DE69838155T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdkörpern im Inneren durchscheinender oder durchsichtiger Behälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdkörpern im Inneren durchscheinender oder durchsichtiger Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69838155T2
DE69838155T2 DE69838155T DE69838155T DE69838155T2 DE 69838155 T2 DE69838155 T2 DE 69838155T2 DE 69838155 T DE69838155 T DE 69838155T DE 69838155 T DE69838155 T DE 69838155T DE 69838155 T2 DE69838155 T2 DE 69838155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
container
foreign body
camera
bright
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838155D1 (de
Inventor
Christophe Venaille
Eric Mermet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiama SA
Original Assignee
Tiama SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiama SA filed Critical Tiama SA
Publication of DE69838155D1 publication Critical patent/DE69838155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838155T2 publication Critical patent/DE69838155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9018Dirt detection in containers
    • G01N21/9027Dirt detection in containers in containers after filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Kontrolle von durchscheinenden oder durchsichtigen Objekten oder Gegenständen, die eine Flüssigkeit von ebenfalls durchsichtiger oder durchscheinender Beschaffenheit enthalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung zielt insbesondere auf die Kontrolle solcher Behälter im Hinblick darauf ab, daß das Vorhandensein von Fremdkörpern im allgemeinen Sinne mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit ausgemacht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung für die Erfassung von Glasscherben, die im Inneren von Behältern wie Flaschen vorhanden sein können, die aus Glas hergestellt sind.
  • Auf dem obengenannten Anwendungsgebiet ergibt sich ein Bedarf an einer Kontrolle der Flaschen, um das mögliche Vorhandensein von Glasscherben zu suchen. Im Stand der Technik ist durch das Dokument WO 96/18883 ein Erfassungsverfahren vorgeschlagen, bei welchem die Flasche derart umgedreht wird, daß die Scherben im Inneren der Flüssigkeit in Bewegung versetzt werden. Bilder werden nacheinander in einem geringen Zeitabstand aufgenommen, die ermöglichen, durch Unterschiede die Verschiebung der Scherben zu beobachten. Der Hauptnachteil dieser Technik liegt darin, daß es sich empfiehlt, die Bildaufnahmezone während eines relativ langen Zeitintervalls zu überwachen, um das Herunterfallen einer Scherbe zu berücksichtigen, das je nach dem Typ des Behälters von einigen Hundertstelsekunden bis zu einigen Sekunden dauern kann. Ein solcher Zwang gebietet entweder sehr langsame Arbeitstakte oder die Aufnahme mehrerer Bilder und eine große Anzahl von Kameras. Im übrigen beruht die verwendete Technik auf einer Differenz von Bildern, die sich gegenüber den Geräuschen in Verbindung mit realen industriellen Bedingungen als sehr empfindlich erweisen kann, wie Blasen in der Flüssigkeit oder Tropfen an der Wand der Flasche.
  • Im übrigen ist aus der Patentanmeldung FR 2 725 274 eine mechanische Vorrichtung bekannt, die der Flasche eine Bewegungsfolge auferlegt, mit welcher die Fremdkörper in eine stabile Zone ohne Gravur gebracht werden können, nämlich die Schulter der Flasche. Eine solche Lösung erweist sich als schwer durchführbar bei Flaschen, die eine wenig ausgeprägte Schulter haben. Im übrigen verhindert die auf die Fremdkörper aufgebrachte Zentrifugalkraft, daß sie in einer stabilen Beobachtungszone bleiben. Es stellt sich auch heraus, daß die Zeit zur Anordnung des Fremdkörpers dieses Verfahren für hohe Überwachungstakte unbrauchbar macht.
  • Im gleichen Zusammenhang hat die Patentschrift US-A-4 209 802 vorgeschlagen, den Behälter in Bezug zur Vertikalen um einen Winkel von 45° zu neigen, um die Eingrenzung von Fremdkörpern in einer Kontrollzone, die Teil der Bodennaht des Behälters ist, zu gewährleisten. Die Kontrollzone des Behälters wird beleuchtet, und das vom Behälter transmittierte Licht wird mit einer Kamera eingefangen, deren geliefertes Videosignal analysiert wird, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fremdkörpers zu bestimmen. Eine solche Technik ermöglicht es, die eventuellen Fremdkörper in einer Zone einzugrenzen, die in Bezug auf die Größe des Behälters begrenzt ist. Gleichwohl muß bedacht werden, daß diese Eingrenzungszone einem Teil der Flasche entspricht, die zahlreiche Gravuren oder Marken wie Einschnitte, Code-Perlen oder Formfugen aufweist. Unter diesen Bedingungen ermöglicht die von dieser Patentschrift vorgeschlagene Technik nicht, auf zuverlässige Weise die am Boden der Flasche liegenden Fremdkörper und die verschiedenen, an dem Behälter angebrachten Kennzeichnungen zu unterscheiden.
  • Der Gegenstand der Erfindung zielt darauf ab, den oben angesprochenen Nachteilen abzuhelfen, indem ein Verfahren vorgeschlagen wird, das es ermöglicht, auf sichere und zuverlässige Weise das Vorhandensein von Fremdkörpern im Inneren eines Behälters mit einem hohen Kontrolltakt zu erfassen, wobei gleichzeitig vermieden wird, daß gute Flaschen aussortiert werden, die wegen des Vorhandensein von zahlreichen Kennzeichnungen auf den Behältern für fehlerhaft gehalten werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung entspricht dem Anspruch 1.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung anzubieten, die es ermöglicht, auf sichere Weise das Vorhandensein eines Fremdkörpers mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit zu erfassen, die in dem Behälter enthalten ist.
  • Die Erfassungsvorrichtung entspricht dem Anspruch 10.
  • Verschiedene weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die als nicht einschränkende Beispiele Ausführungsformen und Formen der Verwendung des Gegenstands der Erfindung zeigen.
  • 1 ist ein Schema zur Verdeutlichung eines Ausführungsbeispiels einer Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht in größerem Maßstab, die ein charakteristisches Detail der Erfassungvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht eines Bildbeispiels zur Verdeutlichung des Erfassungsverfahrens gemäß der Erfindung; und
  • 4 ist eine Ansicht eines Bildes, die ein weiteres Merkmal des Erfassungsverfahrens gemäß der Erfindung zeigt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist die Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung konzipiert, um die Kontrolle von hohlen Artikeln oder Behältern 2 zu ermöglichen, die aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Material wie Glas hergestellt sind. Bei dem unten beschriebenen bevorzugten Beispiel sind die kontrollierten Behälter aus Glas hergestellte Flaschen 2, aber es muß bedacht werden, daß sich die Erfindung auf jede Verpackung für eine Flüssigkeit erstreckt, die als konstitutives Material der Verpackung eine durchsichtige oder durchscheinende Beschaffenheit aufweist. Die Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung ist konzipiert, um im Inneren des Behälters im allgemeinen Sinne das Vorhandensein eines Fremdkörpers mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit zu erfassen. Der Gegenstand der Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung, um als Fremdkörper eine Glasscherbe zu entdecken, aber es muß bedacht werden, daß der Gegenstand der Erfindung es ermöglicht, jeden Typ eines Fremdkörpers in einer Flüssigkeit mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit zu erfassen.
  • Auf bevorzugte Weise ist die Erfassungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung an dem Förderband für die Flaschen 2 an einer Kontrollstation stromabwärts der Abfüllstation angeordnet. Erfindungsgemäß kontrolliert die Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung die Flaschen 2, wenn sie eine geneigte Position einnehmen. Dazu weist die Vorrichtung 1 Handhabungsmittel 3 auf, die es ermöglichen, daß jede Flasche um einen Winkel α geneigt wird, der zwischen der Vertikalen und der Längssymmetrieachse A1 der Flasche gebildet ist. Der Winkel α liegt zwischen 30 und 70° und bevorzugt ungefähr bei 45°. Die Positionierungsmittel 3 sind durch jede mechanische Vorrichtung realisiert, die es ermöglicht, daß die Flaschen 2 an der Förderanlage aus der vertikalen Position in eine geneigte Position übergehen, wenn sie vor der Erfassungsvorrichtung 1 vorbeilaufen. Dann, stromabwärts von der Erfassungsstation, werden die Flaschen 2 wieder in die vertikale Position gebracht. Wie dies genauer aus 2 hervorgeht, führt die Neigung der Flasche 2 dazu, daß die eventuellen Fremdkörper 4 zum Boden der Flasche wandern, um sich in einer Kontroll- oder Eingrenzungszone 5 festzusetzen, die an der Nahtstelle des Körpers 6 und des Absatzes 7 der Flasche liegt, die auch Bodennaht heißt. Die Eingrenzungszone 5 erstreckt sich also über einen Teil der Bodennaht 6 der Flasche, der auf dem niedrigsten Niveau liegt. Es muß bedacht werden, daß ein Winkel α nahe bei 30° das rasche Herabfallen der Scherben auf den Boden der Flasche begünstigt, während ein Winkel nahe bei 70° das Anliegen der größeren Fläche der Scherben gegen die Seitenwand der Bodennaht 6 der Flasche begünstigt. Es versteht sich, daß die Flasche 2 derart geneigt ist, daß sie bei Ablauf der maximalen Wanderfrist der Fremdkörper 4 an einer Position befindet, wo sie von der Erfassungsvorrichtung 1 kontrolliert werden kann.
  • Die Neigung der Flasche 2 ermöglicht, die Fremdkörper 4 in eine stabile Zone zu bringen, nämlich die Bodennaht der Flasche. Die Prüfung der Eingrenzungszone 5 reicht aus, um das mögliche Vorhandensein von Fremdkörpern zu erfassen, die unter der Wirkung der Schwerkraft unweigerlich zum Boden der Flasche geführt werden. Es ist zu bemerken, daß die Eingrenzungszone 5 in Bezug zur Größe der Flasche begrenzt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Erfassungsvorrichtung 1 eine erste Lichtquelle 9 und eine erste Videokamera 11 auf, welche wenigstens die Beobachtung der Eingrenzungszone 5 ermöglichen. Die Lichtquelle 9 ist z.B. eine Quelle mit quadratischer Form mit einer Seitenlänge von etwa 60 bis 80 mm und kann unterschiedslos aus Neon- oder Fluoreszenzröhren gebildet sein, die ständig ein hochfrequentes weißes Licht emittieren, aus einem Block von Farbelektrolumineszenzdioden oder einer Gleichstromlampe vom Typ Halogenbirne. Wie dies aus 1 und 2 hervorgeht, ist die Lichtquelle 9 entlang des Körpers 6 der Flasche an der Seite gegenüber der Eingrenzungszone 5 plaziert.
  • Die Kamera 11 ist unter dem Boden 7 der Flasche derart angeordnet, daß ihre Sichtachse A im wesentlichen die Innenwand 71 des Bodens des Behälters tangiert.
  • Es muß selbstverständlich bedacht werden, daß die Innenwand 71 diejenige ist, die den kontrollierten Teil der Bodennaht verlängert, also diejenige, die die Eingrenzungszone 5 verlängert. Es ist nämlich zu bemerken, daß der Boden der zu kontrollierenden Behälter verschiedenartig sein kann, so flach, gewölbt, bombiert oder halb bombiert. Die Kamera 11 ist also derart plaziert, daß aus ihrem Sichtfeld der Boden 7 der Flasche ausgeschlossen ist. Eine solche Positionierung der Kamera 11 ermöglicht es, durch Transmission das von der Flasche 2 transmittierte und von der Lichtquelle 9 kommende Licht einzufangen.
  • Die Kamera 11 ist eine elektronische Standardkamera, nämlich eine Matrixkamera mit hoher Erfassungsfrequenz, die mit einer Einheit 12 zur Analyse und Bearbeitung des von der Kamera transmittierten Videosignals verbunden ist. Auf herkömmliche Weise weist diese Einheit 12 zur Analyse und Bearbeitung eine Erfassungsschaltung für die elektronischen Signale auf, die von der Kamera geliefert werden und für die Lichtstärke stehen, die von jeder der lichtempfindlichen Zellen der Kamera empfangen wird und Bildern entspricht. Die Erfassungsschaltung gewährleistet die Umwandlung des analogen Signals in ein digitales Signal, das auf eine Anzahl von Bits gemäß einer bestimmten Grauskala codiert ist. Die Erfassungsschaltung wird über eine Steuereinheit gesteuert, die mit einem System zur Erfassung des Vorhandenseins einer Flasche verbunden ist, das ermöglicht, die Bildaufnahme beim Vorbeifahren der Flaschen 2 vor der Kamera 11 zu synchronisieren. So liefert die Kamera 11 für jeden Durchgang einer Flasche ein Videosignal, das einem Bild I entspricht, das von der Bearbeitungseinheit 12 derart analysiert wird, daß das Vorhandensein einer grauen oder dunklen Zone I4 erfaßt wird, die einem Fremdkörper 4 entspricht, wie dies genauer aus 3 hervorgeht. In Anbetracht der Tatsache, daß die Kamera 11 das durch Transmission von der Flasche 2 transmittierte Licht einfängt, erscheinen die Fremdkörper 4 wie eine Grauzone I4, während die Flüssigkeit und die Wände der Flasche 2 wie eine helle Zone I2 auf dem Bild erscheinen. Es ist zu bemerken, daß der Boden 7 auf dem Bild wie eine durnkle Zone I7 erscheint, während die anderen Kennzeichnungen oder Gravierungen ebenfalls als dunkle Zonen I6 erscheinen.
  • Erfindungsgemäß weist die Einheit zur Bearbeitung und Analyse 12 Mittel auf, die die Feststellung des Vorhandenseins eines Fremdkörpers 4 ermöglichen. Solche Mittel, die Teil eines Informatiksystems sind, ermöglichen die Durchführung einer Erfassungsmethode oder eines Erfassungsverfahrens, das wie folgt abläuft.
  • Das Verfahren besteht darin, das von dem Videosignal gebildete Bild I zu analysieren, indem auf dem Bild ein Prüffenster Z5 definiert wird, das wenigstens der Zone 5 zur Eingrenzung der Abfallstoffe entspricht. Das Verfahren besteht darin, eine Trennlinie P zu definieren, die an einer Seite eine erste Kontrollzone Z1 und an der anderen Seite eine zweite Prüfzone Z2 abgrenzt, in welcher die möglichen Kennzeichnungen oder Motive liegen, die von dem Behälter getragen werden. Bei dem veranschaulichten Beispiel weist die zweite Zone Z2 als Kennzeichnungen eine Gravierung und eine Codeperle auf, die in Form von durnklen Zonen I6 erscheinen. Das Verfahren besteht darin, in der ersten Kontrollzone Z1 eine dunkle Zone zu suchen, die unweigerlich dem Vorhandensein eines Fremdkörpers entspricht. Bei dem veranschaulichten Beispiel wird die dunkle Zone I4 erfaßt, die über der Linie P liegt. Bevorzugt wird die Fläche und/oder die Form der erfaßten dunklen Zone I4 mit einem Schwellenwert verglichen, über den hinaus die dunkle Zone als dem Vorhandensein eines Fremdkörpers entsprechend betrachtet wird. In diesem Fall gilt, daß die Flasche 2 einen Fremdkörper einschließt.
  • Im Falle des Nichtvorhandenseins einer dunklen Zone in der ersten Zone Z1 wird in der zweiten Kontrollzone Z2 das Vorhandensein einer dunklen Zone gesucht, die einem Fremdkörper entspricht. Dazu besteht das Verfahren darin, auf dem Bild I das Profil F des Bodens des Behälters zu bestimmen, nämlich die dunkle Zone I7, die sich am unteren Teil des Bildes über seine gesamte Breite erstreckt. Das Verfahren besteht darin, zu bestimmen, ob die erfaßte dunkle Zone das Profil F des Bodens berührt oder nicht, um zu wissen, ob sie einem Fremdkörper bzw. einem Motiv entspricht. Die dunkle Zone I4 gilt nämlich als einem Fremdkörper 4 entsprechend, wenn sie das Profil F des Bodens der Flasche berührt oder daran angrenzt, sofern der Fremdkörper am Boden der Flasche liegt. Es ist zu bemerken, daß in der zweiten Zone Z2 das Verfahren ebenfalls darin besteht, die Fläche und/oder die Form der dunklen Zone zu bestimmen und sie mit einem Schwellenwert zu vergleichen, über den hinaus die dunkle Zone als einem Fremdkörper entsprechend betrachtet wird.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung der Erfindung ermöglicht die Erfassung von Bildern mit einer Beleuchtung in Transmission und auf zuverlässige Weise die Bestimmung des Vorhandenseins eines Fremdkörpers. Die Fremdkörper werden nämlich systematisch in einer Prüfzone eingegrenzt, deren aufgenommenes Bild analysiert wird, um die Fremdkörper von den Kennzeichnungen zu unterscheiden, die von den Flaschen getragen werden. Zur Vervollständigung der Erfassung kann die Vorrichtung 1 nach der Erfindung eine zweite Erfassungseinrichtung aufweisen, die eine Lichtquelle und eine Kamera vom gleichen Typ wie oben beschrieben aufweisen, die aber ein reduzierteres Erfassungsfeld aufweist. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsmerkmal weist die Erfassungsvorrichtung 1 eine zweite Erfassungseinrichtung auf, die aus einer zweiten Lichtquelle 30, welche wenigstens die Kontrollzone 5 beleuchtet, und aus einer zweiten Kamera 31 besteht, die dazu geeignet ist, das Licht einzufangen, das durch Reflexion von der Flasche 2 transmittiert wird und aus der zweiten Lichtquelle 30 stammt. Die zweite Kamera 31 ist unter dem Boden 7 der Flasche derart angeordnet, daß ihre Sichtachse 32 zu der Eingrenzungszone 5 gerichtet ist und mit der Symmetrieachse A1 der Flasche einen Neigungswinkel β zwischen 0 und 80° und vorzugsweise etwa 30° bildet. Die zweite Lichtquelle 31 ist vom gleichen Typ wie die erste Quelle oder nicht und ist entlang der Wand der Flasche angeordnet, die die Eingrenzungszone verlängert, d.h. diametral entgegengesetzt zur ersten Quelle 9. Es empfiehlt sich zu bedenken, daß die Lichtquelle 30 es ermöglicht, wenigstens die Prüfzone 5 des Behälters zu beleuchten, womit ermöglicht wird, daß die Kamera 31 das durch Reflexion von der Flasche 2 transmittierte Licht einfängt.
  • Die Kamera ist mit einer Bearbeitungsschaltung 33 verbunden, die es ermöglicht, den Graupegel des von der Kamera (ebenfalls vom Typ CCD) gelieferten Videosignals zu analysieren. Für jeden Durchgang einer Flasche vor der Erfassungsstation nimmt die zweite Kamera 31 ein Bild I' auf, dessen Graupegel von der Bearbeitungsschaltung derart analysiert wird, daß das Vorhandensein einer hellen Zone erfaßt wird, die einem Fremdkörper entspricht. Es muß nämlich bedacht werden, daß das mit einer Beleuchtung in Reflexion erhaltene Bild I' dazu führt, daß ein schwarzer Hintergrund erhalten wird, auf welchem die die Fremdkörper als strahlende oder helle Zonen erscheinen.
  • Die Bearbeitungsschaltung 33 weist Mittel auf, um die gebildeten Bilder I' zu analysieren und das Vorhandensein einer hellen Zone zu erfasssen, die einem Fremdkörper entspricht. Wie dies aus 4 hervorgeht, besteht das Analyseverfahren darin, auf dem Bild I' ein Prüffenster Z'5 zu definieren, das wenigstens der Eingrenzungszone 5 der Fremdkörper entspricht. Das Verfahren besteht darin, eine Kontur E zu definieren, die dem inneren Profil der Aufstellebene der Flasche entspricht. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die Kontur E eine Ellipse, soweit die betrachtete Flasche einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Die Kontur E begrenzt auf einer Seite eine erste Prüfzone Z'1 und auf der anderen Seite eine zweite Prüfzone Z'2, welche die Motive der Aufstellebene des Behälters umfaßt. Bei dem veranschaulichten Beispiel erscheinen die Motive der Aufstellebene, die durch Einschnitte gebildet sind, in Form einer Abfolge von hellen Zonen I'6. In der ersten Zone Z'1 wird die Suche einer hellen Zone vorgenommen, die dem Vorhandensein eines Fremdkörpers entspricht. Bei dem veranschaulichten Beispiel erscheint der Fremdkörper 4 in Form einer hellen Zone I'4. Dann werden die Fläche und/oder die Form der erfaßten hellen Zone I'4 derart bestimmt, daß sie mit einem sogenannten Standardschwellenwert verglichen werden, über den hinaus die helle Zone als einem Fremdkörper entsprechend betrachtet wird. Die Flasche gilt dann als fehlerhaft.
  • Im Falle des Nichtvorhandenseins einer hellen Zone in der ersten Zone Z'1 wird in der zweiten Prüfzone Z'2 das Vorhandensein einer hellen Zone gesucht, die einem Fremdkörper entspricht. Dazu ist vorgesehen, daß in dieser zweiten Prüfzone die hellen Zonen I'6 gesucht werden, die den Motiven der Aufstellebene entsprechen, und eine andere helle Zone erfaßt wird als diejenige, die diesen Motiven entspricht, und sie mit Schwellenwerten einer radialen Dicke und einer Fläche verglichen werden, über die hinaus die helle Zone als einem Fremdkörper entsprechend betrachtet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele begrenzt, denn verschiedene Modifizierungen können daran vorgenommen werden, ohne ihren Rahmen zu verlassen.

Claims (14)

  1. Verfahren, um im Inneren eines durchsichtigen oder durchscheinenden Behälters (2), der eine ebenfalls durchscheinende oder durchsichtige Flüssigkeit enthält, das Vorhandensein eines Fremdkörpers (4) mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit zu erfassen, wobei das Verfahren darin besteht: – den Behälter (2) in Bezug zur Vertikalen um einen Winkel (α) zu neigen, um die Eingrenzung des Fremdkörpers in einer Kontrollzone (5), die Teil der Bodennaht des Behälters ist, zu gewährleisten, – wenigstens die Kontrollzone des Behälters mit Hilfe wenigstens einer Lichtquelle (9) zu beleuchten, – mit einer ersten Kamera (11) das vom Behälter transmittierte Licht einzufangen, – und das von der Kamera gelieferte Videosignal zu analysieren, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fremdkörpers zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht: – das durch Transmission durch den Behälter transmittierte und von der Lichtquelle (9) kommende Licht mit der Kamera (11) einzufangen, deren Sichtachse (A) die Innenwand (71 ) des Bodens (7) des Behälters in Verlängerung der Kontrollzone (5) der Bodennaht tangiert, – und wenigstens den Graupegel des Videosignals zu analysieren, um das Vorhandensein einer dunklen Zone (14), die einem Fremdkörper entspricht, zu erfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das vom Videosignal gebildete Bild zu analysieren: – wobei auf dem Bild eine Trennlinie (P) definiert wird, die auf einer Seite eine erste Kontrollzone (Z1) und auf der anderen Seite eine zweite Kontrollzone (Z2) begrenzt, in der die möglichen von der Bodennaht des Behälters getragenen Kennzeichnungen aufscheinen, – wobei in der ersten Kontrollzone (Z1) eine dunkle Zone (I4) gesucht wird, die einem Fremdkörper entspricht, – und wobei in der zweiten Kontrollzone (Z2) im Falle des Fehlens einer dunklen Zone in der ersten Zone das Vorhandensein einer dunklen Zone entsprechend einem Fremdkörper gesucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, für die Suche in der zweiten Kontrollzone (Z2): – auf dem Bild das Profil (F) des Bodens des Behälters zu bestimmen, – und zu bestimmen, ob die erfaßte dunkle Zone (I4) das Profil des Bodens berührt oder nicht, um das Vorhandensein eines Fremdkörpers bzw. einer Kennzeichnung zu erkennen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die Fläche und/oder die Form der dunklen Zone (I4) zu bestimmen und sie mit einem Schwellenwert zu vergleichen, über den hinaus die dunkle Zone (I4) als einem Fremdkörper entsprechend betrachtet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht: – wenigstens die Kontrollzone (5) des Behälters zu beleuchten, um es einer zweiten Kamera (31) zu ermöglichen, das durch Reflexion durch den ersten Behälter transmittierte Licht einzufangen, – und wenigstens den Graupegel des von der zweiten Kamera (31) gelieferten Videosignals zu analysieren, um das Vorhandensein einer hellen Zone (I'4), die einem Fremdkörper entspricht, zu erfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die zweite Kamera (31) unter dem Boden (7) des Behälters anzuordnen, so daß ihre Sichtachse (32) mit der Symmetrieachse (A1) des Behälters einen Neigungswinkel (β) zwischen 0 und 80°, vorzugsweise von ungefähr 30°, bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das vom von der zweiten Kamera (31) gelieferten Videosignal gebildete Bild zu analysieren: – wobei auf dem Bild eine Kontur (E) definiert wird, die dem inneren Profil der Aufstellebene des Behälters folgt und auf einer Seite eine erste Prüfzone (Z'1) und auf der anderen Seite eine zweite Prüfzone (Z'2) begrenzt, in der die Kennzeichnungen der Aufstellebene des Behälters aufscheinen, – und wobei in der zweiten Prüfzone (Z'2) im Falle des Fehlens einer hellen Zone in der ersten Zone nach dem Vorhandensein einer hellen Zone gesucht wird, die einem Fremdkörper entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, die Fläche und/oder die Form der erfaßten hellen Zone (I'4) zu bestimmen und sie mit einem Schwellenwert zu vergleichen, über den hinaus die helle Zone als einem Fremdkörper entsprechend angesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Suche in der zweiten Prüfzone (Z'2) darin besteht: – die hellen Zonen (I'6) zu suchen, die den Motiven der Aufstellebene entsprechen, – und eine andere helle Zone (I'4) als jene (I'6), die den Motiven der Aufstellebene entsprechen, zu suchen und sie mit Schwellenwerten einer radialen Dicke und einer Fläche zu vergleichen, über die hinaus die helle Zone als einem Fremdkörper entsprechend angesehen wird.
  10. Vorrichtung, um im Inneren eines durchsichtigen oder durchscheinenden Behälters (2), der eine ebenfalls durchscheinende oder durchsichtige Flüssigkeit enthält, das Vorhandenseins eines Fremdkörpers (4) mit einer größeren Dichte als jener der Flüssigkeit zu erfassen, wobei die Vorrichtung (1) umfaßt: – Mittel (3), um den Behälter zur Vertikalen um einen Winkel (α) zu neigen, um die Eingrenzung des Fremdkörpers in einer Kontrollzone (5), die Teil der Bodennaht des Behälters ist, zu gewährleisten, – wenigstens eine erste Lichtquelle (9), die wenigstens die Kontrollzone (5) beleuchtet, – wenigstens eine erste Videokamera (11), die dazu bestimmt ist, das vom Behälter transmittierte Licht einzufangen, und eine Einheit zur Bearbeitung und Analyse (12) des von der Kamera gelieferten Videosignals, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fremdkörpers zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß: – die erste Lichtquelle (9) entlang des Körpers (6) der Flasche auf der der Eingrenzungszone gegenüber liegenden Seite angeordnet ist, – die erste Kamera (11) unter dem Boden des Behälters angeordnet ist und ihre Sichtachse (A) die Innenwand (71 ) des Bodens (7) des Behälters in der Verlängerung der Kontrollzone (5) der Bodennaht tangiert, um das durch Transmission durch den Behälter transmittierte Licht einzufangen, – und eine Verarbeitungseinheit (12) mit der Kamera (11) verbunden ist, um den Graupegel des Videosignals zu analysieren, um das Vorhandensein einer dunklen Zone, die einem Fremdkörper entspricht, zu erfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit (12) umfaßt: – Mittel, um auf dem vom Videosignal gebildeten Bild eine Trennlinie (P) zu definieren, die auf einer Seite einer erste Kontrollzone (Z1) und auf der anderen Seite eine zweite Kontrollzone (Z2) begrenzt, in der die möglichen von der Bodennaht des Behälters getragenen Kennzeichnungen aufscheinen, – und Mittel, um eine dunkle Zone (I4) zu suchen, die einem Fremdköper entspricht, und bei Nichtvorhandensein einer dunklen Zone in der ersten Kontrollzone die Suche in der zweiten Kontrollzone fortzusetzen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: – eine zweite Lichtquelle (30), die wenigstens die Kontrollzone beleuchtet, – eine zweite Kamera (31), die dazu ausgeführt ist, das durch die Reflexion durch den Behälter und von der zweiten Lichtquelle ausgegangene Licht einzufangen, – und eine Bearbeitungsschaltung (33), die mit der zweiten Kamera verbunden ist, um den Graupegel des Videosignals zu analysieren, um das Vorhandensein einer hellen Zone (I'4), die einem Fremdkörper entspricht, zu erfassen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kamera (31) unter dem Boden des Behälters angeordnet ist, so daß ihre Sichtachse (32) mit der Symmetrieachse (A1) des Behälters einen Neigungswinkel (β) zwischen 0 und 80° und vorzugsweise von ungefähr 30° bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsschaltung (33) umfaßt: – Mittel, um auf dem vom Videosignal gebildeten Bild eine Kontur (E) entlang des Innenprofils der Aufstellebene des Behälters zu bilden, die auf einer Seite eine erste Prüfzone (Z'1) und auf der anderen Seite eine zweite Prüfzone (Z'2) begrenzt, einschließlich der hellen Zonen, die den Motiven (I'6) der Aufstellebene des Behälters entsprechen, – und Mittel zum Suchen einer hellen Zone (I'6) zuerst in der ersten Prüfzone und bei Fehlen einer erfaßten hellen Zone in der zweiten Prüfzone.
DE69838155T 1997-04-11 1998-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdkörpern im Inneren durchscheinender oder durchsichtiger Behälter Expired - Lifetime DE69838155T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704720A FR2762093B1 (fr) 1997-04-11 1997-04-11 Procede et dispositif pour detecter des corps etrangers a l'interieur d'un recipient translucide ou transparent
FR9704720 1997-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838155D1 DE69838155D1 (de) 2007-09-13
DE69838155T2 true DE69838155T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=9506012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838155T Expired - Lifetime DE69838155T2 (de) 1997-04-11 1998-04-10 Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdkörpern im Inneren durchscheinender oder durchsichtiger Behälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0871028B1 (de)
AT (1) ATE368848T1 (de)
DE (1) DE69838155T2 (de)
DK (1) DK0871028T3 (de)
ES (1) ES2292199T3 (de)
FR (1) FR2762093B1 (de)
PT (1) PT871028E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012570A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
EP2732273B1 (de) 2011-07-11 2018-08-29 Bizerba Luceo Verfahren zur erfassung von mehreren bildern desselben pakets mithilfe einer einzigen linearen kamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4724182B2 (ja) * 2004-07-30 2011-07-13 イーグル・ヴィジョン・システムズ・ベスローテン・フェンノートシャップ 容器を検査する方法及び装置
FR2890447B1 (fr) * 2005-09-05 2007-11-23 Tiama Sa Procede et installation pour detecter des corps etrangers a l'interieur d'un recipient
DE102006002633B4 (de) * 2006-01-19 2009-08-20 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Inspektion von Flaschen oder dgl. Behältern
PL3208782T3 (pl) 2016-02-22 2023-04-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Przyrząd do przyjmowania opakowań zwrotnych

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209802A (en) * 1978-09-25 1980-06-24 Gerber Products Company Glass fragment detector
FR2725274B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-27 Francois Valentin Procede de detection pour le reperage de debris de verre a l'interieur de bouteilles
FR2726651B1 (fr) * 1994-11-08 1997-01-03 Bertin & Cie Procede et dispositif de detection de corps etrangers dans des recipients transparents tels que des bouteilles
BR9509999A (pt) * 1994-12-13 1997-12-30 Carlsberg As Método e aparelho para identificar corpos estranhos em bebidas engarrafadas bem como o uso do aparelho
FR2746503A1 (fr) * 1996-03-22 1997-09-26 Kronenbourg Brasseries Dispositif et procede de detection de debris de verre
FR2746502B1 (fr) * 1996-03-22 2004-07-09 Kronenbourg Brasseries Dispositif et procede de detection de debris de verre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012570A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
EP2369328A3 (de) * 2010-03-23 2013-09-04 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
DE102010012570B4 (de) 2010-03-23 2024-08-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen von befüllten Behältnissen auf Fremdkörper
EP2732273B1 (de) 2011-07-11 2018-08-29 Bizerba Luceo Verfahren zur erfassung von mehreren bildern desselben pakets mithilfe einer einzigen linearen kamera
EP2732273B2 (de) 2011-07-11 2022-11-23 Bizerba Luceo Verfahren zur erfassung von mehreren bildern desselben pakets mithilfe einer einzigen linearen kamera

Also Published As

Publication number Publication date
FR2762093A1 (fr) 1998-10-16
DK0871028T3 (da) 2007-12-03
PT871028E (pt) 2007-11-06
FR2762093B1 (fr) 1999-07-02
ATE368848T1 (de) 2007-08-15
DE69838155D1 (de) 2007-09-13
EP0871028B1 (de) 2007-08-01
EP0871028A1 (de) 1998-10-14
ES2292199T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307722T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion transparenten materials
DE69433317T2 (de) Videoteststreifenleser und Verfahren zur Bewertung von Teststreifen
DE69330772T2 (de) Diagnostische mikrobiologische testvorrichtung und verfahren
DE69202242T2 (de) Methode und apparat zur prüfung von mit flüssigkeit gefüllten behältern.
DE2853836C2 (de)
DE69107882T2 (de) Verfahren und Gerät zur Untersuchung eines Oberflächenmusters eines Objektes.
DE69929901T2 (de) Inspektionssystem für die oberfläche von zylindrischen objekten
DE69028331T2 (de) Überprüfung der Endbearbeitung von Flaschenhälsen
DE60223956T2 (de) Untersuchungsgerät und System zur Untersuchung von Fremdkörpern in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
DE69628240T2 (de) Verfahren zum Abzählen leicht lumineszierender Teilchen
DE10133104C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion transparenter Böden von gefüllten und/oder verschlossenen Flaschen
WO2003060483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von körperflüssigkeiten
DE3906281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile
CH620029A5 (de)
DD142247A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten messen der ergebnisse von agglutinationsversuchen
DE102010050673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
DE2607903A1 (de) Analyseverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19741384A1 (de) Verfahren zum Erkennen von diffus streuenden Materialien, Verunreinigungen und sonstigen Fehlern bei transparenten Gegenständen
DE3879319T2 (de) Leckdetektor.
EP1346205B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen inspektion von flaschen
DE2255471B2 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
EP0927348B1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen optischen qualitätskontrolle von flachen, ebenen produkten
DE69838155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fremdkörpern im Inneren durchscheinender oder durchsichtiger Behälter
DE3114285A1 (de) Pruefvorrichtung zur feststellung von muendungsfehlern von glasgegenstaenden
EP0508548A3 (de) Verfahren zum Überprüfen medizinischer Ampullen auf Masshaltigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition