DE69910618T2 - Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von geräuschen und vibrationen in einem elektromotorischen gerät - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von geräuschen und vibrationen in einem elektromotorischen gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69910618T2
DE69910618T2 DE69910618T DE69910618T DE69910618T2 DE 69910618 T2 DE69910618 T2 DE 69910618T2 DE 69910618 T DE69910618 T DE 69910618T DE 69910618 T DE69910618 T DE 69910618T DE 69910618 T2 DE69910618 T2 DE 69910618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
housing
rotor
vibrations
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910618D1 (de
Inventor
Peter Anthony MORREALE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEI Sensors and Systems Co LLC
Original Assignee
BEI Sensors and Systems Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/211,021 external-priority patent/US6160331A/en
Application filed by BEI Sensors and Systems Co LLC filed Critical BEI Sensors and Systems Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69910618D1 publication Critical patent/DE69910618D1/de
Publication of DE69910618T2 publication Critical patent/DE69910618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vibrations- und Geräuschdämpfung in elektromotorischen Geräten wie Elektromotoren und Generatoren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Komponenten eines konventionellen elektromotorischen Gerätes sind starr und befinden sich in direktem Kontakt miteinander. Diese starren Teile sind typischerweise aus Metall. Ein direkter Kontakt dieser starren Teile miteinander ist von einigen Standpunkten her wünschenswert: so erleichtert z. B. der direkte Kontakt von Metallteilen die Wärmeübertragung und ermöglicht es, dass das Gerät während des Betriebs ausreichend kühl bleibt. Außerdem hilft die Direktverbindung starrer Teile, bewegliche Teile in ordnungsgemäßer Ausrichtung zu halten. Der direkte Kontakt starrer Teile erleichtert auch die Übertragung von Vibrationen und führt demzufolge zu hohen Geräuschpegeln.
  • Der in den 1 und 2 illustrierte konventionelle bürstenlose Gleichstrom- ("DC") Motor ist ein Beispiel für diesen Direktkontakt. Da sich der in 2 gezeigte Rotormagnet 24 in dem Motor innerhalb des Ständers 20 befindet, gilt der Motor als einer mit "Innen"-Bauweise. In einem konventionellen Innenmotor befinden sich die Lager 22 in direktem Kontakt mit der Rotorwelle 12, und Motorgehäuse 16 und Ständerstapel 20 sind direkt mit dem Motorgehäuse verbunden. Die Welle 12 des Rotors ist typischerweise aus Stahl. Die Lager 22 sind ebenfalls gewöhnlich aus Stahl. Das Gehäuse 16 ist gewöhnlich aus Aluminium oder Stahl.
  • Auf Betriebsdrehzahl liegt ein gewisses Maß an Restunwucht im Rotor vor, selbst dann, wenn vor dem Gebrauch eine Vorauswuchtung durchgeführt wurde. Diese Unwucht erzeugt Vibrationen in den vorderen und hinteren Lagern. Die Vibrationen werden durch den Metall-auf-Metall-Kontakt von Wellenlager und Gehäuse direkt auf die Montageoberfläche übertragen. Diese Vibrationen der Montageoberfläche werden auf die den Motor enthaltende Maschine übertragen und erzeugen Geräusche im Rahmen oder in anderen Komponenten der Maschine.
  • Vibrationen, die im Rotor erzeugt werden, werden durch Variationen im Motorluftspalt auf den Motorständer übertragen. Diese Variationen im Luftspalt verändern die radialen Kräfte auf dem Ständer aufgrund der Veränderung der magnetischen Anziehung zwischen Ständer und Rotor. Ständervibrationen werden dann auf das Motorgehäuse und von dort auf den Rahmen der Maschine übertragen, an der der Motor befestigt ist.
  • Zusätzliche Vibrationen im Ständer werden durch Magnetostriktion in den Ständerlamellen verursacht. Während des Betriebs des Motors werden diese Lamellen ständig von rund zu oval gespannt, während jedes Ständerpolpaar erregt wird. Die Magnetspannungen, die dadurch entstehen, dass Strom durch aufeinander folgende Spulen 33 fließt, verzerrt den Ständerstapel 20, wie in den 3A, B und C zu sehen ist. Diese Variation der Stapelspannung bewegt das Motorgehäuse, wodurch hörbare Geräusche wie bei einem Lautsprecher entstehen.
  • Der Erfinder verwendete früher Urethanbuchsen um die Rotorlager, um Geräusche von den Lagern zu dämpfen. So beinhaltete z. B. das von BEI, Kimco Magnetics Division, veräußerte Modell Nr. D1H18-23-004Z solche Urethanbuchsen. Die Verwendung von Urethanbuchsen um die Rotorlager war jedoch nur in begrenztem Ausmaß erfolgreich, da sie keine erhebliche Reduzierung von Vibrationen oder Geräuschen ergab.
  • Das US-Patent Nr. 3 546 504 beschreibt einen Elektromotor mit einem Ständer, der in einem Zylinder aus Metallblech aufgenommen ist, der an jedem Ende durch eine Lagerabstützung gehalten wird. Jede Lagerabstützung beinhaltet einen Flansch, in dem ein Kugellager montiert ist, um ein jeweiliges Ende einer Rotorwelle abzustützen, auf der der Rotor des Motors innerhalb des Ständers gehalten wird.
  • Der Ständer ist, ausgenommen an seiner Innenfläche um den Rotor herum, von einer Lage aus Material mit hohen inhärenten Dämpfungseigenschaften umgeben. Der Zylinder aus Metallblech, der den Ständer aufnimmt, ist auf der zylindrischen Außenfläche der Lage aus Dämpfungsmaterial angeordnet. Zwischen der Rotorwelle und jedem Kugellager befindet sich ein elastischer Steg zur Dämpfung, und zwischen jedem Kugellager und dem jeweiligen ihn abstützenden Flansch befindet sich eine Lage aus Dämpfungsmaterial. Die Lagerabstützungen können jeweils eine Sandwichstruktur aus zwei verschachtelten Metallblechelementen mit einer Lage aus Synthetikmaterial dazwischen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Anspruch 1 definiert, auf den nunmehr Bezug genommen werden sollte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum Reduzieren der Erzeugung von Vibrationen und der resultierenden Erzeugung von hörbaren Geräuschen in einem elektromotorischen Gerät Vibrationsdämpfungsmaterial zum Isolieren von Vibrationen in dem elektromotorischen Gerät verwendet, die sonst auf andere Teile des Gerätes übertragen würden. Dieses Vibrationsdämpfungsmaterial kann aus einer beliebigen Substanz bestehen, die eine erhebliche Reduzierung der Übertragung von Vibrationen bewirkt, wie z. B. Silikongummi, Urethan, das von E-A-R Specialty Composites aus Indianapolis, Indiana, hergestellte "ISODAMP"- Material, oder Material wie z. B. die von der Chomerics Division, Parker Hannifin PLC aus Woburn, Massachusetts, hergestellten "CHO-THERM" Produkte.
  • Die Anwendungen der vorliegenden Erfindung auf einen Elektromotor werden zwar ausführlich beschrieben, aber die Erfindung ist ebenso auf andere elektromotorische Geräte wie z. B. Generatoren, Tachometer und Wechselstromgeneratoren anwendbar.
  • Die drastischsten Verbesserungen im Hinblick auf die Geräuschunterdrückung resultierten aus der Isolation der Ständervibrationen vom Motorgehäuse und den übrigen Teilen der Motortragstruktur. Dies erfolgt mit Hilfe einer Lage aus Vibrationsdämpfungsmaterial zwischen Ständerblech und Gehäuse oder der Tragstruktur. Diese Lage verhindert, dass die Vibrationen von Ständermagnetostriktions- und Rotorzugeffekten auf das Motorgehäuse oder die Tragstruktur übertragen werden.
  • Die wichtigste Geräuschreduzierung wird dann erzielt, wenn Vibrationsdämpfungsmaterial zum Isolieren zahlreicher starrer Teile verwendet wird, die zuvor miteinander in Kontakt oder auf andere Weise vibrationsmäßig gekoppelt waren, einschließlich: (1) Ständer und Gehäuse oder Tragstruktur wie oben beschrieben; (2) Rotorlager und Gehäuse; (3) Gehäuse und Frontflansch/Endglocke oder anderes Strukturelement; und (4) Rotor und Rotormagnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 einen konventionellen Motor 10, der an einem Rahmen montiert ist;
  • 2 einen teilweisen Querschnitt eines konventionellen Motors 10 von 1 von der Mittellinie 18 der Welle 12, radial zum Montagerahmen 14 des Motors 10;
  • 3A, B und C radiale Querschnitte des Ständers 20, teilweise in 2 dargestellt, die die Magnetostriktionskraft illustrieren, die durch die sequentielle Erregung entgegengesetzter Ständerwicklungen entsteht;
  • 4 einen teilweisen Querschnitt eines Innenmotors mit Lagerdämpfungseinsätzen 26 und 28, Ständerdämpfungseinsatz 30 und Flanschdämpfungseinsatz 32, gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 den Magnetdämpfungseinsatz 36 zwischen Rotorwelle 12 und Rotormagnet 24 gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird Vibrationsdämpfungsmaterial zum Dämpfen von Vibrationen von Ständer, Rotormagnet und Lagern verwendet. Vibrationsdämpfungsmaterial kann auch zwischen anderen Teilen des elektromotorischen Gerätes platziert werden, wie z. B. zwischen Gehäuse und Tragstruktur oder zwischen Gehäuse und Frontflansch oder Endglocke.
  • Wenn Vibrationsdämpfungsmaterial zum Dämpfen von Vibrationen zu und von einem bestimmten Teil eines elektromotorischen Gerätes verwendet wird, dann bildet das so verwendete Vibrationsdämpfungsmaterial einen "Vibrationsdämpfungseinsatz", der nach dem Teil benannt wird. So wird beispielsweise zum Dämpfen von Vibrationen zu oder von einem Lager verwendetes Vibrationsdämpfungsmaterial als "Lagerdämpfungseinsatz" bezeichnet.
  • Diese Vibrationsdämpfungseinsätze können aus einem beliebigen Material gebildet sein, das zum Dämpfen von Vibrationen geeignet ist, wie z. B. aus Material, das die Eigenschaft des Umwandelns einer erheblichen Menge der auftreffenden mechanischen Energie in Wärmeenergie hat. Beispiele für ein solches Material sind unter anderem Silikongummi und Urethan. Das von E-A-R Specialty Composites aus Indianapolis, Indiana, hergestellte "ISODAMP"-Material hat sich als besonders geeignet für die Herstellung von Vibrationsdämpfungseinsätzen herausgestellt. Vibrationsdämpfungsmaterial aus "SORBOTHANE" Material, das von Sorbothane, Incorporated aus Kent, Ohio, hergestellt wird, hat sich ebenfalls als nützlich für die Herstellung von Vibrationsdämpfungseinsätzen erwiesen. Materialien wie z. B. die von Chomerics Division of Parker Hannifin PLC aus Woburn, Massachusetts, hergestellten "CHO-THERM" Produkte haben eine äußerst wünschenswerte Kombination von Vibrationsdämpfungs- und wärmeleiteigenschaften, die diese Materialien für den Einsatz als Vibrationsdämpfungseinsatz sehr geeignet machen.
  • Gemäß 4 sind die Elemente 26 und 28 Vibrationsdämpfungseinsätze, die verhindern, dass Vibrationen, die sonst auf das Gehäuse 16 oder den Flansch 14 übertragen würden, Rotor und Rotorlager eines Innenmotors verlassen. Elemente 26 und 28 befinden sich zwischen dem äußeren Lagerring 22 sowie dem Flansch 14 und dem Gehäuse 16.
  • Das Element 30 von 4 ist ein Ständerdämpfungseinsatz, der eine Lage aus Vibrationsdämpfungsmaterial zwischen der Ständerblech 20 und Gehäuse 16 bildet. Diese Lage verhindert, dass die Vibrationen von den Ständermagnetostriktions- und Rotorzugeffekten auf das Motorgehäuse 16 übertragen werden.
  • Wenn die Erfindung mit Innenmotoren verwendet wird, dann kann die Dicke der Lage aus Vibrationsdämpfungsmaterial um den Ständer wichtig sein: die Lage muss so dünn sein, dass sie in den Raum zwischen Ständer und Gehäuse passt, und so, dass der Motor während des Betriebs ausreichend kühl gehalten wird, und dabei doch dick genug, damit ein ausreichendes Maß an Vibrationsdämpfung erzielt wird. Die Lagendicke kann besonders für Vibrationsdämpfungsmaterialien wichtig sein, die Wärme ineffizient übertragen. Diese Konfiguration verlangt einen Ausgleich zwischen der Notwendigkeit für Wärmeableitung und dem Maß an Geräuschunterdrückung. Die Anmelderin hat gefunden, dass die Bildung des Ständerdämpfungseinsatzes 30 mit einer Dicke im Bereich von 0,102 mm bis 2,54 mm (0,004 Zoll bis 0,10 Zoll) eine ausreichende Wärmeableitung bei einem erheblichen Niveau an Geräuschunterdrückung zulässt.
  • Es können jedoch auch andere Dicken verwendet werden. Der Dickenbereich von 0,102 mm bis 2,54 mm ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B.: dem Typ von Material, das für den Ständerdämpfungseinsatz verwendet wird; der Größe des Motors; der Wärmemenge, die vom Motor während des Betriebs erzeugt wird; und von Herstellungsüberlegungen. Im Allgemeinen gilt, wenn das verwendete Vibrationsdämpfungsmaterial Wärme effizient vom Ständer ableiten kann, dann kann eine dickere Lage verwendet werden.
  • Wieder bezugnehmend auf die in 4 gezeigte Ausgestaltung, die Querschnittsgestalt des Ständerdämpfungseinsatzes 30 ähnelt einem Eisenbahnnagel. Die Gestalt der bevorzugten Ausgestaltung des gesamten Ständerdämpfungseinsatzes 30 ist jedoch ähnlich der eines Zylinders mit einem konischen Rand, unten mit einer dickeren Wand und einem in den Boden geschnittenen kreisförmigen Loch. Der konische Rand lässt es zu, dass der Ständer 20 leichter in den Ständerdämpfungseinsatz 30 gleitet, um eine Interferenzpassung zwischen Ständer 20 und Gehäuse 16 zu ermöglichen.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung des Ständerdämpfungseinsatzes 30 für Innenmotoren ist die untere Wand verdickt, so dass ein "Ansatz" entsteht, an den das Ende des Ständers 20 gedrückt wird, nachdem der Ständer 20 in den Ständerdämpfungseinsatz 30 eingesetzt wurde. In 4 befindet sich dieser Ansatz neben dem Pfeil, der die Position des Ständers 20 anzeigt.
  • Element 32 von 4 ist ein Flanschdämpfungseinsatz, der aus Vibrationsdämpfungsmaterial gebildet ist, dessen Abmessungen gemäß den Abmessungen von Flansch 14 eingestellt werden können. Der Flanschdämpfungseinsatz 32 wird zwischen Motorgehäuse 16 und vom [sic] Flansch 14 oder der Endglocke platziert. Dieser Vibrationsdämpfungseinsatz verhindert, dass axiale Vibrationen die Endglocke erreichen, und ergibt Vibrationsdämpfung für die flache Endkappe.
  • Ein weiterer nützlicher Vibrationsdämpfungseinsatz der bevorzugten Ausgestaltung, der zwischen Rotorwelle 12 und Rotormagnet 24 angeordnet ist, ist in 5 dargestellt. Der Magnetdämpfungseinsatz 36 kann mit einer Presspassung oder mit Epoxid an der Welle 12 befestigt werden. Wenn Epoxid verwendet wird, dann gleitet der Magnet 24 auf die Welle 12, und Epoxid und Vibrationsdämpfungsmaterial 36 werden zwischen Magnet 24 und Welle 12 eingedrückt.
  • Im Rahmen der besten Art der Umsetzung der Erfindung sollten die Faktoren, die Geräusche und/oder Vibrationen in dem elektromotorischen Gerät verursachen, auf ein Minimum reduziert werden: 1) die Rotorwucht sollte nach Möglichkeit verbessert werden; 2) der Luftspaltabstand sollte konstant gehalten werden; 3) die Wicklungen sollten imprägniert werden; und 4) es sollten die besten verfügbaren Lager und Schmiermittel verwendet werden.
  • Wenn diese Vibrationsquellen minimiert wurden, dann besteht der nächste Schritt darin, die Übertragung der Vibrationen durch verschiedene starre Barrierenübergänge des elektromotorischen Gerätes mit einem oder mehreren der folgenden Schritte zu sperren:
    • A) Die Lager sollten auf Vibrationsdämpfungsmaterial ruhen, so dass verhindert wird, dass Vibrationen die Lager verlassen und auf Gehäuse oder Tragstruktur übertragen werden;
    • B) Der Ständer sollte auf einer Lage aus Vibrationsdämpfungsmaterial zwischen Ständer und Gehäus oder Tragstruktur abgestützt werden, so dass verhindert wird, dass die Vibrationen von den Ständermagnetostriktions- und Rotorzugeffekten auf Gehäuse oder Tragstruktur übertragen werden;
    • C) Vibrationsdämpfungsmaterial sollte zwischen Rotor und Rotormagnet platziert werden; und
    • D) Vibrationsdämpfungsmaterial sollte zwischen Gehäuse und Frontflansch/Endglocke oder Tragstruktur von Drehwellengeräten platziert werden.
  • Konventionelle Innenmotoren des in 1 und 2 gezeigten Typs haben Geräuschpegel, im Abstand von 6 Zoll von der Motorwelle 12 in Dezibel ("dB") gemessen, von 60–70 dB in einer Umgebungsgeräuschumgebung von 40 dB. Derselbe Motorständer und Rotor hat, wenn gemäß den Schritten A, B und D oben (4) zusammengebaut, Motorgeräuschpegel von 48–50 dB in einer Umgebungsgeräuschumgebung von 40 dB.
  • Der Geräuschpegel eines konventionellen Motors betrug 20–30 dB über Umgebungsrauschen. Der Geräuschpegel der Ausgestaltung der in 4 gezeigten vorliegenden Erfindung betrug 8–10 dB über Umgebungsrauschen, was ein Verhältnis von etwa 3 : 1 ist. Die absolute Verbesserung von 12–20 dB repräsentiert eine Reduzierung der Geräuschenergie auf 1/16 bis 1/64 der konventionellen Bauweise. Die Maschinengeräuschreduzierung aufgrund dieser Veränderung ist ebenso signifikant: der resultierende Geräuschpegel betrug 1/16 bis 1/64 des ursprünglichen Geräuschpegels.
  • Es wurde zwar oben eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einem Elektromotor beschrieben, aber die Erfindung ist ebenso auf andere elektromotorische Geräte wie z. B. Generatoren, Tachometer und Wechselstromgeneratoren anwendbar.

Claims (6)

  1. Elektromotorisches Gerät, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse (16), einen an dem Gehäuse angebrachten Flansch (14); einen Rotor mit einer Rotorwelle (2) und einem Rotormagnet (24), wobei die Rotorwelle (12) zur Rotation an einem ersten Ende vom Gehäuse (16) und an einem zweiten Ende vom Flansch (14) gelagert wird; einen Ständer (20), der zwischen dem Gehäuse (16) und dem Rotor angeordnet ist, wobei der Ständer (20) eine Länge und einen Umfang hat; und einen Ständerdämpfungseinsatz (30), der zwischen dem Gehäuse (16) und dem Ständer (20) angeordnet ist, über die Länge des Ständers (20) verläuft und den gesamten Umfang des Ständers (20) umgibt und der die Form eines Zylinders mit einem offenen oberen Ende, einem unteren Ende und Seitenwänden hat, wobei die Seitenwände eine Seitenwanddicke haben, die in Richtung auf das offene Ende abnimmt, und das untere Ende eine kreisförmige Öffnung hat.
  2. Elektromotorisches Gerät nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: ein erstes Lager (22), das zwischen der Rotorwelle (12) und dem Gehäuse (16) angeordnet ist; und wenigstens einen Lagerdämpfungseinsatz (28), der zwischen dem ersten Lager (22) und dem Gehäuse (16) angeordnet ist.
  3. Elektromotorisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, das ferner Folgendes umfasst: ein zweites Lager (22), das zwischen der Rotorwelle (12) und dem Flansch (14) angeordnet ist; und wenigstens einen Lagerdämpfungseinsatz (28), der zwischen dem zweiten Lager (22) und dem Flansch (14) angeordnet ist.
  4. Elektromotorisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, ferner umfassend wenigstens einen Flanschdämpfungseinsatz (32), der zwischen dem Flansch (14) und dem Gehäuse (16) angeordnet ist.
  5. Elektromotorisches Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend wenigstens einen Vibrationsdämpfungseinsatz (36), der zwischen und in Kontakt mit der Rotorwelle (12) und dem Rotormagnet (24) angeordnet ist.
  6. Elektromotorisches Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das untere Ende des Ständerdämpfungseinsatzes (30) die Form eines Ansatzes hat, an dem ein Ende des Ständers anliegend positioniert werden kann.
DE69910618T 1998-12-14 1999-12-13 Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von geräuschen und vibrationen in einem elektromotorischen gerät Expired - Lifetime DE69910618T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211021 1998-12-14
US09/211,021 US6160331A (en) 1998-12-14 1998-12-14 Apparatus and method for reducing noise and vibration in an electric motor
US41576499A 1999-10-08 1999-10-08
US415764 1999-10-08
PCT/US1999/029561 WO2000036730A1 (en) 1998-12-14 1999-12-13 Apparatus and method for reducing noise and vibration in an electromotive device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910618D1 DE69910618D1 (de) 2003-09-25
DE69910618T2 true DE69910618T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26905736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910618T Expired - Lifetime DE69910618T2 (de) 1998-12-14 1999-12-13 Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von geräuschen und vibrationen in einem elektromotorischen gerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1142083B1 (de)
JP (1) JP2002533051A (de)
AT (1) ATE247875T1 (de)
AU (1) AU2179600A (de)
DE (1) DE69910618T2 (de)
WO (1) WO2000036730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224262A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002034201A (ja) * 2000-07-13 2002-01-31 Minebea Co Ltd スピンドルモータ
DE10326074B4 (de) * 2003-06-10 2015-04-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für eine Pumpe für eine elektrohydraulische Fahrzeuglenkvorrichtung
NZ527457A (en) * 2003-08-08 2006-02-24 Arapal Developments Ltd Electric motor with elastomeric bushes and pads located between components, typically for vibrating motors
DE102009028745A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Entkopplung eines Antriebsmotors
DE102013021186A1 (de) 2013-12-17 2014-07-31 Daimler Ag Geräuschgedämpfte elektrische Maschine
ES2564053B1 (es) * 2014-09-17 2016-12-22 Soler & Palau Research, S.L. Motor eléctrico con amortiguación de vibraciones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538923B2 (de) * 1964-10-12 1972-10-19 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Elektrischer aussenlaeufermotor in tongeraetequalitaet
FR1590248A (de) * 1967-11-02 1970-04-13
US5235227A (en) * 1991-01-23 1993-08-10 Panavision International L.P. Noise and vibration dampened electric motor such as for use with a sound movie camera
DE4342582A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Magnet-Gaslager eines als Läufer eines Axialfeldmotors ausgebildeten schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
DE19608267C1 (de) * 1996-03-05 1997-03-06 Skf Textilmasch Komponenten Antriebs- und Lagervorrichtung für Spinnrotoren von Offenend-Spinnmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224262A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142083A1 (de) 2001-10-10
AU2179600A (en) 2000-07-03
DE69910618D1 (de) 2003-09-25
EP1142083B1 (de) 2003-08-20
JP2002533051A (ja) 2002-10-02
WO2000036730A1 (en) 2000-06-22
ATE247875T1 (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050838B4 (de) Wicklung für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und darin verwendete halbleitende, isolierende Komponente
DE60208204T2 (de) Statorkern für ein Magnetlager
DE3788778T2 (de) Anker eines Induktionsmotors.
DE2727379A1 (de) Elektrische maschine mit innen liegenden motor (in-aus-maschine)
DE69910618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung von geräuschen und vibrationen in einem elektromotorischen gerät
DE2658687A1 (de) Lagereinrichtung fuer eine lange welle, insbesondere fuer einen turbomaschinenlaeufer
DE1575700A1 (de) Gasgeschmierte Drehanordnung
DE69505720T3 (de) Spindelgerät
DE102009010177A1 (de) Elektromotoranordnung mit einem in einem Fahrzeugantriebsstranggehäuse montierten Stator und Verfahren
DE19636591A1 (de) Generator für getriebelose Windenergiekonverter
DE2349033A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE8913328U1 (de) Generator
DE69504318T2 (de) Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten
DE2713037A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines ringfoermigen dauermagnets auf einer welle
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
DE69932421T2 (de) Trägeranordnung für rotierende wellen
DE2141581A1 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung
DE112018001540T5 (de) Pumpvorrichtung
DE3786911T2 (de) Ankeranordnung und Motorkonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE102020202194A1 (de) Elektromotorbremse
DE2805687A1 (de) Elektrische tauchmotoren
DE1538812C3 (de) Verfahren zum Montieren eines kleinen Elektromotors
EP0601433A1 (de) Antriebsaggregat
DE435027T1 (de) Offsetzylinder fuer eine druckmaschine und verfahren zu seiner herstellung.
WO2008129002A1 (de) Erregermaschine mit hilfserregermaschine