DE69832640T2 - Vorrichtung zur wundirrigation - Google Patents

Vorrichtung zur wundirrigation Download PDF

Info

Publication number
DE69832640T2
DE69832640T2 DE69832640T DE69832640T DE69832640T2 DE 69832640 T2 DE69832640 T2 DE 69832640T2 DE 69832640 T DE69832640 T DE 69832640T DE 69832640 T DE69832640 T DE 69832640T DE 69832640 T2 DE69832640 T2 DE 69832640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wound
reservoir
irrigation
solution
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832640D1 (de
Inventor
J. Paul RUCINSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innovation Technologies Inc
Original Assignee
Innovation Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26794362&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69832640(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Innovation Technologies Inc filed Critical Innovation Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69832640D1 publication Critical patent/DE69832640D1/de
Publication of DE69832640T2 publication Critical patent/DE69832640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0237Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the pressure being generated in the reservoir, e.g. by gas generating tablets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Beim Umgang mit einer Wunde (die hier so definiert ist, daß sie jede Verletzung oder Öffnung im Gewebe bedeuten soll) und deren Behandlung gibt es drei Hauptziele: (1) Verhinderung einer Infektion, (2) Bewahrung und/oder Wiederherstellung der Funktion, und (3) Bewahrung und/oder Wiederherstellung des kosmetischen Erscheinungsbildes. Das wesentlichste dieser Ziele ist die Verhinderung von Infektion. Erfolg bei der Verhinderung von Infektion wirkt sich unmittelbar auf den Heilungsprozeß und das Ausmaß aus, bis zu welchem die beiden anderen Ziele, Funktion und kosmetisches Erscheinungsbild, bewahrt und/oder wiederhergestellt werden können.
  • Im Falle von Wunden bzw. Verletzungen ist die Anwesenheit von Bakterien der einzige Grund von Infektion. Es ist bekannt, daß eher die Anzahl von Bakterien als die Art der Bakterien eine kritische Determinante ist, ob eine Wunde infiziert wird. Ein experimenteller Beweis legt nahe, daß ein kritisches Niveau von Bakterien etwa bei 105 Organismen pro Gramm Gewebe liegt. unterhalb dieses Niveaus heilen Wunden; bei Niveaus von mehr als 105 Bakterien pro Gramm Gewebe werden Wunden oft infiziert. Innerhalb der Zeit, bis die Wunde einer medizinischen Versorung zur Behandlung vorgelegt wird, werden alle traumatischen Wunden kontaminiert (Dire, Daniel I. [1990] „Ein Vergleich von Wund-Irrigationslösungen, die in der Notaufnahme verwendet werden", Annalen der Notfallmedizien (Annals of Emergency Medicine) 19 (6): 704–708). Schmutzige Wunden oder solche, die nicht innerhalb sechs Stunden behandelt wurden, werden wahrscheinlich mit Bakterien kontaminiert, und zwar mit Niveaus, die höher sind als das kritische Niveau. Verringern der Bakterien in einer Wunde und rund um diese bildet ein anerkanntes und zugelassenes Mittel, um Infektion zu verhindern und die Wundheilung zu fördern.
  • Verschiedene Verfahren des Wund-Managements wurden entwickelt, um dazu beizutragen, das Niveau von Bakterien zu senken, die in der Wunde vorliegen, d. h. das Auftreten von Infektion zu verringern. Die Reinigung einer Wunde und der Gegend, die die Wunde umgibt, um Blutklumpen, Gewebereste, Schmutz oder andere Fremdkörper zu entfernen, die kontaminierendes Material einbringen können, das pathogene Mikrorganismen umfaßt, ist kritisch, um die Bakterienniveaus in einer Wunde und rund um diese zu senken. Es gibt zahlreiche Wundreinigungsverfahren, die gegenwärtig bei Fachkräften im Gesundheitsdienst verwendet werden, wie zum Beispiel die Wundtoilette, das Ausschneiden und die Spülung bzw. Irrigation. Siehe z. B. Sinkinson, Craig Alan, herausgegeben (1989) „Maximieren des Heilungspotentials einer Wunde" („Maximising A Wound's Potential For Healing"), Emergency Medicine Reports 10 (11): 83–89; Lammers, Richard L. (1991) „Weichgewebeverfahren: Prinzipien des Wundmanagements" („Soft Tissue Procedures: Priciples of Wound Management"), in Clinical Procedures in Emergency Medicine, Roberts and Hedges, Herausgeber, 2. Ausgabe, W. B. Saunders Company, Seiten 515–521; Cracroft, Davis (1987) „Kleinere Verletzungen und Abscheuerungen" („Minor Lacerations and Abrations"), Emergency Medicine: A Comprehensive Review, Kravis und Warner, Herausgeber, 2. Ausgabe, Aspen Publishing Co., Seiten 107–110; und Mulliken, John B. (1984) „Wundmanagement" („Management of Wounds") in Emergency Medicine, Maiausgabe, John Wiley & Sons, Seiten 283–286.
  • Irrigation ist das meistüblich angewandte Verfahren zum Reinigen offener, kontaminierter Wunden.
  • Die Irrigaton befaßt sich mit der Aufbringung steriler Lösungen oder Flüssigkeiten auf Wunden, um loses, abgestorbenes Gewebe, bakterielle Einimpfung, Blutklumpen, losen Abfall und Fremdkörper zu entfernen, die nahe der Wunde und in deren Tiefen vorliegen. Zwei kritische Komponenten jeder effektiven Wund-Irrigationsmethode und/oder Vorrichtung sind: (1) die Aufbringung eines adaequaten Volumens steriler Irrigationslösung auf die Wunde, und (2) die Verwendung von ausreichendem Druck, der bei der Abgabe der Lösung in einem effektiven Verteilungsmuster aufgebracht wird, um wirksam Verschmutzungen zu entfernen. Was das Volumen angeht, wird die erforderliche Menge von Irrigationslösung von der Art der Wunde und dem Ausmaß der Kontaminierung abhängen. Verletzungen, die eine große Menge von Bakterien in eine Wunde einbringen können (wie etwa Stichwunden und Bisse), können 1 Liter oder mehr an Irrigationslösung benötigen. Siehe Mulliken, 1989. Was den Druck angeht, wurde demonstriert, daß Strömungsdruck von mindestens 0,48 bar (7 Pfund pro Quadratinch (psi)) erforderlich ist, um wirksam Schmutzteile von einer Wunde wegzuspülen oder zu entfernen. Ein die gewünschten Grenzen übersteigender Druck (zum Beispiel 1,72 bar (25 psi) oder mehr) kann tatsächlich Bakterien und partikelartiges Material tiefer in die Wunde treiben und kann hierbei den Zweck des Irrigationsprozesses zunichtemachen. Hochdruckspülung kann auch Schaden an gesundem Gewebe verurscachen, die Abwehr des Gewebes behindern und die Heilung verlangsamen. Somit erfordert die effektive Wundirrigation den Gebrauch und die Anwendung eines geeigneten Volumens an Irrigationslösung, die an die Wunde in einem wirksamen Verteilmuster bei geeigneten Drücken abgegeben wird.
  • Irrigation mit Spritzball oder mit Vorrichtungen mit Schwerkraft-Irrigationsstömung geben Flüssigkeit mit niedrigen Drücken ab und sind als solche unwirksam, feines Partikelmaterial aus Wunden zu entfernen oder um wirksam die Zahlen der Wundbakterien zu verringern. Die Irrigation mit einem Spritzball übt einen Druck von etwa 0,05 psi aus, was nicht die Anzahl von Bakterien oder verschmutzenden Partikeln ausreichend verringert, um Infektion zu verhindern. Die Strömungsgeschwindigkeit der Irrigationsflüssigkeit, die durch intravenöse (IV) Verrohrung abgegeben wird, kann durch Aufpumpen einer Blutdruckmanschette rund um einen zusammendrückbaren Kunststoff-IV-Beutel erhöht werden. Dieses Verfahren ist schwierig und sorgt für einen beträchtlich geringeren Irrigationsdruck, als er mit einer Kolbenspritze abgegeben werden kann.
  • Die Kolbenspritze ist die üblichste Irrigationvorrichtung, die gemeinhin benutzt wird. Ihr Gebrauch umfaßt die Füllung des Spritzenzylinders mit steriler Irrigationslösung und das Niederpressen des Kolbens, um einen einzigen Druckstrom an Lösung zu erzeugen und in die Wunde sowie rund um diese aufzubringen, um Schmutzstoffe zu verlagern und wegzuspülen. Diese Vorrichtung hat zwei bemerkenswerte Nachteile: (1) ein äußerst begrenzter Vorrat an Irrigationsflüssigkeit (in typischer Weise eine Spritze mit einem 35 cm2-Zylinder), und (2) sie ist begrenzt auf die Verteilung und Aufbringung eines einzigen, konzentrierten Stroms an Lösung zur Wunde. Demzufolge muß in den meisten Fällen die Spritze wiederholt wiedergefüllt werden, damit man ausreichende Mengen von Irrigationslösung auf die Wunde aufbringt. Diese Tätigkeit ist zeitraubend und mühsam, während man versucht, ein steriles Umfeld aufrechtzuerhalten. Beim Versuch, diese Einschränkung zu beheben, wurde eine Vorrichtung entwickelt, die ein System umfaßt, das aus einer Spritze und einer IV-Verrohrung mit einem Ventilsystem besteht, das auf eine Flasche mit Salzlösung zurückgreift, um ein ständig bereites Mittel vorzusehen, um den Spritzenzylinder wieder aufzufüllen. (Travenol Druck-Irrigationssatz, Codenummer 2D2113, oder Irriget, Ackrad Laboratories, Garwood, NJ). Zusätzlich beschreibt das US-Patent Nr. 4 357 937 eine wegwerfbare, handbetätigbare, medizinische Irrigationsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein selektives Volumen und eine selektive Strömungsintensität im Flüssigkeitsstrom von einer Vielzahl von Spritzen her bereitzustellen. Diese Vorrichtungen beheben nicht in geeigneter Weise die Nachteile der Benutzung von Spritzen für die Irrigation, wie es vorher erörtert wurde, und werden in der klinischen Praxis nicht allgemein benutzt, und zwar aufgrund ihrer Kompliziertheit im Gebrauch und ihrer Kosten.
  • Die Größe hydraulischen Drucks, der mit einer Kolbenspritze abgegeben werden kann, ändert sich mit der Kraft, die auf den Kolben der Spritze ausgeübt wird, und mit dem Innendurchmesser der angebrachten Nadel. Kolbenspritzen, die einen moderaten Druck liefern, verwenden entweder eine Nadel der Größe 19, die an einer 35 cm3-Spritze angebracht ist, was 0,48–0,55 bar (7–8 psi) erzeugt, oder eine 30 cm3-Spritze, die mit einer Nadel der Größe 19 versehen ist, was in typischere Weise einen Druck von etwa 0,48 bar (7 psi) liefert. Eine Nadel der Größe 22, die an einer 12 cm3-Spritze angebracht ist, liefert einen Druck von etwa 0,90 bar (13 psi). Solche Drücke haben sich bei der Irrigation von Wunden als wirksam erwiesen, aber, wie oben festgestellt, bringen solche Vorrichtungen nur einen einzigen Strom an Lösung auf die Wunde auf. Zusätzlich enthalten solche Vorrichtungen weniger als die geeigneten Volumina an Irrigationslösung und erfordern deshalb eine wiederholte Befüllung, die zeitraubend und mühsam ist.
  • Das US-Patent Nr. 5 071 104 beschreibt einen Wund-Irrigationsapparat und ein Verfahren zum Reinigen von Wunden, mit einer Druckblase, zum Beispiel einer Blutdruckmanschette, die nächst einem Vorratsbehälter angeordnet ist, der eine Reinigungslösung enthält. Die Vorrichtung in dem Patent '104 umfaßt auch eine flexible Rohr- bzw. Schlauchleitung zum Überführen der Lösung vom Vorratsbehälter zu einer einzigen Düse. Die Leitung und der Vorratsbehälter bilden ein zweiteiliges System, das zeitraubend in der Aufstellung, unbequem in der Benutzung und teuer ist.
  • Das US-Patent Nr. 5 133 701 beschreibt eine wegwerfbare Druck-Wund-Irrigationsvorrichtung, die eine Druckkammer hat, um eine Kraft auf den Vorratsbehälter auszuüben, so daß ein einziger Flüssigkeitsstrom an Reinigungslösung aus der Vorrichtung unter konstatem Druck ausgepreßt wird. Ein Treibmittel ist beim Entleeren der Inhalte an Reinigungsmittel der Vorrichtung verwendet. Diese Erfindung erfordert ein Treibmittel und umfaßt eine relativ aufwendige Herstellung und einen Füllprozeß, der arbeitsintensiv ist und spezielle Geräteausrüstung erfordert. Diese Vorrichtung ist auch unbequem in der Benutzung und teuer.
  • Andere Dokumente, die Vorrichtungen der Art der der vorliegenden Erfindung offenbaren, sind die WO95/13105 und die US 4 223 814 .
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit Erfolg mit den oben beschriebenen Nachteilen, die vorher bekannten Vorrichtungen und Verfahren zugeordnet sind, und liefert gewisse Attribute und Vorzüge, die von diesen bekannten Vorrichtungen nicht verwirklicht wurden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine neuartige und preiswerte Vorrichtung für die bequeme und wirksame Hand-Irrigation von Wunden. In einer Ausführung liefert die vorliegende Erfindung Abgabemittel bzw. einen Spender für ein einen Vorratsbehälter bildendes Standard-Gehäuse, das ein geeigetes Volumen an Irrigationslösung enthält, wobei die Abgabemittel eine Vielzahl von Düsen aufweisen, durch welche die Irrigationslösung hindurchtreten kann. In einer bevorzugten Ausführung ist das den Vorratsbehälter bildende Gehäuse, auf dem die Abgabemittel befestigt sind, komprimierbar oder zusammendrückbar (z. B. Kunststoffflaschen, in denen die Salzlösungen gegenwärtig verfügbar sind). Die medizinische Fachkraft oder Gesundheitsdienst-Fachkraft oder sonstige Person, die die vorliegende Vorrichtung verwendet und für Wund-Irrigationstherapie sorgt, kann das den Vorratsbehälter bildende Gehäuse zusammendrücken, um die Irrigatonslösung durch die Düsen unter Druck hindurchzupressen, um Schmutz, Abfall oder andere Partikel, die Mikroorganismen umfassen z. B. pathogene Bakterien, zu entfernen.
  • In einer anderen Ausführung sind längliche Öffnungen verwendet, um die erwünschte Verteilung des Stroms an Irrigationslösung zu erzielen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, für eine Wund-Irrigationsvorrichtung zu sorgen, die leicht anzuwenden und ökonomisch ist und die imstande ist, geeignete Volumina an Irrigationslösung (ohne erneutes Auffüllen des Vorratsbehälters) in einem verteilten Strom unter ausreichendem Druck abzugeben, um die Wunde wirksam zu reinigen und hierdurch das Auftreten einer Infektion zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung würde es der medizinischen Fachkraft ermöglichen, ohne Hilfe die Aufbringung von Irrigationslösung mit einer Hand leicht zu lenken und zu kontrolieren, was die andere Hand freiläßt für andere Betätigungen, wie zum Beispiel das Separieren der Wunde, um die Irrigation noch weiter zu erleichtern.
  • Kurze Zusammenfassung der Figuren
  • 1 zeigt eine Wund-Irrigationsvorrichtung, die ein einen zusammenpressbaren Vorratsbehälter bildendes Gehäuse und Abgabemittel umfaßt, die eine Vielzahl von Öffnungen haben, die Düsen bilden, um Druckströme oder eine Dusche an Irrigationslösung der Wunde zuzulenken.
  • 2 zeigt einen Schnitt der Abgabemittel und bildet die kegelförmige Ausbildung der Öffnungen ab, die die Düsen bilden und einen Druckstrom an Irrigationslösung lenken.
  • 3 zeigt ein einen Vorratsbehälter bildendes Gehäuse, das eine Einlaßöffnung 6 umfaßt, um Druckgas aus einer Quelle 7 dem Vorratsbehälter 1 zuzuführen. Die Einlaßöffnung kann Teil einer Armatur sein, um hieran einen Abgabeschlauch bzw. ein Abgaberohr 8 zu befestigen, der bzw. das das Druckgas dem Vorratsbehälter von der Druckgasquelle her zuführt.
  • 4 zeigt eine Ausführung der Vorrichtung, die Abgabemittel und ein einen Vorratsbehälter bildendes Gehäuse umfaßt, mit einem Schutzschild vor dem Zurückschlagen von Spritzern.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist eine neuartige, preiswerte und wirksame Vorrichtung, die ein einen Vorratsbehälter bildendes Gehäuse und Abgabemittel umfaßt, um eine Wunde zu irrigieren. Es ist auch ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung beschrieben. Die Materialien der vorliegenden Erfindung machen es zum ersten Male möglich, bequem und einfach einen Strom an Wund-Irrigations-Strömungsmittel aufzubringen, wobei der Strom ein geeignetes Volumen, einen geeigneten Druck und ein geeignetes Verteilungsmuster aufweist. Anders als vorherige Versuche, für eine Wund-Irrigationsvorrichtung zu sorgen, ist die vorliegende Erfindung in ihrer Einfachheit und ihrer Fähigkeit, einen Arzt mit einer hervorragenden Kontrolle des Irrigationsprozesses zu versehen, besonders von Vorteil. Unter optimalen Umständen werden die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung von ausgebildeten Notfall-Technikern verwendet; wegen der Einfachheit und Bequemlichkeit der vorliegenden Erfindung kann sie jedoch auch verwendet werden, um die Effektivität der Wundirrigation in hohem Maße zu steigern, ungeachtet des Ausbildungsniveaus der Person, die die Irrigation durchführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird vielleicht am besten durch Bezugnahme auf die beigefügten Figuren verstanden. 1 zeigt eine Wund-Irrigationsvorrichtung, wobei die Vorrichtung ein zusammendrückbares, einen Vorratsbehälter bildendes Gehäuse mit einer Wand 1 umfaßt, das einen Vorratsbehälter bildet, der in seinem Inneren ein Wundreinigungsmaterial aufnehmen kann. Der Vorratsbehälter kann bevorzugt eine flüssige Lösung (z. B. sterile Salzlösung) als Wundreinigungslösung für die Irrigation und hierdurch die Entfernung von Partikeln oder anderen Verschmutzungen von einer Wunde enthalten. Das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse hat eine Mündung oder Öffnung, die eine Verbindung des Vorratsbehälters mit der Außenseite des Gehäuses herstellt. Über der Öffnung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses angeordnet und am einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse befestigt sind Abgabemittel 2. Die Abgabemittel haben eine Vielzahl von Öffnungen 3, wobei jede Öffnung eine kreisförmige Düse bildet, wodurch die Irrigationslösung im Vorratsbehälter in unter Druck gesetzter und gerichteter Weise hindurchtritt. Wie hier beschrieben, verwenden Ausführungen der vorliegenden Erfindung Schlitze oder Kombinationen aus Schlitzen und kreisförmigen Öffnungen, um die vorteilhafte Verteilung von Strömungsmittel zu erzielen, die für die vorliegende Erfindung kritisch ist. Wie er erhierin verwendet ist, bezieht sich der Ausdruck „Düse" entweder auf kreisförmige Öffnungen oder auf längliche Öffnungen wie Schlitze. Wie es hierin beschrieben ist, ist die einzige Verwendung dieser Düsen ein kritisches Merkmal der vorliegenden Erfindung, um einfach und bequem einen Strom von Irrigationslösung mit geeignetem Volumen, Druck und Verteilungsmuster zu erzielen, um eine effektive Wundirrigation zu erhalten, die in großem Umfang die sichere und rasche Erholung von Wunden fördern kann.
  • Wie er hier verwendet ist, bedeutet der Bezug auf einen „verteilten" Strom an Lösung, daß der Bereich, aus dem der Strom austritt, oder der Bereich, den er berührt, größer ist als der, der unter Verwendung einer Spritze erzielt werden kann. Der verteilte Strom kann durch Verwendung mehrere Öffnungen erzielt werden. Die Öffnungen können in einer Vielfalt von Mustern vorgewiesen werden, etwa in einem kreisförmigen Muster. Der verteilte Strom kann aber auch unter Verwendung einer länglichen Öffnung erzielt werden, etwa eines Schlitzes. Die Verwendung von Schlitzen kann auch aus einer Vielfalt von Mustern ihren Vorteil ziehen, die Schlitze umfassen, die Bögen bilden, oder einander überkreuzende Schlitze, um eine X-Form oder Sternchenform zu bilden. Auch die Kombination von Schlitzen und kreisförmigen Öffnungen kann verwendet werden.
  • Eine abnehmbare Schutzabschirmung 4, die wegwerfbar oder wieder anbringbar ist, kann mit umfaßt sein, falls gewünscht, um die Abgabemittel und die Inhalte des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses abzudecken und zu schützen.
  • Die Abgabemittel bilden eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung. Die Abgabemittel können an dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse befestigt sein. Die Abgabemittel können zum Beispiel eine ebene oder gewölbte Scheibe mit näherungsweise der selben Größe wie die Öffnung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses sein. Die Abgabemittel haben eine Vielzahl sie durchdringender Öffnungen, wobei jede Öffnung eine Einzeldüse bildet, die es den Inhalten des Vorratsbehälters gestattet, während des Gebrauchs der Erfindung unmittelbar hindurchzutreten. Jede der Öffnungen kann von irgendeiner wünschenswerten Größe sein, bevorzugt kleiner als ein Achtel Zoll bzw. Inch im Durchmesser, und mit einer Größe, die zwischen einer Injektionsnadel etwa der Größe 10 und einer Nadel etwa der Größe 30 hat, und am meisten bevorzugt mit einer Größe, die im Bereich der einer Nadel der Größe 16 bis zu der einer Nadel der Größe 25 reicht. Jede der eine Düse bildenden Öffnungen kann die selbe Größe haben, oder die Öffnungen können unterschiedliche Größen und Formen haben. Die unterschiedlichen Größen von Öffnungen ermöglichen es der Flüssigkeit, aus den Abgabemitteln mit unterschiedlichen Drücken ausgestoßen zu werden. Die Öffnung der Größe 16 ermöglicht zum Beispiel einen Strom mit etwa 0,41 bar (6 psi), wenn die Vorrichtung von einem normalen Erwachsenen zusammengedrückt wird; die Öffnung der Größe 25 liefert einen Druck von bis zu etwa 1,38 bar (20 psi) aus jeder Düse.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist jede Öffnung kegelförmig und bildet eine Düse, die die Abgabemittel durchsetzt. Die Düse hat einen größeren Durchmesser auf der inneren Fläche der Abgabemittel und einen kleineren Durchmesser auf der Außenfläche der Abgabemittel. Diese Ausführung mit konisch geformten Öffnungen ist in 2 mit 5 gezeigt. In einer Ausführung ist die Wand der konisch geformten Düse unter einem Winkel von etwa 60 Grad zur Senkrechten ausgebildet. Vorteilhafterweise ermöglicht es die konische Form dem hydrostatischen Druck, die Düse mit Flüssigkeit gefüllt zu halten, so daß die Oberfläche der Vorrichtung in dem unwahrscheinlichen Fall geschmiert wird, daß die Wunde während des Irrigationsvorganges versehentlich mit den Abgabemitteln in Berührung gebracht wird. Die Öffnungen können statt konisch geformt auch zylindrisch sein.
  • Die Düsen können zu verschiedenen Ausbildungen geformt sein, um die Irrigationswirkung für speziell gewünschte Ergebnisse zu optimieren. Zum Beispiel weist ein Düsendesign eine mittlere Düse der Größe 19 (Nadelgröße) auf, die von einer kreisförmig angeordneten Reihe umgeben ist, wobei der Kreis, der von der Reihe von Düsen gebildet wird, einen Durchmesser von etwa 1 cm hat. In einer Ausführung der Erfindung besteht die kreisförmig angeordnete Reihe aus etwa acht (8) Düsen, die zueinander gleichmäßig beabstandet sind. Mindestens zwei und bevorzugt vier dieser Düsen sind, alternierend angeordnet, in einer solchen Weise ausgebildet, daß der Strom an Flüssigkeit, der von den Abgabemitteln ausgepreßt wird, einen Winkel von 45–85 Grad gegenüber der Oberfläche der Abgabemittel hat. Der Winkel dieser Öffnungen beträgt bevorzugt zwischen 75 Grad und 85 Grad und liegt am vollkommensten bei etwa 82 Grad degenüber der Oberfläche der Abgabemittel. Der Rest der Düsen, die die mittlere Düse umfassen, richtet einen Strom unter etwa 90 Grad-Winkel aus der oberen Oberfläche. Die bevorzugte Ausbildung ermöglicht es dem Strom aus jeder der Düsen, die unter 82 Grad angewinkelt sind, den Strom aus der mittleren Düse bei etwa 25 cm zu schneiden, gerechnet von der Außenoberfläche der Abgabemittel.
  • In einer anderen Ausführung können die Abgabemittel eine geringere Düsengröße umfassen, die einen Strom größeren Drucks erzeugen kann (Nadelgröße 22). Diese Ausbildung umfaßt bevorzugt mindestens eine zusätzliche, kreisförmig angeordnete Reihe außerhalb oder innerhalb der kreisförmig angeordneten Reihe, wie sie für das Beispiel oben beschrieben wurde. Die kreisförmig angeordnetet Reihe bildet Düsen, die in einer Anordnung konzentrischer Ringe angeordnet ist. Eine zusätzliche, kreisförmig angeordnete Reihe von Düsen kann das Volumen der Irrigationslösung steigern, die im Irrigationsprozeß verwendet wird. Es kann aber auch die Erhöhung des Durchmessers ermöglichen, daß ein größeres Volumen an Irrigationslösung der Wunde zugelenkt wird. Bevorzugt ist die zusätzlich angeordnete Reihe eine Außenreihe, die acht (8) zusätzliche Düsen aufweist, und zwar, von der mittleren Düse aus, näherungsweise 1 cm radial nach außen. Die Anzahl der Düsen kann sich von so wenig wie 2 bis zu so vielen wie 24 ändern, oder, falls gewünscht, sogar noch mehr. Am meisten ist bevorzugt, daß mindestens zwei und in typischer Weise vier Düsen in der Außenreihe und auf alternierender Grundlage einen Strom der hierin enthaltenen Lösung unter einem Winkel von etwa 75 bis 85 Grad lenken, wenn sie bei einem Druck abgegeben wird, der durch Zusammendrücken der Flasche erzeugt wird. Wie von einem Fachmann gewürdigt wird, der den Vorzug dieser Offenbarung besitzt, können längliche Öffnungen (Schlitze) benutzt werden, um im wesentlichen das selbe Streumuster zu erzielen, das erzeugt wird, wenn man die Löcher benutzt, wie es hierin erörtert ist.
  • Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt auch eine entfernbare oder teilweise abnehmbare Schutzabschirmung, die über die Abgabemittel gesetzt wird, um die Öffnungen und Inhalte des Vorratsbehälters gegenüber Kontaminierung oder unzeitiger Abgabe oder Leckage zu schützen. Die Schutzabschirmung kann einen Schraubdeckel umfassen, der mit dem Hals von Abgabemitteln in Gewindeeingriff steht, einen Aufdrück-Deckel, der abnehbar auf den Abgabemitteln oder auf dem Hals des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses unter Verwendung einer Klinke, eines Hakens oder anderer Sperr- oder Verbindungsmittel befestigt ist, oder einen Scharnierdeckel, der gemeinhin als „Flip-Flop-Deckel" bezeichnet ist. Der Scharnierdeckel kann ständig an den Abgabemitteln befestigt sein, oder kann Teil eines oder einer in Schraubeingriff stehenden Schraubdeckels oder Schutzabschirmung sein.
  • Eine zweite Art von Schutzabschirmung bzw. Schutzschild ist ebenfalls als Bestandteil der vorliegenden Vorrichtung vorgesehen. Diese zweite Art von Schutzschild ist ein „Rückspritz"-Schutzschild, wobei der Rückspritz-Schutzschild abnehmbar oder ständig an der Vorrichtung befestigt ist, und zwar bevorzugt zwischen den Abgabemitteln und dem kompressiblen, einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse. Der Rückspritz-Schutzschild schützt die Fachkraft vom Gesundheitsdienst vor zurückspritzenden menschlichen oder tierischen Körperfluiden, die beigemischt sind und von der Wunde zurückgespritzt werden, wenn die Wunde in Berührung mit der abgegebenen Irrigationslösung gelangt.
  • Die Wand des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses kann aus jedem Material hergestellt oder abgeformt werden, das bevorzugt steif genug ist, um aufrecht zu stehen, wenn der Vorratsbehälter mit Irrigationslösung gefüllt ist. In einer typischen Ausführung ist das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse von einem abgeformten Kunststoff gebildet, der biegsam genug ist, so daß die Wand des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses von Hand zusammengedrückt oder komprimiert werden kann, um einen Druck auf die Inhalte des Vorratsbehälters auszuüben. Auch andere Materialien können für die Wände des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses verwendet werden, die Gummi, laminiertes oder kunststoffbeschichtetes Papoer, ein Verbundmaterial oder dergleichen umfassen, wie es auf dem Fachgebiet ohne weiteres verstanden wird. Diese Materialien sind im Handel verfügbar. Die bevorzugte Ausführung weist einen Kunststoff auf, der biegsam genug zum Zusammendrücken von Hand ist und der auch die Eigenschaften hat, wieder in seine ursprünglkiche Form zurückzukehren, wenn er nicht länger komprimiert oder zusammengedrückt wird.
  • Die horizontale Querschnittsform des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses kann quadratisch, rechteckig, zylindrisch oder mit anderen geometrischen Formen sein, wie es gewünscht ist oder bereits zur Verfügung steht. Die Wände können von einem Ende zum anderen konisch sein. Es können aber auch andere Formen für das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse herangezogen werden, und zwar gemäß einer speziellen Verwendung und dazu geeignet. Zum Beispiel kann ein Teil der Wand des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses insgesamt in Sanduhrform leicht abgerundet sein oder kann nach ergonomischen Betrachtungen so abgeformt sein, daß er leicht in die Hand paßt oder sonstwie die Handhabung oder das Zusammenpressen des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses erleichtert. Der Vorratsbehälter, der vom Gehäuse der vorliegenden Erfindung gebildet wird, kann in typischer Weise ein Volumen von etwa 100 ml bis 1000 ml enthalten, bevorzugt von etwa 250 ml bis etwa 750 ml und am meisten bevorzugt von etwa 500 ml.
  • Ferner weist in einer bevorzugten Ausführung das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse am einen Ende eine Mündung und einen Halsabschnitt auf, der am Mündungsende ausgebildet ist. Der Halsabschnitt des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses ist mindestens geringfügig kleiner im Durchmesser als der Durchmesser oder die diagonale Abmessung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses. Der Hals des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses bildet Verbindungsmittel, z. B. ein Gewinde, zum Befestigen der Abgabemittel hieran. Der Hals des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses ist bevorzugt einstückig mit dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse abgeformt, aber kann auch getrennt ausgebildet oder abgeformt und am Mündungsende des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses befestigt werden. Das Material, das für den Halsabschnitt des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses verwendet wird, kann das selbe wie das Material sein, das verwendet ist, um den Zylinder des einen Vorratsbehälter bildende Gehäuses herzustellen.
  • Der Halsabschnitt kann aber auch aus unterschiedlichem Material bestehen, zum Beispiel einem starreren oder kräftigeren Material als das kompressible Material, das die Wand des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses formt. Zum Beispiel kann das Material, das zur Herstellung des Halsabschnitts verwendet ist, ein Metall oder Hartkunststoff oder dergleichen sein.
  • Der Halsabschnitt kann so ausgebildet sein, daß er ein Gewinde oder Klinken oder andere Anschlußmittel aufweist, um die Abgabemittel hieran zu befestigen. Die Anschlußmittel können auf der Außenfläche des Halsabschnitts vorliegen und ein Vater-Anschlußende bilden, oder können auf der Innenfläche vorliegen und ein Mutter-Anschlußende des Halsabschnitts bilden.
  • Die Abgabemittel können Anschlußmittel aufweisen, die zum Halsabschnitt komplementär und an diesem anbringbar sind. In einer bevorzugten Ausführung können der Halsabschnitt und die Abgabemittel Gewinde oder Nuten aufweisen, so daß die Abgabemittel abnehmbar sind und/oder mit Schraubeingriff mit dem Halsabschnitt des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses in Eingriff stehen. Dieses Design mit Schrauboberseite kann an verfügbare Flaschen mit Irrigationslösung anpaßbar hergestellt werden. Somit sind die Abgabemittel der vorliegenden Erfindung, falls gewünscht, untereinander austauschbar, wobei der Schraubdeckel, der vorgesehen ist, mit einer Flasche mit Irrigationslösung zusammengebracht wird, wie sie verfügbar ist. Das Design mit Schrauboberseite versieht den Benutzer mit der Wahlmöglichkeit, entweder das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse mit Düsen bildenden Öffnungen zu benutzen oder die Abgabemittel abzuschrauben und die Irrigationslösung auszugießen oder auszutauschen.
  • Eine andere Ausführung der Abgabemittel umfaßt einen Stopfen, der in die Mündung eines einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses gepreßt oder eingekeilt werden kann. Der Stopfen kann einen Flansch haben, der die Positionierung des Stopfens erleichtert, indem er sein völliges Einführen durch die Öffnung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses und in den Vorratsbehälter hinein verhindert. In einer anderen Ausführung können die Abgabemittel unmittelbar am einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse oder am Halsabschnitt des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses befestigt werden, so daß die Abgabemittel bündig zur Mündung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses passen. Diese bündig passende Ausführung der Abgabemittel ist als integrierter Teil des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses ausgebildet, wobei die Abgabemittel zusammen mit dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse abgeformt werden oder mit diesem verschmolzen werden. Eine andere Ausführung sind bündig passende Abgabemittel, die über der Mündung des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses mit einem Verbindungsring an Ort und Stelle gehalten werden, der mit dem mit Gewinde versehenen Hals des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses in Gewindeeingriff steht. Die Abgabemittel werden durch eine Rippe oder Nut an Ort und Stelle gehalten, die einer Nut oder einem Flansch des mit einem Gewinde versehenen Verbindungsrings entspricht und in sie bzw. ihn eingreift.
  • Eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein einen Vorratsbehälter bildendes Gehäuse, das eine Einlaßöffnung und eine Armatur aufweist, um eine flexible Schlauchanordnung zur Abgabe von Druckgas am Vorratsbehälter anzubringen. Ein unter Druck gesetzter Irrigations-Vorratsbehälter würde eine Ausführung aus einem zusammendrückbaren, einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse verwenden, das an eine äußere Druckquelle angeschlossen werden kann. Druckquellen sind im allgemeinen in den Notaufnahmeräumen von Krankenhäusern verfügbar, und andere medizinische Kliniken oder Einrichtungen liefern einen Druck von 0–3,79 bar (0–55 Pfund pro Quadratzoll (PSI)). Der Vorratsbehälter wird über einen flexiblen Schlauch an das Anschlußstück der Druckquelle und an die Armatur angeschlossen, die an dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse vorgesehen ist. Die Zufuhr einer außenliegenden Druckgasquelle zum Vorratsbehälter wird es der medizinischen Fachkraft gestatten, die Irrigationslösung, die im Vorratsbehälter enthalten ist, mit konstantem Druck abzugeben. Es kann auch ein Ventil in die Armatur der Einlaßöffnung, das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse und/oder die Abgabemittel mit aufgenommen sein, um den Luftstrom zu unterbrechen, der den Vorratsbehälter unter Druck setzt, oder den Strom der Irrigationslösung zu unterbrechen, der von den Abgabemitteln abgegeben wird. Dies gestattet die Unterbrechung des Wund-Irrigationsprozesses und somit die Kontrolle durch den Benutzer, falls gewünscht. Es könnte aber auch der Vorratsbehälter selbst unter Druck gesetzt werden, so daß keine äußere Druckquelle erforderlich ist. In dieser Ausführung könnte der Vorratsbehälter so hergestellt sein, daß er ein Druckgas enthält, um das Irrigationsfluid mit der gewünschten Kraft auszustoßen. Das Druckgas könnte von Fluid beispielsweise durch eine Membran getrennt sein.
  • Die Irrigationslösung kann Wasser, Salzlösung oder ausgeglichene Salzlösung sein. Die Lösung ist bevorzugt steril und kann nach Wahl des Benutzers oder Herstellers der Irrigationslösung zusätzlich eine antibakterielle und/oder antifungale Komponente aufweisen. Die Vorrichtung kann durch bekannte Sterilisationstechniken sterilisiert werden, die Auskochen, Behandeln im Autoklaven, die Gassterilisation oder dergleichen umfassen, und zwar entweder separat oder mit dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse zusammen.
  • Abgepufferte Ringer's Lösung oder im Handel erhältliche, ausgeglichene Salzlösung (z. B. Tis-U-Sol oder Physio-Sol) sind physiologisch kompatibel und werden allgemein bei Wund-Irrigationsbehandlungen verwendet.
  • Die in der Wundversorgung am allgemeinsten verwendeten, antiseptischen Mittel umfassen gegenwärtig:
    Povidon-Jod-Lösung (Betadin-Präparat)-Jod, das dem Träger Polyvinylpyrrolidon (PVP) zugesetzt ist, ein wasserlöslicher, organischer Komplex; diese Kombination wird ein Jodophor genannt. Standardlösungen von Betadin-Präparat sind 10 Prozent.
    Chirurgisches Povidon-Jod-Reinigungsmittel (Betadin-Reinigungsmittel) – der Jodophor PVP-I und ein anionisches Detergentium (pH 4,5).
    pHisoHex-an – Emulsion aus einem anionischen Detergentium, Entsulfon, Lanolincholesterolen, Petrolatum und Hexachiorophen (pH 5,5).
    Hi-Bi-Clens-Chlorhexidingluconat sowie eine schäumende Base (pH 5,1 bis 6,5).
    Tinkur aus grüner Seife – Kalioleat, Isopüropanol, Kali-Kokosnußöl, Seife.
    Dakin's Lösung 0,2 Prozent Lösung Hypochlorit-Lösung.
    Wasserstoff-Peroxid – ein Oxidierungsmittel.
    Benzalkonium-Chlorid (Zephiran) – eine quaternäre Ammoniumverbindung, die als ein kationisches, oberflächenaktives Mittel wirksam ist.
    Nichtionische Oberflächenmittel – Pluronic F-68 (Shur-Clens)- und Poloxamer-188 (Pharma-Clens)-Mittel, die keine antimikrobische Wirkung haben (pH 7,1).
  • Aus der obigen Beschreibung der Vorrichtung ist ein Verfahren zur Benutzung der vorliegenden Erfindung ohne weiteres verständlich und von jenen Personen heranziehbar, die gewöhnliches Fachwissen haben. Das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse wird mit einer gewünschten Irrigationslösung gefüllt. Die Irrigationslösung wird vor oder nach dem Einfüllen steriisiert. Das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse und die Inhalte können in einer sterilen Umgebung gelagert werden, z. B. einer sterilen Verpackung, die unmittelbar vor der Verwendung erst geöffnet wird. In einer bevorzugten Verwendung wird die Schutzabschirmung entfernt, und dann kann das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse auf eine Wunde gerichtet und zusammengedrückt oder komprimiert werden, um die Lösung in der gewünschten Richtung auszupressen oder abzugeben, sowie mit dem gewünschten Druck, um die Irrigation einer Wunde zu bewirken, um Schmutzstoffe oder Abfall zu entfernen. Siehe auch das Beispiel, das unten vorgesehen ist.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, daß die beschriebenen Abgabemittel separat von dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse verpackt werden können. Die Abgabemittel sind in einer sterilen Umgebung verpackt. In einer bevorzugten Verwendung der Ausführung, bei der die Abgabemittel separat von dem einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse vorgesehen sind, wird der Deckel einer ohne weiteres verfügbaren, zusammendrückbaren Irrigationsflasche, die eine sterile Irrigationslösung enthält, z. B. normale Salzlösung, ersetzt durch die vorliegenden Abgabemittel. Die Flasche, an der nun die vorliegenden Abgabemittel angebracht sind oder mit der sie in Eingriff gebracht sind, kann verwendet werden, wie hierin beschrieben.
  • In bezeichnender Weise ist es bekannt, daß mehr Kraft erforderlich ist, um die Wunde von Partikeln mit kleinem Oberflächenbereich (z. B. Bakterien) zu befreien, als Partikel mit einem großen Oberflächenbereich zu entfernen (z. B. Schmutz, Sand oder Vegetation). Empfohlene Mindestvolumina an Irrigationslösung ändern sich, aber für eine maßvoll bemessene, möglicherweise kontaminierte Wunde, zum Beispiel einen Riß, der 3–6 cm lang und weniger als 2 cm tief ist, sollten 200 bis 300 ml verwendet werden. Größere Volumina, in der Größenordnung von einem bis zwei Liter, können für größere oder stark verschmutzte Wunden erforderlich sein. Die Irrigation sollte mindestens so lange fortfahren, bis alles sichtbare, lose Partikelmaterial entfernt wurde.
  • Es folgt nun ein Beispiel, das Verfahren veranschaulicht, die die beste Vorgehensweise umfassen, um die Erfindung anzuwenden. Dieses Beispiel sollte nicht als einschränkend angesehen werden. Alle Prozentsätze sind Gewichtsprozent und alle Anteile an Lösungsmittel beziehen sich auf das Volumen, solange es nicht anders vermerkt ist.
  • Beispiel 1 – Verfahren der Wundirrigation
  • Wenn ein Patient einer medizinischen Fachkraft oder einer sonstigen Fachkraft im Gesundheitsdienst, die Fachwissen hat, eine Wunde vorlegt, dann bestimmt diese medizinische Fachkraft das Ausmaß der Verletzung, die der Patient trägt, was alle anderen, lebensbedrohenden Verletzungen umfaßt. Eine geeignete Behandlung dieser lebensbedrohenden Verletzungen wird durchgeführt und die Geschichte aufgezeichnet. Alle Wunden werden abgedeckt, um eine weitere Kontaminierung zu minimieren, bis der tatsächliche Behandlungsvorgang beginnt.
  • Zur Untersuchung der Wunde wird vorausgesetzt, daß die medizinische Fachkraft eine detaillierte Bewertung des Ausmaßes der Gewebeverletzung durchgeführt hat, die folgendes umfaßt, darauf aber nicht beschränkt ist: Betrachtungen über den anatomischen Bereich, Tiefe der Wunde, Art der Verletzung, z. B. Verletzung durch Quetschung, Stichwunde, Bisse, Geschoße, Schnitte mit scharfen Gegenständen oder dergleichen. In diese Untersuchung mit eingeschlossen wird eine Bestimmung der Art(en) von Verschutzung, der Zeit, die zwischen dem Auftreten der Verletzung bis zur Vorlage verstrichen ist, der Gesamtverschutzung einer Wunde und anderer medizinischer Faktoren, die einem erhöhten Auftreten von Infektion zugeordnet sind (zum Beisipiel Diabetiker, AIDS-Patienten und chemotherapeutische Patienten).
  • Die Wunde und das umgebende Gewebe könnte, nach Wahl der Gesundheitsdienst-Fachkraft, anesthisiert werden, indem man örtliche, lokale ader allgemeine, anesthetische Mittel verwendet, bevor das Wundreinigungsverfahren beginnt.
  • In einer Ausführung hat die vorliegende Vorrichtung Abgabemittel, die an einem einen Vorratsbehälter bilden den Gehäuse befestigt sind, wie vorher beschrieben, mit einer Schutzabschirmung, die die Abgabemittel abdeckt. Die Gesundheitsdienst-Fachkraft, die die vorliegende Vorrichtung benutzt, wird die Schutzabschirmung entfernen, um die Abgabemittel freizulegen. Die vorliegende Vorrichtung kann in jeder Hand gehalten werden, wie es vom Benutzer bevorzugt wird. Normalerweise wird sie in der Gebrauchshand gehalten, wie man eine Flasche hält. Dies ermöglicht es der medizinischen Behandlungs-Fachkraft, die Wunde erforderlichenfalls sanft mit der anderen Hand zu öffnen, die bevorzugt von einem sterilen Handschuh geschützt ist, um die Tiefen der Wunde freizulegen.
  • Nachdem die Tiefen der Wunde freigelegt sind, wird das Ende des einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuses, an dem die Abgabemittel befestigt sind, gegen die Wunde gerichtet. Druck von Hand oder mechanisch erzeugter Druck wird auf das einen Vorratsbehälter bildende Gehäuse aufgebracht, um die Irrigationslösung durch die Düsen der Abgabemittel auszupressen. Die Wunde sollte auf diese Weise irrigiert werden, bis jeder sichtbare Beweis von Verschutzung entfernt wurde. Eine möglicherweise kontaminierte Wunde irgendeiner Größe sollte mit einem Minimum von 200–300 ml an Irrigationslösung irrigiert werden. Schwer verschutzte oder größere Wunden können 2–3 Liter an Irrigationslösung benötigen. Die Gesundheitsdiens-Fachkraft kann den Winkel der von den Abgabemitteln abgegebenen Irrigationslösung in Bezug auf die Wunde ändern, um weiter zur Entfernung von Schmutz beizutragen. Diese Änderung des Winkels wird auch das Ausmaß des Zurückspritzens verringern oder erhöhen. Somit wäre es von Bedeutung, auf eine Art und Weise zu irrigieren, die das Rückwärtsspritzen veringert. Das Minimieren des Rückwärtsspritzens wird durch Irrigation in spitzen Winkeln zur Ebene der Wunde erreicht.
  • Nach einer anfänglichen Irrigation der Wunde sollte eine erneute Untersuchung der Wunde vorgenommen werden. Die Wunde sollte bis auf ihren Grund untersucht werden, um sich zu vergewissern, daß keine sichtbaren Fremdkörper oder Schutzstoffe verblieben sind. Wenn Fremdkörper oder Schmutzstoffe gefunden werden, sollte der Irrigationsprozeß wiederholt werden, gefolgt von einer erneuten Untersuchung. Dies kann mehrere Zyklen lang fortfahren.
  • Wenn die Irrigation fertiggestellt ist, d. h. keine sichtbaren Schmutzstoffe verbleiben, sollte die Wunde in einer üblichen, anerkannten Weise geschlossen werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Beispiel und die Ausführung, die hierin beschrieben sind, nur zu darstellenden Zwecken dienen, und daß angesichts dieser Fachleute zu zahlreichen Modifizierungen und Abänderungen angeregt werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Irrigieren einer Wunde und zum Entfernen von Schmutz hiervon, wobei die Vorrichtung eine sterile Wund-Irrigationslösung in einem zusammendrückbaren, einen Vorratsbehälter bildenden Gehäuse (1) umfaßt, an dem Abgabemittel (2) angebracht sind, wobei die Abgabemittel mindestens zwei durchgehende Öffnungen aufweisen, wobei jede Öffnung eine Düse zum Abgeben eines unter Druck stehenden, zerstreuten Stromes an Lösung bildet und die Vorrichtung zusätzlich eine vor Zurückspritzen schützende Abschirmung umfaßt, die die Gesundheitsdienst-Fachkraft vor dem Zurückspritzen menschlicher oder tierischer Fluide schützt, die mit der Wunde vermischt sind und von dieser weggespritzt werden, wenn die Wunde mit der abgegebenen Irrigationslösung in Berührung gebracht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede Öffnung eine Größe zwischen einer Nadel der Größe 10 und einer Nadel der Größe 25 aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jede Öffnung konusförmig ist.
  4. Vorrichtung nach jedem vorhergehenden Anspruch, wobei das Gehäuse eine Form aufweist und aus hinlänglich starrem Material besteht, so daß es aufrecht stehen kann.
DE69832640T 1997-03-26 1998-09-16 Vorrichtung zur wundirrigation Expired - Lifetime DE69832640T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/824,999 US5830197A (en) 1994-06-14 1997-03-26 Wound irrigation device and method
PCT/US1998/019262 WO2000015279A1 (en) 1997-03-26 1998-09-16 Novel wound irrigation device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832640D1 DE69832640D1 (de) 2006-01-05
DE69832640T2 true DE69832640T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26794362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832640T Expired - Lifetime DE69832640T2 (de) 1997-03-26 1998-09-16 Vorrichtung zur wundirrigation

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5830197A (de)
EP (1) EP1113829B1 (de)
JP (1) JP4530540B2 (de)
AT (1) ATE311213T1 (de)
AU (1) AU758441B2 (de)
BR (1) BR9816019A (de)
CA (1) CA2342631C (de)
DE (1) DE69832640T2 (de)
ES (1) ES2252861T3 (de)
HK (1) HK1040644B (de)
IL (1) IL141846A0 (de)
NZ (1) NZ510418A (de)
WO (1) WO2000015279A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810670A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
US10300222B2 (en) 2013-06-06 2019-05-28 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with pressure reduction valve, and method for producing a spray cone

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010037095A1 (en) * 1994-06-14 2001-11-01 Rucinski Paul J. Novel wound irrigation device and method
US6786884B1 (en) * 1999-10-29 2004-09-07 Bard Access Systems, Inc. Bolus tip design for a multi-lumen catheter
US8747372B1 (en) 2000-01-18 2014-06-10 Joseph P. Schultz Abscess irrigation systems
US8002757B1 (en) * 2000-01-18 2011-08-23 Schultz Joseph P Splash shield systems
US7802574B2 (en) * 2000-01-18 2010-09-28 Schultz Joseph P Medical component system
US6568398B2 (en) 2001-03-07 2003-05-27 Edgar C. Cohen Method for hemostasis
US20040116903A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Osman Ali Mohammed Spray pump wound irrigation device
RU2371204C2 (ru) * 2003-09-22 2009-10-27 Инновейшн Текнолоджиз, Инк. Устройство и способ для промывания раны
US7947010B2 (en) 2005-07-08 2011-05-24 Depuy Products, Inc. Composition and system for wound decontamination
US11083835B2 (en) 2009-08-05 2021-08-10 Joseph P. Schultz Abscess irrigation systems
EP2603277A4 (de) 2010-08-09 2014-02-26 Innovation Technologies Inc Vorrichtung und verfahren zur entwässerung von abszessen
US9981080B2 (en) 2013-08-09 2018-05-29 Centurion Medical Products Corporation Disposable wound irrigation device and associated method of use
CN105194748A (zh) * 2014-06-30 2015-12-30 肖新凯 一种容易化解便秘的保健器具
CN105983150A (zh) * 2015-02-07 2016-10-05 牛晓滨 多功能冲洗器
WO2017161323A1 (en) 2016-03-18 2017-09-21 Indiana University Research And Technology Corporation Wound irrigation device
US10960129B2 (en) 2017-08-25 2021-03-30 AZ Solutions LLC System and method for patient skin treatment and irrigation
KR20200049791A (ko) * 2017-08-25 2020-05-08 에이제트 솔루션즈 엘엘씨 상처 치료 및 세척을 위한 시스템 및 방법
US11918549B2 (en) 2017-08-25 2024-03-05 AZ Solutions LLC System and method for wound treatment and irrigation
US20220118169A1 (en) * 2020-10-15 2022-04-21 Carefusion 2200, Inc. Lavage systems and devices having a venting component

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147284C (de) *
US1863158A (en) * 1931-05-28 1932-06-14 Irving H Greene Spray stopper
US1920245A (en) * 1932-07-15 1933-08-01 Cranford James Frank Nozzle
US1986061A (en) * 1932-11-05 1935-01-01 Clark Metal Products Inc Lock thread for screw caps and the like
GB425867A (en) * 1933-08-01 1935-03-22 William R Warner & Company Ltd Device for applying a deodorant solution or the like to the skin
US2219141A (en) * 1939-04-14 1940-10-22 Ritz Peter Combined cleansing, massaging, and toilet article
US2757667A (en) * 1952-04-21 1956-08-07 Ritter Co Inc Liquid syringe
US2883983A (en) * 1956-05-14 1959-04-28 Joseph B Biederman Device for producing positive and negative pressures
US2990563A (en) * 1958-12-03 1961-07-04 Guild Molders Applicator device
DE1786127A1 (de) * 1968-08-21 1971-11-25 Benz & Hilgers Gmbh Dosiereinrichtung
US3583602A (en) * 1969-04-03 1971-06-08 Lincoln J Gruber Dripless fluid spray apparatus
US4336861A (en) * 1972-08-23 1982-06-29 Peter B Keith Speaker system
US4058123A (en) * 1975-10-01 1977-11-15 International Paper Company Combined irrigator and evacuator for closed wounds
US4093124A (en) * 1976-07-26 1978-06-06 L'oreal Atomizer with air inlet valve
US4108178A (en) * 1977-04-28 1978-08-22 Progessive Machine Products, Inc. Pinch valve syringe
US4223814A (en) * 1979-02-15 1980-09-23 Sneider Vincent R Expandable syringe and sprinkler cap therefor
US4300555A (en) * 1979-12-17 1981-11-17 Louis Kopito Product, composition, and process for anorectal prophylactic and/or therapeutic care
US4357937A (en) * 1981-06-26 1982-11-09 Burrell Jr Lawrence M Medical irrigation device
US4421505A (en) * 1982-02-02 1983-12-20 Schwartz Nathan H Wound irrigation system
US4810250A (en) * 1983-07-28 1989-03-07 Ellenberg William J Ostomy apparatus
SE447337B (sv) * 1985-03-27 1986-11-10 Tobin Ab Fickforpackning for ogonskoljvetska
US4668227A (en) * 1985-05-08 1987-05-26 Kay Dennis M Stoma hygiene system and process therefor
US4692159A (en) * 1985-09-06 1987-09-08 Kuzemchak James J Ostomy pouch flush nozzle
SU1377120A1 (ru) * 1985-11-21 1988-02-28 Кемеровский государственный медицинский институт Ирригатор
US4804373A (en) * 1986-11-28 1989-02-14 Bloxom Jr Ingrid B Structure to introduce irrigation liquid through a stoma of an ostomy patient
US4767416A (en) * 1986-12-01 1988-08-30 Johnson & Johnson Patient Care, Inc. Spray nozzle for syringe
US4846201A (en) * 1987-10-20 1989-07-11 Fuchs Kathryn J Applicator bottle with metering means
CA1325568C (en) * 1988-06-24 1993-12-28 Pineway (Uk) Ltd. Eye-bathing devices
US4892526A (en) * 1988-08-18 1990-01-09 Reese H William Surgical irrigation apparatus
US4968298A (en) * 1988-09-12 1990-11-06 Michelson Gary K Interspace irrigator
US5059187A (en) * 1988-11-30 1991-10-22 Dey Laboratories, Inc. Method for the cleansing of wounds using an aerosol container having liquid wound cleansing solution
US4923448A (en) * 1988-12-06 1990-05-08 Mark Anderson Syringe with spray nozzle tip
CA2013636A1 (en) * 1989-04-06 1990-10-06 Sang I. Han Disposable pressure wound irrigation device
US5071104A (en) * 1989-05-16 1991-12-10 Andermac, Inc. Three-way elastic valve for a wound irrigation apparatus
WO1995013105A2 (en) * 1993-11-09 1995-05-18 Nicholas John Mills Secure adaptor for sterile fluid packs which allows their use in wound and medical lavage
IT1281763B1 (it) * 1995-03-23 1998-03-03 Giorgio Mezzoli Dispositivo per l'irrigazione o il lavaggio delle cavita' nasale e del rinofaringe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810670A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 Heraeus Medical GmbH Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
DE102013210539A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Heraeus Medical Gmbh Medizinische Sprühvorrichtung mit Düse und Verfahren zum Erzeugen eines Sprühkegels
US9744316B2 (en) 2013-06-06 2017-08-29 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with nozzle, and method for producing a spray cone
US10300222B2 (en) 2013-06-06 2019-05-28 Heraeus Medical Gmbh Medical spraying device with pressure reduction valve, and method for producing a spray cone

Also Published As

Publication number Publication date
BR9816019A (pt) 2001-06-05
AU758441B2 (en) 2003-03-20
NZ510418A (en) 2003-11-28
WO2000015279A1 (en) 2000-03-23
EP1113829B1 (de) 2005-11-30
CA2342631A1 (en) 2000-03-23
CA2342631C (en) 2007-07-31
JP2002524212A (ja) 2002-08-06
IL141846A0 (en) 2002-03-10
HK1040644A1 (en) 2002-06-21
DE69832640D1 (de) 2006-01-05
EP1113829A1 (de) 2001-07-11
HK1040644B (zh) 2006-05-04
ATE311213T1 (de) 2005-12-15
US5830197A (en) 1998-11-03
AU9487398A (en) 2000-04-03
JP4530540B2 (ja) 2010-08-25
ES2252861T3 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832640T2 (de) Vorrichtung zur wundirrigation
DE602004011953T2 (de) Wundirrigationsvorrichtung und verfahren
US8021346B2 (en) Wound irrigation device and method
DE3230310A1 (de) Abgabe- und entlueftungsgeraet fuer sterile loesungen und verfahren zum abgeben einer nichthaltbar gemachten sterilen loesung
US8241259B2 (en) Wound irrigation device and method
DE69323027T2 (de) Spritzenkörper für Spüleinrichtung für die Mundhygiene
DK2094331T3 (en) DEVICES AND SOLUTIONS FOR SUBMISSION OF ACTIVE SUBSTANCES FOR target sites
US6468253B1 (en) Wound irrigation device and method
DE68907580T2 (de) Gerät zum Auftragen in der Therapie oder Medizin.
DE2218394C3 (de) Aerosol-Sprühvorrichtung für die intrakutane oder epikutane Verabreichung eines Arzneimittels, Desinfektionsmittels, kosmetischen Präparates o.dgl
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
DE945471C (de) Vorrichtung zum Verspruehen einer Fluessigkeit
IL141846A (en) Wound rinsing device
DE2603279A1 (de) Hygiene-dusche zur intimpflege der vagina
DEF0007301MA (de)
DE8809817U1 (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition