DE69832407T2 - Chipträgerelement und dessen verwendung - Google Patents

Chipträgerelement und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69832407T2
DE69832407T2 DE69832407T DE69832407T DE69832407T2 DE 69832407 T2 DE69832407 T2 DE 69832407T2 DE 69832407 T DE69832407 T DE 69832407T DE 69832407 T DE69832407 T DE 69832407T DE 69832407 T2 DE69832407 T2 DE 69832407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
metal foil
supporting element
flexible metal
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832407D1 (de
Inventor
Leif Bergstedt
Ros-Marie Lundh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69832407D1 publication Critical patent/DE69832407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832407T2 publication Critical patent/DE69832407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Element zum Stützen von einem oder mehr Chips, um deren Montage an Schaltungsplatinen zu erleichtern, und ein Chipmodul, das ein derartiges chipstützendes Element umfasst.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein konventionelles Chipmodul umfasst ein chipstützendes Element, d.h. eine mechanischen Stütze für einen Chip, elektrischen Verbindungen zu dem Chip und Wärmeableitungsflächen für den Chip. Somit umfassen die bekannten Chipmodule die gesamte notwendige Infrastruktur für den Chip, was sie ziemlich aufwändig macht.
  • In vielen Anwendungen, wie etwa Anwendungen geringer Leistung, kann es sogar sein, dass diese gesamte Infrastruktur nicht benötigt wird.
  • Außerdem sind konventionelle Chipmodule, die mit "schwebenden" Chips zu montieren sind, häufig mit irgendeiner Art von Plastikmaterial als ein Zwischenmedium versehen, was sie ungeeignet macht, Wärme abzuleiten. Ein Beispiel hiervon wird in US-Patent Nr. 4,413,308 offenbart, wo Anschlüsse an einem Chipträger mit Leitern an einem flexiblen gedruckten Verdrahtungsblatt verbunden sind.
  • Literaturstelle DE 296 21 837 beschreibt ein chipstützendes Element, umfassend ein flexibles Substrat, das entweder metallisch oder nicht-leitend sein kann, zum Stützen des Chips, versehen mit einem versteifenden Rahmen mit einer Ausnehmung zum Aufnehmen des Chips.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist, ein chipstützendes Element hervorzubringen, das einfacher und dadurch preiswerter als bekannte derartige Elemente herzustellen ist, und das dem Chip erlaubt, sich auszudehnen und zu schrumpfen und die Ableitung der Wärme gestattet, die durch den Chip generiert wird.
  • Dies wird mittels des chipstützenden Elementes gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass es eine biegsame (duktile) Metallfolie aus elektrisch und thermisch leitendem Material, und einen stabilisierenden Rahmen aus einem dielektrischen Material umfasst, der an der Folie um die Stelle herum fixiert ist, wo sich mindestens einen Chip in Kontakt mit der Folie zu befinden hat.
  • Für Anwendungen geringer Leistung würde das chipstützende Element gemäß der Erfindung, das mit mindestens einem Chip versehen ist, ein vollständiges Chipmodul bilden, das an einer Schaltungsplatine zu montieren ist.
  • Für Anwendungen hoher Leistung würde das chipstützende Element gemäß der Erfindung, das mit mindestens einem Chip versehen ist, an einer Wärmesenke an einer Schaltungsplatine, z.B. einer Hauptplatine, zu fixieren sein.
  • Somit kann das chipstützende Element gemäß der Erfindung in Anwendungen sowohl geringer Leistung als auch hoher Leistung verwendet werden, und ist folglich vielseitiger als Chipmodule, die bisher bekannt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die angefügte Zeichnung detaillierter beschrieben, worin 1 und 2 Querschnittsansichten einer ersten bzw. zweiten Ausführungsform eines chipstützenden Elementes in Übereinstimmung mit der Erfindung sind, das an eine Schaltungsplatine angepasst ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines chipstützenden Elementes in Übereinstimmung mit der Erfindung, angepasst an eine Schaltungsplatine. Es sollte hervorgehoben werden, das 1 nicht maßstabsgerecht ist.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung umfasst das chipstützende Element eine biegsame Metallfolie 1 aus elektrisch und thermisch leitendem Material, und einen stabilisierenden Rahmen 2 aus dielektrischem Material, fixiert an der biegsamen Metallfolie 1 um einen Chip 3 herum, der, in der in 1 gezeigten Ausführungsform, mit seiner gesamten Unterseite an der Folie 1 fixiert ist.
  • Der Chip 3, der an der biegsamen Metallfolie 1 zu fixieren ist, kann zum Beispiel ein fragiler GaAs-Chip für eine Mikrowellenanwendung sein. Somit muss die biegsame Metallfolie 1 biegsam genug sein, um einen derartigen Chip nicht zu beschädigen, wenn er schrumpft oder sich ausdehnt.
  • Die biegsame Metallfolie hat eine Stärke von 15-75 Mikrometern und ist vorzugsweise eine Kupferfolie.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Rahmen 2 mit Leitern 4 versehen, die an entsprechenden Anschlüssen (nicht gezeigt) auf dem Chip 3 über Bondingdrähte 5 gebondet sind. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Rahmen 2 nicht notwendigerweise mit Leitern versehen sein muss, sondern dass die elektrischen Verbindungen zu den Chipanschlüssen auf vielen anderen Wegen bewerkstelligt werden können.
  • In 1 wird von der biegsamen Metallfolie 1 mit dem Rahmen 2 und dem Chip 3 angenommen, in einer Anwendung hoher Leistung verwendet zu werden.
  • Für diesen Zweck ist die biegsame Metallfolie 1 mit dem Rahmen 2 und dem Chip 3 an eine Schaltungsplatine in einer Ausnehmung in einer dielektrischen Schicht 6 auf einer Grundplatte 7 angepasst. Die Grundplatte 7 umfasst eine Schicht aus Metall oder einem zusammengesetzten Material und hat einen spezifizierten Koeffizienten thermischer Ausdehnung. Die biegsame Metallfolie 1 ist an der Grundplatte 7 über gelötete oder geklebte Verbindungsstellen 8 angebracht. In der in 1 gezeigten Ausführungsform gibt es eine Verbindungsstelle unter dem Chip 3 und weitere Verbindungsstellen entlang der Kanten der biegsamen Metallfolie 1. Diese gelöteten oder geklebten Verbindungsstellen 8 sind aus elektrisch und thermisch leitendem Material, um guten elektrischen Kontakt zwischen der biegsamen Metallfolie 1 und der Grundplatte 7 ebenso wie gute Wärmeableitung von der Folie, d.h. tatsächlich dem Chip 3, zu der Grundplatte 7 sicherzustellen.
  • Es sollte hervorgehoben werden, dass die gelötete oder geklebte Verbindungsstelle 8 unter dem Chip 3 in einer Anwendung geringer Leistung des chipstützenden Aufbaus gemäß der Erfindung ausgelassen werden kann.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 ist die dielektrische Schicht 6 mit einem Muster von Leitern 9 versehen, die mit den Leitern 4 in dem Rahmen 2 über Leiter 10 elektrisch verbunden sind, die mit den Leitern 4 und 9 über Verbindungsstellen 11 gelötet oder geklebt sind.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines chipstützenden Elementes gemäß der Erfindung, angepasst an eine Schaltungsplatine. Es sollte ausgeführt werden, dass auch 4 nicht maßstabsgerecht ist.
  • Identische Komponenten in 2 und 1 weisen identische Bezugszeichen auf.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer Anwendung geringer Leistung des chipstützenden Elementes gemäß der Erfindung.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 umfasst der chipstützende Aufbau eine biegsame Metallfolie 21 aus elektrisch und thermisch leitendem Material, mit einer Öffnung 22, über der ein Chip 3 entlang ihrer Kanten fixiert ist. Wie in 1 ist ein stabilisierender Rahmen 2 aus dielektrischem Material an der biegsamen Metallfolie 21 um einen Chip 3 herum fixiert, und der Rahmen 2 ist mit Leitern 4 versehen, die mit entsprechenden Anschlüssen (nicht gezeigt) an dem Chip 3 über Bondingdrähte 5 gebondet sind.
  • Wie in 1 ist die biegsame Metallfolie 21 auch mit dem Rahmen 2 und dem Chip 3 in einer Ausnehmung in einer dielektrischen Schicht 6 an einer Grundplatte 7 über gelötete oder geklebte Verbindungsstellen 8 angepasst.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 ist jedoch die biegsame Metallfolie 21 mit der Grundplatte 7 unter dem Chip 3 nicht gelötet oder geklebt, sondern nur entlang der Kanten der biegsamen Metallfolie 21. Somit ist der Chip 3 in 2 im Gegensatz zu dem Fall in 1 in Bezug auf die Grundplatte 7 "schwebend" dadurch, dass er sich auf der biegsamen Metallfolie 21 auszudehnen und schrumpfen, d.h. bewegen, kann. Es sollte jedoch verstanden werden, dass es Anwendungen geben kann, wo es gelötete oder geklebte Verbindungsstellen auch zwischen der biegsamen Metallfolie 21 und der Grundplatte 7 um die Öffnung 22 herum gibt.
  • Außerdem ist wie in 1 die dielektrische Schicht 6 mit einem Muster aus Leitern 9 versehen, die mit den Leitern 4 an dem Rahmen 2 über Leiter 10 elektrisch verbunden sind, die mit den Leitern 4 und 9 über Verbindungsstellen 11 gelötet oder geklebt sind.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren nicht veranschaulichten Ausführungsform des chipstützenden Elementes gemäß der Erfindung ist die biegsame Metallfolie mit einer Öffnung versehen, die groß genug ist, um einen Chip aufzunehmen. Der Chip ist dann entlang seiner Kanten an der Folie fixiert, z.B. mittels Laserschweißen.
  • Die biegsame Metallfolie 1, 21 mit dem dielektrischen stabilisierenden Rahmen 2 kann einem Hersteller zum Montieren des Chips 3 an der Folie und Bonden der Leiter 4 an dem Rahmen 2 mit entsprechenden Anschlüssen an dem Chip 3 über die Bondingdrähte 5 getrennt geliefert werden.
  • Es sollte aus dem Obigen offensichtlich sein, dass das chipstützende Element gemäß der Erfindung in einer Anwendung geringer Leistung ebenso wie hoher Leistung verwendet werden kann. Somit wird die Montage von Chips an Schaltungsplatinen vereinfacht.

Claims (3)

  1. Stützendes Element für einen fragilen Chip (3), gekennzeichnet dadurch, dass es umfasst eine elektrisch und thermisch leitende duktile Metallfolie (1, 21), an der der Chip (3) zu fixieren ist, um dem Chip (3) zu ermöglichen, zu expandieren und zu schrumpfen, und einen stabilisierenden Rahmen (2), fixiert an der Folie (1, 21) um eine Stelle, wo der Chip (3) an der Folie (1, 21) zu fixieren ist.
  2. Stützendes Element, wie in Anspruch 1 beansprucht, gekennzeichnet dadurch, dass die Folie (1, 21) Kupfer ist.
  3. Chipmodul; gekennzeichnet dadurch, dass es umfasst einen fragilen Chip (3), fixiert an einer elektrisch und thermisch leitenden duktilen Metallfolie (1, 21), zum Ermöglichen, dass der Chip expandiert und schrumpft, einen stabilisierenden Rahmen (2), fixiert an der Folie um den Chip, und verbindende Leiter (4), gebondet an entsprechenden Anschlüssen an dem Chip (3) über Bonding-Drähte (5).
DE69832407T 1997-08-25 1998-08-18 Chipträgerelement und dessen verwendung Expired - Lifetime DE69832407T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703061A SE518572C2 (sv) 1997-08-25 1997-08-25 Bärarelement för ett chips samt chipsmodul
SE9703061 1997-08-25
PCT/SE1998/001484 WO1999011106A1 (en) 1997-08-25 1998-08-18 A chip supporting element and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832407D1 DE69832407D1 (de) 2005-12-22
DE69832407T2 true DE69832407T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=20408031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832407T Expired - Lifetime DE69832407T2 (de) 1997-08-25 1998-08-18 Chipträgerelement und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6011692A (de)
EP (1) EP1025748B1 (de)
AU (1) AU8893398A (de)
DE (1) DE69832407T2 (de)
SE (1) SE518572C2 (de)
WO (1) WO1999011106A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6362964B1 (en) * 1999-11-17 2002-03-26 International Rectifier Corp. Flexible power assembly
SE517916C2 (sv) 1999-12-17 2002-08-06 Ericsson Telefon Ab L M Chipsbärare, system och förfarande vid tillverkning av chipsbärare
US6350954B1 (en) * 2000-01-24 2002-02-26 Motorola Inc. Electronic device package, and method
US6842341B1 (en) * 2003-10-02 2005-01-11 Motorola, Inc. Electrical circuit apparatus and method for assembling same
US7433192B2 (en) * 2004-12-29 2008-10-07 Agere Systems Inc. Packaging for electronic modules
JP2006210852A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Toshiba Corp 表面実装型回路部品を実装する回路基板及びその製造方法
US7195145B2 (en) * 2005-07-13 2007-03-27 Motorola, Inc. Electrical circuit apparatus and method for assembling same
DE102006001188A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Kühlung von Leistungsbauelementen auf Leiterplatten und Verfahren zur Herstellung derselben
CN102714927B (zh) 2009-12-31 2015-03-11 华为技术有限公司 微波单元及其方法
CN103650235B (zh) * 2011-07-04 2015-03-25 华为技术有限公司 耦合布置
US9472484B2 (en) * 2015-02-17 2016-10-18 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor structure having thermal backside core

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413308A (en) * 1981-08-31 1983-11-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Printed wiring board construction
DE3235650A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Informationskarte und verfahren zu ihrer herstellung
JP2502511B2 (ja) * 1986-02-06 1996-05-29 日立マクセル株式会社 半導体装置の製造方法
DE3924439A1 (de) * 1989-07-24 1991-04-18 Edgar Schneider Traegerelement mit wenigstens einem integrierten schaltkreis, insbesondere zum einbau in chip-karten, sowie verfahren zur herstellung dieser traegerelemente
US5099392A (en) * 1990-04-02 1992-03-24 Hewlett-Packard Company Tape-automated bonding frame adapter system
US5289337A (en) * 1992-02-21 1994-02-22 Intel Corporation Heatspreader for cavity down multi-chip module with flip chip
US5586010A (en) * 1995-03-13 1996-12-17 Texas Instruments Incorporated Low stress ball grid array package
DE29621837U1 (de) * 1996-12-16 1997-02-27 Siemens Ag Trägerelement für Halbleiterchips

Also Published As

Publication number Publication date
AU8893398A (en) 1999-03-16
DE69832407D1 (de) 2005-12-22
SE9703061D0 (sv) 1997-08-25
EP1025748A1 (de) 2000-08-09
US6011692A (en) 2000-01-04
EP1025748B1 (de) 2005-11-16
WO1999011106A1 (en) 1999-03-04
SE9703061L (sv) 1999-02-26
SE518572C2 (sv) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0805494B1 (de) Halbleiterleistungsmodul hoher Packungsdichte in Mehrschichtbauweise
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102011084803B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE69632003T2 (de) Starre-flexible Leiterplatte mit einer Öffnung für einen isolierten Montierungsbereich
DE2840514C2 (de)
EP1350417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
EP1450404B1 (de) Anordnung in Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul
DE69832407T2 (de) Chipträgerelement und dessen verwendung
EP0994640A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaltungsanordnungen
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19509441C2 (de) Integrierte Hybrid-Leistungsschaltungsvorrichtung
DE4305793A1 (de) Leistungsmodul
EP0368143A2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102010016566A1 (de) Halbleiterbaustein mit mehreren Chips und Substrat in einer Metallkappe
DE4107312A1 (de) Montageanordnung von halbleiterbauelementen auf einer leiterplatte
DE102018121403A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine
DE3335848C2 (de)
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
EP0630176A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE3536431A1 (de) Loeten von oberflaechenmontierbaren bauelementen
EP0555668B1 (de) Leiterkarte für eine Leistungshalbleiter aufweisende Leistungselektronikschaltung
DE10059808A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung und einer flexiblen Schaltung
DE10042839B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4235517A1 (de) Halbleitervorrichtung in modulbauweise
EP1166355A1 (de) Multi-chip-modul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition