DE69838582T2 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE69838582T2
DE69838582T2 DE1998638582 DE69838582T DE69838582T2 DE 69838582 T2 DE69838582 T2 DE 69838582T2 DE 1998638582 DE1998638582 DE 1998638582 DE 69838582 T DE69838582 T DE 69838582T DE 69838582 T2 DE69838582 T2 DE 69838582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
diol
range
polyurethane
macrodiol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998638582
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838582D1 (de
Inventor
Srinivasan Ramanathan Lalgudi
Sivaram Swaminathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Application granted granted Critical
Publication of DE69838582D1 publication Critical patent/DE69838582D1/de
Publication of DE69838582T2 publication Critical patent/DE69838582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0871Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan in Pulverform mit kontrollierter Teilchengröße und -form. Insbesondere bezieht sie sich auf die Herstellung von Polyurethan-Mikrokugeln aus einem Diol und einem Diisocyanat durch Dispersionspolymerisation in Gegenwart eines polykondensierbaren Makromonomers mit der in der nachfolgenden Beschreibung angegebenen Formel (I).
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyurethanpartikel sind für sehr vielfältige, nützliche Anwendungen geeignet, wie Beschichtungen, Klebemittel, und auch als Einkapselungsmaterial für Pigmente, Agrochemikalien, Arzneimittel und reaktive Chemikalien, wie Härtungsmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik werden Polyurethanpulver durch kryogenes Mahlen oder Extrudieren und Granulieren thermoplastischer Polyurethane hergestellt ( US-Pat. 3214411 ; JP 02-124978 ). Die JP 03-181526 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Mikropartikeln durch Lösen von Polyurethanharz in Aminoalkohol bei 130 bis 150 °C und anschließendes Abkühlen, Filtrieren und Trocknen im Vakuum. In einem anderen Verfahren ( JP 04-248875 ) wird Hydroxyl- und/oder Aminogruppen-enthaltendes Harz mit Block-Isocyanaten in einem geeigneten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht. Das Lösungsmittel wird unter reduziertem Druck entfernt. Das Polyurethanpulver wird filtriert und getrocknet. Diese Verfahren ergeben jedoch kein Polyurethanpulver mit kontrollierter Teilchengröße und -form. Die JP 02-06519 beschreibt thermoplastisches Polyurethanpulver mit einer Teilchengröße von 100-300 μm, das in Paraffin in Gegenwart eines Pfropf-Polyacrylat-Polyesters oder eines Methacrylat-Copolymer-Dispergiermittels hergestellt wird.
  • Kugelförmige Polyurethanpartikel werden durch Suspensionspolymerisation eines Isocyanatterminierten Präpolymers in wäßrigem oder nicht-wäßrigem Medium hergestellt. Das US-Patent 4083831 beschreibt ein Öl-in-Wasser Suspension-Polykondensationsverfahren, bei dem ein Isocyanat-terminiertes Präpolymer in wäßrigen Medien suspendiert wird. Die Reaktion läuft in wäßrigem Medium ab und ergibt ein Polyurethan-Harnstoff-Pulver, das durch eine Kombination von anionischen und homopolymeren Stabilisatoren stabilisiert wird. Gemäß einer anderen Variante werden kugelförmige Polyurethanpartikel durch Suspensions-Polykondensation in nicht-wäßrigen Medien erhalten ( US-Pat. 4032516 ). Dabei wird das Isocyanat-terminierte Präpolymer unter Verwendung von Natriumdodecylsulfosukzinat als Stabilisator in Paraffinöl suspendiert. Die Kettenverlängerung wurde mit 1,4-Butandiol in n-Heptan und in Gegenwart eines amphiphilen Blockcopolymerisates, nämlich 1-Hexadecanvinylpyrrolidon, als sterischem Stabilisator durchgeführt.
  • Die Stabilisierung kugelförmiger Polyurethanpartikel in wäßrigem und nicht-wäßrigem Medium ist im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreiben die JP 04-225755 , die JP 03-31359 und die JP 04-202311 die Verwendung eines Stabilisators, der von Polycaprolacton, Polybutadien und Isophrondiisocyanat abgeleitet ist, zur Herstellung von Polyurethanpulver in n-Heptan. Wiederum eine weitere Anmeldung, die JP 02-38453 , beschreibt die Herstellung von Stabilisatoren, die von Poly(butylenadipat), Maleinsäureanhydrid und Laurylmethacrylat abgeleitet sind. Neben diesen Blockcopolymerisates werden auch Schutzkolloide, wie Polyvinylalkohol, Methylcellulose, Gelatine und Natriumalkylsulfat, zum Stabilisieren von Polyurethan-Mikrokugeln eingesetzt ( JP 04-161416 ).
  • Kugelförmige Polyurethanpartikel, die gemäß diesem Stand der Technik erhalten werden, sind polydispers, und ihre Größe liegt selbst bei höheren Stabilisatorkonzentrationen im Bereich von 1 bis 1000 μ. Ferner verwendet keine dieser Anmeldungen Diol und Diisocyanat direkt. Statt dessen wird ein Isocyanat-terminiertes Präpolymer verwendet, um Polyurethan-Mikrokugeln herzustellen.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG:
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Mikrokugeln mit kontrollierter Teilchengröße aus einem Diol und einem Diisocyanat bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Polyurethanpartikel unter Verwendung eines polykondensierbaren Makromonomers, insbesondere eines Makrodiols, das mit der Polymerhauptkette verkettet ist und die Polyurethanpartikel stabilisiert, zu stabilisieren.
  • Wiederum ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Polyurethanpartikel mit einer Größe im Bereich von 100 nm bis 1000 μ durch Verändern der Konzentration des Stabilisators herzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Mikrokugeln mit kontrollierter Teilchengröße bereit, umfassend das Umsetzen eines Diols und eines organischen Diisocyanats sowie gegebenenfalls einer multifunktionellen Hydroxylverbindung in Gegenwart eines Makrodiol-Stabilisators, der einen langkettigen hydrophoben Rest mit reaktiven Hydroxylgruppen am Kettenende enthält und die Formel (I) aufweist:
    Figure 00030001
    mit
    R = eine Alkylgruppe mit 1-40 Kohlenstoffatomen,
    R1 = Wasserstoff oder Methyl,
    R2 = Alkyleneinheiten,
    X = bifunktionelle Komponente,
    F = funktionelle Gruppe,
    n = 3-45
    m = ≥ 2,
    und eines Katalysators in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 100 °C über einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 12 Stunden, und Abtrennen der kugelförmigen (sphärischen) Polyurethanpartikel aus dem Reaktionsgemisch mit konventionellen Mitteln.
  • Die Herstellung des Makrodiol-Stabilisators ist in unserer gleichzeitig anhängigen europäischen Anmeldung Nr. 98 306 951.9 mit der Veröffentlichungsnummer EP 0 982 334 beansprucht und beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die verwendeten Diole Isocyanatreaktiv und vorzugsweise Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Polyetherdiol, Polyesterdiol, Polycaprolactondiol, Hydroxyl-terminiertes Polybutadien mit 2 Hydroxylgruppen und einer Hydroxylzahl im Bereich von 50 bis 100 mg KOH/gm sowie einer Säurezahl von vorzugsweise weniger als 2 mg KOH/gm, mit einem Zahlenmittel der Molekulargewichte im Bereich von 200 bis 3000.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die verwendeten Diisocyanate ausgewählt unter 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexandiisocyanat), meta- oder para-Tetramethylxyloldiisocyanat, α,α'-Xylylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und meta- oder para-Tetramethylxyloldiisocyanat.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Makrodiol-Stabilisator von Polylaurylmethacrylat im Molekulargewichtsbereich von 2000 bis 5000 abgeleitet.
  • In wiederum einer weiteren Ausführungsform verstärkt der verwendete Katalysator die Isocyanat-Hydroxyl-Reaktion und ist ausgewählt unter Triethylendiamin, Morpholin, N-Ethylmorpholin, Piperazin, Triethanolamin, Triethylamin, Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)-octanoat, Dioctylzinndiacetat, Bleioctanoat, Zinn(II)-tallat und Dibutylzinndioxid.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das eingesetzte organische Lösungsmittel Isocyanat-unreaktiv und ein gutes Lösungsmittel für die Monomere sowie ein Nichtlösungsmittel für die Polymerpartikel und vorzugsweise ausgewählt unter aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Hexan, Heptan, Octan, Decan, Isooctan, Dodecan, Hexadecan, hochwertigem Kerosin, Paraffinöl, weißem Mineralöl, und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol oder einem geeigneten Gemisch von aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird das Verhältnis von Diisocyanat zu Diol zwischen 1 und 2, insbesondere im Bereich von 1,05 bis 1,5, gehalten. Die Menge des Makrodiols variiert von 1 bis 25 Prozent, vorzugsweise von 3 bis 18 Prozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Urethan-bildenden Reaktanden. Die Menge des Katalysators liegt im Bereich von 0,005 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Diol und Diisocyanat. Das Verhältnis von Monomer zu organischer kontinuierlicher Phase liegt zwischen 5 und 50 und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30. Die Polymerisation kann in jedem herkömmlichen Harzreaktor durchgeführt werden, der mit einem Kühlmantel, einem doppelwandigen Kondensator, einem Temperaturmeßstutzen, einem Einlaßrohr für die Stickstoffgasreinigung und einem Zugabetrichter für die Zugabe von Monomer ausgestattet ist. Das Rühren kann mit jeder herkömmlichen Rührvorrichtung erfolgen. Die Rührgeschwindigkeit liegt zwischen 200 und 800 Umdrehungen pro Minute (UpM). Die Polymerisationsreaktion wird zwischen 40 °C und 100 °C und insbesondere zwischen 60 °C und 90 °C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt typischerweise zwischen 3 und 10 Stunden. Die Diisocyanat-Umwandlung liegt im Bereich zwischen 82 und 100 Prozent. Die am Ende der Reaktion gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln werden gründlich mit einem niedrig siedenden aliphatischen Kohlenwasserstoff, insbesondere Hexan, gewaschen und bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Die Teilchengröße der Polyurethan-Mikrokugeln liegt abhängig von der Konzentration des Makrodiol-Stabilisators im Bereich von 150 nm bis 500 μ.
  • Beispiel 1
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,38 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 2000), 0,5 g 1 %-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,76 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 2000), 0,5 g 1 %-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 1,14 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 2000), 0,5 g 1%-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 1,2 Mikron zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,38 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 5000), 0,5 g 1 %-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,76 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 2000), 0,5 g 1 %-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 220 nm zu erhalten.
  • Beispiel 6
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 1,14 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 5000), 0,5 g 1%-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver mit einer mittleren Teilchengröße von 180 nm zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,25 g Makrodiol (abgeleitet von Polylaurylmethacrylat mit Molekulargewicht 2000), 0,38 g 1%-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 1,5 g Polyesterdiol (zahlenmittleres Molekulargewicht 750) sowie 0,45 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 5 h fortgesetzt. Die gebildeten Polyurethan-Mikrokugeln wurden mit Hexan gewaschen, um das Paraffinöl zu entfernen, und im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 4 h getrocknet, um ein frei fließendes Polyurethanpulver zu erhalten.
  • Beispiel 8 (Verg)eichsbeispiel)
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 0,5 g 1 %-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Nach einem Zeitraum von 10 Minuten war das Reaktionsgemisch geliert, und große Klumpen wurden aus dem Paraffinölmedium abgetrennt.
  • Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
  • In einen 250 ml Vierhals-Rundkolben, der mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Stickstoffeinlaß und einem Temperaturmeßstutzen ausgestattet war, wurden 1,14 g carboxyterminiertes Polylaurylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von 5000, 0,5 g 1%-iges Dibutylzinndilaurat in Paraffinöl und 25 g Paraffinöl gegeben und bei 500 UpM gerührt. Dann wurde das Gemisch auf 65 °C erwärmt, und es wurden 3 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol sowie 4,6 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Nach einem Zeitraum von 10 Minuten war das Reaktionsgemisch geliert, und große Klumpen wurden aus dem Paraffinölmedium abgetrennt.
  • Die beiden Vergleichsbeispiele legen nahe, daß Polyurethan in Pulverform nicht ohne Verwendung des hier beschriebenen Stabilisators hergestellt werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Mikrokugeln mit kontrollierter Teilchengröße, umfassend: Umsetzen eines Diols und eines organischen Diisocyanats sowie gegebenenfalls einer polyfunktionellen Hydroxylverbindung in Gegenwart eines Makrodiol-Stabilisators, der einen langkettigen hydrophoben Rest mit reaktiven Hydroxylgruppen am Kettenende enthält und die Formel (I) aufweist:
    Figure 00080001
    mit R = eine Alkylgruppe mit 1-40 Kohlenstoffatomen, R1 = Wasserstoff oder Methyl, R2 = Alkyleneinheiten, X = bifunktionelle Komponente, F = funktionelle Gruppe, n = 3-45 m = ≥ 2, und eines Katalysators in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von 40 bis 100°C über einen Zeitraum im Bereich von 2 bis 12 Stunden, und Abtrennen der sphärischen Polyurethanpartikel aus dem Reaktionsgemisch mit konventionellen Mitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diol Isocyanat-reaktiv ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Diol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 2-Methyl-1,3- propandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Polyetherdiol, Polyesterdiol, Polycaprolactondiol, Hydroxyl-terminiertem Polybutadien mit 2 Hydroxylgruppen und einer Hydroxylzahl im Bereich von 50 bis 100 mg KOH/gm sowie einer Säurezahl von vorzugsweise weniger als 2 mg KOH/gm, mit einem Zahlenmittel der Molekulargewichte im Bereich von 200 bis 3000.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Diisocyanat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexandiisocyanat), meta- oder para-Tetramethylxyloldiisocyanat, α,α'-Xylylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und meta- oder para-Tetramethylxyloldiisocyanat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Makrodiol-Stabilisator von Polylaurylmethacrylat im Molekulargewichtsbereich von 2000 bis 5000 abgeleitet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Katalysator aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Triethylendiamin, Morpholin, N-Ethylmorpholin, Piperazin, Triethanolamin, Triethylamin, Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)-octanoat, Dioctylzinndiacetat, Bleioctanoat, Zinn(II)-tallat und Dibutylzinndioxid.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das organische Lösungsmittel Isocyanat-unreaktiv und ein gutes Lösungsmittel für die Monomere sowie ein Nichtlösungsmittel für die Polymerpartikel ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel ein aliphatisches oder aromatisches organisches Lösungsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hexan, Heptan, Octan, Decan, Isooctan, Dodecan, Hexadecan, hochwertigem Kerosin, Paraffinöl, weißem Mineralöl, Molex-Raffinat, Benzol, Toluol, Xylol oder geeigneten Gemischen davon.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verhältnis von Diisocyanat zu Diol zwischen 1,05 bis 1,5 gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Menge des Makrodiols, bezogen auf die Gesamtmenge der Urethan-bildenden Reagenzien, im Bereich von 3 bis 18 Gew.-% liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Menge des Katalysators, bezogen auf das Gesamtgewicht an Diol und Diisocyanat, im Bereich von 0,005 bis 1 Gew.-% liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verhältnis von Monomer zu organischer kontinuierlicher Phase zwischen 10 und 30 liegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Rührgeschwindigkeit zwischen 200 und 800 Umdrehungen pro Minute (UpM) liegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Teilchengröße der Polyurethan-Mikrokugeln im Bereich von 150 nm bis 500 μ liegt, abhängig von der Konzentration des Makrodiol-Stabilisators.
DE1998638582 1998-08-27 1998-08-27 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln Expired - Fee Related DE69838582T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98306909A EP0982330B1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838582D1 DE69838582D1 (de) 2007-11-29
DE69838582T2 true DE69838582T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=8235024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998638582 Expired - Fee Related DE69838582T2 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0982330B1 (de)
DE (1) DE69838582T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870722A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soins des matieres keratiniques
US8691006B2 (en) 2005-09-21 2014-04-08 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Non-aqueous, liquid coating compositions
JP6569226B2 (ja) * 2014-01-30 2019-09-04 日本製紙株式会社 マイクロカプセル及びこれを用いた感圧複写紙
CN108250384B (zh) * 2018-02-09 2020-09-01 济南大学 一种高产率制备含氟聚氨酯单分散微球的简便方法
CN108285516B (zh) * 2018-02-09 2020-08-04 济南大学 一种高产率制备含硅聚氨酯单分散微球的方法
CN111019161A (zh) * 2019-12-31 2020-04-17 广东绿洲化工有限公司 一种聚氨酯粉末的制备方法
CN113019272B (zh) * 2021-03-12 2022-12-20 东莞波顿香料有限公司 香精胶囊及其制备方法和洗护用品

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833177A (en) * 1987-12-03 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Method for preparing stably dispersed nonaqueous microparticle dispersion
JP2594117B2 (ja) * 1988-06-27 1997-03-26 日本ポリウレタン工業 株式会社 ポリウレタン系高分子ゲルの製造方法
DE3928149A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanpulvern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982330B1 (de) 2007-10-17
DE69838582D1 (de) 2007-11-29
EP0982330A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154678B2 (de) Als Dispergiermittel geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0438836B1 (de) Dispergiermittel, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
DE2530809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten, gegebenenfalls verschäumten Polyurethankunststoffen
EP0270126B1 (de) Als Dispergiermittel und als Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0318999B1 (de) Als Dispergiermittel und als Dispersionsstabilisatoren geeignete Additionsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
DE3151802C2 (de)
EP2897933B1 (de) Verfahren zur herstellung von diisocyanaten durch phosgenierung von diaminsuspensionen
CN100404576C (zh) 淀粉纳米晶改性水性聚氨酯的制备方法
EP2430062B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbodiimiden
EP2016111A1 (de) Hyperverzweigte polyurethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2829199C2 (de)
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
EP0103174A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Ionomerdispersionen
DE2719720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE69838582T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von spherischen Polyurethanpartikeln
US6123988A (en) Process for the preparation of polyurethane spherical particle
DE3232736A1 (de) Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese
EP0388781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
EP0414073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpulvern
EP0628580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, welche Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Gruppierungen aufweisen
DE2100412C3 (de) Nitrocellulosegranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0520586B1 (de) Dispergiermittel, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
EP0414085B1 (de) Grenzflächenaktive Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanpulvern
CN115612120B (zh) 一种基于Pickering乳液法制备新型水性聚氨酯的方法
DE2456927A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee