DE69916212T2 - Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten - Google Patents

Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten Download PDF

Info

Publication number
DE69916212T2
DE69916212T2 DE69916212T DE69916212T DE69916212T2 DE 69916212 T2 DE69916212 T2 DE 69916212T2 DE 69916212 T DE69916212 T DE 69916212T DE 69916212 T DE69916212 T DE 69916212T DE 69916212 T2 DE69916212 T2 DE 69916212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
hydraulic
control means
roll
adjusting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916212D1 (de
Inventor
Ian Hood Green Glasby
Peter Walkeringham Grocock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Asset Management UK Ltd
Original Assignee
VAI Industries UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAI Industries UK Ltd filed Critical VAI Industries UK Ltd
Publication of DE69916212D1 publication Critical patent/DE69916212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916212T2 publication Critical patent/DE69916212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/028Prestressing of rolls or roll mountings in stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf Vielwalzengerüste, insbesondere auf die Steuerung der Position der an das Band angestellten Walzen.
  • Die Vielwalzengerüsttype, die allgemein als „Sendzimir"-Gerüst oder „Z-Gerüst" bekannt ist, besteht aus einem Ständer mit zwei Sätzen von einander gegenüberliegenden Walzen in einer 1-2-3-4-Anordnung. ( EP 0 693 327 A1 beschreibt ein Walzengerüst gemäß des Oberbegriffs in Anspruch 1 und bezieht sich auf frühere US-Patente auf solche Gerüste). Insbesondere wird in einem solchen Gerüst ein Arbeitswalzenpaar typisch von zwei Paar ersten Zwischenwalzen getragen, die ihrerseits wieder von drei Paar zweiten Zwischenwalzen getragen werden, die schließlich in vier Paar Rollenlagern gelagert sind. Der Ständer weist einen Einlauf und einen Auslauf auf, durch die die zu walzenden Bänder in die Arbeitswalzen einlaufen und den Ständer wieder verlassen können. Mittel zur Justierung der Position der Anstellwalzen sind vorgesehen, mit denen der Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen eingestellt werden kann.
  • Bei der ursprünglichen Type von Vielwalzengerüst ist der Ständer, in dem alle Walzen montiert sind, einteilig ausgeführt; er ist als Monoblockständer bekannt. Bei einer Alternativausführung handelt es sich um einen zweiteiligen Ständer, dessen beide Teile horizontal geteilt sind. Die beiden übereinanderliegend angeordneten Teile werden von vier an den Ecken des Ständers montierten Säulen zusammengehalten, wobei sich jede Säule durch beide Ständerhälften erstreckt und im unteren Ständerteil verankert ist und so die beiden Ständerhälften zusammenhält. Vier Hydraulikzylinder sind auf den Ecken der oberen Ständerhälfte montiert, wobei jeder Zylinder eine entsprechende Säule zur Sicherung der beiden Ständerhälften zugbeansprucht, während die Bänder gewalzt werden.
  • Die relative Lage der Walzen zueinander lässt sich verändern, um besondere Querschnitte und Längsprofile zu erhalten, oder um auf die Bandform zu reagieren. Konventionell wird dies durch Änderung von Exzentern in den Anstellbaugruppen durchgeführt. Jede Anstellbaugruppe besteht aus einer Vielzahl von auf einer Welle montierten Rollenlagern. Diese Welle ist auf einer Reihe von mit der Welle verkeilten Exzentern montiert, wobei jeder Exzenter auf einem Sattel montiert ist, der in einer Teilbohrung des Walzengerüsts ruht. An dem obersten und dem untersten Paar Anstellbaugruppen weisen die Exzenter exzentrische Ringe mit Zähnen auf, die in ähnlich verzahnte Zahnstangen eingreifen. Eine Bewegung der Zahnstangen mit einem Hydraulikzylinder dreht die Exzenter und verändert so über die Walzenstapel die Position der Arbeitswalzen.
  • Um die Position der Arbeitswalzen nur geringfügig zu ändern, ist eine größere Verstellbewegung des Hydraulikzylinders notwendig. Das schränkt die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Walzeneinstellung ein.
  • Bei einer Walzengerüstausführung mit zweiteiligem Ständer weisen die in Quer- und Längsrichtung durch die Säulen ausgerichteten Ständer Positionsmessumformer zur Überwachung der vertikalen Höhe auf, die dann durch Veränderung der Zugbeanspruchung der jeweiligen Säulen durch die Zylinder geregelt wird.
  • Bei dieser Art von Walzengerüst lassen sich das Walzenprofil und der Abstand durch Änderung der Kraft abändern, mit der die Hydraulikzylinder ihre Wellen zugbeanspruchen. Die Wellen sind bis zu einem gewissen Grad elastisch, wobei die Verformung als „Wellendehnung" bekannt ist. Das macht es schwierig, das Walzenprofil und den Abstand schnell und genau zu verändern, weil sich nach einer Änderung kleine Schwingungen ergeben können.
  • Bei einer anderen Walzengerüstausführung mit einem zweigeteilten Ständer wirkt jeder Zylinder mit einer Zugkraft auf die jeweilige Säule und verursacht so eine Spannkraft. Diese von den Zylindern ausgeübte Spannkraft spannt das System vor, versucht also, die Steifigkeit des Monoblockständers nachzubilden. Dieses Walzengerüst hat somit eine größere Steifigkeit als die Alternativkonstruktion eines Walzengerüsts mit zweigeteiltem Ständer, jedoch lassen sich die Arbeitswalzen wie bei der Monoblock-Ausführung nur über die Anstellbaugruppen verändern.
  • Ziel der gegenwärtigen Erfindung ist die Schaffung eines Mittels zur schnellen und genauen Änderung der Position und des Abstands der Arbeitswalzen voneinander während des Betriebs des Walzengerüsts.
  • Gemäß der gegenwärtigen Erfindung handelt es sich um ein Vielwalzengerüst gemäß Anspruch 1.
  • Die bevorzugte Ausführungsformen bieten ein Mittel zur Änderung der Orientierung der beiden Ständerhälften relativ zueinander auf schnelle und genaue Art und Weise. Dazu kommt auch eine Reduzierung der durch die Nachgiebigkeit von Teilen des Vielwalzengerüsts verursachten Schwingung.
  • Vorzugsweise sind an jeder Ecke der Ständer vier Druck-Stellvorrichtungen in Aufsicht betrachtet zwischen den beiden Ständerhälften angeordnet, die so wirken, als würden sie die beiden Hälften auseinanderzwingen. Bei Benutzung miteinander ermöglichen die vier Ansteller eine relative Bewegung der beiden Ständerhälften zueinander mit drei Bewegungsarten: eine einfache Änderung des Abstands zwischen den beiden Ständerhälften; eine Kipp- oder Drehbewegung eines Ständers relativ zu dem anderen in Richtung des Bewegungspfads des Metallbands durch das Walzengerüst; und eine Kipp- oder Drehbewegung des einen Ständers relativ zu dem anderen in Querrichtung über die Breite des Metallbands, das durch das Walzengerüst läuft. Diese drei Bewegungsarten lassen sich selbstverständlich kombinieren. Positionsmesasumformer in dichter Nähe jeder Ständerecke gestatten es den Druck-Stellvorrichtungen, die Orientierung der Gehäuse genau zu ändern.
  • Die relative Bewegung der beiden Ständer zueinander verursacht wiederum eine relative Bewegung der beiden Arbeitswalzen zueinander und erhöht oder vermindert ihren Abstand voneinander, während sie parallel zueinander liegen, oder sie erhöht oder reduziert den Abstand der Walzen an einem Ende relativ zum anderen Ende, so dass zwischen den Walzen eine kegelige Öffnung gebildet wird.
  • Da sich die Änderung des Abstands und die Position der Walzen schnell und ohne Verursachung von Schwingungen erreichen lässt, lässt sich leichter eine verbesserte Steuerung über die Länge des gewalzten Metalls erreichen.
  • Ein Vielwalzengerüst-Steuerungssystem, das die Erfindung beinhaltet, wird jetzt anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Auf diesen:
  • zeigt 1 eine vereinfachte, perspektivische Ansicht eines konventionellen Vielwalzengerüsts mit zweigeteiltem Ständer; und
  • 2 zeigt einen Schnitt durch ein Vielwalzengerüst mit zweigeteiltem Ständer und der Erfindung.
  • 1 zeigt ein in Aufsicht rechteckiges konventionelles Vielwalzengerüst mit zweigeteiltem Ständer, bei dem vier oben auf der oberen Hälfte des Ständers 24 angeordnete Hydraulikzylinder 28 die beiden Ständerhälften 24, 25 unter hohem Druck mittels vier sich durch den gesamten Ständer erstreckenden, an ihren unteren Enden am unteren Ständer 25 befestigte Säulen 19 (von denen hier nur zwei dargestellt sind) zusammenhalten. Die Zylinder und Säulen sind bei Betrachtung des Vielwalzengerüsts in rechteckiger Aufsicht näherungsweise an seinen Ecken angeordnet.
  • 2 zeigt die Positionsregelung des Vielwalzengerüsts bestehend aus vier Druck-Stellvorrichtungen 20 (von denen hier nur zwei dargestellt sind) und vier Positionsmessumformern 22 (von denen ebenfalls nur zwei dargestellt sind), in einer Anordnung zusammen mit einem konventionellen Vielwalzengerüst mit zweigeteilten Ständer mit einer oberen Ständerhälfte 24 und einer unteren Ständerhälfte 25 und verschiedenen Walzen A bis H und 12 bis 15, sowie mit einer (nicht dargestellten) Steuerung zur Überwachung der Positionsmessumformer und zur Änderung der Druck-Stellvorrichtungen.
  • Jede Druck-Stellvorrichtung enthält ein Ringröhren-Stellteil 20, d. h., der Hebestempel ist in Aufsicht kreisringförmig, und seine Hülse hat in Aufsicht eine ähnliche Kreisringform, so dass jede Stellvorrichtung so montiert werden kann, dass sie die Säule des entsprechenden Hydraulikzylinders 19 umschließt. Auf diesem Weg übt jeder Hydraulikzylinder eine Kraft aus, die die beiden Ständerhälften unter gleichzeitiger Beaufschlagung mit einer die beiden Hälften auseinander-drückenden Kraft durch eine Druck-Stellvorrichtung zueinander zieht. Die von den Hydraulikzylindersätzen und den Druck-Stellvorrichtungen ausgeübten Kräfte variieren selbstverständlich je nach dem speziellen Walzengerüst und der Bandtype, können jedoch typisch im Bereich von 1000 bis 1200 Tonnen liegen.
  • Jede Druck-Stellvorrichtung wird von einer in dichter Nähe gelegenen Servomechanik gesteuert, so dass das Fluidvolumen im System auf ein Mindestmaß beschränkt wird, um die Kompressibilität des Systems zu reduzieren.
  • Ein Positions- und/oder Druckmessumformer 22 befindet sich in dichter Nähe jeder Stellvorrichtung, so dass sich die unabhängigen Wirkungen der einzelnen Stellvorrichtungen genau messen lassen.
  • Ein Steuermechanismus zur Betätigung der Stellvorrichtungen, der viele konventionelle Ausführungsformen haben kann, überwacht ebenfalls die Messumformer, so dass die von den Messumformern abgeleitete Information zur automatischen Justierung der Funktion der Stellvorrichtungen als Reaktion auf etwaige kleine, nicht voraussagbare Schwankungen benutzt werden kann.
  • Die entgegengesetzt wirkenden Hydraulikzylinder und Druck-Stellvorrichtungen gewährleisten, dass die gesamte Hydraulikflüssigkeit im ganzen System unter sehr hohem Druck gehalten werden kann und daher weniger komprimierbar und weniger schwingungsanfällig ist.
  • Durch Veränderung der Wirkweise der Druck-Stellvorrichtung entweder alleine oder zusammen mit den Hydraulikzylindern können unabhängig voneinander ein Heben der beiden Ständerhälften (so dass ihre sich gegenüberliegenden Fläche parallel zueinander gehalten werden können), ein Stellen in eine Schräglage (so dass ein Ständer näherungsweise eine Drehbewegung um seine Längsachse ausführt, die parallel zur Vorschubrichtung liegt), und ein Wippen (so dass ein Ständer näherungsweise eine Drehbewegung um seine Querachse, d. h. horizontal lotrecht zur Voschubrichtung) bewirkt werden. Diese voneinander unabhängigen Wirkungen können einander dann mit hoher Geschwindigkeit überlagert werden, um unterschiedliche Walzenstellungen zu erreichen.
  • Jeweils drei beliebige der Messumformer genügen zur vollständigen Definition der relativen Position der beiden Ständer hinsichtlich ihres Hubs, ihrer Schräglage und ihres Wippen. Das von den Arbeitswalzen gebildete Profil ist ebenfalls bekannt (werden die Anstellbaugruppen ebenfalls benutzt, muss die hierdurch verursachte Änderung ebenfalls berücksichtigt werden). Die Arbeitswalzen werden durch Justieren mit den Stellvorrichtungen auf das gewünschte Bandprofil eingestellt (das sich mit der Zeit ändern kann). Zeigen die Positionsmessumformer, dass das tatsächliche Bandprofil von dem gewünschten Profil abweicht, wird eine dieser Abweichung entgegenwirkend Funktion der Stellvorrichtungen verursacht, so dass das Profil wieder seine gewünschten Abmessungen erhält.
  • Die einfachste Methode zur Regelung des Arbeitswalzenprofils ist folgende. Stellt ein Messumformer fest, dass der Abstand zwischen den Ständern am Punkt dieses Messumformers geringer wird als der gewünschte Ständerabstand (der dem gewünschten Arbeitswalzenprofil entspricht), wird eine zusätzliche Kraftbeaufschlagung durch die zugehörigen Stellvorrichtung verursacht, die proportional zur Abweichung des Abstands verläuft. Umgekehrt reduziert die Stellvorrichtung die aufgebrachte Kraftbeaufschlagung, wenn sich der Abstand vergrößert.
  • Im Idealfall sollte eine Form von Steuerung wie eine PID-Steuerung in dem Bearbeitungsmittel vorhanden sein, so dass mit Verlängerung des Zeitraums, über den die Abweichung feststellbar ist, die Stellvorrichtungen durch Nutzung einer integrierenden Komponente der Abweichung in wachsendem Umfang entgegenwirken. Formmessgeräte u. dgl. könnten ebenfalls mit einbezogen werden, um das Band beim Einlaufen und/oder Verlassen des Walzengerüsts zu überwachen, wobei die Signale von solchen Messvorrichtungen gewichtet werden und zu denen der Positionsmessumformer des Ständers addiert werden. Daten für das in das Walzengerüst einlaufende Band könnten auch zur Synchronisierung der Kraftbeaufschlagung durch die Stellvorrichtung mit der Bandschwankung benutzt werden. Daten für das aus das Walzengerüst verlassende Band könnten auch als Feedback zur Verbesserung der Genauigkeit benutzt werden, mit der die Stellvorrichtung wirken.
  • Die Steuerungsmittel können zusammen mit anderen Mitteln zur Änderung der Walzenposition benutzt werden, insbesondere durch Änderung der Walzenexzenter. Die Steuerungsmittel übernehmen dann die anteilige Zuordnung der erforderlichen Abweichung zu den verschiedenen Mitteln. Die Aufteilung könnte in einem festen Verhältnis erfolgen, oder ein Mittel könnte gegenüber dem zweiten Mittel bevorzugt eingesetzt werden, das dann nur über einen bestimmten Druck, oder anhand einer anderen Strategie eingesetzt würde. Durch Variierung der Exzenter lassen sich kleine Änderungen an vielen Stellen an den Walzen entlang erreichen. Eine gleichförmige Änderung über die Bandbreite z. B. ein keilförmiges Profil, lässt sich leichter durch Änderung der Schräglage der Walzen unter Einsatz der Stellvorrichtungen zwischen den Ständern wie hierin beschrieben erreichen. Die Steuerungsmittel können dann Änderungen in kleinem Maßstab der Steuerung durch die Walzenexzenter zuordnen, während große Änderungen von den Stellvorrichtungen zwischen den Ständern handgehabt werden.
  • Es gibt viele möglichen Varianten. So reicht es, auch wenn es nicht wünschenswert ist, beispielsweise aus, wenn man drei Stellvorrichtungen nicht kollinear zwischen den beiden Ständerhälften anordnet, um den gleichen Bewegungsbereich zu erhalten. Auf ähnliche Weise ließen sich auch die relativen Lagen der beiden Ständerhälften mit drei nicht kollinear angeordneten Positionsmessumformern überwachen. Es kann auch bequemer sein, eine Vielzahl von zylindrischen Hubarmen kreisförmig unter einem Kreisring anzuordnen, der jede Zylindersäule umgibt, oder einen Hubstempel neben jeder Säule anstelle einer Ringrohranordnung. Werden für das System nur ein oder zwei Freiheitsgrade benötigt, könnte die Anzahl der Stellvorrichtungen auf eine oder zwei reduziert werden, insbesondere, wenn sowohl die Stellvorrichtungen und die Hydraulikzylinder eine Änderung erfahren sollen. Als Alternative könnten zusätzliche Stellvorrichtungen eingesetzt werden, um die Wirkung der vier Hauptstellvorrichtungen zu steigern. Selbstverständlich lassen sich die gegenwärtigen Methoden auch auf Vielwalzengerüste mit unterschiedlichen Zahlen von Anstellwalzen anwenden.

Claims (6)

  1. Vielwalzengerüst mit einem zweiteiligen, vorgespannten Ständer, dessen zwei Teile (24, 25) mit Hydraulikzylindern (28) und zugehörigen Säulen (19) miteinander verbunden sind, einschließlich von Anstellmitteln zwischen den Ständern des Walzgerüsts zur Veränderung der relativen Lage der beiden Ständerhälften zueinander und Steuermitteln zur Steuerung der Anstellmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstellmittel hydraulische Stempel als Hebemittel (20) besitzt, und dass die Steuermittel die Anstellmittel während des Walzens verstellen.
  2. Vielwalzengerüst gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellmittel vier hydraulische Stempel zum Heben aufweist, wobei jeder Stempel in einer Eckposition eines rechteckigen Ständers angeordnet ist.
  3. Vielwalzengerüst gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Stempel zum Heben vom Ringröhrentyp sind, wobei jeder je einen der Hydraulikzylindersäulen (19) umgibt.
  4. Vielwalzengerüst gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Positionsüberwachung (22).
  5. Vielwalzengerüst gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Positionsüberwachung (22) vier Positionsmessumformer verwendet werden, die zwischen den vier Ecken der Ständer montiert sind.
  6. Vielwalzengerüst gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch Steuerungsmittel zum Verstellen der Anstellmittel entsprechend den Vorgaben der Mittel zur Positionsüberwachung oder gemäß anderer Messdaten.
DE69916212T 1998-09-25 1999-07-19 Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten Expired - Lifetime DE69916212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9820787 1998-09-25
GBGB9820787.1A GB9820787D0 (en) 1998-09-25 1998-09-25 Roll position control in cluster mills

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916212D1 DE69916212D1 (de) 2004-05-13
DE69916212T2 true DE69916212T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=10839381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916212T Expired - Lifetime DE69916212T2 (de) 1998-09-25 1999-07-19 Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0998992B1 (de)
AT (1) ATE263637T1 (de)
DE (1) DE69916212T2 (de)
ES (1) ES2219996T3 (de)
GB (2) GB9820787D0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3603033B2 (ja) 2001-02-20 2004-12-15 株式会社日立製作所 クラスター式多段圧延機
DE102006057040B3 (de) * 2006-12-04 2008-05-08 Siemens Ag Walzspaltmessung für ein Vielwalzengerüst
US7765844B2 (en) 2007-12-20 2010-08-03 Intergrated Industrial Systems, Inc. Prestressed rolling mill housing assembly with improved operational features
CN104226694B (zh) * 2014-09-30 2017-02-15 中色科技股份有限公司 一种铸轧机预应力控制系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939124A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Sundwiger Eisen Maschinen Vielwalzengeruest mit hydraulischer anstellung
US5596899A (en) * 1994-07-22 1997-01-28 T. Sendzimir, Inc. Mill housings for cluster mills

Also Published As

Publication number Publication date
EP0998992A3 (de) 2002-11-13
GB9820787D0 (en) 1998-11-18
EP0998992A2 (de) 2000-05-10
DE69916212D1 (de) 2004-05-13
EP0998992B1 (de) 2004-04-07
ATE263637T1 (de) 2004-04-15
GB9916050D0 (en) 1999-09-08
GB2341816A (en) 2000-03-29
ES2219996T3 (es) 2004-12-01
GB2341816B (en) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE3325305A1 (de) Pressenrahmen
EP0429812B1 (de) Vielwalzengerüst mit hydraulischer Anstellung
EP0872290B1 (de) Planheitsmessrolle
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
DE69916212T2 (de) Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten
DE3109536C2 (de)
DE4216686A1 (de) Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
AT399175B (de) Kalander zur oberflächenbearbeitung von materialbahnen
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE1809262C3 (de) Walzgerüst
DE60015232T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen
EP0775537A2 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
DE3200490A1 (de) Anordnung zum steuern der presskraft zwischen einer durchbiegungseinstellwalze und einem gegenelement
EP0264849A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von strangförmigem, profilierten Walzgut innerhalb enger Toleranzen
EP0928643A2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Draht
DE4026773A1 (de) Linienkraftregelbares mehrwalzen-glaettwerk
DE2150323A1 (de) Walzgeruest
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 998992

Country of ref document: EP

Representative=s name: MICHAEL FISCHER, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Ref document number: 998992

Country of ref document: EP

Representative=s name: MICHAEL FISCHER, 80333 MUENCHEN, DE