DE69910030T2 - Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten - Google Patents

Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69910030T2
DE69910030T2 DE69910030T DE69910030T DE69910030T2 DE 69910030 T2 DE69910030 T2 DE 69910030T2 DE 69910030 T DE69910030 T DE 69910030T DE 69910030 T DE69910030 T DE 69910030T DE 69910030 T2 DE69910030 T2 DE 69910030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
flange
bayonet
liquid
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910030D1 (de
Inventor
John Crawshaw Castletown TAYLOR
Michael George Alan Basingstoke MEEKS
Stuart Whitchurch HARDY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strix Ltd
Original Assignee
Strix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26313783&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69910030(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9811936.5A external-priority patent/GB9811936D0/en
Priority claimed from PCT/GB1999/000808 external-priority patent/WO1999048333A2/en
Application filed by Strix Ltd filed Critical Strix Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69910030D1 publication Critical patent/DE69910030D1/de
Publication of DE69910030T2 publication Critical patent/DE69910030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/12Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/21041Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated with heating elements arranged outside the water vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flüssigkeitsheizbehälter und insbesondere Mittel zum Anbringen eines Planaren Heizelements in einer Öffnung, die in der Basis des Behälters vorgesehen ist.
  • Herkömmlicherweise waren Flüssigkeitsheizbehälter wie Kessel und Heißwasserkrüge mit Heizelementen versehen, die sich in den Boden des Behälters durch eine Öffnung an der Seitenwand des Behälters erstreckten. Solche Heizelemente wurden typischerweise in der Öffnung durch Schrauben in Position geklemmt, die durch eine Steuer/Regeleinheit des Heizelements führen, um mit an dem Heizelement vorgesehenen Bolzen in Eingriff zu stehen. Solch eine Anordnung ist der GB 2181598 der Anmelderin beschrieben. Es wird jedoch immer üblicher, Planare Heizelemente zu verwenden, die in der Nähe einer Öffnung in der Basis des Behälterkörpers angebracht sind, wobei das Heizelement dadurch effektiv einen Wandabschnitt der Behälterbasis bildet. Solche Anordnungen sind z. B. in der WO 96/18331 der Anmelderin beschrieben.
  • Eine Anzahl von Anordnungen zum Anbringen solcher Heizelemente sind vorgeschlagen worden. Z. B. ist in der WO 96/18331 eine Umfangsnut am Heizelement über einer Randwulst deformiert, die an einem in der Behälterbasis ausgebildeten herabhängenden Flansch ausgebildet ist. Solch eine Anordnung ist jedoch darin nachteilig, dass das Heizelement zu Austauschzwecken nicht einfach entfernt werden kann, sollte sich dieses während der Herstellung oder einer Reparatur als nötig erweisen. In anderen Anordnungen ist die Heizelementplatte in der Basis des Behälters eingeformt (GB 2310360) oder ein Abschnitt der Behälterbasis ist über einem Rand der Heizelementplatte deformiert (GB 2291325). Diese Anordnungen haben denselben fundamentalen Nachteil, wie der, auf den oben Bezug genommen wurde. In anderen Anordnungen sind Heizelemente an Montageringen angebracht, die ihrerseits an der Behälterbasis durch Schrauben angebracht sind. Jedoch sind solche Anordnungen relativ kompliziert. Die EP 0285839 offenbart eine Flüssigkeitsheizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein verbessertes Mittel zur Montage einer planaren Heizelementplatte in einer Flüssigkeitsheizvorrichtung bereitzustellen und sieht eine Flüssigkeitsheizvorrichtung gemäß Anspruch 1 vor. Die Erfindung sieht ferner ein planares Heizelement gemäß Anspruch 20 vor.
  • Daher ist eine Heizelementplatte an einer Flüssigkeitsheizvorrichtung durch einen Bajonettverschluss angebracht, der ebenso bewirkt, dass ein Druck auf eine Heizelementdichtung aufrecht erhalten bleibt. Dies ermöglicht es, dass ein Heizelement schnell montiert wird und falls gewünscht von der Vorrichtung abmontiert wird, und stellt gleichzeitig eine ausreichende Dichtung zwischen der Vorrichtung und dem Heizelement bereit. Das Heizelement ist durch ein Klemmelement in seiner Position festgeklemmt, vorzugsweise durch einen Klemmring, wobei ein Teil der Bajonettmittel an dem Klemmelement vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht es, dass eine gleichmäßigere Klemmkraft auf das Heizelement ausgeübt wird.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise in der Basis der Heizkammer vorgesehen.
  • Das Heizelement selbst kann mit dem anderen Teil des Bajonettmittels versehen sein. In einer alternativen Anordnung kann das andere Teil des Bajonettmittels derart ausgebildet sein, dass es von der Unterseite der Basis herabhängt. In einer solchen Anordnung kann ein nach unten herabhängender Flansch an der Basis um die Dichtungsaufnahmefläche herum vorgesehen sein, wobei die Bajonettmittel an diesem Flansch vorgesehen sein können.
  • In einer Ausführungsform kann der Flansch mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten, radial nach innen gewandten Ansätzen versehen sein, unter die entsprechende an dem Klemmelement vorgesehene Ansätze eingreifen können.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann eine Mehrzahl von Bajonettschlitzen in dem Flansch vorgesehen sein, in die sich entsprechende Ansätze erstrecken, die an dem Klemmelement vorgesehen sind.
  • Wie oben festgestellt wurde, können jedoch Bajonettmittel an dem Heizelement selbst ausgebildet sein. In einer derartigen bevorzugten Ausführungsform sind Bajonettzähne an einem Flansch ausgebildet, der von einem Umfangsbereich der Heizelementplatte herabhängt.
  • Der Flansch kann integral mit dem Heizelement ausgebildet sein, aber bevorzugt ist er als ein separates Bauteil konstruiert, das dann an dem Heizelement angebracht ist. Der Flansch kann z. B. mit dem Heizelement durch ein geeignetes Medium wie Lötzinn oder durch Schweißen verbunden sein, vorzugsweise durch Laserschweißen. Zur Erleichterung der Anbringung ist der Flansch bevorzugt im Querschnitt L-förmig, wobei ein Schenkel an dem Heizelement angebracht ist.
  • Bevorzugt sind greifen die an dem herabhängenden Flansch vorgesehenen Bajonettzähne mit dem Klemmring ineinander. In einer solchen Weise kann das Heizelement sehr effektiv gegen eine an dem Behälter vorgesehene Dichtungsfläche geklemmt sein, ohne das Behältermaterial unangemessen zu beanspruchen. Insbesondere kann ein Rand der Behälteröffnung und die Dichtung zwischen dem Heizelement und dem Klemmelement zusammengedrückt werden.
  • Vorzugsweise sind die Bajonettmittel derart angeordnet, dass die auf die Dichtung ausgeübte Druckkraft ansteigt, wenn die jeweiligen Teile in vollständigen Eingriff verdreht werden. Dies kann bei der oben beschriebenen zweiten Anordnung z. B. durch geeignetes Neigen der Einführung zu den Bajonettschlitzen erreicht werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind Mittel vorgesehen, um die Bajonettmittel zu verriegeln, nachdem das Heizelement an seiner Position montiert ist. Z. B. kann in verschiedenen oben beschriebenen Anordnungen ein an dem Klemmelement vorgesehener Ansatz derart ausgebildet sein, dass er sich nach außerhalb des Flanschs erstreckt, und eine Rippe an der Außenfläche des abhängenden Flanschs ausgebildet sein. Wenn das Bajonett sich in vollständigem Eingriff befindet, kann der Ansatz hinter der Rippe umgebogen sein und die Montage verriegeln.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenigstens einen erweiterten Ansatz an dem Klemmring vorzusehen, so dass die Drehung desselben während des Zusammenbaus zu erleichtert wird.
  • Bevorzugt ist die Dichtungsaufnahmefläche an dem Behälterkörper ausgebildet und bevorzugt ist sie mit Mitteln wie einer Nut ausgebildet, um beim Lokalisieren des Dichtungsmittels während des Zusammenbaus zu unterstützen.
  • Die Erfindung ist primär anwendbar auf geformte Kunststoffbehälter, aber könnte ebenfalls auf Metallkörperbehälter angewendet werden. Ferner könnte die Erfindung zur Montage eines beliebigen Planaren Heizelements in einer Fläche (nicht notwendigerweise der Basis) einer Flüssigkeitsheizvorrichtung angewendet werden, z. B. einer Duschheizung. Solch eine Vorrichtung kann die oben beschriebenen bevorzugten Merkmale umfassen.
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Querschnittsansicht durch 1 ist,
  • 3 eine Querschnittsansicht der zusammengebauten Anordnung von 1 und 2 ist,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 5 ein Detail eines Teils von 4 zeigt,
  • 6 ein weiteres Detail von 4 zeigt, wobei jedoch die Klemmplatte mit dem Bajonettschlitz des Behälterkörpers in Eingriff steht,
  • 7 die Anordnung von 6 zeigt, wobei die Klemmplatte vollständig in dem Bajonettschlitz positioniert ist,
  • 8 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 9 eine Explosionsansicht bestimmter Bauteile von 8 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 besitzt ein Flüssigkeitsheizbehälter einen Formkunststoffkörper 2 aus Polypropylen oder dergleichen. Eine Öffnung 4 ist in der Basis 6 des Behälterkörpers 2 gebildet, der zum leichteren Verständnis umgedreht gezeigt ist. Eine radial verlaufende Dichtungsaufnahmefläche 8 ist an der Unterseite der Körperbasis 6 vorgesehen und ist mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Dichtungslokalisierungsnut 10 ausgebildet. Nach unten von der Körperbasis herabhängend (d. h. in eine Richtung nach unten bei Gebrauch) befindet sich um die Dichtungsaufnahmefläche 8 herum ein Flansch 12.
  • Der Flansch 12 ist mit fünf in Umfangsrichtung in gleichem Abstand voneinander angeordneten Ansätzen 14 versehen, die einen Teil einer Bajonettmontageanordnung bilden, wie unten beschrieben wird.
  • Ein planares Heizelement 16 umfasst ein Pressblech 18, das mit einem Umfangsmontageflansch 20 versehen ist, und zwischen dem Montageflansch 20 und der Dichtungsaufnahmefläche 10 des Behälterkörpers 2 befindet sich eine runde Dichtung 22, die z. B. aus Silikonkautschuk hergestellt ist.
  • Das Heizelement kann ein sogenanntes Dickfilmheizelement sein, wobei eine Widerstandsheizbahn auf ein isolierendes Substrat aufgebracht ist, das auf ein Blech, z. B. aus rostfreiem Stahl, aufgebracht ist. Alternativ kann das Heizelement ein ummanteltes Heizelement sein, das in geeigneter Weise an der Unterseite der Heizelementplatte 18 angebracht ist. Diese beiden Heizelementformen sind in der Technik wohlbekannt und müssen als solche hier nicht weiter diskutiert werden.
  • Das Heizelement 16 ist an dem Behälterkörper 2 durch einen Klemmring 24 aus z. B. weichem oder rostfreiem Stahl angebracht. Der Klemmring 24 besitzt eine innere Klemmfläche 26 und einen äußeren Flansch. Diese sind durch eine Winkelwand 30 verbunden. Der äußere Flansch 28 ist mit einer Mehrzahl von Kerben 32 ausgebildet, die zwischen sich jeweilige Ansätze 34 definieren, die den anderen Teil des Bajonettverschlusses bilden. Die Kerben 32 sind breiter als die Ansätze 14, die an dem Behälterkörper 2 vorgesehen sind.
  • Das Heizelement 18 wird wie folgt an dem Behälter angebaut. Zunächst wird die Dichtung 22 zwischen den Flansch 20 der Heizelementplatte 18 und der Dichtungsaufnahmefläche des Behälterkörpers 2 angeordnet. Tatsächlich kann die Dichtung 22 in der Lokalisierungsnut 10 angeordnet sein, die in dieser Fläche vorgesehen ist. Der Klemmring 24 wird dann über dem Heizelement 16 positioniert, wobei die Kerben 32 in dessen äußerem Flansch 28 mit den Ansätzen 14 an dem Behälterkörper 2 fluchten. Der Klemmring 24 wird dann in Richtung zum Behälterkörper 2 hin gedrängt, so dass die Kerben über den Ansätzen 14 in Eingriff gelangen, und der Ring wirkt derart auf die Heizelementplatte 18 ein, so dass er die Dichtung 22 zusammendrückt. Wenn der Klemmring 24 in ausreichendem Maß nach unten geschoben ist, so dass die Kerben die Ansätze freigeben, kann er derart verdreht werden, dass die Klemmringansätze 34 unter die Behälterkörperansätze eingreifen, wodurch das Heizelement 16 in Position gehalten wird. Sogar nachdem der Klemmring freigegeben ist, ist die ausgeübte Restkraft ausreichend, um die Dichtung 22 zusammengedrückt zu halten, wodurch sichergestellt sein kann, dass bei Gebrauch keine Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann.
  • Nun übergehend zu 4 bis 7 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das Dichtungselement und das Heizelement dieser Ausführungsform sind dieselben, wie diejenigen bei der vorher beschriebenen Ausführungsform und werden daher nicht weiter beschrieben. Aus Gründen der Klarheit sind sie aus 4 weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Behälterkörper 50 mit einer Dichtungsaufnahmefläche 52 und einem herabhängenden Flansch 54 wie bei der früheren Ausführungsform versehen. Jedoch ist der Flansch 54 mit fünf in Umfangrichtung in gleichem Abstand angeordneten, im Allgemeinen Lförmigen Bajonettschlitzen 56 versehen. Wie deutlicher aus 5 ersichtlich ist, verjüngt sich die Einführung 58 zu jedem Schlitz, während die Endfläche 62 im Allgemeinen parallel zu der Behälterbasis ist. Die durch den Schlitz 56 erzeugte Zunge 63 sollte so dick wie möglich sein, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährleisten. Falls erforderlich, können jedoch Verstärkungsausrundungen vorgesehen sein, um die Zunge 63 zu verstärken. Zusätzlich ist eine Rippe 64 entlang der radial äußeren Fläche jeder Zunge 63 nach unten vorgesehen zu einem Zweck, der im Folgenden beschrieben werden soll.
  • Der Klemmring 66 weist im Allgemeinen dieselbe einwärts gekrümmte Form auf wie die der früheren Ausführungsform, außer, dass sein äußerer Flansch 68 mit fünf radial verlaufenden Ansätzen 70 versehen ist. Diese sind im selben Abstand wie die Schlitze 56 vorgesehen und schmaler als die Öffnungen zu den Schlitzen 56, um mit diesen in Eingriff zu gelangen.
  • Um das Heizelement mit dem Behälterkörper zusammenzubauen, werden die Dichtung und das Heizelement wie vorher positioniert und der Klemmring wird über dem Heizelement in Eingriff gebracht. Die Ansätze 70 werden in den Öffnungen zu den Schlitzen 56 in dem Behälterkörperflansch 54 positioniert und der Klemmring 66 danach in Richtung zu dem Behälterkörper hin gezwängt, um die Dichtung zusammenzudrücken.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist wenigstens ein Ansatz 70 am Klemmring 66 derart dimensioniert, dass er sich durch den Schlitz 56 erstreckt, um es so zu ermöglichen, dass er zum Verdrehen des Klemmrings 66 verwendet wird. Wenn sich der Klemmring 66 dreht, werden die Ansätze 70 durch die verjüngten Einführungen 58 in Richtung zu dem Behälterkörper hin gekämmt, wodurch sie den Druck auf die Dichtung erhöhen. In vollständig im Schlitz 56 befindlicher Position greifen die Ansätze in den ebenen Abschnitt 62 im Schlitz 56 ein und der Ansatz 70 kann hinter der Rippe 62 gebogen werden, so dass er den Klemmring 66 an seinem Platz verriegelt.
  • Bezug nehmend auf 8 und 9 wird nun eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 8 zeigt eine detaillierte Querschnittansicht des Rands 100 eines Flüssigkeitsheizbehälters 102, an dem ein planares Heizelement 104 angebracht ist. Der Rand 100 ist ein innerer Rand einer Basis eines Kunststoff-, Glas- oder Metallbehälters, der ein rundes (oder anders geformtes) Loch 106 definiert, das das Heizelement 104 aufnimmt.
  • Wie am deutlichsten aus 9 ersichtlich ist, umfasst das Heizelement 104 eine Platte 108, an der ein herabhängender L-förmiger Abschnittsflansch 110 angebracht ist, der an seinem distalen Ende Bajonettformationen 112 aufweist. Der Flansch 112 bei dieser Ausführungsform ist mit der Platte 108 durch seinen oberen Schenkel 114 verbunden, z. B. gelötet oder geschweißt, insbesondere lasergeschweißt, obwohl er bei bestimmten Ausführungsformen integral mit der Platte ausgebildet sein kann.
  • Der Rand 100 ist stufenförmig ausgebildet, wie gezeigt ist, so dass das Heizelement 104 bündig mit der oberen Fläche 116 der Basis des Flüssigkeitsheizbehälters abschließt. Ein Dichtungselement 118, in der Form eines Rings aus Gummi oder einem geeigneten Elastomer, ist zwischen dem Heizelement 104 und dem stufenförmigen Abschnitt 120 des Rands 100 angeordnet.
  • Ein Klemmring 122, der zu den Bajonettzähnen 112 des Halteflanschs 110 komplementäre Bajonettstrukturen 124 aufweist, ist auf dem Flansch 110 befestigt und wird hierbei durch eine verjüngte Einführung in die Bajonettzähne 112 unterstützt.
  • Wie ersichtlich ist, wird das Dichtungselement 118 sowohl horizontal als auch axial (vertikal) zwischen dem Halteflansch 110 und dem Rand 100 zusammengedrückt, so dass es eine zuverlässige Dichtung an diesem Punkt bildet. Die axialen Zusammendruck-Abdichtungskräfte werden hauptsächlich gegen den Schenkel 114 des Flanschs 110 und den Haltering 122 ausgeübt, so dass sehr wenig Belastung auf den Rand des Heizelements 104 selbst ausgeübt wird, wodurch die Bindung zwischen dem Flansch 110 und der Heizelementplatte 108 geschützt ist.
  • Verschiedene Modifikationen können an den oben beschriebenen speziellen Ausführungsformen vorgenommen werden ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Z. B. muss der Behälter nicht einwärts gekrümmt sein, wie es in bestimmten Ausführungsformen gezeigt ist, sondern kann eben sein, wie in anderen Ausführungsformen gezeigt ist. Der Ausdruck planar soll daher diese beiden Anordnungen umfassen, sowie in der Tat jede Anordnung mit einem Planaren Abschnitt. Die Erfindung ist in gleicher Weise anwendbar auf Dickfilm- oder Umhüllungselement-Heizelemente. Es versteht sich, dass das Heizelement mit wärmeempfindlichen Steuer/Regelmitteln versehen sein kann. Z. B. kann es eine wärmeempfindliche Steuer/Regeleinheit aufweisen, z. B. eine der U 18- oder U28-Steuerungen/Regelungen (nicht gezeigt) der Anmelderin, die in jeglicher gegeigneten Art und Weise montiert sind. Ferner kann die in der Behälterbasis ausgebildete Öffnung je nach Eignung nur einen Abschnitt der Basis oder im Wesentlichen die gesamte Basis umfassen.

Claims (20)

  1. Flüssigkeitsheizvorrichtung umfassend eine Heizkammer mit einer in einer ihrer Wände vorgesehenen Öffnung (4; 106), ein in der Nähe der Öffnung angebrachtes planares Heizelement (16; 104), eine um die Öffnung herum vorgesehene Dichtungsaufnahmefläche (8; 120) und ein Dichtungsmittel (22; 118), das zwischen der Dichtungsaufnahmefläche und dem Heizelement angeordnet ist, wobei das Heizelement durch Bajonettmittel an der Vorrichtung befestigt ist, wobei die Bajonettmittel auch bewirken, dass ein Zusammendrücken des Dichtungsmittels aufrecht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein separates Klemmelement (24; 112) zum Festklemmen des Heizelements in seiner Position umfasst, wobei das Klemmelement mit einem Teil (34; 70; 124) der Bajonettmittel versehen ist.
  2. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (4; 106) in der Basis (6; 100) der Kammer vorgesehen ist.
  3. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der andere Teil (14; 56) der Bajonettmittel derart ausgebildet ist, dass er von der Unterseite der Basis (6) herabhängt.
  4. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der andere Teil an einem nach unten herabhängenden Flansch (12; 54) vorgesehen ist, der um die Öffnung (4) herum angeordnet ist.
  5. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Flansch (12) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten, radial nach innen gewandten Ansätzen (14) versehen ist, unter denen entsprechende Ansätze des Bajonettteils (34) des Klemmelements (24) eingreifen.
  6. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Mehrzahl von Bajonettschlitzen (56) in dem Flansch (54) vorgesehen ist, in die sich entsprechende Ansätze (70) erstrecken, die an dem Bajonettteil des Klemmelements (66) vorgesehen sind.
  7. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (104) mit dem anderen Teil (112) der Bajonettmittel versehen ist.
  8. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Bajonettmittel an einem Flansch vorgesehen sind, der von einem Umfangsbereich des Heizelements herabhängt.
  9. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Flansch (110) als ein separates Bauteil konstruiert ist, das an dem Heizelement angebracht ist.
  10. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Flansch mit dem Heizelement verbunden ist, z. B. verschweißt ist.
  11. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Flansch im Schnitt L-förmig ist, wobei ein Schenkel (114) an dem Heizelement angebracht ist.
  12. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das Bajonettmittel eine Mehrzahl von Zähnen (112) umfasst, die von dem Flansch herabhängen.
  13. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement ein Klemmring (66; 122) ist.
  14. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach Anspruch 12 und 13, wobei der Klemmring eine Mehrzahl von nach innen vorstehenden Zähnen (124) besitzt, die mit den nach unten herabhängenden Zähnen (112) des Flanschs ineinandergreifen.
  15. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei ein Rand (100) der Öffnung (106) und die Dichtung (118) zwischen dem Heizelement (108) und dem Klemmelement (122) zusammengedrückt werden.
  16. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bajonettmittel derart konfiguriert sind, dass die auf die Dichtung (22; 1 18) ausgeübte Zusammendrückkraft ansteigt, wenn die jeweiligen Teile in vollständigen Eingriff verdreht werden.
  17. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einführung (58) zu einem Teil (60; 112) der Bajonettmittel geneigt ist.
  18. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Mittel vorgesehen sind, um die Bajonettmittel zu verriegeln, nachdem das Heizelement an seiner Position angebracht ist.
  19. Flüssigkeitsheizvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gerät einen geformten Kunststoffkörper (2) umfasst.
  20. Planares Heizelement (104) mit einem von einem seiner Umfangsbereiche herabhängenden Flansch (1 10), wobei der Flansch mit einer Mehrzahl von Bajonettzähnen (112) versehen ist, die bezüglich des Planaren Heizelements vertikal herabhängen und die dafür ausgebildet sind, mit dem entsprechenden Bajonettteil eines Klemmelements ineinanderzugreifen, um das Heizelement in einer Flüssigkeitsheizvorrichtung an seiner Position zu befestigen.
DE69910030T 1998-06-03 1999-06-03 Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69910030T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9811936.5A GB9811936D0 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Liquid heating vessels
GB9811936 1998-06-03
WOPCT/GB99/00808 1999-03-17
PCT/GB1999/000808 WO1999048333A2 (en) 1998-03-17 1999-03-17 Electric heaters
PCT/GB1999/001747 WO1999063789A1 (en) 1998-06-03 1999-06-03 Liquid heating vessels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910030D1 DE69910030D1 (de) 2003-09-04
DE69910030T2 true DE69910030T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=26313783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910030T Expired - Fee Related DE69910030T2 (de) 1998-06-03 1999-06-03 Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1090534B1 (de)
DE (1) DE69910030T2 (de)
GB (1) GB2354145B (de)
WO (1) WO1999063789A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344506B (en) * 1998-12-08 2002-10-02 Otter Controls Ltd Improvements relating to electrically heated vessels
GB2363973A (en) * 2000-06-29 2002-01-16 Otter Controls Ltd Securing planar heating element in liquid heating vessel
GB0029771D0 (en) * 2000-12-06 2001-01-17 Strix Ltd Liquid heating vessels
DE10226940C5 (de) 2001-06-29 2024-05-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE20213139U1 (de) * 2002-08-27 2004-01-15 3Rd Angle (U.K.) Ltd., Highley Elektrischer Wasserkocher
FR2925275A1 (fr) * 2007-12-21 2009-06-26 Seb Sa Recipient chauffant et dispositif chauffant pour un appareil electromenager de preparation d'aliments et/ou de boissons
CN103681102B (zh) * 2012-09-24 2015-09-02 吴颂林 一种电热水壶温控器
CN207627070U (zh) * 2017-04-06 2018-07-20 宁波欧普电器有限公司 一种具有两段壶体的电热水壶
WO2023033766A1 (en) * 2021-09-02 2023-03-09 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A water heater with a sealing system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711637A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-heizgefaess
GB9413661D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Pifco Ltd Improvements to heating apparatus
FR2748645B1 (fr) * 1996-05-14 1998-07-24 Seb Sa Bouilloire electrique a plaque metallique de chauffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2354145A (en) 2001-03-14
GB2354145B (en) 2002-10-30
EP1090534A1 (de) 2001-04-11
WO1999063789A1 (en) 1999-12-09
GB0029526D0 (en) 2001-01-17
EP1090534B1 (de) 2003-07-30
DE69910030D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE1750556C3 (de) Schauglasanordnung
DE3216938A1 (de) Rohrverbindung
DE2435632B2 (de) Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers
DE69910030T2 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
EP2171336B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
EP0879980B1 (de) Schlauchverschraubung
DE10060236C1 (de) Clipartiges Bauteil aus Kunststoff
DE60113027T2 (de) Wassererhitzungsgerät
DE60006704T2 (de) Originalitätsverschluss und behälter
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
EP0965676B1 (de) System zur Befestigung des vorderen Gegengewichtes am Laugenbehälter von Waschmaschinen
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
EP0411293B1 (de) Bodenablauf
DE19730645C1 (de) Zwei-Komponenten-Spritzkartusche
DE7819692U1 (de) Rohrmuffe
DE8513209U1 (de) Thermostatventil
DE3119245A1 (de) Isoliergefaess
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
DE1440402A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Rohrheizkoerpern
EP0842628A1 (de) Deckel zum Verschliessen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
DE102021127094A1 (de) Bauteil aus Kunststoff mit integrierter Dichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee