildungen, wobei gleiche Referenzzeichen sich auf gleiche Elemente beziehen, verstanden werden.
- Kurze Beschreibung der Abbildungen
-
1 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Katalysators. -
2 ist ein Graph des Gewichtsgewinns (durch Oxidation) gegen die Zeit. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
- Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist in
1 mit einem porösen Träger100 , einer Pufferschicht102 , einer Grenzflächenschicht104 und, gegebenenfalls, einer Katalysatorschicht106 dargestellt. Jede Schicht kann kontinuierlich oder diskontinuierlich wie in der Form von Punkten oder Flecken sein, oder in der Form einer Schicht mit Lücken und Löchern. - Der poröse Träger
100 ist ein poröser Metallschaum. Die Grenzflächenschicht104 ist ein lösungsabgeschiedenes Metalloxid. Das lösungsabgeschiedene Metalloxid schließt ein, ist aber nicht beschränkt auf γ-Al2O3, SiO2, ZrO2, TiO2, Magnesiumoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Cobaltoxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Molybdänoxid, Zinnoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Oxid(e) der Lanthanreihe, Zeolith(e) und Kombinationen davon. Typischerweise weist der poröse Träger100 einen thermischen Expansionskoeffizienten auf, welcher von dem der Grenzflächenschicht104 verschieden ist. Dementsprechend wird für Hochtemperaturkatalyse (T > 150°C) eine Pufferschicht102 benötigt, um zwischen den zwei thermischen Expansionskoeffizienten überzuleiten. Ein weiterer Vorteil der Pufferschicht102 ist, Nebenreaktionen wie durch eine freiliegende Metallschaumoberfläche verursachte Verkokung oder Cracken zu vermeiden. Für chemische Reaktionen, welche keine Träger mit großer Oberfläche benötigen, wie die katalytische Verbrennung, stabilisiert die Pufferschicht102 das Katalysatormetall aufgrund starker Metall-zu-Metalloxid-Wechselwirkung. In chemischen Reaktionen, welche Träger mit großer Oberfläche benötigen, stellt die Pufferschicht102 eine stärkere Bindung zu der Grenzflächenschicht104 mit großer Oberfläche bereit. Die Grenzflächenschicht104 kann als ein Katalysator ohne eine weitere darauf abgeschiedene Katalysatorschicht dienen. - Die Pufferschicht
102 ist ein Metalloxid, das Al2O3, TiO2, SiO2 und ZrO2 und Kombinationen davon ist. Im speziellen ist das Al2O3 α-Al2O3, γ-Al2O3 und Kombinationen davon. Die Struktur des α-Al2O3 ist bevorzugt, weil TiO2 nicht so gut wie Aluminiumoxid gegen Sauerstoffdiffusion ist. Daher wird erwartet, daß die Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation mit auf dem porösen Träger100 beschichteten Aluminiumoxid verbessert werden kann. Wenn der poröse Träger ein Metallschaum ist, beispielsweise ein rostfreier Stahlschaum, weist eine bevorzugte Ausführungsform eine aus zwei Subschichten (nicht gezeigt) gebildete Pufferschicht102 auf. Die erste Subschicht (im Kontakt mit dem porösen Träger100 ) ist TiO2, für gute Haftung und Bindung der keramischen Schichten an den porösen Träger100 . Die zweite Subschicht ist α-Al2O3, welches zum Passivieren des Metallschaums verwendet wird und auf dem TiO2 angeordnet ist. - Die Abscheidung der Pufferschicht
102 erfolgt durch chemische Dampfabscheidung. Weil die Dampfabscheidung bei hohen Temperaturen durchgeführt wird, werden polykristalline Phasen gebildet, welche eine gute Haftung des Metalloxides an der Metallschaumoberfläche bereitstellen. Polykristalline Metalloxide widerstehen dem Abblättern von Schichten nach mehreren thermischen Zyklen. - Weil Metallschaum Netzoberflächen aufweist, die nicht-porös und glatt sind, kann die Abscheidung einer Grenzflächenschicht erschwert sein. Ein Weg, um dieses Problem zu mildern, ist das Aufrauhen der Metallschaumoberfläche durch chemisches Ätzen. Die Haftung von Gamma-Aluminiumoxid mit hoher Oberfläche getragenen Metallkatalysatoren an Metallschaum wird signifikant verbessert, wenn Metallschaum durch chemisches Ätzen unter Verwendung von Mineralsäurelösungen, beispielsweise HCl, aufgerauht wird. Aufgerauhte Netzoberflächen zeigen ebenfalls eine verbesserte Beständigkeit gegenüber Absplittern der Katalysatorschicht unter thermischen Zyklen. Die offenen Zellen eines Metallschaums können von etwa 20 ppi bis etwa 1.000 ppi reichen und sind vorzugsweise etwa 80 ppi.
- Die Katalysatorschicht
106 (wenn verwendet) ist auf die Grenzflächenschicht104 abgeschieden. Die Katalysatorschicht kann jedwedes Katalysatormetall einschließ lich, aber nicht beschränkt auf, Edelmetalle, Übergangsmetalle und Kombinationen davon, sein, oder ein Katalysatormetalloxid oder Übergangsmetalloxid einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Magnesiumoxid, Titanoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Cobaltoxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Molybdänoxid, Zinnoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Oxid(e) der Lanthanreihe, Zeolith(e) und Kombinationen davon. - Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators weist die Schritte des Auswählens eines porösen Metallschaumträgers
100 und des Lösungsabscheidens einer Grenzflächenschicht104 darauf auf, wobei die Verbesserung durch chemische Dampfabscheidung einer polykristallinen Metalloxidpufferschicht102 zwischen dem porösen Träger100 und der Grenzflächenschicht104 erhalten wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der als der poröse Träger100 verwendete Metallschaum vor dem Dampfabscheiden der Pufferschicht102 geätzt. Das Ätzen geschieht vorzugsweise mit einer Säure, beispielsweise HCl. Gegebenenfalls kann eine Katalysatorschicht106 auf der Grenzflächenschicht104 abgeschieden sein. - Beispiel 1
- Ein Experiment wurde durchgeführt, um die Katalysatorschicht der vorliegenden Erfindung zu demonstrieren.
- Ein rostfreier Stahlschaum wurde mit 1.000 Angström TiO2 mittels chemischer Dampfabscheidung beschichtet. SEM-(Rasterelektronenmikroskop)-Analyse zeigte, daß das rostfreie Stahlschaum-getragene γ-Aluminiumoxid mit einer TiO2-Pufferschicht kein Abblättern nach mehreren (3) thermischen Zyklen von Raumtemperatur bis 600°C zeigte. In einem Kontrollexperiment mit einem mit Gamma-Aluminiumoxid beschichteten rostfreien Stahlschaumträger ohne die TiO2-Pufferschicht wurde heftiges Abplatzen oder Abblättern des Gamma-Aluminiumoxids unter identischen Testbedingungen beobachtet. Die Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation ist in
2 gezeigt. - Abschluß
- Während eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, wird einem Fachmann deutlich sein, daß viele Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Rahmen der in den angehängten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.
Claims (18)
- Katalysator, umfassend: einen porösen Metallschaum-Träger, eine Grenzflächenschicht und eine Pufferschicht zwischen dem porösen Träger und der Grenzflächenschicht, wobei die Pufferschicht eine polykristalline Metalloxidschicht umfaßt, die durch chemische Dampfabscheidung abgeschieden worden ist, und wobei die Grenzflächenschicht ein in Lösung abgeschiedenes Metalloxid umfaßt.
- Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei das in Lösung abgeschiedene Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus γ-Al2O3, SiO2, ZrO2, TiO2, Magnesiumoxid, Vanadiumoxid, Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Cobaltoxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Molybdänoxid, Zinnoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Oxid(en) der Lanthanoidreihe, Zeolith(en) und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
- Katalysator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Katalysatorschicht auf der Grenzflächenschicht.
- Katalysator gemäß Anspruch 3, wobei die Katalysatorschicht ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Edelmetall, Übergangsmetall und Kombinationen davon, ist.
- Katalysator gemäß Anspruch 3, wobei die Katalysatorschicht ein Metalloxid oder Übergangsmetalloxid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Magnesiumoxid, Titanoxid, Vanadiumodxid, Chromoxid, Manganoxid, Eisenoxid, Nickeloxid, Cobaltoxid, Kupferoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Molybdänoxid, Zinnoxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Oxid(en) der Lanthanoidreihe, Zeolith(en) und Kombinationen davon, ist.
- Katalysator gemäß Anspruch 1, wobei das polykristalline Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus Al2O3, TiO2, SiO2, ZrO2 und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
- Katalysator gemäß Anspruch 6, wobei das Al2O3 aus der Gruppe, bestehend aus α-Al2O3, γ-Al2O3 und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
- Katalysator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pufferschicht eine Vielzahl von Subschichten umfaßt.
- Katalysator gemäß Anspruch 8, wobei die Pufferschicht zwei Subschichten umfaßt.
- Katalysator gemäß Anspruch 9, wobei die zwei Subschichten eine Schicht von TiO2 in Kontakt mit dem porösen Träger und eine Schicht von α-Al2O3, angeordnet zwischen der TiO2-Schicht und der Grenzflächenschicht, umfaßt.
- Katalysator gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der poröse Träger ein Schaum von rostfreiem Stahl ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, umfassend die Schritte des Auswählens eines porösen Metallschaum-Trägers, des Abscheidens einer Metalloxid-Grenzflächenschicht darauf und des chemischen Dampfabscheidens einer polykristallinen Metalloxid-Pufferschicht zwischen dem porösen Träger und der Grenzflächenschicht.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, weiter umfassend das Abscheiden einer Katalysatorschicht auf der Grenzflächenschicht.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei die Pufferschicht aus der Gruppe, bestehend aus Al2O3, TiO2, SiO2, ZrO2 und Kombinationen davon, ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei das Al2O3 aus der Gruppe, bestehend aus α-Al2O3, γ-Al2O3 und Kombinationen, ausgewählt ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12–15, weiter umfassend den Schritt des Ätzens des Trägers vor dem Abscheiden der Pufferschicht.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12–16, wobei die Pufferschicht eine Vielzahl von Subschichten umfaßt.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei die Pufferschicht zwei Subschichten umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US123781 | 1980-03-11 | ||
US09/123,781 US6479428B1 (en) | 1998-07-27 | 1998-07-27 | Long life hydrocarbon conversion catalyst and method of making |
PCT/US1999/017083 WO2000006301A1 (en) | 1998-07-27 | 1999-07-27 | Multilayered catalyst and method for preparation thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69927162D1 DE69927162D1 (de) | 2005-10-13 |
DE69927162T2 true DE69927162T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=22410853
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69927162T Expired - Lifetime DE69927162T2 (de) | 1998-07-27 | 1999-07-27 | Mehrschichtiger katalysator und dessen herstellungsverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6479428B1 (de) |
EP (1) | EP1100618B1 (de) |
JP (1) | JP4601822B2 (de) |
AT (1) | ATE303866T1 (de) |
CA (1) | CA2338815C (de) |
DE (1) | DE69927162T2 (de) |
DK (1) | DK1100618T3 (de) |
NO (1) | NO20010374L (de) |
WO (1) | WO2000006301A1 (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8062990B2 (en) * | 1998-05-01 | 2011-11-22 | Basf Corporation | Metal catalyst carriers and catalyst members made therefrom |
US6440895B1 (en) * | 1998-07-27 | 2002-08-27 | Battelle Memorial Institute | Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst |
US6616909B1 (en) * | 1998-07-27 | 2003-09-09 | Battelle Memorial Institute | Method and apparatus for obtaining enhanced production rate of thermal chemical reactions |
DE19914814C1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-12-14 | Siemens Ag | Rekombinationseinrichtung und Verfahren zur katalytischen Rekombination von Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid mit Sauerstoff in einem Gasgemisch |
AU6643600A (en) * | 1999-08-17 | 2001-03-13 | Battelle Memorial Institute | Catalyst structure and method of fischer-tropsch synthesis |
US6607678B2 (en) * | 1999-08-17 | 2003-08-19 | Battelle Memorial Institute | Catalyst and method of steam reforming |
CA2381154C (en) * | 1999-08-17 | 2009-02-03 | Battelle Memorial Institute | Chemical reactor and method for catalytic gas phase reactions |
MX295856B (es) * | 1999-08-17 | 2012-02-09 | Battelle Memorial Institute | Estructura de catalizador y metodo de sintesis de fischer-tropsch. |
US6451864B1 (en) | 1999-08-17 | 2002-09-17 | Battelle Memorial Institute | Catalyst structure and method of Fischer-Tropsch synthesis |
KR20020012346A (ko) * | 2000-08-07 | 2002-02-16 | 유현식 | 신디오탁틱 폴리스티렌을 고수율로 제조하고 반응기부착물을 감소시키는 담지촉매 |
US6652830B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-11-25 | Battelle Memorial Institute | Catalysts reactors and methods of producing hydrogen via the water-gas shift reaction |
JP4645786B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2011-03-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
US20030166972A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-04 | Regents Of The University Of California Office Of Technology Licensing | Process for production of formaldehyde from dimethyl ether |
TW200418570A (en) * | 2003-02-24 | 2004-10-01 | Shell Int Research | Catalyst composition, its preparation and use |
JP3951127B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2007-08-01 | 国立大学法人静岡大学 | ジメチルエーテル水蒸気改質触媒およびその製造方法 |
US7037875B2 (en) * | 2003-04-04 | 2006-05-02 | Engelhard Corporation | Catalyst support |
US8580211B2 (en) * | 2003-05-16 | 2013-11-12 | Velocys, Inc. | Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium |
US7220390B2 (en) | 2003-05-16 | 2007-05-22 | Velocys, Inc. | Microchannel with internal fin support for catalyst or sorption medium |
US9023900B2 (en) | 2004-01-28 | 2015-05-05 | Velocys, Inc. | Fischer-Tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor |
US7084180B2 (en) * | 2004-01-28 | 2006-08-01 | Velocys, Inc. | Fischer-tropsch synthesis using microchannel technology and novel catalyst and microchannel reactor |
EP1786797B1 (de) * | 2004-08-12 | 2014-11-26 | Velocys, Inc. | Verfahren zur umwandlung von ethylen in ethylenoxid unter anwendung einer mikrokanalverfahrenstechnologie |
WO2006027359A1 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Hydrocracking catalyst composition |
CN101084061B (zh) * | 2004-10-01 | 2012-04-25 | 万罗赛斯公司 | 使用微通道工艺技术的多相混合方法 |
CN101128257B (zh) * | 2004-11-12 | 2010-10-27 | 万罗赛斯公司 | 使用微通道技术进行烷化或酰化反应的方法 |
CA2587546C (en) | 2004-11-16 | 2013-07-09 | Velocys Inc. | Multiphase reaction process using microchannel technology |
WO2006094190A2 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-08 | Velocys Inc. | Separation process using microchannel technology |
WO2006127889A2 (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Velocys Inc. | Support for use in microchannel processing |
US20070004810A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Yong Wang | Novel catalyst and fischer-tropsch synthesis process using same |
EP1904223A2 (de) * | 2005-07-08 | 2008-04-02 | Velocys Inc. | Verfahren für eine katalytische reaktion unter verwendung von mikrokanaltechnologie |
CA2634712C (en) | 2005-12-21 | 2015-11-24 | Virent Energy Systems, Inc. | Catalysts and methods for reforming oxygenated compounds |
CN102836675B (zh) * | 2006-03-23 | 2016-06-15 | 万罗赛斯公司 | 一种装置 |
WO2007124409A2 (en) | 2006-04-20 | 2007-11-01 | Velocys, Inc. | Process for treating and/or forming a non-newtonian fluid using microchannel process technology |
JP2009536648A (ja) * | 2006-05-08 | 2009-10-15 | ヴァイレント エナジー システムズ インク. | ポリオール生成の方法およびシステム |
AU2007353527B2 (en) | 2006-12-20 | 2012-12-20 | Virent, Inc. | Reactor system for producing gaseous products |
EP2447339A1 (de) | 2007-01-19 | 2012-05-02 | Velocys Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Erdgas in Kohlenwasserstoffe mit höherem Molekulargewicht mithilfe von Mikrokanaltechnik |
US7923592B2 (en) | 2007-02-02 | 2011-04-12 | Velocys, Inc. | Process for making unsaturated hydrocarbons using microchannel process technology |
MY154790A (en) | 2007-03-08 | 2015-07-31 | Virent Inc | Synthesis of liquid fuels and chemicals from oxygenated hydrocarbons |
TWI365109B (en) * | 2007-05-31 | 2012-06-01 | Porous catalyst structure and its preparation method | |
KR100966992B1 (ko) * | 2007-05-31 | 2010-06-30 | 그린 하이드로텍 인코포레이티드. | 다공성 촉매 구조 및 그의 제조방법 |
CN102056657A (zh) | 2008-04-09 | 2011-05-11 | 万罗赛斯公司 | 使用微通道工艺技术将碳质材料转化为甲烷、甲醇和/或二甲醚的方法 |
EP2300447A1 (de) | 2008-07-14 | 2011-03-30 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von ethylenoxid |
CA2736800A1 (en) | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Randy D. Cortright | Synthesis of liquid fuels from biomass |
US8697924B2 (en) * | 2008-09-05 | 2014-04-15 | Shell Oil Company | Liquid fuel compositions |
AU2009302276B2 (en) | 2008-10-10 | 2015-12-03 | Velocys Inc. | Process and apparatus employing microchannel process technology |
US8524927B2 (en) | 2009-07-13 | 2013-09-03 | Velocys, Inc. | Process for making ethylene oxide using microchannel process technology |
US9447347B2 (en) | 2009-12-31 | 2016-09-20 | Shell Oil Company | Biofuels via hydrogenolysis-condensation |
US9303226B2 (en) * | 2009-12-31 | 2016-04-05 | Shell Oil Company | Direct aqueous phase reforming of bio-based feedstocks |
EP2569265A1 (de) | 2010-05-12 | 2013-03-20 | Shell Oil Company | Verfahren mit hydrogenolyse von biomasse mit anschliessender dehydrierung und aldolkondensation zur herstellung von alkanen |
AU2011253084B2 (en) | 2010-05-12 | 2014-07-31 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process including hydrogenolysis of biomass followed by dehydrogenation and aldol condensation for producing alkanes |
GB201214122D0 (en) | 2012-08-07 | 2012-09-19 | Oxford Catalysts Ltd | Treating of catalyst support |
US9676623B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-06-13 | Velocys, Inc. | Process and apparatus for conducting simultaneous endothermic and exothermic reactions |
FR3020072B1 (fr) * | 2014-04-22 | 2020-07-24 | Eurotab | Tablette compactee a base d'oxydes metalliques et procede de fabrication associe |
WO2016201218A2 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Velocys, Inc. | Synthesis gas conversion process |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3829888A (en) * | 1971-01-08 | 1974-08-13 | Hitachi Ltd | Semiconductor device and the method of making the same |
CH566398A5 (de) * | 1973-06-15 | 1975-09-15 | Battelle Memorial Institute | |
US3944504A (en) * | 1974-03-25 | 1976-03-16 | Olin Corporation | Catalyst for the diminution of automobile exhaust gases |
US4006102A (en) * | 1975-08-25 | 1977-02-01 | Ford Motor Company | Stabilized rhenium catalyst |
US4131643A (en) * | 1975-09-05 | 1978-12-26 | Kobe Steel Limited | Catalyst for converting nitrogen oxides and method for converting nitrogen oxides in exhaust gases by using said catalyst |
JPS6052856B2 (ja) * | 1975-09-05 | 1985-11-21 | 株式会社神戸製鋼所 | 固定燃焼装置よりの排ガス中に含まれる窒素酸化物の除去法 |
US4196099A (en) | 1978-02-10 | 1980-04-01 | Matthey Bishop, Inc. | Catalyst comprising a metal substrate |
US4422961A (en) | 1982-03-01 | 1983-12-27 | Olin Corporation | Raney alloy methanation catalyst |
US5023276A (en) | 1982-09-30 | 1991-06-11 | Engelhard Corporation | Preparation of normally liquid hydrocarbons and a synthesis gas to make the same, from a normally gaseous hydrocarbon feed |
JPS61111140A (ja) | 1984-11-06 | 1986-05-29 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 炭化水素合成用触媒 |
DE3513726A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die abgasentgiftung |
DE3526383C1 (de) * | 1985-07-24 | 1986-12-11 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur Erzeugung von Katalysatoren fuer die Reduktion von Stickoxiden aus Abgasen und chemische Luftreinigungsverfahren |
US5227407A (en) | 1985-12-30 | 1993-07-13 | Exxon Research And Engineering Company | Water addition for increased CO/H2 hydrocarbon synthesis activity over catalysts comprising cobalt, ruthenium and mixtures thereof which may include a promoter metal |
DK156701C (da) | 1987-08-27 | 1990-01-29 | Haldor Topsoe As | Fremgangsmaade til gennemfoerelse af heterogene katalytiske kemiske reaktioner |
SE462143C (sv) * | 1988-03-07 | 1996-02-19 | Heraeus Gmbh W C | Katalysator för bilavgasrening, förfarande för framställning därav samt användning därav |
DE3810761A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Didier Werke Ag | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die verminderung von stickoxiden und nach dem verfahren hergestellte katalysatoren |
DE3813946A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Asea Brown Boveri | Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material |
DE3826503A1 (de) * | 1988-08-04 | 1990-02-08 | Kernforschungsanlage Juelich | Metallschichtsystem zur beseitigung von wasserstoff aus einem gasgemisch |
US5440872A (en) * | 1988-11-18 | 1995-08-15 | Pfefferle; William C. | Catalytic method |
US5047381A (en) * | 1988-11-21 | 1991-09-10 | General Electric Company | Laminated substrate for catalytic combustor reactor bed |
US4985371A (en) * | 1988-12-09 | 1991-01-15 | At&T Bell Laboratories | Process for making integrated-circuit device metallization |
US4945116A (en) | 1988-12-29 | 1990-07-31 | Uop | Fischer-Tropsch synthesis process employing a moderated ruthenium catalyst |
JP3285857B2 (ja) * | 1989-07-06 | 2002-05-27 | マツダ株式会社 | 排気ガス浄化用触媒 |
RU2093261C1 (ru) * | 1991-05-12 | 1997-10-20 | Татьяна Николаевна Довбышева | Способ получения блочного катализатора дожига водорода в присутствии паров воды |
US5154970A (en) * | 1991-07-16 | 1992-10-13 | Ultramet | High temperature resistant reticulated foam structure and process |
IT1253064B (it) | 1991-12-13 | 1995-07-10 | Unicoat Srl | Inserto composito per utensili da taglio |
JP3386848B2 (ja) * | 1992-06-10 | 2003-03-17 | 株式会社島津製作所 | 排気ガス浄化装置及びその製造方法 |
EP0574012B1 (de) * | 1992-06-10 | 1998-12-30 | Shimadzu Corporation | Konstruktion einer katalytischen Auspuff-Gas-Reinigungs-Anlage |
JPH06142519A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-05-24 | Nissan Motor Co Ltd | 炭化水素吸着触媒 |
US5461022A (en) | 1992-12-31 | 1995-10-24 | Sandia Corporation | Thin film hydrous metal oxide catalysts |
JPH09500198A (ja) * | 1993-03-04 | 1997-01-07 | エンゲルハード・コーポレーシヨン | 触媒による燃焼システムのための改良された基質形態 |
US6040266A (en) * | 1994-02-22 | 2000-03-21 | Ultramet | Foam catalyst support for exhaust purification |
US5422331A (en) | 1994-02-25 | 1995-06-06 | Engelhard Corporation | Layered catalyst composition |
US5480622A (en) * | 1994-07-05 | 1996-01-02 | Ford Motor Company | Electrically heatable catalyst device using electrically conductive non-metallic materials |
EP0716877A1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-06-19 | Johnson Matthey Public Limited Company | Katalytische Reinigung von Motorabgas |
NL1000146C2 (nl) | 1995-04-13 | 1996-10-15 | Gastec Nv | Werkwijze voor het uitvoeren van een chemische reactie. |
EP0761308A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-12 | Basf Aktiengesellschaft | Schalenkatalysatoren für instationär geführte Verfahren |
JPH09192453A (ja) * | 1996-01-19 | 1997-07-29 | Ngk Insulators Ltd | 触媒コンバーター |
RU2118724C1 (ru) | 1996-05-20 | 1998-09-10 | Открытое акционерное общество "ВАТИ" | Способ изготовления накладок сцепления |
US5749870A (en) | 1996-08-23 | 1998-05-12 | Nebl, Inc. | Electrode for coagulation and resection |
DE19636064A1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung |
US5690900A (en) | 1996-10-10 | 1997-11-25 | Smojver; Radmil | Ammonia oxidation catalyst |
GB2322633A (en) | 1997-02-28 | 1998-09-02 | Norske Stats Oljeselskap | Fischer-Tropsch reactor |
US6228341B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-05-08 | Uop Llc | Process using plate arrangement for exothermic reactions |
US6168765B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-01-02 | Uop Llc | Process and apparatus for interbed injection in plate reactor arrangement |
US6274101B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-08-14 | Uop Llc | Apparatus for in-situ reaction heating |
WO2000034414A1 (en) | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Syntroleum Corporation | Structured fischer-tropsch catalyst system and method for its application |
US20020012624A1 (en) | 2000-01-07 | 2002-01-31 | Figueroa Juan C. | Bulk nickel alloy catalysts and process for production of syngas |
CA2411854A1 (en) | 2000-06-13 | 2001-12-20 | Robert A. Oswald | Supported nickel-magnesium oxide catalysts and processes for the production of syngas |
-
1998
- 1998-07-27 US US09/123,781 patent/US6479428B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-27 WO PCT/US1999/017083 patent/WO2000006301A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-27 DE DE69927162T patent/DE69927162T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 CA CA002338815A patent/CA2338815C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-27 JP JP2000562143A patent/JP4601822B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 AT AT99938837T patent/ATE303866T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-27 EP EP99938837A patent/EP1100618B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-27 DK DK99938837T patent/DK1100618T3/da active
-
2001
- 2001-01-23 NO NO20010374A patent/NO20010374L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2338815A1 (en) | 2000-02-10 |
DK1100618T3 (da) | 2006-01-09 |
DE69927162D1 (de) | 2005-10-13 |
NO20010374D0 (no) | 2001-01-23 |
ATE303866T1 (de) | 2005-09-15 |
WO2000006301A1 (en) | 2000-02-10 |
EP1100618B1 (de) | 2005-09-07 |
EP1100618A1 (de) | 2001-05-23 |
US6479428B1 (en) | 2002-11-12 |
JP2003512143A (ja) | 2003-04-02 |
CA2338815C (en) | 2007-12-18 |
NO20010374L (no) | 2001-03-23 |
JP4601822B2 (ja) | 2010-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69927162T2 (de) | Mehrschichtiger katalysator und dessen herstellungsverfahren | |
DE3686357T2 (de) | Gegen oxydation bestaendige eisenfolie und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE60024462T2 (de) | Katalysatorstruktur und Verfahren zur Fischer-Tropsch-Synthese | |
DE69934231T2 (de) | Thermische chemische Reaktionen | |
DE60014671T2 (de) | Katalysatorstruktur und fischer-tropschsyntheseverfahren | |
DE2853547C2 (de) | Von Strömungskanälen durchzogener Träger für Katalysatoren mit Querstromeffekt und Verwendung | |
US4673663A (en) | Catalyst support and process for preparing same | |
KR100670954B1 (ko) | 촉매, 이의 제조방법, 및 촉매를 이용하는 반응 | |
DE2422851C2 (de) | Katalysator und seine Verwendung bei der Behandlung von Auspuffgasen | |
DE2907106C2 (de) | Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen | |
US5338716A (en) | Non-oxide metal ceramic catalysts comprising metal oxide support and intermediate ceramic passivating layer | |
DE68927770T2 (de) | Katalytischer Verbundstoff auf der Basis von Delafosite zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69529946T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators | |
CA2380869A1 (en) | A method and catalyst structure for steam reforming of a hydrocarbon | |
US4252690A (en) | Metallic catalyst and process for preparing the same | |
US3923696A (en) | Catalyst structure | |
EP0198435A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Abgasentgiftung | |
DE69412780T2 (de) | Dreiwegkatalysator mit Pt, Rh und Pd, alle mit separatem Träger | |
DE69005698T2 (de) | Multifunktionskatalysatoren, die Cer, Uran und mindestens ein Metall für die Umwandlung von Schadstoffen in Abgasen aus Verbrennungsmotoren enthalten, und ihre Herstellung. | |
EP0021736B1 (de) | Kohlenstoffmonoxyd und Wasserstoff verwendendes katalytisches Verfahren | |
DE2834471A1 (de) | Katalysator | |
EP0075124A2 (de) | Katalysator für die Verbrennung von in Abgasen alkoholbetriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung | |
EP2143488B1 (de) | Oxidationskatalysator | |
DE4224354A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur in situ | |
EP1171239B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |