DE69833804T2 - Verfahren und vorrichtung zur auswertung der integrität von verbindungen mittels laserinduziertem ultraschall - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur auswertung der integrität von verbindungen mittels laserinduziertem ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE69833804T2
DE69833804T2 DE69833804T DE69833804T DE69833804T2 DE 69833804 T2 DE69833804 T2 DE 69833804T2 DE 69833804 T DE69833804 T DE 69833804T DE 69833804 T DE69833804 T DE 69833804T DE 69833804 T2 DE69833804 T2 DE 69833804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
ultrasound system
substrate
laser ultrasound
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833804D1 (de
Inventor
Bernard Siu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siu Bernard Brea
Original Assignee
Siu Bernard Brea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siu Bernard Brea filed Critical Siu Bernard Brea
Publication of DE69833804D1 publication Critical patent/DE69833804D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833804T2 publication Critical patent/DE69833804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • G01N29/343Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics pulse waves, e.g. particular sequence of pulses, bursts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/221Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • G01N29/345Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics continuous waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/38Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4454Signal recognition, e.g. specific values or portions, signal events, signatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/46Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by spectral analysis, e.g. Fourier analysis or wavelet analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/48Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/046Sound-producing devices using optical excitation, e.g. laser bundle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0231Composite or layered materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0423Surface waves, e.g. Rayleigh waves, Love waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0425Parallel to the surface, e.g. creep waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/103Number of transducers one emitter, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/267Welds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/267Welds
    • G01N2291/2672Spot welding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2697Wafer or (micro)electronic parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Bestimmen einer Bindungsintegrität (Adhäsionszustand) von verbundenen Materialien auf einem Mikro-Niveau.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist ein bereits lang andauerndes Erfordernis nach nicht zerstörenden Untersuchungsverfahren vorhanden, die dazu verwendet werden können, die Integrität einer Bindung zwischen zwei Teilen zu bestimmen. Dieses Erfordernis ist insbesondere in dem Fall von Bindungen vorhanden, die auf einem Mikro-Niveau gebildet sind. Das Mikro-Niveau kann dahingehend definiert wer, dass mindestens ein Material mit einer Dimension in der Größenordnung von 0,127 Millimetern (0,005 Inch), oder geringer, einbezogen wird. Solche Begutachtungsverfahren könnten beim Testen von Kugel- und Keilbindungen, dünnen Beschichtungen, Schaltungsbahnen, Bandverbindungen, Lötmittelkugeln, Oberflächen-Bauteil-Befestigungen, PIN-Grid-Arrays und MIMMs, üblicherweise verwendet in Zwischenverbindungen von Mikroelektroniken, angewandt werden. Die Materialien, die bei diesen Anwendungen verbunden werden, umfassen, sind allerdings nicht darauf beschränkt, Silizium, Siliziumkarbid, Aluminium, Gold, Galliumarsenid, und dergleichen.
  • Zum Beispiel werden Kugelbindungen, verwendet beim Verbinden von Siliziumwafern mit externen Schaltungen über sehr feine Drähte, typischerweise, wenn überhaupt, entsprechend militärischen Spezifikationen getestet, die einen Zugtest für jede Bindung erfordern. Dieser Test wird unter Verwendung einer Maschine durchgeführt, die aufeinanderfolgend jeden Draht einhakt und eine vorgegebene Zugkraft aufbringt, um zu bestimmen, ob die zugeordnete Bindung halten wird. Diese Technik besitzt wesentliche Grenzen. Insbesondere hat der Erfinder entdeckt, dass sich dann, wenn dieser Test wiederholt an den Drähten derselben Vorrichtung durchgeführt wird, eine erhöhte Anzahl von Drähten typischerweise mit jedem darauf folgenden Test lose ziehen wird. Dieses Ergebnis vermittelt, dass sich der Test nicht wirklich als nicht zerstörend qualifiziert. Das bedeutet, dass jede Aufbringung einer Zugkraft auf einen Draht dessen Bindung schwächt und ein wiederholtes Testen tatsächlich die Bindungen brechen wird. Es ist möglich, dass eine Bindung einen einzelnen Zugtest dieses Typs durchlaufen könnte, dass allerdings der Test die Bindung unsicher verbunden und bestimmt für einen Fehler belassen würde, wenn sie einer Umgebungsvibration, einem Stoß oder Temperaturvariationen unterworfen wird.
  • In dem Fall von Bindungen, die größere Dimensionen haben, wie beispielsweise Rohrnähte, Schweißungen, die bei der Fahrzeug- und Bootsherstellung verwendet werden, usw., sind verschiedene Röntgenstrahlen- und akustische Techniken angewandt worden, um den Zustand einer Zwischenfläche zwischen zwei Teilen zu analysieren. Laserultraschalltechniken sind auch vorgeschlagen worden. Zum Beispiel offenbaren die US-Patente 4,659,224 und 4,966,459 für Monchalin, 5,081,491 für Monchalin et al., und 5,137,361 für Heon et al. die Ergebnisse von früheren Untersuchungen auf diesem Gebiet. Das US-Patent 5,103,676 für Garcia et al. zeigt ein weiteres Verfahren einer Laserultraschall-Prozessüberwachung.
  • Lasertechniken sind auch zur Verwendung bei kleineren Bindungen, wie beispielsweise solche, die in Halbleiterschaltungen vorgefunden werden, betrachtet worden. Das US-Patent 5,201,841 für Lebeau et al. schlägt eine thermische Gradiententechnik vor, und die Japanische Patentveröffentlichung 62-7198 (1/14/87) von Hitachi Research Corp. scheint eine Lasertechnik vorzuschlagen.
  • Die früheren US-Patente 5,420,689, 5,424,838 und 5,302,836 des Erfinders offenbaren Beleuchtungsverfahren und Vorrichtungen, die bei einer Ultraschallmessung mit klein dimensioniertem Laser nützlich sind. Das US-Patent 5,535,006 für Siu et al. stellt die frühere Arbeit des Erfinders dar und offenbart ein Verfahren zum Bewerten einer Integrität eines Anhaftens einer Halbleiterbindung an einem Substrat.
  • Allerdings hat, soweit sich der Erfinder bewusst ist, keines dieser Systeme nach dem Stand der Technik eine effektive Alternative zu einem Zugtesten von Drahtbindungen oder eines effektiven Verfahrens zum Analysieren einer Dünnfilmbeschichtungsintegrität auf einem Mikro-Niveau geliefert. Die Ergebnisse, die durch die Systeme erhalten werden, die durch die eigenen, früheren Patente des Erfinders offenbart sind, waren nicht, während sie ermutigend waren, ausreichend genug für eine industrielle Anwendung.
  • Demzufolge ist ein Erfordernis in der Industrie nach verbesserten Verfahren und Systemen des Typs vorhanden, der eine wiederholbare, genaue und wirklich nicht zerstörende Test-Fähigkeit besitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Deshalb ist es eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System und ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Bindungsintegrität (Adhäsion) von verbundenen Materialien, unter Verwendung von Laserultraschalltechniken, zu schaffen.
  • Es ist eine andere, allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System und ein Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Bindungsintegrität (Adhäsion) von verbundenen Materialien unter Verwendung eines Impulslasers zu schaffen, der Wärme auf die Oberfläche, die von Interesse ist, aufbringt, was zu der Erzeugung einer thermoelastischen Propagation (Oberflächen-, Bulk- und Luftwellen, oder eine Kombination davon) in allen Richtungen von dem Impulspunkt aus führt, die unter Verwendung eines stabilisierten, Lasers mit kontinuierlicher Welle unter Verwendung der interferometrischen Techniken erfasst werden kann.
  • Eine andere, breite Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes System und ein Verfahren zu schaffen, die insbesondere bei einem nicht zerstörenden Testen und Bewerten der Dicke und/oder der Gleichförmigkeit und der Adhäsions-Charakteristika einer dünnen Beschichtung von Material, aufgebracht auf ein Substrat, angepasst ist.
  • Eine andere, allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes System und ein Verfahren zu schaffen, die insbesondere an ein nicht zerstörendes Bestimmen der Bindungsintegrität von Verbindungsmaterialien auf dem Mikro-Niveau, wie beispielsweise mikroelektronische Zwischenverbindungen, Kugelbindungen, Keilbindungen, Schaltungsbahnen, Oberflächen montierte Komponenten, und MIMMs, angepasst sind.
  • Es ist auch eine wichtige Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes System und ein Verfahren zum Analysieren thermoelastischer Propagations-Signaturen, einzeln, oder in Kombination, zu schaffen, um eine Bindungsintegrität (Adhäsion) von verbundenen Materialien zu interpretieren und zu bestimmen, ob sie vollständig verbunden, teilweise verbunden sind und einen noch nicht verbundenen Zustand berühren.
  • Eine andere nützliche Aufgabe der Erfindung ist es, ein vollständig automatisiertes System zum Bestimmen einer Bindungsintegrität mit besonderen Anwendungen bei der Begutachtung und dem Testen in Herstellungsprozessen für Mikroelektroniken zu schaffen.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Betriebszeitpunkt- und Signatur-Sammelverfahren und -vorrichtungen zur Verwendung in einem Laserultraschall-Messsystem zu schaffen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Laserultraschall-Messsystem mit einem stark verbesserten Signal-zu-Rausch-Verhältnis für erfasste Wellenpropagations-Signaturen zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Korrelieren einer Oberflächenwellen-Propagation zu einer Bindungsintegrität in dem Zusammenhang eines Bindungstestsystems zu schaffen.
  • Diese Aufgaben und andere werden, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, durch Bereitstellen eines Impulslasers und eines Detektors mit kontinuierlichem Laser, eine Ursache und Effekt erfassende Vorrichtung bildend, zu schaffen. Der Impulslaser sendet einen einzelnen Impuls oder mehrere Impulse einer kontrollierten Größe und beschießt das Objekt, das von Interesse ist, was ein Ansprechen in Form einer thermoelastischen Anregung bewirkt. Diese Anregung wiederum induziert eine Ultraschallpropagation entlang des Oberflächenmaterials oder durch dieses hindurch. Durch Erfassen, Aufnehmen und Interpretieren dieser thermoelastischen Propagations-Signaturen wird der Befestigungszustand der Verbindungsmaterialien bestimmt. Die Technik ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber traditionellen, mechanischen Techniken vom Zieh-, Scher- oder Kontakt-Typ. Das Objekt muss nicht durch mechanische Mittel berührt werden, die Anregung ist viel sanfter als diejenige, die in einem Kontakt-Test erforderlich ist, und die Geschwindigkeit des Tests ist viel schneller als ein anderer, automatisierter Herstellungsprozess, was ihn geeignet für Realzeit-Prozesssteuerzwecke macht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ansicht einer mikroelektronischen Kugelbindung, die die Anwendung eines Impulslasers und eines Erfassungslasers für eine Signatur-Analyse darstellt.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines optischen Systems, um eine Bindungs-Integrität gemäß der vorliegenden Erfindung zu bewerten.
  • 3 zeigt eine Darstellung einer Kugelbindung, die eine ablatierte Oberfläche aufgrund einer sehr stark lokalisierten Laserleistungsaufbringung besitzt.
  • 4a zeigt eine Ansicht, die die Aufbringung eines Impulslaserstrahlfleck viel größer als eine Kugelbindung, die getestet werden soll, darstellt, und 4b zeigt eine Grafik, die die Amplituden einer resultierenden Oberflächenwelle und einer Schockwelle, jeweils, darstellt.
  • 5 zeigt eine Endansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Leistungssteueranordnung gemäß der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht einer Impulslaser-Kalibrierungs- und -Synchronisationsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm, das den Effekt einer variablen Verzögerung in einem Ansprechen einer Komponenten auf einen Befehl hin, den Impulslaser zu aktivieren, und die Datenerfassung in Bezug auf die Identifikation und das Sammeln von Daten darstellt. Die Variation in der Ansprechzeit ist sehr groß verglichen mit dem Fenster, während dem nützliche Daten gesammelt werden können, was es schwierig macht, dieses Fenster auszuwählen.
  • 8 zeigt ein optisches, schematisches Diagramm, das Details der Detektor-Laserübertragungs- und Reflexionserfassungsoptiken darstellt.
  • 9a und 9b zeigen Seitenansichten, die eine alternative Ausführungsform der Erfindung darstellen, bei denen eine Bindungsintegrität durch Aufbringen eines Laserimpulses benachbart zu einer Bindung und durch Erfassen der sich ergebenden Oberflächenwelle auf dem Substrat auf der anderen Seite der Bindung erfasst wird.
  • 10 zeigt eine Draufsicht einer Kugelbindung, die eine andere, alternative Ausführungsform darstellt, in der die intermetallische Struktur einer Bindung durch Sammeln von Vibrations-Propagationsdaten an einer Mehrzahl von Punkten um die Bindung herum analysiert wird.
  • 11 zeigt ein Diagramm, das die Betriebsweise eines statischen Modus der Erfindung zum Einstellen einer Empfindlichkeit der interferometrischen Schaltung darstellt.
  • 12 zeigt ein Diagramm, das die Betriebsweise des dynamischen Modus der Erfindung zum Einstellen der Empfindlichkeit der interferometrischen Schaltung darstellt.
  • 13 zeigt eine Grafik, die das Ansprechvermögen eines Silizium-PIN-Fotodetektors mit einen Gallium-Arsenid-PIN-Fotodetektor für verschiedene Wellenlängen vergleicht.
  • 14 zeigt eine graphische Darstellung, die jeweils Proben-Bindungs-Integrität-Signaturen für nicht verbundene, teilweise verbundene und vollständig verbundene Fälle, darstellt.
  • 15 zeigt ein vereinfachtes Bindungs-Integrität-Signatur-Diagramm, das Schlüsselanalysepunkte für die Wellenformen darstellt.
  • 16 zeigt ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Signatur-Analyse-Systems gemäß der Erfindung.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise eines automatisierten Bindungs-Integrität-Testsvorgangs darstellt.
  • 18 zeigt eine Draufsicht, die eine Energiedispersion eines Einzelimpulslasers und von Detektor-Laserabdrücken bzw. Querschnittsformen darstellt.
  • 19 zeigt eine Draufsicht, die eine Energiedispersion eines breiten oder Mehrfachimpulslaserabdrucks, verwendet in einer alternativen Ausführungsform, darstellt.
  • 20 zeigt eine Seitenschnittansicht, die die Anwendungen der Laserultraschalltechniken der vorliegenden Erfindung bei der Analyse einer dünnen Beschichtung darstellt.
  • 21 zeigt eine beispielhafte Grafik einer Rayleigh-Wellenlängen-Geschwindigkeit gegenüber einer Frequenz für verschiedene Dicken einer dünnen Beschichtung aus Aluminium auf einem Siliziumsubstrat.
  • 22 zeigt eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die einen gekrümmten Impulslaserfleck, um Oberflächenwellen, fokussiert auf einen einzelnen Erfassungspunkt, zu erzeugen, verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird zuerst in Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben, die insbesondere bei einer Vielzahl von klein dimensionierten Bindungstest-Anwendungen nützlich ist. Solche Untersuchungsverfahren können zum Testen der Bindungs-Integrität irgendwelcher Materialien auf dem Mikro-Niveau angewandt werden. Die Bindungen, die getestet sind, können Kugel- und Keilbindungen, dünne Beschichtungen, Schaltungsbahnen, Bandbindungen, Verschweißungen, Lötmittelkugeln, an der Oberflä che montierte Komponenten, PIN-Grid-Arrays, MIMMs und verschiedene Typen von Adhäsionsmedien, und Verfahren, die üblicherweise in Zwischenverbindungen in Mikroelektroniken verwendet werden, umfassen, sind allerdings nicht hierauf beschränkt. Die Materialien, die in diesen Anwendungen verbunden sind, umfassen, sind allerdings nicht darauf beschränkt, Silizium, Siliziumkarbid, Aluminium, Gold, Galliumarsenid, und dergleichen.
  • Eine solche Anwendung ist das Testen der Verbindung einer mikroelektronischen Kugelbindung oder einer anderen, kleinen Bindung, an einer Verbindungsfläche, und die erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Verwendung dieser Anwendung als ein Beispiel beschrieben. 1 stellt ein Substrat 102 dar, an dem eine Verbindungsfläche 104 montiert ist. Ein Verbindungsdraht 106 ist über eine Kugelbindung 108 mit der Verbindungsfläche 104 verbunden. Ein Impulslaserstrahl 110 wird auf die Kugelbindung 108 aufgebracht, während die Reflexion des Detektor-Laserstrahls 112 dazu verwendet wird, Vibration zu erfassen, die durch das Substrat 102, als eine Folge der Aufbringung des Impulslaserstrahls 110, propagieren.
  • Die zwei Laserstrahlen werden über ein komplexes, optisches System aufgebracht, das in schematischer Form in 2 dargestellt ist. Dieses optische System besitzt zwei Hauptaufgaben. Eine ist diejenige, den Impulslaserstrahl 110 auf das vorgesehene Ziel, wie beispielsweise Kugelbindungen, Keilbindungen oder Zwischenverbindungen, zu richten und zu fokussieren. Die zweite Aufgabe ist diejenige, den Detektor-Laserstrahl 112 zu richten und zu fokussieren, um die Propagationswellen, erzeugt durch den Impulslaserstrahl 110, aufzunehmen.
  • Wie in 2 dargestellt ist, umfasst das optische System der bevorzugten Ausführungsformen einen Impulslaser 1, einen Spiegel 2, einen Strahl-Expander bzw. -Erweiterer 3, eine Leistungseinstellung 4, einen Strahlteiler 22, einen Synchronisations-Fotodetektor 5, einen Laserreflektor 23, eine Fokussierlinse 24, einen Dichtefilter 25, eine Videokamera 6, einen Laserreflektor 20, eine Objektivlinse 7, einen Teiletisch 21, eine Viertelwellenplatte 12, einen Teiler 11 für den polarisierten Strahl, eine Halbwellenplatte 10, einen Strahlerweiterer 9, einen Detektor-Laser 8, einen Kantenfilter 19, einen Teiler 13 für einen polarisierten Strahl, eine Fokussierungslinse 17, einen Fotodetektor 18, eine Viertelwellenplatte 14, ein Interferometer 15 und einen Fotodetektor 16. Die Funktion jeder der Bauteile wird nun im Detail erläutert.
  • Der Impulslaser 1 ist vorzugsweise ein Impulslaser mit einer Wellenlänge von 1064 nm, einer Impulsbreite (Impulsdauer) von 10 ns und einer Impulswiederholungsrate von 100 Hz (100 Mal pro Sekunde), und ist geeignet, zum Beispiel ein Watt an Energie zu liefern. Da die Wellenlänge dieses Impulslasers dieselbe wie diejenige des Detektor-Lasers ist, wurde ein Frequenzverdoppler verwendet, um dessen nutzbare Wellenlänge auf 532 nm und die Leistung auf ½ Watt zu wandeln. Ein geeigneter Laser ist ein Modell #S10-5230, hergestellt von Spectra-Physics. Andere Laser könnten verwendet werden, so lange wie sie eine ähnlich hohe Wiederholungsrate, eine kurze Impulsdauer und eine Übereinstimmung der Impuls zu Impuls Leistungsniveaus liefern. Der Laser sollte so ausgewählt werden, dass er eine relativ niedrige Leistung besitzt, da die meisten Laser, die mit höherer Leistung betrieben werden, keine hohe Auflösung in der Leistungssteuereinstellung haben.
  • Die Impulslaserfrequenz muss vorzugsweise nicht dieselbe Frequenz wie diejenige des Detektor-Lasers haben, so dass das dispergierte Licht nicht durch die Fotodetektoren als falsche Oberflächenwellen interpretiert wird. Die Impulsbreite des Impulses ist vorzugsweise kurz, so dass der Impuls nicht fortfährt, während die Oberflächenwelle bereits an dem Erfassungspunkt ankommt – insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen dem Impulslaser und dem Detektor-Laser sehr nahe ist und dass die Rayleigh-Geschwindigkeit für dieses Material schnell ist – wie beispielsweise Silizium, usw. Zehn Nanosekunden ist eine geeignete Impulsdauer in typischen Anwendungen auf Mikro-Niveau. Die Impulsbreite des Impulslasers kann variiert werden, was demzufolge die Rate ändert, unter der Wärme auf die gepulste Oberfläche aufgebracht wird. Allerdings ändert eine solche Variation typischerweise die Form der Oberflächenwellen-Signatur.
  • Ein Oberflächenspiegel 2 ist ein Oberflächenreflektor, der den Ausgang des Impulslasers 1 aufnimmt und den Impulslaserstrahl zu dem Strahl-Expander 3 zurück richtet. Natürlich kann der Oberflächenspiegel 2 weggelassen werden, wenn der Laser horizontal montiert ist.
  • Der Strahl-Expander 3 steuert die Kollimierung oder die Divergenz des Laserstrahls, wenn er den Impulslaser verlässt, um so die erwünschte Strahl-(Fleck)-Größe des Impulslasers zu erzeugen, wenn er den Punkt, der von Interesse ist, erreicht (d.h. den Kugelpunkt, den Keilpunkt und irgendwelche anderen Zwischenverbindungen). Der Erfinder hat herausgefunden, dass es wichtig ist, die Fleckgröße des Impulslasers so zu steuern, dass sie für die Größe des Objekts, das gepulst werden soll, wichtig ist. In dem Fall einer Kugelbindung sollte die Fleckgröße des Impulslasers ungefähr dieselbe Größe wie die Kugelbindung sein (0,0762 mm (0,003'' im Durchmesser)) und sollte vorzugsweise leicht größer als die Kugelbindung sein. Wenn die Fleckgröße zu klein ist, wird die Leistungsdichte des Lasers die Oberflächenmaterialien ablatieren. Dieser Ablationseffekt (Verdampfung von Materialien) wird nicht erwünschte, metallische Abriebe auf der Mikroschaltung niederschlagen. 3 stellt eine Kugelbindung 108 mit einem ablatierten Bereich 102 dar, der sich aus der Aufbringung eines hoch fokussierten Laserimpulses ergibt, der viel kleiner als die Kugelbindung ist. Ein Verringern der Laserleistung wird den Ablationseffekt beseitigen. Allerdings hat ein Verringern der Leistung auch den nicht erwünschten Effekt eines Verringerns der Größe der Oberflächenwellen-Signatur, die erfasst werden muss. Deshalb ist eine Balance zwischen der Impulslaserleistung und der Fleckgröße des Lasers zum Optimieren der Signatur und zum Minimieren irgendeines Beschädigungseffekts auf den Materialien, die gepulst werden, wichtig.
  • Vorzugsweise ist die Größe des Impulslaserflecks leicht größer als die Kugelbindung, und die Laserleistung wird so eingestellt, dass keine Ablation entweder an der Kugelbindung oder an den Substratbereichen benachbart zu der Kugelbindung auftritt. Die Möglichkeit einer Vergrößerung des Impulslaserflecks auf eine Größe viel größer als diejenige der Kugelbindung wurde auch betrachtet. Während diese Maßnahme verwendet werden kann, ist sie weniger bevorzugt, da sie das Potenzial unerwünschter Nebeneffekte hat. In der Darstellung der 4 ist der Impulslaserfleck viel größer als der Durchmesser der Kugelbindung. Eine wesentliche Menge an Laserenergie (I) "läuft" über die Kugelbindung und pulsiert die Oberfläche, an der die Kugel verbunden wird. Dies kann die Oberflächen-Materialien beschädigen, da sie normal nicht einen Schmelzpunkt so hoch wie Gold haben, so dass folglich eine Ablation des Materials auftritt. Zusätzlich wird eine Oberflächenwelle von der Oberfläche erzeugt und wird an dem Erfassungspunkt zuerst ankommen. Solange wie dabei keine Ablation der Oberfläche vorhanden ist, werden diese getrennten Wellen zu unterschiedlichen Zeiten ankommen – eine von der Oberfläche (A) und die andere von der Oberseite der Kugelbindung (B). Dies wird noch einen ausreichenden Abstand zwischen den zwei Signaturen für eine Analyse ergeben. Allerdings wird, wenn eine Ablation auf der Substratoberfläche auftritt, die Schockwelle von der Oberfläche (A) ungefähr gleichzeitig wie die Welle von der Kugelbindung (B) ankommen, was folglich eine Überlappung der Signaturen ergibt. Dies macht die Erfassung der Signatur, die von Interesse ist, die sich aus der Aufbringung von Wärme auf die Oberseite der Kugelbindung ergibt, unbrauchbar. Auch wird, wenn die Impulsfleckgröße übermäßig groß ist, dies ein Anordnen des Erfassungslasers nahe zu dem Impulslaser verhindern, und der vergrößerte Abstand zwischen dem Impuls- und dem Erfassungslaser wird eine schwächere Signatur oder ein schlechteres Signal-zu-Rausch-Verhältnis liefern. Die Erfahrung des Erfinders führt dazu, dass für Kugelbindungen von Mikroelektroniken die Fleckgröße typischerweise zwischen 0,0254 nm bis 0,127 mm (0,001'' bis 0,005'') im Durchmesser, in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Kugelbindungen, sein sollte.
  • 5 stellt die Struktur einer bevorzugten Ausführungsform einer Leistungssteueranordnung 4 mit hoher Auflösung dar, das bedeutet eine Einrichtung zum feinen Einstellen der Leistung, die durch den Impulslaser auf das verbundene Teil übertragen wird. Diese Ausführungsform einer Leistungssteueranordnung 4 mit hoher Auflösung weist eine Halbwellenplattenanordnung 502, eine Mikrometereinstellung 504, einen Teilerwürfel 22 für einen polarisierenden Strahl und eine Leistungsfalle 26 (dargestellt in 2) auf. Die Halbwellenplattenanordnung 502 weist eine Rahmenstruktur 505 auf, die die Wellenplatte 506 über Lager 508 trägt. Eine Feder 510 spannt einen Hebel 514 (befestigt an der Wellenplatte 506) gegen die Schraube 512 eines Mikrometers 504 vor. Die Funktion der Anordnung 4 ist diejenige, eine viel feinere Leistungssteuerung des Impulslasers zu erzielen, als dies durch die Leistungssteuerungen eines typischen Laser-Panel erreicht wird. Wie vorstehend diskutiert ist, muss die Größe einer Leistung von dem Impulslaser gut gesteuert werden, um eine Ablation des Materials zu verhindern. In diesem Design kann die Wellenplatte 506 präzise in sowohl der Uhrzeigerrichtung als auch der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht werden, um eine erwünschte Position, durch Einstellen eines Hochpräzisions-Mikrometers, einzurichten. Die Drehposition der Wellenplatte wird eine Polarisation des Laserlichts einrichten, die mit der Polarisation des Strahlteilers 22 (dargestellt in 4), so wechselwirken wird, dass ein variabler Prozentsatz der Laserlichtleistung durch sowohl die Wellenplatte 506 als auch den Strahlteiler 22 hindurchgelassen wird. Eine Drehung um 90 Grad der Wellenplatte wird ermöglichen, dass ein voller Leistungsbereich (0 bis 100%) hindurchgelassen wird. Die Verwendung des Mikrometers liefert einen infiniten Grad einer Leistungspegel-Steuerung für das System. Aufgrund der Feineinstellung, die mit dem Mikrometer 504 möglich ist, und dem Vorteil, der durch den Hebel 514 erzielt wird, ist es möglich, eine Drehposition der Wellenplatte 506, und demzufolge einen Leistungsdurchlasspegel, mit großer Präzision auszuwählen. Dieser Aufbau einer Leistungssteuerung kann dazu verwendet werden, verschiedene Materialien, die unterschiedliche Ablationstoleranzen haben, anzupassen. Eine Laserfalle 26 (dargestellt in 2) wird dazu verwendet, die Restlaserleistung aus Sicherheitsgründen zu erfassen.
  • Zusätzlich zu einer genauen Leistungssteuerung ist auch ein Verfahren zum Überwachen und Kalibrieren einer Impulsleistung während des Betriebs notwendig. Eine Systemsynchronisations- und Leistungskalibrierungsanordnung 5 ist vorzugsweise in Reihe mit dem Impulslaser montiert, wie dies in 6 dargestellt ist. Ein kleines Stück aus dünnem Glas 602 (medizinische Güte) ist an dem Ende von Überwachungsrohren 604 unter einem Winkel (45°) befestigt, wie dies in 6 dargestellt ist. Wenn der Laserimpuls 110 durch das dünne Glas 602 führt, wird eine sehr kleine Menge an Laserlicht um 90° nach oben reflektiert, während das meiste der Lichtenergie durch das Glas 602 hindurchdringt. Eine Hochgeschwindigkeitsfotodiode 606 ist dauerhaft an dem ersten Überwachungsfenster 608 befestigt, um einen Teil der reflektierten Laserenergie von dem Laserblitz zu erfassen. Das Vorhandensein dieses Laserblitzes bestätigt dem System, dass der Laser tatsächlich gezündet wurde und dass sich der Laserimpuls auf dem Weg zu der Testoberfläche befindet. Dieser Bestätigungsblitz leitet die Zeit (0) für den transienten Hochgeschwindigkeits-Recorder in einer Art und Weise ein, die später in weiterem Detail beschrieben werden wird. Das zweite Fenster 610 dient zum Befestigen einer kommerziell erhältlichen Leistungsmesseinrichtung 612, um eine periodische Einstellung, eine Kalibrierung und eine Verifizierung sowohl der Leistungssteueranordnung 4 als auch der Leistungsüberwachungs-(Fotodiode)-Vorrichtungen durchzuführen.
  • Aufgrund der kurzen Dauer zwischen einem Auftreffen des Impulses auf der Kugel- bindung und der Ankunft der Oberflächenwelle an dem Detektor (normalerweise ein Fenster von 200 Nanosekunden) wird eine Synchronisation der Datenerfassungszeit ein wichtiger Teil des gesamten System-Designs. Eine traditionelle Computersteuerung hat sich als zu langsam und ineffektiv beim Synchronisieren der Zeit zwischen einem Lasertriggern und dem Beginn einer Datenerfassung erwiesen. Es ist den meisten Impulslasern eigen, dass eine variable Verzögerung zwischen der Zeit, zu der er einen Befehl empfängt, auszulösen (zu triggern), und der Zeit, zu der er tatsächlich auslöst, vorhanden ist. Die Zeitvarianz spielt sich normalerweise in Tausendsteln einer Millisekunde (0,001 Sekunden) ab. Dieselbe Größenordnung einer Zeitvariation kann in dem Ansprechen eines Computers, der ein Lasertriggern oder einen Datenerfassungsbefehl ausführt, vorgefunden werden. Aufgrund der engen Nähe zwischen dem Impuls- und Detektorstrahl auf der Testoberfläche (ungefähr 0,127 mm bis 0,284 mm (0,005–0,010'')) liegt die nutzbare Oberflächenwellendauer in der Größenordnung von 200 Nanosekunden (0,0000002 Sekunden). Wie in dem Zeitdiagramm der 7 dargestellt ist, können eigene Verzögerungen leicht bewirken, dass eine Datenerfassung verfehlt wird, und dass es schwierig gemacht wird, zu bestimmen, ob die Wellenform, die beobachtet ist, die Wellenform ist, die von Interesse ist, die von der Kugelbindung stammt, oder von einer vorhergehenden Oberflächenwelle.
  • Dieses Design einer Synchronisation/Leistungssteuerung dient zu mehreren Zwecken. Der wichtigste Vorteil dieses Designs ist die Synchronisation einer Datenerfassung zu der Aufbringung des Impulslasers. Wenn eine Fotodiode 606 einen vorbestimmten Anstieg in der Spannung erfasst, was eine gute Anzeige ist, dass der Impulslaser gezündet hat und dass sich ein Impuls auf der Oberseite der Kugelbindung oder der Zwischenverbindung befindet, wird das Datenerfassungsfenster unmittelbar durch den Analog/Digital(A/D)-Wandler aktiviert oder synchronisiert. Diese Maßnahme kompensiert die Verzögerungszeit in der Computerverarbeitung ebenso wie die dem Laser eigenen Triggerverzögerungen.
  • Zusätzlich stellt diese Synchronisationstechnik einen übereinstimmenden Startpunkt für eine Signalüberwachung, eine Erfassung und eine Mittelung sicher. Diese Synchronisationstechnik ist zum Unterstützen darauf folgender Mittelungsverfahren für ein Verbessern eines Signal-zu-Rausch-Verhältnisses wichtig. Eine leichte Verschiebung in der Zeit Null wird die Oberflächenwellen-Propagationssignale "Nullen" (unter Verwendung von Signalmittelungsverfahren), was zu einer viel schwächeren, übermittelten Signatur führt, als dies tatsächlich der Fall ist. Weiterhin liefert diese Technik eine quantitative Messung der Ausgangsleistung (in Millivolt), wenn der Laserimpuls entlang seines Wegs läuft. Diese Ausgangsleistung kann dazu verwendet werden, die Funktionsweise des Impulslasers zu überwachen.
  • Als ein anderes Merkmal kann die Amplitude der Ausgangsleistung auch dazu verwendet werden, eine Signatur-Amplitude als Teil der Signatur-Analysegleichung zu kalibrieren und zu normieren.
  • Es wurde beobachtet, dass Versuche nach dem Stand der Technik bei der Laserbindungs-Integritätserfassung in erster Linie auf größere Objekte, wie beispielsweise eine Lötmittelverbindung, gerichtet wurden. Der Abstand zwischen dem Impuls und dem Detektor ist noch größer verglichen mit Mikrozwischenverbindungen. Die Ankunftszeit und die Signaturdauer ist ebenso viel größer. Im Mikro-Maßstab arbeitet die vorliegende Erfindung mit einem Abstand zwischen den Impuls- und Detektor-Laserflecken, der viel näher ist, was zu einer kürzeren Ankunftszeit führt. Deshalb ist das Synchronisationserfordernis der vorliegenden Erfindung wesentlich signifikanter als bei Systemen nach dem Stand der Technik.
  • Wie wiederum 2 zeigt, wird eine kommerzielle off-the-shelf-Farbkamera 6 verwendet, um auf das Material, das getestet wird, zu zielen und dieses zu betrachten. Die In-Line-Laserreflektoren, Fokuslinsen und das Objektiv ermöglichen, das Betrachten des Impuls- und Detektor-Lasers und das Fokussieren davon, auf das Material, das getestet werden soll. Ein Dichtefilter kann dazu verwendet werden, einen unnötigen Glanz (Reflexion) von sowohl dem Detektor- als auch dem Impulslaser herauszufiltern. Diese Videokamera ist mit einem Betrachtungssystem verbunden, um Sollstellen zu bestimmen.
  • Eine gemeinsame Objektivlinse 7 vergrößert das Betrachtungsfeld für den Impulslaser, den Detektor und die Videokamera. Da die Materialien, die getestet werden sollen, klein sind (Kugeln, Keile und Zwischenverbindungen), muss das Betrachtungsfeld vergrößert werden. Aufgrund der Dimensionen, die vorhanden sind, ist es schwierig, den Impulslaser, den Detektor und die Videokamera mit deren eigenen, jeweiligen optischen Wegen zu versehen, so dass in der bevorzugten Ausführungsform eine gemeinsame Objektivlinse alle drei Systeme aufnimmt.
  • Die Reflexion des Detektor-Lasers 8 wird dazu verwendet, Vibrationen zu überwachen, die durch das Substrat propagieren, gefolgt durch die Aufbringung des Impulslasers. Der Detektor-Laser ist vorzugsweise ein stabilisierter Einzelfrequenzlaser mit kontinuierlicher Welle (Continuous Wave – CW) mit einer Wellenlänge von 1064 nm. Da die Bindungs-Integrität-Informationen als Teil des Rückführ-(reflektierten)-Strahls eingeschlossen sind, ist deshalb die Amplitude von der Reflektivität der Materialoberfläche und dem Leistungspegel des Detektor-Lasers abhängig. Vorzugsweise kann die Leistung des Detektor-Lasers auf ungefähr 700 Milliwatt eingestellt werden, um das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu optimieren. Der Erfinder hat das System unter Verwendung von niedrigeren Detektorleistungspegeln (d.h. 15, 40 und 500 Milliwatt, jeweils), allerdings mit einem begrenzten Erfolg, getestet. Der Vorteil einer hohen Detektor-Laserleistung ist ein Rückführsignal mit höherer Amplitude, allerdings kann zusätzliche Laserleistung auch übermäßige Wärme auf die Testoberfläche aufbringen. Eine Balance zwischen diesen konkurrierenden Punkten muss basierend auf der Art der Materialien, die getestet werden, abgestimmt werden.
  • Die Strahlerweiterungseinrichtung 9 steuert die Kollimierung oder Divergenz des Laserstrahls, wenn er den Detektor-Laser 8 verlässt. Diese Strahlerweiterungseinrichtung ist notwendig, um die Strahl-(Fleck)-Größe des Impulslasers zu steuern, wenn er den Punkt, der von Interesse ist, erreicht (d.h. die Oberfläche des Testmaterials). Für die Fleckgröße des Detektors werden die besten Ergebnisse dann erzielt, wenn der Strahl klein und fokussiert ist. Allerdings muss die hohe Leistungsdichte gegenüber der Signalamplitude, diskutiert vorstehend, berücksichtigt werden.
  • Ein Satz Wellenplatten und Teiler 10, 11, 12, 13 und 14 für einen polarisierten Strahl werden dazu verwendet, die Amplitude und den Fluss des Laserstrahls von dem Austritt des Detektor-Lasers 8 zu dem Rückführstrahl an der Fotodiode 18 zu steuern. Die Anordnung der Wellenplatten und die Polarisation des Laserstrahls, wenn er durch das System läuft, ist in weiterem Detail in 8 dargestellt.
  • Wenn der Laserstrahl den Detektor-Laser 8 verlässt (dargestellt in 2), läuft er durch die erste Halbwellenplatte 10, die den Strahl zu einer horizontalen Orientierung polarisiert. Der polarisierende Strahlteiler 11 reflektiert den horizontal polarisierten Strahl zu der Viertelwellenplatte hin. Wenn der Strahl durch die ¼-Wellenplatte läuft, wird er auf die Testfläche 21 über die Objektivlinse 7 (dargestellt in 2) durch den Laserreflektor 20 reflektiert. Der Strahl wird dann von der Testfläche 21 und dem Laserreflektor 20 zurück durch die Viertelwellenplatte 12 reflektiert. Zu diesem Zeitpunkt wird die Polarisation des Strahls um 90° von seiner Eingangsorientierung, zu einer vertikalen Polarisation, gedreht. Der vertikal polarisierte Strahl wird durch die Strahlteiler 11 und 13 und die Viertelwellenplatte 11 laufen. Wenn der Strahl von dem Interferometer 15 zurückkehrt, wird die Viertelwellenplatte 11 die Polarisation des Strahls um 90° von deren Eingangsorientierung, in diesem Fall zu horizontal hin, drehen. Der Strahl wird dann von dem Teiler 13 für den polarisierenden Strahl durch eine Fokussierlinse 17 (dargestellt in 2) auf den Fotodetektor 18 reflektiert.
  • Die Fokussierlinse 17 fokussiert den Strahl auf die Mitte des Fotodetektors 18. Neben einem Manipulieren der Polarität des Strahls wird die Halbwellenplatte 10 auch dazu verwendet, den Leistungspegel des Detektor-Laserstrahls vor einem Eintritt in die Testprobe zusteuern. Nur der horizontal polarisierte Anteil des Strahls wird auf die Testfläche reflektiert, während der vertikal polarisierte Teil des Strahls durch den Teiler 11 für den polarisierten Strahl hindurchgehen wird und durch eine Laserfalle aus Sicherheitsgründen erfasst werden wird. Ein Drehen der Halbwellenplatte 10 wird erwünschte Teile des Strahls in die geeignete Richtung ablenken.
  • Ein Fabry-Perot-Interferometer 15 wird in der bevorzugten Ausführungsform verwendet, wobei 93% Reflektoren innerhalb des Interferometers verwendet werden. Eine Auswahl dieser Reflektoren wird analoge Ansprechverhalten von den erfassten Oberflächenverschiebungen liefern. Andere Interferometer, die eine ähnliche Funktionsweise haben, wie beispielsweise Homodyn-Interferometer, können auch für diese Anwendung verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 1 werden normal die Kugelbindungen, die Keilbindungen und die Zwischenverbindungen durch den Impulslaser gepulst und die Erfassung wird an der benachbarten Oberfläche durchgeführt. Es ist herausgefunden worden, dass es möglich ist, das Material auf einer Seite der Kugelbindung zu pulsen und auf derselben Oberfläche auf der gegenüberliegenden Seite der Kugelbindung zu erfassen. Die 9a und 9b stellen diese alternative Testtechnik dar, bei der das Pulsen und Erfassen auf derselben Materialoberfläche und auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenverbindung auftritt. Die sich ergebende Signatur unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform, die vorstehend diskutiert ist (d.h. Pulsen der Kugel und Erfassen auf der Oberfläche). Anstelle davon, nach einer positiven Wellenform, verursacht durch die sich verbindenden Oberflächen (intermetallische Teile), zu sehen, erfasst diese Technik den Dämpfungseffekt, der durch die verbundene bzw. gebondete Masse der Kugelbindung, der Keilbindung oder der Zwischenverbindung verursacht ist.
  • Wie in 9a dargestellt ist, wird eine Oberflächenwelle ohne das Vorhandensein einer Kugelbindung erfasst werden. Andererseits kann, wenn eine Kugelbindung zwischen dem Impuls und dem Detektor vorhanden ist, ein Dämpfungseffekt, oder eine schwächere Signatur, erfasst werden, wie dies in 9b dargestellt ist. In Abhängigkeit von der Bindungs-Integrität der Kugelbindung wird ein unterschiedlicher Grad einer Amplitude und Wellenform erhalten. Für eine gut verbundene Kugel wird die Oberflächenwelle verkleinert. Für eine nicht verbundene, allerdings kontaktierte, Verbindung, verbleibt die Oberflächenwelle intakt oder ungestört. Durch Korrelieren der Änderung der Amplituden- und Wellenformen kann ein variierender Grad einer Bindung für Zwischenverbindungen (Kugelbindungen, Keilbindungen, Lötmittelbindungen und Zwischenverbindungen) unter einer hohen Geschwindigkeit bestimmt werden.
  • Diese alternative Ausführungsform kann viele Vorteile gegenüber zuvor bekannten Testverfahren haben. Als erstes muss der Impulslaser nicht die Zwischenverbindung, eine andere als deren benachbarte Oberfläche, kontaktieren. Dies ist besonders dort wichtig, wo die Zwischenverbindung sehr brüchig oder empfindlich für Wärme, erzeugt durch den Impulslaser, ist. Auch ist die Ankunftszeit viel schneller als bei früheren Techniken, da die Oberflächen-Propagation nur über die Oberfläche zwischen den Impuls- und Detektor-Laserstrahlen läuft. Sie muss nicht von der Oberseite der Kugelbindung zu der Oberfläche des Substrats laufen. In Abhängigkeit von der Größe der Kugel reicht die Laufzeit von 55 bis 70 Nanosekunden.
  • Der wichtigste Vorteil dieser Technik ist derjenige, dass die Wellenform viel einfacher für eine Korrelation ist. In diesem Fall wird die Wellenform nicht durch die Form des Verbindungsdrahts, der von der Oberseite der Kugelbindung vorsteht, beeinflusst. Die sich ergebende Wellenform nimmt normalerweise die allgemeine Form der Oberflächenwelle an. Auch ist die Fleckgröße des Impulslasers nicht durch die Größe der Kugelbindung, der Keilbindung oder einer anderen Zwischenverbindung beschränkt.
  • Diese Technik ist am effektivsten dort, wo der Detektorstrahl nahe zu der Zwischenverbindung positioniert ist. Der Impulslaser muss allerdings nicht so nahe zu der Zwischenverbindung für effektive Ergebnisse sein. Eine Vorsichtsmaßnahme bei der Verwendung dieser Technik ist diejenige, dass in dem Fall, dass das Oberflächenmaterial empfindlich für Wärme, erzeugt durch den Impulslaser, ist, ein größerer Impulsfleck (wie beispielsweise ein linienförmiger Impulslaser) verwendet werden sollte, um eine Ablation des Materials zu verhindern. Ein größerer Impulsfleck mit derselben Leistungseinstellung wird die Leistungsdichte auf der Oberfläche der Testmaterialien verringern, und demzufolge Ablationseffekte beseitigen.
  • Konzentrische Erfassungstechniken, die auch in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden nun im weiteren Detail beschrieben.
  • Aufgrund der Empfindlichkeit der Integritätserfassung gemäß der Erfindung ist herausgefunden worden, dass die Oberflächenwellen-Propagationen direkt dem strukturellen Aufbau der intermetallischen Verbindung entspricht. Da die meisten intermetallischen Verbindungen nicht perfekt gleichförmig sind, ist die Oberflächenwellen-Propagation, die von der Mitte einer Kugelbindung abstrahlen, nicht gleichförmig konzentrisch zueinander. Durch Erfassen mehrerer Signaturen von unterschiedlichen Positionen um die Kugelbindung herum kann, sequenziell oder gleichzeitig, die Struktur der zwischenmetallischen Verbindung abgeleitet werden. 10 stellt die Impuls- und Erfassungstechnik zum Bestimmen der intermetallischen Struktur unter Verwendung von Laserultraschalltechniken dar. Die Kugel 108 wird von der Oberseite gepulst und eine Erfassung wird auf der Verbindungsfläche, 360° um die Kugel herum, an einer Mehrzahl von Stellen 1002, durchgeführt. Um das Erfordernis nach einer Mehrzahl von Erfassungslasern, Optiken und Datenverarbeitungssystemen zu vermeiden, kann eine Einzelerfassungsvorrichtung sequenziell verwendet werden, um Wellenformdaten für jede der Mehrzahl der Stellen 1002 zu erhalten. Zum Beispiel wird eine Kugelbindung auf der konzentrischen Mitte eines Drehtischs vor Einleiten des Testvorgangs platziert. Ein Detektorstrahl wird unter einem vorbestimmten Abstand von der Mitte der Kugel, beispielsweise 0,1524 mm (0,006''), positioniert. Ein Impuls (oder eine Reihe von Impulsen) wird auf die Oberseite der Kugelbindung gerichtet, was Oberflächenwellen nach außen von der Mitte der Kugel abstrahlt. Der Detektor nimmt die Oberflächenwellen auf und dies wird gedruckt oder gespeichert. Die Kugelbindung wird dann durch Drehen des Drehtischs unter einem vorbestimmten Winkel, beispielsweise 5 Grad, gedreht. Ein zweiter Impuls oder eine Reihe von Impulsen wird eingeleitet und die Signatur(en), wird (werden) erfasst und gespeichert. Der Vorgang wird wiederholt, bis Signaturen an allen Punkten 1002 um die Kugelbindung herum zusammengestellt sind. Der Abstand zwischen den Detektorpunkten hängt von der radialen Auflösung, die erwünscht ist, ab.
  • Wenn einmal diese Signaturen zusammengestellt sind, können sie in einem 3-D-Format angezeigt werden, was demzufolge die Propagations- "Ansicht" der intermetallischen Struktur liefert. Dieses Format kann zu der Struktur der Verbindung korreliert oder interpretiert werden und für eine Betrachtung angezeigt werden.
  • Die Lasertriggersteuerung in der vorliegenden Erfindung ist Teil eines Aufbaus einer Systemsteuerung, die den Status (Empfindlichkeitsposition) des Bond Integrity Tester überwacht und das Triggern bzw. Auslösen des Lasers initiiert (oder den Test initiiert). Diese Triggersteuerung kompensiert die inhärente Wellenlängen-(λ)-Trift des Detektor-Laserstrahls ebenso wie die Spiegelposition innerhalb des Interferometers. Die System-Funktionsweise und -Empfindlichkeit in Bezug auf Oberflächen-Propagationen werden direkt durch diese Triftprobleme beeinflusst. Mit anderen Worten werden sich, wenn Tests unter der genauen, optimalen Systemempfindlichkeit durchgeführt werden, starke Signaturen für eine Analyse ergeben. Andererseits werden, wenn die Tests dann durchgeführt wurden, wenn die Wellenlänge leicht verschoben ist oder sich die Spiegelpositionen von den vorab eingestellten Positionen verschoben haben, Signaturen, die empfangen sind, schwach sein oder sogar nicht erfassbar sein. Diese Trifteffekte werden dann verstärkt, wenn Signalmittelungstechniken eingesetzt werden. Um die vorstehend erwähnten Probleme zu beseitigen und übereinstimmende Testergebnisse sicherzustellen, sind zwei Techniken entwickelt worden, die als Static and Dynamic Triggering Control Modes, jeweils, bezeichnet werden.
  • Der statische Kontroll-Trigger-Modus wird in erster Linie für ein manuelles Testen dort verwendet, wo der Benutzer den Lasertriggerpunkt vor jedem Test sehen und einstellen kann. Wie in 11 dargestellt ist, überwacht eine Schaltung die Amplitude (Spannungsausgang) des Fotodetektors 16 von dem Interferometer 15 und liefert eine Rückkopplung über ein analoges Oszilloskop 1102. Diese Rückführung liefert eine Referenz zwischen dem Lasertriggerpunkt und der tatsächlichen, optimalen Empfindlichkeit des Systems. Der Benutzer besitzt die Option, den Triggerpunkt auf irgendeinen Empfindlichkeitspegel des Systems erneut vor dem Triggern des Lasers einzustellen (d.h. die höchste Empfindlichkeit, die geringste Empfindlichkeit, oder irgendwo dazwischen). Diese Einstellung wird durch Einstellen des Abstands zwischen den reflektiven Spiegeln innerhalb des Hohlraums des Interferometers vorgenommen, um den Trifteffekt, der vorstehend diskutiert ist, auszugleichen. Ein Betrieb dieses Static Trigger Control Mode wird durch Einstellen eines Knopfs an der Interferometer-Spiegelsteuereinheit 1104, während die Rückmeldungen der Fotodiode beobachtet wird, durchgeführt. Wenn der Triggerpunkt eingestellt ist, kann der Benutzer das Auslösen des Triggers bzw. Auslösers einleiten. Dieser Modus ist besonders für ein Einzelimpulstesten und für eine System-Kalibrierung nützlich. Der Nachteil dieses Modus ist derjenige, dass eine Anpassung der Trift manuell vorgenommen wird und deshalb zeitaufwändiger ist. Allerdings hat der Benutzer die Freiheit, den Lasertriggerpunkt irgendwo entlang des Empfindlichkeitsbereichs des Systems, für Untersuchungs- und Kalibrierungs-Zwecke, einzustellen.
  • Der dynamische Triggersteuer-Modus wird für ein automatisches Testen unter einer hohen Geschwindigkeit mit einer gleichzeitigen Einstellung in Bezug auf die Empfindlichkeitstrift optimiert. In diesem Modus wird der Spiegel innerhalb des Interferometers auf einen Modus einer kontinuierlichen Abtastung (Oszillieren) so eingestellt, dass mehrere Fotopeaks beobachtet werden können (d.h. der Spiegel des Interferometers wird so gestaltet, um einen Weg von mehreren Wellenlängen der Detektor-Laser-Frequenz zu laufen und zurückzukehren). Zum Beispiel kann der Abstand auf 3 Fotopeaks eingestellt werden – ungeachtet der Frequenztrift wird das System sechs (6) optimale Empfindlichkeitspunkte (3 auf einem Weg und 3 bei der Rückkehr) kreuzen. Wie in 12 dargestellt ist, überwacht eine Schaltung die zurückgeführten Peaks (Austastperioden) und insbesondere den ersten (1st) Peak nach der Austastperiode. Die Schaltung besitzt auch eine Komperatorschaltung, um die Spannungsamplitude von dem 1st Fotopeak (wie er abgetastet ist) gegen einen vorbestimmten Spannungswert, gespeichert in seinem PROM, zu vergleichen. Wenn diese zwei Spannungswerte zueinander passen, leitet die Schaltung einen Lasertriggerbefehl zu dem Laser hin ein. Der Spannungswert, gespeichert in dem PROM, ist vorzugsweise ein Wert, der zu der Zeit Tf vor dem optimalen Fotopeak erreicht werden wird, wobei Tf eine durchschnittliche Zeit zwischen einer Übertragung eines Signals bis zu einem Auslösen des Impulslasers, und dem tatsächlichen Auslösen des Impulslasers, ist.
  • Die Dynamic Trigger Control Mode Schaltung führt ein kontinuierliches Triggern durch und verfolgt die Anzahl von Triggervorgängen für jeden Vorgang. Wenn einmal der Triggerbefehl gleich zu dem Triggerzählwert, gespeichert in dem PROM, ist, endet der Triggervorgang. Sowohl der Triggerzählwert als auch die vorbestimmte Spannungsamplitude in dem PROM werden von dem Systemsteuercomputer vor jedem Testvorgang eingegeben.
  • Da das Interferometer-Steuersystem der vorliegenden Erfindung eine Abtastrate von 100+ Zyklen pro Sekunde unterstützt, kann ein Testen von Verbindungen bei einer optimalen Empfindlichkeit folglich bei oberhalb von 100 Punkten pro Sekunde ebenso durchgeführt werden. Diese Triggersteuertechnik unterstützt ein Testen unter hoher Geschwindigkeit mit einer automatischen Anpassung an die Empfindlichkeitstrift in dem System.
  • Der Dynamic Trigger Control Mode besitzt viele Vorteile. Dieser Modus passt eigene Empfindlichkeitstriften in dem System automatisch an, unterstützt ein mittels Computer gesteuertes, automatisches Testen (PROM Eingaben für Zählungs- und Empfindlichkeitskriterien), stellt Integritäts-Tests bei einer optimalen Systemempfindlichkeit (oder irgendeiner anderen, vorab eingestellten Empfindlichkeit) von dem PROM sicher, unterstützt das Testen unter hoher Geschwindigkeit und verfolgt einzelne oder mehrere Tests automatisch.
  • Eine Anzahl von Techniken wird in der vorliegenden Erfindung verwendet, um Signal-zu-Rausch-Verhältnisse zu verbessern. Ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis ist schon immer eine Herausforderung für alle elektronischen Systeme gewesen. Diese Non-Contact Bond Integrity Technology stellt hierbei keine Ausnahme dar. Um die sehr kleinen Oberflächen-Propagationen, erzeugt an der Verbindung, zu erhalten, muss der hier vorliegende Detektorsensor äußerst empfindlich sein. Neben einem Erhalten der Oberflächen-Propagationswellen werden andere Umgebungsrauschen, wie beispielsweise ein Q-Switch-HF-Rauschen und ein Hintergrundrauschen, ebenso aufgenommen. Die Amplitude dieses Rauschens ist, manchmal, größer als diejenige der Propagations-Signaturen. Da das meiste Umgebungsrauschen zufällig ist, während die hier vorliegende Oberflächenwelle festgelegt ist, wird eine Signal-Mittelungstechnik verwendet, um diese unerwünschte Rauschen zu beseitigen.
  • Neben Signal-Mittelungstechniken sind andere Betrachtungen zum Erhöhen der Amplitude der Signaturen erwünscht. Die wichtigsten Ausführungspunkte sind eine sorgfältige Auswahl geeigneter Fotodioden, eine erhöhte Detektor-Laserleistung und eine verringerte Detektor-Laserfleckgröße.
  • Fotodioden, die durch Hersteller von Interferometern geliefert wurden, verwendeten auf Silizium basierende Fotodioden. Es wurde herausgefunden, dass die Betriebsweise des Systems durch ersetzende Fotodioden verbessert werden kann, die stärker auf die bevorzugte Detektor-Laser-Frequenz von λ = 1064 nm ansprechen. Wie in 12 dargestellt ist, sind Galliumarsenid-Fotodioden ungefähr 4,3-mal empfindlicher für die bevorzugte Detektor-Laser-Frequenz. Dies entspricht mehr als 400% einer Verbesserung in einem Signal-zu-Rausch-Verhältnis.
  • Die Amplitude der Rückführ-Signatur ist von der Menge an Licht, die von den Testoberflächen reflektiert ist, abhängig. Aufgrund des sehr großen Verlusts an Lichtenergie durch die optischen Schichten wird die zurückgeführte Lichtenergie wesentlich gedämpft. Eine Erhöhung der Eingangs-Detektor-Laserleistung von 15 mW (wie dies in dem früheren Patent des Erfinders offenbart ist) auf 700 mW wurde vorgenommen und das Signal-zu-Rausch-Verhältnis wurde viele Male erhöht.
  • Es wurde auch herausgefunden, dass ein Minimieren der Fleckgröße des Detektor-Lasers die Signatur-Amplitude erhöhte. Die Detektorfleckgröße wurde auf 0,0762 mm (0,003'') im Durchmesser für ein verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis verringert.
  • Daten, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung zusammengestellt sind, haben gezeigt, dass die Integrität von Materialbindungen im Mikrobereich unter Verwendung einer Nichtkontakt-Laserultraschalleinrichtung bestimmt werden kann. Eine Oberflächenwellen-Signatur, erzeugt durch den vorstehenden Vorgang, wird durch einen Analog-Digital-Wandler, der bei 500 MHz (d.h. 500 Millionen Abtastungen pro Sekunde) arbeitet, erfasst. Vorzugsweise werden 500 Datenpunkte für jede Signatur bei 2 Nanosekunden pro Punkt zusammengestellt. 14 stellt Signaturen für eine gut verbundene Kugelbindung, eine teilweise verbundene Kugel und eine nicht verbundene (berührende) Kugel dar. Es ist anzumerken, dass das Design der vorliegenden Erfindung Schockwellen vermeidet, die in den Signaturen des früheren US-Patents 5,535,006 des Erfinders vorhanden waren.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird nur das frühe Segment der Signatur für eine Korrelation verwendet, da Oberflächenwellen, die von den benachbarten Bindungen (Strukturen) zurückgeworfen werden, an dem Erfassungspunkt ankommen können, was demzufolge zu einer komplexen Signatur führt. Neben einer Amplitude der Spitzen werden einige Merkmale der Signatur für die Verbindungs-Integrität-Korrelation verwendet. Die Kombination dieser Merkmale (Grundparameter) liefert eine viel bessere Bestimmung zwischen einer guten, einer teilweisen und keiner Bindung. 15 stellt eine Probe-Signatur dar, auf die nun beim Erläutern von Elementen der Signatur-Analyse, verwendet in der vorliegenden Erfindung, Bezug genommen wird.
  • Die Ankunftszeit der Spitze der ersten Oberflächenwelle (Punkt 10 in 15) wird erfasst, um sicherzustellen, dass das System so, wie erwartet, arbeitet, da die Oberflächenwelle, ungeachtet deren Bindungs-Integrität, unter derselben Geschwindigkeit laufen sollte. Eine nicht normale Ankunftszeit zeigt normal nicht brauchbare Bindungs-Strukturen oder Zwischenverbindungs-Merkmale an. Die Ankunftszeit einer Oberflächenwelle hängt von den Materialien, die verwendet werden, der Rayleigh-Geschwindigkeit und dem Abstand zwischen Impuls- und Detektor-Laserflecken ab.
  • Die vertikale Trennung zwischen Pt. C und Pt. E, wie dies in 15 dargestellt ist, erhöht sich, wenn sich die Scherkraft erhöht (oder wenn sich die Bindungs-Integrität verbessert), unter Berechnen des vertikalen Abstands zwischen den zwei Punkten. Der Abstand ist ein Indikator einer Bindungs-Integrität und wird als einer der Grundparameter zum Vorhersagen des Bindungs-Zustands der Zwischenverbindung verwendet.
  • Die Schräge bzw. Steigung zwischen Pt. D und Pt. E korreliert eng zu der Scherfestigkeit. Das Daten-Analyse-Softwareprogramm hier identifiziert den maximalen Punkt (Pt. D) und den minimalen Punkt (Pt. E) automatisch innerhalb eines vorbestimmten Zeitfensters und führt eine Regressions-Analyse mit allen Datenpunkten dazwischen durch. Die Steigung dieser Regressions-Analyse entspricht direkt der Bindungs-Integrität der Zwischenverbindung. Je steiler die Schräge ist, desto stärker ist die Bindung, die vorgefunden wird. Umgekehrt sind, wenn sich die Steigung verringert, desto schwächer die Bindungs-Kräfte.
  • Die Frequenz kann, in dieser Anwendung, in eine Ankunftszeit von Peaks und Tälern der 2. und 3. Spitze überführt werden. Unter den 4 Punkten (F, G, H und I) wurde die Ankunftszeit von Pt. I als der primäre Grundparameter verwendet. Dies kommt daher, dass Pt. I der weiteste Punkt in der Zeit ist und eine bessere Zeittrennung unter Signaturen mit variierenden Graden einer Bindung ermöglicht. Empirische Testdaten unterstützen die vorstehende Analyse.
  • 16 zeigt ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines vollständigen Beurteilungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Das System 1600 weist eine Systemsteuereinheit 1602, ein Betrachtungssystem 1603, eine Ringbeleuchtung 1604, ein Detektor-Laser-Untersystem 1605, Laserlenkmotoren 1606, eine Interferometer-Steuerschaltung 1607, einen Verstärker 1608, ein Impulslaser-Untersystem 1609, eines Synchronisationssteuerung 1610, eine Digital-Oszilloskop-Übergangs-Aufzeichnungseinrichtung 1611, eine Fotodiode 1613, ein analoges Oszilloskop 1614, Eingabevorrichtungen 1615, eine Motorsteuerung 1618, ein Interferometer 15, eine Fotodiode 16 und eine Videokamera 6 auf. Das Impulslaser-Untersystem 1609 und das Detektor-Laser-Untersystem 1605 sind vorzugsweise entsprechend der Beschreibung vorstehend, und insbesondere entsprechend zu 2, aufgebaut. Es wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass ein großer Teil der Vorrichtung der 2 in 16 zur Deutlichkeit weggelassen ist, dass allerdings dieselben Elemente vorzugsweise in das vollständige System der 16 eingesetzt werden.
  • Ein Funktions-Flussdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform eines automatisierten Testverfahrens darstellt, ist in 17 angegeben. Um den Testvorgang zu beginnen, setzt, wie in Block 1702 dargestellt ist, der Bediener das Teil, das getestet werden soll, auf den Tisch 21 auf, der, in dieser Ausführungsform, mit Motoren ausgestattet ist, um ihn entlang von zwei Achsen zu bewegen, um eine Transport-Plattform zu bilden. Als nächstes bewegt, in Block 1704, die System-Steuereinheit 1602 das Teil unter dem Betrachtungssystem 1603, das eine Teile-Ausrichtung und -Positionierung steuert. Dann versorgt, in Block 1706, die System-Steuereinheit die Ringbeleuchtungsmechanismen 1604 mit Strom, um die Kugelbindungen und die Keilbindungen innerhalb des Betrachtungsfelds zu erleuchten. Die Ringbeleuchtungsmechanismen und zusätzliche Betriebsmerkmale des Systems sind vorzugsweise entsprechend den Angaben der früheren US-Patente 5,420,689; 5,424,838; und 5,302,836 des Erfinders aufgebaut. Im Block 1708 identifiziert das Betrachtungssystem 1603 die Kugelbindungen, die Keilbindungen oder die Zwischenverbindungen, die begutachtet werden sollen, und lokalisiert sie, und im Block 1710, schickt es Soll-Koordinaten zu der System-Steuereinheit 1602. Die System-Steuereinheit 1602 führt eine Positionierungs-Modifikation unter Verwendung der Transportplattform 21 für das Detektor-Laseruntersystem 1605 ebenso für die Impulslaser-Lenkspiegel 1606 für ein Ausrichten des Impulslasers durch, wie dies in Block 1712 dargestellt ist. Die System-Steuereinheit 1602 sendet dann einen Befehl zu der Interferometer-Steuerschaltung 1607, um den Integritätstest durchzuführen. Der Befehl, der aus der Anzahl von Impulsen besteht, und der Empfindlichkeits-Pegeleinstellpunkt für ein Auslösen des Lasers werden in dem PROM des ICC 1607 gespeichert.
  • Als nächstes überwacht, in Block 1714, die ICC 1607 den Zustand der Systemempfindlichkeit über den Verstärker 1608 und löst das Impulslaser-Untersystem 1609 zu einem geeigneten Zeitpunkt für eine vorgegebene, maximale Empfindlichkeit aus, was die erwartete Zeitverzögerung zwischen einem Senden des Signals und einem Auslösen des Lasers ergibt. Der Laserimpuls führt, wenn er ausgelöst ist, durch die Synchronisations-Steuereinheit 1610 hindurch, die wiederum die Datenerfassungsfunktion des transienten Recorders 1611 einleitet, wie dies in Block 1716 dargestellt ist. Die Oberflächenwellen- Signatur wird erfasst und in eine Spannung über das Interferometer 15 und die Fotodiode 16 in Block 1718 umgewandelt und die Signatur wird durch den transienten Hochgeschwindigkeits-Recorder 1611 für eine Anzeige aufgezeichnet. Darauf folgend werden diese Daten auch zu der System-Steuereinheit 1602 für eine automatisierte Bindungs-Integrität-Analyse gesendet (siehe Block 1720). Ergebnisse des Tests werden dann angezeigt (Block 1722). Ergebnisse werden vorzugsweise für eine weitere Betrachtung, Analyse und Korrelation gespeichert (Block 1724). In Abhängigkeit von den Erfordernissen für den automatisierten Test geht die Steuerung weiter zu Block 1726 (wo das nächste Teil begutachtet werden soll), zu Block 1728 (wo das Teil bewegt werden muss, um die nächste Zwischenverbindung zu testen) oder zu Block 1730 (wo der Test abgeschlossen ist).
  • Das analoge Oszilloskop 1614 ist für eine sichtbare Referenz vorgesehen, wenn die Triggervorgänge für den statischen Modus durchgeführt werden (wie dies vorstehend beschrieben ist). Die Eingabeelemente 1615 können einen Joystick, ein Tastenfeld und eine Mouse umfassen, um die Nutzbarkeit der Betriebs-Software zu erhöhen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Oszilloskope virtuell in einem einzelnen Computer-Anzeigebildschirm, zusammen mit einem Live-Video von der Videokamera 6 für Ziel-Zwecke, Fokussteuerungen für eine auf dem Bildschirm geführten Mouse für die Videokamera 6 und von Steuerungen mittels einer auf dem Bildschirm geführten Mouse zum Drehen und Translatieren der Transportplattform ausgeführt.
  • Zusätzlich zu einer Bewertung der Integrität von kleinen Bindungsbereichen, wie beispielsweise Kugelbindungen, können die Techniken und Systeme, die hier offenbart sind, zum Testen einer Bindungs-Integrität in verschiedenen, anderen Anwendungen auf einem Mikro-Niveau verwendet werden. Insbesondere kann die Erfindung dazu verwendet werden, eine Bindungs-Integrität in größeren Bereichen, wie beispielsweise in dünnen Beschichtungen, zu testen. Ein gutes Beispiel dieser Anwendungen ist die Erfassung des Vorhandenseins oder des Fehlens von Leerstellen, Nicht-Bindungen, die allerdings in Kontakt stehen, Teilbindungen und Zuständen von vollständigen Bindungen. Aufgrund der dünnen Beschichtung des Materials (in der Größenordnung von Mikron) kann die Leistungsdichte zu stark sein, wenn ein Punktimpulslaser angewandt wird. Um dieses potenzielle Problem zu beseitigen, verwendet die bevorzugte Ausführungsform dieser Unterlagen ein alternatives Design von Optiken, das die Leistungsdichte auf der Oberfläche verringert, allerdings dennoch ein hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis beibehält. Einer Signa tur-Charakterisierung, die sich auf eine dünne Beschichtung bezieht, wurde sich zugewandt. Ein mathematisches Modell wird für die Anwendung entwickelt (zum Beispiel wird ein Modell eines Evaluierens einer dünnen Aluminiumbeschichtung auf Silizium und Korrelieren zu tatsächlichen Signaturen, die durch das System erhalten sind, im weiteren Detail nachfolgend beschrieben).
  • Eine Ablation kann aufgrund einer hohen Energiedichte, die auf die Oberfläche fokussiert wird, um die Oberflächenwellen-Propagation zu erzeugen, auftreten. Der Erfinder hat bestimmt, dass eine Leistungsintensität des Impulses direkt proportional zu der Amplitude der Signatur ist. Mit anderen Worten ist, je höher die Impulsintensität ist, desto stärker der Impuls – demzufolge eine besser erkennbare Signatur. Andererseits ist, um Ablations-Effekte zu verringern, je niedriger die Intensität des Impulses ist, desto schwächer die Signatur – demzufolge Verringern des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses.
  • Ein wesentlicher Punkt in dem System-Design ist das Beibehalten einer nicht zerstörenden Art des Sensors. Falls ein Impulslaserstrahl zu einem kleinen Fleck fokussiert wird, kann eine große Menge an Energie (MWatt) auf die Probenfläche in einer kurzen Zeit (nsec) aufgebracht werden, was eine Material-Ablation bewirkt. Durch Modifizieren des Designs der Optiken wurde ein lang gestreckter Fleck eines Impulslasers für diese Ausführungsform vorgesehen. Der Abdruck des lang gestreckten Lasers verringert die Leistungsdichte an den Oberflächen-Materialien, was demzufolge eine höhere, gesamte Eingangsleistung in die Oberfläche ermöglicht, während die Oberflächen-Temperatur unterhalb des Ablations-Niveaus gehalten wird. Dieses neue Design lieferte zwei Vorteile in Bezug auf die hier vorliegenden Bindungs-Test-Anwendungen. Zuerst ermöglicht es das Testen von ultradünnen Materialien ohne eine Ablation. Proben, die getestet wurden, wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop (Scanning Electronic Microscope – SEM) unter Vergrößerung von 600× und 950×, jeweils, beurteilt und dokumentiert. Zusätzlich wurden mathematische Modelle unter Verwendung von Wärmeübertragungstheorien entwickelt, um die Oberflächen und Suboberflächen-Temperaturen zu bestimmen. Beide Verfahren bestätigten die Nicht-Ablations-Maßnahmen. Als zweites beseitigte dieses Design der Optiken das Problem einer Leistungsdispersion von einer Einzelfleck-Energiequelle. Wie in 18 dargestellt ist, verteilt sich die Energie in allen Richtungen von einer Einzelpunktquelle aus. Wenn ein einzelner Erfassungspunkt unter einem bestimmten Abstand von der Quelle positioniert ist, wird eine theoretische Leistung von 1/360 für jeden Grad einer Dispersion empfangen. Für eine erfassbare Signatur muss eine hohe Energie auf die Oberfläche aufgebracht werden, wenn eine Einzelpunktquelle verwendet wird. Wie in 19 dargestellt ist, rekombiniert die Linienlaserquelle die dispergierte Energie an dem Erfassungspunkt. Diese Maßnahme führt zu einer sehr gut erfassbaren Signatur bei einer niedrigen Leistungsdichte.
  • Das Design der Optiken verwendet eine Folge von Zylinderlinsen, um ein Zwischenlinienbild vor der Objektivlinse zu erzeugen. In der bevorzugten Ausführungsform sind die linienförmigen Strahlen 1 bis 2 mm lang. Die Strahlgröße kann durch Variieren des Abstands zwischen dem negativen Zylinder und dem ersten positiven Zylinder geändert werden. Das Design der Optiken basiert auf einer Code V Strahlführungs-Software. Dieses optische System verwendet eine Folge von Zylinderlinsen, um ein Zwischenlinienbild zu erzeugen. Durch Variieren der Brennweite der ersten Linse in dem System (der negative Zylinder) kann das F/no des Zwischenbilds variiert werden, was wiederum die Breite des Strahls in dem Fokus der Objektivlinse steuert. Das Design der Optiken ist in Appendix A dargestellt.
  • Die Haftung von Beschichtungen auf Materialoberflächen ist ein wichtiges Problem bei vielen Herstellvorgängen vom Automobil bis zu der Schaltungsherstellung von Mikro-Elektroniken. Gewöhnlich sind diese Beschichtungen dünn (1–40 Mikron) und werden auf Basismaterialien niedergeschlagen, die sehr unterschiedliche optische, chemische, thermische oder mechanische Eigenschaften haben.
  • Die Laserultraschall-Maßnahme der vorliegenden Erfindung misst die Charakteristika der Propagation einer elastischen Welle innerhalb eines Bereichs, der sowohl die Beschichtung als auch das Basismaterial umfasst. Dies ist eine vollständig mechanische Messung in Abhängigkeit von mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise Beschichtungsdicke, elastische Konstanten und der Zustand der Bindung zwischen der Beschichtung und deren Basismaterial. Elastische Wellen bestehen aus elastischen Dehnungen bzw. Spannungen, die wesentliche Wege entlang der Beschichtungsoberfläche propagieren können. Diese Spannungen dehnen die Beschichtung/Substrat-Zwischenfläche, wodurch die Bindungsfestigkeit direkt getestet wird. Dehnungen sowohl parallel als auch senkrecht zu der Zwischenflächenebene können entweder zusammen oder einzeln über die Verwendung von Moden polarisierter, elastischer Wellen auf die Beschichtung und deren Basismaterial aufgebracht werden.
  • Entlang der Oberfläche eines Materials ist der Mode einer laufenden, elastischen Welle als eine Rayleigh-Welle bekannt. Er ist sehr ähnlich der Wellen, die auf der Oberfläche von Flüssigkeiten propagieren, wie beispielsweise Wellen im Meer, mit der Ausnahme, dass die Rückstellkraft elastisch im Gegensatz zu einer Oberflächenspannung ist. Diese Welle läuft über lange Entfernungen und ändert nicht ihre Form, nur ihre Amplitude aufgrund einer Dämpfung. Die Geschwindigkeit dieser Welle hängt von der elastischen Konstante des Materials ab.
  • Wenn das Beschichtungsmaterial eine dünne Folie ist, werden zwei Oberflächenwellen entlang des Materials laufen, eine an der oberen Fläche und die andere an der unteren Fläche. Diese Wellen werden als Oberflächenwellen propagieren, wie dies in 20 dargestellt ist. Dieses Phänomen kann wie folgt erläutert werden.
  • Wenn der Impulslaser auf die Oberfläche 2001 auftrifft, werden Wellen mit variierenden Frequenzen entlang der Oberfläche 2001 des Beschichtungsmaterials erzeugt. Die Propagationen mit Wellenlängen kürzer als der Abstand des Beschichtungsmaterials verbleiben an der Oberseite der Beschichtung, wie dies bei 2002 dargestellt ist, und propagieren nach außen unter der Rayleigh-Geschwindigkeit des Beschichtungsmaterials. Andererseits werden die Wellenlängen länger als die Dicke des Beschichtungsmaterials durch die Beschichtungsmaterialien auf das Basismaterial 2004 hindurchdringen. Da das Basismaterial normalerweise dicker als die durchdringende Wellenlänge ist, werden diese Wellenlängen-Frequenzen 2006 entlang der Oberseite des Basismaterials unter der Rayleigh-Geschwindigkeit des Basismaterials zu dem Erfassungspunkt laufen. Wenn diese Situation auftritt, können zwei Oberflächenwellen 2002 und 2006 erfasst werden – eine kommt unter einer unterschiedlicheren Geschwindigkeit als die andere an. Unter Verwendung einer Fast-Fourier-Transform-(FFT)-Analyse dieser Signaturen, und unter Korrelieren zu deren Wellenlängen, kann die Dicke des Beschichtungsmaterials leicht bestimmt werden.
  • Wie vorstehend diskutiert ist, gestalten die Wellenlängen-Dispersions-Verhaltensweisen eine Identifizierung dieser Moden sehr einfach. Zusätzlich ist der Grad einer Dispersion dieser Wellen von der Dicke der Materialien abhängig. 21 stellt die Rayleigh-Wellen-Geschwindigkeit einer Oberflächenwelle, ausgedruckt gegenüber der Frequenz der Welle, dar, wenn sie entlang eines mit Aluminium beschichteten Siliziummaterials läuft. Wie angezeigt ist, verlangsamt sich die Geschwindigkeit der Propagationswel le, wenn sich deren Frequenz erhöht. Wenn man die Ankunftszeit einer Hochfrequenz-Komponenten der Welle, beispielsweise 100 MHz, überwacht, kann man die Dicke des Beschichtungsmaterials bestimmen. Alternativ kann die Form der Signatur-Dispersion, die erfasst ist, auch dazu verwendet werden, die Dicke der Beschichtung zu bestimmen. Probenwellen-Formen in Appendix B stellen dispergierte Wellenformen an verschiedenen Dicken von mit Aluminium beschichtetem Silizium dar. Die Proben zeigen die Wellenform unter einem Separationsabstand von 0,508 mm (20,0 mils) für eine Beschichtungsdicke von 1,0 μm, 5,0 μm, 10 μm und 20 μm, jeweils. Eine sehr unterschiedliche Wellenform kann aufgrund einer unterschiedlichen Beschichtungsdicke erfasst werden.
  • Adhäsions-Charakteristika der Bindungsmaterialien können durch die Störung oder eine nicht normale, asymmetrische Wellenform bestimmt werden. Zum Beispiel wird, wenn insgesamt keine Adhäsion zwischen dem Beschichtungs- und dem Basismaterial vorhanden ist, eine flache Wellenform erfasst werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieses Dünnbeschichtungs-Testverfahrens wurde ein neues Design eines Laserstrahls erstellt, um weiterhin das Signal-zu-Rausch-Verhältnis zu verbessern. Anstelle eines Abdrucks eines Flecks oder einer geraden Linie wurde ein Abdruck eines Impulslasers mit gekrümmter Linie entwickelt. Wie nun 22 zeigt, ermöglicht der gekrümmte Laser 2202 dieselbe oder eine bessere Leistungsdichte auf der Oberfläche der Materialien, wobei die Oberflächenwellen-Propagation auf einen einzelnen Erfassungspunkt 2204 fokussiert werden wird. Wenn der Erfassungsstrahl an dem Brennpunkt des gekrümmten Laserstrahls 2202 positioniert wird, werden die Amplituden der Signaturen aufsummiert, was demzufolge die Signatur-Amplitude viele Male erhöht. Diese Technik ist besonders dann nützlich, wenn die Materialschichten für Wärme, induziert durch den Impulslaser, empfindlich sind. Ein wichtiges Kriterium zur Verwendung dieser Technik ist dasjenige, dass der Abdruck des Detektor-Lasers genau an dem Brennpunkt des gekrümmten Laserstrahls positioniert werden muss. Der Nachteil beim Verwenden dieser Technik ist derjenige, dass die Krümmung des Laserstrahls entsprechend geändert werden muss, wenn der Abstand zwischen dem Impuls- und Detektor-Laser geändert wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können einzeln oder insgesamt die Merkmale, die in dem früheren US-Patent 5,535,006 der Erfinders und/oder der US-Patentanmeldung Serial No. 60/068,362, angemeldet am 19.12.1997, offenbart sind, einsetzen.
  • Demzufolge sind ein verbessertes System und ein Verfahren zum Überwachen von Zwischenverbindungen zwischen Elementen offenbart worden. Die Erfindung ist nicht auf die spezifischen Beispiele, die hier offenbart sind, beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, die durch den Wortlaut der Ansprüche, die folgen, umfasst sind.

Claims (62)

  1. Laserultraschallsystem zum Bewerten einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102), das aufweist: eine Impulsapplikationseinrichtung (1), umfassend eine Quelle (110) kollimierten Lichts und ein optisches Untersystem (3, 22, 20, 23, 7), eingesetzt zwischen der Quelle kollimierten Lichts und einem Sollpunkt auf der oder angrenzend der Bindung (108), um einen optischen Weg zu bilden, um einen Lichtimpuls von der Quelle (110) kollimierten Lichts zu dem Sollpunkt zu übertragen; eine Auslösungs-Erfassungseinrichtung (18) in dem optischen Weg zum Erfassen des Durchgangs des Lichtimpulses entlang des optischen Wegs und zum Bereitstellen eines Ausgangssignals, das das Vorhandensein des Impulses anzeigt; eine Überwachungseinrichtung (8, 9, 15) zum Erfassen der Propagation von Vibrationen in dem Substrat (102) und zum Sammeln, für eine Analyse, einer Vibrationscharakteristik, die die Propagation der Vibrationen wiedergibt; eine Synchronisationssteuereinrichtung (5), verbunden mit der Impulsapplikationseinrichtung (1) und der Auslösungs-Erfassungseinrichtung (18) zum wahlweisen Betätigen der Impulsapplikationseinrichtung (1), um einen Lichtimpuls zu dem Sollpunkt hin bereitzustellen, zum Überwachen der Auslösungs-Erfassungseinrichtung (18), um den Zeitpunkt der Impulsübertragung zu bestimmen, und, in Abhängigkeit davon, zum Aktivieren der Überwachungseinrichtung (8, 9, 15), um einen entsprechenden Teil der Vibrationscharakteristik (2002, 2006) relativ zu dem Zeitpunkt der Impulsübertragung zu bestimmen.
  2. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei die Überwachungseinrichtung ein Interferometer aufweist.
  3. Laserultraschallsystem nach Anspruch 2, wobei der Interferometer ein Fabry-Perot-Interferometer aufweist.
  4. Laserultraschallsystem nach Anspruch 2, wobei das Interferometer ein Homodyn-Interferometer aufweist.
  5. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei die Überwachungseinrichtung einen cw-(continuous wave)-Detektor-Laser aufweist.
  6. Laserultraschallsystem nach Anspruch 5, wobei der cw-Detektor-Laser einen stabilisierten Einzelfrequenzlaser aufweist, der dazu geeignet ist, bei einem Leistungsniveau von 700 Milliwatt zu arbeiten und cw-Licht bei einer Wellenlänge von 1064 nm zu emittieren.
  7. Laserultraschallsystem nach Anspruch 5, wobei der cw-Detektor-Laser einen stabilisierten Einzelfrequenzlaser aufweist, der dazu geeignet ist, bei einem Leistungsniveau von weniger als 700 Milliwatt zu arbeiten.
  8. Laserultraschallsystem nach Anspruch 7, wobei der Einzelfrequenzlaser bei einem Leistungsniveau von 15 Milliwatt arbeitet.
  9. Laserultraschallsystem nach Anspruch 7, wobei der Einzelfrequenzlaser bei einem Leistungsniveau von 40 Milliwatt arbeitet.
  10. Laserultraschallsystem nach Anspruch 7, wobei der Einzelfrequenzlaser bei einem Leistungsniveau von 500 Milliwatt arbeitet.
  11. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der cw-Detektor-Laser auf einen Erfassungspunkt auf dem Substrat hin gerichtet ist und wobei der Sollpunkt der Impulsapplikationseinrichtung ein Punkt auf entweder dem Substrat oder der Bindung ist.
  12. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei der cw-Detektor-Laser auf einen Erfassungspunkt auf dem Element hin gerichtet ist und wobei der Sollpunkt der Impulsapplikationseinrichtung ein Punkt auf dem Element oder dem Substrat ist.
  13. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei der cw-Detektor-Laser eine Einrichtung zum Emittieren von Licht bei einer ersten Frequenz aufweist und die Quelle kollimierten Lichts der Impulsapplikationseinrichtung eine Einrichtung zum Emittieren von Licht bei einer zweiten Frequenz, die sich von der ersten Frequenz unterscheidet, aufweist.
  14. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Impulsapplikationseinrichtung eine Einrichtung zum Anwenden eines Impulses aufweist, der eine Impulsbreite besitzt, die ausreichend kurz ist, so dass der Impuls nicht zu einem Zeitpunkt fortführt, zu dem eine Oberflächenwelle, erzeugt durch den Impuls, an einem Erfassungspunkt ankommt.
  15. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Impulsapplikationseinrichtung eine Einrichtung zum Variieren der Impulsbreite der angewandten Impulse aufweist, wodurch die Form der Oberflächenwellencharakteristik geändert wird.
  16. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Impulsapplikationseinrichtung eine Einrichtung zum Steuern einer Fleck-Größe des Lichtimpulses an dem Sollpunkt aufweist.
  17. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, das weiterhin eine Leistungssteueranordnung mit hoher Auflösung für eine Feineinstellung der Leistung, übertragen durch die Impulsapplikationseinrichtung auf den Sollpunkt, aufweist.
  18. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Synchronisationssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Aktivieren der Überwachungseinrichtung durch Einstellen der Zeit auf Null eines Fensters von Daten für eine Charakteristik-(Signatur)-Analyse aufweist.
  19. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Synchronisationssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Aktivieren der Überwachungseinrichtung durch Einstellen eines Startpunkts für eine Signal-Analyse aufweist.
  20. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Synchronisationssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Aktivieren der Überwachungseinrichtung durch Aktivieren eines Datenerfassungsfensters aufweist.
  21. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auslösungs-Erfassungseinrichtung eine Fotodiode aufweist.
  22. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Überwachungseinrichtung zum Zusammenstellen einer Vibrationscharakteristik einen Analog-Digital-Wandler aufweist und wobei die Synchronisationssteuereinrichtung eine Einrichtung zum Aktivieren oder Synchronisieren des Analog-Digital-Wandlers in Abhängigkeit eines Signals von der Auslösungs-Erfassungseinrichtung aufweist.
  23. Laserultraschallsystem nach Anspruch 22, wobei die Synchronisationssteuereinrichtung eine Fotodiode und eine Verstärkereinrichtung zum Aktivieren oder Synchronisieren des Analog-Digital-Wandlers in Abhängigkeit eines Signals von der Auslösungs-Erfassungseinrichtung aufweist.
  24. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, das weiterhin eine Videokamera zum Richten auf das Element und zum Betrachten von diesem aufweist.
  25. Laserultraschallsystem nach Anspruch 24, wobei das optische Untersystem eine gemeinsame Objektivlinse zum Fokussieren und Richten von Licht von der Quelle kollimierten Lichts, von Licht von einer Lichtquelle, die der Überwachungseinrichtung zugeordnet ist, und von Licht innerhalb des Betrachtungsfelds der Videokamera aufweist.
  26. Laserultraschallsystem nach Anspruch 5, wobei der cw-Detektor-Laser eine Einrichtung zum Steuern einer Fleckgröße des Lichts, das davon emittiert ist, aufweist.
  27. Laserultraschallsystem nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Impulsapplikationseinrichtung eine Einrichtung zum Variieren der Impulsform des Lichts, emittiert davon, aufweist.
  28. Laserultraschallsystem nach Anspruch 27, wobei die Einrichtung zum Variieren einer Einrichtung zum Auswählen unter einer runden Fleckform, einer langgestreckten Linienform und einer Halbkreisform aufweist.
  29. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei die Bindung eine Bindung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Kugelbindungen, Keilbindungen, Schaltungsbahnen, Bandbindungen, Verschweißungen, Lötmittelkugeln, Oberflächen-Befestigungsbauteilen, Pin-Grid-Arrays, MIMMS, und Adhäsionsmedien, besteht.
  30. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei das Element eine Beschichtung, angebondet an dem Substrat, aufweist.
  31. Laserultraschallsystem nach Anspruch 30, das weiterhin aufweist: eine Einrichtung zum Analysieren der Vibrationscharakteristik, um den Grad einer Integrität der Bindung zwischen der Beschichtung und dem Substrat zu bestimmen.
  32. Laserultraschallsystem nach Anspruch 31, wobei die Einrichtung zum Analysieren eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Leerstelle zwischen der Beschichtung und dem Substrat aufweist.
  33. Laserultraschallsystem nach Anspruch 31, wobei die Einrichtung zum Analysieren eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Risses in mindestens entweder der Beschichtung oder dem Substrat aufweist.
  34. Laserultraschallsystem nach Anspruch 31, wobei die Einrichtung zum Analysieren eine Einrichtung zum Erfassen eines Nicht-Bindungs- und Nicht-Kontakt-Zustands zwischen der Beschichtung und dem Substrat aufweist.
  35. Laserultraschallsystem nach Anspruch 31, wobei die Einrichtung zum Analysieren eine Einrichtung zum Erfassen eines nicht verbundenen, allerdings in Kontakt befindlichen Zustands zwischen der Beschichtung und dem Substrat aufweist.
  36. Laserultraschallsystem nach Anspruch 31, wobei die Einrichtung zum Analysieren eine Einrichtung zum Erfassen eines Zustands einer teilweisen Bindung oder einer vollständigen Bindung zwischen der Beschichtung und dem Substrat aufweist.
  37. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 30 bis 36, wobei die Beschichtung eine Dünnfilmbeschichtung aufweist.
  38. Laserultraschallsystem nach Anspruch 37, wobei die Dünnfilmbeschichtung eine Beschichtung mit einem metallisierten Dünnfilm aufweist und wobei das Substrat ein auf einem Halbleiter basierendes Substrat aufweist.
  39. Laserultraschallsystem nach Anspruch 38, wobei die Beschichtung aus metallisiertem Dünnfilm eine Beschichtung aus einem Aluminiumdünnfilm aufweist.
  40. Laserultraschallsystem nach Anspruch 38, wobei die Beschichtung aus metallisiertem Dünnfilm eine Beschichtung aus einem Gold-Dünnfilm aufweist.
  41. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 38 bis 40, wobei das auf einem Halbleiter basierende Substrat ein auf Silizium basierendes Substrat aufweist.
  42. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 38 bis 40, wobei das auf einem Halbleiter basierende Substrat ein auf Galliumarsenid basierendes Substrat aufweist.
  43. Laserultraschallsystem nach einem der Ansprüche 30 bis 42, wobei der Sollpunkt ein Punkt auf der Beschichtung ist.
  44. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei das optische Untersystem eine Einrichtung zum Formen des Lichtimpulses aufweist, um einen langgestreckten Impulslaserfleck an dem Sollpunkt zu bilden, wodurch eine verringerte Leistungsdichte zu dem Sollpunkt zugeführt wird.
  45. Laserultraschallsystem nach Anspruch 5, wobei das optische Untersystem eine Einrichtung zum Steuern der Fleckgröße eines Strahls von dem cw-Detektor-Laser aufweist.
  46. Laserultraschallsystem nach Anspruch 1, wobei die Überwachungseinrichtung eine Erfassungsvorrichtung zum Zusammenstellen einer Vielzahl von Vibrationscharakteristiken, die die Propagation der Vibrationen von einer Mehrzahl von Stellen um die Bindung herum wiedergeben, aufweist, und wobei das System weiterhin eine Einrichtung zum Verwenden der Vielzahl der Vibrationscharakteristiken aufweist, um eine dreidimensionale Propagationsansicht der Bindung zwischen dem Element und dem Substrat zu erzeugen.
  47. Laserultraschallsystem nach Anspruch 46, wobei die Erfassungsvorrichtung eine Mehrzahl von Detektoren, positioniert an der Mehrzahl von Stellen, aufweist.
  48. Laserultraschallsystem nach Anspruch 46, wobei die Erfassungseinrichtung einen einzelnen Sensor aufweist, der sequenziell verwendet wird, um Wellenformdaten für jede der Vielzahl der Stellen zu erhalten.
  49. Laserultraschallsystem nach Anspruch 46, wobei die dreidimensionale Propagationsansicht zu der Struktur der Bindung korreliert ist oder interpretiert wird und für eine Ansicht angezeigt wird.
  50. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102), das die Schritte aufweist: Verwenden einer Quelle (110) kollimierten Lichts und eines optischen Untersystems (3, 22, 20, 23, 7), um einen Lichtimpuls auf einen Sollpunkt auf der oder angrenzend der Bindung (108) aufzubringen; Erfassen des Durchgangs des Lichtimpulses entlang eines optischen Wegs zwischen der Quelle (110) kollimierten Lichts und dem Sollpunkt und Bereitstellen eines Ausgangssignals, das das Vorhandensein des Lichtimpulses anzeigt; Erfassen der Propagation von Vibrationen in dem Substrat (102), und Zusammenstellen, für eine Analyse, einer Vibrationscharakteristik, die die Propagation der Vibrationen wiedergibt; Bestimmen des Zeitpunkts einer Übertragung des Lichtimpulses, und, in Abhängigkeit davon, Aktivieren einer Überwachungseinrichtung, um eine Analyse eines entsprechenden Teils der Vibrationscharakteristik relativ zu dem Zeitpunkt der Transmission des Lichtimpulses zu ermöglichen; und Herausziehen von Informationen aus der Vibrationscharakteristik, um die Integrität der Bindung zwischen dem Element und dem Substrat zu bestimmen.
  51. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 50, wobei der entsprechende Teil der Vibrationscharakteristik einen Teil aufweist, der einer Oberflächenwelle zuschreibbar ist.
  52. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach entweder Anspruch 50 oder Anspruch 51, wobei der entsprechende Teil der Vibrationscharakteristik einen Teil aufweist, der einer Hauptwelle zuschreibbar ist.
  53. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei der entsprechende Teil der Vibrationscharakteristik einen Teil aufweist, der einer Schockwelle zuschreibbar ist.
  54. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, wobei der Schritt eines Erfassens der Propagation von Vibrationen in dem Substrat (102) die Schritte aufweist: Verwenden eines cw-Lasers und eines Interferometers, um ein Interferenzmuster von Licht, reflektiert von einem Erfassungspunkt auf oder angrenzend der Bindung des Substrats oder des Elements zu erzeugen; Verwenden einer Erfassungseinrichtung, um Änderungen in dem Interferenzmuster über die Zeit zu überwachen; Auswählen eines vorab eingestellten Punkts einer optimalen Systemempfindlichkeit über die Dauer der Änderungen; und automatisches Triggern der Quelle kollimierten Lichts, um den Lichtimpuls auf den Sollpunkt aufzubringen, wenn der ausgewählte, vorab eingestellte Punkt erreicht ist.
  55. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 54, das weiterhin den Schritt aufweist: Bewirken der Änderungen in dem Interferenzmuster durch Oszillieren eines Reflektors in dem Interferometer.
  56. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach entweder Anspruch 54 oder Anspruch 55, das weiterhin den Schritt eines Bestimmens aufweist, wenn der ausgewählte, vorab eingestellte Punkt erreicht ist, durch Vergleichen von Foto-Peaks, aufgenommen durch die Erfassungseinrichtung, zu einem Spannungswert, gespeichert in einem programmierbaren Read-Only-Memory.
  57. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach einem der Ansprüche 50 bis 56, wobei der Sollpunkt einen Punkt auf dem Substrat angrenzend an eine erste Seite der Bindung aufweist, und wobei der Schritt einer Erfassung der Propagation von Vibrationen den Schritt eines Erfassens an einem Erfassungspunkt auf dem Substrat angrenzend an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der Bindung aufweist.
  58. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 50, wobei das Element eine Beschichtung, angebondet an dem Substrat, aufweist.
  59. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 58, das weiterhin die Schritte aufweist: Analysieren der Vibrationscharakteristik, um die Integrität der Bindung zwischen dem Substrat und der Beschichtung zu bestimmen.
  60. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 59, wobei der analysierende Schritt einen Schritt eines Anwendens einer Frequenz-Domäne-Analyse auf die Charakteristik aufweist, um die Dicke der Beschichtung zu bestimmen.
  61. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 59, wobei der Schritt eines Analysierens einen Schritt eines Anwendens einer Zeit-Domäne-Analyse auf die Charakteristik aufweist, um die Dicke der Beschichtung zu bestimmen.
  62. Verfahren zum Bewerten der Integrität einer Bindung (108) zwischen einem Element und einem Substrat (102) nach Anspruch 54, wobei der Schritt einen Schritt eines Anwendens eines Impulses auf einen Sollpunkt den Schritt eines Anwendens eines Impulses aufweist, der eine Grundfläche mit gekrümmter Linie besitzt.
DE69833804T 1997-12-19 1998-12-18 Verfahren und vorrichtung zur auswertung der integrität von verbindungen mittels laserinduziertem ultraschall Expired - Lifetime DE69833804T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6836297P 1997-12-19 1997-12-19
US68362P 1997-12-19
PCT/US1998/026872 WO1999032849A1 (en) 1997-12-19 1998-12-18 System and method for laser ultrasonic bond integrity evaluation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833804D1 DE69833804D1 (de) 2006-05-04
DE69833804T2 true DE69833804T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=22082063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833804T Expired - Lifetime DE69833804T2 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Verfahren und vorrichtung zur auswertung der integrität von verbindungen mittels laserinduziertem ultraschall

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6181431B1 (de)
EP (1) EP0963540B1 (de)
JP (1) JP2001513205A (de)
KR (1) KR100674520B1 (de)
AT (1) ATE319980T1 (de)
AU (1) AU738894B2 (de)
CA (1) CA2281627C (de)
DE (1) DE69833804T2 (de)
WO (1) WO1999032849A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2281627C (en) 1997-12-19 2007-05-29 Bernard Siu System and method for laser ultrasonic bond integrity evaluation
US6633384B1 (en) * 1998-06-30 2003-10-14 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for ultrasonic laser testing
US7612890B2 (en) * 1998-06-30 2009-11-03 Lockheed Martin Corporation System and method for controlling wafer temperature
US6747268B1 (en) * 1999-04-02 2004-06-08 Georgia Tech Research Corporation Object inspection method and system
US6628408B1 (en) * 1999-04-15 2003-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Amplitude measurement for an ultrasonic horn
US6827247B1 (en) * 1999-12-08 2004-12-07 Asm Technology Singapore Pte Ltd. Apparatus for detecting the oscillation amplitude of an oscillating object
DE10004212C1 (de) * 2000-02-01 2001-07-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Haftung an Grenzflächen
EP1193490A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 AEA Technology QSA GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Schweissnahtprüfung
US6587213B1 (en) * 2000-11-15 2003-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nondestruction coating adhesion evaluation using surface ultrasonic waves and wavelet analysis
US6668654B2 (en) 2001-08-15 2003-12-30 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for generating specific frequency response for ultrasound testing
US20030067540A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Malcolm Cox Bond test site image capture inspection system
US6848321B2 (en) * 2001-10-17 2005-02-01 The Boeing Company Bond strength measurement system using shock loads
JP2003200279A (ja) * 2001-10-24 2003-07-15 Seiko Epson Corp 基板の電気配線切断方法及びその装置、並びに電子デバイスの製造方法及びその装置
US6598478B2 (en) * 2001-11-09 2003-07-29 The Boeing Company Micro-doppler microscope
FR2839147B1 (fr) 2002-04-30 2004-07-09 Soitec Silicon On Insulator Dispositif et procede de controle automatique de l'etat de surface de plaque par mesure de vitesse de collage
JP2004047944A (ja) * 2002-05-22 2004-02-12 Nec Corp 接合装置および接合の良否判別方法を有する接合方法
JP2004045111A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Hitachi High-Technologies Corp 照明光学機構装置、および、欠陥検査装置
DE50303023D1 (de) * 2003-01-28 2006-05-24 Polytec Gmbh Optischer Aufbau zum Aufsetzen auf ein Mikroskop für die Vermessung von periodischen Bewegungen einer Mikrostruktur
DE10315639A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Hesse & Knipps Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Drahtbondverbindung
KR100951232B1 (ko) * 2003-04-18 2010-04-05 주식회사 포스코 재결정율 및 결정립 형상비 측정장치 및 방법
KR100951233B1 (ko) * 2003-04-18 2010-04-05 주식회사 포스코 결정립 형상비 측정장치 및 방법
KR100951234B1 (ko) * 2003-04-18 2010-04-05 주식회사 포스코 재결정율 측정장치 및 방법
KR100594239B1 (ko) * 2004-01-28 2006-06-30 삼성전자주식회사 디지털 전위차계를 이용한 포토 다이오드의 감도 조정장치 및 방법
US7017422B2 (en) * 2004-04-02 2006-03-28 Luna Innovations Incorporated Bond testing system, method, and apparatus
US6970295B1 (en) * 2004-06-16 2005-11-29 Leadlight Technology, Inc. Optical beam expander with a function of laser power detection
KR100568703B1 (ko) * 2004-08-10 2006-04-07 삼성전자주식회사 금속막의 두께 측정 방법 및 이를 수행하기 위한 장치
US7157712B2 (en) * 2004-09-29 2007-01-02 Axsun Technologies, Inc. Method and system for noise control in semiconductor spectroscopy system
WO2006089257A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 The Regents Of The University Of California Strength measurement of solder joints using laser generated stress waves
US7725169B2 (en) 2005-04-15 2010-05-25 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Contrast enhanced spectroscopic optical coherence tomography
US7414715B2 (en) * 2005-07-14 2008-08-19 Kla-Tencor Technologies Corp. Systems, circuits and methods for extending the detection range of an inspection system by avoiding detector saturation
US7423250B2 (en) * 2005-07-14 2008-09-09 Kla-Tencor Technologies Corp. Systems, circuits and methods for extending the detection range of an inspection system by avoiding circuit saturation
WO2007011630A2 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Kla-Tencor Technologies Corporation Systems, circuits and methods for reducing thermal damage and extending the detection range of an inspection system by avoiding detector and circuit saturation
US7436508B2 (en) 2005-07-14 2008-10-14 Kla-Tencor Technologies Corp. Systems, circuits and methods for reducing thermal damage and extending the detection range of an inspection system
WO2007090147A2 (en) 2006-01-31 2007-08-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and apparatus for measurement of optical properties in tissue
US8004689B2 (en) * 2006-05-10 2011-08-23 National Research Council Of Canada Method of assessing bond integrity in bonded structures
US7819013B2 (en) * 2006-07-05 2010-10-26 The Hong Kong Polytechnic University Method and apparatus for measuring oscillation amplitude of an ultrasonic device
DE602006015192D1 (de) 2006-09-05 2010-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Herstellung von Drahtbondverbindungen
JP5134277B2 (ja) * 2007-03-30 2013-01-30 三菱重工業株式会社 超音波検査装置
JP5260130B2 (ja) * 2007-08-10 2013-08-14 三菱重工業株式会社 超音波検査装置、超音波検査方法および原子力プラントの非破壊検査方法
US7775122B1 (en) * 2007-10-17 2010-08-17 Lsp Technologies, Inc. Tape overlay for laser bond inspection
US8115934B2 (en) 2008-01-18 2012-02-14 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Device and method for imaging the ear using optical coherence tomography
US8983580B2 (en) 2008-01-18 2015-03-17 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Low-coherence interferometry and optical coherence tomography for image-guided surgical treatment of solid tumors
US7751057B2 (en) 2008-01-18 2010-07-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Magnetomotive optical coherence tomography
US8147135B2 (en) * 2008-03-12 2012-04-03 Alliant Techsystems Inc. Methods and systems for verifying sensor bond integrity
US8708555B2 (en) * 2008-03-12 2014-04-29 Alliant Techsystems Inc. Methods and systems for verifying sensor bond integrity and structures employing such systems
US8134715B2 (en) * 2008-05-20 2012-03-13 Iphoton Solutions, Llc Adjustable interferometer for laser ultrasonic measurement
JP2011142187A (ja) * 2010-01-06 2011-07-21 Nikon Corp レーザ装置
US8347723B2 (en) 2010-05-21 2013-01-08 Sonipulse, Inc. Sonic resonator system for testing the adhesive bond strength of composite materials
KR101447392B1 (ko) * 2010-10-15 2014-10-06 도시바 미쓰비시덴키 산교시스템 가부시키가이샤 금속 조직 및 재질의 계측 장치 및 계측 방법
FR2970890B1 (fr) * 2011-01-27 2014-01-03 Eads Europ Aeronautic Defence Dispositif et procede pour le decapage et le controle simultanes d'une piece
US8667844B1 (en) * 2011-01-28 2014-03-11 The Boeing Company Ultrasonic scalar adhesion test apparatus and method for paints and finishes
WO2012125837A1 (en) 2011-03-15 2012-09-20 Purdue Research Foundation Weak bond detection
US8714016B2 (en) * 2012-02-01 2014-05-06 The Boeing Company Tension wave generation system
RU2550673C2 (ru) * 2013-03-25 2015-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "ТЕХМАШСЕРВИС" Устройство для оценки качества сварного шва
US9784668B2 (en) 2015-05-29 2017-10-10 The Boeing Company Systems and methods for testing internal bonds
WO2017168181A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 The University Of Liverpool Optical interferometry apparatus and method
CN107931905A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 上海海事大学 用于改善金属材料性能的高频振动焊接系统及方法
KR102421090B1 (ko) * 2020-06-24 2022-07-15 한국과학기술원 구조물의 균열 검출 방법 및 검사 시스템
CN114910203B (zh) * 2022-06-21 2023-01-17 武汉大学 基于激光同步诱导超声表面波与空气波的材料表面应力检测方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982811A (en) 1975-09-22 1976-09-28 Rockwell International Corporation Electrical terminal
DE2709686C2 (de) * 1977-03-05 1982-09-09 Krautkrämer, GmbH, 5000 Köln Optisches interferometrisches Verfahren zur berührungslosen Messung der durch Ultraschallwellen verursachten Oberflächenauslenkung eines Prüflings
CA1224935A (en) 1984-11-28 1987-08-04 Her Majesty The Queen, In Right Of Canada, As Represented By The Ministe R Of The National Research Council And The Minister Of Energy, Mines And Resources Optical interferometric reception of ultrasonic energy
JPS627198A (ja) 1985-07-03 1987-01-14 株式会社日立製作所 接合状態検出装置
CA1287388C (en) 1988-04-29 1991-08-06 Jean-Pierre Monchalin Broadband optical detection of transient motion from a scattering surface
US5270797A (en) * 1989-07-20 1993-12-14 Brooklyn College Foundation Method and apparatus for determining a material's characteristics by photoreflectance using improved computer control
US5260772A (en) 1989-07-20 1993-11-09 Pollak Fred H Method and apparatus for determining a material's characteristics by photoreflectance
CA2007190C (en) 1990-01-04 1998-11-24 National Research Council Of Canada Laser optical ultrasound detection
US5103676A (en) 1990-02-12 1992-04-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of noncontacting ultrasonic process monitoring
CA2013406C (en) 1990-03-29 1998-06-16 Rene Heon Optical detection of a surface motion of an object
US5633711A (en) * 1991-07-08 1997-05-27 Massachusettes Institute Of Technology Measurement of material properties with optically induced phonons
US5201841A (en) 1992-02-20 1993-04-13 Motorola, Inc. Thermal delay non-destructive bond integrity inspection
US5535006A (en) 1992-07-16 1996-07-09 Lockheed Idaho Technologies Company Method and system for evaluating integrity of adherence of a conductor bond to a mating surface of a substrate
US5424838A (en) 1993-03-01 1995-06-13 Siu; Bernard Microelectronics inspection system
US5302836A (en) 1992-07-16 1994-04-12 Bernard Siu High speed image acquisition for microelectronics inspection
US5420689A (en) 1993-03-01 1995-05-30 Siu; Bernard High speed illumination system for microelectronics inspection
US5748318A (en) * 1996-01-23 1998-05-05 Brown University Research Foundation Optical stress generator and detector
EP0944810A4 (de) * 1997-06-30 2007-08-08 Koninkl Philips Electronics Nv Verbessertes verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration in halbleitermaterialen implantierten ionen
CA2281627C (en) 1997-12-19 2007-05-29 Bernard Siu System and method for laser ultrasonic bond integrity evaluation

Also Published As

Publication number Publication date
CA2281627C (en) 2007-05-29
JP2001513205A (ja) 2001-08-28
KR20000075458A (ko) 2000-12-15
KR100674520B1 (ko) 2007-01-26
ATE319980T1 (de) 2006-03-15
US6490047B2 (en) 2002-12-03
DE69833804D1 (de) 2006-05-04
EP0963540A1 (de) 1999-12-15
WO1999032849A1 (en) 1999-07-01
US20020043109A1 (en) 2002-04-18
EP0963540B1 (de) 2006-03-08
CA2281627A1 (en) 1999-07-01
AU2758599A (en) 1999-07-12
US6181431B1 (en) 2001-01-30
AU738894B2 (en) 2001-09-27
EP0963540A4 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833804T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung der integrität von verbindungen mittels laserinduziertem ultraschall
DE19681741B4 (de) Verbesserter optischer Beanspruchungsgenerator und -detektor
DE19623121C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photothermischen Prüfen von Werkstückoberflächen
DE102007003777B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Objektes
DE102018000887B4 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchführen und Überwachen eines Bearbeitungsprozesses auf einem Werkstück mit der Möglichkeit zur OCT-Scanner-Kalibrierung
DE102011085599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Vermessung eines Objekts
DE19606453C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photothermischen Prüfen von Werkstücken
DE19822855C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Dokumentation eines mit einem Laser vorgenommenen Bearbeitungsvorgangs
DE19781728B4 (de) Optisches Verfahren und System zum Bestimmen mechanischer Eigenschaften eines Materials
DE102019208106B3 (de) Anordnung zur Überwachung von Laserstrukturierungsprozessen, die an Oberflächen von Bauteilen durchgeführt werden
DE102021208775B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Defekten an stoffschlüssigen Verbindungen
DE10158859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse und Überwachung der Lichtintensitätsverteilung über den Querschnitt eines Laserstrahls
DE10144695B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Schweißstellen
DE4234121C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Lötverbindungen
DE102020112495A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit definiertem Aufreißwiderstand
AU784262B2 (en) System and method for laser ultrasonic bond integrity evaluation
WO1988004422A1 (en) Surface inspection device
DE102004030154A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer mechanischen Verbindung
EP1571415B1 (de) Photothermisches Messsystem
DE10207692B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer Haft- oder Klebeverbindung in einer Mehrschichtanordnung
WO1988004416A1 (en) Device for inspecting rotationally-symmetrical parts
DE10324044A1 (de) Interferometeranordnung und Verwendung der Interferometeranordnung
DD291157A5 (de) Anordnung zur thermowellenanalyse von schichtsystemen
DE19962918A1 (de) Verfahren zur zerstärungsfreien, berührungslosen Messung einer Werkstoffoberfläche sowie Vorrichtung, insbesondere zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102017112122A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokuslage eines Lasers und Laserbearbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition