DE69900508T2 - Calciumkarbonatsuspension und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Calciumkarbonatsuspension und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE69900508T2 DE69900508T2 DE69900508T DE69900508T DE69900508T2 DE 69900508 T2 DE69900508 T2 DE 69900508T2 DE 69900508 T DE69900508 T DE 69900508T DE 69900508 T DE69900508 T DE 69900508T DE 69900508 T2 DE69900508 T2 DE 69900508T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- calcium carbonate
- carbonate particles
- zeta potential
- ppm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 108
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 99
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 65
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 claims abstract description 16
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims abstract description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 17
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 17
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 14
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- -1 Ca2+ ions Chemical class 0.000 claims description 9
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 9
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical class [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 abstract 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 14
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 14
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 10
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 10
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910017912 NH2OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004878 Na2S2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/18—Carbonates
- C01F11/182—Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/18—Carbonates
- C01F11/182—Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds
- C01F11/183—Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by an additive other than CaCO3-seeds the additive being an organic compound
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/63—Inorganic compounds
- D21H17/67—Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
- D21H17/675—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/22—Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/01—Waste products, e.g. sludge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Paper (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wässrige Suspension aus Calciumcarbonatpartikeln mit einem ph-Wert von unter 9, wobei diese Suspension eine Menge eines Mittels enthält, das es erlaubt, ein positives Zeta- Potential der Calciumcarbonatpartikel zu erreichen.
- In der Papierindustrie ist es wichtig, Calciumcarbonatsuspensionen einzusetzen, die eine gute Haftung der Partikel auf den Cellulosefasern gewährleisten.
- Zu diesem Zweck ist es bekannt, wässrige Calciumcarbonatsuspensionen einzusetzen, welche auf kationischem Weg auf die gewünschten Werte des Zeta-Potentials eingestellt werden (siehe insbesondere EP-A-0 281 134). Das Mittel für diese Justierung ist ein kationisches Polymer, dessen Kosten die Herstellung von Papier negativ beeinflussen. Selbst wenn in dieser früheren Veröffentlichung der Einsatz von ausgefälltem Calciumcarbonat (PCC) vorgesehen wird, so wird dennoch in allen darin beschriebenen Ausführungsbeispielen ein fein gemahlenes natürliches Calciumcarbonat (GCC) eingesetzt.
- In der gleichen Weise wie in der vorgenannten Veröffentlichung wurde bereits in der DE-A-196 05 970 ein Verfahren für die Herstellung von Papier mit Hilfe einer Zusammensetzung beschrieben, welche gemahlenes natürliches Calciumcarbonat in einer wässrigen Suspension und einen Binder enthält, wobei auch diese Suspension auf kationischem Weg eingestellt wird.
- Es ist zu beachten, dass gemahlene natürliche Calciumcarbonatsuspensionen einen neutralen oder höchstens einen sehr leicht basischen pH-Wert haben. Diese Suspensionen bleiben also ganz natürlich unter einem pH-Wert von 9. Dies gilt jedoch nicht für Suspensionen aus ausgefälltem Calciumcarbonat, die mit einem pH-Wert von 7 ausgefällt werden, die jedoch auf einen pH-Wert von 11 bis 12 ansteigen können. Weiterhin ist zu beachten, dass als Füllstoff für die Papierherstellung PCC im Vergleich zu GCC den großen Vorteil hat, einen besseren Kompromiss in bezug auf die Lichtundurchlässigkeit des Papiers, seine weiße Färbung und seine als "handgeschöpft" bezeichnete Eigenschaft bietet, das heißt, seine mechanische Festigkeit bei einer bestimmten Feinheit.
- In einem am Prioritätsdatum der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichten Dokument, WO98/29601, wird eine Calciumcarbonatsuspension beschrieben, deren pH-Wert mit Hilfe einer großen Anzahl von stabilisierenden Mitteln, wie schwachen Säuren und in Wasser löslichen Calciumsalzen, auf einen pH-Wert unter 7 eingestellt werden kann.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine einfach herzustellende Suspension, die nicht die Verwendung von kostspieligen Zusätzen erfordert. Eine weitere Aufgabe ist, zu ermöglichen, gleichzeitig den pH-Wert einer Calciumcarbonatsuspension, die gerade ausgefällt worden ist, zu stabilisieren und einen positiven Wert des Zeta-Potentials durch sorgfältige Auswahl eines Mittels, welches es erlaubt, ein solches Potential zu erhalten, zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird die Lösung dieser Aufgaben durch eine wässrige Suspension von Calciumcarbonatpartikeln der vorstehend beschriebenen Art erreicht, wobei diese Suspension eine Suspension von ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln ist, deren pH-Wext auf den genannten Wert von unter 9 stabilisiert worden ist, und bei der das Mittel, welches es erlaubt, ein positives Zeta-Potential zu erreichen, ein Material ist, welches Ca++-Ionen in Lösung bringt. Eine solche Suspension hat ein Haftvermögen der Partikel auf den Cellulosefasern, die sehr bemerkenswert ist. Außerdem begünstigt die Beimischung solcher Mittel in die Suspension die Herstellung von ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln, die unter Beibehaltung eines stabilen pH-Wertes ein erhöhtes positives Zeta-Potential ermöglichen, und zwar ohne Zersetzung der Partikel.
- Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mittel, welches es erlaubt, ein positives Zeta-Potential zu erreichen, eine verdünnte Monocarbonsäure der Formel A-COOH, in der A aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Wasserstoff und Alkylreste mit einer Kohlenstoffatomzahl von 1 bis 8, vorzugsweise von 1 bis 3, umfasst, oder ein Gemisch solcher Säuren. Ein solches Mittel wird in günstiger Weise dann in der Suspension eingesetzt, wenn sie noch einen Restgehalt von Ca(OH)&sub2; enthält. Durch die Reaktion mit dieser Base setzt die schwache Säure Ca++-Ionen frei, die sich an der negativen Oberfläche der CaCO&sub3;-Partikel festsetzen. Vorzugsweise werden Essigsäure, Ameisensäure oder Propionsäure als Monocarbonsäure oder ihr Gemisch oder auch ein Gemisch aus einer dieser Säuren mit mindestens einer anderen Monocarbonsäure der Formel A-COOH eingesetzt, wie sie vorstehend definiert worden sind.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Mittel, mit dessen Hilfe ein positives Zeta-Potential erreicht werden kann, ein in Wasser lösliches Calciumsalz, oder ein Gemisch aus solchen Salzen, welche Ca++-Ionen in der wässrigen Suspension in Lösung bringen. Dieses Mittel ist insbesondere dann sehr vorteilhaft, wenn die Suspension des ausgefällten Calciumcarbonats kein Ca(OH)&sub2; mehr enthält. Als in Wasser lösliche Calciumsalze können zum Beispiel Halogenide, insbesondere das Chlorid, sowie das Nitrat oder lösliche Monocarboxylate, wie zum Beispiel das Azetat vorgesehen werden.
- Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Partikel der Suspension ein positives Zeta-Potential, das über 10 mV, insbesondere zwischen 10 und 20 mV und bevorzugt bei etwa 15 mV liegt. Vorzugsweise wird der pH-Wert der Suspension zwischen 7 und 9, und besonders bevorzugt zwischen 7,5 und 8,5 stabilisiert.
- Die Partikel des Calciumcarbonats haben vorzugsweise die Struktur von Vaterit oder Argonit.
- Die Partikel haben vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Durchmessers unter 5 um.
- Der Gehalt der Suspension an Partikeln ist vorzugsweise größer als 200 g/l, zum Beispiel von 250 g/l bis 500 g/l.
- Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße Suspension einen Gehalt an Calciumsalz einer Monocarbonsäure oder eines Gemisches von Monocarbonsäuren, der zwischen 100 mg/l und 20 g/l, und insbesondere zwischen 200 mg/l und 4 g/l liegt.
- Nach einer speziellen Ausführungsform haben die Partikel des Calciumcarbonats einen als MnO ausgedrückten Mn-Gehalt zwischen 50 ppm und 500 ppm, vorteilhafterweise zwischen 70 und 250 ppm, und bevorzugt zwischen 100 und 200 ppm, einen als Fe&sub2;O&sub3; ausgedrückten Fe-Gehalt unter 2000 ppm, und bevorzugt unter 1000 ppm, einen bei 457 nm gemessenen Weißheitsindex von mindestens 95, jedoch unter 99, und einen Gelbheitsindex von wenigstens 1,5, jedoch über 0,5.
- Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Suspension sind in den Ansprüchen 1 bis 9 angegeben.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Suspension. Dieses Verfahren umfasst:
- - eine Bildung einer Suspension von Calciumcarbonatpartikeln in einem wässrigen Medium, und
- - eine Zugabe zu der Suspension eines Mittels, das den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials der Calciumcarbonatpartikel ermöglicht, wobei der ph-Wert der Suspension unter 9 liegt,
- wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt der Bildung einer Suspension eine Behandlung eines wässrigen Mediums mit basischem pH-Wert, das Ca(OH)&sub2; enthält, durch Einleiten von gasförmigem CO&sub2;, um eine Suspension aus ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln zu bilden, umfasst, und dadurch, dass das Mittel, das den Erhalt eines positiven Zeta- Potentials ermöglicht, Ca²+-Ionen in einer Menge in Lösung bringt, die ausreicht, um den pH-Wert der Suspension aus ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln auf einem pH-Wert von unter 9 zu stabilisieren.
- Vorteilhafterweise wird der pH-Wert der Suspension auf einen Wert zwischen 7 und 9 stabilisiert.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird für die Stabilisierung des pH- Wertes der Suspension auf einen Wert zwischen 7,5 und 8,5 und für die Erhöhung des Zeta-Potentials der Calciumcarbonatpartikel auf einen Wert zwischen 10 und 20 mV eine wässrige Lösung einer Monocarbonsäure der Formel A-COOH oder eines Gemisches solcher Säuren eingesetzt, wobei diese wässrige Lösung eine Molarität der Monocarbonsäure unter einem Mol pro Liter, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,3 Mol pro Liter, und insbesondere von 0,1 bis 0,2 Mol pro Liter aufweist.
- Nach einer speziellen Ausführungsform wird die Behandlung des wässrigen Mediums in Gegenwart eines Zusatzes aus der Gruppe durchgeführt, welche aus Hydrazin, Hydroxylamin, löslichen Salzen des Hydroxylamins, löslichen Salzen des Dithionit und ihren Mischungen besteht, wobei dieses wässrige Medium vorzugsweise eine Menge dieses Zusatzes enthält, die 0,035 bis 5 Gew-% des Ca(OH)&sub2; entspricht.
- Vorteilhafterweise wird diese Behandlung unter einem Druck durchgeführt, der über dem atmosphärischen Druck liegt, vorzugsweise unter einem Druck zwischen 1,2.10&sup5; Pa und 10.10&sup5; Pa, und vorzugsweise bei einer Temperatur über 5ºC, die vorzugsweise zwischen 10 und 100ºC, insbesondere zwischen 20 und 95ºC, und ganz besonders zwischen 30 und 60ºC liegt.
- Nach einem Detail einer Ausführungsform wird die Suspension der hergestellten Carbonatpartikel einer Behandlung unterzogen, um den Zusatz zu zersetzen, bevor die Suspension mit dem Mittel behandelt wird, das es erlaubt, ein positives Zeta-Potential zum Beispiel der verdünnten Lösung der Monocarbonsäure zu erhalten.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Papier oder Pappe auf der Basis einer Suspension aus Cellulosefasern, bei dem diese Suspension der Cellulosefasern aus einer erfindungsgemäßen Partikelsuspension hergestellt wird, und bei dem diese Cellulosesuspension auf einen porösen Träger aufgetragen wird, und bei dem das Tropfwasser aus dem porösen Träger zurückgewonnen wird. Vorteilhafterweise wird dieses Tropfwasser zumindest teilweise für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Partikelsuspension verwendet, wobei diese Suspension für die Herstellung einer Suspension aus Cellulosefasern wiederverwendet wird. Dieses Tropfwasser dient also zumindest teilweise für die Löschung von gebranntem Kalk, wobei diese Löschung zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Zusatzes aus der Gruppe durchgeführt wird, die aus Hydrazin, Hydroxylamin, den löslichen Salzen des Hydroxylamin, den löslichen Salzen des Dithionit und ihren Mischungen besteht, um eine Kalkbrühe herzustellen, welche einer Karbonisierung (Einleitung von CO&sub2;) unterzogen und anschließend zum Beispiel einer Behandlung mit verdünnter Essigsäure unterzogen wird. Während der Trocknung der beladenen Celluloseschicht verwandelt sich das vorhandene Calciumazetat in gasförmiges Azeton und in Calciumcarbonat.
- Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 10 bis 21 offenbart.
- Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die Fig. 1 Bezug genommen wird, die schematisch ein spezielles Verfahren für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Suspension zeigt.
- Gebrannter Kalk wird mit einer Wassermenge umgesetzt, die ausreichend ist, um eine Kalkbrühe herzustellen, die 222 g Ca(OH)&sub2; pro Liter enthält. Diese Kalkbrühe wird einer Karbonisierung durch die Einleitung von CO&sub2; unterzogen, wobei diese Karbonisierung bei einer Temperatur von 25ºC und unter einem Druck von 3.10&sup5; Pa durchgeführt wird.
- Die nach Beendigung der Karbonisierung erhaltene Suspension hat einen Partikelgehalt an Calciumcarbonat von etwa 300 g/l, in dem diese Partikel ein Gewichtsmittel des Durchmessers von etwa 3 um haben. Der pH-Wert der Suspension nach der Karbonisierung liegt bei etwa 8,0. Dieser ph-Wert ist jedoch nicht stabil, da die Suspension noch einen Restgehalt von Ca(OH)&sub2; enthält, und im Laufe der Zeit der ph-Wert der Suspension ansteigt und sich einem Wert im Bereich von 12 nähert. Das Zeta-Potential der Partikel der Suspension wird gemessen. Das so gemessene Potential beläuft sich auf etwa + 5 mV.
- Der bei der Beendigung der Karbonisierung erhaltenen Suspension werden verschiedene Zusätze beigemischt und für diese Suspensionen werden der ph- Wert, seine Stabilität und das Zeta-Potential der Partikel des Calciumcarbonats gemessen oder geschätzt. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse dieser Messungen oder Feststellungen angegeben.
- Diese Tabelle zeigt, dass es durch die Auswahl eines speziellen Zusatzes möglich ist, den ph-Wert der Suspension auf etwa 7,5 zu stabilisieren und für die Calciumcarbonatpartikel ein Zeta-Potential von etwa 15 mV zu erhalten. In diesem Beispiel wurden Zitronensäure und Essigsäure in Form einer verdünnten Lösung zugegeben, die 0,1 Mol Säure pro Liter enthält.
- Gebrannter Kalk wird mit einer Menge Wasser umgesetzt, die ausreichend ist, um eine Kalkbrühe herzustellen, die 222 g Ca(OH)&sub2; pro Liter enthält.
- Diese Kalkbrühe wird durch Einleiten von CO&sub2; einer Karbonisierung unterzogen, die bei 10ºC und unter einem Druck von 3.10&sup5; Pa durchgeführt wird.
- Die nach Beendigung der Karbonisierung erhaltene Suspension hat einen Gehalt an Calciumcarbonatpartikeln von etwa 150 g/l, und diese Partikel haben ein Gewichtsmittel des Durchmessers von 1 um. Der pH-Wert der Suspension nach der Karbonisierung liegt bei etwa 8,0. Dieser pH-Wert ist stabil, da die Suspension kein restliches Ca(OH)2 mehr enthält. Es wird das Zeta-Potential der Partikel der Suspension gemessen. Das Potential beträgt etwa 0 mV.
- Nach Beendigung der Karbonisierung wird der Suspension CaCl&sub2; beigemischt. Der pH-Wert sinkt auf etwa 7 und eventuell darunter, und das Zeta-Potential steigt auf einen Wert von +15 mV.
- Für die Herstellung der Suspension wird das Verfahren eingesetzt, das in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Bei diesem Verfahren wird bei 1 ein wässriges Medium hergestellt, das zum Beispiel 0,05 bis 2,5% eines Zusatzes enthält, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Hydrazin, Hydroxylamin, den löslichen Salzen des Hydroxylamin, den löslichen Salzen des. Dithionit und ihren Mischungen besteht. Bei 2 werden diesem wässrigen Medium CaO- Partikel so beigemischt, dass eine Suspension oder eine Brühe aus Ca(OH)&sub2; hergestellt wird. Bei 3 wird CO&sub2; in die Suspension zum Beispiel in einer Menge zwischen 10 und 200 g CO&sub2; /h/l eingeleitet. Zweckmäßigerweise wird in 3 die Temperatur der Suspension auf einen Wert zwischen 20 und 60ºC, und insbesondere auf etwa 40ºC eingestellt. Das Einleiten von CO&sub2; erfolgt am besten in einem Behälter, der auf einem effektiven Druck zwischen 1, 2.105 und 10.10&sup5; Pa, und vorzugsweise auf einem Druck zwischen 1,5 und 3.10&sup5; Pa gehalten wird. Bei 4 wird die erhaltene Suspension der CaCO&sub3;-Partikel einer Behandlung unterzogen, um alle Reste des bei 1 beigemischten Zusatzes zu zersetzen, zum Beispiel einer Behandlung mit heißem Wasser, um das Hydroxylamin zu entfernen, und/oder einer Behandlung mit einer wässrigen Lösung, welche Natriumhypochlorit enthält, um alle Reste von Hydrazin zu entfernen. Bei 5 wird der Suspension eine wässrige Essigsäurelösung (0,1 Mol/Liter) zugegeben, um den ph-Wert auf 7,5-8,5 zu stabilisieren und um ein Zeta-Potential der Partikel von etwa + 15 mV zu gewährleisten.
- Gebrannter Kalk wird mit einer Wassermenge umgesetzt, die ausreicht, um eine Kalkbrühe herzustellen, die 222 g Ca(OH)&sub2; pro Liter enthält.
- Diese Kalkbrühe wird durch Einleiten von CO&sub2; einer Karbonisierung unterzogen, die bei einer Temperatur von 25ºC und unter einem Druck von 3.10&sup5; Pa durchgeführt wird.
- Die nach Beendigung der Karbonisierung erhaltene Suspension hat einen Gehalt an Calciumcarbonatpartikeln von etwa 300 g/l, und diese Partikel haben ein Gewichtsmittel des Durchmessers von etwa 3 um. Nach der Karbonisierung wird verdünnte Ameisensäure (0,1 Mol/l) zugegeben, um ein positives Zeta- Potential zu erhalten und gleichzeitig den pH-Wert auf etwa 8,0 zu stabilisieren.
- Gebrannter Kalk wird mit einer Wassermenge umgesetzt, die ausreicht, um eine Kalkbrühe herzustellen, die 222 g Ca(OH)&sub2; pro Liter enthält.
- Diese Kalkbrühe wird einer Karbonisierung durch Einleiten von CO&sub2; unterzogen, wobei diese Karbonisierung wird bei einer Temperatur von 25ºC und unter einem Druck von 3.10&sup5; Pa durchgeführt wird.
- Die bei Beendigung der Karbonisierung erhaltene Suspension hat einen Gehalt an Calciumcarbonatpartikeln von etwa 300 g/l, und diese Partikel haben ein Gewichtsmittel des Durchmessers von etwa 3 um. Nach der Beendigung der Karbonisierung wird Propionsäure zugemischt, um ein positives Zeta-Potential zu erhalten und gleichzeitig den pH-Wert auf etwa 8,0 zu stabilisieren.
- Beispiele von Partikelsuspensionen, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, werden nachstehend gegeben:
- Die Suspensionen werden auf der Basis von gebranntem Kalk hergestellt, der 510 ppm Fe, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, und 125 ppm Mn, ausgedrückt als MnO, enthält.
- In der nachstehenden Tabelle sind die Eigenschaften der so erhaltenen Carbonate (R457: Weißheitsindex, I.J. :Gelbheitsindex, d&sub5;&sub0;(um): Gewichtsmittel des Durchmessers, pZ: Zeta-Potential in mv), sowie der stabilisierte pH-Wert der Suspension nach der Behandlung mit verdünnter Essigsäure angegeben.
- Diese Tabelle zeigt, dass es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zusätze (HZ: Hydrazinhydrat N&sub2;H4.H&sub2;O; DT: Natriumdithionit Na&sub2;S&sub2;O&sub4;; CHA: Hydroxylaminhydrochlorid NH&sub2;OH.HCl; SHA: Hydroxylaminsulfat (NH&sub2;OH)2.H&sub2;SO&sub4;), möglich war, gegenüber Referenzpartikeln (ohne Zusatz) die Weißheit der Partikel um etwa 2 Punkte zu verbessern, und gleichzeitig ihren Gelbheitsindex um mindestens einen Punkt zu reduzieren. Bei Verwendung anderer Zusätze, wie von Natriumtetrahydroborid (THB) war es nicht möglich, eine solche Verbesserung der Weißheit verbunden mit einer solchen Verringerung der Gelbheit zu erreichen.
- Der bei 457 nm gemessene Weißheitsindex und der Gelbheitsindex wurden mit dem Instrument Elrepho 2000 der Firma DATACOLOR gemessen. Das Gewichtsmittel des Durchmessers (d5o) wird in um angegeben.
- Für die Herstellung dieser Suspensionen wird gebrannter Kalk verwendet, der unterschiedliche Gehalte von Fe und Mn (ausgedrückt in Fe&sub2;O&sub3; und MnO) besitzt und als Zusatz wird Hydrazin in einer Menge von 0,2 Gew.-% des gebrannten Kalks verwendet.
- In der nachstehenden Tabelle ist der Weißheitsindex der Calciumcarbonatpartikel der ohne Hydrazin (R457 Referenz) und mit Hydrazin (R457 Hydrazin) hergestellten Suspensionen angegeben.
- Für die Herstellung dieser Suspensionen werden 0,1% Hydrazin, 0,2% Natriumdithionit und eine Mischung aus 0,1% Hydrazin und 0,1% Natriumdiothinit als Zusatz in dem Schritt der Löschung verwendet.
- In der nachstehenden Tabelle sind für die hergestellten Suspensionen der Weißheitsindex der ohne Zusatz hergestellten Calciumcarbonatpartikel (R457 Referenz), der mit Hydrazin (R457 HZ), der mit Natriumdiothinit (R457 DT) und der mit der Mischung (R457 HZ+DT) hergestellten Calciumcarbonatpartikel, sowie der Gehalt an Fe und Mn des verwendeten ungebrannten Kalks angegeben.
- Für die Herstellung dieser Suspensionen wird gebrannter Kalk verwendet, der 910 ppm Eisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, und 175 ppm Mn, ausgedrückt als MnO, enthält. Die für den Schritt der Löschung des gebrannten Kalks verwendeten Zusätze sind Hydrazin. (HZ) in einer Menge von 0,1 und 0,2 Gew.-% des gebrannten Kalks, Hydroxylaminhydrochlorid (CHA) in einer Menge von 0,1 und 0,2 Gew.-% des gebrannten Kalks, Hydroxylaminsulfat (SHA) in einer Menge von 0,2 Gew.-% des gebrannten Kalks, und Mischungen dieser Zusätze.
- In der nachstehenden Tabelle sind für die hergestellten Suspensionen der Weißheitsindex und der Gelbheitsindex der Calciumcarbonatpartikel mit einem Gewichtsmittel des Durchmessers zwischen 2 und 2,5 um angegeben.
- Die nach dem in der Fig. 1 dargestellten Verfahren hergestellten Calciumcarbonatpartikel haben die folgenden vorteilhaften Eigenschaften:
- - einen Mn-Gehalt, ausgedrückt als MnO zwischen 50 ppm und 500 ppm, vorzugsweise zwischen 70 und 250 ppm, und noch bevorzugter zwischen 100 und 200 ppm;
- - einen Fe-Gehalt, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, der unter 2000 ppm, und vorzugsweise unter 1000 ppm liegt;
- - ein Gewichtsmittel des Durchmessers, der unter 5 um, und vorzugsweise unter 3 um liegt;
- - einen bei 457 nm gemessenen Weißindex von wenigstens 95, aber unter 99; und
- - einen Gelbheitsindex von höchstens 1,5, jedoch über 0,5.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen können für zahlreiche Zwecke eingesetzt werden, wie für die Herstellung von Papieren, von Klebstoffen auf der Basis von Wasser, Wasserfarben (Latex), usw.
- Die erfindungsgemäßen Suspensionen können verschiedene Zusätze enthalten, wie Partikel von Kaolin, Stärke, Cellulosefasern, Titanoxydpartikel, Klebstoff, Polyacrylamid, Alaun, usw. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Suspensionen erlaubt es, die Retention von Papier- und Pappechargen zu verbessern, ohne dass kostspielige Zusätze verwendet werden müssen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Suspension für die Herstellung einer Papiermasse, die auf einem porösen Träger, wie einem Metallgewebe, verteilt wird. Das aus dem Metallgewebe auslaufende Tropfwasser hat einen geringeren Calciumcarbonatgehalt und kann eventuell für die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspension wieder verwertet werden.
- Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die vorstehend genannten Ausführungsformen begrenzt, und es können zahlreiche Abänderungen der Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche vorgenommen werden.
Claims (21)
1. Wässrige Suspension aus Calciumcarbonatpartikeln mit einem pH-Wert von
unter 9, wobei die Suspension ein Mittel zum Erhalt eines positiven Zeta-Potentials der
Calciumcarbonatpartikel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Suspension aus
ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln ist, deren pH-Wert auf dem genannten Wert von
weniger als 9 gehalten wird, und dadurch, dass das Mittel, das den Erhalt eines positiven
Zeta-Potentials ermöglicht, ein Material ist, das Ca²&spplus;-Ionen in Lösung bringt.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das
den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials ermöglicht, eine verdünnte Monocarbonsäure
der Formel A-COOH ist, wobei A ausgewählt ist aus Wasserstoff und Alkylresten mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch aus
solchen Säuren, die durch Reaktion mit Resten von Ca(OH)&sub2; in der Suspension Ca²&spplus;-
Konen in Lösung bringen.
3. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das
den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials ermöglicht, ein in Wasser lösliches Calciumsalz
ist oder ein Gemisch aus solchen Salzen ist, die in der wässrigen Suspension Ca²&spplus;-Ionen in
Lösung bringen.
4. Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Calciumcarbonatpartikel ein positives Zeta-Potential von mehr als 10 mV,
bevorzugt zwischen 10 und 20 mV und besonders bevorzugt von ungefähr 15 mV
aufweisen.
5. Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass diese einen zwischen 7 und 9, bevorzugt zwischen 7,5 und 8,5 stabilisierten pH-Wert
aufweist.
6. Suspension nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen
Gehalt eines Calciumsalzes einer Monocarbonsäure oder eines Gemisches von
Monocarbonsäuren aufweist, der zwischen 100 mg/l und 20 g/l liegt.
7. Suspension nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen
Gehalt eines Calciumsalzes einer Monocarbonsäure oder eines Gemisches von
Monocarbonsäuren aufweist, der zwischen 200 mg/l und 4 g/l liegt.
8. Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das
die Calciumcarbonatpartikel einen Mn-Gehalt, ausgedrückt als MnO, zwischen 50 ppm
und 500 ppm, bevorzugt zwischen 70 ppm und 250 ppm, und besonders bevorzugt
zwischen 100 ppm und 200 ppm, einen Fe-Gehalt, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, von unter
2000 ppm, bevorzugt von unter 1000 ppm, einen Weißheitsindex, gemessen bei 457 nm,
von größer oder gleich 95, aber unter 99 aufweist, und einen Gelbheitsindex von kleiner
oder gleich 1, 5, aber größer als 0,5 aufweist.
9. Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Partikel der Suspension ein Gewichtsmittel des Durchmessers von weniger als
5 um aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Suspension nach einem der Ansprüche 1 bis
9, umfassend
- eine Bildung einer Suspension von Calciumcarbonatpartikeln in einem
wässrigen Medium, und
- eine Zugabe zu der Suspension eines Mittels, das den Erhalt eines positiven
Zeta-Potentials der Calciumcarbonatpartikel ermöglicht, wobei der pH-Wert der
Suspension unter 9 liegt,
wobei der Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt der Bildung einer
Suspension eine Behandlung eines wässrigen Mediums mit basischem pH-Wert, das
Ca(OH)&sub2; enthält, durch Einleiten von gasförmigem CO&sub2;, um eine Suspension aus
ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln zu bilden, umfasst, und dadurch, dass das Mittel,
das den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials ermöglicht, Ca²&spplus;-Ionen in einer Menge in
Lösung bringt, die ausreicht, um den pH Wert der Suspension aus ausgefällten
Calciumcarbonatpartikeln auf einem ph-Wert von unter 9 zu stabilisieren.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete
Suspension von ausgefälltem Calciumcarbonat noch Reste von Ca(OH)&sub2; enthält, und
dadurch, dass das Mittel, das den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials ermöglicht, eine
verdünnte Monocarbonsäure der Formel A-COOH, wobei A ausgewählt ist aus
Wasserstoff und Alkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, oder ein Gemisch aus solchen Säuren ist, die durch Reaktion mit den
testen von Ca(OH)&sub2; Ca²&spplus;-Ionen in Lösung bringen.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension
aus ausgefällten Calciumcarbonatpartikeln keine Reste von Ca(OH)&sub2; enthält und dadurch,
dass das das Mittel, das den Erhalt eines positiven Zeta-Potentials ermöglicht, ein in
Wasser lösliches Calciumsalz oder ein Gemisch aus solchen Salzen ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zeta-Potential der Calciumcarbonatpartikel erhalten wird mit einem Wert
wischen 10 und 20 mV, bevorzugt ungefähr 15 mV.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 13, dadurch gekennzeichnet,
dass eine wässrige Lösung der Monocarbonsäure der Formel A-COOH oder eines
Gemisches von solchen Salzen verwendet wird, wobei die wässrige Lösung eine
Molkonzentration an Monocarbonsäure von weniger als einem Mol pro Liter, bevorzugt
zwischen 0,05 unds 0,3 Mol pro Liter aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Behandlung des wässrigen Mediums in Gegenwart eines Zusatzes durchgeführt
wird, ausgewählt aus Hydrazin, Hydroxylamin, löslichen Hydroxylaminsalzen, löslichen
Dithionitsalzen und Mischungen davon.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass während der
Behandlung des wässrigen Mediums in Gegenwart des Zusatzes das wässrige Medium eine
Menge des Zusatzes, die 0,035 bis 5 Gew.-% des Ca(OH)&sub2; entspricht, enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Behandlung unter einem höheren Druck als Atmosphärendruck durchgeführt wird,
bevorzugt unter einem Druck zwischen 1,2·10&sup5; Pa und 10·10&sup5; Pa.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die Behandlung bei einer Temperatur von über 5ºC, insbesondere zwischen 10 und
100ºC, bevorzugt zwischen 20 und 95ºC und besonders bevorzugt zwischen 30 und 60ºC
durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass es vor der Zugabe eine Zersetzung des Zusatzes in der Suspension aus
Calciumcarbonatpartikeln umfasst.
20. Verfahren zur Herstellung von Papier oder Karton, ausgehend von einer
Suspension aus Cellulosefasern, hergestellt aus einer Suspension aus ausgefällten
Calciumcarbonatpartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend Auftragen der
Suspension aus Cellulosefasern auf einen porösen Träger, und gegebenenfalls
Rückgewinnung des Tropfwassers aus dem porösen Träger.
21. Verfähren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Tropfwasser zumindest teilweise verwendet wird zur Herstellung einer Suspension aus
Calciumcarbonatpartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Suspension aus
Calciumcarbonatpartikeln danach wieder verwendet wird zur Herstellung einer Suspension
aus Cellulosefasern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9800409A BE1011941A3 (fr) | 1998-05-27 | 1998-05-27 | Suspension de carbonate de calcium et son procede de fabrication. |
PCT/BE1999/000067 WO1999061374A1 (fr) | 1998-05-27 | 1999-05-27 | Suspension de carbonate de calcium et son procede de fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69900508D1 DE69900508D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69900508T2 true DE69900508T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=3891271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900508T Expired - Fee Related DE69900508T2 (de) | 1998-05-27 | 1999-05-27 | Calciumkarbonatsuspension und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1080039B1 (de) |
AT (1) | ATE209608T1 (de) |
AU (1) | AU4025399A (de) |
BE (1) | BE1011941A3 (de) |
DE (1) | DE69900508T2 (de) |
DK (1) | DK1080039T3 (de) |
ES (1) | ES2168014T3 (de) |
PT (1) | PT1080039E (de) |
WO (1) | WO1999061374A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211292A1 (de) | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gefälltem Calciumcarbonat mit hohem Weißgrad |
SI2623467T1 (sl) | 2012-02-03 | 2016-08-31 | Omya International Ag | Postopek za pripravo vodne raztopine, ki vsebuje vsaj en zemeljsko alkalijski hidrogenkarbonat in njegova uporaba |
JP6802168B2 (ja) * | 2015-01-14 | 2020-12-16 | アイメリーズ ユーエスエー,インコーポレーテッド | 天然炭酸カルシウムを沈降炭酸カルシウムへ変換する方法プロセス |
CN108821322B (zh) * | 2018-07-12 | 2020-12-08 | 广西华纳新材料科技有限公司 | 一种层状结构微球沉淀碳酸钙的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2668529B2 (ja) * | 1987-02-10 | 1997-10-27 | 正華産業株式会社 | 変性炭酸カルシウム |
DE3707221A1 (de) * | 1987-03-06 | 1988-09-15 | Nicolaus Md Papier | Kationisch eingestellte pigmentdispersion und streichfarbe |
US5449402A (en) * | 1994-02-17 | 1995-09-12 | Whalen-Shaw; Michael | Modified inorganic pigments, methods of preparation, and compositions containing the same |
DE4410662C1 (de) * | 1994-03-26 | 1995-09-21 | Jungbunzlauer Ladenburg Gmbh | Dispergier- und Mahlhilfsmittel für anorganische Füllstoffe und Pigmente und ihre Verwendung |
DE19605970A1 (de) * | 1996-01-16 | 1997-07-17 | Haindl Papier Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung |
CA2268614C (en) * | 1996-10-14 | 2007-03-27 | Fp-Pigments Oy | Precipitated calcium carbonate and method for the production thereof |
US6228161B1 (en) * | 1996-12-30 | 2001-05-08 | Minerals Technologies Inc. | Use of calcium carbonate in an acidic aqueous media |
-
1998
- 1998-05-27 BE BE9800409A patent/BE1011941A3/fr not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-05-27 PT PT99923327T patent/PT1080039E/pt unknown
- 1999-05-27 DE DE69900508T patent/DE69900508T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-27 WO PCT/BE1999/000067 patent/WO1999061374A1/fr active IP Right Grant
- 1999-05-27 AT AT99923327T patent/ATE209608T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-27 DK DK99923327T patent/DK1080039T3/da active
- 1999-05-27 AU AU40253/99A patent/AU4025399A/en not_active Abandoned
- 1999-05-27 EP EP99923327A patent/EP1080039B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-27 ES ES99923327T patent/ES2168014T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2168014T3 (es) | 2002-05-16 |
DE69900508D1 (de) | 2002-01-10 |
ATE209608T1 (de) | 2001-12-15 |
DK1080039T3 (da) | 2002-03-04 |
EP1080039B1 (de) | 2001-11-28 |
EP1080039A1 (de) | 2001-03-07 |
WO1999061374A1 (fr) | 1999-12-02 |
PT1080039E (pt) | 2002-05-31 |
AU4025399A (en) | 1999-12-13 |
BE1011941A3 (fr) | 2000-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121605T2 (de) | Säure-stabilisiertes Calciumcarbonat, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendungsmethode in der Herstellung von Säure-Papier | |
DE69104436T2 (de) | Ausgefälltes Calciumcarbonat. | |
DE69128730T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von Papier | |
US5531821A (en) | Surface modified calcium carbonate composition and uses therefor | |
DE3587060T2 (de) | Kugelfoermiges ausgefaelltes calciumcarbonat, seine herstellung und seine verwendung. | |
DE69017961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem Calciumcarbonat mit aragonit Kristallstruktur. | |
DE69434409T2 (de) | Modifiziertes füllstoffmaterial für alkalisches papier und verfahren zu dessen verwendung in der herstellung von alkalischem papier | |
DE68909736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässerigen Lösungen von basischem Aluminiumsulfat. | |
DE2809037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen | |
DE2253405C2 (de) | Feinteiliges ausgefälltes Aluminosilikatpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2460493B2 (de) | ||
DE69105191T2 (de) | Neue Kieselsäuren, Verfahren zu ihrer Produktion sowie ihre Benutzung als Füllstoffe, besonders für Papier. | |
DE69900508T2 (de) | Calciumkarbonatsuspension und verfahren zu deren herstellung | |
DE1130271B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Retention mineralischer Fuellstoffe bei der Bildung von Papiervliesen | |
DE10296592B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines basischen Metallnitrats | |
DE69015060T2 (de) | Magnesiumoxyd-Beschichtung für Elektrobleche und Beschichtungsverfahren. | |
DE19652953C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidkeimen und deren Verwendung | |
EP0429707B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von basischem Calciumcarbonat, danach hergestelltes basisches Calciumcarbonat und seine Verwendung | |
DE1932642A1 (de) | Papierbeschichtungsmittel und Verfahren zum Beschichten von Papier | |
DE68917048T2 (de) | Zusammengesetzte Pigmente oder Füllstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE634790C (de) | Fuell-, UEberzugs- und Zusatzmasse fuer Papier, Textilien und andere Werkstoffe | |
DE2407238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumfluorid aus hexafluorokieselsaeure | |
DE69603122T2 (de) | Aluminiumoxidsol mit hoher Konzentration und niedriger Viskosität | |
DE69407973T2 (de) | Verfahren zur herstellung weisser mikrokieselsäure | |
DE68909205T2 (de) | Nichtfluoreszierendes, nichtfälschbares Sicherheitspapier und erhaltenes Dokument. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |