DE69919109T2 - Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen - Google Patents

Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE69919109T2
DE69919109T2 DE69919109T DE69919109T DE69919109T2 DE 69919109 T2 DE69919109 T2 DE 69919109T2 DE 69919109 T DE69919109 T DE 69919109T DE 69919109 T DE69919109 T DE 69919109T DE 69919109 T2 DE69919109 T2 DE 69919109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb structure
films
binding sites
film
release layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919109D1 (de
Inventor
W. Menno PRINS
W. Petrus LINDERS
C. Johannes JANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69919109D1 publication Critical patent/DE69919109D1/de
Publication of DE69919109T2 publication Critical patent/DE69919109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • B29C37/0075Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other using release sheets
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1234Honeycomb, or with grain orientation or elongated elements in defined angular relationship in respective components [e.g., parallel, inter- secting, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wabenstrukturen, das die folgenden Schritte enthält:
    • – Verbinden einer Vielzahl von Folien miteinander, um einen Stapel von miteinander verbundene Folien zu erhalten, die im ausgedehnten Zustand eine Wabenstruktur bilden, wobei die Folien an verschiedenen Bindestellen verschmolzen sind,
    • – Ausdehnen des Folienstapels in einer Richtung quer zur Oberfläche der Fo lien, um die Wabenstruktur zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Wabenstruktur, die eine Vielzahl von Folien enthält, die an verschiedenen Bindestellen durch Schweißen miteinander verbunden sind. Das Verfahren und die Wabenstruktur der beschriebenen Art sind aus der internationalen Patentanmeldung WO 93/01048 bekannt. Wegen ihres geringen Gewichts und einmaligen Struktureigenschaften werden Wabenstrukturen universell in industriellen Anwendungen verwendet. Wabenstrukturen aus verhältnismäßig dünnen Folien sind wegen ihres geringen Gewichtes und ihrer Fähigkeit, hohen Drucklasten zu widerstehen, weit verbreitet. Derartige Wabenstrukturen werden beispielsweise in Flugzeugbauteilen und Laufschuhen verwendet.
  • Wabenstrukturen werden auch beispielsweise in einem Röntgenuntersuchungsgerät verwendet. Ein solches Röntgenuntersuchungsgerät enthält dann ein einstellbares Röntgenfilter. Das einstellbare Röntgenfilter enthält ein Bündel von Kapillarröhrchen, die von der Wabenstruktur gebildet werden. Die Kapillarröhrchen können vollständig oder teilweise mit einer Röntgenstrahlen absorbierenden Flüssigkeit gefüllt sein. Weiterhin ist ein Ende der Kapillarröhrchen mit einem Reservoir verbunden, das eine Röntgenstrahlen absorbierende Flüssigkeit enthält. An die Röhren und die Röntgenstrahlen absorbierende Flüssigkeit wird eine elektrische Spannung gelegt, um die Kapillarröhrchen zu füllen. Dies ermöglicht die Einstellung eines zweidimensionalen Intensitätsprofils eines das Röntgenfilter durchquerenden Röntgenstrahlenbündels. Wabenstrukturen werden auch als Lichtdiffusoren in Leuchten verwendet.
  • Das bekannte Verfahren realisiert die Wabenstruktur durch Ausdehnung von miteinander verbundenen Folien. Indem aufeinander folgend eine erste und eine zweite Folie gegeneinander angeordnet werden und indem über die zweite Folie die Bindestellen erwärmt werden, sodass die erste und die zweite Folie zu schmelzen beginnen, wird ein Folienstapel gebildet. Wenn in der ersten Folie die gewünschte Schmelztiefe erreicht worden ist, wird das Erwärmen beendet und die Folien werden abgekühlt. Anschließend wird auf den Stapel eine folgende Folie platziert. Die beschriebenen Prozessschritte werden wiederholt, bis der Stapel eine Anzahl Folien enthält, die ausreicht, um eine Wabenstruktur zu realisieren, die die gewünschte Anzahl Kanäle umfasst. Nachdem die Vielzahl von Folien auf diese Weise miteinander verbunden worden ist, wird der Folienstapel auseinander gezogen, um die Wabenstruktur zu bilden.
  • Ein Nachteil des bekannten Prozesses ist, dass es schwierig ist, auf den zweiten Folien den Bindestellen die geeignete Menge an Wärme zuzuführen, um die gewünschte Schmelztiefe zu erhalten, und zu verhindern, dass die Folien vollständig miteinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die zuzuführende Wärme nicht kritisch ist und die Folien nicht vollständig miteinander verbunden werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt enthält zum Verschaffen einer strukturierten Trennschicht auf zumindest einer Seite der Folie, um auf der Folie die Bindestellen zu realisieren. Andere interessante Versionen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart. Die Trennschicht ist in solcher Weise strukturiert, dass sie Öffnungen umfasst, die die Bindestellen bilden. Benachbarte Folien zu beiden Seiten der betreffenden Trennschicht können einander über die Öffnungen berühren. Wenn auf den Folienstapel mit den zwischen einzelnen Folien eingefügten Trennschichten Druck ausgeübt wird, werden die benachbarten Folien an den Orten, wo sie einander an den Bindestellen in den Trennschichten berühren, miteinander verbunden. Die Trennschichten verhindern das Verbinden benachbarter Folien außerhalb der Bindestellen. Beispielsweise werden die Bindestellen durch schmale Streifen gebildet, die die Bindenähte bilden, entlang denen die benachbarten Folien durch Thermokompression verschmolzen werden, sodass sie entlang den genannten Bindenähten aneinander gebunden werden. Das Einfügen der strukturierten Trennschicht bietet auch den Vorteil, dass der Prozess des Verbindens der Folien in dem Stapel beschleunigt werden kann. Weiterhin kann die strukturierte Schicht bei spielsweise durch Aufbringen einer Metallschicht auf die Folie und durch lokales Entfernen von Material der Metallschicht aufgebracht werden und so die Bindestellen definieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die zu verwendenden Folien dünn sein können. Beispielsweise werden Folien mit einer Dicke von ungefähr 5 μm verwendet. Weiterhin ist es vorteilhaft, Folien zu verwenden, die eine hohe mechanische Stärke aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass Polypropylensulfon (PPS) ein geeignetes Material für die Folien ist; Polyethylenetherephthalat (PETP), Polyethylen und Polyester sind auch geeignete Materialien zum Bilden der Folien.
  • Die gestapelten Folien werden vorzugsweise ausgedehnt, indem die Folien quer zur Ebene der Folien eingeklemmt werden. Daher bewegen sich benachbarte Folien an den Gebieten, die nicht miteinander verbunden sind, örtlich weiter voneinander fort. Die ausgedehnten, gestapelten Folien können in dem ausgedehnten Zustand gehalten werden, indem sie mechanisch eingeklemmt gehalten werden. Die gestapelten Folien können auch in dem ausgedehnten Zustand gehalten werden, indem nach dem Einklemmen die Elastizität der Folien durch vorübergehendes Erwärmen oder Bestrahlen mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder ultravioletter Strahlung stark reduziert wird. Das Muster von Querschnitten der Kanäle in der Wabe wird durch den Dehnungsgrad des Folienstapels quer zur Folienoberfläche, den Abstand der Bindenähte in der Richtung parallel zur Oberfläche der Folien, die Nähte, entlang denen die Folien aneinander befestigt sind und die Breite dieser Bindenähte bestimmt. Wenn die Breite der Bindenähte in einem regelmäßigen Muster zwischen aneinander grenzenden Folien ungefähr dreimal so klein ist wie ihr gegenseitiger Abstand und wenn der Folienstapel nur geringfügig ausgedehnt ist, wird ein mehr oder weniger augenförmiges Muster erhalten; wenn der Stapel weiter ausgedehnt wird, tritt ein hexagonales Wabenmuster auf, und wenn der Stapel noch weiter ausgedehnt wird, wird ein Muster aus Rechtecken erhalten, die nur geringfügig abgerundete Ecken haben. Bei Verwendung eines Wabenmusters wird insbesondere erreicht, dass die mechanische Stärke des ausgedehnten Folienstapels sehr hoch ist. Wenn die Breite der Bindenähte in einem regelmäßigen Muster zwischen aneinander grenzenden Folien ungefähr zweimal so klein ist wie ihr Abstand, wird ein Rhombenmuster (mit geringfügig abgerundeten Ecken) oder ein Augenmuster erhalten, je nachdem, ob der Folienstapel mehr oder weniger ausgedehnt ist. Wenn die Bindenähte viel schmaler als ihr gegenseitiger sind und der Folienstapel nur geringfügig ausgedehnt ist, wird ein augenförmiges Muster aus Kanalquerschnitten gebildet. Die Richtungen der Kanäle in den ausgedehnten Folien sind von den gegenseitigen Richtungen der Bindenähte in den ausgedehnten Folien abhängig. Wenn beispielsweise geradlinige oder gekrümmte, zueinander parallele Bindenähte verwendet werden, werden geradlinige bzw. gekrümmte Kanäle gebildet und wenn die Bindenähte aufeinander zulaufen, werden sich verjüngende Kanäle gebildet. Außerdem ist es möglich, Bindenähte zu verwenden, die paarweise parallel sind, während einzelne Paare aus Bindenähten nur miteinander einen kleinen Winkel bilden. Dies ergibt Filterelemente in Form von Kanälen; einzelne Kanäle schließen dann miteinander einen Winkel ein. Es ist auch möglich andere Formen durch nichtparallele Ausdehnung der äußersten Folien zu realisieren.
  • Eine spezielle Version der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Realisieren der strukturierten Trennschicht zwei Teilschritte umfasst: einen ersten Teilschritt zum Verschaffen einer Trennschicht auf der zumindest einen Seite der Folie und einen zweiten Teilschritt zum Anbringen von Strukturen in der Trennschicht durch Entfernen von Material von der Trennschicht, um die Bindestellen zu realisieren. Auf diese Weise werden die Bindestellen auf den Folien definiert. Material kann von der Trennschicht beispielsweise durch Laserablation entfernt werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Teilschritte enthält: Stapeln der Vielzahl von Folien und Erwärmen des Stapels auf eine Temperatu über den Schmelzpunkt der Folien hinaus. Der Prozess zum Realisieren des Stapels gebundener Folien kann somit wesentlich beschleunigt werden, weil zunächst alle Folien aufeinander gestapelt werden und anschließend in einem einzigen weiteren Schritt der gesamte Folienstapel auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt der Folien hinaus erwärmt wird. Wegen des Vorhandenseins der strukturierten Trennschicht schmilzt das Material der Folien nur in den Bindestellen, die durch die strukturierte Trennschicht definiert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Wabenstruktur, die eine Vielzahl von Folien enthält, die durch Schweißen miteinander an verschiedenen Bindestellen verschmolzen sind. Die erfindungsgemäße Wabenstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bindestellen voneinander durch eine strukturierte Trennschicht getrennt sind, die auf zumindest einer Seite der Folie aufgebracht ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wabenstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Trennschicht ein Metall mit einer Dicke in einem Bereich von weniger als 500 nm enthält. Ein Beispiel für ein solches Metall enthält Aluminium.
  • Die Erfindung betrifft auch ein diagnostisches Röntgengerät, das mit einem Röntgenfilter versehen ist. Das erfindungsgemäße diagnostische Röntgengerät ist dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenfilter eine Wabenstruktur nach Anspruch 4 enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch eine mit einem Diffusor versehene Leuchte. Die erfindungsgemäße Leuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor eine Wabenstruktur nach Anspruch 4 enthält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Folienstapel, 2 eine Wabenstruktur,
  • 3 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wabenstruktur in einer Leuchte und
  • 4 die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wabenstruktur in einem Röntgenfilter.
  • Das Verfahren zum Herstellen der Wabenstruktur soll im Folgenden anhand der 1 und 2 näher beschrieben werden. 1 ist eine schematische Vorder- und Seitenansicht eines Beispiels für einen Folienstapel, der verwendet wird, um die Wabenstruktur zur Verwendung in dem Röntgenfilter zu bilden. Die einzelnen Folien 10 in dem Stapel wechseln mit strukturierten Trennschichten 15 ab. Die Dicke der Folien beträgt beispielsweise ungefähr 5 μm. Vorzugsweise sind die Trennschichten 15 Streifen aus Aluminium mit einer Dicke in einem Bereich von ungefähr 5 bis 500 nm; vorzugsweise werden Aluminiumstreifen mit einer Dicke von ungefähr 20 nm verwendet. Wenn die Folien unter Druck auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt hinaus erwärmt werden, werden die benachbarten Folien teilweise in Bindestellen verschmolzen, wo zwischen den benachbarten Folien kein Aluminium vorhanden ist. Die benachbarten Folien werden örtlich mit Hilfe einer solchen Thermokompressionsbehandlung aneinander gebunden. Dort, wo sich ein Aluminiumstreifen zwischen benachbarten Folien befindet, werden die Folien durch die Thermokompressionsbehandlung nicht verbunden. Es hat sich gezeigt, dass Folien mit einem Schmelzpunkt im Bereich zwischen 70 und 500°C zum Ausführen einer solchen Thermokompression sehr geeignet sind.
  • Die in 2 gezeigte Wabenstruktur 30 ist durch Ausdehnen der gestapelten Folien 10 gebildet worden. Der Folienstapel 10 ist in Richtung der Pfeile 20 ausgedehnt worden. Ausdehnung wird beispielsweise realisiert, indem eine oder mehrere starren Platten 11 in Richtung der Pfeile gezogen werden. Zwischen dem Folienstapel 10 und den jeweiligen starren Platten 11 sind Pufferglieder 12 vorgesehen. Die Ausdehnung des Folienstapels erzeugt örtlich Räume zwischen benachbarten Folien, d.h. dort, wo sie nicht aneinander gebunden sind. Wenn parallele Trennstreifen verwendet werden, werden durch Thermokompression ungefähr parallele Bindenähte gebildet, entlang denen die benachbarten Folien aneinander gebunden sind. Infolge solcher ungefähr parallelen Bindenähte werden die Räume zwischen den Folien als Kapillarröhrchen geformt, die sich ungefähr senkrecht zur Zeichenebene und parallel zu den Bindenähten erstrecken. Der Ausdehnungsgrad des Folienstapels bestimmt zusammen mit den Abmessungen der Bindenähte und der gegenseitigen Abstände der Bindenähte die Abmessungen der Kapillarröhrchen. Infolge der Ausdehnung in Richtung quer zu den Folien ziehen sich die Pufferglieder 12 geringfügig in Richtung parallel zu den Folien zusammen. So wird erreicht, dass der Folienstapel hauptsächlich quer zu den Folien ausgedehnt wird und die Größe der örtlichen Räume zwischen den Folien über die gesamte Wabenstruktur gleichmäßig ist.
  • Um die strukturierte Trennschicht zu realisieren, befindet sich an einer Seite der Folien eine Metallschicht mit einer Dicke von beispielsweise 20 nm. Diese Metallschicht kann beispielsweise mit Hilfe eines Dampfabscheidungsprozesses deponiert werden. Anschließend wird das Metall am Ort der Bindestellen mit Hilfe beispielsweise Laserablation von der Folie entfernt. Andere Möglichkeiten zum örtlichen Entfernen des Materials sind beispielsweise nass-chemisches Ätzen oder die Verwendung eines Schattenmaskendampfabscheidungsverfahrens. Um die Temperatureinstellung während des Erwärmens und Bindens des Folienstapels noch weniger kritisch zu machen, werden vorzugsweise beide Seiten der Folien mit der strukturierten Trennschicht versehen. 3 zeigt die Verwendung der Wabenstruktur 30 als Diffusor in einer Leuchte 31. Die Leuchte 31 enthält ein Gehäuse 32, eine Lampe 33, einen Reflektor 34 und eine Wabenstruktur 30. Die Lampe 33 ist beispielsweise eine Leuchtstoffröhre. Der Reflektor 34 ist beispielsweise als Parabolreflektor geformt, der in dem Gehäuse 32 angeordnet ist oder mit dem Gehäuse aus einem Stück ist. Die Leuchtstoffröhre 33 ist in dem Gehäuse nahe einer Brennlinie des Parabolreflektors 34 angebracht. Die Wabenstruktur 30 ist in einem Fenster des Gehäuses 32 gegenüber den Parabolreflektor 34 vorgesehen. Die Kanäle 35 der Wabenstruktur 30 sind beispielsweise parallel zueinander und in Richtung eines zu beleuchtenden Objekts (nicht abgebildet) orientiert. Die Länge der Kanäle beträgt beispielsweise 2 mm und ihr Durch messer ist beispielsweise 1 mm. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, ist die Innenseite der Kanäle vorzugsweise mit einer diffus streuenden Reflexionsschicht versehen. So wird ein Diffusor mit hohem Wirkungsgrad erhalten. Zusätzlich zu der beschriebenen Anwendung ist es auch möglich, die Wabenstruktur so zu biegen, dass Austrittsöffnungen der Kanäle, über die Lichtstrahlen aus der Leuchte austreten, zu einer Brennlinie oder einem Brennpunkt gerichtet sind.
  • 4 zeigt eine Anwendung einer Wabenstruktur 30 in einem Röntgenfilter 45 eines Röntgenuntersuchungsgerätes 40. Ein derartiges Röntgenuntersuchungsgerät 40 enthält eine Röntgenquelle 41, einen Röntgendetektor 42, eine Stromversorgungseinheit zum Liefern einer Spannung für die Röntgenquelle 41, einen Monitor 48, ein Röntgenfilter 45 und eine Steuereinheit 47. Das zu untersuchende Objekt 43 ist zwischen der Röntgenquelle 41 und dem Röntgendetektor 42 angeordnet. Der Röntgendetektor 42 wandelt ein Röntgenstrahlenbündel 44, das das Objekt 43 durchlaufen hat, in ein elektrisches Bildsignal 49 um. Das Bildsignal 49 wird dann auf einem Monitor 48 wiedergegeben. Um das Röntgenstrahlenbündel 44 örtlich abzuschwächen, um ein zweidimensionales Intensitätsprofil einzustellen, ist in dem Röntgenstrahlenbündel 44 zwischen der Röntgenquelle 41 und dem Objekt 43 ein Röntgenfilter 45 angeordnet. Das Röntgenfilter 45 umfasst eine große Zahl von Filterelementen. Ein Filterelement enthält vorzugsweise ein Kapillarröhrchen. Die Kapillarröhrchen (in 4 nicht abgebildet) werden durch die Wabenstruktur 30 gebildet. Die Länge der Kapillarröhrchen beträgt beispielsweise 25 mm und ihr Durchmesser beispielsweise 275 μm. Die Kapillarröhrchen stehen miteinander über eine erste Öffnung mit einem Reservoir (in 4 nicht abgebildet), das eine Röntgenstrahlen absorbierende Flüssigkeit enthält, beispielsweise eine wässerige Lösung aus einem Bleisalz, in Verbindung. Das Röntgenabsorptionsvermögen des Röntgenfilters 45 kann über die Steuereinheit 47 eingestellt werden, indem an die Innenseite der Kapillarröhrchen des Röntgenfilters 45 und die Röntgenstrahlen absorbierende Flüssigkeit elektrische Spannungen angelegt werden. Die Adhäsion der Röntgenstrahlen absorbierenden Flüssigkeit an der Innenseite der Kapillarröhrchen ist nämlich von der an die Innenseite der Kapillarröhrchen und an die Röntgenstrahlen absorbierende Flüssigkeit angelegten elektrischen Spannung abhängig. Die Kapillarröhrchen werden mit einer gegebenen Menge an Röntgenstrahlen absorbierender Flüssigkeit in Abhängigkeit von der an den einzelnen Kapillarröhrchen und der Röntgenstrahlen absorbierenden Flüssigkeit anliegenden elektrischen Spannung gefüllt. Weil die Kapillarröhrchen ungefähr parallel zu dem Röntgenstrahlenbündel verlaufen, hängt das Röntgenabsorptionsvermögen der einzelnen Kapillarröhrchen von der relativen Menge an Röntgenstrahlen absorbierender Flüssigkeit in den Kapillarröhrchen ab.
  • Andere Anwendungen der erfindungsgemäßen Wabenstruktur sind beispielsweise ihre Verwendung als Kollimator für Röntgenstrahlen in einem Röntgenuntersuchungsgerät. Eine andere Anwendung ist beispielsweise die Verwendung als Antistreugitter in einem Röntgenuntersuchungsgerät.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wabenstrukturen, das die folgenden Schritte enthält: – Verbinden einer Vielzahl von Folien miteinander, um einen Stapel von miteinander verbundene Folien zu erhalten, die im ausgedehnten Zustand eine Wabenstruktur bilden, wobei die Folien an verschiedenen Bindestellen verschmolzen sind, – Ausdehnen des Folienstapels in einer Richtung quer zur Oberfläche der Folien, um die Wabenstruktur zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt enthält zum: – Verschaffen einer strukturierten Trennschicht auf zumindest einer Seite der Folie, um auf der Folie Bindestellen zu realisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Realisieren der strukturierten Trennschicht zwei Teilschritte umfasst zum: – Verschaffen einer Trennschicht auf der zumindest einen Seite der Folie und – Anbringen von Strukturen in der Trennschicht durch Entfernen von Material von der Trennschicht, um die Bindestellen zu realisieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Miteinanderverbinden der Folien zwei Teilschritte enthält zum: – Stapeln der Vielzahl von Folien und – Erwärmen des Stapels auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt der Folien hinaus.
  4. Wabenstruktur, die eine Vielzahl von Folien enthält, die miteinander an verschiedenen Bindestellen verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindestellen voneinander durch eine strukturierte Trennschicht getrennt sind, die auf zumindest einer Seite der Folie aufgebracht ist.
  5. Wabenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Folien an Bindenähten miteinander verbunden sind, wobei das Verhältnis der Breite der einzelnen Bindenähte zum Abstand zwischen benachbarten Bindenähten zwischen 0,1 und 0,4 liegt und vorzugsweise ungefähr ¼ oder 1/3 beträgt.
  6. Wabenstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Trennschicht ein Metall mit einer Dicke in einem Bereich von weniger als 500 nm enthält.
  7. Wabenstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium enthält.
  8. Mit einem Röntgenfilter versehenes diagnostisches Röntgengerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenfilter eine Wabenstruktur nach Anspruch 4 enthält.
  9. Mit einem Diffusor versehene Leuchte, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor eine Wabenstruktur nach Anspruch 4 enthält.
DE69919109T 1998-05-22 1999-05-14 Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen Expired - Fee Related DE69919109T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98201706 1998-05-22
EP98201706 1998-05-22
EP98203986 1998-11-25
EP98203986 1998-11-25
PCT/IB1999/000874 WO1999061235A1 (en) 1998-05-22 1999-05-14 Honeycomb structure and method of manufacturing honeycomb structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919109D1 DE69919109D1 (de) 2004-09-09
DE69919109T2 true DE69919109T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=26150373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919109T Expired - Fee Related DE69919109T2 (de) 1998-05-22 1999-05-14 Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6383601B2 (de)
EP (1) EP0998386B1 (de)
JP (1) JP2002516200A (de)
DE (1) DE69919109T2 (de)
WO (1) WO1999061235A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091361B1 (de) * 1999-10-04 2005-02-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Filter und Röntgenstrahlungs-Prüfvorrichtung
CA2448736C (en) 2001-06-05 2010-08-10 Mikro Systems, Inc. Methods for manufacturing three-dimensional devices and devices created thereby
US20040120464A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Hoffman David Michael Cast collimators for CT detectors and methods of making same
US8671693B2 (en) 2008-01-11 2014-03-18 George C. P. Straza Thermally conductive structure
US8286919B2 (en) * 2008-05-13 2012-10-16 The Boeing Company Impact resistant composite structures
US8215585B2 (en) * 2008-05-13 2012-07-10 The Boeing Company Impact resistant core
JP4715974B2 (ja) * 2008-07-22 2011-07-06 株式会社島津製作所 散乱線除去グリッドの製造方法
EP2559533B1 (de) 2008-09-26 2020-04-15 United Technologies Corporation Gussteil
US8813824B2 (en) 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes
DE102012206953B3 (de) * 2012-04-26 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Adaptives Röntgenfilter und Verfahren zur adaptiven Schwächung einer Röntgenstrahlung
DE102012207627B3 (de) * 2012-05-08 2013-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Adaptives Röntgenfilter zur Veränderung der lokalen Intensität einer Röntgenstrahlung
DE102012209150B3 (de) 2012-05-31 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Adaptives Röntgenfilter und Verfahren zur Veränderung der lokalen Intensität einer Röntgenstrahlung
JP6410999B1 (ja) * 2017-12-25 2018-10-24 堺ディスプレイプロダクト株式会社 蒸着マスク、蒸着方法及び有機el表示装置の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212481A (en) * 1936-12-12 1940-08-20 American Rolling Mill Co Multicellular expanded material and process of manufacturing same
US4434930A (en) * 1981-10-15 1984-03-06 Texas Instruments Incorporated Process for producing reinforced structural articles
US4957577A (en) * 1988-04-04 1990-09-18 Plascore, Inc. Method for making welded honeycomb core
ATE173195T1 (de) * 1991-07-12 1998-11-15 Hexcel Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verschweissten thermoplastischen wabenstrukturen
US5316203A (en) * 1993-04-27 1994-05-31 General Electric Company Encapsulated stop-off coating for diffusion bonding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998386B1 (de) 2004-08-04
US6440527B2 (en) 2002-08-27
EP0998386A1 (de) 2000-05-10
DE69919109D1 (de) 2004-09-09
US20010051250A1 (en) 2001-12-13
US20010033943A1 (en) 2001-10-25
US6383601B2 (en) 2002-05-07
JP2002516200A (ja) 2002-06-04
WO1999061235A1 (en) 1999-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919109T2 (de) Honigwabenstruktur und verfahren zur herstellung von honigwabenstrukturen
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1749924B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE2544128A1 (de) Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE60319467T2 (de) Perforiete Klebefolie und Herstellungsverfahren
DE1604722B2 (de) Verfahren zum herstellen gepraegter thermoplastischer schichtfolie
DE3704695A1 (de) Verfahren zum beschichten von formzylindern oder formzylinder-huelsen mit einer durchgehenden, nahtlosen lichtempfindlichen schicht sowie verwendung der so beschichteten formzylinder bzw. formzylinder-huelsen zur herstellung von druckformen fuer den rotationsdruck
EP0024515B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Trenndüsenelementen zur Trennung gas-oder dampfförmiger Gemische, insbesondere Isotopengemische, und nach diesem Verfahren hergestellte Trenndüsenelemente
CH683829A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns für Verbundplatten.
DE69910524T2 (de) Röntgenstrahlung-prüfungsvorrichtung enthaltend ein röntgenstrahlungsfilter
DE19710194A1 (de) Zellengefüge
WO2007131572A1 (de) Vertikale schlauchbeutelmaschine mit zwei linearmotoren
WO1997004897A1 (de) Gitterblockmaterial
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
EP0075641B1 (de) Verbundwerkstoff
DE2648114A1 (de) Mattenartige vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE2709484C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchenhüllen für Röhrchenelektroden von Akkumulatoren und Vorrichtung hierfür
EP3672784A1 (de) SCHWEIßVERFAHREN FÜR EINEN MEHRSCHICHTIGEN VERBUND MIT BARRIERESCHICHT
DE2503579C2 (de) Wiederverwendbare Hülle für eine Röntgenkassette
DE2153851B2 (de) Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren, photoelektrophoretische bildplatte zur verwendung in dem verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60018004T2 (de) Filter und Röntgenstrahlungs-Prüfvorrichtung
CH659446A5 (de) Einfach zu oeffnender beutel aus kunstharz und vorrichtung zur herstellung desselben.
EP1298075A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schüttgutbehälters und danach hergestellte Schüttgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee