DE69911665T2 - Verbrennungsheizgerät für eine Brennkraftmachine - Google Patents

Verbrennungsheizgerät für eine Brennkraftmachine Download PDF

Info

Publication number
DE69911665T2
DE69911665T2 DE69911665T DE69911665T DE69911665T2 DE 69911665 T2 DE69911665 T2 DE 69911665T2 DE 69911665 T DE69911665 T DE 69911665T DE 69911665 T DE69911665 T DE 69911665T DE 69911665 T2 DE69911665 T2 DE 69911665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
air
engine
heater
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911665D1 (de
Inventor
Makoto Toyota-shi Aichi-ken Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69911665D1 publication Critical patent/DE69911665D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911665T2 publication Critical patent/DE69911665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/38Electrical resistance ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor und im Besonderen auf ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor, das in einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors angeordnet ist und die Temperatur von motorbezogenen Komponenten anhebt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verbrennungsmotor erfordert sowohl die Beschleunigung dessen Anlassens und dessen Aufwärmens zu kalten Zeiten. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 62-75069 eine Technik zum Aufwärmen des Motorkühlwassers durch Verwendung der Verbrennungswärme, die von einem Verdampfungs-Verbrennungsheizgerät abgestrahlt wird, das an einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors angebracht ist, außerdem wird dabei eine Heizleistung eines Autokabinenheizgeräts wie auch die Beschleunigung des Aufwärmens des Motors verbessert.
  • Gemäß diesem Stand der Technik wird das Verbrennungsheizgerät vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors betrieben und der Betrieb des Verbrennungsheizgeräts setzt sich für eine kurze Zeitdauer nach dem Motoranlassen fort, wobei versucht wird die Startcharakteristik des Verbrennungsmotors als auch die Beschleunigung dessen Aufwärmens zu verbessern.
  • Im Stand der Technik, der in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, hat ein Brennraum eines Verbrennungsheizgeräts einen Ansaugkanal und einen Abgaskanal wobei beide mit einem Ansaugrohr des Verbrennungsmotors verbunden sind und wobei die Luft über folgenden Weg durch das Ansaugrohr strömt: Das Ansaugrohr → der Ansaugkanal → der Brennraum → der Abgaskanal → das Ansaugrohr; dabei wird auf halben Wege die Luft als Verbrennungsluft an den Brennraum zugeführt. Des Weiteren ist ein Öffnungs-/Schließ-Ventil, welches als Ansaugluftwiderstandsstruktur ausgebildet ist, an einem Abschnitt des Ansaugrohrs zwischen den entsprechenden Verbindungspunkten, zum Verbinden des Ansaugkanals und des Abgaskanal an das Ansaugrohr, angebracht.
  • Wie gut bekannt ist, ändert sich in dem Verbrennungsmotor ein Druck und eine Luftströmungsrate im Ansaugsystem abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Motorkörpers. Deshalb wird bei dem Verbrennungsheizgerät, das in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, die Strömungsrate der Luft, welche über den Ansaugkanal vom Ansaugrohr zum Brennraum zugeführt wird, abhängig von der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors übermäßig groß oder klein. Dann ist das Problem des Standes der Technik, der in der obigen Veröffentlichung offenbart ist, dass die Luftströmungsrate aufgrund einer höheren Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors übermäßig groß wird. Der Grund dafür ist, dass die übermäßig große Luftströmungsrate einen Zustand zur Folge hat, welcher der Gleiche ist als das Phänomen, wie wenn vom Ansaugkanal stark Luft in den Brennraum geblasen wird, wobei ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis mager wird und die Zündung des Verbrennungsheizgeräts verschlechtert wird.
  • Andererseits, für den Fall, dass das Ansaugsystem mit einem Verbrennungsheizgerät versehen wird, in dem Ansaug- und Abgaskanäle nahe zueinander an das Ansaugrohr gesetzt werden, ohne dass das Öffnungs-/Schließ-Ventil im Ansaugrohr angeordnet ist, ist ein Differenzdruck zwischen dem Ansaugkanal und dem Abgaskanal klein und selbst wenn sich der Verbrennungsmotor bei einer hohen Drehgeschwindigkeit befindet, tritt keine übermäßig große Strömungsrate im Brennraum des Verbrennungsheizgeräts auf. Infolgedessen ist die Zündcharakteristik des Verbrennungsheizgeräts nicht schlecht. Obwohl bei hohen Drehgeschwindigkeiten der Druck im Ansaugsystem abfällt. Daraus folgt, dass eine Luftdichte abnimmt und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Brennraum fett wird, mit dem Ergebnis, dass leicht Ruß auf dem Verbrennungsheizgerät erzeugt wird. Dies kann möglicherweise zur Verschlechterung der Verbrennungscharakteristik des Verbrennungsheizgeräts führen.
  • Dokument EP 0 924 404 A1 offenbart ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor, das einen Brennraum hat. Der Brennraum ist über einen Luftzuführdurchgang mit einem Ansaugrohr des Motors verbunden, um Frischluft in den Brennraum und über einen Abgasausstoßdurchgang einzuleiten.
  • Dieses Verbrennungsheizgerät wird betrieben wenn die Außentemperatur unterhalb 5°C und die Kühlwassertemperatur unterhalb 60°C und die Motordrehzahl unterhalb 3000 UpM und die Belastung des Motors unterhalb 50% ist.
  • Wenn mindestens eine der vorstehend genannten Zustände nicht erfüllt wird, wird das Verbrennungsheizgerät angehalten, indem die Drehgeschwindigkeit der Kraftstoffpumpe des Verbrennungsheizgeräts auf Null und die Drehgeschwindigkeit des Gebläses auf Null gesetzt wird.
  • Wenn alle der vorstehend genannten Zustände erfüllt sind, wird das Verbrennungsheizgerät betrieben und die Drehgeschwindigkeit der Kraftstoffpumpe des Verbrennungsheizgeräts und die Drehgeschwindigkeit des Gebläses werden auf einen ersten Zielwert gesetzt, wenn die Kraftstoffzuführmenge des Verbrennungsmotors oberhalb einer bestimmten Kraftstoffzuführmenge ist, die Drehgeschwindigkeit der Kraftstoffpumpe des Verbrennungsheizgeräts und die Drehgeschwindigkeit des Gebläses werden auf einen zweiten Zielwert gesetzt werden, wenn die Kraftstoffzuführmenge des Verbrennungsmotors unterhalb einer bestimmten Kraftstoffzuführmenge ist.
  • Dokument US 4,215,550 zeigt ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor zum Betrieb einer Abgasturbine eines Turboladers in solchen Betriebszuständen (während Leerlauf und teilweiser Belastung des Motors), in denen der Verbrennungsmotor selbst nicht genügend Abgase produziert. Ventil 22 dient nur zum Abschalten des Verbrennungsheizgeräts, wenn der Betrieb nicht mehr erforderlich ist.
  • Dokument EP 0 921 288 A1 zeigt ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor, das ein Gebläse hat. In diesem Gerät werden eine Kraft, eine Größenordnung und eine Temperatur des Abgases des Verbrennungsheizgeräts überwacht. Jedoch ist nicht offenbart wie das Gebläse überwacht werden soll.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, das in der Lage ist, zuverlässig die Zündung des Verbrennungsheizgeräts zu bewirken und die Brenncharakteristika zu verbessern, so wie z. B. dass kein Ruß produziert wird, selbst wenn der Verbrennungsmotor bei verschiedenen Drehgeschwindigkeiten betrieben wird.
  • Diese Aufgabe kann durch ein Gerät erreicht werden, das die Merkmale gemäß Anspruch 1 aufweist. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In dem Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung ist mindestens einer der Luftzuführkanäle und der Verbrennungsgasabführkanal mit einem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors verbunden und das Verbrennungsheizgerät hat die Luftmengenzuführregeleinrichtung zum Regeln einer Menge an Luft, welche über den Luftzuführkanal an den Brennraum zugeführt wird und eine Steuereinrichtung zum Steuern eines Betriebszustands der Luftmengenzuführregeleinrichtung und zwar entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors und deshalb kann der Betriebszustand der Luftmengenzuführregeleinrichtung durch die Steuereinrichtung gemäß der Drehgeschwindigkeit des Motors verändert werden. Das heißt die Luftmengenzuführregeleinrichtung verringert die Luftzuführmenge durch eine Steuereinrichtung, wenn die Drehgeschwindigkeit höher ist so, wie wenn sie niedrig ist. Infolgedessen, selbst wenn die Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors hoch ist, ist die Menge an Luft, welche über den Luftzuführkanal zum Brennraum zugeführt wird, relativ klein und deshalb wird nicht stark Luft in den Brennraum eingeblasen, wenn die Zündvorrichtung die Zündung im Verbrennungszylinder ausführt. Deshalb kann die Zündcharakteristik des Verbrennungsheizgeräts nicht abfallen.
  • Die Luftmengenzuführregeleinrichtung ist das Luftansauggebläse und ist deshalb in der Lage, die Luftansaugmenge mittels der Drehungen des Gebläses in jedem Ausmaß zu regulieren und deshalb ist es als Luftmengenzuführregeleinrichtung geeignet.
  • Wenn des Weiteren nur der Verbrennungsgasabführkanal mit dem Ansaugkanal in Verbindung steht, wird ein Relativdruck in dem Verbrennungsgasabführkanal relativ klein, wenn die Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors steigt. Infolgedessen tritt das gleiche Phänomen auf, wie wenn stark Luft in den Brennraum des Verbrennungsheizgeräts geblasen wird. Da jedoch Luftmengenzuführregeleinrichtung die Luftzufuhr durch die Steuereinrichtung, wenn die Motordrehgeschwindigkeit hoch ist, so verringert, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit niedrig ist, tritt die übermäßige Luft nicht in den Brennraum des Verbrennungsheizgeräts ein. Selbst wenn nur der Verbrennungsgasabführkanal mit dem Ansaugkanal verbunden ist, führt es deshalb nicht dazu, dass die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts abnimmt.
  • In dem Fall, bei dem das Verbrennungsheizgerät über eine Umleitung über den Luftzuführkanal und den Verbrennungsgasabführkanal mit dem Ansaugkanal des Verbrennungsmotors verbunden ist, steigert die Luftmengenzuführregeleinrichtung die Luftmengenzufuhr durch die Steuereinrichtung, wenn die Motordrehgeschwindigkeit hoch ist so, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit niedrig ist. Folglich strömt die Luft in dem Ansaugkanal wie folgt, dem Ansaugkanal → dem Luftzuführkanal → dem Brennraum → dem Verbrennungsgasabführkanal → dem Ansaugkanal. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors hoch ist, verringert sich die Luftdichte im Ansaugkanal und folglich kann die Möglichkeit bestehen, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum des Verbrennungsheizgeräts fett wird, was dazu führt, dass der Ruß in dem Brennraum erzeugt wird, wodurch eine Brennfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts gesenkt wird. Jedoch führt die Steuereinrichtung die Steuerung der Luftzufuhrsteigerung so aus, dass die Luftdichte ausreichend ansteigt, um zu verhindern, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett wird.
  • Im Besonderen, wenn das Verbrennungsheizgerät über eine Umleitung mit dem Ansaugkanal verbunden ist und zwar durch den Luftzuführkanal und den Verbrennungsgasabführkanal, sind der Luftzuführkanal und der Verbrennungsgasabführkanal nicht direkt zur atmosphärischen Luft offen und deshalb kann ein Lärmverringerungseffekt erwartet werden.
  • Diese zusammen mit anderen Aufgaben und Vorteilen werden nachfolgend ersichtlich, sie liegen im Detail in der Konstruktion und dem Betrieb wie nachfolgend vollständig beschrieben und beansprucht, dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, die einen Teil davon bilden, wobei gleiche Nummern immer gleiche Bauteile kennzeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Verbrennungsmotor darstellt, bei dem ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist eine Schnittdarstellung, die schematisch ein Verbrennungsheizgerät darstellt;
  • 3 ist ein grafisches Schaubild, in dem die Drehgeschwindigkeit des Motors gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses aus dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt ist;
  • 4 ist eine Betriebssteuerroutine des Luftansauggebläses aus dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das einen Verbrennungsmotor darstellt, bei dem ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • 6 ist eine Betriebssteuerroutine eines Luftansauggebläses des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 7 ist ein grafisches Schaubild des zweiten Ausführungsbeispiels in dem die Drehgeschwindigkeit des Motors gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses dargestellt ist; und
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, das einen Verbrennungsmotor darstellt, bei dem ein Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • (Gesamter Motor 1)
  • Anfänglich ist in 1 schematische eine gesamte Konfiguration eines Verbrennungsmotors dargestellt, bei der ein Verbrennungsheizgerät für einer Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Motor 1 ist vom Typ der wassergekühlten Verbrennungsmotoren. Der Motor 1 hat einen Motorkörper 3, der im Wesentlichen in der Mitte von 1 angeordnet ist und hat einen nicht veranschaulichten Wassermantel durch den Motorkühlwasser zirkuliert; eine Luftansaugvorrichtung 5, die oben links in 1 platziert ist, um eine Vielzahl von nicht veranschaulichten Zylindern des Motorkörpers 3 mit für die Verbrennung benötigter Luft zu versorgen; eine Abgasvorrichtung 7, die an der rechten Seite in 1 platziert ist, um ein Abgas an die atmosphärische Luft abzuführen, welches erzeugt wird, nachdem ein Luft/Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern verbrannt wurde; und ein Autokabinenheizgerät 9, das an der linken unteren Seite des Motors 1 angeordnet ist, um den Innenraum einer Kabine eines Fahrzeugs aufzuwärmen, welches mit dem Motor 1 ausgestattet ist.
  • (Luftansaugvorrichtung 5)
  • Die Luftansaugvorrichtung 5 beginnt strukturell mit einem Luftreiniger 13 zum Aufnehmen der Frischluft in den Zylinder und endet mit einem nicht veranschaulichten Einlasskanal des Motorkörpers 3 und hat des Weiteren folgende Elemente. Einen Kompressor 15a eines Turboladers 15, ein Verbrennungsheizgerät 17, einen Ladeluftkühler 19 und einen Ansaugkrümmer 21, wobei alle zwischen dem Luftreiniger 13 und dem nicht veranschaulichten Einlasskanal angeordnet sind und wobei jedes einen Teil eines Ansaugsystems bildet.
  • Diese Teile des Ansaugsystems gehören zu einem Ansaugrohr 23, das als Ansaugkanal dient und eine Vielzahl von Verbindungsrohren hat, um ein Ansaugsystem auszubilden.
  • (Ansaugrohr 23)
  • Das Ansaugrohr 23 ist, mit dem Kompressor 15a als Grenze, grob unterteilt in eine stromabwärts zugewandte Seite des Verbindungsrohrs 27, das in einen druckbeaufschlagten Zustand gebracht wird, da die Außenluft unter Kraftbeaufschlagung durch den Kompressor 15a in die Luftansaugvorrichtung 5 eintritt sowie eine stromaufwärts zugewandte Seite des Verbindungsrohrs 25, die nicht in einen druckbeaufschlagten Zustand gebracht wird.
  • (Stromaufwärts zugewandte Seite des Verbindungsrohrs 25)
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die stromaufwärts zugewandte Seite des Verbindungsrohrs 25 aufgebaut aus einem stangenartigen Hauptstromrohr 29, welches sich geradlinig vom Luftreiniger 13 zum Kompressor 15a erstreckt und einem Abzweigrohr 31 für das Heizgerät als ein Nebenstromrohr zum Hauptstromrohr 29.
  • (Hauptstromrohr 29)
  • Ein Außenlufttemperatursensor 32 ist an das Hauptstromrohr 29 an einem Abschnitt in der Umgebung der stromabwärts zugewandten Seite des Luftreinigers 13 angebracht. Außenluft A2, welche in das Hauptstromrohr 29 von dem Luftreiniger 13 eintritt, ist die Frischluft für den Motor 1 und der Außenluftsensor 32 ermittelt eine Temperatur der Außenluft A2.
  • <Abzweigrohr 31 für das Heizgerät>
  • Ein Abzweigrohr 31 für das Heizgerät hat ein Verbrennungsheizgerät 17, das auf halbem Wege des Rohrs 31 angeordnet ist. Das Abzweigrohr 31 hat einen Luftzuführkanal 33 zum Versorgen des Verbrennungsheizgeräts 17 mit Frischluft, das heißt die Luft A1, zur Verbrennung direkt aus der Atmosphäre und zum Verbinden eines stromaufwärts zugewandten Abschnitts des Verbrennungsheizgeräts 17 in dessen Luftströmungsrichtung mit der atmosphärischen Luft, sowie ein Verbrennungsgasabführkanal 35, der als Einleitungskanal, zum Einleiten eines Verbrennungsgases (Abgases) dient, das von dem Verbrennungsheizgerät 17 in das Hauptstromrohr 29 ausgestoßen wird und zum Verbinden eines stromabwärtigen Abschnitts des Verbrennungsheizgeräts 17 in dessen Luftströmungsrichtung mit dem Hauptstromrohr 29. Zu beachten ist, dass die Luft bezüglich des Abzweigrohrs 31 für das Heizgerät nicht nur die Außenluft A1 beinhaltet, sondern auch ein Verbrennungsgas a1, welches von dem Verbrennungsheizgerät 17 ausgestoßen wird. Das Verbrennungsgas, von dem Verbrennungsheizgerät 17 ist ein Gas, das beinahe keinen Rauch abgibt, mit anderen Worten, keinen Kohlenstoff beinhaltet. Deshalb ist es kein Problem, das Verbrennungsgas als Ansaugluft für den Verbrennungsmotor zu verwenden.
  • (Verbrennungsgastemperatursensor 36)
  • Ein Verbrennungsgastemperatursensor 36 ist an den Verbrennungsgasabführkanal 35 an einem Abschnitt angebracht, der näher zum Verbrennungsheizgerät 17 ist. Der Verbrennungsgastemperatursensor 36 erfasst eine Temperatur eines Verbrennungsgases des Verbrennungsheizgeräts 17, bevor es von dem Verbrennungsheizgerät 17 in das Hauptstromrohr 29 eintritt.
  • Die Außenluft A1 von der atmosphärischen Luft zu wird einem Verbrennungsgasgemisch a3, das durch Zusammenfluss der Luft a1 mit der Außenluft A2 erzeugt wird. Die Luft a1 ist eine Luft, die aus der Luft A1 zum Verbrennungsgas wurde, nachdem sie in dem Verbrennungsheizgerät 17 verbrannt wurde. Die Außenluft A2 ist eine Luft, die über den Luftreiniger 13 durch das Hauptstromrohr 29 strömt.
  • Des Weiteren ist unter Bezugnahme auf 1 die stromabwärts zugewandte Seite des Verbindungsrohrs 27 ein Rohr zum Verbinden des Kompressors 15a mit dem Ansaugkrümmer 21 und nimmt im Wesentlichen eine L-Form an, insoweit wie das Rohr 27 in 1 dargestellt ist. Des Weiteren ist der Ladeluftkühler 19 an einem Abschnitt der stromabwärts zugewandten Seite des Verbindungsrohrs 27 angeordnet, die näher zum Ansaugkrümmer 21 ist.
  • (Abgasvorrichtung 7)
  • Andererseits beginnt die Abgasvorrichtung 7 strukturell mit einem nicht veranschaulichten Auslasskanal des Motorkörpers 3 und endet mit einem Geräuschdämpfer 41 und hat einen Auspuffkrümmer 37, eine Turbine 15b des Turboladers 15 und einen Abgaskatalysator 39 entlang eines Abgasrohres 42, wobei alle entlang des Weges vom Auslasskanal hinunter zum Geräuschdämpfer 41 angeordnet sind. Diese Bauteile sind gut bekannt und stehend nicht in direkter Beziehung zur vorliegenden Erfindung und deshalb wird deren Beschreibung weggelassen. Die Luft, welche durch die Abgasvorrichtung 7 strömt wird als Abgas des Motors 1 mit dem Bezugszeichen a4 gekennzeichnet.
  • (Verbrennungsheizgerät 17)
  • Als nächstes wird ein Aufbau des Verbrennungsheizgeräts 17 aus dem ersten Ausführungsbeispiel schematisch in 2 dargestellt.
  • Das Verbrennungsheizgerät 17 ist in Betrieb, wenn der Motor 1 in dem vorherbestimmten Betriebszustand ist, nämlich zu einer kalten Zeit oder einer extrem kalten Zeit zu der der Motor 1 betrieben wird oder nach dem Starten des Motors 1 bei einer Temperatur der oben genannten kalten Zeit oder extrem kalten Zeit oder unberücksichtigt der oben genannten kalten Zeit oder extrem kalten Zeit wenn die exotherme Menge, die von dem Motorkörper 3 selbst abgestrahlt wird, klein ist (zum Beispiel, wenn ein Kraftstoffverbrauch klein ist) und dabei die Wärmemenge die durch das Kühlwasser aufgenommen wird, klein ist. Hierbei fällt die „kalte Zeit" in einen Temperaturbereich von ungefähr –10°C oder höher oder ungefähr 15°C oder niedriger und die „extrem kalte Zeit" deutet eine Temperatur von ungefähr –10°C oder niedriger an.
  • Das Verbrennungsheizgerät 17 ist mit dem Wassermantel des Motorkörpers 3 verbunden und hat einen Kühlwasserkanal 17a, durch den das Kühlwasser vom Wassermantel strömt. Das Kühlwasser (durch die gestrichelte Linie in 2 gekennzeichnet) strömt durch den Kühlwasserkanal 17a hindurch um einen Brennraum 17d, der innerhalb des Verbrennungsheizgeräts 17 ausgebildet ist und wo die Verbrennung stattfindet, dadurch erhält das Kühlwasser die Wärme von dem Brennraum 17d und wird folglich erwärmt. Dieser Prozess wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • <Brennraum 17d>
  • Der Brennraum 17d ist aufgebaut aus einem Verbrennungszylinder 17b, der als Flammenquelle dient, aus dem Flammen ausgestoßen werden und einer zylindrischen Trennwand 17c zum Abgrenzen des Verbrennungszylinder 17b um zu verhindern, dass Flammen zur Außenseite entweichen. Der Verbrennungszylinder 17b ist mit einer Trennwand 17c abgegrenzt, wobei der Brennraum 17d innerhalb der Trennwand 17c definiert ist. Dann ist die Trennwand 17c auch mit einer externen Wand 43 des Verbrennungsheizgeräts 17 bedeckt, wobei ein Zwischenraum dazwischen definiert ist. Mit diesem Zwischenraum wird der Kühlwasserkanal 17a zwischen einer Innenfläche der externen Wand 43 und einer Außenfläche der Trennwand 17c ausgebildet.
  • Des Weiteren hat der Brennraum 17d einen Luftzuführanschluss 17d1 und einen Abgasausstoßanschluss 17d2, die jeweils direkt mit dem Luftzuführkanal 33 und dem Verbrennungsgasabführkanal 35 verbunden sind. Die Luft A1, welche von dem Luftzuführkanal 33 zugeführt wird, strömt nach dem Eintritt in den Brennraum 17d über den Luftzuführanschluss 17d1 durch diesen hindurch und kommt am Abgasausstoßanschluss 17d2 an. Danach, wie vorstehend beschrieben, strömt die Luft A1 über den Verbrennungsgasabführkanal 35 als Luft a1 in das Hauptstromrohr 29. Daher nimmt der Brennraum 17d eine solche Form eines Luftkanals an, um die Luft A1 mit dem Verbrennungsheizgerät 17 zu verbinden und um die Luft A1 durch die Verbrennung in die Luft a1 zu ändern.
  • Dann ist die Luft a1, welche zum Hauptstromrohr 29 über den Verbrennungsgasabführkanal 35 strömt, nachdem sie in dem Verbrennungsheizgerät 17 verbrannt wurde, sozusagen Abgas, welches von dem Verbrennungsheizgerät 17 ausgestoßen wird und beinhaltet Wärme. Dann wird die wärmebeinhaltende Luft a1 aus dem Verbrennungsheizgerät 17 ausgestoßen, während die wärme, die von der Luft a1 beinhaltet wird, über die Trennwand 17c an das Kühlwasser übertragen wird, wenn sie durch den Kühlwasserkanal 17a strömt, und folglich das Kühlwasser wie vorstehend beschrieben erwärmt. Dementsprechend dient der Brennraum 17d auch als Wärmeaustauschkanal.
  • <Verbrennungszylinder 17b>
  • Der Verbrennungszylinder 17b hat ein Kraftstoffzuführrohr 17e, das an eine nicht veranschaulichte Kraftstoffpumpe angeschlossen ist und ein Kraftstoff für die Verbrennung wird nach dem Empfangen eines Pumpendrucks von der Kraftstoffpumpe von dort zum Verbrennungszylinder 17b zugeführt. Der zugeführte Verbrennungskraftstoff wird innerhalb des Verbrennungsheizgeräts 17 verdampft, wodurch ein dampfförmiger Kraftstoff erhalten wird. Dieser dampfförmige Kraftstoff wird durch eine nicht veranschaulichte Zündvorrichtung, wie zum Beispiel einer Glühkerze oder dergleichen gezündet.
  • Zu beachten ist, dass der Luftzuführkanal 33 und der Verbrennungsgasabführkanal 35 nur für das Verbrennungsheizgerät 17 verwendet werden und deshalb können sie als Elemente des Verbrennungsheizgeräts 17 betrachtet werden.
  • <Zirkulation des Kühlwassers>
  • Als nächstes wird eine Zirkulation des Kühlwassers durch den Kühlwasserkanal 17a beschrieben.
  • Der Kühlwasserkanal 17a hat einen Kühlwassereinlassanschluss 17a1, der mit dem Wassermantel des Motorkörpers 3 verbunden ist und einen Kühlwasserauslassanschluss 17a2, der mit dem Autokabinenheizgerät 9 verbunden ist.
  • Eine Wasserleitung W1 ist zwischen dem Kühlwassereinlassanschluss 17a1 und dem Motorkörper 3 zwischengeschaltet und eine Wasserleitung W2 ist zwischen dem Kühlwasserauslassanschluss 17a2 und dem Autokabinenheizgerät 9 zwischengeschaltet.
  • Das Verbrennungsheizgerät 17 ist über diese Wasserleitungen W1, W2 sowohl mit dem Wassermantel des Motorkörpers 3 als auch mit Autokabinenheizgerät 9 verbunden. Des Weiteren ist das Autokabinenheizgerät 9 gleichermaßen über die Wasserleitung W3 mit dem Motorkörper 3 verbunden.
  • Dementsprechend strömt das Kühlwasser des Wassermantels des Motorkörpers 3 in folgender Reihenfolge. (1) Kommt an dem Verbrennungsheizgerät 17 über die Wasserleitung W1 von dem Kühlwassereinlassanschluss 17a1 an und wird dort erwärmt; (2) das erwärmte Kühlwasser strömt vom Kühlwasserauslassanschluss 17a2 des Verbrennungsheizgeräts 17 und kommt durch die Wasserleitung W2 bei dem Autokabinenheizgerät 9 an; und (3) nachdem seine Temperatur durch den Wärmeaustausch in dem Autokabinenheizgerät 9 abgesenkt wurde strömt das Kühlwasser über die Wasserleitung W3 zurück zum Wassermantel.
  • Folglich wird das Kühlwasser zwischen dem Motorkörper 3, dem Verbrennungsheizgerät 17 und dem Autokabinenheizgerät 9 über die Wasserleitungen W1, W2, W3 zirkuliert.
  • Des Weiteren sind neben dem vorstehend Beschriebenen ein Luftansauggebläse 54 und eine zentrale Recheneinheit (CPU) 47, getrennt von der Motorelektroniksteuereinheit (ECU) 46, zum Steuern des Verbrennungsheizgeräts 17 vorgesehen und zwar innerhalb der externen Wand 43a des Verbrennungsheizgeräts 17.
  • (ECU 46)
  • Die ECU 46 ist elektronisch verbunden mit dem Abgastemperatursensor 32, dem Verbrennungsgastemperatursensor 36, einem Drehgeschwindigkeitssensor 59, dem Luftansauggebläse 54 zum Ansaugen der Luft A1 von dem Luftzuführkanal 33 und der nicht veranschaulichten Kraftstoffpumpe. Dann werden Parameter, die durch die jeweiligen Sensoren 32, 36 und 59 bereitgestellt werden vorübergehend in einen Schreib-/Lese-Speicher RAM der ECU 46 geschrieben und von der CPU 47 wenn erforderlich abgerufen. Die CPU 47 des Verbrennungsheizgeräts 17 arbeitet entsprechend der Parameter, die in dem RAM gespeichert sind, wodurch ein Verbrennungszustand des Verbrennungsheizgeräts 17 gesteuert wird. Mit anderen Worten wird eine Energie, eine Größenordnung und eine Temperatur der Flammen in dem Verbrennungsheizgerät 17 und der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 54 durch die CPU 47 gesteuert und unter dieser Steuerung wird die Temperatur des Abgases (das Verbrennungsgas) des Verbrennungsheizgeräts 17 gesteuert.
  • (Zuordnung M1)
  • Des Weiteren speichert ein nicht veranschaulichter Festwertspeicher ROM der ECU 46 eine Zuordnung M1 wie in 3 dargestellt. Die Zuordnung M1 ist ein grafisches Schaubild, das eine Motordrehgeschwindigkeit gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses darstellt, indem die horizontale Achse die Motordrehgeschwindigkeit Ne kennzeichnet und die vertikale Achse die Drehgeschwindigkeit N1 des Luftansauggebläses 45 kennzeichnet. Wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne aus der Zuordnung M1 bekannt ist, wird die Drehgeschwindigkeit N1 des Luftansauggebläses 45 entsprechend dazu ermittelt. Was mit Zuordnung M1 gemeint ist, ist jenes, dass während die Motordrehgeschwindigkeit Ne ansteigt, die Drehgeschwindigkeit N1 des Luftansauggebläses 45 abfällt. Dementsprechend, wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, steuert die CPU 47 (ECU 46) das Luftansauggebläse 45 so, dass sie dessen Drehgeschwindigkeit N1 kleiner macht wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne niedrig ist, dabei wird die Menge an zugeführter Luft zum Brennraum 17d verringert. Im Gegensatz dazu, wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne niedrig ist, steuert die CPU 47 das Luftansauggebläse 45 so, dass dessen Drehgeschwindigkeit N1 größer wird wie wenn die Drehgeschwindigkeit Ne hoch ist, dabei wird die Menge an zugeführter Luft zum Brennraum 17d gesteigert.
  • (Betriebssteuerroutine des Luftansauggebläses 45)
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Erhalten der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N1 des Luftansauggebläses 45 unter Bezugnahme einer Betriebssteuerroutine, die in 4 dargestellt ist, erklärt.
  • Diese Routine ist ein Teil einer normalen Routine (nicht dargestellt) zum Antreiben des Motors 1 und besteht aus einem Schritt 101 und 102, die nachfolgend beschrieben werden. Des Weiteren werden alle Vorgänge in den folgenden Abläufen durch die ECU 46 ausgeführt, welche die CPU 47 beinhaltet. Zu beachten ist, dass das Bezugszeichen „S" einen Schritt kennzeichnet zum Beispiel wird Schritt 101 durch die abgekürzte Form S101 ausgedrückt. Der Rest ist in der gleichen Art und Weise.
  • Wenn der Ablauf zu dieser Routine übergeht, nachdem der Motor 1 gestartet wurde, wird in S101 die Drehgeschwindigkeit N1 des zu steuernden Luftansauggebläses 45 aus der Zuordnung M1 erhalten und zwar auf der Basis der Motordrehgeschwindigkeit Ne. Zu beachten ist, dass die Drehgeschwindigkeit N1, die aus der Zuordnung M1 erhalten wird, vorübergehend in dem Schreib-/Lese-Speicher RAM der ECU 46 gespeichert wird und von der CPU 47 sicher abgerufen wird wenn dies notwendig ist.
  • Als nächstes kann in S102, wenn eine elektrische Leistung zum Antrieb des Luftansauggebläses 45 so gesteuert wird, dass die tatsächliche Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 45 zur Drehgeschwindigkeit N1 wird, die von der Zuordnung M1 erhalten wurde, eine tatsächlich Drehgeschwindigkeit des Luftzuführgebläses 45 entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit Ne ermittelt werden.
  • Wenn wie vorstehend beschrieben, die tatsächliche Drehgeschwindigkeit N1 des Luftansauggebläses 45 aus der Zuordnung M1 ermittelt wird, wird die Menge an Luft, welche durch das Luftansauggebläse 45 eingestellt wurde, von dem Luftzuführkanal 33 zum Brennraum 17d zugeführt. Folglich kann das Luftzuführgebläse 45 als Luftmengenzuführregeleinrichtung bezeichnet werden.
  • Außerdem kann auf die CPU 47 und daher auch auf die ECU 46, welche die CPU 47 beinhaltet, als Steuereinrichtung Bezug genommen werden zum Steuern des Betriebszustandes des Luftansauggebläses 45 entsprechend einer Motordrehgeschwindigkeit Ne.
  • (Betrieb und Wirkung des ersten Ausführungsbeispiels)
  • Als nächstes werden der Betrieb und die Wirkung von dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Das Verbrennungsheizgerät 17 für den Verbrennungsmotor ist so angeordnet, dass es den Luftzuführkanal 33 und den Verbrennungsgasabführkanal 35 kontaktiert, von denen mindestens der Verbrennungsgasabführkanal 35 an das Ansaugrohr 23 angeschlossen ist. Außerdem gehört zum Verbrennungsheizgerät 17 das Luftansauggebläse 45 zum Regulieren der Menge an Luft, welche zum Brennraum 17d über den Luftzuführkanal 33 zugeführt wird und die CPU 47 zum Steuern des Betriebszustandes des Luftansauggebläses 45 entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit Ne des Motors 1. Deshalb kann der Betriebszustand des Luftansauggebläses 45 durch die ECU 46 (CPU 47) entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit Ne geändert werden (d. h. gesteuert). Und zwar verringert das Luftansauggebläse 45 die über den Luftansaugkanal 33 zugeführte Luftmenge durch die ECU 46 (CPU 47), wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne höher ist so, wie wenn der Wert Ne niedriger ist. Infolgedessen, selbst wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, wird eine geringere Menge an Luft zum Brennraum 17d über den Luftzuführkanal 33 zugeführt und infolgedessen kann die Zündung in dem Brennraum 17b durch die Zündvorrichtung in einem Zustand mit wenig oder keiner Lufteinblasung durchgeführt werden.
  • Folglich verschlechtert sich die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts 17 nicht.
  • Des Weiteren ist das Luftansauggebläse 45 in der Lage, durch Steuerung der Drehungen des eigenen Gebläses bis zu jedem Ausmaß seine Luftzuführmenge zu regulieren und ist deshalb als eine Luftmengenzuführregeleinrichtung geeignet und zu bevorzugen.
  • Wenn des Weiteren nur der Verbrennungsgasabführkanal 35 mit dem Ansaugrohr 23 in Verbindung ist, wird ein Druck in dem Verbrennungsgasabführkanal 35 bezüglich des Luftzuführkanals 33 relativ klein, wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne zunimmt. Infolgedessen tritt das gleiche Phänomen auf, wie wenn stark Luft in den Brennraum 17d von dem Verbrennungsheizgerät 17 eingeblasen wird. Das Luftansauggebläse 45 reduziert die Luftzuführmenge unter der Steuerung der ECU 46 wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist so, wie wenn der Wert Ne niedrig ist, mit dem Ergebnis, dass die übermäßige Luft nicht in den Brennraum 17d des Verbrennungsheizgerät 17 eintritt. Daher, selbst wenn nur der Verbrennungsgasabführkanal 35 in Verbindung mit dem Ansaugrohr 23 ist, verschlechtert sich die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts 17 nicht.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • 6 veranschaulicht eine Gesamtkonfiguration eines Motors 1A des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • (Unterschied zwischen Motor 1A und Motor 1)
  • Die einzigen Unterschiede zwischen Motor 1A und dem Motor 1 des ersten Ausführungsbeispiels liegen darin, dass der Luftzuführkanal 33 mit dem Hauptstromrohr 29 verbunden ist, dass der Raum zwischen dem Verbindungspunkt c1 zum Verbinden des Luftzuführkanals 33 zum Hauptstromrohr 29 und der Verbindungspunkt c2 zum Verbinden des Abgasausstoßkanals 35 zum Hauptstromrohr 29 verengt ist, wodurch ein Differenzdruck zwischen dem Luftzuführkanal 33 und dem Verbrennungsgasabführkanal 35 reduziert wird, sowie dass die Zuordnung M zum Erhalten der Rotationsgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 45 durch M2 anstatt M1 gebildet wird. Deshalb werden von gleichen Bauteilen die Beschreibungen weggelassen und gleiche Symbole und Nummern werden verwendet.
  • Der Luftzuführkanal 33 ist mit dem Hauptstromrohr 29 verbunden, wobei ein Abzweigrohr 31A für das Heizgerät als ein Nebenstromrohr ausgebildet ist, das über eine Umleitung mit dem Hauptstromrohr 29 verbunden ist. Somit unterscheidet sich der Weg der Versorgung des Verbrennungsheizgeräts 17 mit Luft aufgrund des Abzweigrohrs 31A für das Heizgerät.
  • Die Luft A2 von dem Luftreiniger 13 wird, um hiermit anzufangen, getrennt in die Luft a1, die am Verbindungspunkt c1 zum Abzweigrohr 31A hin abgeht und die Luft a1', die entlang des Hauptstromrohrs 29 hin zum Verbindungspunkt c2 strömt, ohne abzuzweigen. Am Verbindungspunkt c2, strömt die Luft a2, welche am Verbindungspunkt c1 abzweigte und zum Verbrennungsgas wurde als es in dem Verbrennungsheizgerät 17 verbrannt wurde, mit der Frischluft a1' zusammen, die nicht an dem Verbindungspunkt c1 abzweigt, dabei entsteht das Verbrennungsgasgemisch a3.
  • Die Luft a1, welche am Kontaktpunkt c1 abzweigt, strömt über folgende Route: den Luftzuführkanal 33 → das Verbrennungsheizgerät 17 → den Verbrennungsgasabführkanal 35 und strömt als Luft a2 zum Hauptstromrohr 29 vom Verbindungspunkt c2 zurück. Die Luft a2, welche zum Hauptstromrohr 29 zurückkehrt, ist das Verbrennungsgas, welches die Wärme beibehält, wenn es im Verbrennungsheizgerät 17 verbrannt wird und dieses Gas a2 strömt an Verbindungspunkt c2 mit der Luft a1' zusammen, welche nicht abgezweigt wurde, wodurch sie zum Verbrennungsgasgemisch a3 wird. Dann wird das Verbrennungsgasgemisch a3 zur Ansaugluft, welche in den Motorkörper 3 eintritt.
  • (Zuordnung M2)
  • Die Zuordnung M2 ist ähnlich der Zuordnung M1 ein grafisches Schaubild, das eine Motordrehgeschwindigkeit gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Ansauggebläses darstellt und ist im Festwertspeicher ROM gespeichert. Zu beachten ist, dass eine festgesetzte Drehgeschwindigkeit auf der horizontalen ein Grenzwert für die Motordrehgeschwindigkeit Ne ist, die anzeigt, dass wenn der Motor bei einer größeren Drehgeschwindigkeit als dieser vorherbestimmten Drehgeschwindigkeit betrieben wird, wird das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett und Ruß wird erzeugt.
  • Was durch die Zuordnung M2 ausgesagt wird ist, dass während die Motordrehgeschwindigkeit Ne von der festgesetzten Drehgeschwindigkeit ansteigt, die Drehgeschwindigkeit N2 des Luftansauggebläses 45 ansteigt. Wenn dementsprechend die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, steuert die CPU 47 (ECU 46) das Luftansauggebläse 45, um dessen Drehgeschwindigkeit N2 so zu steigern, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne niedrig ist, dabei wird die zum Brennraum 17d zugeführte Menge an Luft erhöht. Im Gegensatz dazu, wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne niedrig ist, steuert die CPU 47 das Luftansauggebläse 45, um dessen Drehgeschwindigkeit N2 so zu senken, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, wobei die zum Brennraum 17d zugeführte Menge an Luft verringert wird.
  • Die Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 45, welche entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit ermittelt wird, wird vorübergehend in dem RAM gespeichert und sicher durch die CPU 47 abgerufen, wenn dies notwendig ist.
  • (Betriebssteuerroutine des Luftansauggebläses 45)
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Erhalten der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit N2 des Luftansauggebläses 45 unter Bezugnahme einer Betriebssteuerroutine, die in 6 dargestellt ist, beschrieben.
  • Diese Routine ist ein Teil eine normale Routine (nicht dargestellt) zum Antreiben des Motors 1A und besteht aus den Schritten 201 und 204, die nachfolgend beschrieben werden. Des Weiteren werden alle Vorgänge in den nachfolgenden Abläufen durch die ECU 46 ausgeführt.
  • Wenn der Prozess zu dieser Routine übergeht, nachdem der Motor 1A angelassen wurde, wird in S201 ermittelt, ob der Prozess nicht zum Zeitpunkt der Zündsteuerung des Verbrennungsheizgeräts ist. Hierbei bedeutet Zeitpunkt der Zündzeitsteuerung des Verbrennungsheizgeräts 17, der Zeitpunkt bei dem die Zündung beginnt und eine Zeitdauer nach der Zündung bis die Verbrennung stabil ist.
  • Wenn die Ermittlung in S202 zustimmend ausfällt nämlich nicht zu einem Zeitpunkt der Zündsteuerung ist, fährt der Prozess zu S202 fort und wenn die Ermittlung negativ ist, das heißt zu einem Zeitpunkt der Zündsteuerung ist, fährt der Prozess zu S204 fort. In S204 wird die elektrische Leistung so gesteuert, dass die Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 45 eine Drehgeschwindigkeit N0 wird, die nicht die Zündung behindert, anschließend endet diese Routine.
  • In S202 wird eine Drehgeschwindigkeit N2 des Luftansauggebläses 45 aus der Zuordnung M2, die in 7 dargestellt ist, auf der Basis der Motordrehgeschwindigkeit Ne ermittelt.
  • Wenn die elektrische Leistung zum Antrieb des Luftansauggebläses 45 im nächsten S203 so gesteuert wird, dass die tatsächliche Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses 45 zur Drehgeschwindigkeit N2 wird, welche basierend auf der Zuordnung M2 ermittelt wurde, kann die tatsächliche Drehgeschwindigkeit N2 des Luftansauggebläses 45 entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit Ne erhalten werden. Zu beachten ist, dass die Werte N0 und N2 eine Beziehung N0 ≤ N2 haben.
  • <Betrieb und Wirkung des zweiten Ausführungsbeispiels>
  • Das Verbrennungsheizgerät 17 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel ist durch den Luftzuführkanal 33 und den Verbrennungsgasabführkanal 35 über eine Umleitung mit Ansaugrohr 23 verbunden und das Luftansauggebläse 45 erhöht die Luftzufuhr durch die CPU 47 (ECU 46), wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne höher ist so, wie wenn sie niedrig ist. Daher strömt die Luft in dem Ansaugrohr 23 in folgender Reihenfolge: den Ansaugrohr 23 (genauer dem Hauptstromrohr 29 des Ansaugrohrs 23) → dem Luftzuführkanal 33 → dem Brennraum 17d → dem Verbrennungsgasabführkanal 35 → dem Ansaugrohr 23 (genauer dem Hauptstromrohr 29 des Ansaugrohrs 23). Wenn zu diesem Zeitpunkt die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, nimmt eine Luftdichte im Ansaugrohr 23 ab und es besteht die Möglichkeit, dass ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Brennraum 17d des Verbrennungsheizgeräts 17 fett wird, mit dem Ergebnis, dass die Verbrennungsfähigkeit abnehmend betrachtet wird. Jedoch führt die CPU 47 (ECU 46) die Steuerung der Steigerung der Luftzuführmenge aus und deshalb nimmt die Luftdichte ausreichend zu, um zu verhindern, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis fett wird. Infolgedessen wird kein Ruß von dem Verbrennungsheizgerät 17 erzeugt.
  • Da des Weiteren der Luftzuführkanal 33 und der Verbrennungsgasabführkanal 35 nicht direkt zur atmosphärischen Luft hin offen sind, kann eine Wirkung der Geräuschreduzierung erwartet werden.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben.
  • Ein Motor eines dritten Ausführungsbeispiels ist durch das Bezugssymbol 1B gekennzeichnet.
  • (Unterschiede zwischen Motor 1B und Motor 1A)
  • Ein Unterschied des Motors 1B zum Motor 1A aus dem zweiten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass ein Luftstrommessgerät 70, das eine Ansaugluftwiderstandsstruktur ist, an einem Abschnitt des Hauptstromrohrs 29 zwischen dem Verbindungspunkt c1 zum Verbinden des Luftzuführkanals 33 mit dem Hauptstromrohr 29 und dem Verbindungspunkt c2 zum Verbinden des Verbrennungsgasabführkanals 35 zum Hauptstromrohr 29 angeordnet ist, mit anderen Worten an einem Abschnitt des Hauptstromrohrs 29, der weiter stromaufwärts angeordnet ist, als der Verbindungspunkt c2, wo der Verbrennungsgasabführkanal 35 mit dem Hauptstromrohr 29 verbunden ist. Deshalb werden für die gleichen Bauteile, wie zu denen von Motor 1A, die Beschreibung weggelassen und die gleichen Symbole verwendet.
  • Im Allgemeinen ist das Luftstrommessgerät eine Luftstromwiderstandsstruktur zum Behindern der Luftströmung, die durch den Ansaugkanal strömt und deshalb ist eine Luftströmung, welche aus dem Luftstrommessgerät strömt, kleiner als der Druck der Luft, die in das Luftstrommessgerät eintritt. Das heißt es herrscht ein großer Unterschied zwischen dem Luftdruck an der Einlassseite und dem Luftdruck an der Auslassseite des Luftstrommessgeräts. Daher steigt der Differenzdruck in dem dritten Ausführungsbeispiel zwischen den Verbindungspunkten c1 und c2 an, wo der Luftzuführkanal 33 und der Verbrennungsgasabführkanal 35 jeweils an das Hauptstromrohr 29 angeschlossen sind.
  • Folglich wenn das Luftstrommessgerät als eine Ansaugluftwiderstandsstruktur mit dem Unterschied des Luftdrucks zwischen seiner Einlassseite und seiner Auslassseite an einem Abschnitt 29m zwischen dem Brennpunkt c1 wo der Luftzuführkanal 33 an das Hauptstromrohr 29 angeschlossen ist und den Verbindungspunkt c2 angeordnet ist, wo der Verbrennungsgasabführkanal 35 an das Hauptstromrohr 29 angeschlossen ist, gibt es einen großen Differenzdruck zwischen den Verbindungspunkten c1 und c2 das heißt zwischen dem Einlass des Luftzuführkanals 33 und dem Auslass des Verbrennungsgasabführkanals 35. Daher besteht die Möglichkeit, dass die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts 17 abnimmt und zwar aufgrund einer übermäßigen Luftströmungsgeschwindigkeit in dem Brennraum 17d des Verbrennungsheizgeräts 17, das zwischen dem Luftzuführkanal 33 und dem Verbrennungsgasabführkanal 35 angeordnet ist.
  • <Betrieb und Wirkung des dritten Ausführungsbeispiels>
  • Jedoch selbst in dem Verbrennungsheizgerät für den Verbrennungsmotor, der ähnlich dem Motor 1B des dritten Ausführungsbeispiels ist, wie im Fall des Verbrennungsheizgeräts für den Verbrennungsmotor des ersten Ausführungsbeispiels (nicht des zweiten Ausführungsbeispiels) ändert die CPU 47 (ECU 46) den Betriebszustand des Luftansauggebläses 45 entsprechend der Motordrehgeschwindigkeit Ne. Um genau zu sein verringert das Luftansauggebläse 45 die Menge an Luft, welche über den Luftansaugkanal durch die Steuerung der CPU 47 (ECU 46) zugeführt wird, wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist so, wie wenn sie niedrig ist. Infolgedessen, selbst wenn die Motordrehgeschwindigkeit Ne hoch ist, wird die Menge an Luft, welche zum Brennraum 17d über den Luftzuführkanal 33 zugeführt wird, verringert und deshalb wird die Luftströmungsgeschwindigkeit im Brennraum 17d nicht übermäßig und wenn sie im Verbrennungszylinder 17b durch die Zündvorrichtung gezündet wird, wird dies bei einem Zustand von geringer oder keiner Lufteinblasung gemacht, dadurch wird die Zündfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts 17 nicht verschlechtert.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Verbrennungsheizgerät für den Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung in dem vorherbestimmten Betriebszustand des Verbrennungsmotors in Betrieb und erhöht die Temperaturen von motorbezogenen Komponenten und hat den Brennraum, den Luftzuführkanal, den Kraftstoffzuführkanal, die Zündvorrichtung und den Verbrennungsgasabführkanal. Dann ist von dem Luftzuführkanal und dem Verbrennungsgasabführkanal zumindest der Verbrennungsgasabführkanal mit dem Ansaugkanal verbunden, durch den die Ansaugluft zu den Zylindern des Verbrennungsmotors strömt. Das Verbrennungsheizgerät hat eine Luftmengenzuführregeleinrichtung zum Regulieren der Menge an Luft, welche zum Brennraum über den Luftzuführkanal zugeführt wird und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebszustands einer Luftmengenregeleinrichtung entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Verbrennungsmotors. Folglich kann selbst während des Betriebs des Verbrennungsmotors die Zündung des Verbrennungsheizgeräts zuverlässig bewirkt werden und die Brennfähigkeit des Verbrennungsheizgeräts kann verbessert werden.

Claims (10)

  1. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor, das in Betrieb ist, wenn der Verbrennungsmotor in einem vorherbestimmten Betriebszustand ist, dabei erhöht es die Temperatur von motorbezogenen Komponenten, wobei das Verbrennungsheizgerät folgende Elemente aufweist: einen Brennraum zum Ausführen einer Verbrennung; ein Luftzuführkanal (33) zum Versorgen des Brennraums mit Luft für die Verbrennung; eine Zündvorrichtung zum Zünden eines Kraftstoffs für die Verbrennung in dem Brennraum; und ein Verbrennungsgasabführkanal (35) zum Abführen eines Verbrennungsgases von dem Brennraum, welches abgesondert wird, wenn es im Brennraum verbrannt wurde, und wobei mindestens einer der Luftzuführkanäle (33) und der Verbrennungsgasabführkanal (35) mit einem Ansaugkanal (23) von dem Verbrennungsmotor verbunden ist, und wobei das Verbrennungsheizgerät folgende Elemente hat: eine Luftmengenzuführregeleinrichtung (45) zum Regeln einer Menge von Luft, welche an den Brennraum über den Luftzuführkanal (33) zugeführt wird; und eine Steuereinrichtung (46, 47) zum Steuern eines Betriebszustands von der Luftmengenzuführregeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (46) die Luftmengenzufuhr von der Luftmengenzuführregeleinrichtung (45) in Abhängigkeit von der Motordrehgeschwindigkeit, mit Bezug auf eine festgelegte Zuordnung (M1, M2) steuert, welche die Gestalt eines graphisches Schaubilds hat.
  2. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei die Luft für die Verbrennung in den Brennraum von dem Ansaugkanal (23) des Verbrennungsmotors über den Luftzuführkanal (33) oder direkt aus der Atmosphärenluft über den Luftzuführkanal (33) eingeleitet wird.
  3. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zündvorrichtung eine Glühkerze ist.
  4. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Verbrennungsgas, das von dem Brennraum abgesondert wird, in den Ansaugkanal (23) von dem Verbrennungsmotor über den Verbrennungsgasabführkanal (35) eingeleitet wird.
  5. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 4, wobei die motorbezogenen Komponenten das Motorkühlwasser und der Verbrennungsmotor selbst sind, in den das Verbrennungsgas des Verbrennungsheizgeräts als Ansaugluft eingeleitet wird.
  6. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (46, 47) eine Zentralverarbeitungseinheit ist, die einen zentralen Abschnitt der Motorsteuereinrichtung darstellt.
  7. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei der Verbrennungsgasabführkanal (35) in Verbindung mit dem Ansaugkanal (23) des Verbrennungsmotors steht und die Luftmengenzuführregeleinrichtung (45) die Luftzufuhr durch die Steuereinrichtung (46, 47), wenn die Motordrehgeschwindigkeit hoch ist, so verringert, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit niedrig ist.
  8. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei das Verbrennungsheizgerät abzweigend an den Ansaugkanal (23) von dem Verbrennungsmotor durch den Luftzuführkanal (33) und den Verbrennungsgasabführkanal (35) angeschlossen ist, wobei die Luftmengenzuführregeleinrichtung (45) die Luftmengenzufuhr durch die Steuereinrichtung (46, 47), wenn die Motordrehgeschwindigkeit hoch ist, so steigert, wie wenn die Motordrehgeschwindigkeit niedrig ist.
  9. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Luftmengenzuführregeleinrichtung (45) ein Luftansauggebläse ist.
  10. Verbrennungsheizgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 9, wobei die Luftmengenzufuhr durch Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses verringert wird und die Luftmengenzufuhr durch Steigerung der Drehgeschwindigkeit des Luftansauggebläses durch die Steuereinrichtung (46, 47) erhöht wird.
DE69911665T 1998-01-21 1999-01-20 Verbrennungsheizgerät für eine Brennkraftmachine Expired - Lifetime DE69911665T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP988698 1998-01-21
JP988698 1998-01-21
JP36300598A JP3695187B2 (ja) 1998-01-21 1998-12-21 内燃機関用燃焼式ヒータ
JP36300598 1998-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911665D1 DE69911665D1 (de) 2003-11-06
DE69911665T2 true DE69911665T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=26344697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911665T Expired - Lifetime DE69911665T2 (de) 1998-01-21 1999-01-20 Verbrennungsheizgerät für eine Brennkraftmachine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6178938B1 (de)
EP (1) EP0931917B1 (de)
JP (1) JP3695187B2 (de)
DE (1) DE69911665T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269407B2 (ja) * 1998-12-24 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータ付内燃機関
JP3630060B2 (ja) 1999-06-30 2005-03-16 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP4544299B2 (ja) * 2007-12-20 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 ファン作動制御方法およびファン作動制御装置
CN111894782B (zh) * 2020-06-30 2022-03-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种在高原与低温环境下快速起动的发动机及方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290300A (en) 1940-01-08 1942-07-21 Stewart Warner Corp Automobile heater
DE2706696C2 (de) * 1977-02-17 1982-04-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zum Anlassen der Brennkammer einer Brennkraftmaschine
JPS5925871B2 (ja) 1977-02-21 1984-06-21 株式会社豊田中央研究所 定常燃焼機関
GB1595060A (en) 1977-11-30 1981-08-05 Lucas Industries Ltd Air heater system
GB2041081B (en) 1979-02-03 1983-03-09 Lucas Industries Ltd Heater for gaseous fluid
US4556171A (en) * 1980-11-26 1985-12-03 Nippon Soken, Inc. Heating system for automobiles with heat storage tank
JPS60244614A (ja) 1984-05-18 1985-12-04 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空調装置
JPH0684128B2 (ja) * 1984-10-11 1994-10-26 いすゞ自動車株式会社 エンジンの暖機装置
JPS6246708A (ja) 1985-08-23 1987-02-28 Isuzu Motors Ltd 急速暖房器の制御装置
JPH0633755B2 (ja) 1985-09-30 1994-05-02 いすゞ自動車株式会社 暖機装置
JPS6299414U (de) 1985-12-12 1987-06-24
JPS6371409A (ja) 1986-09-12 1988-03-31 Isuzu Motors Ltd 車両用暖房装置
JPH07115582B2 (ja) 1986-11-13 1995-12-13 いすゞ自動車株式会社 車両用暖房装置
JPS6375417U (de) 1987-09-19 1988-05-19
JPS6375416U (de) 1987-09-19 1988-05-19
WO1995023919A1 (en) * 1994-03-01 1995-09-08 Auxiliary Power Dynamics, Llc Small compact auxiliary power system for heavy duty diesel engine installations
DE4411959A1 (de) 1994-04-07 1995-10-12 Pierburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vorwärmung der Ansaugluft einer Diesel-Brennkraftmaschine
FR2741675B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'aide au demarrage a froid de vehicules automobiles
JP3285123B2 (ja) * 1996-07-22 2002-05-27 株式会社デンソー 車両用暖房装置
JP3658970B2 (ja) * 1997-12-08 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関
JP3528557B2 (ja) * 1997-12-22 2004-05-17 トヨタ自動車株式会社 燃焼式ヒータを有する内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911665D1 (de) 2003-11-06
EP0931917A2 (de) 1999-07-28
EP0931917A3 (de) 1999-12-15
JPH11270447A (ja) 1999-10-05
US6178938B1 (en) 2001-01-30
EP0931917B1 (de) 2003-10-01
JP3695187B2 (ja) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909952T2 (de) Abgasemissionsregeleinrichtung für ein Hybrid-Fahrzeug
DE3608417C2 (de)
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE3710195C2 (de)
DE69831180T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE102005025434B4 (de) Schadstoffbegrenzungseinrichtung für einen Motor
DE102015117965B4 (de) Abgassystem zur wirksamen Abgaswärmerückgewinnung
DE69720384T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE112017000301B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, Steuervorrichtung und Durchflussmengensteuerventil zur Verwendung darin sowie Steuerverfahren für die Kühlvorrichtung
DE69912173T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE69835708T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsgerät
DE102018207915B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102015222232B4 (de) Kühlungs-steuer-/regelsystem für einen verbrennungsmotor
DE102005057505A1 (de) Verfahren und System zum Steuern der Temperaturen von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor zur Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters
DE112017003025T5 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und deren Steuerungsverfahren
DE102015002032A1 (de) Luftaufbereitungssteuerung bzw. Regelung für ein Fahrzeug
DE102012212034A1 (de) Vorverdichtervorrichtung für fahrzeuge
DE69816579T2 (de) Brennkraftmaschine mit NOx-Katalysator für Magergemischverbrennung
DE4106249C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE69928204T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsheizgerät
DE112015004273T5 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für ein Kühlsystem
DE69911665T2 (de) Verbrennungsheizgerät für eine Brennkraftmachine
DE60108877T2 (de) Brennkraftmaschine mit brennstofferhitzer
EP3009629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Ladedruckes in einer Brennkraftmaschine mit einem Druckwellenlader
DE102005022546B4 (de) Abgasanlage für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition