DE69832278T2 - Modulares Patientenbetreuungssystem - Google Patents

Modulares Patientenbetreuungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69832278T2
DE69832278T2 DE69832278T DE69832278T DE69832278T2 DE 69832278 T2 DE69832278 T2 DE 69832278T2 DE 69832278 T DE69832278 T DE 69832278T DE 69832278 T DE69832278 T DE 69832278T DE 69832278 T2 DE69832278 T2 DE 69832278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
unit
functional unit
power
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832278D1 (de
Inventor
J. Robert DUFFY
M. Lon SEVERE
M. Edward RICHARDS
W. Shawn DEKALB
P. James STEWART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CareFusion 303 Inc
Original Assignee
Cardinal Health 303 Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardinal Health 303 Inc filed Critical Cardinal Health 303 Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69832278D1 publication Critical patent/DE69832278D1/de
Publication of DE69832278T2 publication Critical patent/DE69832278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen modulare Patientenbetreuungssysteme. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine modulare Anschlussanordnung, wobei Module in einer bequemen, flexiblen, austauschbaren und sicheren Weise lösbar aneinander angeschlossen sind. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Schema zur flexiblen, bilateralen und sicheren Bereitstellung von elektrischem Strom von einer zentralen Verwaltungseinheit an angebrachte periphere Einheiten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Systeme, die mehrere Infusionspumpeinheiten, Messeinheiten wie etwa Blutdrucküberwachungsgeräte und Pulsoxymeter, und andere Patientenbetreuungseinheiten enthalten, sind auf dem Gebiet der Medizin bekannt. Zum Beispiel offenbart Kerns et al (US-Patentschrift Nr. 4,756,706; "Kerns") ein zentral verwaltetes Pumpensystem, wobei Pump- und Überwachungsmodule selektiv an einer zentralen Verwaltungseinheit angebracht sind. Die zentrale Verwaltungseinheit steuert die interne Einstellung und Programmierung der angebrachten Module und erhält Informationen von ihnen und zeigt diese an. Jedes Modul mit Ausnahme des ersten Moduls, das dauerhaft angebracht ist, ist fähig, von der zentralen Verwaltungseinheit gelöst zu werden. Wenn es einmal angebracht und programmiert wurde, ist ein Modul, das anschließend gelöst wird, immer noch fähig, unabhängig von der Verwaltungseinheit tätig zu sein.
  • Kerns sorgt für eine Anbringung der Module in einer senkrechten Stapelreihenfolge in einer Weise, die der in 1 gezeigten ähnlich ist. Die Anbringung einer zusätzlichen Einheit am modularen Patientenbetreuungssystem umfasst einen Vorgang mit mehreren Schritten. Diese Schritte beinhalten (1) das Schieben einer Stützplatte 62 der zusätzlichen Einheit in den Kanal 64 einer vorhergehenden Einheit, und (2) das Drehen eines Knopfs 120, was verursacht, dass Steckverbinder 122 und 124 der zusätzlichen Einheit hervortreten und sich mit entsprechenden Buchsenabschnitten in der vorhergehenden Einheit verbinden (Kerns, 3 und Spalte 4, Zeile 7 bis 16). Somit umfasst das Erreichen einer mechanischen und elektrischen Anschließbarkeit offensichtlich eine zweihändige Tätigkeit mit mehreren Schritten.
  • Ferner sorgt Kerns für eine einzelne, direkte elektrische Anschließbarkeit von jedem Stapelmodul an die zentrale Verwaltungseinheit. Jedes Modul wird mit einem gesonderten Wechselstromsignal von der positiven und der negativen Wechselstromleitung der zentralen Verwaltungseinheit versorgt. Jedes Modul enthält auch seine eigene Stromversorgung für einen autonomen Betrieb, wenn es von der zentralen Verwaltungseinheit getrennt ist (Kerns, 6).
  • Kerns weist mehrere Nachteile auf. Erstens wird für eine elektrische und mechanische Anschließbarkeit einer hinzugefügten Einheit an die zentrale Verwaltungseinheit eine zweihändige Tätigkeit mit mehreren Schritten benötigt, was in der medizinischen Umgebung beschwerlich und zeitaufwendig sein kann. Da jedes Modul seinen eigenen Satz von elektrischen Pfaden zur zentralen Einheit benötigt, ist zweitens die Gesamtanzahl der Module, die gestapelt werden können, nur um "eins" größer als die Anzahl der Durchführungskabel in jedem Modul. Zum Beispiel können beim in Kerns, 4f gezeigten Aufbau insgesamt nur vier Module durch ein System, das diese Module verwendet, untergebracht werden. Drittens werden aufgrund des Mehrfachverkabelungsaufbaus das Gewicht, die Kosten und die Komplexität vermehrt. Zum Beispiel muss jedes Signal jedes Kabels über seinen eigenen Kontaktstift unter den Stiften 122 des Kontaktaufbaus von Kerns, 3 verfügen. Schließlich vermehrt das Vorhandensein einer Stromversorgung in jedem funktionellen Modul das Gewicht und die Kosten.
  • Rubalcaba (US-Patentschrift Nr. 4,898,578) offenbart ebenfalls ein Arzneiinfusionssystem, das mehrere Infusionspumpenmodule beinhaltet, die selektiv an einer zentralen Verwaltungseinheit angebracht sind, um für eine zentralisierte Steuerung zu sorgen. Im Besonderen erhält die zentrale Verwaltungseinheit Infusionsparameter vom Benutzer und führt dann mit den Parametern Berechnungen durch, um die gewünschte Infusionsgeschwindigkeit festzusetzen. Sobald diese Geschwindigkeit bestimmt ist, kann die zentrale Verwaltungseinheit die Infusion entsprechend steuern. Rubalcaba stellt jedoch keine Lösung für die oben unter Bezugnahme auf Kerns beschriebenen Probleme im Zusammenhang mit der elektrischen und mechanischen Anschließbarkeit von Einheiten bereit.
  • WO-A-96/28209 an Eggers et al betrifft ein modulares Patientenbetreuungssystem, das eine Patientenüberwachung und die Lieferung therapeutischer Anforderungen bereitstellt. Im Besonderen besteht das System aus einer Schnittstelleneinheit und mehreren funktionellen Patienteneinheiten. Die Schnittstelleneinheit stellt eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem System bereit und kann dazu ausgebildet und geeignet sein, unterschiedliche Grade an Funktionalität bereitzustellen. Schnittstellen mit unterschiedlichen Graden an Funktionalität können ausgetauscht werden, um eine größere Flexibilität, Sicherheit und Kostenwirksamkeit bereitzustellen. Jede Schnittstelleneinheit enthält Schnittstellenanschlüsse für die Übertragung von Informationen wie etwa Arzneibibliotheken, Systemkonfigurationswerte, und die Vorfallsgeschichte. Die funktionellen Einheiten sind intern programmiert und gesteuert, um einen hohen Grad an Systemmodularität bereitzustellen, und benötigen von der Schnittstelleneinheit nur Strom und eine Schnittstellenfunktionalität.
  • US-A-5,418,686 an Dieken et al betrifft eine Vorrichtung und ein elektrisches Schaltsystem, die für elektrische Geräte bereitgestellt sind, um eine elektrische Isolierung von freiliegenden elektrischen Kontakten an zumindest einem von mehreren Modulen des elektrischen Geräts bereitzustellen. Die Vorrichtung beinhaltet zumindest eine betätigende Komponente in einem Modul und zumindest eine Sensorkomponente in einem zweiten Modul in elektrischer Verbindung mit dem elektrischen Schaltsystem, wobei die elektrische Isolierung der freiliegenden elektrischen Kontakte endet, wenn die Sensorvorrichtung einen gewünschten Standort des Moduls spürt. Die derartige Anordnung der Vorrichtung und des elektrischen Schaltsystems, dass sie sich in den Modulen befinden, fördert die elektrische Sicherheit, während Eingriffe in die Sicherheitsgesichtspunkte des Geräts auf ein Mindestmaß verringert werden. Die Vorrichtung und das Schaltsystem sind für medizinische Geräte wie etwa diagnostische Handgeräte und Verbrauchergeräte wie etwa Telefone nützlich.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Patientenbetreuungssystem bereitzustellen, wobei Module in einer bequemen, flexiblen, austauschbaren und sicheren Weise lösbar aneinander angeschlossen sind.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein modulares Patientenbetreuungssystem bereitzustellen, wobei jede funktionelle Einheit durch die zentrale Verwaltungseinheit unter Verwendung eines gemeinsamen Stromschienenschemas gespeist wird, um eine Vielzahl von Stromleitungen zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, ein flexibles, bilaterales Stromschema bereitzustellen, wobei jede beliebige funktionelle Einheit irgendwo in einer linearen Anordnung von Einheiten angeordnet und angemessen gespeist werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieses Speisungsschema durch Vermeiden von aktiven Stromversorgungsspannungen an freiliegenden Enden der Stromschiene sicher zu machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in einem modularen Patientenbetreuungssystem gemäß Anspruch 1 und 2 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in Anspruch 3 bis 18 definiert. Zum Beispiel umfasst das modulare Patientenbetreuungssystem eine Schnittstelleneinheit, um eine Benutzerschnittstelle zu dem System bereitzustellen, und um zumindest einer funktionellen Einheit elektrischen Strom bereitzustellen, wobei die funktionelle Einheit zu einem lösbaren Anschluss an die Schnittstelleneinheit fähig ist, um Patiententherapien oder eine Überwachung des Zustands des Patienten bereitzustellen, wobei die funktionelle Einheit zum lösbaren Anschluss an die Schnittstelleneinheit oder andere funktionelle Einheiten dient, um eine lineare Anordnung von Einheiten zu bilden. Die lineare Anordnung von Einheiten umfasst ein ursprungsseitiges Ende und ein zielseitiges Ende, und jede Einheit weist eine Ursprungsseite und eine Zielseite auf, wobei die Ursprungsseite jeder beliebigen Einheit zum lösbaren Anschluss an die Zielseite einer beliebigen anderen Einheit fähig ist. In einer Ausführungsform ist die Ursprungsseite die linke Seite und die Zielseite die rechte Seite der linearen Anordnung.
  • Die Schnittstelleneinheit kann eine linke Stromleitung zum Speisen von funktionellen Einheiten an der linken Seite und eine rechte Stromleitung zum Speisen von funktionellen Einheiten an der rechten Seite aufweisen. Die Stromversorgungsgesichtspunkte der linken und der rechten Seite sind im Wesentlichen symmetrisch. Unter Verwendung der linken Seite als Beispiel sind die Stromversorgungsgesichtspunkte der Schnittstelleneinheit so eingerichtet, dass Strom an die linke Stromleitung angeschlossen wird, wenn zur Linken funktionelle Einheiten angebracht sind, doch die linke Stromleitung elektrisch isoliert belassen wird, wenn zur Linken keine funktionellen Einheiten angebracht sind. Dies verhindert die gefährliche und unsichere Situation einer an einer freiliegenden linken Stromleitung der linearen Anordnung von Einheiten vorhandenen Spannung, die einem Kurzschließen oder einer anderweitig unerwünschten Entladung ausgesetzt wäre. Zur Erfüllung dieser Aufgabe beinhaltet die Schnittstelleneinheit eine Stromquelle, um elektrischen Strom von einer Stromquelle zu erhalten und um elektrischen Strom bereitzustellen, eine Erfassungsleitung, um das Vorhandensein eines rechten Spürsignals wie etwa eines Erdungssignals von einer zur Linken angebrachten Einheit zu erfassen, ein Mittel, um die Stromquelle bei Vorhandensein des rechten Spürsignals mit der linken Stromleitung zu koppeln, und ein Mittel, um die Stromquelle bei Abwesenheit des rechten Spürsignals von der Stromquelle zu entkoppeln. In einer Ausführungsform ist die Erfassungsleitung an eine Gateelektrode eines Feldeffekttransistors angeschlossen, die Stromquelle an eine Abzugselektrode des Feldeffekttransistors angeschlossen, und die linke Stromleitung mit einer Sourceelektrode des Feldeffekttransistors gekoppelt.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein flexibles, bilaterales und sicheres Speisungsschema im modularen Patientenbetreuungssystem eine beispielhafte funktionelle Einheit aufweisen, die eine linke Leitung und eine rechte Leitung aufweist, die linke Leitung, um mit der rechten Leitung einer linken angrenzenden funktionellen Einheit oder der rechten Stromleitung der linken angrenzenden Schnittstelleneinheit in der linearen Anordnung in Kontakt zu treten, und die rechte Leitung, um mit der linken Leitung einer rechten angrenzenden funktionellen Einheit in der linearen Anordnung oder der rechten Stromleitung der rechten angrenzenden Schnittstelleneinheit in der linearen Anordnung in Kontakt zu treten. Die funktionelle Einheit weist eine Last auf, die einseitig gerichtet mit der linken und der rechten Leitung gekoppelt ist und fähig ist, elektrischen Strom von einer der beiden Leitungen zu erhalten. Die funktionelle Einheit weist auch eine rechte Spürsignalleitung auf, um der angrenzenden rechten Einheit, falls eine solche vorhanden ist, ein rechtes Spürsignal bereitzustellen, und eine linke Erfassungsleitung auf, um das rechte Spürsignal von der angrenzenden linken Einheit, falls eine solche vorhanden ist, zu erfassen. Außerdem weist die funktionelle Einheit auch eine linke Spürsignalleitung auf, um der angrenzenden linken Einheit, falls eine solche vorhanden ist, ein linkes Spürsignal bereitzustellen, und eine rechte Erfassungsleitung auf, um das linke Spürsignal von der angrenzenden rechten Einheit, falls eine solche vorhanden ist, zu erfassen. Schließlich umfasst die funktionelle Einheit ein Mittel zum zweiseitig gerichteten Anschließen der linken Stromleitung an die rechte Stromleitung nur nach dem Erfassen sowohl des linken als auch des rechten Signals.
  • Auf diese Weise ist eine funktionelle Einheit, die sich in der linearen Anordnung zwischen zwei anderen Einheiten befindet, fähig, ihre Last zu speisen, während sie auch Strom in irgendeiner Richtung wie erforderlich zur angrenzenden Einheit, die sich weiter von der Schnittstelleneinheit entfernt befindet, weitergibt. Doch wenn sich die funktionelle Einheit am linken Ende der linearen Anordnung befindet, bleibt die linke Stromleitung elektrisch isoliert, da kein rechtes Spürsignal erfasst wird. In der gleichen Weise bleibt die rechte Stromleitung elektrisch isoliert, wenn sich die funktionelle Einheit am rechten Ende der linearen Anordnung befindet, da kein linkes Spürsignal erfasst wird. Auf diese Weise sind die funktionellen Einheiten zu einem flexiblen, bilateralen Stromanschluss in der linearen Anordnung von Einheiten fähig, und wird zur Sicherheit und zum Schutz verhindert, dass an den Leitungen, die sich an den Enden der linearen Anordnung von Einheiten befinden, stromführende Kontakte vorhanden sind.
  • Ein modulares Patientenbetreuungssystem weist ein Schnittstellenmodul, um eine Benutzerschnittstelle zu dem System bereitzustellen und zumindest ein funktionelles Modul, das zu einem lösbaren Anschluss an das Schnittstellenmodul fähig ist, auf. Das funktionelle Modul dient zur Bereitstellung von Patiententherapien oder zur Überwachung des Zustands des Patienten und ist zu einem lösbaren Anschluss an das Schnittstellenmodul oder andere funktionelle Module fähig, um eine lineare Anordnung von Modulen zu bilden. Die lineare Anordnung von Modulen umfasst ein Ursprungsende und ein Zielende, und jedes Modul weist eine Ursprungsseite und eine Zielseite auf, wobei die Ursprungsseite jedes beliebigen Moduls zu einem lösbaren Anschluss an die Zielseite jedes beliebigen anderen Moduls fähig ist.
  • Physisch umfasst ein beispielhaftes funktionelles Modul einen ersten Abschnitt, der von einem Benutzer ergriffen werden kann, und ist es so ausgebildet und dimensioniert, dass es fähig ist, durch Ergreifen des ersten Abschnitts mit einer einzelnen Hand des Benutzers gehalten zu werden. Jedes beliebige Paar von Modulen einschließlich, zum Beispiel, des Schnittstellenmoduls und des beispielhaften funktionellen Moduls ist durch Aufnehmen eines Schwenkverbinderpaars, um einen schwenkbaren Eingriff des Paars zu gestatten, eines Verriegelungsmechanismus, um das Paar aneinander zu befestigen, und eines zwischen dem Schwenksteckverbinderpaar und dem Verriegelungsmechanismus befindlichen Führungsmechanismus, um einen von der Achse versetzten Eingriff der Module zu hemmen und dem in Eingriff stehenden Paar mechanische Stabilität bereitzustellen, leicht, flexibel und austauschbar gekoppelt. Der Verriegelungsmechanismus ist dazu gestaltet, das Paar automatisch aneinander zu befestigen, so dass der Eingriff der Module durch eine einhändige Tätigkeit mit einem einzelnen Schritt stattfindet, ist aber dazu gestaltet, eine manuelle Tätigkeit mit einer Hand zu erfordern, die von jener Hand, welche den ersten Abschnitt ergreift, gesondert ist, um die Module während der Trennung zu entriegeln. Dies sorgt für eine gesteigerte Sicherheit und Verhütung eines zufälligen Lösens von Modulen. Vorzugsweise nimmt der Verriegelungsmechanismus das Zusammenkoppeln federnd vor, damit dem Benutzer während der Anbringung eine fühlbare Rückkopplung bereitgestellt wird. Es kann eine optionale Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Verriegelungsmechanismus aneinander aufgenommen sein, die ein besonderes Werkzeug benötigt, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, um die Systemsicherheit nach Wahl des Benutzers noch weiter zu steigern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines elektronischen Mehrfachmodulsystems, wobei die einzelnen Module gemäß der vorliegenden Erfindung elektrisch und strukturell verbunden sind;
  • 2 zeigt eine Schrägansicht von zwei Modulen, die strukturelle und elektrische Merkmale für den Modulanschluss zeigt, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aber kein Teil davon sind;
  • 3a zeigt eine Vorderansicht der in 2 gezeigten Module, die zum anschließenden Eingriff miteinander angeordnet sind, wobei Abschnitte weggebrochen sind, um ein Anschlussschema zu zeigen, das zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, aber kein Teil davon ist;
  • 3b zeigt die Module von 3a nach dem Eingriff;
  • 4 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines einzelnen Moduls, die Zwischenverbindungsteile, welche zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aber kein Teil davon sind, vergrößert und nicht maßstabsgetreu zeigt;
  • 5a zeigt eine Unteransicht von in Eingriff stehenden Modulen, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aber kein Teil davon sind;
  • 5b zeigt ein vorderes Schnittbild der Module von 5a, um ein Verriegelungs- und Sperrschema zu zeigen, das zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, aber kein Teil davon ist;
  • 6 zeigt ein funktionelles Diagramm der Strombereitstellungsmerkmale der Schnittstelleneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 offenbart ein funktionelles Schaltbild der bilateral speisenden Merkmale einer funktionellen Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 zeigt ein funktionelles Schaltbild der Einheitserfassungs- und Speisungsmerkmale eines modularen Patientenbetreuungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Zusammenhang eines modularen Patientenbetreuungssystems beschrieben werden, obwohl Fachleute erkennen würden, dass die offenbarten Verfahren und Aufbauten leicht an eine breitere Anwendung angepasst werden können. Man beachte, dass, wann immer das gleiche Bezugszeichen in Bezug auf unterschiedliche Figuren wiederholt wird, es sich auf den entsprechenden Aufbau in jeder Figur bezieht.
  • 1 offenbart ein modulares Patientenbetreuungssystem 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das modulare Patientenbetreuungssystem 100 umfasst eine Mehrzahl von Modulen oder Einheiten, einschließlich einer Schnittstelleneinheit 102 und funktionellen Einheiten 104, die lösbar miteinander gekoppelt sind, um eine lineare Anordnung zu bilden. In 1 sind beispielhafte funktionelle Einheiten 104A, 104B, 104C und 104D mit einer Schnittstelleneinheit 102 gekoppelt gezeigt. Obwohl in 1 vier funktionelle Einheiten gezeigt sind, kann ein modulares Patientenbetreuungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine nur mit einer einzelnen funktionellen Einheit 104 gekoppelte Schnittstelleneinheit 102 umfassen, oder kann es eine mit so vielen wie "N" funktionellen Einheiten 104 gekoppelte Schnittstelleneinheit 102 umfassen.
  • Die Schnittstelleneinheit 102 führt im Allgemeinen die Funktionen (1) des Bereitstellens einer physischen Anbringung des Systems an Aufbauten wie Tropfsäulen und Bettseitenteilen, (2) des Bereitstellens von elektrischem Strom zum System, (3) des Bereitstellens einer Schnittstelle zwischen dem System und externen Geräten, (4) des Bereitstellens einer Benutzerschnittstelle zum System, und (5) des Bereitstellens einer Gesamtsystemsteuerung, die das Bereitstellen von Informationen zu den funktionellen Einheiten 104 und das Erhalten von Informationen von diesen beinhaltet, durch. In 1 sind bestimmte Benutzerschnittstellengesichtspunkte der Schnittstelleneinheit 102 gezeigt, die eine Informationsanzeige 106, numerische Harttasten 108 und Funktionstasten 110 beinhalten können.
  • Die funktionellen Einheiten 104 dienen im Allgemeinen zur Bereitstellung von Patiententherapien oder zur Überwachung als Reaktion auf Informationen, wovon zumindest einige von der Schnittstelleneinheit 102 erhalten werden können. In vielen Fällen dienen die funktionellen Einheiten 104 auch zum Kommunizieren von Informationen zur Schnittstelleneinheit 102. Zum Beispiel kann die funktionelle Einheit 104A eine Infusionspumpeneinheit sein, um als Reaktion auf bestimmte Befehle, die von der Schnittstelleneinheit 102 erhalten werden, Fluida zu einem Patienten zu liefern, während die funktionelle Einheit 104B eine Blutdrucküberwachungseinheit sein kann, um der Schnittstelleneinheit 102 Patientenblutdruckinformationen bereitzustellen. Der Umfang der Erfindung ist jedoch nicht so beschränkt.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die bestimmte Funktion jeder einzelnen funktionellen Einheit 104 nicht kritisch. Die vorliegende Erfindung ist vielmehr auf das elektrische Speisungsschema des modularen Patientenbetreuungssystems 100 gerichtet. Somit ist es für die Zwecke des Verstehens der vorliegenden Erfindung nur wichtig, zu erkennen, dass die funktionellen Einheiten 104 (1) Mittel zum lösbaren Koppeln miteinander und mit der Schnittstelleneinheit 102 benötigen, und (2) elektrischen Strom benötigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Schnittstelleneinheit 102 und die funktionellen Einheiten 104 seitlich austauschbar. Durch "seitlich austauschbar" ist gemeint, dass die Module beim Bilden einer linearen Anordnung von Modulen in jeder beliebigen Reihenfolge angeordnet werden können. Somit können die Module des modularen Patientenbetreuungssystems 100 in 1 statt dessen von links nach rechts in der Abfolge 104C, 102, 104B, 104D, 104A angeordnet sein, ohne dass seine Funktionalität beeinflusst wird. Damit sie seitlich austauschbar sind, sollten die Einheiten 102 und 104 von 1 an ihrer jeweiligen linken Seite im Wesentlichen identische Verbindungsmerkmale aufweisen, und an ihren rechten Seiten entsprechende im Wesentlichen identische Verbindungsmerkmale aufweisen. Wenn die Einheiten statt dessen für eine Kopplung in einer senkrechten linearen Anordnung dienen würden, was im Umfang der vorliegenden Erfindung liegt, würden die Verbindungsmerkmale an ihren jeweiligen Oberseiten im Wesentlichen identische Verbindungsmerkmale aufweisen, und würden sie an ihren Unterseiten entsprechende im Wesentlichen identische Verbindungsmerkmale aufweisen. Wegen der Klarheit der Erklärung ist jedoch nur eine physische Anordnung von links nach rechts beschrieben.
  • Um die oben beschriebene seitliche Austauschbarkeit zu erzielen, sollte jede der Einheiten 102 und 104 auch über ein Strom-, ein Einheitserfassungs- und ein Kommunikationsschaltsystem verfügen, das komplementär ist. Mit "komplementär" ist gemeint, dass die Einheiten 102 und 104 im Allgemeinen Strom-, Einheitserfassungs- und Kommunikationsschaltungskontakte an einer ersten Seite und an einer zweiten Seite aufweisen, und dass die Kontakte der ersten Seite einer Einheit an entsprechende Kontakte der zweiten Seite jeder beliebigen anderen Einheit angeschlossen werden können, wobei das modulare Patientenbetreuungssystem 100, das die gesamte lineare Anordnung von Einheiten umfasst, völlig betriebsfähig ist. Zum Beispiel ist in 1 die erste Seite einer Einheit die linke Seite und die zweite Seite einer Einheit die rechte Seite. Ferner muss in diesem Beispiel, wie später näher erklärt ist, die funktionelle Einheit 104C fähig sein, elektrischen Strom von der Schnittstelleneinheit 102 zu ihrer Linken zu erhalten und diesen zur Einheit 104D zu ihrer Rechten zu übertragen; doch wenn sie physisch mit der funktionellen Einheit 104B ausgetauscht ist, muss die Einheit 104C fähig sein, elektrischen Strom von der Schnittstelleneinheit 102 zu ihrer Rechten zu erhalten und diesen zur Einheit 104A zu ihrer Linken zu übertragen, und so weiter.
  • Wie in 1 gezeigt kann jede funktionelle Einheit 104 einen Einheitskennungsanzeiger 112 enthalten, der eine logische Adresse der funktionellen Einheit in der linearen Anordnung identifiziert. Die logische Adresse einer funktionellen Einheit 104 gibt ihre Position in der linearen Einheit in Bezug zu anderen funktionellen Einheiten 104 an. Die logische Adresse einer funktionellen Einheit, wie etwa der Einheit 104B, wird durch die Schnittstelleneinheit 102 verwendet, um die funktionelle Einheit 104B in einer später zu beschreibenden Kommunikationsschienenumgebung zu identifizieren und einzigartig mit ihr zu kommunizieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die logische Adresse einer funktionellen Einheit ihrer Reihenfolgeposition in der linearen Anordnung von funktioneller Einheit. Somit kann das in 1 gezeigte System veranschaulichend funktionelle Einheiten 104A bis 104D mit logischen Adressen A, B, C und D aufweisen, die von links nach rechts geordnet sind. In dieser Ausführungsform bildet die linke Seite der ganz links außen befindlichen Einheit eine Ursprungsseite der linearen Anordnung, während die rechte Seite der ganz rechts außen befindlichen Einheit eine Zielseite der linearen Anordnung bildet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 4 werden mechanische und elektromechanische Gesichtspunkte der Schnittstelleneinheit 102 und der funktionellen Einheiten 104, die zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, aber kein Teil davon sind, beschrieben. Die Verbindungsmerkmale der Schnittstelleneinheit 102 sind im Wesentlichen mit den Verbindungsmerkmalen der funktionellen Einheiten 104 identisch. Daher wird nur eine beispielhafte Einheit 104A beschrieben werden. Wenn dies zur Klarheit erforderlich ist, wird auch eine beispielhafte Einheit 104B, die im Wesentlichen mit der Einheit 104A identisch ist und zum Anschluss daran dient, beschrieben werden.
  • 2 zeigt eine Schrägdarstellung der beispielhaften Einheiten 104A und 104B, bevor sie eingriffsfähig verbunden sind, während 3a und 3b passende geschnittene Ansichten der Einheiten 104A und 104B während bzw. nach dem Verbindungsvorgang zeigen.
  • Wie in 2 gezeigt umfasst die Einheit 104A ein Gestell 200, das eine linke Seite 202, eine Vorderseite 204 und eine rechte Seite 206 aufweist. Obwohl 2 nummerierte Bestandteile an den Einheiten 104A und 104B gemäß ihrer Sichtbarkeit in der Schrägzeichnung zeigt, sollte sich versehen, dass die Einheiten 104A und 104B im Wesentlichen identische nummerierte Bestandteile enthalten. Die Einheit 104A umfasst ferner einen Steckverbinderabschnitt 208 an der rechten Seite 206, einen Steckbuchsenabschnitt 210 an der linken Seite 202, ein an der rechten Seite 206 gebildetes vorspringendes Erhebungsmerkmal 212, ein an der Zinken Seite 202 gebildetes Vertiefungsmerkmal 214, ein nahe der Unterseite der rechten Seite 206 gebildetes Sperrmerkmal 216 und einen Riegel 218 nahe der Unterseite der linken Seite 202. Die Einheit 104A umfasst ferner eine Abdeckung 220, die an den Steckverbinderabschnitt 208 angebunden ist, um den Steckverbinderabschnitt 208 während Zeiten der Nichtverwendung abzudecken, und eine in der rechten Seite 206 nahe dem Steckverbinderabschnitt 208 gebildete Tasche 222, um die Abdeckung 222 ansonsten aufzunehmen. Die Einheit 104A umfasst ferner eine Abdeckung 224, die an den Steckbuchsenabschnitt 210 angebunden ist, um den Steckbuchsenabschnitt 210 während Zeiten der Nichtverwendung abzudecken, und eine in der linken Seite 202 nahe dem Steckbuchsenabschnitt 210 gebildete Tasche 226, um die Abdeckung 224 ansonsten aufzunehmen.
  • Wie in 3a und 3b gezeigt sind die Einheiten 104A und 104B im Allgemeinen dazu gestaltet, unter Verwendung der folgenden Schritte verbunden zu werden: (1) Schrägstellen der Einheiten in Bezug zueinander, während der Steckverbinderabschnitt 206 in den Steckbuchsenabschnitt 210 eingesetzt wird, (2) Abwärtschwenken der Einheiten in eine beinahe parallele Stellung, so dass das vorspringende Erhebungsmerkmal 212 im Vertiefungsmerkmal 214 aufgenommen wird und der Riegel 218 im Sperrmerkmal 216 aufgenommen wird, und (3) Pressen der Einheiten zueinander, so dass der Riegel 218 in das Sperrmerkmal 216 gesperrt wird.
  • Der Steckverbinderabschnitt 208 der Einheit 104A ist zur schwenkbaren Verbindung mit dem Steckbuchsenabschnitt 210 der Einheit 104B angeordnet und ausgebildet, um eine mechanische und elektrische Kopplung der Einheiten 104A und 104B zu erreichen. Der Steckverbinderabschnitt 208 und der Steckbuchsenabschnitt 210 können auch ein elektrisches Steckverbindungspaar mit 15 Stiften für die elektrische Kopplung bilden. Dieses elektrische Steckverbindungspaar dient zur elektrischen Kopplung von elektronischen Bestandteilen, die in den Einheiten 104A und 104B enthalten sind, wobei diese elektronischen Bestandteile in 3a und 3b allgemein als Elemente 300 gezeigt sind. Die Geometrie des Steckverbinderabschnitts 208 und des Steckbuchsenabschnitts 210 beinhaltet eine Einführung und eine Abschrägung, um die Möglichkeit eines Fallenlassens und eines von der Achse versetzten Einsetzens zu verringern. Vorteilhafter Weise ist die Geometrie des Stecker-Buchsen-Paars so gestaltet, dass sie das Abfallen einer Einheit, wenn sie verhakt, aber noch nicht verriegelt ist, verhindert. Die mechanischen Eigenschaften des Stecker-Buchsen-Paars sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/403,502 ausführlich beschrieben.
  • Das vorspringende Erhebungsmerkmal 212 ist an der rechten Seite 206 der Einheit 104A ausgebildet, um mit dem Vertiefungsmerkmal 214, das in der linken Seite der Einheit 104B ausgebildet ist, einzugreifen, um mehrere Kontaktflächen für eine verbesserte Stabilität in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bei Schwingungen der verbundenen Einheiten bereitzustellen. Ferner beinhaltet die Geometrie des vorspringenden Erhebungsmerkmals 212 eine Einführung und eine Abschrägung zur mechanischen Führung in das Vertiefungsmerkmal 214, so dass die Wahrscheinlichkeit eines von der Achse versetzten Einsetzens verringert wird.
  • Der Riegel 218 dient dazu, während der Verbindung mit einem Sperrmerkmal 216 einzugreifen. Dies hält die Einheiten nach der Anbringung mechanisch aneinander. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Riegel 218 mit einer Vorspannungskraft federbelastet, die ausreicht, dass er sicher mit dem Sperrmerkmal 216 eingreift, sich schließt, und verriegelt bleibt, bis er durch eine Bedienungsperson gelöst wird. Außerdem können Techniken, die in der Technik bekannt sind, verwendet werden, um den Riegel 218 und das Sperrmerkmal 216 so zu formen, dass bei der Anbringung eine leichte Schwingung durch die Einheiten 104A und 104B schwingt, um dem Benutzer eine fühlbare Rückkopplung bereitzustellen.
  • Die Abdeckung 220 dient zum Abdecken der Steckverbinderabschnitte 208 während der Transports und Zeiten der Nichtverwendung. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung 220 aus einem elastomeren Material hergestellt, das elastisch und wasserdicht ist. Die Abdeckung 220 ist an den Steckverbinderabschnitt 208 angebunden, um die Möglichkeit zu verringern, dass sie durch den Benutzer verloren oder verlegt wird, und ist so dimensioniert und ausgebildet, dass sie zum Schutz aufwärts und über das Steckhakenmerkmal 208 geschwungen werden kann. Die Tasche 222 ist in der rechten Seite 206 unter dem Steckverbinderabschnitt 208 ausgebildet, um die Abdeckung 220 aufzunehmen, die in der Tasche 222 sitzt, wenn sie nicht in Verwendung steht. Die Abdeckung 220 kann aus der Tasche 22 aufwärts geschwungen werden, um den Steckverbinderabschnitt 208 abzudecken, um den Steckverbinderabschnitt 208 vor Staub oder Fluida zu schützen. Ein gleichartiger Zweck, ein gleichartiges Material und eine gleichartige Gestaltung gelten für die Abdeckung 224 und die Tasche 226. Vorteilhafter Weise sind die Abdeckungen 220 und 224 und die Taschen 222 und 226 so ausgebildet und dimensioniert, dass die Abdeckungen sich bündig einsenken, aber teilweise zusammengepresst sind, wenn die Einheiten 104A und 104B angebracht sind, wodurch eine zusätzliche Stoßpolsterung bereitgestellt wird und ein Klappern während Schwingungen oder des Transports verhindert wird.
  • Die Größe und die Geometrie der Einheit 104A ist im Wesentlichen so, dass sie durch eine einzelne Hand eines Benutzers gehalten werden kann, obwohl die Erfindung nicht notwendigerweise so beschränkt ist. Dies ist im Allgemeinen die gleiche Benutzerhand, die bei der Einheitsanbringung die oben beschriebene fühlbare Rückkopplung erhält.
  • 4 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der Einheit 104A, um den Steckverbinderabschnitt 208 und den Steckbuchsenabschnitt 210 prägnanter zu zeigen. Im Besonderen umfasst der Steckverbinderabschnitt 208 elektrische Kontakte 400, die an einer gekrümmten Lippe 404 enthalten sind, welche an einem Körperabschnitt 406 ausgebildet ist. Ferner umfasst der Steckbuchsenabschnitt 210 elektrische Abschnitte 408, die in eine Öffnung 410 vorspringen, welche im Körperabschnitt 412 ausgebildet ist. Die Kontaktgeometrie und die Ausrichtung der elektrischen Kontakte 400 und 408 können gestatten, dass während des Anschlusses ein erster Satz von einzelnen elektrischen Kontaktpaaren, der durch Verbinden der Steckverbindungen gebildet wird, vor einem zweiten Satz von elektrischen Kontakten eine Verbindung herstellt. Ein Ergebnis dieser Geometrie und Ausrichtung wird sein, dass der erste Satz von Kontakten während des Lösens ebenfalls nach dem zweiten Satz von Kontakten aufbrechen wird. Dies stellt zum Beispiel sicher, dass während der Modulanbringung zuerst ein elektrischer Erdanschluss zwischen den Einheiten hergestellt werden kann, der einen Pfad schafft, um eine elektrostatische Entladung abzuleiten.
  • Außerdem können die Körperabschnitte aus einem Material mit geringer Oberflächenenergie/einem hydrophoben Material hergestellt sein, um Fluid von freiliegenden Oberflächen abzustoßen. Außerdem können die elektrischen Kontakte 400 und 408 in die Körperabschnitte 406 und 412 eingegossen sein, was verhindert, dass sich fremde Fluida neben elektrischen Anschlüssen ansammeln.
  • 5A und 5B zeigen Einheiten 104A und 104B mit zusätzlichen Merkmalen. 5A zeigt eine Unteransicht von gekoppelten Einheiten 104A und 104B. Die Einheit 104B umfasst den Riegel 218 zum Eingriff mit dem Sperrmerkmal 216 der Einheit 104A. Eine Befestigungseinrichtung 500 kann eingesetzt werden, um ein Mittel bereitzustellen, um die Anbringung der Einheiten 104A und 104B dauerhaft zu machen, bis die Befestigungseinrichtung 500 durch einen Benutzer unter Verwendung einer Lösetechnik gelöst wird. Diese Lösetechnik kann die Verwendung eines besonderen Werkzeugs (nicht gezeigt) einsetzen, das nur bestimmten Benutzern verfügbar gemacht ist. 5B zeigt eine Seitenansicht des Riegels 218 in Eingriff mit dem Sperrmerkmal 216, und zeigt ferner eine Riegelzunge 502 des Riegels 218, die in einem Bereich, der mit dem Sperrmerkmal 216 überlappt, eine Öffnung 504 bildet. Die Befestigungseinrichtung 500, die zum Beispiel eine Schraube ist, wird von der Unterseite der funktionellen Einheit 104A nahe dem Sperrmerkmal 216 durch die Öffnung 504 und in einen Ansatz 516, der in der funktionellen Einheit 104A nahe dem Sperrmerkmal 216 vorhanden ist, eingesetzt. Die gezeigte Gestaltung stellt vorteilhafter Weise eine dauerhafte Anbringung der Einheiten bereit, bis ein Benutzer wie etwa ein medizinischer Techniker die Befestigungseinrichtung 500 löst. Auf diese Weise werden zum Beispiel verschiedenste Personen um und im Bereich des modularen Patientenbetreuungssystems 100 daran gehindert, entweder eine absichtliche oder eine unbeabsichtigte Trennung der Einheiten zu verursachen.
  • Die bis jetzt beschriebene einzigartige Kombination der Modulelemente sorgt für viele Vorteile hinsichtlich der Stabilität, der Sicherheit, des Schutzes, und der Leichtigkeit der Verwendung. Zum Beispiel kann die Anbringung einer funktionellen Einheit durch eine einhändige Tätigkeit mit einem einzelnen Schritt erreicht werden, während das Vorhandensein des Riegels 218 und des Sperrmerkmals 216 vorschreibt, dass das Lösen durch eine Tätigkeit mit zwei Schritten stattfinden muss. Dies ist in einer medizinischen Umgebung, wo eine rasche, leichte Anbringung von Einheiten an der linearen Anordnung nötig sein kann, aber die Trennung von Einheiten nur auf einen ausdrücklichen, begründeten Wunsch eines Benutzers hin und nicht zufällig zulässig sein sollte, vorteilhaft. Dieses Merkmal wird durch das Einsetzen einer Befestigungseinrichtung 500, wobei weitere Schritte benötigt werden, um Module zu lösen, verbessert.
  • Die Leichtigkeit der einhändigen Tätigkeit mit einem Schritt bei der Anbringung von Einheiten wird verbessert, wenn der Riegel 218 und das Sperrmerkmal 216 während des Anbringungsvorgangs eine fühlbare Rückkopplung bereitstellen. Dies ist in der medizinischen Umgebung vorteilhaft, da die Augen des Benutzers während der Anbringung freigegeben werden, um heikleren im Moment stattfindenden Ereignissen, Aufmerksamkeit zu schenken, wie etwa der Sicherstellung, dass Nadeln, Leitungen, Fluida oder Pumpen während der mechanischen Bewegung nicht behindert werden. Außerdem kann die Vermeidung der Notwendigkeit einer visuellen Rückkopplung zum Benutzer während medizinischer Notfälle, bei denen die Augen des Benutzers vorteilhafter auf den vorliegenden Notfall gerichtet sind, kostbare Augenblicke sparen.
  • Und außerdem stellt das Vorhandensein des mit dem Vertiefungsmerkmal 214 in Eingriff stehenden vorspringenden Erhebungsmerkmals 212 eine zusätzliche Stabilität der Einheiten in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung während der Handhabung und des Missbrauchs bereit. Diese Merkmale stellen auch eine Führung während des Anschlusses bereit, um ein von der Achse versetztes Einsetzen zu verhindern. Durch das Pressen der Abdeckungen 220 und 224 gegeneinander und die Taschen 222 und 226 werden auch Schwingungen von gekoppelten Einheiten weiter verringert.
  • Und außerdem sind mehrere Mittel vorhanden, um die elektrischen Anschlüsse vor einem Fluideintritt zu schützen, wenn die Einheiten nicht verbunden sind. Erstens verhindern die Kontaktgeometrie, die Kontaktausrichtung und die Hakengeometrie, wie sie in 4 gezeigt sind, dass sich Fluid an den Oberflächen des Steckverbinderabschnitts 208 ansammelt. In der gleichen Weise verhindern die Kontaktgeometrie, die Kontaktausrichtung und die Kontaktstelle der elektrischen Kontakte 408, dass sich Fluid an den Oberflächen des Buchsenabschnitts 210 ansammelt. Die Verwendung eines Materials mit geringer Oberflächenenergie/eines hydrophoben Materials für die Körperabschnitte 406 und 412, das Eingießen der Kontakte 400 und 408, und das Vorhandensein der Abdeckungen 220 und 224 hemmen die Ansammlung und den Eintritt von unerwünschtem Fluid weiter.
  • Beim modularen Patientenbetreuungssystem 100 von 1 wird den funktionellen Modulen 104 elektrischer Strom durch die Schnittstelleneinheit 102 geliefert. Die Schnittstelleneinheit 102 wiederum kann durch herkömmliche Verfahren, die in der Technik bekannt sind, gespeist werden. Unter den elektrischen Kontakten 408 und 400 am Verbindungspunkt von beliebigen zwei Einheiten ist zumindest ein elektrischer Strompfad vorhanden.
  • Das Ziel eines Modulspeisungssystems, das gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, ist erstens, dass die Schnittstelleneinheit 102 durch Speisen unmittelbar benachbarter Module Strom für jedes beliebige angebrachte Modul oder jeden Satz von Modulen bereitstellt. Somit muss die Schnittstelleneinheit 102 in 1 elektrischen Strom zu allen funktionellen Einheiten 104 liefern, indem sie die funktionellen Einheiten 104B und 104C speist, die wiederum einen Teil dieses Stroms verwenden und wiederum zumindest einen Teil dieses Stroms weiter entlang zu den Einheiten 104A bzw. 104D übertragen.
  • Zweitens muss das Modulspeisungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine seitliche Austauschbarkeit der Module gestatten, weshalb das Speisungssystem jeder beliebigen funktionellen Einheit 104 bilateral sein muss. Mit "bilateral" ist gemeint, dass die funktionelle Einheit 104 Strom entweder von ihrer ersten oder von ihrer zweiten Seite erhalten kann und diesen Strom, falls nötig, zu angebrachten Einheiten an ihrer zweiten bzw. ersten Seite übertragen kann.
  • Drittens wurde herausgefunden, dass ein Modulspeisungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schnittstelleneinheit 102 und funktionelle Einheiten 104 umfassen muss, die, falls sie an der Ursprungsseite oder an der Zielseite einer linearen Anordnung angeordnet sind, nicht gestatten, dass an den offenen elektrischen Kontakten, die an diesen Enden vorhanden sein werden, eine Spannung vorhanden ist. Eine derartige Anforderung stellt zum Beispiel eine vermehrte Sicherheit der Einheit vor einem Stromausfall aufgrund eines unbeabsichtigten oder absichtlichen Kurzschließens der freiliegenden Stromleitung bereit.
  • Unter Zuwendung zu 6 bis 8 wird ein Modulspeisungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 6 zeigt ein funktionelles Diagramm der Stromgesichtspunkte der Schnittstelleneinheit 102, die gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist. Die Schnittstelleneinheit 102 umfasst einen Mikroprozessor 600, eine Stromquelle 602, einen linken Transistor 604 und einen rechten Transistor 606. Die Stromquelle 602 ist dazu geeignet, entweder durch Erzeugen ihres eigenen Stroms wie von einer Gleichstromspannungsquelle wie etwa einer eingebauten Batterie oder durch Anpassen von Strom von einer externen Wechselstrom- oder Gleichstromquelle, wie in der Technik bekannt ist, eine 8-Volt-Gleichstromspannung bereitzustellen. Die acht Volt Gleichstrom, die durch die Stromquelle 602 bereitgestellt werden, werden durch eine Leitung 607 in Bezug auf die Erdungsplatte der Schnittstelleneinheit 102, die in 6 im Allgemeinen durch das Element 608 bezeichnet ist, bereitgestellt. Die Schnittstelleneinheit 102 umfasst ferner eine linke und eine rechte Stromleitung 610 bzw. 612 zur Kopplung und zur Bereitstellung von Strom an linke bzw. rechte funktionelle Einheiten, wenn diese angeschlossen sind. Die Stromleitungen 610 und/oder 612 werden jedoch offen gelassen werden, wenn keine angrenzenden Einheiten angeschlossen sind. Die Schnittstelleneinheit 102 umfasst ferner eine linke und eine rechte Modulerfassungsleitung 614 bzw. 616, um das Vorhandensein von angebrachten funktionellen Einheiten an der linken bzw. rechten Seite zu erfassen. Die Schnittstelleneinheit 102 umfasst ferner Erdungsleitungen 618 bis 620, um linke bzw. rechte Spürsignale (die in dieser Ausführungsform Erdungssignale sind) an angrenzend angebrachte Einheiten bereitzustellen. Es wird bemerkt, dass die nicht gezeigten zusätzlichen elektrischen Kontakte ein gesamtes Erdungsplattensignal an angebrachte funktionelle Einheiten bereitstellen, wie in der Technik bekannt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist die Leitung 607 der Stromquelle 602 mit der Sourceelektrode des linken Transistors 604 und auch mit der Sourceelektrode des rechten Transistors 606 gekoppelt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Transistoren 604 und 606 in dieser Ausführungsform p-Kanal-Anreicherungs-MOSFETs. Die Gateelektrode des linken Transistors 604 ist mit der linken Modulerfassungsleitung 614 gekoppelt, während die Gateelektrode des rechten Transistors 606 mit der rechten Modulerfassungsleitung 616 gekoppelt ist. Schließlich ist die Abzugselektrode des linken Transistors 604 mit der linken Stromleitung 610 gekoppelt, während die Abzugselektrode des rechten Transistors 606 mit der rechten Stromleitung 612 gekoppelt ist.
  • Wie in 6 gezeigt wird der Transistor 604 leiten (d.h., einen "Kurzschluss" zwischen seiner Abzugselektrode und seiner Sourceelektrode schaffen), wenn sich seine Gateelektrode in Bezug auf die Sourceelektrode in einem L-Zustand befindet, und wird er nicht leiten (d.h., eine "Stromkreisunterbrechung" schaffen), wenn sich seine Gateelektrode in einem H-Zustand befindet. Der Transistor 606 verhält sich in der gleichen Weise. Somit wird der Transistor 604 leiten, wenn die linke Modulerfassungsleitung 614 durch eine Anbringung an ein externes Signal wie etwa ein Signal, das durch eine angebrachte funktionelle Einheit zur Linken bereitgestellt wird, geerdet ist, und wird somit die Stromleitung 610 mit der Stromquellenleitung 607 gekoppelt sein, um Strom bereitzustellen. Wenn die linke Modulerfassungsleitung 614 offen gelassen ist, wie, wenn zur Linken keine Einheit angebracht ist, leitet der Transistor 604 nicht und belässt er die Stromleitung 610 elektrisch von der Stromquellenleitung 607 isoliert. Dies ist natürlich ein erwünschtes Ergebnis. Gleichartige Eigenschaften sind für die rechte Modulerfassungsleitung 616, den Transistor 606 und die rechte Stromleitung 612 vorhanden.
  • Es wird bemerkt, dass die in 6 gezeigte Kopplung der linken Modulerfassungsleitung 614 mit dem Mikroprozessor 600 am Stift MODDETL die hier beschriebenen Speisungsmerkmale nicht beeinflusst, da der Stift MODDETL nur zu Erfassungszwecken des Mikroprozessors für nachstehend zu beschreibende Zwecke dient. Eine gleichartige Anmerkung gilt für die rechte Modulerfassungsleitung 616 und den Stift MODDETR des Mikroprozessors 600. Schließlich wird bemerkt, dass zum Schutz vor Sperrspannungen Schottky-Dioden 626 bzw. 628 über die Abzugselektrode und die Sourceelektrode der Transistoren 604 und 606 bereitgestellt sind, wie in der Technik bekannt ist.
  • 7 zeigt ein funktionelles Diagramm der Stromgesichtspunkte einer beispielhaften funktionellen Einheit 104A, die gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet ist. Die funktionelle Einheit 104A umfasst einen Mikroprozessor 700 und eine Last 702 wie etwa einen Infusionspumpenmotor. Es wird bemerkt, dass die Last jedoch jede beliebige Art von elektrischem System darstellen kann, das Strom benötigt. Die funktionelle Einheit 104A umfasst ferner einen linken Transistor 7047 und einen rechten Transistor 706. Die Last 702 erhält elektrischen Strom, der zwischen einem Eingangsknoten 707 und Erdungsplatte, die in 7 im Allgemeinen durch das Element 708 bezeichnet ist. Die funktionelle Einheit 104A umfasst ferner eine linke Stromleitung 710, eine rechte Stromleitung 712, eine linke Modulerfassungsleitung 714, eine rechte Modulerfassungsleitung 716, eine linke Erdungsleitung 718 und eine rechte Erdungsleitung 720.
  • Wie in 7 gezeigt ist die Abzugselektrode des linken Transistors 704 mit der Abzugselektrode des rechten Transistors 706 gekoppelt. Die Transistoren 704 und 706 sind in dieser Ausführungsform p-Kanal-Anreichungs-MOSFETs. Die Sourceelektrode des linken Transistors 704 ist mit der linken Stromleitung 710 gekoppelt, während die Sourceelektrode des rechten Transistors 706 mit der rechten Stromleitung 712 gekoppelt ist. Die linke Stromleitung 710 ist durch einen Widerstand 722 auch mit der linken Modulerfassungsleitung 714 gekoppelt, welche wiederum direkt mit der Gateelektrode des rechten Transistors 706 gekoppelt ist. Entsprechend ist die rechte Stromleitung 712 durch einen Widerstand 724 mit der rechten Modulerfassungsleitung 716 gekoppelt, die wiederum direkt mit der Gateelektrode des linken Transistors 704 gekoppelt ist. Die linke Stromleitung 710 ist mit der Kathode einer Diode 726 gekoppelt, deren Anode wiederum mit dem Eingangsknoten 707 der Last 702 gekoppelt ist. Desgleichen ist die rechte Stromleitung 712 mit der Kathode einer Diode 728 gekoppelt, deren Anode wiederum mit dem Eingangsknoten 707 der Last 702 gekoppelt ist. Auf diese Weise wird dann, wenn an der Leitung 710 eine positive Stromspannung vorhanden ist, Strom zur Last 702 geliefert, ohne zur Leitung 712 geliefert zu werden, sofern nicht beide Transistoren 704 und 706 leitend sind. Desgleichen wird dann, wenn an der Leitung 712 eine positive Stromspannung vorhanden ist, Strom zur Last 702 geliefert, ohne zur Leitung 710 geliefert zu werden, sofern nicht beide Transistoren 704 und 706 leitend sind.
  • Wie in 7 gezeigt wird der Transistor 704 leiten (d.h., einen "Kurzschluss" zwischen seiner Abzugselektrode und seiner Sourceelektrode schaffen), wenn sich seine Gateelektrode in Bezug auf die Sourceelektrode in einem L-Zustand befindet, und er wird nicht leiten (d.h., eine "Stromkreisunterbrechung" schaffen), wenn sich seine Gateelektrode in einem H-Zustand befindet. Der Transistor 706 verhält sich in der gleichen Weise. Die Gateelektrode des Transistors 704 wird auf einen L-Zustand gezwungen werden, wenn die rechte Modulerfassungsleitung 716 durch eine angrenzend angebrachte Einheit zur Rechten geerdet ist. Entsprechend wird die Gateelektrode des Transistors 706 auf einen L-Zustand gezwungen werden, wen die linke Modulerfassungsleitung 714 durch eine angrenzend angebrachte Einheit zur Linken geerdet ist. Es wird bemerkt, dass zum Schutz vor Sperrspannungen Schottky-Dioden 730 bzw. 732 über die Abzugselektrode und die Sourceelektrode der Transistoren 704 und 706 bereitgestellt sind, wie in der Technik bekannt ist. Es wird bemerkt, dass das Modul 104A wie oben beschrieben und in 7 gezeigt eine seitlich symmetrische Speisungsanordnung bildet.
  • Wie hierin beschrieben sorgt ein modulares Patientenbetreuungssystem 100, das die Schnittstelleneinheit 102 von 6 und funktionelle Module gemäß 7 umfasst, vorteilhafter Weise für eine bilaterale Strombeschaffung und eine Übertragung durch die funktionellen Module 104, während eine elektrische Isolierung von Stromleitungen von Einheiten am Ursprungsende bzw. am Zielende bereitgestellt wird.
  • 8 zeigt die Module von 6 und 7 in einer beispielhaften Anordnung angeordnet, die eine funktionelle Einheit 104A am Ursprungsende (am linken Ende), eine funktionelle Einheit 104D am Zielende (am rechten Ende) und Einheiten 104B, 102 bzw. 104C in der Mitte umfasst. Wie in 8 gezeigt sind die elektrischen Leitungen zwischen den Einheiten gemäß dem folgenden einfachen Schema angeordnet. Die linken Stromleitungen (610 oder 710) sind in jedem beliebigen Paar von angrenzenden Einheiten mit rechten Stromleitungen (712 oder 612) gekoppelt. Die linken Modulerfassungsleitungen (714 oder 614) sind in jedem beliebigen Paar von angrenzenden Einheiten mit rechten Erdungsleitungen (620 oder 720) gekoppelt. Schließlich sind die linken Erdungsleitungen (618 oder 718) in jedem beliebigen Paar von angrenzenden Einheiten mit rechten Modulerfassungsleitungen (716 oder 616) gekoppelt.
  • Die Speisungsgestaltung des in 8 gezeigten modularen Patientenbetreuungssystems 100, die als Beispiel eines Systems gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, funktioniert vorteilhafter Weise wie folgt:
    Von der Schnittstelleneinheit 102 nach links gesehen erdet die Leitung 720 der Einheit 104B die Gateelektrode des linken Transistors 704 der Einheit 102 über die Modulerfassungsleitung 614. Der Transistor 604 wird eingeschaltet, und dadurch wird Strom durch die linke Stromleitung 610 der Einheit 102 zur rechten Stromleitung 712 der Einheit 104B geliefert, wodurch die Last 702 der Einheit 104B gespeist wird. Die linke Erdungsleitung 618 der Einheit 102 erdet die Gateelektrode des linken Transistors 704 der Einheit 104B durch die rechte Modulerfassungsleitung 716, wodurch der Transistor 704 leitend gemacht wird. Außerdem erdet die rechte Erdungsleitung 720 der Einheit 104A die Gateelektrode des rechten Transistors 706 der Einheit 104B, wodurch der Transistor 706 leitend gemacht wird. Das Ergebnis ist, dass beide Transistoren 704 und 706 der Einheit 104B leitend sind, und somit die Stromleitung 712 der Einheit 104A Strom von der linken Stromleitung 710 der Einheit 104B erhalten wird. Daher wird die Last 702 der Einheit 104A gespeist werden, und werden somit die Einheiten 104A und 104B an der linken Seite vollständig gespeist.
    Der linken Modulerfassungsleitung 714 der Einheit 104A wird jedoch kein Erdungssignal bereitgestellt, da es die ganz links außen befindliche Einheit ist. Somit bleibt der rechte Transistor 706 der Einheit 104A abgeschaltet. Das Ergebnis ist, dass die linke Stromleitung 710 der ganz links außen befindlichen Einheit 104A von der rechten Stromleitung 712 isoliert ist, was das gewünschte Ergebnis ist. Es sollte einem Durchschnittsfachmann in Anbetracht der seitlichen Symmetrie der oben beschriebenen Speisungsanordnung klar sein, dass die Einheiten 1040 und 104D an der rechten Seite in einer gleichartigen, aber spiegelbildlichen Weise zu den Einheiten 104A und 104B an der linken Seite tätig sind. Somit wird beiden Einheiten 104c und 104D Strom bereitgestellt, doch bleibt die rechte Stromleitung 712 der ganz rechts außen befindlichen Einheit 104D elektrisch von einer Stromquelle isoliert. Dies ist natürlich das gewünschte Ergebnis.
    Zusätzlich sollte es einem Durchschnittsfachmann klar sein, dass die Einheiten 102 und 104A bis 104D in 8 mit dem gewünschten Ergebnis (1) des Speisens aller Einheiten, (2) der elektrischen Isolierung der linken Stromleitungen 710 oder 610 der ganz links außen befindlichen (Ursprungs)einheit, und (3) der elektrischen Isolierung der rechten Stromleitungen 712 oder 612 der ganz rechts außen befindlichen (Ziel)einheit, in jeder beliebigen Reihenfolge angeordnet werden können.
  • Es wurden verschiedenste Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die Beschreibungen sollen erläuternd und nicht beschränkend sein. Somit wird es Fachleuten offensichtlich sein, dass an der wie beschriebenen Erfindung Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der nachstehend dargelegten Ansprüche abzuweichen.

Claims (18)

  1. Modulares Patientenbetreuungssystem (100), das eine Mehrzahl von Einheiten aufweist, wobei die Mehrzahl von Einheiten umfasst: eine Schnittstelleneinheit (102), um eine Benutzerschnittstelle zu dem System (100) bereitzustellen, und um dem System (100) elektrischen Strom bereitzustellen; eine funktionelle Einheit (104), die zu einem lösbaren Anschluss an die Schnittstelleneinheit (102) fähig ist, wobei die funktionelle Einheit (104) fähig ist, Patiententherapien oder eine Überwachung bereitzustellen, wobei die funktionelle Einheit (104) eine erste Leitung (710), ein Mittel zum Bereitstellen eines ersten Signals, wenn sie an eine angrenzende Einheit angeschlossen ist, und eine Last, die mit der ersten Leitung (710) gekoppelt ist, um davon elektrischen Strom zu erhalten, umfasst; wobei die Schnittstelleneinheit (102) umfasst: eine Stromquelle (602), um elektrischen Strom von einer Stromversorgung zu erhalten und dem Patientenbetreuungssystem (100) elektrischen Strom bereitzustellen; eine Stromleitung (610, 612), um mit der ersten Leitung (710) elektrisch in Kontakt zu treten, wobei die Stromleitung (610, 612) einen aktiven Zustand aufweist, wenn sie elektrisch mit der Stromquelle (602) gekoppelt ist, und die Stromleitung (610, 612) einen inaktiven Zustand aufweist, wenn sie elektrisch von der Stromquelle (602) isoliert ist; ein Erfassungsmittel (614, 616), um das erste Signal zu erfassen, wobei das Erfassungsmittel eine Leitung umfasst, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, bei ihrer Anbringung mit dem ersten Signalmittel der an die Schnittstelleneinheit (102) angrenzenden funktionellen Einheit (102) in Kontakt zu treten; ein Kopplungsmittel, um die Stromleitung (610, 612), auf das Vorhandensein des ersten Signals ansprechend, mit der Stromquelle (602) zu koppeln; wobei sich die Stromleitung (610, 612) im aktiven Zustand befindet, wenn die funktionelle Einheit (104) an die Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist, um elektrischen Strom zur funktionellen Einheit (104) zu liefern, und wobei sich die Stromleitung (610, 612) im inaktiven Zustand befindet, wenn die funktionelle Einheit (104) nicht an die Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist.
  2. Modulares Patientenbetreuungssystem (100), umfassend: eine Schnittstelleneinheit (102), um eine Benutzerschnittstelle zu dem System (100) bereitzustellen, und um dem System (100) elektrischen Strom bereitzustellen, wobei die Schnittstelleneinheit (102) eine Stromleitung (610, 612) umfasst; und eine Mehrzahl von funktionellen Einheiten (104), um Patiententherapien oder eine Überwachung bereitzustellen, wobei die Mehrzahl von funktionellen Einheiten (104) eine erste funktionelle Einheit und eine zweite funktionelle Einheit beinhaltet, wobei die erste funktionelle Einheit zu einem lösbaren Anschluss an die Schnittstelleneinheit (102) fähig ist, wobei die zweite funktionelle Einheit zu einem lösbaren Anschluss an die erste funktionelle Einheit fähig ist und eine erste Leitung aufweist, wobei die zweite funktionelle Einheit ferner ein Mittel zum Bereitstellen eines ersten Signals an die erste funktionelle Einheit, wenn sie daran angeschlossen ist, und eine Last (702), die mit der ersten Leitung gekoppelt ist, um davon elektrischen Strom zu erhalten, umfasst; wobei die erste funktionelle Einheit ferner umfasst: eine erste Leitung (710, 712), die dazu ausgebildet und dimensioniert ist, mit der Stromleitung (610, 612) der Schnittstelleneinheit (102) in Kontakt zu treten, wenn die erste funktionelle Einheit an die Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist; eine zweite Leitung (710, 712), um mit der ersten Leitung (710, 712) der zweiten funktionellen Einheit elektrisch in Kontakt zu treten; eine Last (702), die mit der ersten Leitung (710, 712) gekoppelt ist, um davon elektrischen Strom zu erhalten; ein Erfassungsmittel (714, 716), um das erste Signal von der zweiten funktionellen Einheit zu erfassen, wobei das Erfassungsmittel eine dritte Leitung umfasst, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, mit dem Mittel zum Bereitstellen des ersten Signals an die erste funktionelle Einheit der zweiten funktionellen Einheit in Kontakt zu treten; ein Mittel, um eine auf das erste Signal von der zweiten funktionellen Einheit ansprechende elektrische Kopplung der zweiten Leitung (712) mit der ersten Leitung (710) der ersten funktionellen Einheit zu gestatten, und um die zweite Leitung (712) bei Abwesenheit des ersten Signals von der zweiten funktionellen Einheit elektrisch von der ersten Leitung (710) der ersten funktionellen Einheit zu isolieren; wobei der zweiten Leitung (710) gestattet ist, elektrisch mit der Stromleitung (610, 612) der Schnittstelleneinheit (102) gekoppelt zu sein, wenn die zweite funktionelle Einheit an die erste funktionelle Einheit angeschlossen ist, und elektrisch von der Stromleitung (610, 612) isoliert ist, wenn die zweite funktionelle Einheit von der ersten funktionellen Einheit getrennt ist.
  3. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Schnittstelleneinheit (102) eine Ursprungsseite und eine Zielseite aufweist, ferner umfassend eine Anordnung von funktionellen Einheiten (104), die jeweils eine Ursprungsseite und eine Zielseite aufweisen, wobei die Ursprungsseite jeder Einheit zum Anschluss an die Zielseite jeder anderen Einheit fähig ist; wodurch eine lineare Anordnung von Einheiten, die ein Ursprungsende und ein Zielende aufweisen, ausbildbar ist.
  4. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 3, wobei das erste Signal ein ursprungsseitiges Spürsignal ist, um einer Einheit, die in der linearen Anordnung an die Ursprungsseite angrenzt, das Vorhandensein der funktionellen Einheit (104) anzuzeigen; wobei die erste Leitung (710) der funktionellen Einheit (104) eine ursprungsseitige Leitung ist, wobei die Stromleitung (610, 612) eine zielseitige Stromleitung ist, um mit der ursprungsseitigen Leitung einer an die Zielseite der Schnittstelleneinheit (102) angrenzenden funktionellen Einheit (104) in Kontakt zu treten, und wobei das Erfassungsmittel (614, 616) ein zielseitiges Erfassungsmittel ist, um ein ursprungsseitiges Spürsignal von der an die Zielseite der Schnittstelleneinheit (102) angrenzenden funktionellen Einheit (104) in der linearen Anordnung zu erfassen, wodurch sich die zielseitige Stromleitung dann, wenn die funktionelle Einheit (104) an die Zielseite der Schnittstelleneinheit (102) angrenzend angeschlossen ist, im aktiven Zustand befindet, und wodurch die zielseitige Stromleitung inaktiv ist, wenn keine funktionelle Einheit an die Zielseite der Schnittstelleneinheit (102) angrenzend angeschlossen ist.
  5. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 4, wobei die funktionelle Einheit (104) ferner eine zielseitige Leitung umfasst, wobei die Last (702) ebenfalls mit der zielseitigen Leitung gekoppelt ist und fähig ist, davon elektrischen Strom zu erhalten, wobei die funktionelle Einheit (104) ferner ein Mittel zum Bereitstellen eines zielseitigen Spürsignals an eine an die Zielseite angrenzende Einheit, wenn sie daran angeschlossen ist, umfasst, wobei die Schnittstelleneinheit (102) ferner umfasst: eine ursprungsseitige Stromleitung (610, 612), um mit einer zielseitigen Leitung einer an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) in Kontakt zu treten; ein ursprungsseitiges Erfassungsmittel (614, 616), um ein zielseitiges Spürsignal von einer an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) zu erfassen; und ein ursprungsseitiges Kopplungsmittel, um die ursprungsseitige Stromleitung auf das Vorhandensein des zielseitigen Spürsignals ansprechend elektrisch mit der Stromquelle (602) zu koppeln; wodurch die ursprungsseitige Stromleitung (610, 612) dann, wenn die funktionelle Einheit (104) an die Ursprungsseite der Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist, elektrisch mit der Stromquelle (620) gekoppelt ist, und wobei die ursprungsseitige Stromleitung elektrisch isoliert ist, wenn keine funktionelle Einheit an die Ursprungsseite der Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist.
  6. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 5, wobei die Schnittstelleneinheit (102) ferner umfasst: ein Mittel zum Bereitstellen eines ursprungsseitigen Spürsignals, um einer an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) ein ursprungsseitiges Spürsignal bereitzustellen; und ein Mittel zum Bereitstellen eines zielseitigen Spürsignals, um einer an die Zielseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) ein zielseitiges Spürsignal bereitzustellen.
  7. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 4, wobei das zielseitige Erfassungsmittel (614, 616) eine Leitung umfasst, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, bei ihrer Anbringung mit dem Mittel zum Bereitstellen eines ursprungsseitigen Spürsignals der an die Zielseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) in Kontakt zu treten.
  8. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 7, wobei das zielseitige Kopplungsmittel einen Transistor (604, 606) umfasst, der einen ersten Anschluss aufweist, der mit der Stromquelle (602) gekoppelt ist, einen zweiten Anschluss aufweist, der mit der zielseitigen Stromleitung gekoppelt ist, und einen dritten Anschluss aufweist, der mit der Leitung (614, 616) des zielseitigen Erfassungsmittels gekoppelt ist.
  9. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 8, wobei der Transistor (604, 606) ein MOSFET ist, der erste Anschluss die Sourceelektrode des MOSFET ist, der zweite Anschluss die Abzugselektrode des MOSFET ist, und der dritte Anschluss die Gateelektrode des MOSFET ist.
  10. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 8, wobei die funktionelle Einheit (104) ferner eine zielseitige Leitung (710, 712) umfasst, wobei die Last (702) ebenfalls mit der zielseitigen Leitung (710, 712) gekoppelt ist und ausgebildet ist, davon elektrischen Strom zu erhalten, wobei die funktionelle Einheit (104) ferner ein Mittel zum Bereitstellen eines zielseitigen Spürsignals an eine an die Zielseite angrenzende Einheit, wenn sie daran angeschlossen ist, umfasst, wobei die Schnittstelleneinheit (102) ferner umfasst: eine ursprungsseitige Stromleitung (610, 612), um mit einer zielseitigen Leitung (710, 712) einer an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) in Kontakt zu treten; ein ursprungsseitiges Erfassungsmittel (614, 616), um ein zielseitiges Spürsignal von der an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) zu erfassen; und ein ursprungsseitiges Kopplungsmittel, um die ursprungsseitige Stromleitung (610, 612), auf das Vorhandensein des zielseitigen Spürsignals ansprechend, elektrisch mit der Stromquelle (602) zu koppeln; wodurch die ursprungsseitige Stromleitung (610, 612) dann, wenn die funktionelle Einheit (104) an die Ursprungsseite der Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist, elektrisch mit der Stromquelle (602) gekoppelt ist, und wodurch die ursprungsseitige Stromleitung (610, 612) elektrisch isoliert ist, wenn keine funktionelle Einheit an die Ursprungsseite der Schnittstelleneinheit (102) angeschlossen ist.
  11. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 10, wobei das ursprungsseitige Erfassungsmittel (614, 616) eine Leitung umfasst, die dazu vorgesehen und ausgebildet ist, bei Anbringung der funktionellen Einheit (104) an die Ursprungsseite der Schnittstelleneinheit (102) mit dem Mittel zum Bereitstellen des zielseitigen Spürsignals der an die Ursprungsseite angrenzenden funktionellen Einheit (104) in Kontakt zu treten.
  12. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 11, wobei das ursprungsseitige Kopplungsmittel einen Transistor (604, 606) umfasst, der einen ersten Anschluss aufweist, der mit der Stromquelle (602) gekoppelt ist, einen zweiten Anschluss aufweist, der mit der ursprungsseitigen Stromleitung (610, 612) gekoppelt ist, und einen dritten Anschluss aufweist, der mit der Leitung (614, 616) des ursprungsseitigen Erfassungsmittels gekoppelt ist.
  13. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 6, wobei das ursprungsseitige und das zielseitige Spürsignal Erdungssignale sind.
  14. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Einheiten auch eine Mehrzahl von funktionelle Einheiten (104) umfassen, um Patiententherapien oder eine Überwachung bereitzustellen, wobei die Schnittstelleneinheit (102) ferner umfasst: eine linke Seite, eine linke Leitung (610), die mit der linken Seite gekoppelt ist, und ein Mittel zum Bereitstellen eines linken Signals an der linken Seite; eine rechte Seite, eine rechte Leitung (612), die mit der rechten Seite gekoppelt ist, und ein Mittel zum Bereitstellen eines rechten Signals an der rechten Seite; ein Mittel (604, 614), um die linke Leitung (610) auf ein rechtes Signal von einer angebrachten angrenzenden linken funktionellen Einheit (104) ansprechend mit der Stromquelle (602) zu koppeln; und ein Mittel (606, 616), um die rechte Leitung (612), auf ein linkes Signal von einer angebrachten angrenzenden rechten funktionellen Einheit (104) ansprechend, mit der Stromquelle (602) zu koppeln; wobei jede funktionelle Einheit (104) umfasst: eine linke Seite und eine rechte Seite, wobei die linke Seite zur Kopplung mit der rechten Seite jeder anderen Einheit befähigt ist, wobei die Schnittstelleneinheit (102) und die funktionellen Einheiten (104) befähigt sind, in einer linearen Anordnung von Einheiten angeordnet zu werden, die eine äußerste linke Einheit und eine äußerste rechte Einheit aufweist; eine linke Leitung (710) an der linken Seite und eine rechte Leitung (712) an der rechten Seite, wobei die linke Leitung (710) zur Kopplung mit der rechten Leitung (712) einer angrenzenden linken Einheit dient, und die rechte Leitung (712) zur Kopplung mit der linken Leitung (710) einer angrenzenden rechten Einheit dient; eine Last (702), die durch ein linkes Einweg-Stromleitungsmittel mit der linken Leitung (710) gekoppelt ist und befähigt ist, davon elektrischen Strom zu erhalten, wobei die Last (702) durch ein rechtes Einweg-Stromleitungsmittel auch mit der rechten Leitung (712) gekoppelt ist und befähigt ist, davon elektrischen Strom zu erhalten; ein Mittel zur Bereitstellung eines linken Signals, um ein linkes Signal an eine angrenzende linke Einheit bereitzustellen; ein Mittel zur Bereitstellung eines rechten Signals, um ein rechtes Signal an eine angrenzende rechte Einheit bereitzustellen; ein linkes Erfassungsmittel (714), um das rechte Signal von einer angrenzenden linken Einheit zu erfassen; ein rechtes Erfassungsmittel (716), um das linke Signal von einer angrenzenden rechten Einheit zu erfassen; und ein Mittel, um die linke Leitung (710) auf das Vorhandensein der Kombination eines linken Signals von einer rechten angrenzenden Einheit und eines rechten Signals von einer linken angrenzenden Einheit in der linearen Anordnung ansprechend mit der rechten Leitung (712) zu koppeln; wodurch die Lasten jeder funktionellen Einheit (104) in der linearen Anordnung elektrisch mit der Stromquelle (602) gekoppelt sind, wodurch die linke Leitung (710) der äußersten linken Einheit der linearen Anordnung elektrisch von der Stromquelle (602) isoliert ist, und wodurch die rechte Leitung (712) der äußersten rechten Einheit elektrisch von der Stromquelle (602) isoliert ist.
  15. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 14, wobei das linke Erfassungsmittel (714) eine Leitung umfasst, die dazu ausgebildet und dimensioniert ist, eine Verbindung mit einem Mittel zur Bereitstellung eines rechten Signals einer angrenzenden linken Einheit herzustellen, wenn sie angeschlossen ist, wobei das rechte Erfassungsmittel (716) eine Leitung umfasst, die dazu ausgebildet und dimensioniert ist, eine Verbindung mit einem Mittel zur Bereitstellung eines linken Signals einer angrenzenden rechten Einheit herzustellen, wenn sie angeschlossen ist.
  16. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 15, wobei das Mittel zum Koppeln der linken Leitung (710) mit der rechten Leitung (712) umfasst: einen linken Transistor (704), der einen ersten Anschluss aufweist, der mit der linken Leitung (710) gekoppelt ist, einen zweiten Anschluss aufweist, und einen dritten Anschluss aufweist, der mit dem rechten Erfassungsmittel (716) gekoppelt ist; einen rechten Transistor (706), der einen ersten Anschluss aufweist, der mit der rechten Leitung (712) gekoppelt ist, einen zweiten Anschluss aufweist, der mit dem zweiten Anschluss des linken Transistors (704) gekoppelt ist, und einen dritten Anschluss aufweist, der mit dem linken Erfassungsmittel (714) gekoppelt ist.
  17. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 15, wobei das linke Einweg-Stromleitungsmittel eine erste Diode (726) umfasst, die zwischen der linken Leitung (710) und einem Eingang (707) der Last angeschlossen ist, und wobei das rechte Einweg-Stromleitungsmittel eine zweite Diode (728) umfasst, die zwischen der rechten Leitung (712) und dem Eingang (707) der Last angeschlossen ist.
  18. Modulares Patientenbetreuungssystem (100) gemäß Anspruch 16, wobei der linke und der rechte Transistor (704, 706) MOSFETs sind, wobei der dritte Anschluss des linken MOSFET-Transistors sein Gateelektrodenanschluss ist, und wobei der dritte Anschluss des rechten MOSFET-Transistors sein Gateelektrodenanschluss ist.
DE69832278T 1997-06-09 1998-06-09 Modulares Patientenbetreuungssystem Expired - Lifetime DE69832278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/871,307 US5941846A (en) 1995-03-13 1997-06-09 Method and apparatus for power connection in a modular patient care system
US871307 1997-06-09
PCT/US1998/012191 WO1998056450A1 (en) 1997-06-09 1998-06-09 Method and apparatus for power connection in a modular patient care system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832278D1 DE69832278D1 (de) 2005-12-15
DE69832278T2 true DE69832278T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=25357168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832278T Expired - Lifetime DE69832278T2 (de) 1997-06-09 1998-06-09 Modulares Patientenbetreuungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5941846A (de)
EP (2) EP0991445B8 (de)
JP (1) JP3963487B2 (de)
AT (1) ATE309024T1 (de)
AU (1) AU730203B2 (de)
CA (1) CA2293640C (de)
DE (1) DE69832278T2 (de)
WO (1) WO1998056450A1 (de)

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384410B2 (en) * 1995-03-13 2008-06-10 Cardinal Health 303, Inc. System and method for managing patient care
US7074205B1 (en) 1995-03-13 2006-07-11 Cardinal Health 303, Inc. Method and apparatus for power connection in a modular patient care system
JP2001057723A (ja) 1999-08-10 2001-02-27 Yazaki Corp 電気接続箱への電子ユニット取付構造
US7933780B2 (en) 1999-10-22 2011-04-26 Telaric, Llc Method and apparatus for controlling an infusion pump or the like
US7645258B2 (en) * 1999-12-01 2010-01-12 B. Braun Medical, Inc. Patient medication IV delivery pump with wireless communication to a hospital information management system
DE29922736U1 (de) * 1999-12-24 2001-05-03 Braun Melsungen Ag Infusionsvorrichtung mit mehreren Infusionspumpen
US20020014951A1 (en) 2000-05-05 2002-02-07 Kramer Kenneth L. Remote control for a hospital bed
WO2001086575A2 (en) 2000-05-05 2001-11-15 Hill-Rom Services, Inc. Patient point of care computer system
IL153017A0 (en) * 2000-05-30 2003-06-24 Novo Nordisk As A medication delivery device with replaceable cooperating modules and a method of making same
WO2002080126A2 (en) 2001-03-30 2002-10-10 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed and network system
US6985870B2 (en) 2002-01-11 2006-01-10 Baxter International Inc. Medication delivery system
US10173008B2 (en) 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
US7150724B2 (en) * 2002-06-05 2006-12-19 Cardinal Health 303, Inc. Syringe plunger driver system
FR2858236B1 (fr) 2003-07-29 2006-04-28 Airox Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume
EP1665479A4 (de) 2003-08-21 2008-01-23 Hill Rom Services Inc Stecker und aufnahme mit verdrahteter und drahtloser kopplung
US9123077B2 (en) 2003-10-07 2015-09-01 Hospira, Inc. Medication management system
US8065161B2 (en) 2003-11-13 2011-11-22 Hospira, Inc. System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices
US7896572B2 (en) * 2003-10-30 2011-03-01 Hospira, Inc. Medical device system
US8961461B2 (en) 2004-05-27 2015-02-24 Baxter International Inc. Multi-state alarm system for a medical pump
US7927313B2 (en) 2004-05-27 2011-04-19 Baxter International Inc. Medical device configuration based on recognition of identification information
US7319386B2 (en) 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
EP1944709A1 (de) 2005-02-11 2008-07-16 Cardinal Health 303 Inc. Identifikationssystem und -verfahren zur Arzneimittelverwaltung
NZ556345A (en) 2005-02-11 2010-04-30 Carefusion 303 Inc Identification system for use with an infussion pump that checks drugs against a patients data before use
US20070150203A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Benjamin Wiegand A kit for assessing the pro-inflammatory immune health of an individual
EP1897582A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Radi Medical Systems Ab Stecker eines auf einem Führungsdraht befestigten Sensors
WO2008057729A2 (en) 2006-10-16 2008-05-15 Hospira, Inc. System and method for comparing and utilizing activity information and configuration information from mulitple device management systems
US20080234627A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Wanda Dent Pivotally engaged multiple part electrotransport drug delivery device
EP2136874A1 (de) * 2007-03-22 2009-12-30 Alza Corporation Mehrteilige vorrichtung für elektrotransportwirkstofffreisetzung
US8062008B2 (en) 2007-09-27 2011-11-22 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump and removable cassette therefor
US7934912B2 (en) 2007-09-27 2011-05-03 Curlin Medical Inc Peristaltic pump assembly with cassette and mounting pin arrangement
US8083503B2 (en) 2007-09-27 2011-12-27 Curlin Medical Inc. Peristaltic pump assembly and regulator therefor
US8082160B2 (en) 2007-10-26 2011-12-20 Hill-Rom Services, Inc. System and method for collection and communication of data from multiple patient care devices
US8517990B2 (en) 2007-12-18 2013-08-27 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
US8554579B2 (en) 2008-10-13 2013-10-08 Fht, Inc. Management, reporting and benchmarking of medication preparation
US8434479B2 (en) 2009-02-27 2013-05-07 Covidien Lp Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers
US8315885B2 (en) 2009-04-14 2012-11-20 Baxter International Inc. Therapy management development platform
US9138078B2 (en) * 2009-04-15 2015-09-22 Southern Imperial, Inc. Retail merchandise hanger with mounting clip
US8271106B2 (en) 2009-04-17 2012-09-18 Hospira, Inc. System and method for configuring a rule set for medical event management and responses
RU2540803C2 (ru) 2009-06-22 2015-02-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Блок питания и способ питания приводимого в действие электричеством устройства
US9211377B2 (en) 2009-07-30 2015-12-15 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9795957B2 (en) 2009-08-16 2017-10-24 G-Con Manufacturing, Inc. Modular, self-contained, mobile clean room
IN2012DN01645A (de) 2009-08-16 2015-06-05 G Con Llc
US8279586B2 (en) * 2009-08-25 2012-10-02 Mindray Ds Usa, Inc. Modules for monitoring patients and related systems and methods
US8945066B2 (en) 2009-11-06 2015-02-03 Crisi Medical Systems, Inc. Medication injection site and data collection system
US8469030B2 (en) * 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch
US8439037B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor
US8469031B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter
US8439036B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integral flow sensor
US8771251B2 (en) * 2009-12-17 2014-07-08 Hospira, Inc. Systems and methods for managing and delivering patient therapy through electronic drug delivery systems
US8998840B2 (en) * 2009-12-30 2015-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Connection and alignment systems and methods
US10453157B2 (en) 2010-01-22 2019-10-22 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US11210611B2 (en) 2011-12-21 2021-12-28 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US10242159B2 (en) 2010-01-22 2019-03-26 Deka Products Limited Partnership System and apparatus for electronic patient care
US11244745B2 (en) 2010-01-22 2022-02-08 Deka Products Limited Partnership Computer-implemented method, system, and apparatus for electronic patient care
US11881307B2 (en) 2012-05-24 2024-01-23 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US10911515B2 (en) 2012-05-24 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for electronic patient care
US11164672B2 (en) 2010-01-22 2021-11-02 Deka Products Limited Partnership System and apparatus for electronic patient care
US20110313789A1 (en) 2010-01-22 2011-12-22 Deka Products Limited Partnership Electronic patient monitoring system
US9101534B2 (en) 2010-04-27 2015-08-11 Crisi Medical Systems, Inc. Medication and identification information transfer apparatus
US9514131B1 (en) 2010-05-30 2016-12-06 Crisi Medical Systems, Inc. Medication container encoding, verification, and identification
US10492991B2 (en) 2010-05-30 2019-12-03 Crisi Medical Systems, Inc. Medication container encoding, verification, and identification
US8428709B1 (en) 2012-06-11 2013-04-23 Incline Therapeutics, Inc. Current control for electrotransport drug delivery
US8301238B2 (en) 2011-03-31 2012-10-30 Incline Therapeutics, Inc. Two-part electrotransport device
US8428708B1 (en) 2012-05-21 2013-04-23 Incline Therapeutics, Inc. Self-test for analgesic product
US9629971B2 (en) 2011-04-29 2017-04-25 Covidien Lp Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization
US9078809B2 (en) 2011-06-16 2015-07-14 Crisi Medical Systems, Inc. Medication dose preparation and transfer system
US9744298B2 (en) 2011-06-22 2017-08-29 Crisi Medical Systems, Inc. Selectively controlling fluid flow through a fluid pathway
US10293107B2 (en) 2011-06-22 2019-05-21 Crisi Medical Systems, Inc. Selectively Controlling fluid flow through a fluid pathway
KR20140076545A (ko) 2011-07-01 2014-06-20 백스터 코포레이션 잉글우드 지능형 환자 인터페이스 장치를 위한 시스템 및 방법
AU2012299169B2 (en) 2011-08-19 2017-08-24 Icu Medical, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
AU2012325937B2 (en) 2011-10-21 2018-03-01 Icu Medical, Inc. Medical device update system
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
JP6306566B2 (ja) 2012-03-30 2018-04-04 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド 注入システムのポンプ内の空気を検出するための空気検出システムおよび方法
US9144658B2 (en) 2012-04-30 2015-09-29 Covidien Lp Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control
IN2014DN10627A (de) * 2012-05-15 2015-09-11 Spacelabs Healthcare Llc
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9381297B2 (en) 2012-06-07 2016-07-05 Tandem Diabetes Care, Inc. Sealed infusion device with electrical connector port
EP2879733B1 (de) 2012-07-31 2019-06-05 ICU Medical, Inc. Patientenbehandlungssystem für kritische medikamente
WO2014065872A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Baxter Corporation Englewood Improved work station for medical dose preparation system
WO2014065871A2 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Baxter Corporation Englewood Improved image acquisition for medical dose preparation system
JP6050145B2 (ja) * 2013-02-27 2016-12-21 フクダ電子株式会社 ドッキングシステム
USD731049S1 (en) 2013-03-05 2015-06-02 Covidien Lp EVQ housing of an exhalation module
AU2014225658B2 (en) 2013-03-06 2018-05-31 Icu Medical, Inc. Medical device communication method
USD701601S1 (en) 2013-03-08 2014-03-25 Covidien Lp Condensate vial of an exhalation module
USD693001S1 (en) 2013-03-08 2013-11-05 Covidien Lp Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module
USD731065S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ pressure sensor filter of an exhalation module
USD736905S1 (en) 2013-03-08 2015-08-18 Covidien Lp Exhalation module EVQ housing
USD744095S1 (en) 2013-03-08 2015-11-24 Covidien Lp Exhalation module EVQ internal flow sensor
USD692556S1 (en) 2013-03-08 2013-10-29 Covidien Lp Expiratory filter body of an exhalation module
USD731048S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ diaphragm of an exhalation module
US10143830B2 (en) 2013-03-13 2018-12-04 Crisi Medical Systems, Inc. Injection site information cap
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9950135B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Covidien Lp Maintaining an exhalation valve sensor assembly
WO2014190264A1 (en) 2013-05-24 2014-11-27 Hospira, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
EP3003441B1 (de) 2013-05-29 2020-12-02 ICU Medical, Inc. Infusionssystem mit einem oder mehreren sensoren und zusatzinformationen zur durchführung einer luftuntersuchung mit dem infusionssystem
AU2014274122A1 (en) 2013-05-29 2016-01-21 Icu Medical, Inc. Infusion system and method of use which prevents over-saturation of an analog-to-digital converter
US20150066531A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 James D. Jacobson System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen
US9662436B2 (en) 2013-09-20 2017-05-30 Icu Medical, Inc. Fail-safe drug infusion therapy system
KR101920129B1 (ko) * 2013-10-14 2018-11-19 지-콘 메뉴팩츄어링 인코포레이티드 모듈형 모바일 룸을 연결하기 위한 유닛
US20150133861A1 (en) 2013-11-11 2015-05-14 Kevin P. McLennan Thermal management system and method for medical devices
US10311972B2 (en) 2013-11-11 2019-06-04 Icu Medical, Inc. Medical device system performance index
ES2731219T3 (es) 2013-11-19 2019-11-14 Icu Medical Inc Sistema y método de automatización de bomba de infusión
CN103690284B (zh) * 2013-12-06 2015-09-30 南通大学附属医院 Icu辅助护理系统
JP6177453B2 (ja) 2014-02-25 2017-08-09 アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド ゲートキーパー信号を有する患者モニターシステム
AU2015222800B2 (en) 2014-02-28 2019-10-17 Icu Medical, Inc. Infusion system and method which utilizes dual wavelength optical air-in-line detection
EP3138032A4 (de) 2014-04-30 2017-12-20 ICU Medical, Inc. Patientenpflegesystem mit bedingter alarmweiterleitung
CA2947045C (en) 2014-05-29 2022-10-18 Hospira, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US9724470B2 (en) 2014-06-16 2017-08-08 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
SG11201700155YA (en) 2014-07-11 2017-02-27 G Con Mfg Inc Modular parts that supply utilities to cleanroom, isolation or containment cubicles, pods, or modules
US10143795B2 (en) 2014-08-18 2018-12-04 Icu Medical, Inc. Intravenous pole integrated power, control, and communication system and method for an infusion pump
US9539383B2 (en) 2014-09-15 2017-01-10 Hospira, Inc. System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein
US11107574B2 (en) 2014-09-30 2021-08-31 Baxter Corporation Englewood Management of medication preparation with formulary management
JP2018503180A (ja) 2014-12-05 2018-02-01 バクスター・コーポレーション・イングルウッドBaxter Corporation Englewood 用量調製データ分析
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
AU2016226164A1 (en) 2015-03-03 2017-10-19 Baxter Corporation Englewood Pharmacy workflow management with integrated alerts
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
EP3304370B1 (de) 2015-05-26 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem und verfahren mit mehrfachen wirkstoffdatenbankeditorquellen
AU2016267763B2 (en) 2015-05-26 2021-07-08 Icu Medical, Inc. Disposable infusion fluid delivery device for programmable large volume drug delivery
TWI705811B (zh) 2015-06-19 2020-10-01 美商巴克斯歐塔公司 用於單個或多個醫用容器的匯集裝置
WO2017050878A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Koninklijke Philips N.V. Modular monitoring device platform with interchangeable modules
US10454229B2 (en) * 2015-10-09 2019-10-22 Fresenius Vial Sas Rack module and rack
AU2016341195B2 (en) 2015-10-19 2019-03-14 Icu Medical, Inc. Hemodynamic monitoring system with detachable display unit
US10360787B2 (en) 2016-05-05 2019-07-23 Hill-Rom Services, Inc. Discriminating patient care communications system
AU2017264784B2 (en) 2016-05-13 2022-04-21 Icu Medical, Inc. Infusion pump system and method with common line auto flush
CA3027176A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
CA3030786A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Icu Medical, Inc. Multi-communication path selection and security system for a medical device
KR102052997B1 (ko) * 2017-08-18 2019-12-09 아이디에스(주) 모듈형 휴대용 지문 현출 장치
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
CN111801125B (zh) * 2018-02-16 2023-10-20 康尔福盛303公司 用于输注泵系统的模块连接器
US11139058B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Reducing file transfer between cloud environment and infusion pumps
US11483403B2 (en) 2018-07-17 2022-10-25 Icu Medical, Inc. Maintaining clinical messaging during network instability
NZ771914A (en) 2018-07-17 2023-04-28 Icu Medical Inc Updating infusion pump drug libraries and operational software in a networked environment
NZ772135A (en) 2018-07-17 2022-11-25 Icu Medical Inc Systems and methods for facilitating clinical messaging in a network environment
CA3107315C (en) 2018-07-26 2023-01-03 Icu Medical, Inc. Drug library management system
US10692595B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 Icu Medical, Inc. Drug library dynamic version management
US11684401B2 (en) 2018-09-07 2023-06-27 Cilag Gmbh International Backplane connector design to connect stacked energy modules
DE102018122994A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 B. Braun Melsungen Ag Verriegelung für ein modulares Ordnungssystem
MX2021003919A (es) 2018-10-03 2022-01-18 Takeda Pharmaceuticals Co Embalaje para múltiples contenedores.
CN113490462A (zh) * 2019-02-26 2021-10-08 康曼德公司 用于电外科设备的模块化对接系统
AU2020329233B2 (en) 2019-08-15 2022-07-07 G-Con Manufacturing, Inc. Removable panel roof for modular, self-contained, mobile clean room
USD939079S1 (en) 2019-08-22 2021-12-21 Icu Medical, Inc. Infusion pump
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
EP4093461A1 (de) 2020-01-21 2022-11-30 Carefusion 303 Inc. Verfahren und system für modulare verbindungen mit elektrischen komponenten
US11896767B2 (en) 2020-03-20 2024-02-13 Covidien Lp Model-driven system integration in medical ventilators
AU2021311443A1 (en) 2020-07-21 2023-03-09 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11492795B2 (en) 2020-08-31 2022-11-08 G-Con Manufacturing, Inc. Ballroom-style cleanroom assembled from modular buildings
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush
US11978554B2 (en) 2021-03-30 2024-05-07 Cilag Gmbh International Radio frequency identification token for wireless surgical instruments
US11950860B2 (en) 2021-03-30 2024-04-09 Cilag Gmbh International User interface mitigation techniques for modular energy systems
US11980411B2 (en) 2021-03-30 2024-05-14 Cilag Gmbh International Header for modular energy system
US11963727B2 (en) 2021-03-30 2024-04-23 Cilag Gmbh International Method for system architecture for modular energy system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650469A (en) * 1984-10-19 1987-03-17 Deltec Systems, Inc. Drug delivery system
DE3632676A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetztes modulgehaeuse
GB2214004B (en) * 1987-12-18 1992-03-18 Nl Petroleum Services Electrical connectors incorporating automatic power control
FR2683970B1 (fr) * 1991-11-14 1996-03-01 Telemecanique Ensemble electronique modulaire.
US5544649A (en) * 1992-03-25 1996-08-13 Cardiomedix, Inc. Ambulatory patient health monitoring techniques utilizing interactive visual communication
FR2693846A1 (fr) * 1992-07-16 1994-01-21 Benzerga Nourredine Prise électrique de sécurité à déteection magnétique.
EP0680275B1 (de) * 1993-01-22 1997-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sicherheitssystem für elektrische vorrichtung
US5810766A (en) * 1995-02-28 1998-09-22 Chiron Vision Corporation Infusion/aspiration apparatus with removable cassette
US5601445A (en) * 1995-03-13 1997-02-11 Imed Corporation Electrical and structural interconnector
US5713856A (en) * 1995-03-13 1998-02-03 Alaris Medical Systems, Inc. Modular patient care system
DE29617895U1 (de) * 1996-10-15 1997-01-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungsbalken für die Intensivpflege

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991445B8 (de) 2006-01-11
AU7837298A (en) 1998-12-30
ATE309024T1 (de) 2005-11-15
EP0991445A4 (de) 2003-04-23
WO1998056450A1 (en) 1998-12-17
CA2293640A1 (en) 1998-12-17
EP1532995A1 (de) 2005-05-25
EP0991445B1 (de) 2005-11-09
CA2293640C (en) 2010-09-28
JP2002505598A (ja) 2002-02-19
JP3963487B2 (ja) 2007-08-22
US5941846A (en) 1999-08-24
EP0991445A1 (de) 2000-04-12
DE69832278D1 (de) 2005-12-15
AU730203B2 (en) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832278T2 (de) Modulares Patientenbetreuungssystem
DE19821692C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE69628327T2 (de) Elektrischer und mechanischer verbinder
DE69828479T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur logischen adressierung in einem modularen patientenversorgungssystem
DE69935622T2 (de) Schnittstelle für medizinisches Gerät
DE4030368C1 (de)
DE69829533T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten auf verschiedene Stellen
EP0960627A2 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
DE69225387T3 (de) Mit Mittel zur Verminderung der Hautreizung ausgerüstetes iontophoretisches System
AT505576A1 (de) Vorrichtung zum automatischen andocken von anwendungsmodulen an eine roboterplattform sowie vorrichtung zum bereitstellen und herübertransportieren von anwendungsmodulen
DE69513672T3 (de) Verbesserte vorrichtung zur iontophoretischen verabreichung von medikamenten
EP3362144B1 (de) Modulares intensivtherapiegerät
AT504199A1 (de) Modulares wechselrichtersystem
EP1402610A1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP0602401B1 (de) Trägervorrichtung für medizinische Apparate
DE102021109052A1 (de) Mausvorrichtung
EP3456369B1 (de) Raumoptimiertes infusionssystem mit grosser bediener-schnittstelle
WO2021260191A1 (de) Elektro-mechanische steriltrennung
EP4008393A1 (de) Konnektoreinheit, steuereinheit und steuersystem
DE19751024A1 (de) Defibrillator
DE3216911A1 (de) Heimgeraet zur elektrotherapeutischen behandlung
DE19545238C2 (de) Stimulationsgerät mit die Hautoberfläche kontaktierenden Elektroden und darauf lösbar befestigter Stromversorgungs- und/oder Steuereinheit
DE19940526C1 (de) Medizinische Dosierversorgungsvorrichtung
DE102007059302B4 (de) Defibrillationseinrichtung
DE10305620B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Koppelmodule in einer Datenringzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARDINAL HEALTH 303, INC., SAN DIEGO, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CAREFUSION 303, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAW, US