DE69909415T2 - Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen - Google Patents

Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69909415T2
DE69909415T2 DE69909415T DE69909415T DE69909415T2 DE 69909415 T2 DE69909415 T2 DE 69909415T2 DE 69909415 T DE69909415 T DE 69909415T DE 69909415 T DE69909415 T DE 69909415T DE 69909415 T2 DE69909415 T2 DE 69909415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
allyl
reaction mixture
added
butyl nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909415D1 (de
Inventor
Fredrik Ek
Lars Göran Wistrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Amersham Health AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham Health AS filed Critical Amersham Health AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69909415D1 publication Critical patent/DE69909415D1/de
Publication of DE69909415T2 publication Critical patent/DE69909415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/02Monocyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen.
  • Es ist eine Reihe von Verfahren zur Einführung einer allylischen Gruppe in eine aromatische Verbindung bekannt, wie z. B. die Kreuzkopplung oder die direkte Allylierung; diese erfordern aber oft die Anwendung teurer und toxischer Metallreagenzien oder Katalysatoren, z. B. Sn oder Pd oder luft(sauerstoff-) und wasserempfindliche Reagenzien und Substrate, mit denen man im großen Maßstab nur schwer arbeiten kann. Es wurde schon oft nachgewiesen, dass aromatische Verbindungen, die durch elektronenentziehende Gruppen substituiert werden, nach längeren Reaktionszeiten und mit verringerter Ausbeute allylierte Produkte bilden. Die Allylierung einer aromatischen Verbindung über ein Radikalintermediat (z. B. ein Phenylradikal) ist ebenfalls bereits vorgeschlagen worden (z. B. Migita et. al., Bull. Chem. Soc. Jpn, 56, 2480-2484 (1983)); diese Reaktionen erfordern jedoch zumindest 2 Verfahrensschritte und instabile und toxische Intermediate oder die Verwendung toxischer Zinnkatalysatoren.
  • Diese Methoden sind daher ungeeignet für den Einsatz im Großmaßstab, besonders bei der Herstellung von Verbindungen, die als Intermediat für den Einsatz in der Herstellung von medizinischen Produkten benötigt werden. Ein wichtiges Beispiel für eine allylische Verbindung dieser Art ist Allyl-3,5-Dinitrobenzen, das in der Herstellung von iodierten Röntgenkontrastmitteln mit Dihydroxypropyl-Seitenketten eingesetzt wird, wie in WO 96/09282 beschrieben.
  • Wir haben nun eine neue Methode zur Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen, wie z. B. Allyl-3,5-Dinitrobenzen, gefunden, mit der das gewünschte Produkt in hoher Ausbeute aus handelsüblichen und weniger gefährlichen Ausgangsmaterialien ohne Verwendung von Metallreagenzien oder Katalysatoren hergestellt werden kann. Das Verfahren ist insofern geeigneter, als nur ein einziger Verfahrensschritt erforderlich und die Reaktionszeit kurz ist. Die Methode ist daher für die großtechnische Produktion geeignet.
  • Die Erfindung liefert also ein Verfahren zur Herstellung einer allylischen aromatischen Verbindung, die mindestens einen elektronenentziehenden Substituenten auf dem aromatischen Ring aufweist, auf dem ein entsprechend ringsubstituiertes Amin zuerst mit einem Nitrit und dann mit einem allylischen Olefin umgesetzt wird, das einen eliminierbaren endständigen Substituenten besitzt.
  • Das aromatische Amin als Ausgangsmaterial wird vorzugsweise durch ein oder zwei elektronenentziehende Gruppen substituiert und kann die Formel R-NH2 besitzen, wobei
    R eine Phenyl- oder heterozyklische aromatische Gruppe ist, die optional durch eine oder mehr (z. B. eine oder zwei) der folgenden Gruppen substituiert wird: OH, OX, OCN, OCOX, OCONH2, OSO2H, OSO2X, OSIX3, OPOX2, X, CHO, COX, COOH, COOX, CONHZ, CONX2, CN, NO2, NCO, NCS, NC, NHZ, NX2, NZOH, NZCHO, NZCOX, NZCO2X, NZCONH2, NZSO2X, SH, SX, SOX, So2X, SO2NHZ, SCN, F, Cl, Br, B(OH)2, B(OX)2 oder PO(OX)2;
    X ist eine Phenyl- oder C1-C10-Alkylgruppe, die optional durch F, Cl, Br und/oder Substituenten substituiert wird, die F, Cl, Br, 0, S oder N (wie z. B. Halo-C1-3-Alky1, C2-6-Alkanoyloxy, C1-8-Alkoxy, OH, OCN, OCONH2, OSO2H, CHO, COOH, CONH2, NC, NO2, NCO, NCS, CN, NH2, SH, SO2NH2 oder SCN) enthalten;
    X2 stellt zwei X-Gruppen oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe dar, die optional wie bei X festgelegt substituiert ist, zum Beispiel durch F, Cl und/oder Br; und Z ist H oder X.
  • Wenn R eine heterocyclische Gruppe ist, kann sie O, N oder S als Heteroatom enthalten und kann monocyclisch oder bicyclisch sein.
  • Das aromatische Amin hat vorzugsweise die Formel (1)
    Figure 00020001
    wobei
    R1, R3 und R5 unabhängig voneinander H oder NO2 sind und
    R2 und R4 unabhängig voneinander H, NO2, COOH, COOMe, COOEt, CONH2, CONHPh, COMe, CN oder CF3 sind, vorausgesetzt, dass zumindest eins (oder vorzugsweise mindestens zwei) von R1-R5 sich von H unterscheidet.
  • Beispiele für geeignete Amine sind 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, 2,4-Dinitroanilin, 2,6-Dinitroanilin, 3,5-Dinitroanilin, 3-Acetyl-5-nitroanilin, 3,5-Diacetylanilin, 3-Carboxymethyl-5-nitroanilin, 3-Carboxyethyl-5-nitroanilin, 3,5-Dicarboxyethylanilin, 3,5-Dicarboxymethylanilin und 3,5-Bisaminocarbonylanilin.
  • Ein bevorzugtes Aminausgangsmaterial ist 3,5-Dinitroanilin.
  • Das verwendete Nitrit kann ein organisches Nitrit sein, wie z. B. ein C1-6-Alkylnitrit, vorzugsweise t-Butylnitrit, oder ein aromatisches Nitrit.
  • Das allylische Olefinreagens kann eine Verbindung der Formel R8L sein, wobei R8 eine 2,3-Alkenylgruppe (wie z. B. eine C3-5-Alkenyl- oder C5-7-Cycloalkenylgruppe, die optional substituiert werden kann), und L ein eliminierbarer Substituent ist.
  • Das allylische Reagens kann zum Beispiel die Formel (2) besitzen
    Figure 00030001
    wobei
    L Br, I, SRb, SnRb 3, SIRb 3, SI(TRS)3, SSI(TRS)3, SSnRb 3, SO2Rb, So2CF3, SePh oder OPO(OPh)2 ist (wobei TRS Trialkylallyl und Rb C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl oder -Aryl, wie z. B. Phenyl oder Tolyl, ist), und
    R1-R4 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Phenyl- oder C1-C10-Alkylgruppe ist, die optional durch F, Cl, Br und/oder Substituenten substituiert ist, welche F, Cl, Br, 0, S, N enthalten, wie z. B. oben für X angegeben. R1 und R3 können auch Br oder -COOH sein.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind 3-Brom-propen, 3-Brom-2-methyl-propen, 2-Brom-methyl-acrylsäure, 2-Acetoxy-methyl-3-brom-propen, 1,4-Dibrom-2-buten, 1-Acetoxy-4-brom-2-buten, 1-Hydroxy-2-brom-3-buten, 1-Acetoxy-2-brom-3-buten, Allyldisulfid, Allylsulfid, Allylmethylsulfid, Allyliodid und Allylbromid.
  • Man nimmt an, dass in der ersten Stufe der Reaktion das Nitrit das aromatische Amin diazotiert und ein Arylradikal bildet, das dann mit dem allylischen Reagens R8L reagiert und dabei die gewünschte allylische aromatische Verbindung durch Elimination des Substituenten L erzeugt.
  • Bei Reaktionen, in denen das allylische Reagens und/oder das Nitrit flüssig sind, braucht kein Lösungsmittel verwendet zu werden, jedoch kann ein polares Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril oder Dimethylsulfoxid, bei Bedarf verwendet werden. Die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise relativ niedrig (z. B. 5–15°C) gehalten und kann dann, wenn gewünscht, auf 20–40°C, angenehmerweise Zimmertemperatur, erhöht werden, um sicherzustellen, dass die Reaktion abgeschlossen wird.
  • Wie oben angegeben, ist das Verfahren der Erfindung besonders für die Herstellung von 1-Allyl-3,5-Dinitro-benzen geeignet, das eine neue Verbindung ist und einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellt. Die Herstellung wird vorzugsweise durch Reaktion von 3,5-Dinitro-anilin mit t-Butylnitrit und Allylbromid vorgenommen, wobei das Allylbromid und das Nitrit als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Die Reaktion lässt sich innerhalb von 2–2,5 Stunden abschließen und ergibt eine Ausbeute von mehr als 90%der gewünschten Verbindung und ist für den großtechnischen Einsatz geeignet. Sie braucht nicht den Vergleich mit der Verwendung toxischer und teurer Zinnkatalysatoren zu scheuen. So hatte die direkte Allylierung von 3,5-Ninitroiodo-benzen mit Tributylallylin in Gegenwart eines Palladiumkomplexkatalysators nur eine Ausbeute von 20% nach einer Reaktionszeit von einer Woche.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • 1-Allyl-3,5-Dinitro-benzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (84,6 ml, 0,71 mol) und Allylbromid (539 ml, 6,15 mol) in 25 ml CH3CN wurde löffelweise 3,5-Dinitroanilin (75 g, 0,41 mol) so zugesetzt, dass die Temperatur zwischen 11°C und 15°C gehalten wurde. Während des Zusetzens der letzten Hälfte von 3,5-Dinitroanilin wurde mehr t-Butylnitrit (21 ml, 0,18 mol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang geschüttelt. Überschüssiges t- Butylnitrit, Allylbromid und CH3CN wurde aus der Reaktionsmischung bei verringertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde in Toluen (500 ml) gelöst. Die Lösung wurde durch zwei Al2O3-Filterplatten gefiltert. Das Toluen wurde bei verringertem Druck abdestilliert, und dem restlichen Rückstand wurde 3,3,5-Trimethyl-pentan (200 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde auf 80°C erhitzt und eine halbe Stunde lang geschüttelt und dann auf –50°C abgekühlt. Die Pentanphase wurde dekantiert, und die Mischung wurde aus 2,2,4-Trimethylpentan bei –50°C auskristallisiert. Die Kristalle wurden dann zweimal mit 2,2,4-Trimethyl-pentan bei –50°C zermahlen. Das restliche Pentan wurde dann bei verringertem Druck entfernt, was 78,7 g (99%) 3,5-Dinitro-allyl-benzen als gelbes Öl ergab, welches etwa 4% 3,5-Dinitro-brom-benzen enthält.
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ ppm: 8,90 (1, J = 2,0 Hz, 1H), 8,39 (d, J = 2,0 Hz, 2H), 6,04–5,90 (m, 1H), 5,30–16 (m, 2H), 9,62 (d, J = 6,7, 2H). 13C-NMR (CDCl3, 75,43 MHz) δ ppm: 148,5; 144,5; 133,9; 128,8; 119,1; 116,8; 39,4.
  • BEISPIEL 2
  • 3-Acetyl-5-nitroallpl-benzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (0,24 ml, 2,1 mmol) und Allylbromid (1,8 ml, 25,2 mmol) in 3 ml CH3CN wurde 3-Acetyl-5-nitroanilin (0,25 g, 1,4 mmol) zugesetzt, so dass die Temperatur zwischen 20 und 25 °C gehalten wurde; die Mischung wurde 10 min lang bei Zimmertemperatur geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionslösung wurde dann bei verringertem Druck entfernt, was 3-Acetyl-5-nitroallylbenzen ergab. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ ppm: 6,81 (s, 1H); 8,25 (s, 1H); 8,10 (s, 1H); 6,03–5,88 (m, 1H); 5,23–5,11 (m, 2H); 3,55 (d, 2H).
  • BEISPIEL 3
  • 1-(2-Mpthyl-2-propen-1-yl)-3,5-dinitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (0,13 ml, 1,1 mmol) und 3-Brom-2-methylpropen (0,82 ml, 8,25 mmol) in 1 ml CH3CH wurde 3,5-Dinitroanilin (0,10 g, 0,55 mmol) bei Zimmertemperatur zugesetzt. Die Lösung wurde . 17 Stunden lang bei Zimmertemperatur geschüttelt, dann wurde Isopropylether zugesetzt. Die Suspension wurde durch eine Al2O3-Platte gefiltert. Das flüchtige Material in der Lösung wurde bei reduziertem Druck entfernt, was die Verbindung aus der Überschrift ergab. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ ppm: 8,82 (t, J = 2,1 MHz, 1H), 8,40 (d, J = 2,1 MHz, 2H), 5,00 (s, 1H), 4,82 (s, 1H), 3,55 (s, 2H), 1,72 (s, 3H). 13C-NMR (CDCl3, 75,43 MHz) δ ppm: 148,4; 144,2; 142,0; 129,0; 116,9; 114,8; 43,9; 22,0.
  • BEISPIEL 4
  • 1-(2-Acetogpmethyl-2-propen-1-yl)-3.5-Dinitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (0,47 ml, 4,0 mmol) und 2-Acetoxymethyl-3-Brom-propen (1,93 g, 10,0 mmol) in 1 ml CH3CH wurde 3,5-Dinitroanilin (0,37 g, 2,0 mmol) zugesetzt, wobei die Temperatur zwischen 18 und 24 °C gehalten wurde. Die Mischung wurde dann eine Stunde lang bei Zimmertemperatur geschüttelt. Das flüchtige Material in der Lösung wurde bei Unterdruck entfernt. Flash-Chrom-atographie (Heptan/Ethylacetat) ergab 0,42 g 1-(2-Acetoxymethyl-2-propen-1-yl)-3,5-Dinitrobenzen. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ ppm: 8,94 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 8,42 (d, J = 2,1 Hz, 2H), 5,33 (s, 1H), 5,05 (s, 1H), 4,52 (s, 2H), 3,64 (s, 2H), 2,08 (s, 3H). 13C-NMR (CDCl3, 75,43 MHz) δ ppm: 170,4; 148,5; 143,1; 140,7; 129,1; 117,5; 65,9; 39,9; 20,7.
  • BEISPIEL 5
  • Verschiedene Austrittsgruppen (L)
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (119 μl, 1,0 mmol) und dem allylischen Reagens (CH2=CHCH2L, 5 mmol) in CH3CH (0,5 ml) wurde 3,5-Dinitroanilin (92 mg, 0,5 mmol) im Laufe von 10 min zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 12–14°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 22°C eine Stunde lang geschüttelt. 2-Nitrobenzylalkohol (50 mg) wurde als interner Standard zugesetzt. Die Ausbeute wurde mit HPLC bestimmt.
  • Figure 00060001
  • BEISPIEL 6
  • Allyl-2,4-dinitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (119 μl, 1, 0 mmol) und Allylbromid (0,65 ml, 7,5 mmol) in CH3CN (5 ml) wurde 2,4-Dinitroanilin (92 mg, 0,5 mmol) im Laufe von 10 min zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 30–35°C gehalten wurde. Zusätzliches t-Butylnitrit (119 μl, 1,0 mmol) wurde der Reaktionsmischung zugesetzt, die dann bei 35°C eine Stunde lang geschüttelt wurde. Trotz höherer t-Butylnftritmengen und einer höheren Reaktionstemperatur wurden noch ca. 10% des Anilins nach HPCL-Ergebnis festgestellt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde dann bei Unterdruck entfernt. Chromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2) ergab 80 mg einer 87 : 13-Mischung von Allyl-2,4-Dinitrobenzen und 2,4-Dinitro-brom-benzen als gelbes Öl, was einer Ausbeute von 49% des Allyl-2,4-Dinitrobenzens entspricht. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,77, (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,39, (dd, 1 Hz, J = 8,5, 2,1 Hz), 7,64, (d, 1H, J = 8,5 Hz), 6,01–5,80, (m, 1H), 5,24–5–12, (m, 2H), 9,80, (d, 2H, J = 6,5 Hz).
  • BEISPIEL 8
  • Allyl-2-cyano-4-nitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde 2-Cyano-4-nitroanilin (489 mg, 3,0 mmol) im Verlauf von 40 min zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 23–27°C gehalten wurde. Am Ende der Anilinzusetzperiode wurde der Reaktionsmischung zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt, die dann bei 26°C eine Stunde lang geschüttelt wurde. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2) ergab 367 mg (65%) Allyl-2-cyano-4-nitrobenzen als orangefarbenes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,51, (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,39, (dd, 1H, J = 8,6, 2,4 Hz), 7,58, (dd, 1H, J = 8,6, 0,6 Hz), 6,00–5,90, (m, 1H), 5,29–5,17, (m, 2H), 3,74, (d, 2H, J = 6,6 Hz). 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 151,3; 146,8; 133,5; 131,4; 128,4; 127,9; 119,6; 118,2; 114,4; 38,9; Anal. HRMS berechn. für C10H8N2O2 (M): 188,0585; festgestellt: 188,0585.
  • BEISPIEL 9
  • Allyl-4-nitro-2-trifluormethplbenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Nitro-2-trifluormethylanilin (818 mg, 9,0 mmol) zugesetzt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 18–19°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1, 5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 25°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 49 : 1) ergab 587 mg (85%) Allyl-4-nitro-2-trifluormethylbenzen als hellgelbes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,59, (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,35, (dd, 1H, J = 8,5, 2,4 Hz), 7,59, (d, 1H, J = 8,5 Hz), 6,00–5,88, (m, 1H), 5,24–5,12, (m, 2H), 3,68, (d, 2H, J = 6,5 Hz), 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 146,8; 146,6; 134,9; 133,0; 130,3; (q, J = 32,2 Hz), 127,7; 126,8; 124,9; 122,2; 122,1; (q, J = 6,0 Hz), 118,7; 37,0, (m); Anal. HRMS berechn. für C10H8F3NO2: 231,0507; festgestellt: 208,0515.
  • BEISPIEL 10
  • Allyl-4-nitro-3-trifluormethylbenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Nitro-3-trifluormethylanilin (618 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 13 und 15°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 25°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 97 : 3) ergab 430 mg (62%) Allyl-4-nitro-3-trifluormethylbenzen als hellgelbes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,86, (d, 1H, J = 8,3 Hz), 7,65, (d, 1H, J = 1,2 Hz), 7,55, (dd, 1H, J = 8,9, 1,4 Hz), 6,00–5,89, (m, 1H), 5,26–5,14, (m, 2H), 3,54, (d, 2H, J = 6,7 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 146,5, 135,0, 133,3, 128,5, (q, J = 5,0 Hz), 125,8, 124,4, 124,1, 123,8, 121,1, 118,8, 40,0; Anal. HRMS berechn. für C10H8F3NO2 (M): 231,0507, festgestellt: 208,0499.
  • BEISPIEL 11
  • 2-Allyl-5-nitrobenzophenon
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 2-Amino-5-nitrobenzophenon (727 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 28–32°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (360 μl, 3 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 25°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2) ergab 370 mg (46%) 2-Allyl-5-nitrobenzophenon als hellgelbes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,29, (dd, 1H, J = 8,6, 2,5 Hz), 8,18, (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,81–7,74, (m, 2H), 7,69–7,60, (m, IH), 7,57–7,45, (m, 3H), 6,99–5,88, (m, 1H), 5,09–5,95, (m, 2H), 3,53, (m, 2H, J = 6,6 Hz) .
  • BEISPIEL 12
  • Ethyl-3-allyl-5-nitrobenzoat
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min Ethyl-3-amino-5-nitrobenzoat (631 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 10–12°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 25°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 47 : 3) ergab 470 mg (67%) Ethyl-3-allyl-5-nitrobenzoat als hellgelbes Öl, das beim Stehen im Kühlschrank über Nacht kristallisierte. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,70, (m, 1H), 8,24, (m, 1H), 8,20, (m, 1H), 6,03–5,91, (m, 1H), 5,24–5,13, (m, 2H), 4,44, (q, 2H, J = 7,1 Hz), 3,56, (d, 2H, J = 6,5 Hz), 1,44, (t, 3H, J = 7,1 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 165,0, 148,8, 143,1, 135,9, 135,5, 132,6, 127,7, 122,9, 118,4, 62,3, 39,9, 14,7; Anal. HRMS berechn. für C12H13NO4 (M): 235,0845, festgestellt: 235,0846.
  • BEISPIEL 13
  • Allyl-2-chlor-4-nitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 2-Chlor-4-nitroanilin (518 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 11–13°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 23°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 97 : 3) ergab 497 mg (84%) Allyl-2-chlor-4-nitrobenzen als hellgelbes Öl, das 5% 2-Chlor-4-nitrobrombenzen enthielt. Dies entspricht 79% Ausbeute von Allyl-2-chlor-4-nitrobenzen. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,25, (d, 1H, J = 2,4 Hz), 8,08, (dd, 1H, J = 8,5, 2,3 Hz), 7,42, (d, 1H, J = 8,5 Hz), 6,01–5,89, (m, 1H), 5,23–5,10, (m, 2H), 3,59, (d, 2H, J = 6,5 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 147,3, 145,9, 135,3, 134,0, 131,2, 125,0, 122,2, 118,5, 38,0; Anal. HRMS berechn. für C9H8CINO2 (M): 197,0244, festgestellt: 197,0247.
  • BEISPIEL 14
  • Allyl-2-brom-5-nitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 2-Brom-5-nitroanilin (651 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 35–40°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1, 5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 23°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 49 : 1) ergab 568 mg (78%) Allyl-2-brom-5-nitrobenzen als hellgelbes Öl, das 7% 3,4-Dibrom-nitrobenzen enthielt, welches beim Stehen im Kühlschrank über Nacht kristallisierte. Dies entspricht einer Ausbeute von 72% für Allyl-2-brom-5-nitrobenzen. Das Allyl-2-brom-5-nitrobenzen konnte durch Kristallisieren von Pentan gereinigt werden, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,10, (d, 1H, J = 2,7 Hz), 7,95, (dd, 1H, J = 8,7, 2,7 Hz), 7,74, (d, 1H, J = 8,7 Hz), 6,03–5,82, (m, 1H), 5,26–5,13, (m, 2H), 3,60, (m, 2H, J = 6,5 Hz): 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 147,7, 142,0, 134,1, 134,1, 132,3, 125,9, 122,9, 118,8, 40,5; Anal. HRMS berechn. für C8H8BrNO2 (M): 240,9738, festgestellt: 240,9739.
  • BEISPIEL 15
  • Allyl-4-methoxy-3-nitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Methoxy-3-nitroanilin (504 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 35–40°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 40°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Das Rohprodukt wurde in Ethylacetat-Heptan (1 : 2, 20 ml) gelöst und durch eine Kieselsäureplatte gefiltert. Das Lösungsmittel wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 97 : 3) ergab 290 mg (40%) Allyl-4-methoxy-3-nitrobenzen als gelbes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,45, (d, 1H, J = 2,7 Hz), 7,27, (d, 1H, J = 8,6 Hz), 7,10, (dd, 1H, J = 8,6, 2,7 Hz), 6,02–5,90, (m, 1H), 5,12–5,02, (m, 2H), 3,86, (s, 3H), 3,62, (m, 2H, J = 6,4 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 158,8, 150,0, 135,9, 133,2, 127,2, 120,2, 117,1, 109,6, 56,2, 36,8; Anal. HRMS berechn. für C10H11NO9 (M): 193,0739, festgestellt: 193,0743.
  • BEISPIEL 16
  • Allyl-1-2-methyl-3-nitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 2-Methyl-3-nitroanilin (651 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 32–35°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 23°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 49 : 1) ergab 370 mg einer 25 : 6 : 69-Mischung von 2-Methyl-3-nitrobrombenzen, Monobrom-1-allyl-2-methyl-3-nitrobenzen und Allyl-2-methyl-3-nitrobenzen. (Die Nebenprodukte wurden mittels HRMS festgestellt.) Dies entspricht einer Ausbeute von 43% Allyl-2-methyl-3-nitrobenzen. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,63, (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,37, (d, 1H, J = 7,4 Hz), 7,26, (t, 1H, J = 7,8 Hz), 6,01–5,86, (m, 1H), 5,17–4,93, (m, 2H), 3,47, (m, 2H, J = 6,0 Hz), 2,39, (s, 3H); Anal. HRMS berechn. für C10H11NO2 (M): 177,0790, festgestellt: 177,0790.
  • BEISPIEL 17
  • Allyl-3,5-dichlorbenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 3,5-Dichloranilin (486 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 30–35°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 23°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Pentan) ergab 374 mg einer 17 : 4 : 79-Mischung von Allyl-4-Brom-3,5-dichlorbenzen, Brom-3,5-dichlorbenzen und Allyl-3,5-dichlorbenzen. (Die Nebenprodukte wurden mittels HRMS und 1H-NMR festgestellt.) Dies entspricht einer Ausbeute von 48% Allyl-3,5-dichlorbenzen. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,22, (m, 1H, J = 1,9, 0,3 Hz), 7,09, (m, 2H, J = 1,9 Hz), 5,97–5,86, (m, 1H), 5,18–5,09, (m, 2H), 3,35, (d, 2H, J = 6,7 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 143,8, 136,1, 135,2, 127,6, 126,8, 117,7, 39,9; Anal. HRMS berechn. für C9H8Cl2 (M): 186,0003, festgestellt: 186,0003.
  • BEISPIEL 18
  • Allyl-3,5-dichrombenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (59,5 μl, 0,5 mmol) und Allylbromid (0,39 ml, 3,75 mmol) in CH3CN (0,25 ml) wurde im Verlauf von 5 min 3,5-Dibromanilin (53 mg, 0,25 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 30-35°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 23°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Pentan) ergab 40 mg einer 12 : 15 : 73-Mischung von Allyl-4-brom-3,5-dibrombenzen, 1,3,5-Tribrombenzen und Allyl-3,5-dibrombenzen. (Die Nebenprodukte wurden mittels HRMS und 1H-NMR festgestellt.) Dies entspricht einer Ausbeute von 39% Allyl-3,5-dibrombenzen. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 7,51, (m, 1H, J = 1,8, 0,4 Hz), 7,27, (m, 2H, J = 1,8 Hz), 5,96–5,82, (m, 1H), 5,17–5,07, (m, 2H), 3,39, (d, 2H, J = 6,5 Hz); Anal. HRMS berechn. für C9H8Br2 (M): 273,8993, festgestellt: 273,8984.
  • BEISPIEL 19
  • 4-Allylbrombenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Bromanilin (516 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 30-35 °C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 30 °C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Pentan) ergab 200 mg (34%) 4-Allylbrombenzen als klares Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,43, (m, 2H, J = 8,3 Hz), 7,08, (m, 2H, J = 8,3 Hz), 6,00–5,89, (m, 1H), 5,12–5,05, (m, 2H), 3,35, (d, 2H, J = 6,7 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 139,4, 137,2, 131,9, 130,8, 120,3, 116,7, 40,0; Anal. HRMS berechn. für C9H9Br (M): 195,9888, festgestellt: 195,9887.
  • BEISPIEL 20
  • 4-Allylbenzonitril
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Aminobenzonitril (354 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 42–44°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 50 °C 3 Stunden lang geschüttelt, während dieser Zeit wurde zusätzliches t- Butylnitrit (180 μl, 1, 5 mmol) hinzugefügt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Dann wurde Heptan-Ethylacetat (10 ml, 1 : 1) dem Rohprodukt hinzugefügt, und die Mischung wurde gefiltert. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 49 : 1) des konzentrierten Fil-trats ergab 160 mg (37%) 4-Allylbenzonitril als klares Öl, das 16% 4-Brombenzonitril enthielt. Dies entspricht einer Ausbeute von 30% 4-Allylbenzonitril. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,60, (m, 2H, J = 8,3 Hz), 7,31, (m, 2H, J = 8,3 Hz), 5,99–5,88, (m, 1H), 5,18–5,08, (m, 2H), 3,46, (d, 2H, J = 6,7 Hz); Anal. HRMS berechn. für C10H9N (M): 143,0735, festgestellt: 143,0734.
  • BEISPIEL 21
  • 3-Allylnitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (30 ml) wurde im Verlauf von 20 min 3-Nitroanilin (414 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 34–36°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 35°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 47 : 3) ergab 420 mg 3-Allylnitrobenzen als hellgelbes Öl, das 36% 3-Brom-nitrobenzen enthielt. Dies entspricht einer Ausbeute von 50% 3-Allylnitrobenzen. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,10–8,08, (m, 1H), 8,08–8,05, (m, 1H), 7,56–7,51, (m, 1H), 7,50–7,44, (m, 1H), 6,02–5,91, (m, 1H), 5,20–5,10, (m, 2H), 3,50, (d, 2H, J = 6,7 Hz); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 148,8, 142,5, 136,1, 135,3, 129,7, 123,8, 121,8, 117,8, 40,1.
  • BEISPIEL 22
  • 4-Allylnitrobenzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (30 ml) wurde im Verlauf von 20 min 4-Nitroanilin (414 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 34–36°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 35 °C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2) ergab 330 mg 4-Allylnitrobenzen als hellgelbes Öl, das 15% 4-Brom-nitrobenzen enthielt. Dies entspricht einer Ausbeute von 55% 4-Allylnitrobenzen. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,16, (m, 2H, J = 8,6 Hz), 7,35, (m, 2H, J = 8,6 Hz), 6,02–5,88, (m, 1H), 5,19–5,08, (m, 2H), 3,49, (d, 2H, J = 6,6 Hz).
  • BEISPIEL 23
  • 2-Allyl-5-nitropyridin
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (4 ml) wurde im Verlauf von 20 min 2-Amino-5-nitropyridin (417 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktiansmischung auf 35–38°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) der Reaktionsmischung hinzugefügt, die dann bei 37 °C eine Stunde lang geschüttelt wurde. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt, was ein Rohprodukt ergab, das 2-Allyl-5-nitropyridin enthielt. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz} δ 9,37, (d, 1H, J = 2,8 Hz), 8,41, {dd, 1H, J = 8,6, 2,7 Hz), 7,39, (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,12–5,97, {m, 1H), 6,27–5,18, (m, 2H), 3,72, (m, 2H, J = 6,8, 1,4 Hz).
  • BEISPIEL 24
  • 3,5-Dinitro-1-(2-phenyl-2-propenyl)benzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (119 μl, 1,0 mmol} und 2-Phenyl-3-brompropen (0,99 g, 5,0 mol) in CH3CN (0,5 ml) wurde im Verlauf von 10 min 3,5-Dinitroanilin (82 mg, 0,5 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 23–28°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (119 μl, 1,0 mmol) der Reaktionsmischung hinzugefügt, die dann 5 Minuten lang auf 35°C erhitzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 22°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. SäuIenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2), gefolgt von der Kristallisation von Heptan, ergab 50 mg (35%) 3,5-Dinitro-1-(2-phenyl-2-propenyl)benzen als hellgelbe Nadeln. 1H-NMR (CDCl3, 400 Hz) δ 8,88, (t, 1H, J = 2,1 Hz), 8,42, (d, 2H, J = 2,1 Hz), 7,42–7,37, (m, 2H), 7,36–7,24, (m, 3H), 5,65, (s, 1H), 5,22, (d, 1H, J = 0,8 Hz), 4,08, (s, 2H).
  • BEISPIEL 25
  • 3,5-Dinitro-1-(2-bram-2-propenyl)benzen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol} und Allylbromid (3,9 ml, 45,0 mmol) in CH3CN (3 ml) wurde im Verlauf von 20 min 3,5-Dinitroanilin (549 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 11–15°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 22°C eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 10 : 1) ergab 800 mg (93%) 3,5-Dinitro-1-(2-Brom-2- propenyl)benzen als gelbes Öl. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 8,98, (t, 1H, J = 2,1 Hz), 8,47, (d, 2H, J = 2,1 Hz), 5,89, (m, 1H), 5,71, (d, 1H, J = 2,1 Hz), 4,00, (s, 2H); 13C-NMR (CDCl3, 100 MHz) δ 148,05, 142,1, 129,6, 128,3, 121,4, 118,2, 47,9.
  • BEISPIEL 26
  • 3-(3,5-Dinitrophenpl)cvclohexen
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (119. μl, 1,0 mmol) und 3-Bromcyclohexen (860 μl, 7,5 mmol) in CH3CN (0,5 ml) wurde im Verlauf von 10 min 3,5-Dinitroanilin (92 mg, 0,5 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 23–30°C gehalten wurde. Nach Schütteln für die Dauer von einer Stunde bei Zimmertemperatur wurde das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde bei Unterdruck entfernt. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat 23 : 2), gefolgt von einer präparativen HPLC, ergab 15 mg (12 %) 3-(3,5-Dinitrophenyl)cyclohexen als hellgelbe Kristalle. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,90, (t, 1H, J = 2,1 Hz), 8,42, (d, 2H, J = 2,1 Hz), 6,19–8,06, (m, 1H), 5,74–5,66, (m, 1H), 3,67, (m, 1H), 2,25–2,07, (m, 3H), 1,80–1,51, (m, 3H).
  • BEISPIEL 27
  • 2-(3,5-Dinitrobenzyl)acrylsäure
  • Einer Lösung von t-Butylnitrit (535 μl, 4,5 mmol) und 2-(Brommethyl)acrylsäure (7,42 g, 45,0 mmol) in CH3CN (10 ml) wurde im Verlauf von 20 min 3,5-Dinitroanilin (549 mg, 3,0 mmol) zugesetzt, während die Temperatur der Reaktionsmischung auf 15–20°C gehalten wurde. Zum Ende der Anilinzugabe wurde der Reaktionsmischung zusätzliches t-Butylnitrit (180 μl, 1,5 mmol) hinzugefügt. Nach der Erwärmung auf 35 °C für 5 min wurde die Reaktionsmischung dann bei Zimmertemperatur eine Stunde lang geschüttelt. Das flüchtige Material in der Reaktionsmischung wurde dann bei Unterdruck entfernt. Der zurückbleibende kristalline Rückstand wurde mit Heptan (5 x 50 ml) gewaschen, um nicht umgesetzte 2-(Brommethyl)acrylsäure zu entfernen. Säulenchromatographie (Heptan-Ethylacetat-Methanol-Ethansäure 5 : 4 : 1 : 0,04) des restlichen Rohproduktes, gefolgt von der Kristallisation von Toluen, ergab 450 mg (60%) 2-(3,5-Dinitrobenzyl)acrylsäure in Form von gelben Nadeln. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 8,93, (t, 1H, J = 2,1 Hz), 8,43, (d, 2H, J = 2,1 Hz), 6,56, (s, 1H), 5,93, (m, 1H), 3,85, (s, 2H).
  • Viele der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten allylischen aromatischen Verbindungen, insbesondere die Produkte der Beispiele 1–4, 8–14, 16, 18 und 23–27 oben, sind neue Verbindungen und stellen ein weiteres Merkmal der Erfindung dar.
  • Eine Gruppe dieser neuen Verbindungen kann durch die allgemeine Formel (3) dargestellt werden:
    Figure 00160001
    dabei gilt:
    R11 ist H oder -COOH,
    R12 ist H oder Br oder eine Phenyl-, Methyl- oder -CH2COCH3-Gruppe,
    R13 ist H, Br oder Cl oder eine Methyl-, -CF3-, CN- oder Benzoylgruppe,
    R14 und R16 sind unabhängig voneinander H oder Br oder eine NO2-, CF3-, -COOC2H5- oder -COCH3-Gruppe, und
    R15 ist H oder eine NO2-Gruppe,
    und zwei von R13-R16 sind H, und zwei sind kein H, wobei die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R11, R12, R13 und R15 alle H und R14 und R16 beide -CF3 sind (diese letzte Verbindung wurde von Porwlalak et. al in Chemische Berichte, Bd. 129, 1996, S. 233–235 veröffentlicht).
  • In diesen Verbindungen ist R11 normalerweise H, und R12 ist vorzugsweise H oder Br oder Phenyl. R13 ist vorzugsweise H, Br, Cl, Methyl oder -CF3. R15 ist vorzugsweise H oder NO2, und R14 und R16 sind H, Br, NO2, -CF3 oder -COOC2H5.
  • Beispiel für Gruppen von diesen Verbindungen sind diejenigen, bei denen R13 und R15 H sind und R14 und R16 nicht H sind, und diejenigen, bei denen R14 und R16 H sind und R13 und R15 nicht H sind. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind diejenigen, bei denen mindestens eine, und Verbindungen dieses Typs sind diejenigen, bei denen mindestens eine, und vorzugsweise beide, von R14 und R16 NO2 sind (wobei R13 und R15 H sind), und diejenigen, bei denen eine von R13 und R15 NO2 ist (wobei R14 und R16 H sind).
  • Wie oben angegeben, sind diese Verbindungen als Zwischenprodukte bei der Herstellung entsprechender 2,3-Dihydroxypropyl-Verbindungen nützlich.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer allylischen, aromatischen Verbindung mit mindestens einem Elektronen-ziehenden Substituenten am Aromatenring, in welchem ein dementsprechend ringsubstituiertes aromatisches Amin zuerst mit einem Nitrit, und anschließend mit einem allylischen Olefin, das einen abspaltbaren terminalen Substituenten besitzt, umgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Nitrit t-Butylnitrit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem der Ring des aromatischen Amins eine Phenyl- oder eine heterocyclische aromatische Gruppe ist, welche mit einer oder zwei Elektronen-ziehenden Gruppen substituiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem das aromatische Amin ein Anilin ist, das mit einer oder zwei -NO2, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, CONH2, -CONHPh, -COCH3, -CN oder -CF3-Gruppen substituiert ist.
  5. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in welchem das allylische Olefin die Formel RaL besitzt, worin Ra eine wahlweise substituierte 2,3-Alkenylgruppe ist und L ein abspaltbarer terminaler Substituent ist.
  6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem das allylische Olefin Allylbromid ist.
  7. Verbindungen der Formel (3):
    Figure 00180001
    in welcher: R11 H oder -COOH ist, R12 H oder Br oder eine Phenyl-, Methyl- oder -CH2OCOCH3-Gruppe ist, R13 H, Br oder Cl oder eine Methyl-, -CF3-, CN- oder Benzoyl-Gruppe ist. R14 und R16 unabhängig voneinander H oder Br oder eine NO2-, -CF3-, -COOC2H5-oder -COCH3-Gruppe sind, und R15 H oder eine NO2-Gruppe ist, und zwei von R13-R16 H sind und zwei etwas anderes als H sind, ausgenommen die Verbindung, in der R11, R12, R13 und R15 alle H und R14 und R16 beide -CF3 sind.
  8. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen R13 und R15 H sind und R14 und R16 etwas anderes als H sind, oder in denen R14 und R16 H sind und R13 und R15 etwas anderes als H sind.
  9. Verbindungen nach Anspruch 7, in denen mindestens eines, vorzugsweise beide R14 und R16 NO2 sind (R13 und R15 sind H), oder in denen mindestens eines von R13 und R15 NO2 ist (R14 und R16 sind H).
  10. Verbindung nach Anspruch 7, nämlich 1-Allyl-3, 5-dinitrobenzol.
DE69909415T 1998-12-18 1999-12-17 Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen Expired - Lifetime DE69909415T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9828103 1998-12-18
GBGB9828103.3A GB9828103D0 (en) 1998-12-18 1998-12-18 Process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909415D1 DE69909415D1 (de) 2003-08-14
DE69909415T2 true DE69909415T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=10844631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909415T Expired - Lifetime DE69909415T2 (de) 1998-12-18 1999-12-17 Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1013636B1 (de)
DE (1) DE69909415T2 (de)
GB (1) GB9828103D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113999130B (zh) * 2021-11-26 2023-09-29 湖北工业大学 一种邻硝基酰基苯胺类化合物的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264610A (en) * 1993-03-29 1993-11-23 Sterling Winthrop Inc. Iodinated aromatic propanedioates
GB9419203D0 (en) * 1994-09-23 1994-11-09 Nycomed Innovation Ab Contrast media

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013636B1 (de) 2003-07-09
EP1013636A1 (de) 2000-06-28
DE69909415D1 (de) 2003-08-14
GB9828103D0 (en) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435818B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer diamine
EP1669346A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureester-Derivaten
DE69909415T2 (de) Herstellung von allylischen aromatischen Verbindungen
EP0598338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Difluorbenzol
EP0057871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls p-chlor-substituiertem 2,6-Diaminotoluol
EP0624567B1 (de) Derivate des 3-Fluorphenols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2902542C2 (de)
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
EP0579970A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-chlor-5-aminomethylpyridin
EP0218615A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylharnstoffen.
US6284894B1 (en) Preparation of allylic aromatic compounds
EP0606058B1 (de) Halogenierte Zimtsäuren und deren Ester, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und halogenierte Aryldiazoniumsalze
EP0005276A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
EP0110202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
DE3433524C2 (de)
EP0391205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0310944B1 (de) Bis-oxethylsulfonylmethyl-aniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0696576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-2-arylethanolen und neue Zwischenprodukte
EP0041172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylessigsäure-2-chlor-5-(4-(2,4-di-tert.-amyl)-phenoxybutyramido)-anilid
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0014406B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Selen, Selenverbindungen, Schwefel und/oder Schwefelverbindungen aus diese Elemente bzw. Verbindungen aufweisenden Urethanen
DE4326510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen-Derivaten
DE19709440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Dialkylamino-3-fluoranilinen und 2-Dialkylamino-5-fluoranilinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GE HEALTHCARE AS, OSLO, NO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

R082 Change of representative

Ref document number: 1013636

Country of ref document: EP

Representative=s name: J D REYNOLDS & CO., GB