DE69922743T2 - Strahltriebdüse mit Vorrichtung zur Maskierung des Gasstrahls - Google Patents

Strahltriebdüse mit Vorrichtung zur Maskierung des Gasstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE69922743T2
DE69922743T2 DE69922743T DE69922743T DE69922743T2 DE 69922743 T2 DE69922743 T2 DE 69922743T2 DE 69922743 T DE69922743 T DE 69922743T DE 69922743 T DE69922743 T DE 69922743T DE 69922743 T2 DE69922743 T2 DE 69922743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flaps
annular structure
cold
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922743D1 (de
Inventor
Philippe Pierre Vincent Bouiller
Daniel Kettler
Pierre-Yves Bourquin
Jean-Pierre Ruis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Publication of DE69922743D1 publication Critical patent/DE69922743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922743T2 publication Critical patent/DE69922743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/822Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
    • F02K1/825Infrared radiation suppressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/11Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted eyelids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Schubdüse mit variablem Ausströmquerschnitt, die bei einem Turbotriebwerk am hinteren Ende eines festen Aufbaus mit kreisförmigem Querschnitt eines Ausstoßkanals für heiße Gase angebracht ist.
  • Bestimmte Militärflugzeuge mit Turbotriebwerken müssen Aufgaben unter Unterschall- oder Überschall-Flugbedingungen erfüllen. Diese Turbotriebwerke sind mit einem Nachverbrennungssystem und mit einer axialsymmetrischen oder anderen, z. B. einer zweidimensionalen Düse versehen.
  • Bei Turbotriebwerken mit Nachverbrennung muss die Düse einen variablen Querschnitt haben.
  • Um bei Vollgas mit und ohne Nachverbrennung einen Schubzuwachs zu erzielen, ist die Entwicklung in Richtung einer vollständig konvergierenden und divergierenden Düse mit variablen Querschnitten gegangen. Die Kinematik und die Technologie dieser konvergierenden/divergierenden Düsen sind komplex, und sie haben eine bedeutende Masse.
  • Meistens ist die Düse auf ihren konvergierenden Teil beschränkt, was eine relativ einfache Technologie und zufriedenstellende Ergebnisse ermöglicht.
  • Und eine solche axialsymmetrische Düse ist auch Gegenstand dieser Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine konvergierende axialsymmetrische Düse für Turbotriebwerke im Flugzeugbau, wobei diese Düse einen konischen Ring, der am Endteil des Turbotriebwerks befestigt ist, einen Innenkranz von Klappen, sogenannten heißen Klappen, der in der Verlängerung des konischen Rings angeordnet ist, einen Außenkranz von Klappen, sogenannten kalten Klappen, der in der Verlängerung eines ringförmigen Aufbaus zwischen dem konischen Ring und einer Außenverkleidung angeordnet ist, aufweist, wobei dieser Außenkranz von kalten Klappen sich nach hinten in Strömungsrichtung der Schubgase über die Außenverkleidung und den Innenkranz von heißen Klappen hinaus erstreckt, und ferner erste Steuermittel, die an dem konischen Ring sitzen und dazu bestimmt sind, die heißen Klappen zu betätigen, die mit ihrem vorderen Ende an dem konischen Ring angelenkt sind, und zweite Steuermittel, die an dem ringförmigen Aufbau sitzen und dazu bestimmt sind, die kalten Klappen zu betätigen, die mit ihrem vorderen Ende an dem ringförmigen Aufbau angelenkt sind, aufweist.
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Infrarot-Strahlung dieser Art von Düse zu verringern, indem einfache Mittel eingesetzt werden, um bei bestimmten Konfigurationen der Düse Frischluft in den Schubgasstrom einzuführen, um dessen Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur zu senken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede kalte Klappe eine Innenhaut, die an dem ringförmigen Aufbau angelenkt ist und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, und eine Außenhaut, die radial von der Innenhaut beabstandet ist, besitzt, wobei diese beiden Häute zur Hinterkante dieser Klappe hin konvergieren, und dass der ringförmige Aufbau unter Einwirkung von dritten Steuermitteln axial bewegbar ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung, in der die Außenhäute sich in der Verlängerung der Außenverkleidung befinden, und einer zweiten Stellung, in der die Außenhäute sich hinter der Außenverkleidung befinden und Schöpfer bilden, die es ermöglichen, durch die Öffnungen in den Innenhäuten Außenluft in den Schubgasstrom einzuführen, um die Infrarot-Strahlung der Schubgase zu verringern.
  • Vorteilhafterweise sind in der Hinterkante jeder kalten Klappe komplementäre Öffnungen vorgesehen.
  • Es werden ferner folgende vorteilhafte Anordnungen vorgesehen:
    • – die ersten Steuermittel beinhalten einen ersten, axial bewegbaren Steuerring, der durch Schwingarme mit den heißen Klappen verbunden ist und durch eine Vielzahl von ersten Zylindern, die an dem konischen Ring verankert sind, betätigt wird;
    • – die zweiten Steuermittel beinhalten einen zweiten, unter der Einwirkung einer Vielzahl von zweiten Zylindern, die an dem ringförmigen Aufbau verankert sind, axial bewegbaren Steuerring;
    • – der zweite Steuerring weist eine Vielzahl von Fingern mit Rollen auf, die in den Langlöchern rollen, welche in den Innenhäuten der kalten Klappen vorgesehen sind;
    • – der konische Ring ist an seinem vorderen Ende mit einem zylindrischen Ring verbunden, der sich nach hinten erstreckt, wobei dieser zylindrische Ring Mittel zur axialen Führung des ringförmigen Aufbaus aufweist, und die dritten Steuermittel beinhalten eine Vielzahl von dritten Zylindern, die an dem vorderen Ende des zylindrischen Rings verankert sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, die nur als Beispiel gilt und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • 1 eine erfindungsgemäße axialsymmetrische Düse in einer Konfiguration des Vollgasbetriebs ohne Nachverbrennung und ohne Dämpfung der Infrarot-Strahlung in einem Halbschnitt durch eine Ebene, die durch die Symmetrieachse verläuft, zeigt,
  • 2 die Düse von 1 in einer Konfiguration des Vollgasbetriebs ohne Nachverbrennung und mit Dämpfung der Infrarot-Strahlung zeigt,
  • 3 die Düse von 1 in einer Konfiguration des Vollgasbetriebs mit Nachverbrennung und ohne Dämpfung der Infrarot-Strahlung zeigt,
  • 4 in einer Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV von 1 die Verbindung zwischen den kalten Klappen und dem Steuerring dieser Klappen zeigt,
  • 5 die Verbindung zwischen dem Steuerring und einer kalten Klappe zeigt, und
  • 6 im Detail die Verbindung zwischen einer Zylinderstange und dem von diesem Zylinder betätigten Steuerring zeigt.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Düse 1 mit der Achse 2, die hinter einer Nachbrennkammer angeordnet ist, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, und zwar für ein Turbotriebwerk eines Flugzeugs, dessen Heck eine Außenverkleidung 3 mit aerodynamischer Form aufweist, die den vorderen Teil der Düse 1 umgibt.
  • Die Düse 1 enthält einen konischen Ring 4, der vom am hinteren Ende des Gehäuses der Nachbrennkammer befestigt ist, und einen zylindrischen Ring 5, der im Bereich der Außenverkleidung 3 angeordnet ist und mit seinem vorderen Ende 6 mit dem konischen Ring 4 verbunden ist. Der konische Ring 4 und der zylindrische Ring 5 bilden zwischen sich einen ringförmigen Hohlraum 6, der nach hinten offen ist.
  • Ein erster Kranz von Klappen 7, den sogenannten heißen Klappen, ist in der Verlängerung des konischen Rings 4 angeordnet. Jede heiße Klappe 7 ist mit ihrem vorderen Ende mittels einer Gelenkachse 8 an dem hinteren Ende des konischen Rings 4 angelenkt und mittels eines Schwingarms 9 mit einem ersten, konzentrisch zur Achse 2 liegenden Steuerring 10 verbunden. Der erste Steuerring 10 kann durch eine Vielzahl von ersten Zylindern 11, die an dem konischen Ring 4 in dem Hohlraum 6 verankert sind, in der durch die Achse 2 bestimmten Richtung verschoben werden. Die Zylinder 11, die synchronisiert sind, sind zu dem konischen Ring 4 feststehend angebracht.
  • Zwischen dem konischen Ring 4 und dem zylindrischen Ring 5 ist ein ringförmiger Aufbau 12 mit der Achse 2 vorgesehen, der in der Richtung der Achse 2 verschoben werden kann.
  • Der ringförmige Aufbau 12 wird aus zwei zylindrischen Ringen 13, 14 gebildet, die konzentrisch zur Achse 2 sind und miteinander fest verbunden sind. Der innere zylindrische Ring 13 kann auf Absätzen 15, die an der Außenseite des konischen Rings 4 gebildet sind, gleiten, und der äußere zylindrische Ring 14 wird axial zu dem zylindrischen Ring 5 der Düse 1 geführt, und zwar mittels Rollen 16, die an diesem zylindrischen Ring 5 befestigt sind und mit axial verlaufenden Rillen 17 an der Außenseite des äußeren zylindrischen Rings 14 zusammenwirken.
  • Ein zweiter Kranz von Klappen 20, sogenannten kalten Klappen, ist hinter dem äußeren zylindrischen Ring 14 angeordnet, wobei jede kalte Klappe 20 mit ihrem vorderen Ende mittels einer Gelenkachse 21 an dem hinteren Ende des äußeren zylindrischen Rings 14 angelenkt ist. Die kalten Klappen 20 werden durch einen zweiten Steuerring 22 mit der Achse 2 gesteuert, der mittels einer Vielzahl von zweiten Zylindern 23, die an dem ringförmigen Aufbau 12 befestigt und miteinander synchronisiert sind, axial in der Richtung der Achse 2 verschiebbar ist. Die Verbindung zwischen dem zweiten Steuerring 22 und den kalten Klappen 20 wird durch Finger 24 hergestellt, die fest mit dem zweiten Steuerring 22 verbunden sind. Diese Finger 24 sind mit Rollen 25 ausgestattet, die in Langlöchern 26 rollen, welche an den Innenseiten der kalten Klappen 20 gebildet sind.
  • Eine dritte Reihe von synchronisierten Zylindern 30 ist zwischen dem vorderen Ende des konischen Rings 4 und dem äußeren zylindrischen Ring 14 des ringförmigen Aufbaus 12 angeordnet.
  • Jede kalte Klappe 20 weist eine Innenhaut 40, deren vorderes Ende an dem ringförmigen Aufbau 12 angelenkt ist, sowie eine axial von der Innenhaut 40 beabstandete Außenhaut 41 auf. Diese beiden Häute 40 und 41 konvergieren zur Hinterkante 42 hin. Die Innenhaut 40 weist eine Vielzahl von Öffnungen 43 auf, die zu dem Austritt der Düse gerichtet sind. Ferner ist eine Vielzahl von Öffnungen 44 in der Hinterkante 42 ausgeführt.
  • Wenn die Zylinder 30 zurückgezogen sind, befindet sich die Außenhaut 41 jeder kalten Klappe 20 in der Verlängerung der Außenverkleidung 3. Eine Verbindung 45, die zwischen dem hinteren Ende des zylindrischen Rings 5 und dem hinteren Ende der Außenverkleidung 3 angeordnet ist, gewährleistet die Fließkontinuität des äußeren Stroms zwischen der Außenverkleidung 3 und der Außenhaut 41.
  • Wenn die Zylinder 30 hingegen ausgefahren sind, wie in 2 dargestellt, sind der ringförmige Aufbau 12 und die kalten Klappen 20 nach hinten verschoben. In dieser Stellung ist die Dichtigkeit im Bereich der Verbindung 45 mit den Außenhäuten 41 der kalten Klappen 20 unterbrochen und es entsteht ein Durchlass zwischen der Verbindung 45 und den Außenhäuten 41.
  • Dadurch erfolgt ein Schöpfen von Luft 47 hinter den Außenhäuten 41. Diese Quantität Luft 47 gelangt zwischen die Außenhäute 41 und Innenhäute 40 der kalten Klappen 20. Ein Teil 48 dieser Quantität wird an der Hinterkante 42 der kalten Klappen 20 durch die Öffnungen 44 abgeführt, und der andere Teil 49 wird durch die Öffnungen 43 der Innenhäute 40 wieder in den Strom heißer Schubgase der Düse 1 eingeführt.
  • Diese Quantität frischer Luft 47 ermöglicht es, einerseits die kalten Klappen 20 zu kühlen, und andererseits die Ausstoßtemperatur der Gase zu senken, wodurch die Infrarot-Strahlung des Motors verringert wird. Die Größe der Quantität frischer Luft kann abhängig von der Winkelstellung der kalten Klappen 20 variieren.
  • 6 zeigt die Verbindung der Stangen der Zylinder 11 und 23 mit den Steuerringen 10 und 22. Schwingarme 50 und 51 sind zwischen einer mit dem Zylinderkopf fest verbundenen Spindel 52 und koaxialen, an dem entsprechenden Ring sitzenden Spindeln 53, 54 angeordnet.
  • Ferner sind die Stangen der Zylinder 11 und die Zylinder 23 durch Wärmeisolationen 55 und 56 vor der Außentemperatur geschützt.
  • Die ersten Zylinder 11 ermöglichen es, den ersten Steuerring 10 axial zu verschieben, was eine Änderung der Neigung der heißen Klappen 7 zur Achse 2 bewirkt.
  • Die dritten Zylinder 30 ermöglichen es, den ringförmigen Aufbau 12 und die kalten Klappen 20 gemeinsam axial zu verschieben, ohne die Neigung der Letzteren zu verändern.
  • Es ist zu bemerken, dass sich die kalten Klappen 20 bei zurückgezogenen Zylindern 30 in der Verlängerung der Außenverkleidung 3 befinden und im Wesentlichen hinter den heißen Klappen 7 angeordnet sind.

Claims (7)

  1. Konvergierende axialsymmetrische Düse für Turbotriebwerke im Flugzeugbau, wobei diese Düse einen konischen Ring (4), der am Endteil des Turbotriebwerks befestigt ist, einen Innenkranz von Klappen, sogenannten heißen Klappen (7), die in der Verlängerung des konischen Rings (4) angeordnet ist, einen Außenkranz von Klappen, sogenannten kalten Klappen (20), die in der Verlängerung eines ringförmigen Aufbaus (12) zwischen dem konischen Ring (4) und einer Außenverkleidung (3) angeordnet ist, aufweist, wobei dieser Außenkranz von kalten Klappen (20) sich nach hinten in Strömungsrichtung der Schubgase über die Außenverkleidung (3) und den Innenkranz von heißen Klappen (7) hinaus erstreckt, und ferner erste Steuermittel (10, 11), die an dem konischen Ring (4) sitzen und dazu bestimmt sind, die heißen Klappen (7) zu betätigen, die mit ihrem vorderen Ende an dem konischen Ring (4) angelenkt sind, und zweite Steuermittel (23, 22), die an dem ringförmigen Aufbau (12) sitzen und dazu bestimmt sind, die kalten Klappen (20) zu betätigen, die mit ihrem vorderen Ende an dem ringförmigen Aufbau (12) angelenkt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede kalte Klappe (20) eine Innenhaut (40), die an dem ringförmigen Aufbau (12) angelenkt ist und eine Vielzahl von Öffnungen (43) aufweist, und eine Außenhaut (41), die radial von der Innenhaut (40) beabstandet ist, besitzt, wobei diese beiden Häute (40, 41) zur Hinterkante (42) dieser Klappe (20) hin konvergieren, und dass der ringförmige Aufbau (12) unter Einwirkung von dritten Steuermitteln (30) axial bewegbar ist, und zwar zwischen einer ersten Stellung, in der die Außenhäute (41) sich in der Verlängerung der Außenverkleidung (3) befinden, und einer zweiten Stellung, in der die Außenhäute (41) sich hinter der Außenverkleidung (3) befinden und einen Schöpfer bilden, der es ermöglicht, durch die Öffnungen (43) in den Innenhäuten (40) Außenluft in den Schubgasstrom einzuführen, um die Infrarot-Strahlung der Schubgase zu verringern.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hinterkante (42) jeder kalten Klappe (20) komplementäre Öffnungen (44) vorgesehen sind.
  3. Düse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Steuermittel einen ersten, axial bewegbaren Steuerring (10) beinhalten, der durch Schwingarme (9) mit den heißen Klappen (7) verbunden ist und durch eine Vielzahl von ersten Zylindern (11), die an dem konischen Ring (4) verankert sind, betätigt wird.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Steuermittel einen zweiten Steuerring (22) beinhalten, der unter der Einwirkung einer Vielzahl von zweiten Zylindern (23), die an dem ringförmigen Aufbau (12) verankert sind, axial bewegbar ist.
  5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steuerring (22) eine Vielzahl von Fingern (24) mit Rollen (25) aufweist, die in den Langlöchern (26) rollen, welche in den Innenhäuten der kalten Klappen (20) vorgesehen sind.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Ring (4) an seinem vorderen Ende mit einem zylindrischen Ring (5) verbunden ist, der sich nach hinten erstreckt, wobei dieser zylindrische Ring (5) Mittel zur axialen Führung des ringförmigen Aufbaus (12) aufweist, und dass die dritten Steuermittel eine Vielzahl von dritten Zylindern (30) beinhalten, die an dem vorderen Ende des zylindrischen Rings (5) verankert sind.
  7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel aus Rollen (16) bestehen, die mit den Rillen (17) zusammenwirken.
DE69922743T 1998-07-17 1999-07-08 Strahltriebdüse mit Vorrichtung zur Maskierung des Gasstrahls Expired - Fee Related DE69922743T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809129 1998-07-17
FR9809129A FR2781254B1 (fr) 1998-07-17 1998-07-17 Tuyere d'ejection de turboreacteur a masquage du jet de gaz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922743D1 DE69922743D1 (de) 2005-01-27
DE69922743T2 true DE69922743T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9528707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922743T Expired - Fee Related DE69922743T2 (de) 1998-07-17 1999-07-08 Strahltriebdüse mit Vorrichtung zur Maskierung des Gasstrahls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6179225B1 (de)
EP (1) EP0972929B1 (de)
DE (1) DE69922743T2 (de)
FR (1) FR2781254B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9915949D0 (en) * 1999-07-07 2000-06-21 British Aerospace Engine nozzle arrangement for an aircraft
US20050091963A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Gongling Li Aircraft turbine engine and an air ejection assembly for use therewith
KR20080024623A (ko) * 2006-09-14 2008-03-19 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 데이터 표시방법
US20080315042A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 General Electric Company Thrust generator for a propulsion system
US20110215204A1 (en) * 2007-06-20 2011-09-08 General Electric Company System and method for generating thrust
US20100019079A1 (en) * 2007-06-20 2010-01-28 General Electric Company Thrust generator for a rotary wing aircraft
RU2451194C1 (ru) * 2010-12-02 2012-05-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") Регулируемое сопло турбореактивного двигателя
US11440671B2 (en) * 2019-01-24 2022-09-13 Amazon Technologies, Inc. Adjustable motor fairings for aerial vehicles
CN112576410B (zh) * 2020-12-10 2022-04-12 上海新力动力设备研究所 一种轨控发动机金属一体蒙皮结构

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603060A (en) * 1949-09-30 1952-07-15 Westinghouse Electric Corp Cooling means for variable area nozzles
US2651172A (en) * 1952-08-15 1953-09-08 United Aircraft Corp Cooling means for variable area nozzles
US2958188A (en) * 1957-08-05 1960-11-01 Lockheed Aircraft Corp Engine exhaust apparatus
US3210934A (en) * 1964-11-30 1965-10-12 Gen Motors Corp Jet engine exhaust
US4026472A (en) * 1965-12-08 1977-05-31 General Electric Company Convergent-divergent plug nozzle
FR1479351A (fr) * 1966-03-15 1967-05-05 United Aircraft Corp Tuyère d'échappement à éjecteur pour moteur à réaction
US3970252A (en) * 1967-09-28 1976-07-20 General Motors Corporation Cooled exhaust duct
US4004416A (en) * 1970-03-16 1977-01-25 United Technologies Corporation Infra-red suppressor for use with turbo-shaft engine
US4226084A (en) * 1970-07-24 1980-10-07 General Motors Corporation Ducted fan engine exhaust mixer
US4136518A (en) * 1972-05-03 1979-01-30 Avco Corporation Infrared radiation suppressor for a gas turbine engine
US3981143A (en) * 1974-08-15 1976-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Infrared suppressor
US3921906A (en) * 1974-12-02 1975-11-25 Gen Electric Infrared suppression system for a gas turbine engine
US4002024A (en) * 1974-12-02 1977-01-11 General Electric Company Infrared suppression system for a gas turbine engine
US4000854A (en) * 1975-10-02 1977-01-04 General Electric Company Thrust vectorable exhaust nozzle
US4215537A (en) * 1978-07-27 1980-08-05 Avco Corporation Apparatus for and method of suppressing infrared radiation emitted from gas turbine engine
US4295332A (en) * 1978-11-13 1981-10-20 General Electric Company Infrared suppressor system
US4312480A (en) * 1979-11-26 1982-01-26 Hughes Helicopters, Inc. Radiation shielding and gas diffusion apparatus
GB2155552B (en) * 1981-02-24 1986-02-26 Rolls Royce Adjustable jet propulsion nozzle
US4463902A (en) * 1982-04-07 1984-08-07 Rolls-Royce Inc. Variable geometry nozzle with thrust reverser for a turbomachine
US4537026A (en) * 1982-04-07 1985-08-27 Rolls-Royce Inc. Variable area nozzles for turbomachines
US4502636A (en) * 1982-04-07 1985-03-05 Rolls-Royce Inc. Variable geometry ejector nozzle for turbomachines
US5746047A (en) * 1982-07-08 1998-05-05 Gereral Electric Company Infrared suppressor
US4621769A (en) * 1982-08-24 1986-11-11 Rolls-Royce Inc. Turbomachine ejector nozzle
US4544098A (en) * 1982-12-27 1985-10-01 United Technologies Corporation Cooled exhaust nozzle flaps
DE3712328A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur infrarotstrahlungsabschirmung
US4994660A (en) * 1989-04-11 1991-02-19 Hitachi, Ltd. Axisymmetric vectoring exhaust nozzle
US4993641A (en) * 1989-10-26 1991-02-19 United Technologies Corporation Gas turbine spherical exhaust nozzle
US5076496A (en) * 1990-02-05 1991-12-31 General Electric Company Exhaust nozzle flap seal
US5082182A (en) * 1990-08-23 1992-01-21 United Technologies Corporation Thrust vectoring exhaust nozzle
DE69232222T2 (de) * 1991-05-16 2002-08-22 Gen Electric Hitzeschild für achsymmetrische schwenkbare Schubdüse
US5720434A (en) * 1991-11-05 1998-02-24 General Electric Company Cooling apparatus for aircraft gas turbine engine exhaust nozzles
FR2698409B1 (fr) * 1992-11-25 1994-12-23 Snecma Tuyère d'éjection de turboréacteur.
US5404713A (en) * 1993-10-04 1995-04-11 General Electric Company Spillage drag and infrared reducing flade engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781254A1 (fr) 2000-01-21
FR2781254B1 (fr) 2000-08-18
US6179225B1 (en) 2001-01-30
EP0972929A1 (de) 2000-01-19
DE69922743D1 (de) 2005-01-27
EP0972929B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220737T2 (de) Abblassystem für ein Bläsertriebwerk mit vereinfachter Regelung
DE4012212C2 (de)
DE3030581C2 (de)
DE3940473A1 (de) Axialsymmetrische strahlumlenkungsschubduese
DE60016488T2 (de) Axiasymetrische allseitig schwenkbare Schubdüse
DE1279478B (de) Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen
DE2839303A1 (de) Schubumkehrvorrichtung fuer eine asymmetrische flugzeug-schubduese
EP3306066A1 (de) Turbofan-triebwerk für ein ziviles überschallflugzeug
DE69921031T2 (de) Zweidimensionale konvergierende Düse mit verschiebbaren kalten Klappen
DE69922743T2 (de) Strahltriebdüse mit Vorrichtung zur Maskierung des Gasstrahls
DE60016052T2 (de) Strahltriebdüse mit integrierter Schubumkehrvorrichtung
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE3312281C2 (de) Strahldüse mit veränderlicher Geometrie für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke
DE3508723A1 (de) Schubsteuerungseinrichtung
DE60017491T2 (de) Allseitig schwenkbare konvergente - divergente Schubdüse mit einem kardanischen Bedienungsring
EP0392527B1 (de) Integriertes Turbo-Staustrahltriebwerk
EP3366907B1 (de) Konvergent-divergente schubdüse für ein turbofan-triebwerk eines überschallflugzeugs und verfahren zur einstellung der düsenhalsfläche in einer schubdüse eines turbofan-triebwerks
DE69918531T2 (de) Verstelleinrichtung für den Auslassquerschnitt einer konvergent-divergenten Schubdüse
DE60027822T2 (de) Axialsymmetrische konvergent-divergente Schubdüse
DE1206660B (de) Kombiniertes Turbo-Staustrahltriebwerk
DE4105422A1 (de) Verfahren zum abgeben von verbrennungsgasen aus einem flugzeugtriebwerk und dafuer vorgesehene schubduese
DE3217676C2 (de)
DE3934268C2 (de)
DE1037867B (de) Duese fuer ein Strahltriebwerk mit Klappen zur Strahlregelung und mit einer Einrichtung zur Strahlumlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee