DE69921004T2 - Verfahren zur automatischen Grössenauswahl eines Druckträgers zum Editieren von digitalen Bildern - Google Patents

Verfahren zur automatischen Grössenauswahl eines Druckträgers zum Editieren von digitalen Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE69921004T2
DE69921004T2 DE69921004T DE69921004T DE69921004T2 DE 69921004 T2 DE69921004 T2 DE 69921004T2 DE 69921004 T DE69921004 T DE 69921004T DE 69921004 T DE69921004 T DE 69921004T DE 69921004 T2 DE69921004 T2 DE 69921004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
format
images
imaged
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921004D1 (de
Inventor
Jean-Claude Le Beux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carestream Health Inc
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69921004D1 publication Critical patent/DE69921004D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921004T2 publication Critical patent/DE69921004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2323Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the reproducing medium, e.g. type, size or availability
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/60Editing figures and text; Combining figures or text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/233Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity according to characteristics of the data to be reproduced, e.g. number of lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • H04N1/2307Circuits or arrangements for the control thereof, e.g. using a programmed control device, according to a measured quantity
    • H04N1/2353Selecting a particular reproducing medium from amongst a plurality of media or from a particular tray, e.g. paper or transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Abbildung digitaler Bilder und insbesondere die Abbildung digitaler Röntgenbilder auf einem Film.
  • Gewöhnlich werden zum Abbilden digitaler Bilder Daten über das Papierformat, das die Printdaten aufnehmen soll, an den Printer gesendet. Wegen der großen Vielzahl unterschiedlicher Bildträgerformate verfügen einige Printer über Vorrichtungen zum Prüfen des Formats des vorhandenen Bildträgers, während andere Printer mit mehreren Magazinen für unterschiedliche Aufzeichnungsträgerformate ausgerüstet sind.
  • Viele Printer für digitale Bilder in der Medizin bieten zwei Filmformate zur gleichen Zeit an, sodass der Benutzer das gewünschte Filmformat vorher festlegen kann.
  • Das medizinische Abbildungssystem umfasst gewöhnlich, wie in 1 dargestellt, mindestens eine medizinische Abbildungsvorrichtung 1, wie zum Beispiel ein Magnetresonanzabbildungssystem, einen CT-Scanner, ein digitales Röntgengerät, ein Ultraschallgerät usw., die mit einer Betrachtungsstation 2 verbunden ist. Die Betrachtungsstation 2 umfasst einen Computer zum Verarbeiten des von der medizinischen Abbildungsvorrichtung bereitgestellten Signals, um das Aussehen des Bildes zu verändern und die Diagnose dadurch zu erleichtern. Im Allgemeinen wird mindestens eine Auswahl von Bildern, die von der medizinischen Abbildungsvorrichtung 1 bereitgestellt werden, über eine Verbindung 6, beispielsweise einen Bus, an das Printersystem 3 geschickt, um die Bilder auf einem Bildträger 5, beispielsweise einem Film, abzubilden. Der Benutzer wählt daher auf einer mit dem Bus 6 verbundenen Tastatur 4 oder einem an der Betrachtungsstation dargestellten Menü beispielsweise das Filmformat und die Anzahl der auf dem Film abzubildenden Bilder. Ein mit dem Bus 6 verbundener Computer erzeugt anhand dieser Daten ein "Bitmap"-Bild, in dem jeder Bildpunkt durch seine digi talen Werte (Grauwerte oder dreifarbig) dargestellt wird. Dieses Bitmap-Bild wird dann an das Printersystem 3 übertragen, beispielsweise über den Bus 6. Bei den üblichen Systemen dient das zuletzt verwendete Bildträgerformat als Vorgabe für die nächste Abbildung.
  • EP-A-0 661 604 offenbart ein Kopiersystem, das automatisch einen durch vier Punkte begrenzten zweidimensionalen Bereich eines als Kopieformat vorgesehenen Kopieblatts erkennt und die Bahn, die Greiferzeitsteuerung, die Bildübertragung und andere Aspekte des Kopietransports und des Ausdrucks entsprechend modifiziert.
  • Wenn eine aus zahlreichen Bildern bestehende Reihe abgebildet werden soll, ist der Benutzer normalerweise bestrebt, das Bildträgerformat bei Beginn des Abbildungsvorgangs anzugeben. Wegen der großen Anzahl abzubildender Bilder wird der Benutzer gewöhnlich ein großes Bildträgerformat auswählen. Es kommt jedoch häufig vor, dass die letzten Bilder der Reihe weniger zahlreich sind und daher auf einem kleineren Bildträgerformat abgebildet werden könnten.
  • Von dieser Möglichkeit, die letzten Bilder einer Reihe auf einem kleineren Bildträgerformat abzubilden, wird jedoch nicht immer Gebrauch gemacht, weil dafür im Allgemeinen das Bildträgerformat vorher geändert werden muss, und dies zeitaufwendig ist und einen Eingriff des Bedieners erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung großformatiger Filme zu vermeiden, wenn diese bequem durch kleinformatige Filme ersetzt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die Prüfung der Merkmale der in den Computer, der das an den Printer übertragene Bitmap-Bild berechnet, eingespeisten Abbildungsfolge, um das Bildträgerformat entsprechend den Merkmalen der abzubildenden Bildfolge automatisch anzupassen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren soll aus einer Vielzahl vorhandener Formate für einen Printer, der eine Reihe von auf derselben Bildträgerseite abzubildenden Bildern empfängt, automatisch ein Bildträgerformat ausgewählt werden. Erfindungsgemäß werden die Merkmale der Reihe von abzubildenden Bildern getestet und gemäß dem Testergebnis das Format des Bildträgers, auf dem die Bildreihe abgebildet werden soll, ausgewählt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein digitales Bildverarbeitungssystem nach dem Stand der Technik;
  • 2 die erfindungsgemäße Modifikation;
  • 3 ein Beispiel eines erfindungsgemäß verwendbaren Algorithmus.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfasst das Abbildungssystem zusätzlich zu dem herkömmlichen Abbildungssystem einen Analysator 8 für die Reihe der auf einer Seite eines Bildträgers abzubildenden Bilder. Diese Vorrichtung 8 ist über eine Verbindung 9 mit dem Computer verbunden, der das an das Printersystem 3 übertragene Bitmap-Bild erzeugt hat. Dieser Analysator 8 kann natürlich in jedem beliebigen der das medizinische Abbildungssystem bildenden Arbeitsplätze integriert werden.
  • Erfindungsgemäß fängt der Analysator 8 die Daten ab, die der Computer zur Erzeugung des an das Printersystem 3 zu übertragenden Bitmap-Bildes empfängt, damit das Verhalten dieses Computers modifiziert werden kann.
  • 3 zeigt schematisch eine Möglichkeit für die Ausführung des erfindungsgemäßen Analysators 8. Bei dieser Ausführungsform werden zuerst mit einer Schaltung 30 die verschiedenen Tests ausgewählt, die auf die in den Computer eingespeiste Bildreihe anwendbar sind. Die Schaltung 30 kann natürlich sowohl als physische Schaltung als auch in Form einer auf dem Bildschirm angezeigten Programmwahl ausgeführt werden. Diese Tests können einen oder mehrere Prüf- und/oder Vergleichsschritte umfassen. Dazu gehört insbesondere die Bestimmung der Anzahl der auf dem Bildträger abzubildenden Bilder der Reihe in den Schritten 31, 32. Ein solcher Test ist sehr hilfreich zum Abbilden einer großen Anzahl von Bildern gleichen Formats, die beispielsweise von einem Scanner oder einem Ultraschallgerät bereitgestellt werden. In diesem Fall kann die größte Anzahl von Bildern Ui dieser Art, die gleichzeitig auf einem Bildträger eines gegebenen Formats dargestellt werden können, vorher bestimmt werden. Der Test legt das Bildträgerformat fest und die Anzahl Ui kann dann als Parameter gespeichert werden. Der Vergleich der Anzahl der abzubildenden Bilder mit der Anzahl möglicher Bilder Ui auf einem eingestellten Format ermöglicht eine bequeme Bestimmung des zu verwenden Formats. Wenn die Anzahl der auf derselben Seite des Bildträgers abzubildenden Bilder kleiner ist als die mögliche Anzahl der Bilder für ein Bildträgerformat, kann natürlich geprüft werden, ob ein Bildträger kleineren Formats vorhanden ist und ob dieser die Anzahl der abzubildenden Bilder aufnehmen kann. Während des Abbildungsvorgangs wird das Format des letztendlich ausgewählten Bildträgers in den Computer eingespeist, der das abzubildende Bitmap-Bild erzeugt. Bei einer Ausführungsform beträgt die Anzahl der von einem Ultraschallgerät für die Bereitstellung eines Bildes für Diagnosezwecke übertragenen Bilder sechs für ein Bildträgerformat von 28·35 cm.
  • Bei einem weiteren möglichen Test wird in Schritt 33 die Ist-Abmessung der auf einem Film eines gegebenen Formats abgebildeten Bilder bestimmt. Diese Abmessung lässt sich durch Multiplikation der Anzahl waagerechter oder senkrechter Pixel eines Bildes mit dem Abstand zwischen den einzelnen Pixeln und anschließende Multiplikation mit dem Vergrößerungsmaßstab bestimmen, der angewendet werden muss, damit die Bilder im Abbildungsbereich der Seite des Bildträgers abgebildet werden können. Für jedes Bild der Reihe wird eine senkrechte Abmessung oder Höhe H und eine waagerechte Abmessung oder Breite B bestimmt. Die Bilder sollten nicht zu klein abgebildet werden. Unter diesen Bedingungen wird für jede Abmessung des Bildträgers vorher ein Bildabmessungsparameter (Xi, Yi) bestimmt, unterhalb dessen nach Möglichkeit ein Bildträger größeren Formats ausgewählt wird. Die Abmessungen des kleinsten Bildes der abzubildenden Bildreihe werden mit den Mindestabmessungen (Xi, Yi) eines Bildes auf einem eingestellten Bildträger verglichen. Wenn mindestens eine der Abmessungen des Bildes kleiner ist als die entsprechende Mindestabmessung, kann geprüft werden, ob ein Bildträger größeren Formats zur Verfügung steht. Bei einer Ausführungsform wurde entschieden, dass das Format der auf einem kleinformatigen Bildträger abzubildenden Bilder nicht kleiner sein darf als 5·5 cm.
  • Bei einem dritten möglichen Test wird vorher ein kleinster Vergrößerungsschwellenwert Zi für ein Bildträgerformat bestimmt. Dieser Schwellenwert wird als Parameter für ein Bildträgerformat gespeichert. In Schritt 35 wird für jede auf derselben Seite eines Bildträger abzubildende Bildreihe eine auf die Zusammenstellung der Bilder im gewünschten Layout anzuwendende Vergrößerung bestimmt, damit die Abmessungen der Zusammenstellung der Bilder dem Abbildungsbereich des Bildträgers entsprechen. In Schritt 36 wird diese Vergrößerung mit der Mindestvergrößerung für das Bildträgerformat verglichen. Wenn die berechnete Vergrößerung kleiner ist als die Mindestvergrößerung Zi für das Format, wird geprüft, ob ein Bildträger größeren Formats verwendet werden kann. Bei einer Ausführungsform wurde entschieden, dass die Vergrößerung der auf einem kleinformatigen Bildträger abzubildenden Bilder mindestens 40% betragen sollte. Weitere Einzelheiten der rechnerischen Ermittlung der Vergrößerung sind der von der Anmelderin am 9. Juni 1997 eingereichen Französischen Patentanmeldung 97 07388 zu entnehmen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die abzubildenden Bilder als digitale Röntgenbilder bereitgestellt. In der digitalen Leuchtschirm-Röntgentechnik werden Bilder auf Abbildungsplatten erfasst, die in drei verschiedenen Größen verfügbar sind, nämlich 18·24 cm, 24·30 cm und 36·43 cm. In diesem Anwendungsbereich stellen die Abmessungen der lichtstimulierten Abbildungsplatte die Abmessungen der Bilder dar. Dies bietet die Möglichkeit, einen neuen Vergleichstest dadurch zu erzeugen, dass jedem Bild entsprechend seiner Abmessung eine bestimmte Gewichtung zugeordnet wird, wobei die Gewichtungen der verschiedenen Bilder der auf der gleichen Seite des Bildträgers abzubildenden Bildreihe addiert werden. Das Ergebnis wird mit einem empirisch eingestellten Schwellenwert verglichen und entsprechend der jeweiligen Gewichtungen der Bilder als Parameter verwendet. Bei der verwendeten Ausführungsform hat ein auf einer Abbildungsplatte mit den Abmessungen 18·24 cm erfasstes Bild die Gewichtung 100, ein auf einer Abbildungsplatte mit den Abmessungen 24·30 cm erfasstes Bild die Gewichtung 115 und ein auf einer Abbildungsplatte mit den Abmessungen 36·43 cm erfasstes Bild die Gewichtung 171. Für einen Bildträger, auf dem ein auf einer Platte mit den Abmessungen 24·30 cm erfasstes Bild und ein auf einer Platte mit den Abmessungen 36·43 cm erfasstes Bild abgebildet werden soll, summieren sich die Gewichtungen zu 115 + 171 = 286. Dieses Ergebnis wird mit einem empirisch eingestellten Schwellenwert verglichen. Wenn der Schwellenwertparameter auf 250 eingestellt ist, werden beide Bilder auf einem großformatigen Bildträger abgebildet. Wenn der Schwellenwert auf 300 eingestellt ist, werden beide Bilder auf einem kleinformatigen Bildträger abgebildet. Dieser Algorithmus bietet eine einfache Möglichkeit, sowohl von den Formaten als auch der Anzahl der auf derselben Seite des Bildträgers abzubildenden Bilder Gebrauch zu machen. Natürlich können auch andere Vergleichsalgorithmen verwendet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum automatischen Auswählen des Formats eines Bildträgers aus einer Vielzahl vorhandener Formate für einen Printer, der eine Reihe auf der gleichen Seite eines Bildträgers abzubildender digitaler Bilder empfängt, wobei die Reihe Merkmale hat, die die Darstellung der Bilder auf dem zu bestimmenden Bildträger zulässt, und wobei die Merkmale der abzubildenden Bildreihe getestet werden und gemäß dem Testergebnis das Format des Bildträgers, auf dem die Bildreihe abgebildet wird, auswählbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der auf der gleichen Seite des Bildträgers abzubildenden Bilder gemäß der Art der abzubildenden Bilder getestet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und Breite von auf einer Seite eines vorgegebenen Formats abzubildenden Bildern simuliert wird und dass, wenn mindestens eine der Abmessungen kleiner ist als ein gemäß dem Format der Bildseite bestimmter Schwellenwert, das größere zur Verfügung stehende Abmessungsformat auswählbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Berechnung des auf die auf einer Seite eines vorgegebenen Formats abzubildende Bildreihe anzuwendenden Vergrößerungsmaßstabs dieser gegenüber einem Vergrößerungsschwellenwert getestet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bildabmessung eine bestimmte Gewichtung zugeordnet wird, wobei die Gewichtungen der verschiedenen Bilder der auf der gleichen Seite des Bildträgers abzubildenden Bildreihe addiert werden und das Ergebnis mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen wird, um das Bildträgerformat auszuwählen.
DE69921004T 1998-04-10 1999-03-29 Verfahren zur automatischen Grössenauswahl eines Druckträgers zum Editieren von digitalen Bildern Expired - Fee Related DE69921004T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804882A FR2777375B1 (fr) 1998-04-10 1998-04-10 Procede de selection automatique de la taille d'un support d'edition d'images numeriques, notamment d'images radiologiques
FR9804882 1998-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921004D1 DE69921004D1 (de) 2004-11-18
DE69921004T2 true DE69921004T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=9525407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921004T Expired - Fee Related DE69921004T2 (de) 1998-04-10 1999-03-29 Verfahren zur automatischen Grössenauswahl eines Druckträgers zum Editieren von digitalen Bildern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6903843B1 (de)
EP (1) EP0949590B1 (de)
JP (1) JP2000025294A (de)
DE (1) DE69921004T2 (de)
FR (1) FR2777375B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001301266A (ja) 2000-04-25 2001-10-30 Murata Mach Ltd 画像形成装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928252A (en) * 1988-02-24 1990-05-22 Digital Equipment Corporation Printing apparatus and method for printing a plurality of pages onto a single sheet
US5051904A (en) * 1988-03-24 1991-09-24 Olganix Corporation Computerized dynamic tomography system
US4994827A (en) * 1990-06-04 1991-02-19 Eastman Kodak Company Multicolor imaging method and apparatus
US5191429A (en) * 1990-09-28 1993-03-02 Xerox Corporation Electronic printing system for printing multiple images with determination of the maximum number of reduced size images to be optimally printed on a sheet of detected size without interference
JPH0567160A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Toshiba Corp データベース共用ネツトワークにおける資料識別情報の利用方法
US6144777A (en) * 1992-11-10 2000-11-07 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus having editing function
US5504583A (en) * 1993-02-24 1996-04-02 Eastman Kodak Company Generation of prints from an array of images and information relative to such images
JP3483273B2 (ja) * 1993-05-28 2004-01-06 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
US5485554A (en) * 1993-10-29 1996-01-16 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for processing an image in a video printing apparatus
JPH07175823A (ja) * 1993-12-16 1995-07-14 Canon Inc 画像形成記憶検索装置
EP0661604A3 (de) * 1994-01-03 1996-05-29 Xerox Corp Vorrichtung zur Ermittlung der Grösse eines Blattes.
JPH07262360A (ja) * 1994-02-07 1995-10-13 Canon Inc 画像処理装置及び方法
JP3378341B2 (ja) * 1994-02-16 2003-02-17 キヤノン株式会社 記録装置及び記録方法
JP3377278B2 (ja) * 1994-02-21 2003-02-17 富士写真フイルム株式会社 インデックスプリント作成装置
JPH089135A (ja) * 1994-06-14 1996-01-12 Minolta Co Ltd プリンタ
EP0691574B1 (de) * 1994-06-14 1999-08-25 Noritsu Koki Co., Ltd. Index-Printer
DE59509010D1 (de) * 1994-08-16 2001-03-15 Gretag Imaging Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Index-Prints auf bzw. mit einem photographischen Printer
US6094217A (en) * 1994-10-27 2000-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Automatic regenerating method for film image
US5768488A (en) * 1995-02-24 1998-06-16 International Business Machines Corporation Enhanced page placement for multiple-up presentation
JP3733594B2 (ja) * 1995-02-28 2006-01-11 ソニー株式会社 画像データ印刷装置、印刷画像データ生成装置及び画像データ印刷方法
US7124359B2 (en) * 1996-01-11 2006-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Image edit device adapted to rapidly lay-out photographs into templates with means for preview and correction by user
US5644611A (en) * 1996-02-16 1997-07-01 Axsys Corporation Method and apparatus for maximizing the number of radiological images displayed on a display screen
DE59610861D1 (de) * 1996-08-29 2004-01-22 Imip Llc Wilmington Verfahren zur Erzeugung von Indexprints
US6195513B1 (en) * 1997-02-17 2001-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Electronic camera accessory and image composition system
US6282330B1 (en) * 1997-02-19 2001-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method
US6222947B1 (en) * 1997-02-19 2001-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Image editing apparatus and method and medium on which programs are recorded
US5934777A (en) * 1997-05-08 1999-08-10 Eastman Kodak Company Method for sequencing film image presentations and film image sequencer
JPH11250272A (ja) * 1998-01-08 1999-09-17 Xerox Corp 自動イメ―ジレイアウト方法及びシステム
US6636648B2 (en) * 1999-07-02 2003-10-21 Eastman Kodak Company Albuming method with automatic page layout
US20030128390A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Yip Thomas W. System and method for simplified printing of digitally captured images using scalable vector graphics

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949590B1 (de) 2004-10-13
FR2777375B1 (fr) 2001-04-13
EP0949590A1 (de) 1999-10-13
FR2777375A1 (fr) 1999-10-15
JP2000025294A (ja) 2000-01-25
DE69921004D1 (de) 2004-11-18
US6903843B1 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Bildstrukturen
DE69914669T2 (de) Entfernung von Hintergrundsrausch für einen preiswerten digitalen Farbkopierer
DE10317917B4 (de) System und Verfahren zum Umgrenzen und Klassifizieren von Regionen innerhalb einer graphischen Abbildung
DE69531577T2 (de) Verfahren in einem Druckersystem, um Pakete einschliesslich Vielfach-Dokumente zu erzeugen und zu verwalten
DE69822545T2 (de) Bildverbesserung unter Benutzung einer Flächeninterpolation
DE112006003272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rauschen aus einem digitalen Bild
DE19724066B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Geometriefehlern bei der Übertragung von Informationen auf einen Bedruckstoff
DE10205111A1 (de) Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE69819269T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19732241A1 (de) Verfahren zum Kombinieren zweier digitaler Bilder
DE102006058941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen computergestützter Algorithmen, basierend auf dem Protokoll und/oder Parametern eines Akquisitionssystems
DE19912511A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Überfüllungskonturen in einer Druckseite
DE69835340T2 (de) Verfahren zum mischen von bildern sowie anzeigevorrichtung
DE10295968T5 (de) Verbunddokumentbildkompression unter Verwendung eines Mehrfachregion-Zweischichtformats
DE102005010076A1 (de) Bildbearbeitungsverfahren für ein digitales medizinisches Untersuchungsbild und zugehörige Untersuchungseinrichtung
WO2014146981A1 (de) Verfahren zur komprimierten speicherung von grafischen daten
DE2406622C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Differenzbildes aus einem ersten und einem zweiten Bild
DE60035092T2 (de) Bildumwandlungsvorrichtung, Speichermedium, und Bildumwandlungsverfahren
DE69724200T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer digitalen Bilddarstellung
DE69921004T2 (de) Verfahren zur automatischen Grössenauswahl eines Druckträgers zum Editieren von digitalen Bildern
DE4414543C2 (de) Bilddruckeinrichtung
DE60027187T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung mehrerer pegel mit pegelbeschraenkung
WO2004110276A1 (de) Verfahren und einheit zur bildaufbereitung von röntgenbildern
DE69737585T2 (de) Bildausgabeverfahren und dieses benutzendes Fotobehandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee