DE69922742T2 - Partikelfalle für Turbomaschinen - Google Patents

Partikelfalle für Turbomaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE69922742T2
DE69922742T2 DE69922742T DE69922742T DE69922742T2 DE 69922742 T2 DE69922742 T2 DE 69922742T2 DE 69922742 T DE69922742 T DE 69922742T DE 69922742 T DE69922742 T DE 69922742T DE 69922742 T2 DE69922742 T2 DE 69922742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
suspension
suspension arms
chamber
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922742D1 (de
Inventor
Antoine Emmanuel Cousin
Georges Mazeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA Moteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA Moteurs SA filed Critical SNECMA Moteurs SA
Publication of DE69922742D1 publication Critical patent/DE69922742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922742T2 publication Critical patent/DE69922742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/05Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
    • F02C7/052Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with dust-separation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/20Mounting or supporting of plant; Accommodating heat expansion or creep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0246Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes comprising particle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/02Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes
    • B64D2033/0266Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants
    • B64D2033/0293Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of combustion air intakes specially adapted for particular type of power plants for turboprop engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Turbotriebwerk mit einer Partikelfalle.
  • Es gibt sehr unterschiedliche Konstruktionen von statischen Partikelfallen, aber sie arbeiten alle, indem sie die Trägheit der Partikel ausnützen, die von der in das Turbotriebwerk eintretenden Luft transportiert werden. Diese Partikel müssen aus der Strömung ausgesondert werden, bevor sie die Verdichter erreichen, deren Schaufeln sie sonst beschädigen könnten: Es wird eine Richtungsablenkung der Strömungsbahn vor dem Eingang der Falle vorgesehen, und die Partikel, die ihre ursprüngliche Richtung beibehalten, gelangen in die Falle, wobei sie die umgelenkte Strömung verlassen.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Falle an einer günstigen Stelle anzuordnen, so dass dadurch das Außenvolumen des Elements des Turbotriebwerks, in das sie eingebaut ist, nicht wesentlich steigt und die Anordnung der Ausrüstungselemente im Triebwerk nicht zu sehr stört.
  • Insbesondere ist die Falle im Lufteinlass des Gaserzeugers eingebaut, welcher ein Traggehäuse eines Untersetzungsgetriebes umfasst, das einen Tragrotor des Propellers treibt; an diesem Gehäuse, das die Partikelfalle aufnimmt, sitzen Aufhängorgane wie z. B. Stangen für das Gehäuse und den Tragrotor des Propellers.
  • Die in das Gehäuse eingebaute Partikelfalle befindet sich in einem Bereich, der den Belastungen durch den Propeller, den Gaserzeuger und das Gewicht der Gesamtanordnung standhalten muss und diese Belastungen übertragen muss, was bei einem kammerförmigen, also im Wesentlichen leeren Element, das im Allgemeinen nur von dünnen Wänden umgrenzt wird, ungewöhnlich ist. Normalerweise sind die bekannten Partikelfallen ganz im Gegenteil in „toten" Bereichen des Triebwerks angeordnet, d. h. Bereichen, die keinen großen Belastungen ausgesetzt sind, und die meisten sind im Statorgehäuse um die Strömungsbahn herum angeordnet.
  • Ferner ist aus FR-A-2 356 819 ein Lufteintritt einer Gasturbine mit einem Partikelabscheider bekannt, welcher aus einem V-förmigen Fänger, der an seiner Spitze Taschen bildet, die radial verlaufende, hohle Arme miteinander verbinden, in die die Partikel eingesaugt werden, sowie aus einem radial außen positionierten Fänger besteht.
  • Die hier vorgeschlagene Falle ist hinten durch einen kreisförmigen Flansch abgegrenzt, an dem die Verbindungsmittel der Aufhängorgane zur Aufhängung an dem umgebenden Aufbau sitzen, und ihre Kammer ist durch Aufhängarme unterteilt, die sich von dem Flansch nach vorn und zur Rotorachse hin erstrecken. Diese Arme gewährleisten die Festigkeit der Falle und die Übertragung der Aufhängungsbelastungen und weisen nicht die üblichen Fallen auf. Die Wartung einer solchen Partikelfalle schließlich ist einfach: In dem sie außen umgrenzenden Mantel müssen nur in radial äußerer Stellung gegenüber den Aufhängarmen und in einem unteren Teil des Turbotriebwerks Klappen vorgesehen sein, um die Falle von Partikeln aller Art, die sich dort angesammelt haben, zu leeren.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung der Erfindung sind die Aufhängarme in einem unteren Teil, den sie in der Kammer einnehmen, mit durchgehenden Bohrungen versehen.
  • Die Erfindung wird nun detailliert anhand der folgenden Figuren beschrieben, die nur zu Darstellungszwecken beigefügt sind, wobei
  • 1 eine allgemeine Ansicht der Vorderseite eines Turbotriebwerks gemäß dieser Erfindung zeigt,
  • 2 eine allgemeine Ansicht der Erfindung zeigt, und
  • 3, 4 und 5 einen Teil der erfindungsgemäßen Falle von hinten, von der Seite bzw. von außen in den Schnitten III-III, IV-IV bzw. V-V der 5, 3 bzw. 4 zeigen.
  • Der Eintrittskonus eines Flugzeug-Turbopropellers ist in 1 detailliert dargestellt. Dieser Konus umfasst ein Untersetzungsgetriebegehäuse 1, an dem verschiedene Ausrüstungsteile sowie ein Rotor sitzen, welcher das Ende der Propellerwelle 2 hält, die den Propeller 3 und den vorderen Konus 4 treibt.
  • Der Eintrittskonus weist ferner einen Mantel 5 auf, der den Konus 4 nach hinten verlängert und nach innen eine ringförmige Primärströmungsbahn 6 abgrenzt, durch die hindurch die von den Schaufelblättern des Propellers 3 beschleunigte Luft in das Triebwerk eintritt und die Verdichter und die Turbinen (nicht dargestellt) durchströmt. Um die Primärströmungsbahn 6 herum verläuft ein Ringschnabel 7, der die Luftmenge kanalisiert.
  • Das Gehäuse 1 ist mit drei Stangen 10 an dem Aufbau 9 des Flugzeugs aufgehängt.
  • Aufhängarme 11 (siehe auch die 2 und 4), die ebenfalls drei an der Zahl sind, sind an dem Flansch 12 gegenüber Gabelgelenken 13 und Stangen 10 angeschraubt und erstrecken sich zur Vorderseite des Triebwerks und nach innen, d. h. zur Drehachse der Welle 2 hin bis zu dem Untersetzungsgetriebegehäuse 1, an dem sie mit Schellen 14 festgeschraubt sind.
  • Die Partikelfalle 15 ist als ringförmige Kammer ausgebildet. Sie ist hinten durch den Flansch 12, vorn durch einen Einlass 16, der eine Verlängerung der Primärströmungsbahn 6 bildet, nach innen durch einen Trennschnabel 17, der sie von einem zu den Verdichtern führenden konvergenten Abschnitt der Primärströmungsbahn 6 trennt, und nach außen durch einen Mantel 18 abgegrenzt. Die Funktionsweise der Partikelfalle 15 ist wie bei den anderen, d. h. sie nimmt die von dem Triebwerk per Zufall angesaugten Partikel aller Art auf, die durch ihre Masseträgheit in sie hineingetrieben werden, wobei sie den Luftstrom verlassen, welcher seinen Weg in der Primärströmungsbahn 6 fortsetzt. Es ist jedoch zu sehen, dass er durch einen Teil der Aufhängarme 11 geteilt wird. Wie in 2 noch besser zu erkennen ist, befindet sich ein Aufhängarm 11 an der Spitze und die beiden anderen erstrecken sich seitlich unterhalb der Horizontalen, so dass die ringförmige Fallenkammer 15 in zwei seitliche Winkelsegmente und ein unteres Winkelsegment unterteilt ist. Indem die Stangen 10 und die Aufhängarme 11 in Verlängerung zueinander angeordnet werden, kann das Untersetzungsgetriebegehäuse 1 an dem Aufbau 9 aufgehängt werden.
  • Das Vorhandensein der Aufhängarme 11 stört nicht den Eintritt der Partikel, doch bei der Wartung des Triebwerks muss die Falle 15 geleert werden. Aus diesem Grund werden in der Außentrennwand 18 Klappen 19 vorgesehen, und zwar für jedes Segment der Kammer eine: zwei dieser Klappen, die sich zu den seitlichen Winkelsegmenten hin öffnen, erstrecken sich unmittelbar über den seitlichen Aufhängarmen 11, und die dritte Klappe 19, die sich am Boden der Außentrennwand 18 öffnet, ermöglicht den Zugang zu dem unteren Segment. Sobald die Klappen 19 geöffnet werden, fällt der Inhalt der Falle 15 heraus.
  • Da es aber von Vorteil sein kann, dafür zu sorgen, dass sich die Partikel trotz der Aufhängarme 11 zumindest teilweise am Boden der Falle in dem Bereich 20 ansammeln, wird vorgesehen, dass diese die ringförmige Kammer der Falle 15 nicht vollständig unterteilen, sondern unten in ihrem Ausdehnungsbereich in der Falle 15 durchgehende Bohrungen aufweisen, um zumindest die kleineren eingefangenen Partikel in das untere Segment der Kammer fallen zu lassen. Eine dieser Bohrungen trägt in den 1 und 4 die Bezugszahl 21.
  • Wenn, wie in der beschriebenen Ausführung, direkt an der Spitze der Falle 15 ein Arm 11 vorhanden ist, wäre es von Vorteil, wenn er wie die anderen durchgehende Bohrungen aufwiese, obwohl die Partikel sich an ihm nicht ansammeln können, und zwar um zu vermeiden, dass man es mit zwei verschiedenen Bauarten zu tun hat.

Claims (3)

  1. Turbotriebwerk mit einer Partikelfalle (15), die in ein Eintrittgehäuse (1) eingebaut ist, wobei das Gehäuse an einem umgebenden Aufbau (9) durch Aufhängorgane (10) und Aufhängarme (11) aufgehängt ist und über eine Untersetzung einen Rotor (2) trägt, wobei die Partikelfalle als ringförmige Kammer ausgebildet ist, die von einem Außenmantel (18) umgrenzt wird und sich vorn in eine Primärströmungsbahn (6) öffnet, die vor der Falle (15) gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle hinten durch einen kreisförmigen Flansch (12) abgegrenzt ist, an dem Verbindungsmittel (13) der Aufhängorgane (10) sitzen, dass die Kammer durch die Aufhängarme (11) unterteilt ist, die sich gegenüber den Verbindungsmitteln und den Aufhängorganen von dem Flansch (12) aus nach vorn und zu einer Achse des Rotors (2) hin bis zu dem Gehäuse (1) erstrecken, das den Rotor (2) trägt, und dass in dem Außenmantel (18) Klappen (19) vorgesehen sind, die sich einerseits radial außerhalb der Aufhängarme (11) und andererseits in einer unteren Position des Turbotriebwerks befinden.
  2. Turbotriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass manche der Aufhängarme (11) in einem unteren Teil in der Kammer mit einer durchgehenden Bohrung (21) versehen sind.
  3. Turbotriebwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängarme (11) sich in der Verlängerung der Aufhängorgane (10) befinden.
DE69922742T 1998-07-09 1999-07-08 Partikelfalle für Turbomaschinen Expired - Lifetime DE69922742T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808800 1998-07-09
FR9808800A FR2781010B1 (fr) 1998-07-09 1998-07-09 Pieges a particules pour turbomachine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922742D1 DE69922742D1 (de) 2005-01-27
DE69922742T2 true DE69922742T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=9528462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922742T Expired - Lifetime DE69922742T2 (de) 1998-07-09 1999-07-08 Partikelfalle für Turbomaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6129509A (de)
EP (1) EP0971111B1 (de)
CA (1) CA2276544C (de)
DE (1) DE69922742T2 (de)
FR (1) FR2781010B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162238A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Rolls Royce Deutschland Lufteinlasssystem eines PTL-Antriebs
FR2836182B1 (fr) * 2002-02-21 2005-10-14 Snecma Moteurs Agencement d'entree d'air d'un turbopropulseur
EP1626900B1 (de) * 2003-04-28 2008-03-05 Snecma Lufteinlasseinrichtung für turboproptriebwerke
EP1893862B1 (de) * 2005-06-20 2014-05-21 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Partikelabscheider für gasturbinen
EP1896157B1 (de) * 2005-06-20 2012-05-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Partikelabscheider für einen gasturbinenmotor
EP1893857B1 (de) 2005-06-20 2012-10-24 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Trägheitspartikelabscheider
EP1892378A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine
EP2382026B1 (de) * 2008-12-26 2017-08-23 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Einlasspartikelabscheidersystem für einen gasturbinenmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534548A (en) * 1969-06-30 1970-10-20 Avco Corp Separator apparatus for engine air inlets
US3673771A (en) * 1970-11-23 1972-07-04 Avco Corp Multi-channel particle separator
US3832086A (en) * 1971-11-23 1974-08-27 Gen Electric Particle separator with scroll scavenging means
US3978656A (en) * 1975-02-20 1976-09-07 Avco Corporation Gas turbine engine air inlets having particle separators
US4527387A (en) * 1982-11-26 1985-07-09 General Electric Company Particle separator scroll vanes
US4702071A (en) * 1985-06-28 1987-10-27 Rolls-Royce Plc Inlet particle separator
US4704145A (en) * 1986-06-27 1987-11-03 Avco Corporation Modular multi-channel particle separator
US4928480A (en) * 1988-03-04 1990-05-29 General Electric Company Separator having multiple particle extraction passageways
US5253472A (en) * 1990-02-28 1993-10-19 Dev Sudarshan P Small gas turbine having enhanced fuel economy
US5123240A (en) * 1990-03-19 1992-06-23 General Electric Co. Method and apparatus for ejecting foreign matter from the primary flow path of a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781010A1 (fr) 2000-01-14
CA2276544A1 (en) 2000-01-09
DE69922742D1 (de) 2005-01-27
FR2781010B1 (fr) 2000-08-04
EP0971111A1 (de) 2000-01-12
CA2276544C (en) 2007-12-18
US6129509A (en) 2000-10-10
EP0971111B1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234439B1 (de) Strömungsmaschine mit Versorgungseinrichtung für Schmiermittel
DE69817303T2 (de) Gekühlte Statorschaufel
DE60314446T2 (de) Verfahren zur reinigung einer stationären gasturbineneinheit im betrieb
DE3341553C2 (de)
DE69930711T2 (de) Nasenhaube für ein Gasturbinentriebwerk
DE602005004239T2 (de) Gemeinsame Entkopplungsvorrichtung für das erste und das zweite Lager der Antriebswelle einer Turbomaschine, und Verdichter und Turbomaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2644066C2 (de) Beschaufelung für eine Strömungsarbeitsmaschine
DE19817705C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
DE112011102807B4 (de) Abgasturbolader
DE1526862A1 (de) Triebwerksanlage
DE2256972C2 (de) Abscheider zum Entfernen von Fremdteilchen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugeführten Luftstrom
DE69922742T2 (de) Partikelfalle für Turbomaschinen
DE112016003244T5 (de) Abdeckung für Axialgebläseanordnung
EP0955235A2 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung für ein Flugzeug
DE1220204B (de) Axialturbomaschine, insbesondere Axialgasturbine
CH374248A (de) Rotor für Schubvermehrer
DE2629231C2 (de) Teilchenseparator mit Vereisungsschutz für den ringförmigen Lufteinlaß eines Gasturbinen-Triebwerks
DE112013006892T5 (de) Lagerstruktur einer rotierenden Welle und Rotationsmaschine
DE60200420T2 (de) Abblasvorrichtung eines Bläsertriebwerks
DE112016003647B4 (de) Lagerstruktur und Turbolader
DE1751639A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
EP0045736A1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Luftstrom
DE3132134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des stroemungsquerschnitts des auspuffgases im leitkranz eines turbokompressors fuer einen verbrennungsmotor
DE19814627C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
EP1571341B1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA, PARIS, FR