DE69914985T2 - Imprägnieren von Polymer-Kügelchen mit Insektizid - Google Patents

Imprägnieren von Polymer-Kügelchen mit Insektizid Download PDF

Info

Publication number
DE69914985T2
DE69914985T2 DE69914985T DE69914985T DE69914985T2 DE 69914985 T2 DE69914985 T2 DE 69914985T2 DE 69914985 T DE69914985 T DE 69914985T DE 69914985 T DE69914985 T DE 69914985T DE 69914985 T2 DE69914985 T2 DE 69914985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insecticide
weight
monomer
group
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914985D1 (de
Inventor
Rebecca B. Cranberry Township Liebert
Christine B. Monaca Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nova Chemicals Inc
Original Assignee
Nova Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nova Chemicals Inc filed Critical Nova Chemicals Inc
Publication of DE69914985D1 publication Critical patent/DE69914985D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914985T2 publication Critical patent/DE69914985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/16Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymere aus Vinylaromaten-Monomeren, die Insektizide enthalten. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf aufschäumbare oder schäumbare Polymere aus Vinylaromaten-Monomeren, die Insektizide enthalten.
  • Polymerschaum wird immer häufiger in der Bauindustrie eingesetzt. Unter gewissen Bedingungen kann der Schaum jedoch Insektenbefall, insbesondere Termitenbefall, ausgesetzt sein. Es besteht Bedarf an Verfahren, die Polymerschäume gegen Insekten resistent machen.
  • Die US-A-5.194.323 (veröffentlicht am 16.3.1993, AFM Corporation) und die US-A-5.270.108 (veröffentlicht am 14.12.1993, AFM Corporation) offenbaren und beanspruchen Polymerschäume, die für Bauzwecke geeignet sind und mit einer Boratverbindung behandelt worden sind, um Insektenbefall und insbesondere Termitenbefall abzuhalten. Das Patent lehrt jedoch nicht oder legt nicht nahe, dass die Insektizide den Polymerperlen gleichzeitig mit dem Treibmittel zugesetzt werden könnten.
  • Die US-A-5.704.172 (veröffentlicht am 6.1.1998, The Dow Chemical Company) lehrt einen festen Polymerschaum mit einer Vielzahl von Rillen, die diagonal verlaufen, wodurch das Aufbringen von Insektiziden auf einen derartigen festen Schaum erleichtert wird. Der Schaum kann für Bauzwecke verwendet werden. Das Patent lehrt ein äußeres, nach der Herstellung erfolgendes Aufbringen von Insektiziden und legt nicht nahe, dass das Insektizid gleichzeitig mit dem Treibmittel in die Polymerperlen miteinbezogen werden könnte.
  • Die Chemical Abstracts der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 10036549 A2 (veröffentlicht am 10.2.1998) und der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 63254143 (veröffentlicht am 20.10.1988) lehren das Aufbringen von Termitenschutzmitteln auf die Außenseite von Schäumen. Die Abstracts lehren jedoch nicht oder legen nicht nahe, dass die Insektizide gleichzeitig mit der Imprägnierung mit dem Treibmittel in die Polymerperlen miteinbezogen werden könnten.
  • Der Chemical Abstract des französischen Patents 2698632 (veröffentlicht am 3.6.1994) lehrt die Herstellung von sehr leichtgewichtigen Schäumen, vorzugsweise Polyurethanen mit einer Dichte von 5 bis 20 g/l. Obwohl die Patentanmeldung Polyurethan bevorzugt, lehrt sie auch, dass der Schaum Polystyrol, Polyacrylate und Polycarbonate umfassen kann. Die Offenbarung legt nahe, dass die Wirkstoffe vorzugsweise vor der Polymerisation in das Gemisch eingeführt werden. Die Beispiele 1 und 4 des Patents veranschaulichen die Erfindung jedoch anhand von Polystyrol-Schaum. Der Wirkstoff wird nicht in das Monomer eingeführt, sondern stattdessen in „ein viskoses, aber flüssiges Styrol-Präpolymer, das durch Erhitzen eines Gemischs aus 1000 g Styrol-Monomer, 1 g Benzoylperoxid und 70 g Tributylphosphat als Weichmacher auf 60°C für einen unbestimmten Zeitraum" hergestellt wurde. Zum resultierenden Präpolymer wird MALATHION zugesetzt. Die Temperatur wird auf 45°C eingestellt, und das Gemisch wird gerührt, während Stickstoff durch das Gemisch hindurchperlen gelassen wird, um einen Schaum mit einem spezifischen Gewicht von 12 g/l zu erhalten. Das Patent lehrt nicht und legt auch nicht nahe, dass der Wirkstoff gleichzeitig mit der Imprägnierung mit einem Treibmittel in die Polymerperlen miteinbezogen werden könnte.
  • Der Chemical Abstract der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 63264670 A2 (veröffentlicht am 1.11.1988) lehrt das Imprägnieren der Polystyrolperlen mit Borverbindungen. Der Abstract der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 63264670 A2 lehrt, dass Perlen, die durch Blockpolymerisation oder Emulsionspolymerisation hergestellt wurden, mit Wasser benetzt und mit Borsäure imprägniert werden. Der Abstract lehrt nicht oder legt nicht nahe, dass die Polymerperlen gleichzeitig mit Treibmittel und Insektizid imprägniert werden könnten.
  • Der Chemical Abstract der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 63159451 A2 (veröffentlicht am 2.7.1988) lehrt das Imprägnieren von Polystyrol-Perlen mit Verbindungen, die aus der Gruppe bestehend aus Phoixom, Fenitrothion, Cyanophos, Acephat und Prothiophos ausgewählt sind, gleichzeitig mit dem Imprägnieren mit einem Treibmittel. Die Wirkstoffe scheinen jedoch nicht im Treibmittel löslich zu sein, da das Imprägnieren unter Verwendung eines Lösungsmittels oder eines Hilfslösungsmittels für den Wirkstoff zusammen mit dem Treibmittel erfolgt. Bei der vorliegenden Erfindung wird auf das Lösungsmittel oder das Hilfslösungsmittel verzichtet, das laut der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) notwendig ist.
  • Der Chemical Abstract der japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) 63152648 lehrt das Imprägnieren einer schäumbaren Polystyrol-Perle mit 2 ppm Chlorpyrifos. Diese führt weg von der vorliegenden Erfindung, da die Perle eine schäumbare Perle ist (d. h. bereits mit dem Treibmittel imprägniert). Zudem ist die Insektizidmenge geringer als bei der vorliegenden Erfindung.
  • Keines der obigen Beispiele nach dem Stand der Technik offenbart das gleichzeitige Imprägnieren der Polymer-Perlen mit Treibmittel und einem Insektizid in Abwesenheit eines Lösungsmittels.
  • Dementsprechend stellt ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Einbau eines Insektizids in eine schäumbare Perle aus einem thermoplastischen Polymer bereit, welches das Imprägnieren der Perle mit 100 bis 10.000 ppm des Insektizids, bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten, gleichzeitig mit dem Imprägnieren der Perle mit 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, eines Treibmittels, ausgewählt aus der aus C4-6-Alkanen bestehenden Gruppe, umfasst.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels oder Hilfslösungsmittels für das Insektizid durchgeführt.
  • Der Thermoplast der vorliegenden Erfindung kann 100 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 100 bis 80 Gew.-%, eines oder mehrerer C8-12-Vinylaromaten-Monomere und bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, anderer ethylenisch ungesättigter copolymerisierbarer Monomere umfassen. Beispiele für geeignete Vinylaromaten-Monomere umfassen, sind jedoch nicht darauf eingeschränkt, Styrol, α-Methylstyrol, aromatische C1-4-Alkyl-substituierte Styrole wie p-Methylstyrol, p-Ethylstyrol, p-Isopropylstyrol, p-tert-Butylstyrol und dergleichen. Andere ethylenisch ungesättigte copolymerisierbare Monomere können ebenso verwendet werden und umfassen z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril und dergleichen.
  • Ein besonders nützlicher Thermoplast ist Polystyrol, in dem das Monomer zu 100% Styrol ist.
  • Das Insektizid kann in einer Menge von 100 bis 10.000 ppm (entspricht 0,01 bis 1 Gew.-%), vorzugsweise von 300 bis 5.000 ppm (entspricht 0,03 bis 0,5 Gew.-%), bezogen auf das Gewicht des Polymers, in Perlen des Polymers miteinbezogen werden.
  • Obwohl eine Anzahl von Insektiziden verfügbar ist, können gewisse nützliche Insektizide aus der aus 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin und 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-cyano-(3-phenoxyphenyl)methylester (Cypermethrin), dem Wirkstoff in z. B. Demon TC (Zeneca); 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-(3-phenoxyphenyl)methylester (Permethrin), dem Wirkstoff in z. B. Dragnet FT und Torpedo (Zeneca); und 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin (Imidacloprid), dem Wirkstoff in z. B. Premise (Bayer), bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Das Insektizid sollte zusammen mit dem Treibmittel in die Polymerperle eingeführt werden. Das Insektizid sollte vorzugsweise im Treibmittel zumindest mäßig löslich sein.
  • Die thermoplastischen Perlen der vorliegenden Erfindung können durch eine herkömmliche Suspensions- oder Emulsionspolymerisation polymerisiert werden. Im Allgemeinen können Thermoplasten, die eine größere Menge an Vinylaromaten-Monomer und eine geringere Menge eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomere umfassen, mittels thermischer und/oder radikalischer Initiierung polymerisiert werden. Das/die Monomer/e ist/sind in einer anderen, nicht Kohlenwasserstoff-hältigen, üblicherweise wässrigen Phase suspendiert oder dispergiert, und die Polymerisation findet in den dispergierten Monomertröpfchen (z. B. Suspension) oder in einer Micelle statt, in die das Monomer aus den Monomertröpfchen eintritt (z. B. Emulsion).
  • Die Monomere sind in einer Menge von etwa 50 bis 500 Gewichtsteilen (vorzugsweise etwa 75 bis 250 Gewichtsteilen) pro 100 Gewichtsteilen des Monomers durch die Verwendung einer effektiven Menge einer oder mehrerer geeigneter Suspensionsmittel in Wasser suspendiert. Es kann ein beliebiges Suspensionsmittel, das in der Suspensionspolymerisation von Vinylaromatenpolymeren nützlich ist, verwendet werden. Beispiele für geeignete Suspensionsmittel schließen feinverteilte, wasserunlösliche anorganische Substanzen wie Tricalciumphosphat und dergleichen sowie wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol, Alkylarylsulfonate, Hydroxyethylcellulose, Polyacrylsäure, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Polyalkylenglykole mit geringem Molekulargewicht (vorzugsweise ein MG von weniger als 5.000, wie z. B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol) und dergleichen ein. Auch Hilfssuspensionsmittel wie lineare Natriumalkylbenzolsulfate können verwendet werden. Die Verwendung von Tricalciumphosphat zusammen mit einem linearem Natriumalkylbenzolsulfonat ist besonders nützlich. Die erforderliche Menge des Suspensionsmittels variiert in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren, liegt jedoch im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,01 bis 1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Vinylaromaten-Polymers. Ein oder mehrere Tenside wie ein Polyoxyalkylen-Derivat von Sorbitanmonolaurat oder einem anderen Fettsäureester, ein Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer oder andere nichtionische oder anionische oberflächenaktive Mittel können, falls gewünscht, zur wässrigen Lösung zugesetzt werden. Die be vorzugte Menge an Tensid reicht von etwa 0,01 bis 1 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Monomers.
  • Zusätzlich zu den Monomeren kann die wässrige Suspension weiters einen radikalischen Initiator oder ein radikalisches Initiatorsystem einschließen. Der Radikalbildner kann ein Peroxid wie Wasserstoffperoxid oder Benzoylperoxid oder ein Persulfat-Initiator sein.
  • Das Reaktionsgemisch wird erhitzt, um die Polymerisation entweder thermisch oder durch einen radikalischen Katalysator zu starten. Nachdem die Monomere polymerisiert worden sind, um Teilchen oder Perlen (die im Allgemeinen aus dem Suspensionsverfahren resultieren) oder Mikroteilchen (die im Allgemeinen aus dem Emulsionsverfahren resultieren) zu erzeugen, können sie von der wässrigen Phase abgetrennt und gewaschen werden. Die thermoplastischen Polymer-Perlen besitzen üblicherweise einen mittleren Durchmesser von etwa 0,1 bis 2 mm.
  • Im Allgemeinen wird die Polymer-Perle mit einem Treibmittel imprägniert, um schäumbare thermoplastische Perlen (Polystyrol) zu erzeugen. Üblicherweise werden die Perlen mit 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, eines oder mehrerer Treibmittel, die aus der aus C4-6-Alkanen bestehenden Gruppe ausgewählt sind, imprägniert. Übliche Treibmittel schließen Butan, Pentan und Hexan ein. Obwohl FCKs und FCKWs, wie Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan und Dichlorfluormethan, als Treibmittel einige geeignete Eigenschaften aufweisen, wird ihre Verwendung nicht empfohlen.
  • Im Suspensionsverfahren können die Polymerperlen entweder gleichzeitig mit dem letzten Teil der Polymerisation oder nach der Polymerisation imprägniert werden. Beim Imprägniervorgang wird das Treibmittel zusammen mit dem Insektizid zu einer wässrigen Lösung mit Polymer-Perlen zugesetzt. Die Suspensionen werden zusammen mit dem Treibmittel und dem Insektizid für einen Zeitraum von etwa 2 bis 4 h bei einer Temperatur von üblicherweise etwa 60°C bis 110°C gehalten, wonach das Treibmittel und das Insektizid die polymeren Perlen imprägniert haben. Die Perlen werden dann von der Emulsion abgetrennt, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet.
  • Die resultierenden Perlen werden vorzugsweise in einer kühlen, dunklen Umgebung gelagert. Wenn die Perlen zur Herstellung eines Schaumprodukts verwendet werden, werden sie üblicherweise zuerst teilweise geschäumt, dann in eine Form gefüllt und vollständig aufgeschäumt, was zu einer Fusion der aufgeschäumten Perlen und eines Schaums mit geschlossenen Zellen führt. Im Allgemeinen weist der Schaum für Anwendungen in der Bauindustrie die Form einer Platte auf.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Sofern nicht anders angegeben, stehen Teile für Gewichtsteile (z. B. Gramm) und Prozent für Gewichtsprozent.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Polymer zudem ein Flammschutzmittel enthalten. Üblicherweise ist das Flammschutzmittel in einer Menge von 5.000 ppm bis 50.000 ppm (0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%), vorzugsweise von 7.500 ppm bis 15.000 ppm, in das Polymer miteinbezogen. Im Suspensions- oder Emulsionsverfahren kann das Flammschutzmittel dem Monomer oder zur wässrigen Phase, je nach der Löslichkeit im Monomer/Polymer, zugesetzt werden. Im Blockpolymerisationsverfahren und gegebenenfalls im Suspensions- und Emulsionsverfahren kann das Flammschutzmittel dem resultierenden Polymer zugesetzt werden, indem dieses beschichtet wird, oder als Teil eines Additivpakets in einen Extrusionsvorgang miteinbezogen wird. Geeignete Flammschutzmittel sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Flammschutzmittel schließen Hexabromcyclododecan, Dibromethyldibromcyclohexan, Tetrabromcyclooctan, Tribromphenolalkylether, Tetrabrombisphenol-A-bis-(2,3-dibrompropylether) ein.
  • Versuch 1
  • Styrolmonomer wurde in einer wässrigen Phase in Gegenwart von 0,20 Gew.-% eines primären anorganischen Suspensionsmittels und 0,25 Gew.-% eines sekundären anionischen Tensid-Suspensionsmittels, bezogen auf das Gewicht des Styrolmonomers, suspendiert. Hoch- und Niedertemperatur-Peroxidinitiatoren wurden in Mengen von 0,34 bzw. 0,066 Gew.-% zugesetzt. Zudem wurden Keimbildner in Mengen von 0,2 Gew.-% zugesetzt. Die resultierende Suspension wurde auf 90°C erhitzt, und die erste Phase der Polymerisation von Styrolmonomer zu -polymer wurde über einen Zeitraum von 5,5 h durchgeführt. Die Suspension wurde anschließend auf 90–115°C erhitzt, und die zweite Phase der Polymerisation wurde über einen Zeitraum von 2 h durchgeführt. Die resultierenden Perlen wurden gewaschen, getrocknet und mit 0,6 Gew.-% eines primären Suspensionsmittels in Wasser resuspendiert. Imidacloprid wurde zur Suspension in einer Menge von 0,03 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, in Abwesenheit eines zusätzlichen Lösungsmittels für das Imidacloprid zugegeben. Die Suspension wurde über einen Zeitraum von 2,5 h auf 70–115°C erhitzt, als 7,2 Gew.-% Pentan zum System zugesetzt worden sind. Das System wurde 1,5 h lang auf 115°C gehalten, um die Polystyrol-Perlen vollständig mit dem Treibmittel und dem Imidacloprid zu imprägnieren. Die resultierenden Perlen wurden dann gewaschen, getrocknet und mit 0,15 Gew.-% Stearat geschmiert.
  • Die resultierenden Perlen wurden dann unter Dampf teilweise geschäumt. Nach Reifung wurden die vorgeschäumten Perlen in eine geschlossene Form gefüllt und auf 115°C erhitzt, um voll aufgeschäumt und verschmolzen zu werden. Das Ergebnis ist eine Platte oder ein Formteil aus Schaum. Beim Treiben des Schaums wurden keine negativen Funktionseigenschaften beobachtet.
  • Es ist festzustellen, dass das Insektizid den imprägnierten Perlen eine leicht braune Färbung verlieh.
  • Versuch 2
  • Das Verfahren aus Versuch 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass die Menge an Imidacloprid 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, betrug. Das Polymer verfärbte sich wiederum leicht bräunlich. Zudem konnten auch hier keine negativen Funktionseigenschaften beim Schäumen der Perlen beobachtet werden.
  • Versuch 3
  • Das Verfahren aus Versuch 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Cypermethrin in einer Menge von 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, verwendet wurde. Wiederum konnten keine negativen Funktionseigenschaften beim Schäumen der Perlen beobachtet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einbauen eines Insektizids in eine schäumbare Perle aus einem thermoplastischen Polymer, umfassend das Imprägnieren der Perle mit 100 bis 10.000 ppm des Insektizids, bezogen auf das Gewicht des Thermoplasten, gleichzeitig mit dem Imprägnieren der Perle mit 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, eines Treibmittels, das aus der aus C4-6-Alkanen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Imprägnieren der Perle mit dem Insektizid in Abwesenheit jeglichen zusätzlichen Lösungsmittels für ein derartiges Insektizid erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Insektizid aus der aus 1-([(2-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin; 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-cyano-(3-phenoxyphenyl)methylester; und 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-(3-phenoxyphenyl)methylester bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin das eine oder die mehreren Monomer(e) aus der aus C8-12-Vinylaromaten-Monomeren; C1-4-Alkylestern von Acryl- oder Methacrylsäure, Acrylnitril und Methacrylnitril bestehenden Gruppe ausgewählt ist bzw. sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die thermoplastische Perle durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Treibmittel aus einer oder mehreren Verbindung(en), ausgewählt aus der aus Butan, Pentan und Hexan bestehenden Gruppe, besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Monomer ein C8-12-Vinylaromaten-Monomer ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Monomer aus der aus Styrol, α-Methylstyrol und p-Methylstyrol bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Insektizid in einer Menge von 300 bis 5.000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Monomers, vorhanden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Insektizid 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-4,5-dihydro-N-nitro-1H-imidazol-2-amin ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Insektizid 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-cyano-(3-phenoxyphenyl)methylester ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Insektizid 3-(2,2-Dichlorethenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-(3-phenoxyphenyl)methylester ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, worin das Monomer Styrol ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiters den Zusatz von 5.000 ppm bis 50.000 ppm eines Flammschutzmittels in das Polymer umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Flammschutzmittel aus der aus Hexabromcyclododecan, Dibromethyldibromcyclohexan, Tetrabromcyclooctan, Tribromphenolalkylether, Tetrabrombisphenol-A-bis-(2,3-dibrompropylether) bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69914985T 1998-08-19 1999-08-10 Imprägnieren von Polymer-Kügelchen mit Insektizid Expired - Fee Related DE69914985T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136243 1998-08-19
US09/136,243 US6033731A (en) 1998-08-19 1998-08-19 Impregnating polymer beads with insecticide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914985D1 DE69914985D1 (de) 2004-04-01
DE69914985T2 true DE69914985T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=22471991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914985T Expired - Fee Related DE69914985T2 (de) 1998-08-19 1999-08-10 Imprägnieren von Polymer-Kügelchen mit Insektizid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6033731A (de)
EP (1) EP0981955B1 (de)
AT (1) ATE260028T1 (de)
CA (1) CA2280245A1 (de)
DE (1) DE69914985T2 (de)
ES (1) ES2216448T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60134019D1 (de) * 2000-03-31 2008-06-26 Cosmetic Technologies Llc Vorrichtung zur ausgabe von personenbezogener kosmetik
DE10117676A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-10 Bayer Ag Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren
DE10320505A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag Mittel zum Bekämpfen von Parasiten an Tieren
IL161636A (en) * 2004-04-26 2010-03-28 Bromine Compounds Ltd Aqueous dispersion of flame retardant for textiles and process for producing same
US7632348B2 (en) 2005-03-22 2009-12-15 Nova Chemicals Inc. Lightweight concrete compositions containing antimicrobial agents
US8357240B2 (en) * 2005-03-22 2013-01-22 Syntheon Inc. Method of making concrete
US7658797B2 (en) 2005-03-22 2010-02-09 Nova Chemicals Inc. Lightweight concrete compositions
US20080275149A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Nova Chemicals Inc. Durable concrete compositions
US20080096991A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Navnit Bhuleshwar Upadhyay Treated expanded polystyrene foam
EP2230905A2 (de) * 2007-12-21 2010-09-29 Basf Se Verfahren zur herstellung von insektizidausgerüsteten partikeln aus expandierbarem polystyrol, und hiervon erhältliche insektizidausgerüstete formteile
US20100016468A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Bergstrom Todd B Treated expanded polystyrene foam
US20100304075A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Nova Chemicals Inc. Enhanced expanded polystyrene foam insulation
EP2580961A1 (de) 2011-10-11 2013-04-17 LANXESS Deutschland GmbH Mischungen aus treibmittelhaltigen Polymeren, Insektiziden und Wachsen
US9896556B2 (en) * 2014-04-15 2018-02-20 Eni S.P.A. Process for the impregnation of polymer substrates

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049604A (en) * 1969-03-10 1977-09-20 The Dow Chemical Company Emulsion polymerization method for preparing aqueous dispersions of organic polymer particles
US4542162A (en) * 1983-02-09 1985-09-17 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming insect, animal or bird repellent fluid and solid-containing thermoplastic films and pellets, uses thereof and process for producing same
US4598006A (en) * 1985-05-02 1986-07-01 Hercules Incorporated Method for impregnating a thermoplastic polymer
JPS63152648A (ja) * 1986-07-24 1988-06-25 Natl House Ind Co Ltd 発泡プラスチツク体及びその製法
JPS63159451A (ja) * 1986-12-22 1988-07-02 Sekisui Plastics Co Ltd 発泡性ポリスチレン系樹脂組成物及びその製造方法
EP0281918A3 (de) * 1987-03-11 1990-10-17 BASF Aktiengesellschaft Wirkstoff enthaltendes Mittel für den Pflanzenschutz
US5194323A (en) * 1989-12-28 1993-03-16 Afm Corporation Building material with protection from insects, molds, and fungi
US5270108A (en) * 1989-12-28 1993-12-14 Afm Corporation Building material with protection from insects, molds, and fungi
US4994499A (en) * 1990-07-31 1991-02-19 Arco Chemical Technology, Inc. Method of adding flame retardant to vinyl aromatic polymers made in a one-step process
DE4122868A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
US5704172A (en) * 1996-01-17 1998-01-06 The Dow Chemical Company Rigid foam board and foundation insulation system and method for treating same with insecticide/termiticide
US5827522A (en) * 1996-10-30 1998-10-27 Troy Corporation Microemulsion and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2216448T3 (es) 2004-10-16
EP0981955B1 (de) 2004-02-25
DE69914985D1 (de) 2004-04-01
EP0981955A2 (de) 2000-03-01
EP0981955A3 (de) 2000-08-23
US6033731A (en) 2000-03-07
CA2280245A1 (en) 2000-02-19
ATE260028T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921049T2 (de) Lösen von Insektiziden in Monomeren
DE69914985T2 (de) Imprägnieren von Polymer-Kügelchen mit Insektizid
WO1998051734A1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP0846141A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
EP1137701B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0612792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten mit verringertem Innenwassergehalt
EP0915127B1 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE1570238B2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2602762C3 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129515A1 (de) Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE69926381T2 (de) Verfahren zur herstellung von expandierten polyvinylarenpartikeln
DE2546356C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumbaren Styrolpolymerisatteilchen
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH642985A5 (de) Aufschaeumbare, harz aufweisende zusammensetzung zur herstellung geschaeumter formkoerper.
WO1994006851A1 (de) Expandierbare thermoplastische polymerisate, enthaltend bor-silizium organische verbindungen
DE2408681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE2834908A1 (de) Verfahren zur herstellung verschaeumbarer perlen
DE60019565T2 (de) Insektizidhaltige Schaumplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2809979A1 (de) Flammgeschuetzte treibmittelhaltige styrolpolymerisate und ihre verwendung zur herstellung von schaumstoffen
EP1994085B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
MXPA99007504A (es) Metodo para disolver insecticida en un monomero
EP1082383A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserexpandierbarer recyclat enthaltender styrolpolymerisate
MXPA99007505A (en) Method of impregnation of polymeric pearls with insectic
DE2727022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfestem Polystyrol
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee