DE69831693T2 - Ein elektrochirurgisches gerät zur koagulation und zum schneiden - Google Patents

Ein elektrochirurgisches gerät zur koagulation und zum schneiden Download PDF

Info

Publication number
DE69831693T2
DE69831693T2 DE69831693T DE69831693T DE69831693T2 DE 69831693 T2 DE69831693 T2 DE 69831693T2 DE 69831693 T DE69831693 T DE 69831693T DE 69831693 T DE69831693 T DE 69831693T DE 69831693 T2 DE69831693 T2 DE 69831693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
jaws
tissue
supplying
tissue section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831693D1 (de
Inventor
Niels Kornerup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lina Medical ApS
Original Assignee
Lina Medical ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lina Medical ApS filed Critical Lina Medical ApS
Publication of DE69831693D1 publication Critical patent/DE69831693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831693T2 publication Critical patent/DE69831693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/295Forceps for use in minimally invasive surgery combined with cutting implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer elektrochirurgischen Vorrichtung zum Koagulieren und Ausführen von Einschnitten in Gewebe oder zum Durchtrennen von Gewebe, wie zum Beispiel Blutgefäßen, wobei die besagte Vorrichtung mindestens ein immobilisierendes Mittel zum Immobilisieren eines Gewebeabschnitts, der koaguliert und in den eingeschnitten werden soll, umfasst, sowie ein erstes elektrisches Mittel, um damit dem Gewebeabschnitt, der durch das immobilisierende Mittel immobilisiert worden ist, eine erste elektrische Leistung zuzuführen, um zumindest einen Teil des besagten Gewebeabschnitts zu koagulieren.
  • Eine elektrochirurgische Vorrichtung dieses Typs ist in dem US Patent No. 5.445.638 von Rydell et al. offenbart. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden zwei bewegliche Zangenbacken bereitgestellt, um den Gewebeabschnitt zwischen sich einzuklemmen, wobei die Zangenbacken mit einem elektrischen Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung versehen sind, um den Gewebeabschnitt, der zwischen ihnen eingeklemmt ist, zu koagulieren. Ein Schneidinstrument mit einer oder mehreren Schneidkanten, dass zwischen den Zangenbacken bewegt wird, wird bereitgestellt, um den Gewebeabschnitt mechanisch zu schneiden, nachdem dessen Koagulation statt gefunden hat.
  • Wenn Gewebe, wie zum Beispiel ein Blutgefäß koaguliert worden ist, wird das Gewebe häufig relativ hart, und es bedarf einer großen Kraft, die auf das Schneidinstrument ausgeübt werden muss, um den erforderlichen Einschnitt durchzuführen. Des Weiteren macht jeder Einschnitt die Schneidkante stumpfer, weshalb für jeden Einschnitt ein höherer Kraftaufwand nötig wird. In vielen Fällen ist die Schneidkante nach einem oder zwei Einschnitten so stumpf geworden, dass die Vorrichtung ersetzt werden muss, falls während des selben Vorgangs viele Einschnitte durchgeführt werden müssen, wie es häufig der Fall ist. Da die Vorrichtung im Normalfall dafür vorgesehen ist, nach Gebrauch entsorgt zu werden, ist dies teuer, und deswegen ist es nicht wünschenswert, diese Vorrichtungen während einer solchen Operation entfernen und einsetzen zu müssen.
  • Zusätzlich ist die Bedienung der Vorrichtung auf Grund der Härte des Gewebes und der manuellen Anwendung der Schneidkraft weniger glatt und leicht als es wünschenswert ist, und der Schneidvorgang kann eine ruckelnde Reaktion bewirken, die bei diesem Typ von Operation unerwünscht ist.
  • US-A-2 031 682 offenbart eine elektrochirurgische Vorrichtung gemäß des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist darum die Bereitstellung einer elektrochirurgischen Vorrichtung des in Rede stehenden Typs, mit deren Hilfe viele Einschnitte mit ein und der selben Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne dass sie die Nachteile der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung aufweist.
  • Gemäß der Erfindung, wird dieses Ziel durch die Bereitstellung der Vorrichtung mit mindestens einem Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung, um damit zumindest einem Teil des besagten Gewebeabschnitts eine zweite elektrische Leistung zuzuführen, um Einschnitte in dem besagten Gewebeabschnitt durchzuführen, erreicht, wie es in Anspruch 1 spezifiziert wird.
  • Hierbei hat die zugeführte, zweite elektrische Leistung einen thermischen Einfluss auf den Gewebeabschnitt zur Folge, wodurch der Einschnitt durch die Effekte des thermischen Einflusses durchgeführt wird, welcher nicht den Veränderungen von Einschnitt zu Einschnitt unterworfen ist und darum sowohl einheitliche Bedienungseigenschaften als auch einen glatten und leichten Arbeitsablauf bietet, weil die Härte des Gewebes einen stark reduzierten oder gar keinen Effekt mehr auf die Kraft hat, welche für die Durchführung des Einschnitts aufgewendet werden muss. Mit thermischem Einfluss sind hier die diversen Effekte von elektrischer Leistung, die Gewebe zugeführt wird, und die allen mit Erfahrung auf diesem Gebiet geläufig sind, gemeint.
  • Obwohl es für einige Zwecke von Vorteil sein kann, einen mechanischen Schneideffekt mit dem thermischen Schneideffekt zu kombinieren, zum Beispiel durch die Bereitstellung des Mittels zur Zuführung einer elektrischen Leistung entsprechend der Erfindung zusammen mit einer mechanischen Schneidkante, sind in der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung so ausgeführt, dass sie stumpf sind, so dass der Einschnitt oder das Durchtrennen im Wesentlichen ausschließlich vermittels der besagten zweiten elektrischen Leistung erfolgt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die Schneideigenschaften der Vorrichtung in keinster Weise vom Stumpfwerden einer Schneidkante beeinflusst werden. Des Weiteren ist dieses Merkmal deshalb von Vorteil, weil das Risiko, durch Gewebe zu schneiden, welches nicht ausreichend koaguliert ist, um Blutungen zu eliminieren, in starkem Maße reduziert oder sogar eliminiert ist, weil der thermische Effekt der zweiten elektrischen Leistung, die durch das Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung zugeführt wird, dazu neigt, sämtliches Gewebe, das durch die Zuführung der ersten elektrischen Leistung nicht genügend koaguliert worden ist, zu koagulieren.
  • In der oben beschriebenen, bekannten Vorrichtung wird das Durchtrennen zum Beispiel eines Blutgefäßes, bei dem die Koagulation nicht korrekt oder unzureichend durchgeführt worden ist, zu Blutungen führen, wenn das Blutgefäß von der Schneidkante durchtrennt wird, während die Vorrichtung gemäß der Erfindung dazu neigt, sämtliches unzureichend koaguliertes Gewebe oder Blut zu koagulieren, während sie den Durchtrennungsvorgang durchführt. Dies erfordert eine Vorrichtung mit einer erheblich gesteigerten Sicherheitsspanne, wodurch Komplikationen während des chirurgischen Eingriffs sowohl was die Häufigkeit als auch was die Schwere anbelangt, reduziert werden.
  • Gemäß der Erfindung und abhängig von den Eigenschaften des durchzuführenden chirurgischen Eingriffs können die erste und/oder die zweite elektrische Leistung durch ein elektrisches Stromsignal, ein elektrisches Spannungssignal oder eine Kombination aus beiden gebildet werden, und das Signal kann ein Gleichstrom- oder ein Wechselstromsignal sein, wie etwa ein Niederfrequenz-, ein Hochfrequenz- oder ein Radiofrequenzsignal, zum Beispiel ein VHF-, ein UHF- oder ein Mikrowellensignal.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die ersten und zweiten elektrischen Leistungen mit Hilfe von im Wesentlichen identischen, elektrischen Strom- oder Spannungssignalen erhalten. Hierfür kann ein gewöhnliches, relativ preiswertes Signalerzeugungsmittel für die Erzeugung der benötigten Signale verwendet werden. Bei manchen Anwendungen kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die jeweiligen elektrischen Strom- oder Spannungssignale unterschiedlich sind, um so zum Beispiel eine Einschneideleistung zu erhalten, die in Relation zur Koagulationsleistung höher ist.
  • Obwohl viele verschiedene Typen von Greifmitteln, Mitteln zum Festheften und dergleichen als Gewebe immobilisierende Mittel verwendet werden können, umfassen in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung die immobilisierenden Mittel erste und zweite bewegliche Zangenbacken sowie Bewegungsmittel zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen in Relation zueinander, um den Gewebeabschnitt zu halten und/oder dazwischen einzuklemmen.
  • Wenn Blutgefäße durchtrennt werden, ist es wichtig, dass das Gefäß bis zu einem bestimmten Grad komprimiert wird, um die gewünschte Koagulation zu erzielen. Deswegen umfassen die Bewegungsmittel in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung verstellbare, federbelastende Mittel, um eine spezifische oder/und eine verstellbare Federbelastung auszuüben, um die ersten und zweiten Backen relativ zueinander zu schließen, wobei die Federbelastung abhängig von den Eigenschaften des Gewebeabschnitts, der zwischen den Backen gehalten werden soll, manuell verstellbar sein kann. Herbei kann der Einspanneffekt dem Durchmesser dem Typ und dem Grad der Verkalkung des Blutgefäßes entsprechend verstellt werden, um getrennt zu werden Der Chirurg kann somit die Federbelastung und dadurch auch den Einspanneffekt noch vor Durchführung des Durchtrennens des Blutgefäßes einstellen, und dadurch die Schwierigkeiten und Komplikationen der bekannten, oben beschriebenen Vorrichtung vermeiden, wo der Chirurg den Druck während nahezu des gesamten Durchtrennungsvorgangs manuell aufrecht erhalten muss.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst die Vorrichtung des Weiteren elektrische Schaltmittel, um die ersten und zweiten elektrischen Leistungen unabhängig voneinander und vorzugsweise nacheinander zuzuführen.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst Folgendes:
    Ein längliches, röhrenförmiges Teil, das ein proximales und ein distales Ende aufweist, sowie ein Lumen, das sich dort hindurch erstreckt,
    erste und zweite bewegliche Zangenbacken, die sich von dem besagten distalen Ende aus erstrecken, Offnungs- und Schließmittel zum Offnen und Schließen der ersten und zweiten Zangenbacken relativ zueinander,
    erste elektrische Mittel zum Anlegen einer ersten elektrischen Spannung über die ersten und zweiten Zangenbacken,
    ein Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung, welches sich von dem besagten distalen Ende aus erstreckt und
    welches so angeordnet ist, dass es durch einen Gewebeabschnitt, der zwischen den ersten und zweiten Zangenbacken gehalten wird, bewegt werden kann, und
    zweite elektrische Mittel, um damit dem Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung eine zweite elektrische Spannung, relativ zu den ersten und/oder zweiten Zangenbacken, zuzuführen.
  • Die erste elektrische Spannung ist bevorzugt im Wesentlichen gleich der zweiten elektrischen Spannung.
  • Die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst des Weiteren einen Griff, der an dem besagten proximalen Ende des röhrenförmigen Teils befestigt ist, wobei der besagte Griff vorteilhafter Weise Aktivierungsmittel für die Zangenbacken für die manuelle Aktivierung der Offnungs- und Schließmittel umfasst, Mittel zum Verstellen der Federbelastung für das manuelle Verstellen der Federbelastung der federbelastenden Mittel, Einschnittaktivierungsmittel für die manuelle Aktivierung der Bewegung der Mittel zum Zuführen einer elektrischen Leistung durch den Gewebeabschnitt, sowie Schaltmittel zur Aktivierung der ersten und zweiten elektrischen Mittel, um die besagten ersten und zweiten elektrischen Spannungen zuzuführen.
  • Um die Vorrichtung gemäß der Erfindung für den Chirurgen so brauchbar wie möglich zu machen und jegliches Risiko einer fehlerhaften Operation damit zu vermeiden, sind in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung die Schaltmittel daran angepasst, mit den Einschnittaktivierungsmitteln solcher Art zusammen zu arbeiten, dass die erste elektrische Spannung im deaktivierten Zustand des besagten Einschnittaktivierungsmittels zugeführt wird, während die zweite elektrische Spannung im aktivierten Zustand des besagten Einschnittaktivierungsmittels zugeführt wird. Hierbei folgt die Einschneidekraft automatisch auf die Koagulationskraft, wenn die Einschnittaktivierungsmittel aktiviert werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst ein Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung, welches ein Plattenteil mit einer stumpfen Vorderkante umfasst, und das Plattenteil ist mit Ausnahme des Bereichs an der Vorderkante von der Umgebung elektrisch isoliert, damit elektrische Leistung ausschließlich durch den besagten Bereich der Vorderkante dem Gewebeabschnitt zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung befasst sich des Weiteren mit einer elektrochirurgischen Vorrichtung zum Koagulieren und Ausführen von Einschnitten in Gewebe oder zum Durchtrennen von Gewebe, wie zum Beispiel Blutgefäßen, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst:
    Mindestens ein immobilisierendes Mittel zum Immobilisieren eines Gewebeabschnitts, der koaguliert und in den eingeschnitten werden soll,
    ein erstes elektrisches Mittel, um dem Gewebeabschnitt, der durch das immobilisierende Mittel immobilisiert worden ist, eine elektrische Leistung zuzuführen, um zumindest einen Bereich des besagten Gewebeabschnitts zu koagulieren,
    mindestens ein Einschnittmittel, um in mindestens einem Bereich des besagten Gewebeabschnitts Einschnitte zu machen,
    wobei die immobilisierenden Mittel verstellbare, federbelastende Mittel umfassen, um eine verstellbare Federbelastung zur Immobilisierung des Gewebeabschnitts auszuüben.
  • Die Federbelastung wird vorzugsweise manuell eingestellt, abhängig von den Eigenschaften des Gewebeabschnitts, der von den immobilisierenden Mitteln immobilisiert werden soll.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung umfassen die immobilisierenden Mittel erste und zweite bewegliche Zangenbacken sowie Bewegungsmittel, um die ersten und zweiten Backen relativ zueinander zu öffnen und zu schließen, um den Gewebeabschnitt zwischen ihnen zu halten, und die Bewegungsmittel umfassen verstellbare, federbelastende Mittel, um eine verstellbare Federbelastung auszuüben, um die ersten und zweiten Backen relativ zueinander zu schließen.
  • Die Erfindung kann für ein Verfahren zum Durchtrennen von Blutgefäßen verwendet werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Das Zuführen einer ersten elektrischen Leistung zu einem Bereich des Blutgefäßes angrenzend an die beabsichtigte Durchtrennungsstelle, um das Blut und das Gewebe in der besagten Region zu koagulieren, und
    Das Zuführen einer zweiten elektrischen Leistung zu der besagten Region an der besagten Durchtrennungsstelle, um das Blutgefäß zu durchtrennen.
  • Vorzugsweise wird der besagte Bereich des Blutgefäßes vor und/oder während der Zuführung der ersten elektrischen Leistung komprimiert, wobei der Grad der Kompression solcher Art ist, dass das Blut und das Gewebe koagulieren, um ein permanentes Koagulationsgerinsel in dem Blutgefäß angrenzend an die besagte Durchtrennungsstelle zu bilden, um ein Durchtrennen des Blutgefäßes ohne Blutungen möglich zu machen.
  • Vorteilhafter Weise werden die erste und/oder zweite elektrische Leistung durch ein elektrisches Stromsignal, ein elektrischen Spannungssignal oder eine Kombination aus beiden gebildet, und das Signal ist ein Gleichstrom- oder Wechselstromsignal, wie etwa ein Niederfrequenz-, ein Hochfrequenz, oder ein Radiofrequenzsignal, zum Beispiel ein VHF-, ein UHF-, oder ein Mikrowellensignal.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die ersten und zweiten elektrische Leistungen mit Hilfe von im Wesentlichen identischen, elektrischen Strom- oder Spannungssignalen erhalten.
  • Obwohl alle geeigneten Werte für die elektrische Leistung und alle geeigneten Signalfrequenzen für verschiedene Zwecke verwendet werden können, werden in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung die ersten und/oder zweiten Leistungen von einem 60 Watt 500 kHz Generator geliefert.
  • Schließlich kann die Erfindung für ein Verfahren zum Koagulieren und Ausführen von Einschnitten in Gewebe oder zum Durchtrennen von Gewebe, wie zum Beispiel Blutgefäßen, verwendet werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Die Bereitstellung von mindestens einem immobilisierenden Mittel, um einen Gewebeabschnitt, der koaguliert und in den eingeschnitten werden soll, zu immobilisieren,
    die Bereitstellung eines ersten elektrischen Mittels, um dem Gewebeabschnitt, der durch das immobilisierende Mittel immobilisiert worden ist, eine erste elektrische Leistung zuzuführen, um zumindest einen Bereich des besagten Gewebeabschnitts zu koagulieren,
    die Bereitstellung von mindestens einem Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung, um zumindest einem Bereich des besagten Gewebeabschnitts eine zweite elektrische Leistung zuzuführen,
    die Immobilisierung des besagten Gewebeabschnitts durch die Anwendung der besagten immobilisierenden Mittel auf den Gewebeabschnitt,
    die Zuführung der elektrischen Leistung zu dem Gewebeabschnitt, um zumindest einen Teil des Gewebeabschnitts zu koagulieren, und die Zuführung der zweiten elektrischen Leistung zu mindestens einem Teil des Gewebeabschnitts, um zumindest dabei zu helfen, einen Einschnitt oder eine Durchtrennung in dem Gewebeabschnitt durchzuführen.
  • Vorteilhafter Weise wird die erste und/oder die zweite elektrische Leistung durch ein elektrisches Stromsignal, ein elektrischen Spannungssignal oder eine Kombination aus beiden gebildet, und das Signal ist ein Gleichstrom- oder Wechselstromsignal, wie etwa ein Niederfrequenz-, ein Hochfrequenz, oder ein Radiofrequenzsignal, zum Beispiel ein VHF-, ein UHF-, oder ein Mikrowellensignal.
  • In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens, das die Erfindung verwendet, werden die ersten und zweiten elektrischen Leistungen mit Hilfe von im Wesentlichen identischen, elektrischen Strom- oder Spannungssignalen erhalten.
  • Obwohl alle geeigneten Werte für die elektrischen Leistungen und alle geeigneten Signalfrequenzen für verschiedene Zwecke verwendet werden können, werden in der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung die ersten und/oder zweiten elektrischen Leistungen von einem 60 Watt 500 kHz Generator geliefert, insbesondere dann, wenn sie für das Durchtrennen von Blutgefäßen verwendet wird.
  • Im Folgenden wird eine Vorrichtung gemäß der Erfindung nur als Beispiel mit Referenz auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin Folgendes abgebildet ist:
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 ist eine schematische, seitliche, teilweise aufgeschnittene Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung, in verkleinertem Maßstab gezeigt,
  • 3 ist eine schematische Teilschnittzeichnung in perspektivischer Ansicht, welche die Vorrichtung aus 1 zeigt,
  • 4a–c sind teilweise diagrammatische, veranschaulichende Ansichten von drei Phasen im Arbeitsablauf der Vorrichtung aus 1,
  • 57 sind teilweise diagrammatische, veranschaulichende Ansichten, welche den Arbeitsablauf der Vorrichtung aus 1 veranschaulichen, wenn diese für das Durchtrennen eines Blutgefäßes verwendet wird,
  • 8 ist eine diagrammatische Ansicht einer Ausführungsform eines Mittels zur Zuführung einer elektrischen Leistung gemäß der Erfindung, die in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, und
  • 9 ist eine diagrammatische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Mittels zur Zuführung einer elektrischen Leistung gemäß der Erfindung, die in vergrößertem Maßstab gezeigt ist.
  • Jetzt wird Bezug auf die 13 genommen, worin die gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform einer elektrochirurgischen Vorrichtung gemäß der Erfindung eine längliche, steife Röhre 1 umfasst, welche aus einem mit Glasfasern verstärkten Rohrmaterial mit einer Matrix aus Vinylesterharz gemacht ist, wobei das Material vom Typ Polygon II CW, Hersteller Polygon Company ist, aber auch aus jedem anderen geeigneten Material, das über eine ausreichende Festigkeit verfügt, und das im Wesentlichen nicht elektrisch leitend ist, hergestellt sein kann. An einem Ende, dem proximalen Ende, ist die Röhre 1 fest an einem Griff 2 angebracht, welcher mit einem Abzugshebel 3, einem Knauf 4 zum Verstellen der Federbelastung und einem Druckknopf 5 für die Einschnittaktivierung versehen ist.
  • Zwei Zangenbacken 6 und 7 stehen aus dem distalen Ende der Röhre 1 hervor, wobei beide Backen 6 und 7 jeweils durch Biegen aus einer Länge Stahldraht 8 und 9 geformt worden sind, um die Backen 6 und 7 und gebogene Bereiche 10 beziehungsweise 11 zu bilden, wobei die beiden Endbereiche eines jeden Drahts 8 und 9 in einen elektrisch nicht leitenden Zylinder 12, der in Längsrichtung gleitfähig im Lumen der Röhre 1 angeordnet ist, eingebettet sind. Die Längen der Drähte 8 und 9 sind außerdem noch so gebogen, dass eine Federkraft erzeugt wird, die dazu neigt, die Backen 6 und 7 voneinander weg zu drücken, wobei die Backen im deaktivierten Zustand der Vorrichtung, der in 3 gezeigt ist, durch das Zusammenwirken des distalen Randes der Röhre 1 und der gebogenen Bereiche 10 und 11 dazu gebracht werden, einander zu berühren.
  • Der Zylinder 12 ist fest an den distalen Enden von zwei steifen, elektrisch leitenden Stäben 13 und 14, die elektrisch jeweils mit den Drähten 8 und 9 verbunden sind, angebracht, und die Stäbe 13 und 14 sind an ihren proximalen Enden an einem elektrisch nicht leitenden Block 15 befestigt, welcher so angeordnet ist, dass er in Längsrichtung in das Führungselement 16, das an der seitlichen, inneren Oberfläche des Griffes 2 angeordnet ist, gleiten kann. Der Abzugshebel 3 ist schwenkbar um einen Hebel 17 angeordnet und ist mit einem Fortsatz 18 versehen, welcher in eine Vertiefung 15a in Block 15 eingreift, so dass das Schwenken des Abzugshebels 3 um den Hebel 17 dazu führt, dass der Block 15 in dem Führungselement 16 in dem Griff 2 in Längsrichtung hin und her gleitet. Die Bewegung des Blocks 15 in distaler Richtung führt dazu, dass der Zylinder 12 sowie die Drähte 8 und 9 sich in distaler Richtung bewegen, wobei sich die Zangenbacken 6 und 7 auf Grund der besagten Federkraft in den Drähten 8 und 9 sowie dem Zusammenwirken zwischen den gebogenen Abschnitten 10 und 11 und dem distalen Rand der Röhre 1 auseinander bewegen.
  • Wenn der Abzugshebel 3 vollständig heruntergedrückt ist, befinden sich die Zangenbacken 6 und 7 in der in 5 gezeigten, offenen Position. Wenn der Abzugshebel 3 in der deaktivierten Position ist, befindet sich der Block 15 in der am weitesten proximalen Position und die Zangenbacken berühren einander, auf Grund der den Drähten 8 und 9 innewohnenden Federkraft sowie des Zusammenwirkens zwischen den gebogenen Bereichen 10 und 11 und dem distalen Rand der Röhre 1. Die Kraft, die durch dieses Zusammenwirken erreicht wird, ist jedoch relativ schwach und reicht nicht aus, ein Blutgefäß einzuklemmen und zu komprimieren, wie es in 6 gezeigt ist. Deswegen wird eine zusätzliche Federkraft angewendet, um die Zangenbacken 6 und 7 aufeinander zu zu bewegen, wie es unten erklärt wird.
  • Eine Spiralfeder 19 mit zwei Armen 19a und 19b ist an einem Stift 20 ausgerichtet, wobei das Ende des Arms 19a schwenkbar an dem Abzugshebel 3 befestigt ist, und der Arm 19b schwenkbar an dem Fortsatz 4a des Knaufs 4 befestigt ist, wobei der Knauf 4 und der Fortsatz 4a so angeordnet sind, dass sie in einem bogenförmigen Spalt 21 in dem Griff 2 gleiten können. Die von der Spiralfeder 19 auf den Abzugshebel 3 ausgeübte Federkraft kann somit durch das Gleiten des Fortsatzes in dem Spalt 21 verstellt werden. Die auf den Abzugshebel 3 ausgeübte Federkraft spannt den Block 15 in proximaler Richtung vor und übt dadurch eine relativ große Kraft aus, um so die Zangenbacken 6 und 7 aufeinander zu zu bewegen und ein Blutgefäß dazwischen einzuklemmen und zu komprimieren. Die Form und die Orientierung des Spalts 21 in Relation zu der Feder 19 und dem Stift 20 legt eine Anzahl von möglichen Einstellungen für die Federkraft, die durch die Feder 19 ausgeübt wird, fest. In dieser Ausführungsform werden eine maximale Federkraft und eine minimale Federkraft dadurch erhalten, dass der Knauf 4 am linken beziehungsweise am rechten Ende des Spalts 21 platziert wird.
  • Jetzt wird Bezug auf die 3 und 4a–c genommen, worin eine längliche, plattenförmige Elektrode oder ein Element 22 für die Zufuhr einer elektrischer Leistung so angeordnet ist, dass sie auf eine Art und Weise in dem Lumen der Röhre 1 gleiten kann, dass sie der Länge nach von einer zurückgezogenen Position, vollständig innerhalb des distalen Bereichs der Röhre 1, wie es in den 3 und 4a–b gezeigt ist, und in eine herausgestreckte Position, die in 4c gezeigt ist, gleiten kann, wo sie aus der Röhre 1 herausragt und sich zwischen den beiden Schenkeln der beiden Zangenbacken 6 und 7 befindet. Das proximale Ende der Elektrode 22 ist fest am distalen Ende eines steifen, elektrisch leitenden Stabes 23 angebracht, welcher sich gleitfähig durch eine zentrale Bohrung in dem Zylinder 12 sowie gleitfähig durch eine Bohrung in dem Block 15 erstreckt, wobei das proximale Ende des Stabes 23 fest an einem Plattenteil 24 angebracht ist, welches an dem Druckknopf 5, der so angeordnet ist, dass er unter dem vorspannenden Einfluss einer Spiralfeder 25 in Längsrichtung in eine Öffnung im Griff 2 gleiten kann, befestigt ist. Der Stab 23 ist entlang seiner Länge, die sich durch das Lumen der Röhre 1 erstreckt, von einem elektrisch isolierenden Material umgeben.
  • Durch Herabdrücken des Druckknopfes 5 in distaler Richtung gegen die Vorspannkraft der Spiralfeder 25, wird der Stab 23 in Längsrichtung in distaler Richtung verschoben, wobei die Elektrode 22 in distaler Richtung aus der zurückgezogenen in ihre herausgestreckte Position verschoben wird, während diese Verschiebung von der Aktion der Spiralfeder 25 umgekehrt wird, wenn kein Druck auf den Druckknopf 5 ausgeübt wird, wodurch die Elektrode 22 in das distale Ende der Röhre 1 zurück gezogen wird.
  • Jetzt wird Bezug auf die 8 und 9 genommen, worin zwei alternative Ausführungsformen der Elektrode oder des Elements 22 für die Zuführung einer elektrischer Leistung veranschaulicht sind. In 9 umfasst die Elektrode einen elektrisch isolierten proximalen Körper 22a und einen elektrisch nicht isolierten distalen Draht 22b, der elektrisch mit dem Stab 23 verbunden ist. In 8 umfasst die Elektrode ein Plattenteil, das elektrisch mit dem Stab 23 verbunden ist und über einen elektrisch isolierten Körper 22c verfügt, der einen elektrisch nicht isolierten, distalen, stumpfen Rand 22d hat. Weder der Draht 22b noch der stumpfe Rand 22d sind dazu in der Lage, irgendeine mechanische Schneidefunktion an irgendeinem Gewebe durchzuführen, wenn die Elektrode 22 aus der zurückgezogenen, proximalen Position in ihre herausgestreckte, distale Position verschoben ist. Das Isolierungsmaterial, das für die elektrische Isolierung der Körperregion der Elektrode verwendet wird, ist schwarzes Polyvinylidenfluorid des Typs KBM-100, Hersteller Plastronics US Inc. of Alpharetta, GA 30201.
  • Jetzt wird Bezug auf 3 genommen, worin ein Stromkabel 26, das zu einem 60 Watt 500 kHz Generator (nicht dargestellt) führt, mit einem elektrischen Schalter 27, der im Folgenden detaillierter beschrieben wird, verbunden ist. Ein elektrisches Anschlusskabel 28 verbindet elektrisch untereinander eine Anschlussklemme 28a des Schalters 27 und den Stab 23, und dadurch die Elektrode 22. Elektrische Anschlusskabel 29 und 30 verbinden elektrisch untereinander jeweils Anschlussklemmen 29a und 30a des Schalters 27 mit jeweils den Stäben 13 und 14, und dadurch mit jeweils den Drähten 8 und 9.
  • Jetzt wird Bezug auf die 6 und 7 genommen, worin ein elektrisches Diagram des Schalters 27 gezeigt ist, welches veranschaulicht, dass in der in 6 gezeigten Situation, wo ein Blutgefäß V zwischen den Zangenbacken 6 und 7 eingeklemmt ist, dann Spannung über den Zangenbacken angelegt wird, wenn die Anschlussklemmen 29 und 30 elektrisch mit dem Stromkabel 26 verbunden werden und dadurch mit dem Generator, wodurch eine Koagulation des Gewebes und des Blutes zwischen den Backen stattfindet. In der in 7 gezeigten Situation wird eine Spannung über den nicht isolierten Draht 22b oder über die nicht isolierte Spitzenregion 22d der Elektrode 22 angelegt, in einer herausgestreckten Position der besagten Elektrode 22, und die beiden Zangenbacken 6 und 7 führen dadurch zu einem thermischen Einfluss auf das Gewebe, das neben dem Draht 22b oder der Spitzenregion 22d und besonders dem Rand 22e liegt.
  • Die Schaltfunktion des Schalter 27 zwischen der koagulierenden Position von 6 und der durchtrennenden Position von 7 wird mit Hilfe von zwei Federzungen 31 und 32, die auf der oberen Oberfläche des Schalter 27 angeordnet sind, erreicht, wobei die Federzungen durch die Platte 24 herabgedrückt werden, wenn der Druckknopf 5 in distaler Richtung verschoben wird.
  • Im Gebrauch, entscheidet der Chirurg, der die Vorrichtung bedient, als erstes, abhängig von der Eigenschaft des Gewebeabschnitts, zum Beispiel des zu durchtrennenden Blutgefäßes, welche Federbelastung mit Hilfe des Knaufs 4 eingestellt wird. Danach drückt der Chirurg den Abzugshebel 3 nach unten, um so die Zangenbacken 6, 7 relativ voneinander zu trennen, 5. Die Zangenbacken werden dann um das Blutgefäß herum platziert, und der Abzugshebel 3 wird ausgelöst, so dass die Zangenbacken geringfügig zurückgezogen werden und aufeinander zu bewegt werden, durch die Aktion der Feder 19, 6, sowie das Zusammenwirken zwischen den gebogenen Bereichen 10 und 11 und dem distalen Ende der Röhre 1. Die Spannung über den Zangenbacken koaguliert das Gewebe und jegliches Blut in dem Gefäß dazwischen. Danach drückt der Chirurg den Druckknopf 5 allmählich nach unten, wodurch die Elektrode 22 herausstreckt wird, und gleichzeitig und automatisch die Spannung vom Koagulationsmodus über den Zangenbacken 6 und 7 in den Durchtrennungsmodus über die Elektrode 22 und beide Zangenbacken 6, 7 umschaltet, 7.
  • Da kein mechanischer Schneideffekt involviert ist, hat die Härte des zu durchtrennenden Gewebes keinen Einfluss auf die Kraft, die auf den Druckknopf 5 ausgeübt werden muss, und der Schneidevorgang läuft glatt und allmählich ab, ohne ruckelnde Effekte, wie mit bekannten mechanischen Schneidinstrumenten in bekannten Vorrichtungen.
  • Eine auf diesem Gebiet erfahrene Person wird leicht verstehen, dass viele Merkmale, die oben in Relation zu der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform beschrieben worden sind, variiert und modifiziert werden können, ohne dabei vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.
  • Der Durchmesser der Röhre 1 kann jeden geeigneten Wert, wie etwa 5 mm oder 10 mm annehmen, und die Materialien, die für die verschiedenen Komponenten gewählt werden, können modifiziert werden, so lange sie die Ansprüchen, biologischen nicht toxisch und steril zu sein, erfüllen.
  • Die Federbelastung der immobilisierenden Mittel, wie etwa der beschriebenen Zangenbacken oder jedes anderen geeigneten, immobilisierenden Mittels, kann durch andere Mittel als die beschriebene Spiralfeder erreicht werden, zum Beispiel durch einen Zylinder-Kolben-Mechanismus mit einstellbarem Druck.
  • Die Röhre 1 kann durch jedes andere geeignete Mittel ersetzt werden, um die immobilisierenden Mittel und die Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung neben dem zu koagulierenden und einzuschneidenden Gewebe liegend anzuordnen, zum Beispiel durch zwei oder drei parallele oder konzentrische Röhren, ein oder zwei für die immobilisierenden Mittel und eine für die Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung. BEISPIEL ABMESSUNGEN
    Gesamtlänge der Vorrichtung parallel zur Achse der Röhre 1: 465 mm
    Größe des Griffs: 75 × 145 × 20 mm
    Röhre 1 oder Kanüle: 300 mm
    Durchmesser der Kanüle: 10 mm
    Größe der Zangen: 1,5 mm Draht, U-Form 4,5 × 25 mm (geschlossen)
    Plattenelektrode: 22 × 6,2 × 0,28 mm
    Kabel: 3 Meter mit 2 × 4 Gerätestecker
    KOMPONENTEN
    Griff + Druckknopf + Abzugshebel: Material: ABS
    Kanüle: Material: Vinylesterharz mit Glasfaserverstärkung
    Zangen: Material: rostfreier Federstahldraht (AISI 302)
    Plattenelektrode: Material: rostfreier Stahl, ummantelt von KYNAR KBM 100 Verbinder: Material: Nickel überzogenes Messing mit Kunststoffgehäuse
    Kabel: Material: CU mit PVC Isolierung
    Sterilisation der gesamten Vorrichtung durch Elektronenbestrahlung
  • Wenn kleinere Durchmesser für die Röhre 1 vorgesehen sind, zum Beispiel 5 mm, kann die Steife, die mit einer Glasfaser verstärkten Vinylestermatrix erreichbar ist, nicht ausreichend sein, und darum ist zu überlegen, die Röhre 1 aus rostfreiem Stahl zu machen. In einem solchen Fall, ist zu überlegen, die Regionen der Zangenbackendrähte 8 und 9, die sich von dem Zylinder 12 aus zum distalen Ende der gebogenen Bereiche 10 und 11 erstrecken, d.h. in Regionen der Drähte, die im Stande sind, in Kontakt mit dem distalen Rand der Röhre 1 zu kommen, elektrisch mit Hilfe von KYNAR KBM 100 zu isolieren, um eine elektrische Verbindung zwischen den Zangenbacken und der Röhre 1 zu unterbinden.
  • TEST DER SCHNEIDEFUNKTION
  • Zielsetzung
  • Die möglichen Vorteile der Verwendung einer aktiven Elektrode für die Durchführung der Schneidefunktion im Vergleich zu einer scharfen Klinge mit mechanischer Schneidefunktion zu untersuchen.
  • Die Zielsetzung basiert auf den Aussagen von Chirurgen, die eine ähnliche Vorrichtung verwenden, worin sie behaupten, dass die mechanische Schneidklinge stumpf wurde.
  • Test
  • An einem Stück Fleisch wurden drei Tests durchgeführt:
    • 1. Durchschneiden mit einer mechanischen Schneidklinge: Nach Koagulation des Fleischs mit den Zangen, wurde die scharfe Schneidklinge durch das Fleisch vorwärts bewegt. Diese Prozedur wurde mehrmals wiederholt (an frischen Bereichen des Fleischs), während die Schneidfähigkeit der Klinge überwacht/gemessen wurde. Folgerung: Nachdem die Prozedur 6 mal wiederholt worden war, gab es einen eindeutigen Unterschied in der Glätte der Schneidefunktion. Es schien, als schiebe die Klinge das Fleisch aus den Zangen, und es musste mehr Druck ausgeübt werden, um das Durchschneiden durchzuführen.
    • 2. Durchschneiden mit einer nicht aktiven stumpfen Elektrode (ohne elektrische Leistung zuzuführen): Nach Koagulation des Fleischs mit den Zangen, wurde die stumpfe Elektrode vorwärts bewegt, um das Durchschneiden durchzuführen. Folgerung: Die stumpfe Elektrode konnte sich keinen Weg durch das Fleisch schneiden, sondern schob es statt dessen aus den Zangen. Die Elektrode konnte nur einen sehr rauen und unkontrollierten einleitenden Schnitt machen, wenn sie mit sehr starker Kraft nach vorne gedrückt wurde.
    • 3. Durchschneiden mit einer aktiven stumpfen Elektrode: Nach Koagulation des Fleischs mit den Zangen, wurde die aktive Elektrode vorwärts bewegt, um das Durchschneiden durchzuführen. Die aktive Elektrode führte das Durchschneiden sehr glatt durch, und der Widerstand gegen das Fleisch wurde auf Grund des Selbstschneideffekts der elektrischen Leistung oder der elektrochirurgischen Energie eindeutig minimiert. Folgerung: Diese Prozedur wurde 25 mal kontinuierlich durchgeführt, und die Elektrode führte das Schneiden glatt und ohne Beschädigung des Fleischs durch. Es scheint keinen Grund zu geben, warum sie nicht in der Lage sein sollte, mit dem Schneiden des Fleischs weiter fortzufahren. Die Elektrode musste nur einmal gesäubert werden, weil Fleisch am Rand haftete.
  • Schlussfolgerung
  • Aus den obigen Tests wurde gefolgert, dass die aktive Elektrode eine signifikant bessere Langzeitleistung erbrachte, sowie einen Einschnitt, der verglichen mit einer mechanischen Schneidklinge, völlig akzeptabel war. Tatsächlich scheint die aktive Elektrode eine oberflächliche Koagulation des Einschnitts durchzuführen, wodurch eine komplette Koagulation von Blutgefäßen bewirkt wird.

Claims (18)

  1. Eine elektrochirurgische Vorrichtung zum Koagulieren und Ausführen von Einschnitten in Gewebe oder zum Durchtrennen von Gewebe, wie zum Beispiel Blutgefäßen, wobei die Vorrichtung umfasst: – mindestens ein immobilisierendes Mittel zum Immobilisieren eines Gewebeabschnitts, das koaguliert oder in das eingeschnitten werden soll, – ein erstes elektrisches Mittel, um dem Gewebeabschnitt, der durch das immobilisierende Mittel immobilisiert wurde, um zumindest einen Teil des Gewebeabschnitts zu koagulieren, eine erste elektrische Leistung zuzuführen, – mindestens ein Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung, um zumindest einem Teil des Gewebeabschnitts eine zweite elektrische Leistung zuzuführen, um Einschnitte in dem Gewebeabschnitt durchzuführen, und – wobei das mindestens eine Mittel zur Zuführung einer elektrischen Leistung stumpf ist, so dass der Einschnitt oder das Durchtrennen im wesentlichen ausschließlich durch die zweite elektrische Leistung erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel (22) zur Zuführung einer elektrischen Leistung ein Plattenteil, das eine stumpfe Vorderkante (22b) aufweist, umfasst, wobei das Plattenteil mit Ausnahme der stumpfen Vorderkante von der Umgebung elektrisch isoliert ist, so dass die elektrische Leistung dem Gewebe nur durch den Vorderkantenabschnitt zugeführt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste und/oder die zweite elektrische Leistung durch ein elektrisches Stromsignal, durch ein elektrisches Spannungssignal oder einer Kombination davon gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Signal ein Gleichstrom- oder Wechselstromsignal ist, wie ein Niederfrequenz-, ein Hochfrequenz- oder ein Radiofrequenzsignal, zum Beispiel ein VHF-, ein UHF- oder ein Mikrowellensignal.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die ersten und zweiten elektrischen Leistungen durch im wesentlichen identische elektrische Strom- oder Spannungssignale erhalten werden.
  5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das immobilisierende Mittel erste und zweite bewegliche Zangenbacken (6, 7) und Bewegungsmittel zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Backen (6, 7) relativ zueinander, um den Gewebeabschnitt zu halten oder dazwischen einzuklemmen, umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Bewegungsmittel verstellbare federbelastende Mittel umfassen, um eine spezifische oder eine verstellbare Federbelastung auszuüben, um die ersten und zweiten Backen (6, 7) relativ zueinander zu schließen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Federbelastung abhängig von den charakteristischen Eigenschaften des Gewebeabschnitts, der zwischen den Backen (6, 7) gehalten werden soll, manuell verstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche und des weiteren elektrische Schaltmittel umfassend, um die ersten und zweiten elektrischen Leistungen unabhängig voneinander und bevorzugt in Folge zuzuführen.
  9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche und umfassend: – ein längliches röhrenförmiges Teil (1), das ein proximales und ein distales Ende und ein Lumen, das sich dadurch erstreckt, aufweist, – erste und zweite bewegliche Zangenbacken (6, 7), die sich von dem distalen Ende erstrecken, – Öffnungs- und Schließmittel zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Zangenbacken (6, 7) relativ zueinander, – erste elektrische Mittel zum Zuführen einer ersten elektrischen Spannung über die ersten und zweiten Zangenbacken (6, 7), – ein Mittel (22) zur Zuführung einer elektrischen Leistung, das sich von dem distalen Ende erstreckt und angeordnet ist, um durch einen Gewebeabschnitt, der zwischen den ersten und den zweiten Zangebacken (6, 7) gehalten wird, bewegt zu werden, und – zweite elektrische Mittel, um dem Mittel (22) zum Zuführen einer ersten elektrischen Spannung eine zweite elektrische Spannung relativ zu den ersten und/oder den zweiten Zangenbacken (6, 7) zuzuführen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die erste elektrische Spannung im wesentlichen gleich der zweiten elektrischen Spannung ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 und des weiteren einen Griff (2), der an dem proximalen Ende des röhrenförmigen Teils (1) befestigt ist, umfassend.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Griff (2) Zangenaktivierungsmittel (3) zum manuellen Aktivieren der Öffnungs- und Schließmittel umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der der Griff (2) Verstellmittel (4) für die Federbelastung umfasst, um manuell die Federbelastung der federbelastenden Mittel zu verstellen.
  14. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüchen 11 bis 13, bei der der Griff (2) Einschnittaktivierungsmittel (5) umfasst, um die Bewegung der Mittel (22) zur Zuführung einer elektrischen Leistung durch den Gewebeabschnitt manuell zu aktivieren.
  15. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der Griff (21) Schaltmittel zum Aktivieren der ersten und zweiten elektrischen Mittel umfasst, um die erste und zweite elektrischen Spannung zuzuführen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Schaltmittel eingerichtet sind, mit den Einschnittaktivierungsmitteln so zusammen zu arbeiten, dass die erste elektrisches Spannung im deaktivierten Zustand der Einschnittaktivierungsmittel (5) zugeführt wird, während die zweite elektrische Spannung im aktivierten Zustand der Einschnittaktivierungsmittel (5) zugeführt wird.
  17. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Mittel (22) zur Zuführung einer elektrischen Leistung ein Drahtteil umfassen, das angeordnet ist, um durch den Gewebeabschnitt bewegt zu werden und um die elektrische Leistung an den Gewebeabschnitt zu speisen.
  18. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die ersten und/oder zweiten elektrischen Leistungen durch einen 60 Watt Generator mit 500 kHz abgegeben werden.
DE69831693T 1998-06-22 1998-06-22 Ein elektrochirurgisches gerät zur koagulation und zum schneiden Expired - Lifetime DE69831693T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK1998/000276 WO1999066850A1 (en) 1998-06-22 1998-06-22 An electrosurgical device for coagulating and for making incisions, a method of severing blood vessels and a method of coagulating and for making incisions in or severing tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831693D1 DE69831693D1 (de) 2006-02-02
DE69831693T2 true DE69831693T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=8156595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831693T Expired - Lifetime DE69831693T2 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Ein elektrochirurgisches gerät zur koagulation und zum schneiden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1089664B1 (de)
DE (1) DE69831693T2 (de)
DK (1) DK1089664T3 (de)
WO (1) WO1999066850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104033A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument mit variabler Klingenbreite

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US8048070B2 (en) 2000-03-06 2011-11-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US7811282B2 (en) 2000-03-06 2010-10-12 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof
US6689131B2 (en) 2001-03-08 2004-02-10 Tissuelink Medical, Inc. Electrosurgical device having a tissue reduction sensor
WO2001066026A2 (en) 2000-03-06 2001-09-13 Tissuelink Medical, Inc. Fluid delivery system and controller for electrosurgical devices
WO2003024349A1 (en) 2001-09-05 2003-03-27 Tissuelink Medical, Inc. Fluid-assisted medical devices, systems and methods
US6443970B1 (en) 2001-01-24 2002-09-03 Ethicon, Inc. Surgical instrument with a dissecting tip
US6652521B2 (en) 2001-01-24 2003-11-25 Ethicon, Inc. Surgical instrument with a bi-directional cutting element
US6464702B2 (en) 2001-01-24 2002-10-15 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with closing tube for conducting RF energy and moving jaws
US6458128B1 (en) 2001-01-24 2002-10-01 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with a longitudinal element for conducting RF energy and moving a cutting element
US6554829B2 (en) 2001-01-24 2003-04-29 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with minimally invasive jaws
US6620161B2 (en) 2001-01-24 2003-09-16 Ethicon, Inc. Electrosurgical instrument with an operational sequencing element
DE60121229T2 (de) 2001-04-06 2007-05-24 Sherwood Services Ag Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
US10849681B2 (en) 2001-04-06 2020-12-01 Covidien Ag Vessel sealer and divider
US7101371B2 (en) 2001-04-06 2006-09-05 Dycus Sean T Vessel sealer and divider
US6773434B2 (en) * 2001-09-18 2004-08-10 Ethicon, Inc. Combination bipolar forceps and scissors instrument
US7276068B2 (en) 2002-10-04 2007-10-02 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
EP1572020A4 (de) 2002-10-29 2006-05-03 Tissuelink Medical Inc Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgischeschere und verfahren
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7160299B2 (en) 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
US7491201B2 (en) 2003-05-15 2009-02-17 Covidien Ag Tissue sealer with non-conductive variable stop members and method of sealing tissue
USD956973S1 (en) 2003-06-13 2022-07-05 Covidien Ag Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider
US7156846B2 (en) 2003-06-13 2007-01-02 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7232440B2 (en) * 2003-11-17 2007-06-19 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7442193B2 (en) 2003-11-20 2008-10-28 Covidien Ag Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion
US7727232B1 (en) 2004-02-04 2010-06-01 Salient Surgical Technologies, Inc. Fluid-assisted medical devices and methods
AU2011253698B2 (en) * 2004-10-21 2014-03-06 Covidien Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US8038046B2 (en) 2006-05-19 2011-10-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical surgical instrument with optimized power supply and drive
US9554803B2 (en) 2005-07-26 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Electrically self-powered surgical instrument with manual release
US9662116B2 (en) 2006-05-19 2017-05-30 Ethicon, Llc Electrically self-powered surgical instrument with cryptographic identification of interchangeable part
US8627995B2 (en) 2006-05-19 2014-01-14 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Electrically self-powered surgical instrument with cryptographic identification of interchangeable part
US10314583B2 (en) 2005-07-26 2019-06-11 Ethicon Llc Electrically self-powered surgical instrument with manual release
US7628791B2 (en) 2005-08-19 2009-12-08 Covidien Ag Single action tissue sealer
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US8734443B2 (en) 2006-01-24 2014-05-27 Covidien Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
EP2842499B1 (de) * 2006-05-19 2020-05-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Chirurgische Vorrichtung
US20080065060A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Moshe Ein-Gal Controlled monopolar and bipolar application of RF energy
US8241283B2 (en) 2007-09-28 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US9023043B2 (en) 2007-09-28 2015-05-05 Covidien Lp Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps
US8469956B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US9603652B2 (en) 2008-08-21 2017-03-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including a sensor
US8968314B2 (en) 2008-09-25 2015-03-03 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US9375254B2 (en) 2008-09-25 2016-06-28 Covidien Lp Seal and separate algorithm
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
EP2540242B1 (de) 2011-06-28 2014-05-21 Lina Medical ApS Elektrochirurgisches Instrument und Apparat für dieses Instrument
EP2540243B1 (de) 2011-06-28 2020-02-26 Lina Medical ApS Elektrochirurgisches instrument
US9844384B2 (en) 2011-07-11 2017-12-19 Covidien Lp Stand alone energy-based tissue clips
EP2967718B1 (de) 2013-03-15 2017-04-05 Gyrus Acmi Inc. Versetzte pinzette
EP2974684B1 (de) 2013-03-15 2017-08-30 Gyrus ACMI, Inc. Kombiniertes elektrochirurgisches instrument
US20140276796A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 GYRUS ACMI, INC., d/b/a Olympus Surgical Technologies America Combination electrosurgical device
CN105163683B (zh) 2013-03-15 2018-06-15 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 电外科器械
EP3158963B1 (de) 2013-03-15 2020-05-20 Gyrus ACMI, Inc. D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Elektrochirurgische kombinationsvorrichtung
WO2015017992A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Covidien Lp Surgical forceps
CN106132332B (zh) 2014-04-02 2019-06-25 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 用于电外科设备的热管冷却装置
US20150324317A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Covidien Lp Authentication and information system for reusable surgical instruments
JP6448762B2 (ja) * 2014-08-20 2019-01-09 ジャイラス エーシーエムアイ インク 再構成可能な電気手術デバイス
GB2533411B (en) 2014-12-19 2020-08-05 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical system
JP6307635B2 (ja) * 2015-04-13 2018-04-04 オリンパス株式会社 医療処置具及び医療処置装置
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
US10856933B2 (en) 2016-08-02 2020-12-08 Covidien Lp Surgical instrument housing incorporating a channel and methods of manufacturing the same
US10918407B2 (en) 2016-11-08 2021-02-16 Covidien Lp Surgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps
EP3406218A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Erbe Elektromedizin GmbH Koagulations- und dissektions-instrument mit stiftelektroden
US11383373B2 (en) 2017-11-02 2022-07-12 Gyms Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device by biasing working arms apart
US10667834B2 (en) 2017-11-02 2020-06-02 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device with a shuttle on a central body
US11298801B2 (en) 2017-11-02 2022-04-12 Gyrus Acmi, Inc. Bias device for biasing a gripping device including a central body and shuttles on the working arms
US11844562B2 (en) 2020-03-23 2023-12-19 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031682A (en) 1932-11-18 1936-02-25 Wappler Frederick Charles Method and means for electrosurgical severance of adhesions
US5403312A (en) * 1993-07-22 1995-04-04 Ethicon, Inc. Electrosurgical hemostatic device
US5445638B1 (en) * 1993-03-08 1998-05-05 Everest Medical Corp Bipolar coagulation and cutting forceps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104033A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument mit variabler Klingenbreite

Also Published As

Publication number Publication date
EP1089664A1 (de) 2001-04-11
DE69831693D1 (de) 2006-02-02
EP1089664B1 (de) 2005-09-21
DK1089664T3 (da) 2006-02-13
WO1999066850A1 (en) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831693T2 (de) Ein elektrochirurgisches gerät zur koagulation und zum schneiden
DE69927411T2 (de) Ein elektrochirurgisches gerät zum koagulieren und schneiden, eine methode zum trennen von blutgefässen und eine methode zur koagulation und zum schneiden in oder trennen von gewebe
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
EP0210125B1 (de) Bipolare Elektrokoagulations-Fasszange
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE4032471C2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69826957T2 (de) Kombiniertes bipolares Scheren- und Greifinstrument
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
DE69535558T2 (de) Elektrochirurgische, blutstillende Vorrichtung
US6679882B1 (en) Electrosurgical device for coagulating and for making incisions, a method of severing blood vessels and a method of coagulating and for making incisions in or severing tissue
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE69834596T2 (de) Elektrochirurgische, blutstillende Klammervorrichtung
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE60312873T2 (de) Elektrochirurgisches instrument zum verschluss von gefässen
EP2044900B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP2670330B1 (de) Medizinisches hf-instrument mit schwenkbarem elektrodenlager
DE60116147T2 (de) Gefässverschliessende zange mit einmal-elektroden
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE69530747T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
DE69633101T2 (de) Automatischer Messerschutz für chirurgische Instrumente mit gekrümmten Backen
DE102004031703B4 (de) Hämostatische Pinzette für ein Endoskop
DE112012001600B4 (de) Elektrochirurgischer Generator
EP1250102A1 (de) Bipolares fassinstrument
DE69828988T2 (de) Elektochirurgische elektrode ein elektrisches feld konzentrierend

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition