DE69920463T2 - Zwischendichtung für eine turbine - Google Patents

Zwischendichtung für eine turbine Download PDF

Info

Publication number
DE69920463T2
DE69920463T2 DE69920463T DE69920463T DE69920463T2 DE 69920463 T2 DE69920463 T2 DE 69920463T2 DE 69920463 T DE69920463 T DE 69920463T DE 69920463 T DE69920463 T DE 69920463T DE 69920463 T2 DE69920463 T2 DE 69920463T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal housing
seal
temperature
heating
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920463T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920463D1 (de
Inventor
S. John BRUSHWOOD
E. Raymond CHUPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Westinghouse Power Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Westinghouse Power Corp filed Critical Siemens Westinghouse Power Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69920463D1 publication Critical patent/DE69920463D1/de
Publication of DE69920463T2 publication Critical patent/DE69920463T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/24Actively adjusting tip-clearance by selectively cooling-heating stator or rotor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/445Free-space packings with means for adjusting the clearance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/93Seal including heating or cooling feature

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf mehrstufige, rotierende Maschinen und dort speziell auf eine Anordnung zum Schützen der normalerweise zwischen den Stufen vorhandenen Dichtungen und zum besseren Beherrschen von Leckagen zwischen den Stufen.
  • Stand der Technik
  • Bei verschiedenen zur Energieumwandlung benutzen mehrstufigen, rotierenden Maschinen wie beispielsweise Turbinen wird zur Erzeugen der Drehbewegung ein Fluid genutzt. In einer Turbinenstufe lässt man ein Fluid hohen Drucks und geringer Geschwindigkeit über feststehende Düsen oder Leitschaufeln ausströmen, wobei ein Strahl mit geringerem Druck und höherer Geschwindigkeit entsteht, der dann auf die Schaufeln einer Rotorbaugruppe gelenkt wird und diese zum Rotieren bringt. Die Turbine besteht aus mehreren solchen Stufen, in jeder davon wird die kinetische Energie des Fluid in kinetische Rotationsenergie der Rotorbaugruppe umgewandelt.
  • Jede etwaige Fluid-Leckage zwischen den Stufen verringert Leistung und Wirkungsgrad der Turbine, deshalb befinden sich zwischen den Stufen ringförmige Dichtungen in Dichtungsgehäusen, um solche Leckagen zu minimieren. Im Allgemeinen wird eine Durchflussleckage minimiert, wenn der Spalt zwischen der Dichtung und dem rotierenden Rotor möglichst klein gehalten wird. Während des Hochlaufens der Turbine dehnt sich die Rotorbaugruppe radial aus, berührt möglicherweise die Dichtung und deformiert sie dadurch. Um das Entstehen dieser unerwünschten Berührung zu verhindern, wird ein Dichtungsgehäuse mit ausreichendem Abstand zur Rotorbaugruppe eingebaut, um die anfängliche Ausdehnung der Rotorbaugruppe zu ermöglichen. Allerdings ist im stationären Betriebszustand wegen der anfänglichen Positionierung des Dichtungsgehäuses der Spalt zwischen der Dichtung und der Rotorbaugruppe nicht optimal, was die Leistung der Turbine verringert.
  • Das US-Patent 3,829,233 beschreibt ein Gehäuse für Dichtungen zwischen Turbinenstufen, welches sich unabhängig vom inneren Zylinder der Turbine und den Leitschaufeln, wovon es gestützt wird, thermisch ausdehnen kann. Allerdings wird in dieser Anordnung nicht die thermische Ausdehnung des Rotors unter Übergangsbedingungen kompensiert, sodass zwischen Dichtung und Rotor ein breiterer Spalt vorgesehen werden muss, als es im stationären Betriebszustand erforderlich ist.
  • Das deutsche Patent DE 39 01 167 A1 zielt auf ein analoges Problem in einer Zentrifugalpumpe, die unter weitaus weniger aggressiven Bedingungen arbeitet, als sie in einer Turbine vorliegen; dabei wird das die Pumpenwelle umschließende Pumpengehäuse während des Hochlaufens aufgeheizt, und zwar wird die Wärme entlang einer parallel zur Pumpenwelle verlaufenden Linie zugeführt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Anordnung, bei der die Dichtungen im stationären Betriebszustand näher an der Rotorbaugruppe platziert werden können, um ein Vorbeifließen das Fluids weitmöglichst zu vermindern und so den Gesamtwirkungsgrad zu steigern.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung besteht in einer Anordnung, welche eine aus einem feststehenden Teil und einer Rotorbaugruppe bestehende Gasturbinenstufe umfasst, wobei diese Anordnung aus Folgendem besteht: ein mit dem besagten feststehenden Teil der besagten Turbine verbundenes Dichtungsgehäuse; mindestens eine (1) von dem besagten Dichtungsgehäuse nahe der besagten Rotorbaugruppe gehaltene Dichtung; und eine Aufheizvorrichtung in thermischem Kontakt mit dem besagten Dichtungsgehäuse; dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Aufheizvorrichtung aus mindestens einem (1) Heizkabel besteht, dass das besagte Dichtungsgehäuse eine am Umfang verlaufende Nut besitzt und dass das besagte Heizkabel in der besagten Nut platziert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt einen axialen Schnitt eines Teils einer Gasturbine.
  • 2 zeigt eine Kurve, die den Hochlaufzyklus an einer zwischen den Stufen einer typischen Gasturbine liegenden Stelle illustriert.
  • 3 zeigt ein Heizelement, das bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 4 zeigt ein Schema eines Aufheizsystems für die Turbine von 1.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Aufheizsteuerung für das System von 4.
  • 6 zeigt eine Kurve, die den Hochlaufzyklus an einer zwischen den Stufen einer typischen Gasturbine liegenden Stelle gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, werden gleiche oder korrespondierende Teile mit gleichen oder korrespondierenden Zahlen bezeichnet.
  • Zwar ist die vorliegende Erfindung bei vielen unterschiedlichen rotierenden Maschinen anwendbar, doch wird sie hier unter Bezugnahme auf eine Turbine – genauer: auf eine Gasturbine – beschrieben, von der 1 einen Teil zeigt.
  • 1 zeigt zwei mit je einem Laufrad 12 bzw. 13 einer Rotorbaugruppe verbundene Turbinenschaufeln 10 und 11, von denen jede einen zugehörigen Laufradarm 14 bzw. 15 besitzt. Ein ringförmiges Band 16 greift in die Laufradarme 14 und 15 ein und verhindert weitestmöglich, dass im Hohlraum 17 befindliches Laufrad-Kühlgas in den Laufradhohlraum 18 gelangt.
  • Am feststehenden Teil der Turbine ist eine Leitschaufel 20 befestigt, die einen vorderen Ringflansch 22 und einen hinteren Ringflansch 23 enthält, zwischen denen ein Dichtungsgehäuse 24 sitzt. Das Dichtungsgehäuse 24 wird mittels eines verstellbaren, durch eine Feder vorgespannten Mechanismus 26 zwischen den Flanschen 22 and 23 in Position gehalten, was eine Wärmedehnung des Dichtungsgehäuse 24 unabhängig von der Leitschaufelbaugruppe ermöglicht.
  • Das Dichtungsgehäuse 24 enthält mindestens eine (1) Dichtung wie etwa die Labyrinthdichtung 30, die mehrere zu den Laufradarmen 14 und 15 hin reichende Finger 31 besitzt. 1 zeigt außerdem eine Dichtung anderer Art, nämlich eine Bürstendichtung 34 mit Borsten 35, die den Laufradarm 15 berühren können, um mitzuhelfen, die Menge des durch die Dichtung strömenden Gases von der vorherigen zur nachfolgenden Stufe (in 1 von links nach rechts) möglichst gering zu halten.
  • Es wird auch Kühlgas über in den Leitschaufeln 20 befindliche innere Wege in die ringförmige Kammer 40 oberhalb des Dichtungsgehäuses 24 geleitet, und dieses Gas gelangt zwischen den Flanschen 22 und 23 und dem Dichtungsgehäuse 24 hindurch in den hinteren Laufradhohlraum 18 und in den vorderen Laufradhohlraum 42. Außerdem wird das Kühlgas von der Kammer 40 mittels des im Dichtungsgehäuse 24 befindlichen Gasweges 44 in den Raum links der Dichtung 30 geleitet. Ein Teil dieses Gases gelangt über eine Messerdichtung 46 auch in den Laufradhohlraum 42.
  • Das Gas in den Laufradhohlräumen 18 und 42 unterstützt nicht nur die Kühlung des Trägers der Turbinenschaufeln 10 und 11, sondern sorgt auch für eine Gegenkraft gegen den Druck des die Turbinenschaufeln antreibenden heißen Gases (dargestellt durch die Pfeile 50 und 51). Das heißt, dass das heiße Gas daran gehindert wird, aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse in die Laufradhohlräume 18 und 42 einzudringen. Wenn die Dichtungen verschlissen sind oder aus anderem Grund einen zu großen Abstand zu den Laufradarmen 14 und 15 der Rotorbaugruppe haben, dann wird der Bedarf an Kühlgas extrem groß, was den Gesamtwirkungsgrad der Turbine verringert.
  • Als Beispiel (siehe hierzu auch 2) wird ein Hochlaufzyklus an einer Stelle zwischen den Stufen einer typischen Turbine gezeigt, wie sie in 1 dargestellt ist. Auf der X-Achse ist die Zeit aufgetragen, auf der linken Y-Achse als Kurve 60 der normierte Spalt zwischen Dichtung und Rotor (d. h. zwischen Dichtungsspitze und Laufradarm) und auf der rechten Y-Achse als Kurve 61 die Turbinendrehzahl.
  • Die Kurve gilt für eine Labyrinthdichtung, würde aber bei einer Bürstendichtung ähnlich aussehen, nur wären dann die Spalte kleiner.
  • Es sind unterschiedliche Drehzahlverläufe möglich, im Beispiel wird die Turbine zum Zeitpunkt t0 gestartet, dann die Drehzahl bis zum Zeitpunkt t1 gesteigert und anschließend zwischen t1 und t2 konstant gehalten. In der Zeit zwischen t0 und t1 vergrößert sich der Durchmesser der Rotorbaugruppe durch die Zentrifugalkraft und somit verkleinert sich der Spalt zwischen Dichtung und Rotor entsprechend und bleibt dann zwischen t1 und t2 konstant. Während einer zweiten Drehzahlerhöhung von t2 bis t3 vergrößert sich der Rotor weiter, und zum Zeitpunkt t3 stellt sich eine maximale Dichtungswirkung (minimaler Spalt) ein. Ab dem Zeitpunkt t3 und mit dem Erreichen der stationären Drehzahl der Turbine zum Zeitpunkt t4 beginnt das Dichtungsgehäuse sich wegen der Wärmewirkungg auszudehnen, wodurch sich der Spalt zwischen Dichtung und Rotor vergrößert.
  • Zum Zeitpunkt t5 hat das Dichtungsgehäuse seine maximale radiale Ausdehnung erreicht (normierter Wert = 1) und mit der folgenden thermischen Ausdehnung des Rotors verkleinert sich der Spalt wieder, bis zum Zeitpunkt t6 ein stationärer Zustand erreicht ist, in dem der Spalt zwischen Dichtung und Rotor etwa den Wert 0,75 (verglichen mit dem Maximalwert von 1 zum Zeitpunkt t5 und einem Minimalwert von circa 0,33 zum Zeitpunkt t3) hat. Wäre dieser Spalt zwischen dem Dichtungsgehäuse und dem Rotor im stationären Zustand kleiner, dann könnte eine viel bessere Dichtungswirkung erreicht werden. Wenn man allerdings den anfänglichen Abstand zwischen dem Dichtungsgehäuse und der Rotorbaugruppe im kalten Zustand konstruktiv kleiner wählt, dann entsteht die Gefahr, dass die Dichtung die Rotorbaugruppe zum Zeitpunkt t3 wirklich berührt und dadurch beschädigt wird, da die Rotorbaugruppe zuerst größer wird. Die vorliegende Erfindung umgeht diese mögliche Gefahrensituation und ermöglicht einen geringeren Abstand im stationären Betriebszustand.
  • Es werde nun nochmals die 1 betrachtet. Bei der vorliegenden Erfindung bewegt sich nun in Wirklichkeit vor dem Starten der Turbine das Dichtungsgehäuse 24 zusammen mit seinen Dichtungen 30 und 34 radial von der Rotorbaugruppe weg. Dies wird durch das Vorhandensein einer Aufheizvorrichtung erreicht, welche eine thermische Ausdehnung und eine damit korrespondierende radiale Bewegung des Dichtungsgehäuses 24 verursacht. Genauer gesagt, befindet sich ein Heizkabel 70 in thermischem Kontakt mit dem Dichtungsgehäuse 24; wird dieses Heizkabel bestromt, dann bewirkt es, dass sich das Dichtungsgehäuse radial ausdehnt.
  • Bei der Ausführungsform von 1 sitzt das Heizkabel 70 in einer in das Dichtungsgehäuse 24 eingearbeiteten und an dessen Umfang verlaufenden Nut 72 und wird dort beispielsweise mithilfe eines wärmeleitenden Klebers festgehalten. Um die Temperaturverhältnisse des Dichtungsgehäuses feststellen zu können, enthält die Anordnung einen oder mehrere Temperaturfühler 74, die an dem Heizkabel 70 befestigt sein können.
  • 3 zeigt ein handelsübliches Heizkabel, das die innerhalb einer Magnesiumoxid-Isolierung 78 befindlichen und von einem Mantel 80 aus einer Legierung umschlossenen Heizelemente 76 und 77 enthält. Der Temperaturfühler 74 ist an der Außenseite des Mantels 80 befestigt. Das Kabel erhält bei seiner Herstellung eine vorgegebene, zu der der Nut 72 passende Krümmung, oder es kann (falls es flexibel genug ist) beim Einlegen gebogen werden.
  • Bei einem aus zwei bogenförmigen 180°-Abschnitten bestehenden Dichtungsgehäuse 24 kann das Heizkabel 70 auch aus zwei bogenförmigen 180°-Abschnitten 70a und 70b bestehen, wie in 4 gezeigt.
  • Die Heizkabelabschnitte 70a and 70b sind elektrisch an ein Aufheizsteuerungssystem 82 angeschlossen, das auch elektrische Energie an das Kabel liefern kann, wie in 5 genauer gezeigt, die nun weiter betrachtet werde.
  • In 5 liefert eine Stromversorgungseinheit elektrische Energie an das Heizkabel 70, d. h. an die beiden Hälften 70a und 70b, und zwar über den jeweiligen Thermostaten 86a bzw. 86b, der den entsprechenden Leitungsschalter 88a bzw. 88b steuert.
  • Das Öffnen und Schließen des Schalters 88a wird durch einen Controller 90a gesteuert, welcher einen positiven Eingang 91a für eine vom Sollwertgeber 92a gelieferte, eine gewünschte Aufheizvorrichtungstemperatur angebende Spannung hat. Einem negativen Eingang 93a wird von der Entscheidungsschaltung 94a eine Information über die momentane Temperatur der Aufheizvorrichtung zugeführt. Bei der Ausführungsform von 5 werden zwei räumlich getrennte Temperaturfühler benutzt, um Signale zu erzeugen, die Temperaturen der Aufheizvorrichtung angeben. Diese Signale werden über die elektrischen Leitungen 95a und 96a der Entscheidungsschaltung 94a zugeführt, welche dann den höheren oder den niedrigeren Wert (falls es einen gibt) nehmen oder aber irgendeinen Mittelwert der beiden Signale ausgeben kann.
  • Die Differenz zwischen den den Eingängen 91a und 93a zugeführten Signale wird auf ein Proportionalglied 97a des Controllers 90a gegeben; wenn beide Signale gleich sind oder sich nur um weniger als einen vorgegebenen Grenzbetrag unterscheiden und damit anzeigen, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist, bewirkt das Proportionalglied 97a das Öffnen des Schalters 88a.
  • Die zuvor hinsichtlich des Thermostats 86a gegebene Funktionsbeschreibung gilt in entsprechender Weise auch für die Funktion des Thermostats 86b, der das Bestromen der Aufheizvorrichtung 70b steuert.
  • 6 zeigt den Hochlaufzyklus an einer zwischen den Stufen einer erfindungsgemäß aufgebauten Gasturbine liegenden Stelle. Die Achsen und die Kurve 61 der Turbinendrehzahl sind dieselben wie die in 2 gezeigten. Die Kurve 99 des Dichtungsspaltes verläuft jedoch völlig anders als ihr Gegenstück 60 in 2.
  • Genauer gesagt, wird die Dichtungs-Aufheizvorrichtung 70 eine gewisse Zeit –t vor dem normalen Startzeitpunkt t0 der Turbine bestromt, wodurch sich das Dichtungsgehäuse 24 thermisch ausdehnt und sich zusammen mit seinen Dichtungen von der Rotorbaugruppe wegbewegt, sodass zum Zeitpunkt t0 des tatsächlichen Startens der Turbine der Dichtungsspalt bereits einen Größe von circa 0,89 hat. Er erreicht nicht – wie es in 2 der Fall ist – den Maximalwert von 1, weil er im anfänglichen kalten Zustand konstruktiv kleiner gewählt ist, also die Dichtung näher am Rotor sitzt. Während der ersten Drehzahlsteigerung von t0 bis t1 vergrößert sich die Rotorbaugruppe durch Zentrifugalkraft, was den Spalt verkleinert. Während der zweiten Drehzahlsteigerung von t2 bis t3 verkleinert sich der Spalt weiter, und nachdem die Turbine zum Zeitpunkt t4 die Drehzahl des stationären Zustands erreicht hat, bewirkt die thermische Ausdehnung der Rotorbaugruppe ein gleichmäßiges Verengen bis zum Zeitpunkt t6, in welchem sich ein dem stationäreren Zustand entsprechender Spalt von circa 0,46 einstellt, das ist ein erheblich kleinerer Wert als der dem Stand der Technik entsprechende Wert 0,75, wie er in 2 gezeigt ist. Bei einer Bürstendichtung ist der Spalt im stationären Zustand sogar noch enger.
  • Demnach kann die Dichtung bei der vorliegenden Erfindung anfänglich näher an der Rotorbaugruppe platziert werden, da sie vor dem Starten der Turbine durch einen thermischen Effekt von der Rotorbaugruppe wegbewegt wird. Dimensioniert man ein herkömmliches Dichtungsgehäuse mit einem zum Zeitpunkt t0 großen anfänglichen Spalt zwischen Dichtung und Rotor, so dehnt sich dieses beim Hochlaufen thermisch aus und der Spalt im stationäreren Zustand wird dann unerwünscht groß.
  • Andererseits, wenn man das Gehäuse anfänglich näher der Rotorbaugruppe platziert, so wird/werden die Dichtung/en möglicherweise während des Hochlaufens durch Größerwerden des Rotorbaugruppe beschädigt.
  • Als Beispiel sei noch erwähnt, dass man – wenn man möchte – die Aufheizvorrichtung auch während des Herunterlaufens der Turbine einschalten kann, um die Dichtungen während des letzten Teils dieses Auslaufvorgangs vom Rotor wegzubewegen oder entfernt zu halten.

Claims (10)

  1. Eine Anordnung, die aus einer Gasturbinenstufe mit einem feststehenden Teil (20) und einer Rotorbaugruppe (12, 13, 14, 15) besteht und Folgendes umfasst: – ein Dichtungsgehäuse (24), befestigt an dem besagten feststehenden Teil (20) der besagten Turbine; – mindestens eine Dichtung (30), vom besagten Dichtungsgehäuse (24) getragen und in geringem Abstand zu der besagten Rotorbaugruppe (14, 15) gehalten; und – eine Aufheizvorrichtung (70) in thermischem Kontakt zu dem besagten Dichtungsgehäuse (24); dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Aufheizvorrichtung (70) aus mindestens einem (1) Heizkabel besteht, und dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Dichtungsgehäuse (24) eine am Umfang verlaufende Nut (72) besitzt; wobei das besagte Heizkabel (70) in der besagten Nut (72) platziert ist.
  2. Eine Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die besagte Aufheizvorrichtung (70) aus zwei bogenförmigen 180°-Heizkabelabschnitten (70a, 70b) besteht.
  3. Eine Anordnung gemäß Anspruch 1, die mindestens einen Temperaturfühler (74) enthält, der geeignet platziert ist, um eine Information über die Temperatur des besagten Dichtungsgehäuses (24) zu bekommen.
  4. Eine Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, die mindestens einen Temperaturfühler (74) enthält, der geeignet platziert ist, um eine Information über die Temperatur des besagten Dichtungsgehäuses (24) zu bekommen, wobei der besagte Temperaturfühler (74) mit dem besagten Heizkabel (70) in Kontakt steht.
  5. Eine Anordnung gemäß Anspruch 4, die ein Aufheizsteuerungssystem (82) zum Steuern der Funktion der besagten Aufheizvorrichtung (70) enthält.
  6. Eine Anordnung gemäß Anspruch 5, wobei das besagte Aufheizsteuerungssystem (84) Folgendes umfasst: (i) eine Quelle elektrischer Energie; und (ii) einen Thermostaten (86), der auf vorbestimmte Temperaturbedingungen durch Herstellen und Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen der besagten Quelle (84) elektrischer Energie und der besagten Aufheizvorrichtung (70) reagiert.
  7. Eine Anordnung gemäß Anspruch 6, wobei der besagte Thermostat (86) Folgendes umfasst: (i) einen Schalter (88) zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen der besagten Quelle (84) elektrischer Energie und der besagten Aufheizvorrichtung (70); (ii) einen Controller (90) mit einem ersten Eingang (91) für ein Sollwertsignal, welches eine gewünschte Temperatur des Dichtungsgehäuses anzeigt, und mit einem zweiten Eingang (93) für ein Eingangssignal, welches die tatsächliche Temperatur des Dichtungsgehäuses anzeigt; und (iii) eine Schaltung (97), die auf die Differenz zwischen den besagten Signalen reagiert, um die Funktion des besagten Schalters (88) zu steuern.
  8. Eine Anordnung gemäß Anspruch 7, die Folgendes umfasst: – mindestens zwei Temperaturfühler (74), die Signale liefern, welche die Temperaturen des Dichtungsgehäuses an den betreffenden unterschiedlichen Stellen anzeigen; und – eine Entscheidungsschaltung (94), die auf die besagten, von den mindestens zwei Temperaturfühlern (74) gelieferten Signale reagiert und ein Signal generiert, welches dem besagten zweiten Eingang (93) des besagten Controllers (90) zugeführt wird.
  9. Eine Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei das besagte Dichtungsgehäuse (24) eine Labyrinthdichtung (30) trägt.
  10. Eine Anordnung gemäß Anspruch 9 wobei das besagte Dichtungsgehäuse (24) zusätzlich eine Bürstendichtung (34) trägt.
DE69920463T 1998-07-16 1999-07-14 Zwischendichtung für eine turbine Expired - Lifetime DE69920463T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/116,634 US6220814B1 (en) 1998-07-16 1998-07-16 Turbine interstage sealing arrangement
US116634 1998-07-16
PCT/US1999/015926 WO2000004278A1 (en) 1998-07-16 1999-07-14 A turbine interstage sealing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920463D1 DE69920463D1 (de) 2004-10-28
DE69920463T2 true DE69920463T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=22368351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920463T Expired - Lifetime DE69920463T2 (de) 1998-07-16 1999-07-14 Zwischendichtung für eine turbine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6220814B1 (de)
EP (1) EP1097293B1 (de)
JP (1) JP4362231B2 (de)
KR (1) KR100601786B1 (de)
DE (1) DE69920463T2 (de)
WO (1) WO2000004278A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7261300B2 (en) * 2001-07-06 2007-08-28 R & D Dynamics Corporation Hydrodynamic foil face seal
US6517314B1 (en) * 2001-11-05 2003-02-11 General Electric Company Method and apparatus for eliminating thermal bowing and axial thrust loads of steam turbine rotors
US6622490B2 (en) * 2002-01-11 2003-09-23 Watson Cogeneration Company Turbine power plant having an axially loaded floating brush seal
US6969231B2 (en) * 2002-12-31 2005-11-29 General Electric Company Rotary machine sealing assembly
US7834294B2 (en) * 2003-03-05 2010-11-16 Panasonic Corporation Heating device and sanitary washing device using the same
US6854736B2 (en) 2003-03-26 2005-02-15 Siemens Westinghouse Power Corporation Seal assembly for a rotary machine
GB2409245B (en) * 2003-12-19 2006-06-28 Rolls Royce Plc A seal arrangement in a machine
US7334983B2 (en) * 2005-10-27 2008-02-26 United Technologies Corporation Integrated bladed fluid seal
US20070164163A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 The Boeing Company Integral accumulator valve and ram module with seal heater
US20070273104A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Siemens Power Generation, Inc. Abradable labyrinth tooth seal
US7581931B2 (en) * 2006-10-13 2009-09-01 Siemens Energy, Inc. Gas turbine belly band seal anti-rotation structure
US7926289B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-19 General Electric Company Dual interstage cooled engine
US7870742B2 (en) * 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Interstage cooled turbine engine
US7870743B2 (en) * 2006-11-10 2011-01-18 General Electric Company Compound nozzle cooled engine
US8388310B1 (en) 2008-01-30 2013-03-05 Siemens Energy, Inc. Turbine disc sealing assembly
US20100196139A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Beeck Alexander R Leakage flow minimization system for a turbine engine
JP5185859B2 (ja) * 2009-02-26 2013-04-17 三菱重工業株式会社 温度検出装置、タービン静翼、および、ガスタービン
US20100232939A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 General Electric Company Machine Seal Assembly
US8696320B2 (en) * 2009-03-12 2014-04-15 General Electric Company Gas turbine having seal assembly with coverplate and seal
US8602737B2 (en) 2010-06-25 2013-12-10 General Electric Company Sealing device
RU2459119C1 (ru) * 2011-06-29 2012-08-20 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Искра" Уплотнительный узел подвижного соединения
US9181810B2 (en) 2012-04-16 2015-11-10 General Electric Company System and method for covering a blade mounting region of turbine blades
US9145786B2 (en) 2012-04-17 2015-09-29 General Electric Company Method and apparatus for turbine clearance flow reduction
US9366151B2 (en) 2012-05-07 2016-06-14 General Electric Company System and method for covering a blade mounting region of turbine blades
EP2754859A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschine mit aktiver elektrischer Spielsteuerung und zugehöriges Verfahren
JP5358031B1 (ja) * 2013-03-22 2013-12-04 三菱重工業株式会社 タービンロータ、タービン、及びシール板の取外方法
US9790863B2 (en) 2013-04-05 2017-10-17 Honeywell International Inc. Fluid transfer seal assemblies, fluid transfer systems, and methods for transferring process fluid between stationary and rotating components using the same
US9267387B2 (en) 2013-07-15 2016-02-23 General Electric Company Seal platform
US9540941B2 (en) * 2014-04-16 2017-01-10 Siemens Energy, Inc. Interstage seal assembly for gas turbine engine
EP3012415B1 (de) 2014-10-20 2020-09-16 Ansaldo Energia IP UK Limited Turbomaschine mit kontrolle der thermischen ausdehnung und verfahren zum betrieb einer turbomaschine
US10584709B2 (en) * 2015-03-27 2020-03-10 Dresser-Rand Company Electrically heated balance piston seal
EP3536907B1 (de) 2016-12-13 2021-03-31 Mitsubishi Power, Ltd. Verfahren zur demontage/montage einer gasturbine, gasturbinenrotor und gasturbine
TWI705182B (zh) * 2016-12-13 2020-09-21 日商三菱日立電力系統股份有限公司 燃氣渦輪機的分解組裝方法、密封板組裝體及燃氣渦輪機輥
CN110062837B (zh) * 2016-12-13 2021-10-26 三菱动力株式会社 燃气轮机的分解组装方法、密封板组装体以及燃气轮机转子
US10774668B2 (en) 2017-09-20 2020-09-15 General Electric Company Intersage seal assembly for counter rotating turbine
US10832395B2 (en) * 2019-03-25 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Systems and methods for inspecting bristles using a digital camera
US11428160B2 (en) 2020-12-31 2022-08-30 General Electric Company Gas turbine engine with interdigitated turbine and gear assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829233A (en) 1973-06-27 1974-08-13 Westinghouse Electric Corp Turbine diaphragm seal structure
IT1137783B (it) 1981-08-03 1986-09-10 Nuovo Pignone Spa Scabiatore di calore integrato con la cassa statorica di una turbina a gas
DE3901167A1 (de) 1989-01-17 1990-07-26 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltminimierung
US5217232A (en) * 1992-04-28 1993-06-08 Car-Graph, Inc. Thermally regulated segmented seal
US5749584A (en) * 1992-11-19 1998-05-12 General Electric Company Combined brush seal and labyrinth seal segment for rotary machines
US5401036A (en) 1993-03-22 1995-03-28 Eg & G Sealol, Inc. Brush seal device having a recessed back plate
US5667358A (en) 1995-11-30 1997-09-16 Westinghouse Electric Corporation Method for reducing steady state rotor blade tip clearance in a land-based gas turbine to improve efficiency
US5613829A (en) 1996-05-03 1997-03-25 General Electric Company Gas turbine subassembly having a brush seal
CA2205877A1 (en) 1996-06-28 1997-12-28 General Electric Company Brush seals and combined labyrinth and brush seals for rotary machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE69920463D1 (de) 2004-10-28
EP1097293B1 (de) 2004-09-22
JP4362231B2 (ja) 2009-11-11
WO2000004278A1 (en) 2000-01-27
KR100601786B1 (ko) 2006-07-19
US6220814B1 (en) 2001-04-24
KR20010053529A (ko) 2001-06-25
JP2002520540A (ja) 2002-07-09
EP1097293A1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920463T2 (de) Zwischendichtung für eine turbine
DE69930226T2 (de) Verhinderung von unterschiedlicher Wärmedehnung bei Turbinenrotoren
DE2855157A1 (de) Dichtungsspaltsteuerverfahren und -system fuer ein gasturbinentriebwerk
DE60029510T2 (de) Dampfkühlungssystem für den Ausgleichkolben einer Dampfturbine und dazugehörige Methode
DE4015732C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Flugzeug-Turbofan-Triebwerks in ein Triebwerk für einen nicht-flugtechnischen Zweck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US2402841A (en) Elastic fluid turbine apparatus
DE2654300A1 (de) Turbinentriebwerk
DE3428892A1 (de) Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
DE60111105T2 (de) Gasturbine und Gas-Dampfanlage
DE3239637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spaltsteuerung in einem gasturbinentriebwerk
DE102008044441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Kühlung einer Dampfturbinenkomponente
DE2414053B2 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
EP1280981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines einström-wellenbereichs einer dampfturbine
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
EP1280980A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
DE102013219771B4 (de) Dampfturbine
EP2396514B1 (de) Verfahren zur Erwärmung einer Turbinenwelle
EP1335110A1 (de) Strömungsmaschine mit Hochdruck- und Niederdruck-Schaufelbereich
DE19724460A1 (de) Gasentspannungsturbine für kleine Leistungen
EP3781828B1 (de) Turbinengenerator sowie verfahren zum betrieb eines turbinengenerators
EP1775429A1 (de) Verfahren zum Aufwärmen einer Dampfturbine
EP3183426B1 (de) Kontrollierte kühlung von turbinenwellen
EP3850194B1 (de) Dampfturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE102014221676A1 (de) Warmhalte-Konzept für schnelles Anfahren der Dampfturbine in GuD-Kraftwerken: Einsatz von Inertgas
WO2023138867A1 (de) Anlage mit einer gasdichtung und verfahren zum betreiben der anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1097293

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER BERG, 80339 MUENCHEN, DE