DE69834621T2 - Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss - Google Patents

Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss Download PDF

Info

Publication number
DE69834621T2
DE69834621T2 DE69834621T DE69834621T DE69834621T2 DE 69834621 T2 DE69834621 T2 DE 69834621T2 DE 69834621 T DE69834621 T DE 69834621T DE 69834621 T DE69834621 T DE 69834621T DE 69834621 T2 DE69834621 T2 DE 69834621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
combustion chamber
airflow
predetermined amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834621D1 (de
Inventor
Irving Boyton Beach Segalman
James B. Tolland Hoke
Kenneth S. West Palm Beach Siskind
Geoffrey J. Beavercreek Sturgess
Reid D.C. Amston Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69834621D1 publication Critical patent/DE69834621D1/de
Publication of DE69834621T2 publication Critical patent/DE69834621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/10Furnace staging
    • F23C2201/102Furnace staging in horizontal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/10Turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11101Pulverising gas flow impinging on fuel from pre-filming surface, e.g. lip atomizers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft generell Gasturbinenbrennkammern und insbesondere eine Niedrig-NOx-Brennkammer und ein Betriebsverfahren.
  • Gasturbinenmaschinen geben verschiedene Schadstoffe einschließlich Stickoxyde ("NOx") ab. NOx wird hauptsächlich durch thermische Fixierung von Stickstoff gebildet und ergibt sich aus der Hochtemperaturverbrennung von Brennstoff und Luft in der Gasturbinenmaschine. Umweltbedenken und strengere gesetzliche Regulierungen der NOx-Emissionen haben Konstrukteure angetrieben, verschiedene Verfahren zum Verringern der Bildung von NOx durch Gasturbinenmaschinen zu untersuchen. Beispiele von Vorrichtungen zum Verringern oder Kontrollieren von NOx sind in den folgenden Patenten der gleichen Anmelderin beschrieben: (1) Snyder et al., US 5256352 , welches am 26. Oktober 1993 erteilt wurde und den Titel "Air-Liquid Mixer" trägt; (2) McVey et al., US 5263325 , welches am 23. November 1993 erteilt wurde und den Titel "Low NOx Combustion" trägt, und (3) Marshall, US 5406799 , welches am 18. April 1995 erteilt wurde und den Titel "Combustion Chamber" trägt.
  • Zwei grundlegende Ansätze für ein Niedrig-NOx-Brennstoffinjektionssystem sind (1) ein lokal mageres stöchiometrisches System und (2) ein lokal reiches stöchiometrisches System. Es ist bei einem brennstoffreichen Ansatz wünschenswert, in dem Brennstoffsprüh-Äquivalenzverhältnis über 1,6 vor dem schnellen Herunterfahren auf geeignete magere Verbrennungsniveaus zu arbeiten. Das System auf reicher Basis erfordert auch einen schnellen Mischprozess, der mit etwas Abstand strömungsabwärts von der Brennstoffinjektionsvorrichtung kontrolliert wird, so dass während des Prozesses des schnellen Herunterfahrens oder des schnellen Absenkens kein übermäßiges NOx erzeugt wird. Jedoch ist der reiche Ansatz anfällig für eine mögliche Zunahme von Rauch. Es ist deshalb wünschenswert, ein brennstoffreiches Brennkammersystem und ein Betriebsverfahren bereitzustellen, die NOx ohne nachteilige Rauchzunahme verringern.
  • EP 0780 638 A2 beschreibt eine Brennkammer für eine Gasturbine mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 16.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ringförmige Brennkammer gemäß Anspruch 16 bereitgestellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben einer ringförmigen Brennkammer einer Gasturbinenmaschine gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Brennstoff-Luft-Sprühmuster für die erste vorbestimmte Strecke beibehalten ohne ein Einbringen zusätzlicher Luftströmung zum Vermischen, Konditionieren oder Verbrennen. in das Brennstoff-Sprühmuster.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft und mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, für die gilt:
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform der Brennkammer der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, zum Teil weggebrochen, einer Ausführungsform einer Düsen-/Führungsanordnung, die nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, deren Beschreibung jedoch zum Verständnis bestimmter Merkmale der Erfindung beibehalten wurde;
  • 3 ist eine Ansicht der Düse von 2;
  • 4 ist eine Seitenschnittansicht der Düse von 3;
  • 5 ist eine rückwärtige Ansicht der Düse von 3;
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Führung von 2;
  • 7 ist eine Schnittansicht betrachtet an der Linie 7-7 von 6;
  • 8 ist eine zum Teil schematische Seitenschnittansicht einer Ausführungsform einer Brennkammer der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist eine Darstellung der Winkelwirbelorientierung der Wirbeleinrichtungen der Düsen-/Führungsanordnung von 8.
  • Es wird auf die 1 Bezug genommen. Eine Brennkammer der vorliegenden Erfindung ist dort gezeigt und generell mit dem Bezugszeichen 6 versehen. Die Brennkammer 6 weist generell Seitenwände 7, 8 auf, die mit einer Kuppel oder Endwand 9 verbunden sind, um eine längliche, ringförmige Verbrennungskammer 11 zu bilden. Eine Brennstoffinjektor-/Luftwirbeleinrichtungs-Anordnung in der Form einer Brennstoffdüsen-/Führungsanordnung, die generell mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, ist in der Kuppel 9 an dem strömungsaufwärtigen Ende der Verbrennungskammer 11 angebracht. Die Kuppel 9 weist an der Innenseite der Kuppel 9 angebrachte Hitzeschilder 13 auf, die an die Düsenführungsanordnung 10 anschließen.
  • Die Seitenwände 7, 8 weisen eine erste Anordnung 15 von Lufteinlässen oder -passagen 17 zum Einbringen einer Luftströmung in die Verbrennungskammer, wie durch den Strömungspfeil 21 angezeigt, auf. Die Lufteinlässe 17 sind um die Verbrennungskammer umfangsmäßig angeordnet und mit einem vorbestimmten Abstand "L" strömungsabwärts von den Hitzeschildern 13 der Kuppel 9 positioniert. Die Kuppel 9 hat eine Höhenabmessung "H" (nicht gezeigt), welche zwischen den Seitenwänden 7, 8 gemessen ist, und, wie nachfolgend detaillierter beschrieben werden wird, ist der Abstand L der Lufteinlässe hinsichtlich der Kuppelhöhe H definiert. Die Seitenwände 7, 8 weisen auch eine zweite Anordnung 25 von umfangsmäßig angeordneten Lufteinlässen 19 auf, die strömungsabwärts von den Einlässen 17 zum ähnlichen Einbringen einer Luftströmung in die Verbrennungskammer, wie durch die Strömungspfeile 23 angezeigt, angeordnet sind. Zusätzliche Anordnungen von Einlässen können abhängig von der Anwendung verwendet werden.
  • Die Düsen-/Führungsanordnung 10 ist konfiguriert, dass ein strömungsabwärts fließendes, brennstoffreiches, stark vermischtes, gleichförmig verteiltes Brennstoff-/Luftmuster in der Verbrennungskammer 11 geschaffen wird.
  • Die Düsen-/Führungsanordnung 10 (die zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben ist) weist generell eine Düse 14 (3) und eine Düsenführung 16 (6), wie in der 2 zusammengebaut gezeigt, auf. Es wird auf die 3 bis 5 Bezug genommen. Die Düse 14 hat einen Kopf 18, der mit der Basis 22 durch einen Stamm 20 verbunden ist. Die Basis 22 hat ein Anschlusselement 24 zum Verbinden mit einer Brennstoffquelle (nicht gezeigt). Ein Brennstoffzuführsystem 26 hat eine Brennstoffzuführpassage 28, die in einem ringförmigen Abgabeauslass 30 zum Zuführen von Brennstoff von dem Anschlusselement 24 zu dem Abgabeauslass 30 endet. Das Brennstoffzuführsystem 26 ist von dem Typ, der einen dünnen Film oder eine dünne Lage aus Brennstoff an den Abgabeauslass 30 liefert, wie das in dem US-Patent Nr. 4946105 der gleichen Anmelderin an Pane, Jr. et al. beschrieben ist, welches am 07. August 1990 erteilt wurde und den Titel "Fuel Nozzle For Gas Turbine Engine" trägt (dessen Offenbarung durch Bezugnahme hierein aufgenommen wird), und ein derartiges System ist hier für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht weiter beschrieben.
  • Der Düsenkopf 18 weist eine Axial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung 32 und eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung 34 auf. Die Wirbeleinrichtung 32 weist eine Luftpassage 36 konzentrisch zur Mittellinie 38 des Kopfes 18 mit einem Einlassende 44 zum Aufnehmen der axial einwärts strömenden Luft, eine Leitelementanordnung 40 zum Vermitteln eines Wirbels auf die Luft und ein Auslassende 42, welches an den Brennstoffabgabeauslass 30 anschließt, auf.
  • Wie man am besten in der 2 erkennt, hat die Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung 34 eine ringförmige Luftpassage 46 konzentrisch zur Mittellinie 38 mit einem Auslassende 48, welches an den Brennstoffabgabeauslass 30 anschließt, und ein inneres Ende 50. Das innere Ende 50 hat eine Mehrzahl von gleich beabstandeten, umfangsmäßig angeordneten Lufteinlassöffnungen 52. Die Öffnungen 52 öffnen sich radial nach außen für die radiale Einwärtsströmung der Luft in die Passage 46. Jede Öffnung 52 hat ein anschließendes Wirbel-Leitelement 54, welches mit einem vorbestimmten Wirbelwinkel angeordnet ist, um der einströmenden Luft einen Wirbel zu vermitteln. Der Winkel des Leitelements bestimmt die Menge an der einströmenden Luft vermittelter Verwirbelung und die Leitelemente 54 können positioniert sein, um entweder einen Wirbel im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu liefern, d. h. gemeinsam wirbelnd oder gegenläufig wirbelnd relativ zu dem Wirbel der Wirbeleinrichtung 32, abhängig von der Anwendung. (Der Leitelementwinkel wird normalerweise relativ zu einer Rechtwinkligen an dem Mittelpunkt gemessen.) Wie man in der 2 erkennt, konvergiert die ringförmige Passage 46 generell radial nach innen im Verlauf der Passage in Längsrichtung von dem inneren Ende 50 zu dem Auslassende 48.
  • Der an dem Brennstoffabgabeauslass erzeugte Brennstofffilm ist konzentrisch zu dem Luftauslass 42 der Wirbeleinrichtung 32 und dem Luftauslass 48 der Wirbeleinrichtung 34 und zwischen diesen angeordnet, um den Brennstofffilm an einer Seite der Hochgeschwindigkeitsluft von der Wirbeleinrichtung 32 und an der anderen Seite der Hochgeschwindigkeitsluft von der Wirbeleinrichtung 34 auszusetzen. Die Hochgeschwindigkeitswirbelluft an jeder Seite des Brennstofffilms erzeugt eine Scheerschicht, welche den Brennstoff zerstäubt und eine schnelle Vermischung der strömungsabwärts strömenden Brennstoff-Luftmischung erzeugt. Man glaubt, dass die Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung mehr Luftströmung verglichen mit ähnlich dimensionierten Axialwirbeleinrichtungen schafft und dass sie dazu beiträgt, Leitelement-Wirbelschleppen zu verringern und eine gleichförmigere Brennstoff-Luftmischung mit schneller Vermischung liefert.
  • Die Führung 16 wird verwendet, um die Düse 14 in der Kuppel 9 anzubringen und die Düse relativ zur Brennkammer korrekt auszurichten, wie in dem US-Patent 5463864 der gleichen Inhaberin an Butler et al. beschrieben, welches am 07. November 1995 erteilt wurde und den Titel "Fuel Nozzle Guide For A Gas Turbine Engine Combustor" trägt (dessen Offenbarung hierein durch Bezugnahme aufgenommen wird). Es wird auf die 6 und 7 Bezug genommen. Die Führung 16 hat eine generell ringförmige Basis 56 mit einem nach außen ragenden kegelstumpfförmigen Nabenabschnitt 58, die eine zentrale Befestigungsöffnung 60 bilden, die dimensioniert ist, um die Befestigung des Kopfes 18 (2) für eine enge Gleit-Passmontage zuzulassen. Die Mittellinie der Führung (nicht gezeigt) ist gleichverlaufend mit der Mittellinie 38 des Kopfs 18, wenn er in der Führung 16 montiert ist.
  • Die Führung 16 weist eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung 62 auf. Die Wirbeleinrichtung 62 hat eine kegelstumpfförmige Luftpassage 64, die in dem Nabenabschnitt 58 konzentrisch zur Mittellinie 38 (wenn der Düsenkopf 18 in der Führung 16 montiert ist) gebildet ist, mit einem ringförmigen Auslassende 66, welches um den Auslass 48 der Wirbeleinrichtung 34 konzentrisch und benachbart ist (2). Das innere Ende 68 der Passage 64 ist in der ringförmigen Basis 56 positioniert und hat eine Mehrzahl von gleich beabstandeten, umfangs mäßig angeordneten Lufteinlassöffnungen 70. Die Öffnungen 70 öffnen sich radial nach außen für das radiale Einströmen von Luft in die Passage 64. Jede Öffnung 70 hat eine anschließende Wirbel-Leitelementoberfläche 72, die mit einem vorbestimmten Wirbelwinkel angeordnet ist, um der einströmenden Luft einen Wirbel zu vermitteln. Der Winkel der Leitelementoberfläche bestimmt das Ausmaß an Verwirbelung, welche der einströmenden Luft vermittelt wird, und die Leitelementoberflächen 72 können positioniert sein, entweder einen Wirbel im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu liefern, d. h. relativ zu dem Wirbel von den Wirbeleinrichtungen 32, 34 abhängig von der Anwendung gleichsinnig oder gegensinnig zu wirbeln. Wie man in der 2 erkennt, konvergiert die kegelstumpfförmige Passage 64 radial nach innen im Verlauf der Erstreckung der Passage in Längsrichtung von dem inneren Ende 68 zu dem Auslassende 66, so dass die wirbelnde Luft einem progressiv konvergierenden schraubenförmigen Luftweg folgt.
  • Die wirbelnde Luft von dem Auslass 66 wird in die Brennstoff-Luftmischung von dem Düsenkopf 18 gelenkt und erzeugt (oberhalb Leerlaufleistung) eine brennstoffreiche, gleichförmigere Brennstoff-Luftmischung mit schnellem Vermischen, wenn sich die Mischung strömungsabwärts bewegt.
  • Die Führung 16 weist eine zusätzliche Luftquelle für die Brennstoff-Luftmischung in der Form einer Mehrzahl von Axial-Einwärtsströmungs-Luftpassagen 74 in einem Flanschbereich 76 der Basis 56 auf. Jede Passage 74 hat ein Einlassende 78 und ein Auslassende 80 (7) und ist generell parallel zur Passage 64 aneordnet, d. h. von der Basis nach außen und radial einwärts verlaufend. Wie man am besten in der 6 erkennt, sind die Auslässe 80 in einer konzentrischen Anordnung um den Auslass 66 der Wirbeleinrichtung 62 angeordnet. Man glaubt, dass Luft von den Auslässen 80 den Bereich um die Düsen spült und zu dem Vermischen und dem Strömen der Brennstoff-Luftmischung beiträgt. Alternativ kann die Passage angeordnet sein, um der abgegebenen Luft etwas Verwirbelung zu vermitteln, um so einen äußeren Vorhang oder ein äußeres Muster zu liefern, was tendenziell die reiche Brennstoff-Luftmischung zentral am Kern strömungsabwärts begrenzen kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform, die eine Brennkammer für eine Maschine mit 20. 000 lb (89kN) Schub zeigt, beträgt der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 32 70°, der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 34 ist 47° und der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 62 beträgt 22°. Diese Konfiguration liefert eine schnell vermischende, hoch gleichförmige strömungsabwärts strömende Brennstoff-Luftmischung in die Brennkammer 11, welche zu einem Niedrig-NOx-Verbrennungsprozess beiträgt. Außerdem ist die Kuppelhöhe 4,0'' (101,5 mm) und der Abstand L zur ersten Reihe von Lufteinlässen 17 beträgt 3,1'' (78,7 mm) (so dass L/H = 0,78). Die Anordnung von Einlässen 17 ist dimensioniert, in die Verbrennungskammer etwa 21 % der Luftströmung einzubringen, welche in die Brennkammer gelangt. Die Anordnung von Einlässen 19 ist dimensioniert, in die Verbrennungskammer etwa 27% der Luftströmung einzubringen, welche in die Brennkammer gelangt. Die Düsen-/Führungsanordnung 10 injiziert etwa 14 bis 15% der Luftströmung. Für eine spezielle Anwendung muss die präzise Größe und Position der Lufteinlässe durch Testen statt durch Berechnen bestimmt werden.
  • In einer ähnlichen Brennkammer (nicht gezeigt), die für eine größere Maschine mit 98. 000 lb (436 kN) Schub bemessen ist, beträgt der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 32 70°, der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 34 beträgt 48° und der Leitelementwinkel für die Wirbeleinrichtung 62 beträgt 24°. Die Kuppelhöhe beträgt 4,0'' (101,5 mm) und der Abstand L zur ersten Reihe von Lufteinlässen 17 beträgt 4,2'' (106,7 mm) (so dass L/H = 1,05). Die Anordnung von Einlässen 17 ist dimensioniert, in die Verbrennungskammer etwa 23% der Luftströmung einzubringen, welche in die Brennkammer gelangt. Die Anordnung von Einlässen 19 ist dimensioniert, in die Verbrennungskammer etwa 25% der Luftströmung einzubringen, die in die Brennkammer gelangt. Die Düsen-/Führungsanordnung 10 injiziert etwa 17 bis 18% der Luftströmung.
  • Es wird auf die 8 Bezug genommen, in der identische Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Dort ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung einer Führung 86 mit einer Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung 88 anstelle der Luftpassagen 74 gezeigt. Ähnlich zu der Wirbeleinrichtung 62 hat die Wirbeleinrichtung 88 eine ringförmige oder kegelstumpfförmige Luftpassage 90, die in dem Nabenabschnitt 58 konzentrisch um die Luftpassage 64 der Wirbeleinrichtung 62 mit einem ringförmigen Auslassende 92 konzentrisch um den Auslass 66 der Wirbeleinrichtung 62 und dieser benachbart gebildet ist. Das innere Ende 94 der Passage 90 ist in der ringförmigen Basis 56 positioniert und hat eine Mehrzahl von gleichmäßig beabstandeten, umfangsmäßig angeordneten Lufteinlassöffnungen 96. Die Öffnungen 96 öffnen sich radial nach außen für das radiale Einströmen von Luft in die Passage 90. Jede Öffnung 96 hat eine anschließende Wirbelleitelementoberfläche 98, die mit einem vorbestimmten Wirbelwinkel angeordnet ist, um der einströmenden Luft einen Wirbel zu vermitteln. Wie vorangehend beschrieben, können die Leitelementwinkel wie gewünscht gewählt sein und die Leitelementoberflächen 72 können positioniert sein, um relativ zu den anderen Wirbelelementen abhängig von der Anwendung entweder einen Wirbel im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu verschaffen.
  • Es wird auf die 9 Bezug genommen. Die Wirbelorientierung für die Ausführungsform der 8 ist gezeigt, wobei die Wirbelrichtung von Wirbelelementen 32, 34 (in der Düse) entgegengesetzt zu der Wirbelrichtung von Wirbelelementen 62, 88 ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Leitelementwinkel der Wirbelelemente 32, 34 unverändert, während der Leitelementwinkel der Wirbeleinrichtung 88 10° beträgt und der Leitelementwinkel der Wirbeleinrichtung 62 45° beträgt. Man glaubt, dass das ausströmende Brennstoff-Luftmischungsmuster durch die verwirbelte Luft 100 von der äußeren Wirbeleinrichtung 88 enger begrenzt ist, wie in der 8 (nicht im Maßstab) schematisch gezeigt, während die Wirbelluft 102 (entgegengesetzt zur Luft von den Wirbeleinrichtungen 32, 24) zu dem schnellen Vermischen der Brennstoff-Luftmischung zu einem verbesserten gleichförmigen Zustand für die Verbrennung beiträgt.
  • Es wird wieder auf die 1 Bezug genommen. Die Düsen-/Führungsanordnung 10 erzeugt eine stark vermischte, gleichförmig verteilte, strömungsabwärts strömende brennstoffreiche Brennstoff-Luftmischung in die Verbrennungskammer. Die gleichförmige Verteilung ergibt sich aus der verbesserten Mischwirkung von den Wirbeleinrichtungen und eliminiert das Erfordernis für zusätzliche "Rauch-Kontroll"-Lufteinlässe in den Brennkammerwänden zwischen der Kuppel 9 und der ersten Anordnung 15 von Lufteinlässen 17, d. h. die gleichförmige Verteilung verringert das Auftreten von brennstoffreichen Taschen, welche Rauch verursa chen. Durch das Eliminieren derartiger "Rauch-Kontroll"-Lufteinlässe bleibt der Brennstoff-Luftsprühstrahl (in dem obigen Leerlaufleistungsbetrieb) länger in einem brennstoffreichen Zustand (d. h. der Bereich von ϕ für den brennstoffreichen Zustand ist 1,6 bis 3,3), was die Erzeugung von NOx begrenzt. Außerdem führt das Eliminieren der "Rauch-Kontroll"Lufteinlässe dazu, dass mehr Luftströmung zum schnellen Verdünnen und Absenken der Brennstoff-Luftmischung für eine kürzere Verweilzeit bei den hohen Flammentemperaturen verfügbar ist, welche NOx erzeugen, d. h. ein schneller Vermischungsprozess (in Folge einer gleichförmigeren Verteilung und mehr verfügbarer Luftströmung) und niedrigere Verweilzeit. Eine gleichförmigere Verteilung ist auch vorteilhaft für das Verringern von Temperaturstreifen an dem Abgabeende der Brennkammer, welches zu dem Turbinenabschnitt der Maschine geht. Insgesamt ist es vorteilhaft für das Kontrollieren von NOx, den Abstand zwischen dem Einbringen der Verdünnungs- und Absenkluft und dem Abgabeende der Brennkammer ohne ein unakzeptables Auftreten von Temperaturstreifen zu minimieren (d. h. und andererseits den Abstand von der Kuppel zu dem Einbringen der Verdünnungs- und Absenkluft zu maximieren).
  • Wie man aus dem Vorangehenden erkennt, wurden eine verbesserte Brennkammer und ein Verfahren zum Betrieb beschrieben, welche NOx-Emissionen in einer Gasturbinenmaschine ohne einen nachteiligen Rauchanstieg verringert. Die Brennkammer erzielt ein verbessertes Mischen, um so brennstoffreiche Taschen im wesentlichen zu verringern, um Rauch zu kontrollieren. Ein schneller Mischprozess wird mit etwas Abstand strömungsabwärts von dem Brennstoffinjektionsmechanismus erzielt und die Verweilzeit bei hoher Temperatur ist verringert.
  • Somit erkennt man, dass zumindest in ihren bevorzugten Ausführungsformen die Erfindung eine neue und verbesserte Brennkammer und ein Verfahren zum Betrieb, welche NOx-Emissionen in einer Gasturbinenmaschine verringern, eine Brennkammer, die einen schnellen Mischprozess leistet, der mit etwas Abstand strömungsaufwärts von dem Brennstoffinjektionsmechanismus kontrolliert ist, eine Brennkammer, welche die Verweilzeit bei hoher Temperatur minimiert, eine Brennkammer, die eine kohärente zentrale Strömungsstruktur strömungsabwärts von der Düse erzielen kann, und eine Brennkammer, welche ein verbessertes Mischen liefert, um so brennstoffreiche Bereiche zu eliminieren oder substantiell zu verringern, um so Rauch zu kontrollieren, liefert.
  • Wie das für Fachleute ersichtlich ist, werden verschieden Modifikationen und Anpassungen der vorangehend beschriebenen Struktur ohne Abweichen von dem Umfang der Erfindung, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist, leicht ersichtlich.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Betreiben einer ringförmigen Brennkammer (6) einer Gasturbinenmaschine, wobei die Brennkammer eine Brennkammerkuppel (9) vorbestimmter Höhe, eine Brennstoffinjektor-/Luftwirbeleinrichtungs-Vorrichtung (10), die in der Kuppel (9) montiert ist, und Brennkammerseitenwände (7, 8) hat, die eine Verbrennungskammer bilden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Injizieren von Brennstoff und einer ersten vorbestimmten Menge an Luftströmung in die Verbrennungskammer (6), um ein brennstoffreiches, stark vermischtes, gleichförmig verteiltes Brennstoff-Luftsprühmuster zu bilden, welches in der Verbrennungskammer strömungsabwärts strömt; und Einbringen einer zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung in das Brennstoff-Luftsprühmuster aus Brennkammerlufteinlässen (17), die mit einem ersten vorbestimmten Abstand strömungsabwärts von der Kuppel (9) positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste vorbestimmte Abstand größer als 0,75 Mal der Kuppelhöhe ist und dass die zweite vorbestimmte Menge an Luftströmung ausreichend ist, ein schnelles Vermischen und Absenken der reichen Brennstoff-Luftmischung auf eine magere Brennstoff-Luftmischung zu verursachen, und wobei die erste vorbestimmte Menge an Luftströmung in die Verbrennungskammer durch eine Anordnung eingebracht wird, welche aufweist: eine Brennstoffzuführpassage (28) mit einem Abgabeauslass (30) zum Abgeben von Brennstoff; eine erste Luftströmungswirbeleinrichtung (32) mit einem ersten Auslass (42), der angeordnet ist, um dem abgegebenen Brennstoff wirbelnde Luft zu liefern, wobei die erste Wirbeleineinrichtung (32) eine Axial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, um Luft in eine erste Winkelrichtung zu wirbeln; eine zweite Luftwirbeleinrichtung (34) mit einem zweiten Auslass (48), der angeordnet ist, um dem abgegebenen Brennstoff wirbelnde Luft zu liefern, wobei die zweite Wirbeleinrichtung (34) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, um Luft in eine erste Winkelrichtung zu wirbeln, wobei der erste und der zweite Auslass (42, 48) angeordnet sind, dem Brennstoff wirbelnde Luft an dem Abgabeauslass (30) zu liefern, um eine strömungsabwärts strömende Brennstoff-Luftmischung zu erzeugen; eine dritte Luftströmungswirbeleinrichtung (62) mit einem dritten Auslass (66), der angeordnet ist, um der Brennstoff-Luftmischung wirbelnde Luft zu liefern, wobei die dritte Wirbeleinrichtung (62) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, Luft in einer zweiten Winkelrichtung entgegengesetzt zu der erste Winkelrichtung zu wirbeln; und eine vierte Luftströmungswirbeleinrichtung (88) mit einem vierten Auslass (92), der angeordnet ist, der Brennstoff-Luftmischung wirbelnde Luft zu liefern, wobei die vierte Wirbeleinrichtung (88) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung mit dem vierten Auslass (92) ist, der um den dritten Auslass (66) der dritten Wirbeleinrichtung (62) angeordnet ist und konfiguriert ist, Luft in der zweiten Winkelrichtung zu wirbeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend den Schritt des Beibehaltens des Brennstoff-Luftsprühmusters für den ersten vorbestimmten Abstand strömungsabwärts von der Kuppel ohne das Einbringen zusätzlicher Luftströmung zum Mischen, Konditionieren oder Verbrennen in das Brennstoff-Luftsprühmuster.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Abstand etwa 0,78 Mal die Kuppelhöhe beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Abstand größer als 0,90 Mal der Kuppelhöhe ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Abstand etwa die Kuppelhöhe ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Abstand größer als die Kuppelhöhe ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite vorbestimmte Menge an Luftströmung größer als 35% der Luftströmung ist, welche in die Brennkammer gelangt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite vorbestimmte Menge an Luftströmung größer als 45% der Luftströmung ist, welche in die Brennkammer gelangt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste vorbestimmte Menge an Luftströmung etwa 14% der Luftströmung ist, die in die Brennkammer gelangt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite vorbestimmte Menge an Luftströmung etwa 49% der Luftströmung ist, welche in die Brennkammer gelangt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste vorbestimmte Menge an Luftströmung etwa 17% der Luftströmung ist, welche in die Brennkammer gelangt.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste vorbestimmte Menge an Luftströmung ausreichend ist, die Rauchbildung vor dem Einbringen einer zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung zu kontrollieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt des Injizierens von Brennstoff und einer ersten vorbestimmten Menge an Luftströmung das Injizieren von Brennstoff und einer ersten vorbestimmten Menge an Luftströmung aufweist, ausreichend, das Brennstoff-Luft-Äquivalenzverhältnis in einem Bereich von 1,6 bis 3,3 vor dem Einbringen einer zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung beizubehalten.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einbringens einer zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung das Einbringen der zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung bei einem maximalen Abstand von der Kuppel (9) ohne das Auftreten von Temperaturstreifen aus dem Abgabeende der Brennkammer aufweist.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Einbringens einer zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung das Einbringen der zweiten vorbestimmten Menge an Luftströmung durch zwei umfangsmäßig beabstandete Anordnungen (15, 25) von Brennkammerlufteinlässen (17, 19) aufweist.
  16. Ringförmige Brennkammer für eine Gasturbinenmaschine, aufweisend einen ersten und zweiten Seitenwandabschnitt (7, 8), welche mit einer Kuppelendwand (9) verbunden sind, um eine längliche Verbrennungskammer (11) mit einem strömungsaufwärtigen Ende und einem strömungsabwärtigen Ende zu bilden, wobei die Kuppelwand an dem strömungsaufwändigen Ende der Verbrennungskammer angeordnet ist und eine vorbestimmte Kuppelhöhe hat, wobei die Brennkammer zusätzliche eine Brennstoffinjektor-/Luftwirbeleinrichtungs-Anordnung (10) aufweist, die in der Kuppelwand zum Injizieren eines Brennstoff-Luftsprühstrahls in die Verbrennungskammer (10) angebracht ist, wobei die Brennstoffinjektor-Wirbeleinrichtungs-Anordnung (10) konfiguriert ist, ein brennstoffreiches, stark vermischtes Brennstoff-Luftsprühmuster mit gleichförmiger Verteilung zu erzeugen, wobei die Seitenwände (7, 8) eine erste und eine zweite Anordnung (15, 25) von Lufteinlässen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen zum Einbringen von Luftströmung in die Brennkammer (11) konfiguriert sind, ausreichend, um schnelle Verbrennung und eine sich schnell ergebende magere Brennstoff-Luftmischung zu bewirken, wobei die erste Anordnung (15) von Lufteinlässen angeordnet ist, einströmende Luft in das Brennstoff-Luftsprühmuster in der Verbrennungskammer zu lenken und mit einem vorbestimmten Abstand strömungsabwärts von der Kuppelwand angeordnet ist, wobei der vorbestimmte Abstand größer als 0,75 Mal die Kuppelhöhe ist, und wobei die zweite Anordnung (25) von Lufteinlässen angeordnet ist, einströmende Luft in das Brennstoff-Luftsprühmuster in der Verbrennungskammer (11) zu lenken, und strömungsabwärts von der ersten Anordnung (15) positioniert ist und dass die Anordnung aufweist: eine Brennstoff-Zuführpassage (28) mit einem Abgabeauslass (39) zum Abgeben von Brennstoff; eine erste Luftströmungswirbeleinrichtung (32) mit einem ersten Auslass (42), der angeordnet ist, dem abgegebenen Brennstoff wirbelnde Luft zu liefern, wobei die erste Wirbeleinrichtung (32) eine Axial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, Luft in einer ersten Winkelrichtung zu wirbeln; eine zweite Luftströmungswirbeleinrichtung (34) mit einem zweiten Auslass (48), der angeordnet ist, dem abgegebenem Brennstoff wirbelnde Luft zu liefern, wobei die zweite Wirbeleinrichtung (34) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, Luft in der ersten Winkelrichtung zu wirbeln, wobei der erste und der zweite Auslass (42, 48) positioniert sind, um dem Brennstoff an dem Abgabeauslass (30) wirbelnde Luft zu liefern, um eine strömungsabwärts strömende Brennstoff-Luftmischung zu erzeugen; eine dritte Luftströmungswirbeleinrichtung (62) mit einem dritten Auslass (66), angeordnet, um der Brennstoff-Luftmischung wirbelnde Luft zu liefern, wobei die dritte Wirbeleinrichtung (62) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist und konfiguriert ist, Luft in einer zweiten Winkelrichtung entgegengesetzt zu der ersten Winkelrichtung zu wirbeln; und eine vierte Luftströmungswirbeleinrichtung (88) mit einem vierten Auslass (92), der angeordnet ist, der Brennstoff-Luftmischung wirbelnde Luft zu liefern, wobei die vierte Wirbeleinrichtung (88) eine Radial-Einwärtsströmungs-Wirbeleinrichtung ist, wobei der vierte Auslass (92) um den dritten Auslass (66) der dritten Wirbeleinrichtung (62) angeordnet ist und konfiguriert ist, Luft in der zweiten Winkelrichtung zu wirbeln.
  17. Brennkammer nach Anspruch 16, wobei der vorbestimmte Abstand etwa 0,78 Mal die Kuppelhöhe beträgt.
  18. Brennkammer nach Anspruch 16, wobei der vorbestimmte Abstand größer als 0,90 Mal die Kuppelhöhe ist.
  19. Brennkammer nach Anspruch 16, wobei der vorbestimmte Abstand etwa der Kuppelhöhe entspricht.
  20. Brennkammer nach Anspruch 16, wobei der vorbestimmte Abstand größer als die Kuppelhöhe ist.
  21. Brennkammer nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die erste und die zweite Anordnung (15, 25) konfiguriert sind, um eine vorbestimmte Menge an Luftströmung einzubringen, die größer ist als 35% der Luftströmung, welche in die Brennkammer gelangt.
  22. Brennkammer nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die erste und die zweite Anordnung (15, 25) konfiguriert sind, eine vorbestimmte Menge an Luftströmung einzubringen, die größer ist als 45% der Luftströmung, welche in die Brennkammer gelangt.
  23. Brennkammer nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die erste und die zweite Anordnung (15, 25) konfiguriert sind, eine vorbestimmte Menge an Luftströmung einzubringen, etwa 21 % bzw. 27% der Luftströmung, die in die Brennkammer gelangt.
  24. Brennkammer nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die erste und die zweite Anordnung (15, 25) konfiguriert sind, eine vorbestimmte Menge an Luftströmung einzubringen, etwa 23% bzw. 25% der Luftströmung, welche in die Brennkammer gelangt.
DE69834621T 1997-12-31 1998-12-31 Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss Expired - Lifetime DE69834621T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1889 1987-01-09
US09/001,889 US6240731B1 (en) 1997-12-31 1997-12-31 Low NOx combustor for gas turbine engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834621D1 DE69834621D1 (de) 2006-06-29
DE69834621T2 true DE69834621T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=21698302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834621T Expired - Lifetime DE69834621T2 (de) 1997-12-31 1998-12-31 Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6240731B1 (de)
EP (1) EP0927854B1 (de)
JP (1) JPH11257665A (de)
DE (1) DE69834621T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412272B1 (en) * 1998-12-29 2002-07-02 United Technologies Corporation Fuel nozzle guide for gas turbine engine and method of assembly/disassembly
US6279323B1 (en) * 1999-11-01 2001-08-28 General Electric Company Low emissions combustor
US6354072B1 (en) 1999-12-10 2002-03-12 General Electric Company Methods and apparatus for decreasing combustor emissions
DE10020598A1 (de) 2000-04-27 2002-03-07 Rolls Royce Deutschland Gasturbinenbrennkammer mit Zuleitungsöffnungen
DE10048864A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-11 Rolls Royce Deutschland Brennkammerkopf für eine Gasturbine
GB0025765D0 (en) * 2000-10-20 2000-12-06 Aero & Ind Technology Ltd Fuel injector
JP3600911B2 (ja) * 2001-01-25 2004-12-15 川崎重工業株式会社 環状燃焼器のライナ支持構造
US6606861B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-19 United Technologies Corporation Low emissions combustor for a gas turbine engine
US6829363B2 (en) * 2002-05-16 2004-12-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid with time-varying performance
US6705087B1 (en) 2002-09-13 2004-03-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Swirler assembly with improved vibrational response
US7093441B2 (en) * 2003-10-09 2006-08-22 United Technologies Corporation Gas turbine annular combustor having a first converging volume and a second converging volume, converging less gradually than the first converging volume
US7363763B2 (en) * 2003-10-23 2008-04-29 United Technologies Corporation Combustor
US20060283181A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Arvin Technologies, Inc. Swirl-stabilized burner for thermal management of exhaust system and associated method
US7185497B2 (en) * 2004-05-04 2007-03-06 Honeywell International, Inc. Rich quick mix combustion system
US7140185B2 (en) * 2004-07-12 2006-11-28 United Technologies Corporation Heatshielded article
US7954325B2 (en) * 2005-12-06 2011-06-07 United Technologies Corporation Gas turbine combustor
US7926284B2 (en) * 2006-11-30 2011-04-19 Honeywell International Inc. Quench jet arrangement for annular rich-quench-lean gas turbine combustors
FR2918716B1 (fr) * 2007-07-12 2014-02-28 Snecma Optimisation d'un film anti-coke dans un systeme d'injection
US8127554B2 (en) * 2007-11-29 2012-03-06 Honeywell International Inc. Quench jet arrangement for annular rich-quench-lean gas turbine combustors
US8616004B2 (en) * 2007-11-29 2013-12-31 Honeywell International Inc. Quench jet arrangement for annular rich-quench-lean gas turbine combustors
FR2941287B1 (fr) * 2009-01-19 2011-03-25 Snecma Paroi de chambre de combustion de turbomachine a une seule rangee annulaire d'orifices d'entree d'air primaire et de dilution
US8910481B2 (en) 2009-05-15 2014-12-16 United Technologies Corporation Advanced quench pattern combustor
US8739546B2 (en) * 2009-08-31 2014-06-03 United Technologies Corporation Gas turbine combustor with quench wake control
US8443610B2 (en) 2009-11-25 2013-05-21 United Technologies Corporation Low emission gas turbine combustor
US8966877B2 (en) 2010-01-29 2015-03-03 United Technologies Corporation Gas turbine combustor with variable airflow
US9068751B2 (en) * 2010-01-29 2015-06-30 United Technologies Corporation Gas turbine combustor with staged combustion
US9958162B2 (en) 2011-01-24 2018-05-01 United Technologies Corporation Combustor assembly for a turbine engine
US9068748B2 (en) 2011-01-24 2015-06-30 United Technologies Corporation Axial stage combustor for gas turbine engines
US8479521B2 (en) 2011-01-24 2013-07-09 United Technologies Corporation Gas turbine combustor with liner air admission holes associated with interspersed main and pilot swirler assemblies
US10317081B2 (en) * 2011-01-26 2019-06-11 United Technologies Corporation Fuel injector assembly
US9021675B2 (en) 2011-08-15 2015-05-05 United Technologies Corporation Method for repairing fuel nozzle guides for gas turbine engine combustors using cold metal transfer weld technology
US8984888B2 (en) 2011-10-26 2015-03-24 General Electric Company Fuel injection assembly for use in turbine engines and method of assembling same
EP2904241B1 (de) 2012-10-01 2017-11-29 United Technologies Corporation Fehlhandlungssichere brennkammerdichtung für einen gasturbinenmotor
EP2971970B1 (de) 2013-03-15 2019-10-30 Rolls-Royce Corporation Dublettenbrenner mit gegenwirbel
EP3039343B8 (de) * 2013-08-30 2021-03-31 Raytheon Technologies Corporation Zweistoffdüse mit axialer wirbelgasinjektion für eine gasturbine und entsprechendes verfahren
US10222064B2 (en) 2013-10-04 2019-03-05 United Technologies Corporation Heat shield panels with overlap joints for a turbine engine combustor
WO2015054136A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 United Technologies Corporation Air cooled fuel injector for a turbine engine
US9857002B2 (en) 2014-05-09 2018-01-02 United Technologies Corporation Fluid couplings and methods for additive manufacturing thereof
US10934890B2 (en) 2014-05-09 2021-03-02 Raytheon Technologies Corporation Shrouded conduit for arranging a fluid flowpath
EP3018417B8 (de) 2014-11-04 2021-03-31 Raytheon Technologies Corporation Brennkammerwand mit geringer gesamtmasse und mit quenchöffnung(en)
GB201603166D0 (en) * 2016-02-24 2016-04-06 Rolls Royce Plc A combustion chamber
US10337738B2 (en) * 2016-06-22 2019-07-02 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
US11022313B2 (en) 2016-06-22 2021-06-01 General Electric Company Combustor assembly for a turbine engine
US11181269B2 (en) 2018-11-15 2021-11-23 General Electric Company Involute trapped vortex combustor assembly
US11692488B2 (en) 2020-11-04 2023-07-04 Delavan Inc. Torch igniter cooling system
US11608783B2 (en) 2020-11-04 2023-03-21 Delavan, Inc. Surface igniter cooling system
US11473505B2 (en) 2020-11-04 2022-10-18 Delavan Inc. Torch igniter cooling system
US11635027B2 (en) 2020-11-18 2023-04-25 Collins Engine Nozzles, Inc. Fuel systems for torch ignition devices
US11421602B2 (en) 2020-12-16 2022-08-23 Delavan Inc. Continuous ignition device exhaust manifold
US11226103B1 (en) 2020-12-16 2022-01-18 Delavan Inc. High-pressure continuous ignition device
US11754289B2 (en) 2020-12-17 2023-09-12 Delavan, Inc. Axially oriented internally mounted continuous ignition device: removable nozzle
US11635210B2 (en) 2020-12-17 2023-04-25 Collins Engine Nozzles, Inc. Conformal and flexible woven heat shields for gas turbine engine components
US11486309B2 (en) 2020-12-17 2022-11-01 Delavan Inc. Axially oriented internally mounted continuous ignition device: removable hot surface igniter
US11680528B2 (en) 2020-12-18 2023-06-20 Delavan Inc. Internally-mounted torch igniters with removable igniter heads
US11209164B1 (en) 2020-12-18 2021-12-28 Delavan Inc. Fuel injector systems for torch igniters
US11286862B1 (en) 2020-12-18 2022-03-29 Delavan Inc. Torch injector systems for gas turbine combustors

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859786A (en) * 1972-05-25 1975-01-14 Ford Motor Co Combustor
US3946552A (en) * 1973-09-10 1976-03-30 General Electric Company Fuel injection apparatus
US4173118A (en) * 1974-08-27 1979-11-06 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel combustion apparatus employing staged combustion
GB1581531A (en) * 1976-09-09 1980-12-17 Rolls Royce Control of airflow in combustion chambers by variable rate diffuser
IT1111808B (it) * 1978-03-28 1986-01-13 Rolls Royce Perfezionamenti apportati ai dispositivi di combustione di motori a turbina a gas
IN155686B (de) * 1981-02-27 1985-02-23 Westinghouse Electric Corp
US4845940A (en) 1981-02-27 1989-07-11 Westinghouse Electric Corp. Low NOx rich-lean combustor especially useful in gas turbines
US4698963A (en) * 1981-04-22 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Low NOx combustor
EP0073265A1 (de) 1981-08-31 1983-03-09 Phillips Petroleum Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes
US4787208A (en) * 1982-03-08 1988-11-29 Westinghouse Electric Corp. Low-nox, rich-lean combustor
US4819438A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 United States Of America Steam cooled rich-burn combustor liner
DE3545524C2 (de) * 1985-12-20 1996-02-29 Siemens Ag Mehrstufenbrennkammer für die Verbrennung von stickstoffhaltigem Gas mit verringerter NO¶x¶-Emission und Verfahren zu ihrem Betrieb
US4773596A (en) * 1987-04-06 1988-09-27 United Technologies Corporation Airblast fuel injector
US4912931A (en) 1987-10-16 1990-04-03 Prutech Ii Staged low NOx gas turbine combustor
US4946105A (en) 1988-04-12 1990-08-07 United Technologies Corporation Fuel nozzle for gas turbine engine
US5481867A (en) * 1988-05-31 1996-01-09 United Technologies Corporation Combustor
US5285628A (en) * 1990-01-18 1994-02-15 Donlee Technologies, Inc. Method of combustion and combustion apparatus to minimize Nox and CO emissions from a gas turbine
US5263325A (en) 1991-12-16 1993-11-23 United Technologies Corporation Low NOx combustion
US5239818A (en) * 1992-03-30 1993-08-31 General Electric Company Dilution pole combustor and method
US5417054A (en) * 1992-05-19 1995-05-23 Fuel Systems Textron, Inc. Fuel purging fuel injector
US5406799A (en) 1992-06-12 1995-04-18 United Technologies Corporation Combustion chamber
US5256352A (en) 1992-09-02 1993-10-26 United Technologies Corporation Air-liquid mixer
GB2272756B (en) * 1992-11-24 1995-05-31 Rolls Royce Plc Fuel injection apparatus
US5463864A (en) 1993-12-27 1995-11-07 United Technologies Corporation Fuel nozzle guide for a gas turbine engine combustor
DE4444961A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Kühlung insbesondere der Rückwand des Flammrohrs einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
GB9505067D0 (en) * 1995-03-14 1995-05-03 Europ Gas Turbines Ltd Combustor and operating method for gas or liquid-fuelled turbine
DE19547703C2 (de) * 1995-12-20 1999-02-18 Mtu Muenchen Gmbh Brennkammer, insbesondere Ringbrennkammer, für Gasturbinentriebwerke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927854B1 (de) 2006-05-24
EP0927854A2 (de) 1999-07-07
US6240731B1 (en) 2001-06-05
EP0927854A3 (de) 1999-09-29
JPH11257665A (ja) 1999-09-21
DE69834621D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834621T2 (de) Gasturbinenbrenner mit niedrigem NOx Ausstoss
DE60128513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer mit einer Wirbelmischvorrichtung
DE69822984T2 (de) Kraftstoffleitung
EP2156095B1 (de) Drallfreie stabilisierung der flamme eines vormischbrenners
DE60032663T2 (de) Verkokungbeständige Kraftstoffeinspritzdüse
DE102014102777B4 (de) System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit mehreren Brennstoffinjektoren
DE60028910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer
DE102005024062B4 (de) Brennerrohr und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einem Gasturbinentriebwerk
DE60217942T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beherrschung der Emissionen in einer Brennkammer
DE69919764T2 (de) Brennkammer
DE60119436T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer mit einer Sprühbalkenvorrichtung
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE69724054T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkammer
EP0924470B1 (de) Vormischbrennkammer für eine Gasturbine
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE102008044448A1 (de) Gasturbinen-Vormischer mit radial stufig angeordneten Strömungskanälen und Verfahren zum Mischen von Luft und Gas in einer Gasturbine
DE10050248A1 (de) Brenner
EP0733861A2 (de) Brennkammer mit Zweistufenverbrennung
DE102006003577A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102010060281A1 (de) Vormischvorrichtung zur Brennstoffeinspritzung in eine Gasturbine
DE102007046623A1 (de) Flüssigbrennstoffverbesserung für drallstabilisierte Erdgasdüse und Verfahren
DE69733244T2 (de) Verbrennungsverfahren mit geringen akustischen Tönen
EP1918641A2 (de) Brennervorrichtung und Verfahren zum Einblasen eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs in einen Brennraum
DE2460740A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE4320212A1 (de) Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition