DE69908813T2 - Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern - Google Patents

Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern Download PDF

Info

Publication number
DE69908813T2
DE69908813T2 DE69908813T DE69908813T DE69908813T2 DE 69908813 T2 DE69908813 T2 DE 69908813T2 DE 69908813 T DE69908813 T DE 69908813T DE 69908813 T DE69908813 T DE 69908813T DE 69908813 T2 DE69908813 T2 DE 69908813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
specific
interactive
applications
interactive application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908813D1 (de
Inventor
Ralf Schaefer
Philippe Letellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor SA
Original Assignee
Thomson Multimedia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Multimedia SA filed Critical Thomson Multimedia SA
Publication of DE69908813D1 publication Critical patent/DE69908813D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908813T2 publication Critical patent/DE69908813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4516Management of client data or end-user data involving client characteristics, e.g. Set-Top-Box type, software version or amount of memory available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der digitalen Decoder, die audiovisuelle Daten empfangen, sowie Anwendungen über wenigstens einen Übertragungskanal. Die digitalen Decoder können audiovisuelle Daten verarbeiten und/oder eine Anwendung durchlaufen und ein Ergebnis der Verarbeitung und/oder des Durchlaufs in Form von audiovisuellen Daten an eine Wiedergabeeinheit ausgeben.
  • Heutiges digitales Fernsehen wird hauptsächlich in vertikalen Bereichen (vertical markets) betrieben, d. h. ein Sender verteilt mehrere audio/visuelle-Datendienste über ein Übertragungssystem. Meistens benutzen Sender bestehende Normen, wie MOEG-2 und DVB, für die Übertragung von Audio, Video und Daten, z. B. programmspezifische Informationen, Serviceinformationen, Anwendungen usw. ... Ein Teil der Daten wird häufig über private Deskriptoren oder auch private Datentabellen übertragen. Derartige vertikale Bereiche benötigen digitale Decoder, die in Übereinstimmung mit der Spezifikation der Sender entwickelt werden, um so in der Lage zu sein, spezifische Daten auszuwerten. Häufig bieten Sender einen elektronischen Programmführer (EPG = Electronic Program Guide) an, damit der Benutzer einen gewünschten Service finden kann. Der EPG kann zum Beispiel durch eine spezielle Taste einer Fernbedienung ausgelöst werden, die zur Steuerung des digitalen Decoders dient.
  • Derzeit gibt es Bemühungen in der Normung von Gruppen, um so eine artgerechte oder sogenannte generische digitale Decoder-Plattform zu bilden. Derartige Decoder für horizontale Bereiche sollten in der Lage sein, Audio/Video- und Durchlaufanwendungen von mehreren verschiedenen Sendern wiederzugeben. Wie oben beschrieben, benutzen Sender in weitem Umfang private Daten, was es nahezu unmöglich macht, einen generischen EPG zu bilden. Folglich ist der EPG der Sender die einzige Anwendung, die alle von dem Sender übertragenen Daten vollständig auswerten kann und wird die Form für das kommerzielle Angebot der Sender sein.
  • Digitale Decoder für horizontale Bereiche müssen in der Lage sein, angenehm und bequem zwischen den verschiedenen Sendern umzuschalten, zu denen der Decoder Zugriff hat. Anwendungen (z. B. EPGs) können durch einen einfachen Tasten druck ausgelöst werden, benötigen jedoch einen generischeren Mechanismus. Ferner ist es beim Herstellungszeitpunkt nicht bekannt, welche und wieviele Sender durch den digitalen Decoder versorgt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein digitales Decodersystem zum Empfang von audiovisuellen Daten und interaktiven Anwendungen über ein Übertragungssystem von mehreren Anwendungssendern und für den Zugriff zu einer spezifischen, interaktiven Anwendung mit:
    • – Mitteln zum Lesen mehrerer Kenndaten von wenigstens einer in einer Registrierdatenbank gespeicherten spezifischen interaktiven Anwendung, wobei jede spezifische interaktive Anwendung von einem bestimmten Anwendungssender geliefert wird und wobei die Kenndaten der spezifischen interaktiven Anwendung wenigstens ein Identifizierer-Datenwort enthalten, das den Sender identifiziert, von dem die Anwendung geliefert wird,
    • – wobei das Decodersystem außerdem einen Anwendungs-Launcher enthält, der mit der Registrierdatenbank verbunden ist und der es ermöglicht, eine der spezifischen interaktiven Anwendungen entsprechend den in der Registrierdatenbank gespeicherten Kenndaten zu wählen und auszulösen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Auswahl einer spezifischen interaktiven Anwendung in einem digitalen Decoder, der audiovisuelle Daten und interaktive Anwendungen über ein Übertragungssystem von mehreren Anwendungssendern empfängt, mit:
    • – Abfrage einer Registrierdatenbank zur Gewinnung mehrerer Kenndaten von wenigstens einer spezifischen interaktiven Anwendung, wobei jede spezifische interaktive Anwendung von einem bestimmten Anwendungssender geliefert wird und die Kenndaten der spezifischen interaktiven Anwendung wenigstens ein Identifizierer-Datenwort enthalten, das den Sender identifiziert, von dem diese Anwendung geliefert wird,
    • – Darstellung verfügbarer Anwendungen zu dem Benutzer auf einer Wiedergabeeinheit,
    • – Wahl einer der spezifischen interaktiven Anwendungen entsprechend den in der Registrierdatenbank gespeicherten Kenndaten,
    • – Auslösung der gewählten, spezifischen, interaktiven Anwendung.
  • Das Folgende ist eine Beschreibung von Beispielen zum besseren Verständnis der Erfindung. Die Beispiele werden anhand der 1 bis 3 beschrieben.
  • 1 enthält ein schematisches Diagramm eines digitalen Decoders in einer horizontalen Konfiguration,
  • 2 enthält eine schematische Darstellung einer Registrierdatenbank,
  • 3 enthält eine schematische Teildarstellung eines digitalen Decodersystems.
  • Während einer Installation eines digitalen Decoders wird eine Registrierdatenbank mit Daten gefüllt, die Anwendungen kennzeichnen, zu denen der Decoder einen Zugriff hat. Derartige Anwendungen können zum Beispiel EPGs sein, und die Kenndaten können die folgenden sein:
    • – Verkäufername der Anwendung (z. B. Name des Senders)
    • – ein die Anwendung anzeigendes Logo (kann ein Logo für ein Programmbündel eines Senders sein)
    • – ein Typ der Anwendung (z. B. ein EPG-Typ)
    • – Adresse der Anwendung. Das könnte sein eine Referenz in dem Dateisystem des digitalen Decoders oder eine Verbindung zu einem Datenstrom. Dieser Datenstrom kann über einen Sender, ein Modem oder eine andere Datenquelle kommen.
  • Die oben aufgeführten Datenbasisschlüssel sind Beispiele und sollen nicht vollständig sein.
  • Die Regisitrierdatenbank sollte durch einen Anwendungs-Launcher ausgewertet werden. Der Anwendungs-Launcher fragt die Registrierdatenbank ab und zeigt verfügbare Anwendungen in graphischen Menüs. Eine Benutzerschnittstelle ermöglicht, durch die graphischen Menüs zu navigieren, um eine gewünschte Anwendung zu wählen und so die Anwendung zu instruieren, den Ablauf der gewünschten Anwendung auszulösen.
  • Ein erster Vorteil des Anwendungs-Launchers besteht darin, dass er ermöglicht, Informationen darüber zu erhalten, welche Anwendungen auf allen Netzen verfügbar sind.
  • Ein zweiter Vorteil des Anwendungs-Launchers besteht darin, dass er eine schnelle Umschaltung zwischen wenigstens zwei Anwendungen ermöglicht.
  • Ein dritter Vorteil des Anwendungs-Launchers besteht darin, dass er Launching-Konflikte zwischen mehreren konkurrierenden Anwendungen vermeidet, z. B. EPGs, die in einer horizontalen Anbieter-Konfiguration auftreten können.
  • Somit kann eine schnelle, sichere und bequeme Wahl der interaktiven Anwendungen (z. B. EPGs) erreicht werden.
  • Ein vierter Vorteil des Anwendungs-Launchers besteht darin, dass er einen generischen, ausdehnbaren und dynamischen Mechanismus zur Installation und Auslösung in einem digitalen Decoder bietet.
  • Wie 1 zeigt, bietet ein generischer digitaler Decoder 1 Zugriff zu dem Inhalt von mehreren Sendern an, zum Beispiel Sendern A und B in den Kästen 2, 3, die über die Übertragungssysteme 4 und 5 verfügbar sind, die mit dem generischen, digitalen Decoder verbunden sind. Die angeschlossenen Übertragungssysteme 4 und 5 können zum Beispiel ein Kabelnetz, ein Satellitenempfangssystem oder eine Rundfunkantenne sein. Verursacht durch eine weite Anwendung von privaten Daten in derzeitigen Rundfunknetzen kann ein EPG eines Senders ein Hilfsmittel für das Ziel sein, um so in ein Senderwort hineinzukommen, d. h. ein EPG-A von dem Sender A ermöglicht, Anwendungen des Senders A zu wählen, die audiovisuellen Programme des Senders A anzusehen und/oder anzuhören, zum Beispiel durch Anwendung eines Fernsehgeräts 6.
  • In horizontalen Bereichen sind möglicherweise mehr als ein EPG verfügbar, und daher ist das Konzept des Tastendrückens auf der Fernbedienung zur Auslösung eines EPG, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zu eingeschränkt. Vielmehr wird ein flexibler, dynamischer und ausdehnbarer Mechanismus benötigt.
  • Der generische, digitale Decoder enthält eine in 2 dargestellte Regisitrierdatenbank 7, die Kenndaten 8 für Anwendungen speichert. Die Kenndaten 8 können zum Beispiel der Anwendername, ein Icon, ein Typ oder Adressen sein.
  • Die Daten werden in der Registrierdatenbank 7 während einer Installation gefüllt und gespeichert, die in einer einfachen Ausführung über einen Einrichtungsvorgang mit Benutzung eines durch den Benutzer aktivierten Menüs oder in einem automatisierten Decoder ein Installationsvorgang sein kann. Dies wird hier nicht näher im Detail beschrieben.
  • Die Registrierdatenbank 7 wird mit Anwendungs-Kenndaten 8 von einem oder von mehreren Sendern gefüllt.
  • In 3 kann ein Anwendungs-Launcher 9 die Registrierdatenbank 7 abfragen, um so Informationen über verfügbare Anwendungen in Form der gespeicherten Kenndaten zu erlangen. Der Anwendungs-Launcher 9 zeigt dem Benutzer alle verfügbaren Anwendungen durch eine Wiedergabeeinheit, zum Beispiel das Fernsehgerät 6. Eine Benutzerschnittstelle 10 kann mit dem Anwendungs-Launcher 9 verbunden sein und ermöglicht, dass der Benutzer die gewünschte Anwendung wählt und beginnt. Die Benutzerschnittstelle 10 kann zum Beispiel dem Benutzer ermöglichen, mit einem auf dem Fernsehgerät 6 erzeugten Cursor oder einem Pfeil auf die auf dem Fernsehgerät 6 dargestellte Anwendung zu zeigen. Die gewünschte Anwendung kann im allgemeinen ein EPG des Senders sein.
  • Nach dem Start des EPG des Senders befindet sich der Benutzer in der Senderwelt und kann durch Anwendung der Benutzerschnittstelle wählen, welchen audiovisuellen Service oder welche interaktive Anwendung er wünscht.

Claims (7)

  1. Digitales Decodersystem zum Empfang von audiovisuellen Daten und interaktiven Anwendungen über ein Übertragungssystem (4, 5) von mehreren Anwendungssendern (2, 3) und für den Zugriff zu einer spezifischen interaktiven Anwendung mit: – Mitteln zum Lesen mehrerer Kenndaten von wenigstens einer in einer Registrierdatenbank (7) gespeicherten, spezifischen, interaktiven Anwendung, wobei jede spezifische interaktive Anwendung von einem bestimmten Anwendungssender (2, 3) geliefert wird und wobei die Kenndaten der spezifischen interaktiven Anwendung wenigstens ein Identifizierer-Datenwort enthalten, das den Sender identifiziert, von dem die Anwendung geliefert wird, – wobei das Decodersystem außerdem einen Anwendungs-Launcher (9) enthält, der mit der Registrierdatenbank verbunden ist und der es ermöglicht, eine der spezifischen interaktiven Anwendungen entsprechend den in der Registrierdatenbank gespeicherten Kenndaten zu wählen und auszulösen.
  2. Digitales Decodersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: – mit dem Anwendungs-Launcher verbundene Wiedergabemittel (6) zur Darstellung der spezifischen, interaktiven Anwendungen für die in der Registrierdatenbank gespeicherten Kenndaten, – eine mit den Anwendungs-Launcher verbundene Benutzerschnittstelle (10), die es ermöglicht, den Anwendungs-Launcher zu wählen und zu bewirken, dass er eine der dargestellten spezifischen interaktiven Anwendungen auslöst.
  3. Digitales Decodersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registrierdatenbank (7) Kenndaten (8) einer spezifischen Datencharakteristik entsprechend dem von jedem Anwendungssender empfangenen elektronischen Programmführern enthält und jeder elektronische Programmführer ermöglicht, dass der Benutzer den gewünschten, durch den entsprechenden Sender gesendeten Service findet.
  4. Verfahren zur Auswahl einer spezifischen interaktiven Anwendungen einem digitalen Decoder, der audiovisuelle Daten und interaktive Anwendungen über ein Übertragungssystem (4, 5) von mehreren Anwendungssendern (2, 3) empfängt, mit: – Abfrage einer Registrierdatenbank (7) zur Gewinnung mehrerer Kenndaten von wenigstens einer spezifischen interaktiven Anwendung, wobei jede spezifische interaktive Anwendung von einem bestimmten Anwendungssender geliefert wird und die Kenndaten der spezifischen interaktiven Anwendung wenigstens ein Identifizierer-Datenwort enthalten, das den Sender identifiziert, von dem diese Anwendung geliefert wird, – Darstellung verfügbarer Anwendungen zu dem Benutzer auf einer Wiedergabeeinheit, – Wahl einer der spezifischen interaktiven Anwendungen entsprechend den in der Registrierdatenbank gespeicherten Kenndaten, – Auslösung der gewählten, spezifischen, interaktiven Anwendung.
  5. Verfahren zur Auswahl einer spezifischen, interaktiven Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle verfügbaren Anwendungen den Benutzer gezeigt werden.
  6. Verfahren zur Auswahl einer spezifischen, interaktiven Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Datenbank abgefragten Kenndaten Icons sind.
  7. Verfahren zur Auswahl einer spezifischen, interaktiven Anwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Datenbank abgefragten Kenndaten eine Adresse sind, die den Empfang der interaktiven Anwendung ermöglicht.
DE69908813T 1998-10-15 1999-08-20 Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern Expired - Lifetime DE69908813T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98402560 1998-10-15
EP98402560A EP0994620A1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Digitaldecoder für audiovisuelle Daten und Anwendungen einer Vielzahl von Anbietern
PCT/EP1999/006123 WO2000024191A1 (en) 1998-10-15 1999-08-20 Digital decoder for audiovisual data and applications from a plurality of providers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908813D1 DE69908813D1 (de) 2003-07-17
DE69908813T2 true DE69908813T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=8235531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908813T Expired - Lifetime DE69908813T2 (de) 1998-10-15 1999-08-20 Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0994620A1 (de)
AT (1) ATE242948T1 (de)
AU (1) AU5738099A (de)
DE (1) DE69908813T2 (de)
ES (1) ES2201766T3 (de)
WO (1) WO2000024191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106375813B (zh) * 2016-09-21 2022-11-15 北京邦天信息技术有限公司 一种实现应用处理的方法、播放终端及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035304A (en) * 1996-06-25 2000-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for storing and playing a multimedia application adding variety of services specific thereto
US6163316A (en) * 1997-01-03 2000-12-19 Texas Instruments Incorporated Electronic programming system and method
EP0976243B1 (de) * 1997-04-16 2011-11-30 Starsight Telecast, Inc. Mehrfachdatenbank, durch benutzerwahl zusammengestellter programm- und ereignisführer

Also Published As

Publication number Publication date
DE69908813D1 (de) 2003-07-17
WO2000024191A1 (en) 2000-04-27
EP1138148A1 (de) 2001-10-04
EP0994620A1 (de) 2000-04-19
ES2201766T3 (es) 2004-03-16
ATE242948T1 (de) 2003-06-15
AU5738099A (en) 2000-05-08
EP1138148B1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE69629370T2 (de) Logische und komponenten-kanalzuordnung in einem mpeg-netzwerk
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE60216522T2 (de) Entdeckungsdaten für ip multicast
DE69824307T2 (de) Mehrkanaliges digitalfernsehsystem
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
DE202007019401U1 (de) Mobiles Endgerät, das Videodaten zu einem externen Anzeigegerät ausgeben kann
EP1116630A2 (de) Audio- und/oder Videosystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Heimanwendungen
DE10250579A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kanalkarte in einem digitalen Fernsehen
DE3623925A1 (de) Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer videotextabspeicherung
DE60114718T2 (de) Verfahren und Gerät für den Zugriff auf textbasierte Informationsdienste
DE69908813T2 (de) Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern
DE602005002670T2 (de) Empfänger für analoge und digitale Fernsehsignale und Empfangsverfahren für analoge und digitale Signale
DE60019802T2 (de) System und gerät zur erzeugung von nachrichten in mehreren sprachen für die verteilung an set-top-endgeräte in einem rundfunkfernsehsystem
DE10007282B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE60114059T2 (de) Verarbeitung digitaler Daten mehrerer Datenströme
DE60016594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommunikationsaufbau
DE19645435A1 (de) Rundfunkprogrammsignal sowie Verfahren zum Verarbeiten dieses Signals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition