DE69909522T2 - Flügelprofilhinterkante - Google Patents

Flügelprofilhinterkante Download PDF

Info

Publication number
DE69909522T2
DE69909522T2 DE69909522T DE69909522T DE69909522T2 DE 69909522 T2 DE69909522 T2 DE 69909522T2 DE 69909522 T DE69909522 T DE 69909522T DE 69909522 T DE69909522 T DE 69909522T DE 69909522 T2 DE69909522 T2 DE 69909522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
wing
chord
increase
linear increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909522D1 (de
Inventor
Kevin Christopher Bedford HACKETT
Patrick Ralph Bedford ASHILL
John Edward Bedford GREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE69909522D1 publication Critical patent/DE69909522D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909522T2 publication Critical patent/DE69909522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • B64C2003/149Aerofoil profile for supercritical or transonic flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/10Drag reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Tragflügelabschnitte und insbesondere solche, die auf die Bewältigung von turbulenten Luftströmen, d. h. von Luftströmen mit hoher Reynoldscher Zahl, ausgelegt sind. Sie findet insbesondere bei großen, zivilen Flugzeugen Anwendung.
  • Es ist ein immer präsenter Wunsch, Tragflächen mit verbesserten Widerstandskennlinien zu entwerfen, die gleichzeitig die Auftriebskennlinien nicht auf ein nicht wünschenswertes Niveau reduzieren. Der parasitäre Widerstand an einem Flugzeug schließt sowohl den aus der Viskosität der Luft resultierenden Viskositätswiderstand als auch den aus einem Ungleichgewicht des auf die Oberflächen eines Flugzeugs einwirkenden Drucks resultierenden Druckwiderstand ein. Bei Unterschallgeschwindigkeit ist der Viskositätswiderstand hinsichtlich des parasitären Widerstands der dominierende Faktor. Wenn sich das Flugzeug jedoch Mach 1,0 nähert, bilden sich auf der Oberfläche des Flugzeugs lokale Bereiche mit Überschallströmung. Bei lokalen Machzahlen von nahezu 1,0 kann die sich die Luft wieder verdichten (in Unterschallbedingungen zurückkehren), ohne lokale Sprungdiskontinuitäten des Luftdrucks oder Verdichtungsstöße an der Oberfläche des Flugzeugs zu erzeugen. In der US 5,318,249 ist ein transsonischer Tragflügel beschrieben, bei dem der absolute Wert der negativen Neigung der Kammer über die hinteren 4% der Profilsehne um mindestens 50% zunimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Tragflügel mit noch weiter verbesserten, verringerten Widerstandskennlinien als bei Tragflügeln gemäß dem Stand der Technik zu schaffen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, daß das Anwenden einer Druckverteilung auf die obere Oberfläche eines Tragflügels mit einer sanften ungünstigen Druckgradientenwiederherstellung gefolgt von einer raschen Drucksteigerung kurz vor der Hinterkante die Konstruktion von Tragflügeln mit geringerem Widerstand bei hohen Reynoldschen Zahlen ermöglicht. Die Wirkung hiervon ist die Maximierung des Verhältnisses des Auftriebs zum Widerstand durch möglichst starkes Drücken der Grenzschicht, d. h. bis nahe an eine Ablösung. Die Erfinder haben eine Reihe von Druckverteilungen auf der oberen Oberfläche definiert, die aus Bereichen mit einem Druckgradienten von Null, ausgeglichenen Bereichen und Bereichen mit ungünstigen Gradienten und Drucksprüngen bestehen. Durch Anwenden einer vereinfachten Grenzschichtberechnung auf die Druckverteilungen auf der oberen Oberfläche haben die Erfinder gezeigt, daß Verbesserungen des Verhältnisses zwischen Auftrieb und Widerstand gegenüber Tragflügeln gemäß dem Stand der Technik möglich sind. Die Erfinder haben auch festgestellt, daß für den Parameter des ungünstigen Druckgradienten ein Wert existiert, über dem die Strömung empfindlich auf die Reynoldsche Zahl reagieren würde.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Tragflügel eine untere und eine obere Oberfläche, die sich an der Vorder- und an der Hinterkante treffen, und eine Skelettlinie, die die Krümmung des Tragflügels repräsentiert, und ist dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei Bereiche mit einer im wesentlichen linearen Zunahme der Krümmung aufweist, wobei in einem ersten Bereich die maximale Abweichung der Krümmung von einer entlang einem Bereich von mindestens 20% der Profilsehne gezogenen, geraden Linie ± 1/Profilsehne beträgt, in einem zweiten Bereich die maximale Abweichung der Krümmung von einer über den Bereich gezogenen geraden Linie bei einer eine Steigerung von mindestens –3 ± 1,5 beträgt und die Steigerungen der Krümmung von monoton zunehmender Größe sind.
  • Vorzugsweise weist die Krümmung des Tragflügels eine im wesentlichen lineare erste Steigerung zwischen –0,2 und –1,4, eine im wesentlichen lineare zweite Steigerung zwischen –3 und –30 und eine im wesentlichen lineare dritte Steigerung zwischen –3 und –40 auf.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur ein Diagramm der gewünschten Druckverteilung, die aus der Strömung über einem erfindungsgemäßen Tragflügel resultiert;
  • die 2a und b den Aufbau eines erfindungsgemäßen Tragflügels im Vergleich zu einem herkömmlichen Tragflügel;
  • 3 einen Vergleich der Oberflächenneigungen eines herkömmlichen und eines erfindungsgemäßen Tragflügels;
  • die 4a–j verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tragflügels in Begriffen der Krümmung der Skelettlinie;
  • 5 eine verallgemeinerte Darstellung der Tragflügel gemäß 4 in Begriffen der Krümmung der Skelettlinie;
  • 6 einen Vergleich der Verteilung der halben Dicken bei einem herkömmlichen und zwei erfindungsgemäßen Tragflügeln; und
  • die 7, 8, 9, 10 jeweils Diagramme des Widerstandskoeffizienten in bezug auf den Auftriebskoeffizienten bei jeweiligen Machzahlen von 0,74 und 0,77 für zwei erfindungsgemäße Tragflügel und zum Vergleich einen herkömmlichen Tragflügel.
  • 1 zeigt die von den Erfindern zur Verringerung des Widerstands bei hohen Reynoldschen Zahlen bestimmte, gewünschte Druckverteilung über einen Tragflügel. Die Druckverteilung auf der oberen Oberfläche 1 des Tragflügels besteht aus einem „sonischen" oder flachen Dach AB, auf das eine sanfte Wiederherstellung des ungünstigen Drucks BC folgt, die von einem raschen Druckanstieg CD beschlossen wird. Die Form des Tragflügels ist im Bereich AB in ge wissem Maße durch die Notwendigkeit einer guten, superkritischen Strömungsentwicklung beschränkt, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt. Die Position B auf der Profilsehne kann zwischen 5% und 90% variieren. Die Position C des Beginns des Druckanstiegs liegt bei ca. 98,5% der Profilsehne. Der Anstieg des Druckkoeffizienten bei dem raschen Drucksprung CD wurde von 0 bis 0,465 verändert, die Größe wird gewählt, um einen raschen Anstieg des Viskositätswiderstands zu vermeiden. Bei einigen besonderen Anwendungen kann es jedoch vorteilhaft sein, einen höheren Wert zuzulassen. Die untere Oberfläche 2 des Tragflügels hat einen günstigen Druckgradienten A'B', worauf eine sanfte Wiederherstellung des ungünstigen Drucks B'C' folgt, die von einer raschen Beschleunigung C'D beschlossen wird. Die Position von B' wird die Position der maximalen Dicke des Tragflügelschnitts bestimmt. Veränderungen des Aufbaus der unteren Oberfläche sind auch in der Skizze dargestellt, die eine herkömmliche hintere Belastung und eine lokale hintere Belastung zeigt. Der Zweck der lokalen hinteren Belastung ist die Verringerung des Winkels der Hinterkante des Tragflügels zur Minimierung der Gefahr einer Steigerung des Niveaus des Viskositätswiderstands. Die rasche Beschleunigung C'D verringert den Wert der Dicke des Moments der Grenzschicht nach dem Anwachsen im Bereich der Druckwiederherstellung an der unteren Oberfläche.
  • Bevor die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tragflügel beschrieben werden, ist die Definition einiger Begriffe erforderlich. Der Begriff „Skelettlinie" bezeichnet die Linie, die den Mittelpunkt zwischen der oberen und der unteren Oberfläche des Tragflügels definiert und sich von der Vorder- bis zur Hinterkante erstreckt, d. h. ZSkelettlinie (Skelettlinie) = (Zunten + Zunten)/2, wobei Z die vertikale Position der Oberfläche an einer bestimmten Position auf der Profilsehne ist.
  • Der Begriff Neigung Λ ist durch dz/dx definiert, und der Begriff Krümmung κ ist durch dΛ/ds = (d2zSkelettitnie/dx2)/(1 + (zSkelettlinie/ dx)2)3/2, definiert, wobei x die Position auf der Profilsehne ist, die durch die Länge der Profilsehne nicht dimensioniert ist, Λ die Neigung der Skelettlinie an der Position x auf der Profilsehne und s die Strecke entlang der Skelettlinie ist.
  • 2a zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Tragflügels im Vergleich mit einem herkömmlichen Tragflügel 4, der in der Figur durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Der Schnitt der Hinterkante des neuartigen Tragflügels zeigt eine wesentliche Vergrößerung der Wölbung hinter 97% der Profilsehne. Zum Verständnis der Erfindung ist es jedoch erheblich zweckmäßiger, die Erfindung unter Betrachtung der Neigung der Skelettlinie zu beschreiben.
  • 3 zeigt einen Vergleich der Neigung der Skelettlinie eines bekannten Tragflügels 5 gemäß dem Stand der Technik mit der eines erfindungsgemäßen Tragflügels 6 mit einem verringerten Grad an Neigung zwischen 50% und 78% der Profilsehne, gefolgt von einer Steigerung der negativen Neigung über die hinteren 3% der Profilsehne. Die Steigerung der negativen Neigung an der Hinterkante nähert sich dem Dreifachen des Werts bei 97% der Profilsehne eines Tragflügels gemäß dem Stand der Technik. Die negative Wölbung des Schnitts steigt an der Hinterkante von –0.175 auf ca. 0,50 an.
  • Die 4a bis 4j zeigen die Krümmung in bezug auf die Position auf der Skelettlinie bei zehn Beispielen von Tragflügeln, die in den Rahmen der Erfindung fallen.
  • 5 zeigt eine allgemeine Darstellung dieser Figuren, die drei unterschiedliche Bereiche einer negativen, linearen Steigerung der Krümmung in der hinteren Hälfte der Profilsehne des Tragflügels zeigt. Daher kann von jedem erfindungsgemäßen Tragflügel gesagt werden, daß er drei unterschiedliche Neigungen mit monoton linear zunehmenden negativen Änderungen der Krümmung aufweist. Der erste Bereich 7 weist im allgemeinen eine flachere, lineare Zunahme der negativen Krümmung auf, wie von der Position a zur Position b auf der Profilsehne gezeigt, im zweiten Bereich 8 zwischen den Positionen c und d nimmt die Krümmung steiler zu, und im dritten Bereich 9 zwischen e und f ist die Steigerung der Krümmung sogar noch steiler.
  • Die nachstehende Tabelle liefert weitere Informationen zu den Krümmungskennlinien der vorgenannten Beispiele unter besonderer Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen drei Bereiche 7, 8, 9 der linearen Zunahme der Krümmung. Die Tabelle enthält jeweils die Größe der Krümmung der Skelettlinie am Anfang und am Ende des ersten (a–b), des zweiten (c–d) und des dritten Bereichs (e–f) sowie die Positionen des Anfangs und des Endes dieser Bereiche auf der Profilsehne. Das Bezugszeichen λ bezeichnet die Veränderung der Krümmung der Skelettlinie pro Profilsehneneinheit.
  • Figure 00060001
  • Die vorstehende Tabelle zeigt für jeden Abschnitt des Tragflügels den Anfangs- und den Endpunkt jedes Bereichs 7, 8, 9 als Prozentzahl auf der Profilsehne sowie die Krümmung an diesen Punkten pro Profilsehneneinheit. Wie ersichtlich, erstreckt sich der erste Bereich mit linear zunehmender Krümmung über einen großen Teil der Skelettlinie von ca. 65% der Profilsehne bis ca. 95% der Profilsehne. Die Steigerung der negativen Krümmung ist verhältnismäßig flach, und die Krümmung nimmt in diesem Bereich um einen Betrag zwischen –0,3 und –1,2 zu. Die zweite Steigerung der negativen Krümmung erfolgt im allgemeinen von dem Bereich von 95 bis 98% der Profilsehne bis 98 bis 99% der Profilsehne und ist eine steilere Zunahme im Bereich von –3 bis –20,5. Die dritte Steigerung der negativen Krümmung erfolgt im allgemeinen auf dem letzten 1% der Profilsehne ab 99% der Profilsehne und ist eine weitere Steigerung im Bereich von –3 bis m37.
  • 6 ist ein Vergleich der Verteilung der halben Dicken zt/c bei einem herkömmlichen Tragflügel A und zwei erfindungsgemäßen Tragflügeln C und B, wobei „c" die Profilsehne des Abschnitts/des Flügels und „t" die Dicke des Abschnitts/des Flügels bezeichnet. Der Tragflügel A weist auf der oberen Oberfläche eine Druckverteilung mit einer herkömmlichen, niedrigeren Belastung der hinteren Oberfläche auf. Der Tragflügel B weist eine sanfte Wiederherstellung des ungünstigen Drucks auf der unteren Oberfläche mit einer lokalen hinteren Belastung auf. Die Figur zeigt, daß bei den Tragflügeln C und B eine erhebliche Steigerung des Flügelkastenvolumens vorliegt, insbesondere ab 50% bis ca. 95% der Profilsehne. Das Flügelkastenvolumen bei 65% der Profilsehne ist bezogen auf den herkömmlichen Tragflügel bei den Tragflügeln C und B jeweils um 20% bzw. 30 % größer. Bei dem Tragflügel B ist der Unterschied zu dem herkömmlichen Tragflügel bei 80% der Profilsehne mit einem Wert zt/c von ca. 0,024 sogar noch deutlicher, und bei 87% der Profilsehne beträgt dieser Wert 0,017 verglichen mit weniger als 0,01 bei dem herkömmlichen Tragflügel. Dies ist eine Steigerung des Flügelkastenvolumens von ca. 70%. Die Steigerung der hinteren Tiefe ermöglicht verbesserte Klappenkonstruktionen für die Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten, ein geringeres strukturelles Gewicht und ein gesteigertes Kraftstoffvolumen. Daher kann ein auf dem Tragflügel B basierender Aufbau genutzt werden, um zu Lasten des Auftriebs eine Steigerung der Tiefe zu erzielen und dabei eine akzeptable aerodynamische Leistung aufrechtzuerhalten.
  • Die 7, 8, 9 und 10 sind Diagramme, die für zwei erfindungsgemäße Tragflügelhinterkanten 10, 11 den Widerstandskoeffizienten in bezug auf den Auftriebskoeffizienten jeweils bei Machzahlen von 0,74 und 0,77 zeigen. Beide Tragflügel sind Konstruktionen der oberen Oberfläche mit Unterschieden beim Anfang der Wiederherstellung des Drucks. Der Beginn der Wiederherstellung des Drucks liegt beim Tragflügel 10 bei 70% der Profilsehne und beim Tragflügel 11 bei 65% der Profilsehne. Allgemein ähneln die Widerstandsniveaus denen herkömmlicher Tragflügel, wobei der Tragflügel 10 eine leichte Widerstandserhöhung und der Tragflügel 11 eine geringfügige Widerstandsverringerung bei Mach 0,74 aufweist. Der Aufbau des Tragflügels 10 ergibt einen höheren Auftriebskoeffizienten und bietet bei Reinoldschen Zahlen von 40·106 und 60·106 bei 0,9 CL, einen geringeren Widerstand. Bei Mach 0,77 sind beide Tragflügel aufgrund eines im Vergleich zu dem herkömmlichen Abschnitt verringerten Widerstands vorteilhaft.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Tragflügel mit einer oberen und einer unteren Oberfläche, die einander an der Vorder- und der Hinterkante treffen, einer Profilsehne, die sich von der Vorder- zur Hinterkante erstreckt, und einer Skelettlinie, die die Wölbung des Tragflügels repräsentiert, wobei die Skelettlinie in den hinteren 50% der Profilsehne drei im wesentlichen lineare Steigerungen der negativen Skelettlinienkrümmung aufweist.
  • Die in den Figuren dargestellten Beispiele verdeutlichen diesen Anspruch. Zum Definieren der drei Bereiche mit einer im wesentlichen linearen Steigerung der Krümmung ist es erforderlich, einige Definitionen vorzunehmen.
  • Diese linearen Bereiche erstrecken sich entweder über 20% der Profilsehne oder weisen eine Krümmungssteigerung von mindestens –3 auf. Es ist daher beabsichtigt, kleine Steigerungen der negativen Skelettlinienkrümmung auszuschließen, die sich über einen kleinen Abschnitt der Länge der Profilsehne erstrecken. Zudem muß der Begriff linear definiert werden. Der Begriff linear bedeutet für den ersten Bereich, daß die maximale Abweichung der Krümmung von einer über einen Bereich von mindestens 20% der Profilsehne gezogenen geraden Linie ±1/die Profilsehne ist. Sowohl für den zweiten als auch für den dritten Bereich bedeutet der Begriff linear, daß die maximale Abweichung der Krümmung von einer über den Bereich gezogenen geraden Linie bei einer Steigerung von mindestens –3 ± 1,5 beträgt.

Claims (9)

  1. Tragflügel mit einer oberen und einer unteren Oberfläche (1, 2), die sich an der Vorder- und an der Hinterkante treffen, und einer Skelettlinie, die die Krümmung des Tragflügels repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragflügel (3) mindestens zwei Bereiche (7, 8, 9) mit einer im wesentlichen linearen Zunahme der Krümmung umfaßt, wobei in einem ersten Bereich die maximale Abweichung der Krümmung von einer entlang einem Bereich von mindestens 20% der Profilsehne gezogenen, geraden Linie ±1/Profilsehne beträgt, in einem zweiten Bereich die maximale Abweichung der Krümmung ±1,5 einer entlang des Bereichs über eine Steigerung von mindestens –3 gezogenen geraden Linie beträgt und die Steigerungen der Krümmung von monoton zunehmender Größe sind.
  2. Tragflügel nach Anspruch 1, bei dem drei Bereiche (7, 8, 9) mit im wesentlichen linear zunehmender Krümmung vorhanden sind.
  3. Tragflügel nach Anspruch 2, bei dem die drei Bereiche mit einer im wesentlichen linearen Zunahme der negativen Skelettlinienkrümmung hinter 50% der Profilsehne liegen.
  4. Tragflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer ersten, im wesentlichen linearen Steigerung der Krümmung über den Bereich zwischen 60 bis 77% bis zwischen 96 bis 98% der Profilsehne.
  5. Tragflügel nach Anspruch 4, bei dem die erste lineare Zunahme der Krümmung zwischen –0,2 und –1,4 liegt.
  6. Tragflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zweiten, im wesentlichen linearen Zunahme der Krümmung über den Bereich zwischen 95,0 bis 98,0% bis zwischen 98 bis 99,5% der Profilsehne.
  7. Tragflügel nach Anspruch 6, bei dem die zweite, lineare Zunahme der Krümmung zwischen –3 und –30 liegt.
  8. Tragflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer dritten, im wesentlichen linearen Zunahme der Krümmung über den Bereich zwischen 99 bis 99,5% bis ca. 99,9% der Profilsehne.
  9. Tragflügel nach Anspruch 8, bei dem die dritte lineare Zunahme der Krümmung zwischen –3 und –40 liegt.
DE69909522T 1998-12-24 1999-10-15 Flügelprofilhinterkante Expired - Lifetime DE69909522T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9828447.4A GB9828447D0 (en) 1998-12-24 1998-12-24 Wing trailing edge
GB9828447 1998-12-24
PCT/GB1999/003434 WO2000038984A1 (en) 1998-12-24 1999-10-15 Airfoil trailing edge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909522D1 DE69909522D1 (de) 2003-08-14
DE69909522T2 true DE69909522T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=10844894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909522T Expired - Lifetime DE69909522T2 (de) 1998-12-24 1999-10-15 Flügelprofilhinterkante

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6651927B1 (de)
EP (1) EP1149016B1 (de)
AT (1) ATE244661T1 (de)
BR (1) BR9916523A (de)
CA (1) CA2354383A1 (de)
DE (1) DE69909522T2 (de)
GB (1) GB9828447D0 (de)
WO (1) WO2000038984A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4237980B2 (ja) * 2002-06-12 2009-03-11 本田技研工業株式会社 飛行機の主翼用層流翼型
DE102013209966A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Honda Motor Co., Ltd. Profilgeometrie eines Flügels für einen Axialkompressor
US10414482B2 (en) * 2014-08-21 2019-09-17 Juan Gerardo Narvaez Tijerina Airfoils for stunt flights
US10850827B2 (en) * 2014-08-21 2020-12-01 Juan Gerardo Narvaez Tijerina Airfoils for stunt flights
CN104691739B (zh) * 2015-03-11 2016-09-14 西北工业大学 一种低阻高阻力发散马赫数的高升力层流翼型
US9868525B2 (en) * 2015-09-25 2018-01-16 The Boeing Company Low speed airfoil design for aerodynamic improved performance of UAVs
JP7038404B2 (ja) * 2017-12-12 2022-03-18 国立研究開発法人宇宙航空研究開発機構 遷音速翼型、翼及び航空機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802283A (en) * 1928-02-24 1931-04-21 Simmonds Oliver Edwin Aeroplane wing
US3952971A (en) 1971-11-09 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Airfoil shape for flight at subsonic speeds
GB1554713A (en) 1975-03-04 1979-10-24 Secr Defence Wings
DE2712717A1 (de) 1977-03-23 1978-09-28 Ver Flugtechnische Werke Ueberkritisches tragfluegelprofil
FR2427249A1 (fr) 1978-05-29 1979-12-28 Aerospatiale Profil de voilure pour aeronef
US4459083A (en) * 1979-03-06 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Shapes for rotating airfoils
GB2072600B (en) * 1980-03-13 1983-11-09 Secr Defence Supercritical aerofoil section
DE3140351A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen "profile, insbesondere tragfluegelprofile fuer luftfahrzeuge"
US4718619A (en) * 1983-07-28 1988-01-12 Ministry Of Defence Manoeuverable supercritical wing section
US4776531A (en) * 1986-09-05 1988-10-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High lift, low pitching moment airfoils
US4858852A (en) 1987-06-01 1989-08-22 Mcdonnell Douglas Corporation Divergent trailing-edge airfoil
JP2633413B2 (ja) * 1991-06-03 1997-07-23 富士重工業株式会社 回転翼航空機の回転翼羽根
GB9116787D0 (en) 1991-08-01 1991-09-18 Secr Defence Article having an aerofoil section with a distensible expansion surface
US5318249A (en) 1992-04-14 1994-06-07 The Boeing Company Curled trailing edge airfoil
US5395071A (en) * 1993-09-09 1995-03-07 Felix; Frederick L. Airfoil with bicambered surface

Also Published As

Publication number Publication date
GB9828447D0 (en) 1999-02-17
ATE244661T1 (de) 2003-07-15
DE69909522D1 (de) 2003-08-14
CA2354383A1 (en) 2000-07-06
EP1149016A1 (de) 2001-10-31
US6651927B1 (en) 2003-11-25
WO2000038984A1 (en) 2000-07-06
EP1149016B1 (de) 2003-07-09
BR9916523A (pt) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712717C2 (de)
DE2922200C2 (de)
EP0076907B1 (de) Profile, insbesondere Tragflügelprofile für Luftfahrzeuge
DE3226968C2 (de)
EP0857648B1 (de) Flugzeug für Personen- und/oder Frachttransport
EP1112928B1 (de) Flügelprofil mit leistungs-steigernder Hinterkante
DE60025476T2 (de) Flugzeugflügel und rumpfkonturen
DE3036353C2 (de) Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge
DE2254888A1 (de) Tragfluegel fuer unterschallgeschwindigkeit
DE2608414A1 (de) Ueberkritisches tragfluegelprofil
DE2904956A1 (de) Aerodynamisches hochleistungsprofil fuer luftfahrzeugtragfluegel
DE2238248A1 (de) Hubschrauberschaufel
DE102009050747A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung
DE69909522T2 (de) Flügelprofilhinterkante
DE602004003376T2 (de) Flugzeug mit störklappen lediglich an der oberseite
EP0076936B1 (de) Profile, insbesondere Tragflügelprofile für Luftfahrzeuge
DE3534268A1 (de) Zur vermeidung von stroemungsabloesungen ausgebildete oberflaeche eines umstroemten koerpers
DE1963699U (de) An tragflaechen von flugzeugen anbringbarer laenglicher behaelter, insbesondere fuer pfeilfoermige tragflaechen.
DE2949133C2 (de) Tragflügel mit überkritischer Profilierung
DE19528229A1 (de) Rotorblatt eines Drehflügel-Flugzeuges
DE3318413C2 (de)
DE19854741C1 (de) Keilelement mit dreieckigem Querschnitt zur Befestigung an der Unterseite einer Tragfläche eines Flugzeuges
DE3526472C2 (de)
DE2421524A1 (de) Fahrzeug mit einem den widerstand verringernden, niedrigliegenden entenleitwerk
DE930724C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Abloesens eines stroemenden Mediums von einem umstroemten Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition