DE69829977T2 - Optischer co2 sensor - Google Patents

Optischer co2 sensor Download PDF

Info

Publication number
DE69829977T2
DE69829977T2 DE69829977T DE69829977T DE69829977T2 DE 69829977 T2 DE69829977 T2 DE 69829977T2 DE 69829977 T DE69829977 T DE 69829977T DE 69829977 T DE69829977 T DE 69829977T DE 69829977 T2 DE69829977 T2 DE 69829977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
photosensitive layer
sensor according
fluorescence
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829977D1 (de
Inventor
Adrian Waldner
Mark Steven BARNARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69829977D1 publication Critical patent/DE69829977D1/de
Publication of DE69829977T2 publication Critical patent/DE69829977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/17Nitrogen containing
    • Y10T436/173845Amine and quaternary ammonium

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sensoren zur fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid in flüssigen und gasförmigen Medien, die im wesentlichen aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht bestehen, lichtempfindliche Zusammensetzungen, ein Verfahren zur qualitativen und quantitativen fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid in gasförmigen und flüssigen Medien, und die Verwendung der Sensoren zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid in gasförmigen und flüssigen Medien.
  • Die fluoreszenzoptische Bestimmung von Kohlendioxid in gasförmigen und flüssigen Medien, wie Luft, Rauchgasen, Atemluft, Wasser, wässerigen Lösungen und Blut, ist ein wertvolles Hilfsmittel zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid in den genannten Medien, das vor allem bei der Analyse von Atemluft und Blut grosse diagnostische Bedeutung hat. Die Methode zeichnet sich durch hohe Empfindlichkeit und Spezifität aus und findet daher breite Anwendung in der Analytik und insbesondere in der Diagnostik.
  • Es ist bekannt, dass viele Fluoreszenzfarbstoffe in Medien von geringer Polarität, wie unpolaren Lösungsmitteln oder Polymeren, keine oder eine wesentlich abgeschwächte Fluoreszenz zeigen. Dieses Verhalten verhinderte zunächst die Verwendung dieser Fluoreszenzfarbstoffe in lichtempfindlichen Schichten, die im wesentlichen aus einem Polymeren und dem darin verteilten Fluoreszenzfarbstoff bestehen. Andererseits sind gerade solche lichtempfindliche Schichten und die diese lichtempfindlichen Schichten enthaltenden Sensoren aus Gründen der Einfachheit ihrer Herstellung und ihrer Stabilität gegen wässerige Proben besonders wünschenswert.
  • Gemäss US-A-5,387,523 wird vorgeschlagen, dieses Problem dadurch zu überwinden, dass man den Fluoreszenzfarbstoff zusammen mit quaternären Oniumverbindungen verwendet, wobei unter quaternären Oniumverbindungen neben den konkret beschriebenen quaternären Ammoniumverbindungen auch quaternäre Phosphoniumverbindungen, wie Tetrabutylphosphoniumbromid, verstanden. Andererseits wird betont, dass nicht alle Oniumverbindungen in gleicher Weise aktivierend auf die in Medien mit geringer Polarität vorliegenden Fluoreszenzfarbstoffe wirken. Als Oniumverbindungen mit geringer oder keiner aktivierenden Wirkung werden zum Beispiel n-Hexadecyltributylphosphoniumbromid, Tetrabutylammoniumtrifluormethylsulfonat, Tetrabutylammoniumtetraphenylborat, Tetrabutylammoniumhydrogensulfat, Terabutylphosphoniumbromid und Tetrabutylammoniumbromid genannt. Gleichzeitig wird auf die Bedeutung des Gegenions als kritischer Faktor hingewiesen. Konkret werden als wirksame Verbindungen lediglich Tetrabutylammoniumhydroxid, Hexadecyl trimethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid und Benzyltrimethylammoniummethylat genannt.
  • Diese quartären Hydroxide vermögen zwar in Medien von geringer Polarität die Fluoreszenz der Farbstoffe zu aktivieren, sie haben jedoch den Nachteil, dass sie sich infolge der hohen Basizität des Gegenions durch Hofmann-Elimination zu tertiärem Amin, 1-Alken und Wasser bzw. durch nucleophile Substitution zu tertiärem Amin und Hydroxyverbindung zersetzen. Deshalb haben Sensoren, die ein solches quartäres Hydroxid zusammen mit einem Fluoreszenzfarbstoff in einem Polymeren von niedriger Polarität enthalten, eine geringe Stabilität. Infolgedessen können solche Sensormischungen nicht längere Zeit gelagert werden und Apparaturen, welche die Sensoren enthalten, müssen ständig neu kalibriert werden, um die durch Zersetzung bedingte Änderung der Empfindlichkeit zu kompensieren.
  • Es wurde gefunden, dass man Sensoren mit guter Stabilität erhält, deren Empfindlichkeit über einen längeren Zeitraum konstant bleibt, die für längere Zeit gelagert werden können und Apparaturen, die sie enthalten, nicht ständig kalibriert werden müssen, wenn man auf einen Träger eine lichtempfindliche Schicht aufbringt, die neben einem Polymeren und einem polyanionischen Fluoreszenzfarbstoff ein quaternäres Oniumphenolat als Aktivator enthält.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Sensoren zur fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid in gasförmigen und flüssigen Medien, bestehend im wesentlichen aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die lichtempfindliche Schicht neben einem Polymeren und einem anionischen Fluoreszenzfarbstoff ein quaternäres Oniumphenolat der Formel I enthält,
    Figure 00020001
    in welcher X für Stickstoff steht, die Reste R1, R2, R3 und R4 je n-Butyl bedeuten, und die Reste Wasserstoff, oder R5, R6, R8 und R9 je Wasserstoff und R7 Methyl, oder R5, R7, R8 und R9 je Wasserstoff und R6 3,5-Diphenylpentyl darstellen.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden Oniumphenolate der Formel I können einen pKa-Wert zwischen 6 und 12 besitzen. Bevorzugt sind Oniumphenolate der Formel I mit einem pKa-Wert von 8 bis 12. Besonders bevorzugt sind Oniumphenolate der Formel I mit einem pKa-Wert von 8 bis 10.
  • Als Trägermaterialien für die erfindungsgemässen Sensoren werden bevorzugt transparente Materialien verwendet. Geeignete Trägermaterialien sind Kunststoffe, wie Polycarbonate oder Acrylgläser, oder mineralische Materialien, Metalloxide oder mineralische Gläser. Bevorzugte Trägermaterialien sind organische oder mineralische Gläser. Der Träger kann von beliebiger Form sein. Geeignete Formen sind beispielsweise Platten Zylinder, Rohre, Bänder oder Fasern.
  • Die lichtempfindliche Schicht der erfindungsgemässen Sensoren enthält als Grundsubstanz ein Polymeres, in dem ein Fluoreszenzfarbstoff, mindestens eine Verbindung der Formel I und gegebenenfalls weitere Zusätze, wie zum Beispiel Weichmacher, verteilt sind. Allgemein sind hydrophobe Polymere geeignet, die für H+-Ionen undurchlässig sind und eine Dielektrizitätskonstante von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, aufweisen. Geeignete Polymere, in welche die Fluoreszenzfarbstofe und die quaternären Phenolate der Formel I eingearbeitet werden können, sind insbesondere diejenigen, welche die Herstellung einer transparenten oder leicht opaken Beschichtung auf dem Träger ermöglichen. Als solche Polymere kommen insbesondere Acrylpolymere, wie Poly-N,N-dimethylacrylamid, Polyethylacrylat, Polyethylmethacrylat, Polyethylhexylacrylat und Acrylcopolymere in Betracht. Weitere geeignete Polymere sind Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyalkene, wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-(isobuten-co-isopren), Poly-(4-methylpenten), Polyurethane, Cellulosederivate, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyoxymethylen, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Polydiene und Copolymere von Dienen mit Acrylnitril, wie Poly-1,3-butadien, Polydimethylbutadien, Poly-(1,3-butadien-co-acrylnitril) und Polyisopren.
  • Bevorzugte Polymere sind Poystyrol und Ethylcellulose.
  • Als Fluoreszenzfarbstoffe kommen in erster Linie solche in Betracht, die in Medien von niedriger Polarität keine oder eine stark abgeschwächte Fluoreszenz zeigen. Beispiele für solche Fluoreszenzfarbstoffe sind Fluorescein, Seminaphthofluorescein, 2',7'-Dimethylrhodol, HPTS (Hydroxypyrentrisulfonsäure-Na-Salz), CASCADE BLUE (Ethylendiaminpyrentrisulfonsäure-Na-Salz), deren Struktur nachstehend angegeben ist.
  • Figure 00040001
  • Geeignete Weichmacher, die in der lichtempfindlichen Schicht der erfindungsgemässen Sensoren enthalten sein können, sind beispielsweise Trialkylphosphate, wie Tributylphosphat und Octylnitrophenylether.
  • In der lichtempfindlichen Schicht kann das Verhältnis von Fluoreszenzfarbstoff (Fluorophor) zu quaternärem Phenolat der Formel I 1 : 500 bis 1 : 50 betragen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Fluorophor zu quaternärem Phenolat der Formel I 1 : 250 bis 1 : 100.
  • Die Dicke der auf den Träger aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht kann von 0,01 bis 100 μm, vorzugsweise 0,1 bis 50 μm, insbesondere 0,1 bis 30 μm, und besonders bevorzugt 0,1 bis 10 μm betragen. Die auf den Träger aufgebrachte Schicht kann transparent oder leicht opak sein. Vorzugsweise ist die Schicht transparent. Ferner sind hydrophobe Schichten bevorzugt.
  • Die Herstellung solcher Schichten kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Lösen eines Fluoreszenzfarbstoffes, einer Verbindung der Formel I und eines geeigneten Polymeren in einem Lösungsmittel, anschliessendes Aufbringen der Lösung auf den Träger und Entfernung des Lösungsmittels. Das Aufbringen der Lösung kann durch Giessen oder mit Hilfe von Verfahren erfolgen, wie sie aus der Lacktechnologie bekannt sind. Als solche Verfahren sind insbesondere Schleuder-, Spritz- und Rakelverfahren zu nennen. Vorzugsweise werden die Schichten durch das Schleudergiessverfahren (spin coating) aufgebracht.
  • Als Lösungsmittel kommen Wasser, Alkohole, Ether, Ester, Säureamide, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Ketone in Betracht. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Diethylether, Methylisobutylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylacetat, Butylacetat, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon. Bevorzugt werden leicht flüchtige Lösungsmittel, insbesondere Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und Aceton verwendet. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran. Die vorgenannten Lösungsmittel können einzeln oder als Lösungsmittelgemische verwendet werden. Mit der Menge des jeweils verwendeten Lösungsmittels kann eine zur Beschichtung geeignete Viskosität der Beschichtungsmassen eingestellt werden.
  • Die lichtempfindliche Schicht der erfindungsgemässen Sensoren erscheint makroskopisch homogen, sie weist jedoch Mikrobereiche auf, die durch die Wechselwirkung zwischen quaternärem Oniumion und polyanionischem Fluoreszenzfarbstoff gebildet werden. Diese Mikrobereiche, deren Grösse im Bereich von 5 μm bis 100 μm liegt, weisen eine höhere Polarität auf, als die durch das Polymere gebildete Umgebung. Dadurch wird der Fluoreszenzfarbstoff in diesen Mikrobereichen von höherer Polarität vor der fluoreszenzlöschenden Wirkung des Polymeren mit niedriger Polarität geschützt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind lichtempfindliche Zusammensetzungen, die ein Polymeres, einen in Medien von niedriger Polarität aktivierbaren anionischen Fluoreszenzfarbstoff und ein quaternäres Phenolat der Formel I als Aktivator enthalten. Für diese lichtempfindlichen Zusammensetzungen gelten bezüglich des darin enthaltenen Polymeren, den Fluoreszenzfarbstoff und das quaternäre Phenolat der Formel I entsprechend die weiter oben angegebenen Definitionen und Bevorzugungen. Diese lichtempfindlichen Zusammensetzungen können zur Herstellung der erfindungsgemässen Sensoren verwendet werden. Sie dienen als Beschichtungsmassen zum Aufbringen einer lichtempfindlichen Schicht auf einen Träger. Gemäss einer Ausführungsform können diese Beschichtungsmassen in Form eines Pulvers vorliegen, welches ein geeignetes Polymeres, einen in Medien von niedriger Polarität aktivierbaren Fluoreszenzfarbstoff, eine Verbindung der Formel I als Aktivator und gegebenenfalls weitere Zusätze in feinverteilter Form enthält. Geeignete Zusätze sind beispielsweise lipophile Salze und Weichmacher. Gemäss einer anderen Aus führungsform können die Beschichtungsmassen in Form von Lösungen vorliegen, wie sie durch Auflösen der vorgenannten Pulvermischungen in einem der vorgenannten Lösungsmittel erhalten werden.
  • Unter den erfindungsgemäss zu verwendenden quaternären Phenolaten der Formel I sind viele bekannte Verbindungen. Die quaternären Phenolate der Formel I können in einfacher Weise ausgehend von den entsprechenden quaternären Hydroxiden durch Umsetzung mit der äquivalenten Menge eines Phenols nach folgender Gleichung erhalten werden. Die Umsetzung wird vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, insbesondere in Methanol, durchgeführt. Nach beendigter Reaktion wird das Lösungsmittel abgedampft und das quaternäre Phenolat wird in quantitativer Ausbeute erhalten. Die als Ausgangsmaterialien benötigten quartären Hydroxide werden ihrerseits in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden quartären Salzen hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung der quartären Halogenide mit Silberoxid.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur fluoreszenzoptischen Bestimmung Kohlendioxid in Messproben, bei dem man einen erfindungsgemässen Sensor mit der zu untersuchenden Messprobe in Kontakt bringt und dann die Änderung der Fluoreszenz des Fluorophors in der lichtempfindlichen Schicht misst.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann zum Beispiel so durchgeführt werden, dass man den Träger mit der aktiven Polymerschicht in einer optischen Zelle befestigt, in der die aktive Schicht mit der Messprobe in Kontakt kommt. Die optische Zelle enthält ein Fenster, durch das die aktive Schicht zur Anregung bestrahlt und die emittierte Fluoreszenzstrahlung mit einem Spektrofluorimeter gemessen werden kann. Die Wellenlängen können so eingestellt werden, dass für die Bestrahlung das Absorptionsmaximum und für die Fluoreszenzmessung das Emissionsmaximum vorliegt. Gemessen wird die Intensität in Abhängigkeit von der Konzentration. Das Messystem kann so ausgebildet sein, dass die Messung diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgt. Die kontinuierliche Messung kann beispielsweise in der Weise erfolgen, dass man den flüssigen oder gasförmigen Analyten durch die Messzelle pumpt. Zur Bestimmung unbekannter Konzentrationen an Kohlendioxid kann das System zunächst mit Messproben bekannter Konzentration geeicht werden, indem man die Intensität der Fluoreszenz in Abhängigkeit von der Konzentration in einem Diagramm aufträgt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemässen Sensoren zur qualitativen und quantitativen fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Sensoren zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Kohlendioxid bereitgestellt, die sich durch eine hervorragende Stabilität gegen wässerige Proben auszeichnen, da die in ihnen enthaltenen polyanionischen Fluoreszenzfarbstoffe in eine hydrophobe Polymerschicht eingebettet sind. Dadurch wird beim Kontakt des Sensors mit wässerigen Proben ein Herauslösen des Farbstoffes verhindert. Die erfindungsgemässen Sensoren besitzen ferner eine ausgezeichnete Langzeitstabilität, da infolge der im Vergleich mit dem Hydroxylion geringeren Basizität der erfindungsgemäss verwendeten Phenolationen keine Zersetzung der quaternären Oniumionen durch Hofmann-Eliminierung oder durch nukleophile Substitution stattfindet.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • A) Herstellung von quaternären Phenolaten
  • Beispiel 1: Herstellung von:
    Figure 00070001
  • a) Herstellung von:
    Figure 00070002
  • In eine Lösung von 23,3 ml Acetophenon und 24,3 ml 3-Methoxybenzaldehyd in 120 ml Methanol werden bei Raumtemperatur 3,8 ml einer 15%-igen wässerigen Lösung von KOH eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Zugabe von 100 ml 2n HCl angesäuert. Nach Abdampfen des Methanols wird der wässerige Rückstand drei Mal mit Ether extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel abge dampft. Das Rohprodukt wird durch Destillation im Hochvakuum gereinigt. Kp0,055 mbar: 162°C; Ausbeute: 30,4 g (64% d. Th.)
  • b) Herstellung von:
    Figure 00080001
  • 6,9 g Triphenylphosphin und 5,0 g 2-Phenylethylbromid werden in 35 ml Toluol gelöst und 24 h unter Rückfluss erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und der kristalline Rückstand wird mit Ether gereinigt. Ausbeute: 93% d. Th.
  • c) Herstellung von:
    Figure 00080002
  • In eine Suspension von 4,5 g des nach b) hergestellten Phosphoniumbromids in 120 ml absolutem Tetrahydrofuran werden unter Argon bei -18°C 8,2 ml einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium eingetropft. Der erhaltenen klaren Lösung wird eine Lösung von 2,4 g der Verbindung von Beispiel 1a in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 4 Tage gerührt. Dann wird Wasser und Ether zugegeben und die organische Phase abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird an Silicagel unter Verwendung von CH2Cl2/Hexan als Laufmittel chromatographiert. Ausbeute: 1,85 g (57% d. Th.); 1H-NMR (CDCl3): 3,35 (m, 2H, CH2); 3,78 (s, 3H, OCH3); 6,0 – 6,1 (m, 2H, 2 C=CH).
  • d) Herstellung von
    Figure 00090001
  • 0,5 g der gemäss c) hergestellten Verbindung und 0,05 g Pd auf Kohle (10%) in 15 ml Tetrahydrofuran werden in einer Wasserstoffatmosphäre 12 h intensiv gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft, wobei das gewünschte Produkt in quantitativer Ausbeute erhalten wird. 1H-NMR (CDCl3): 1,80 – 2,05 (m, 4H, 2 CH2); 2,35 – 2,50 (m, 4H, 2 CH2); 2,55 – 2,65 (m, 1H, CH); 3,78 (s, 3H, OCH3); 6,60 – 7,40 (m, 14 arom. H).
  • e) Herstellung von:
    Figure 00090002
  • 7,83 g der gemäss d) hergestellten Verbindung werden in 200 ml Dichlormethan gelöst und auf -78°C abgekühlt. In diese Lösung werden 3,4 ml Bortribromid eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird 17 h bei Raumtemperatur gerührt und auf Eis gegossen. Nach Einstellung des pH-Wertes der Mischung auf 1, Extraktion mit Ether, Waschen mit Kochsalzlösung, Trocknen mit MgSO4 und Abdampfen des Lösungsmittels wird das erhaltene Rohprodukt durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Dichlormethan/Hexan (1:1) als Laufmittel gereinigt. MS: 316.
  • f) Herstellung von Tetrabutylammonium[3-(3,5-diphenylpentyl)phenolat]:
    Figure 00090003
  • 10 ml einer frischen 1M Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid in Methanol werden 10 mMol des nach e) hergestellten Phenols zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird zur Trockene eingedampft. Die erhaltene kristalline Verbindung wird mit Ether gewaschen und bei 40°C getrocknet. Ausbeute: quantitativ.
  • Andere quaternäre Phenolate können in analoger Weise hergestellt werden. Falls ölige Produkte erhalten werden, werden diese vorteilhaft bei 40°C im Kugelrohrofen getrocknet.
  • B) Stabilitätstest
  • Es wird untersucht, in welchem Masse sich Tetrabutylammoniumhydroxid und Tetrabutylammonium-p-methylphenolat in Lösung in Abhängigkeit von der Zeit durch Hofmann-Elimination nach der Gleichung
    Figure 00100001
    zu Tributylamin, 1-guten und Wasser bezw. Phenol zersetzen (X = H oder p-Methylphenyl). Von beiden Testsubstanzen wird je eine 3·10-2 molare Lösung in Perdeuterotoluol hergestellt. Zu je 1 ml dieser Lösungen werden 160 μl einer Lösung von Hydroxypyrentri-Na-sulfonat (HPTS) mit einem Gehalt von 1 mg/ml HPTS (1,91 mM) pro ml zugesetzt. Von jeder der so hergestellten Lösungen wird eine Probe in ein NMR-Röhrchen eingeschmolzen und bei 35°C aufbewahrt. Die Zersetzung der Substanzen wird durch NMR-spektroskopische Analyse der Messproben über einen Zeitraum von insgesamt 52 Tagen ermittelt, wobei als Kriterium der Zersetzung neben dem Aussehen des gesamten NMR-Spektrums das Entstehen von Tributylamin anhand dessen charakteristischer Signale verwendet wird. Die Messwerte sind in folgender Tabelle zusammengefasst, wobei die Prozentzahlen die Menge des entstandenen Tributylamins in Bezug auf die ursprünglich vorhandene Menge Ammoniumsalz angeben.
  • Figure 00110001
  • C) Herstellung von Sensoren
  • a) Tetrabutylammoniumphenolat in Polystyrol
  • Es wird eine Vorratslösung des Polymeren durch Auflösen von 600 mg Polystyrol (Katalog-Nr. 039A von Scientific Polymer Products, Inc, USA) in 6 ml Tetrahydrofuran (Gehalt: 6%-ig) hergestellt. Ferner wird durch Auflösen von 6,6 mg 8-Hydroxypyren-1,3,6-trisulfonsäure-tri-Na-Salz, HPTS, (Molecular Probes, Inc., Oregon, USA) in 5 ml Methanol (2,5·10-3 Mol/l) eine Vorratslösung des Fluorophors und durch Auflösen von 150 mg Tetrabutylammoniumphenolat in 0,3 ml (1 molare Lösung) eine Vorratslösung des quaternären Phenolats hergestellt. Dann wuidedurch Zugabe von 0,067 ml der Voratslösung des Fluorophors und 0,042 ml der Vorratslösung des quaternären Phenolats zu 2 ml der Vorratslösung des Polymeren eine Ausgangslösung zur Beschichtung im Schleudergiessverfahren (spin coating) mit einer Konzentration von 8,37·10-5 Mol/l an HPTS und 2,09·10-2 Mol/l an quaternärem Phenolat hergestellt. Von dieser Lösung werden 0,2 ml entnommen und auf ein gereinigtes rundes Deckglas mit einem Durchmesser von 18 mm pipettiert. Das Deckglas wird zuerst während 20 Sekunden mit 2000 Upm und dann während 30 Sekunden mit 9000 Upm geschleudert. Die Sensoren werden vor Licht geschützt und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. In der nachfolgenden Tabelle werden die mit dem Sensor erhaltenen Messergebnisse angegeben.
  • Figure 00110002
  • b) Tetrabutylammonium[3-(3,5-diphenylpentyl)phenolat] (Verbindung f) in Polystyrol
  • Es wird eine Vorratslösung des Polymeren durch Auflösen von 600 mg Polystyrol (Katalog-Nr. 039A von Scientific Polymer Products, Inc, USA) in 6 ml Tetrahydrofuran (Gehalt: 6%-ig) hergestellt. Ferner wird durch Auflösen von 6,6 mg 8-Hydroxypyren-1,3,6-trisulfonsäure-tri-Na-Salz, HPTS, (Molecular Probes, Inc., Oregon, USA) in 5 ml Methanol (2,5·10-3 Mol/l) eine Vorratslösung des Fluorophors und durch Auflösen von 167 mg Tetrabutylammonium[3-(3,5-diphenylpentyl)phenolat] in 0,3 ml (1 molare Lösung) eine Vorratslösung des quaternären Phenolats hergestellt. Dann wird durch Zugabe von 0,067 ml der Vorratslösung des Fluorophors und 0,042 ml der Vorratslösung des quaternären Phenolats zu 2 ml der Vorratslösung des Polymeren eine Ausgangslösung zur Beschichtung im Schleudergießverfahren (spin coating) mit einer Konzentration von 8,37·10-5 Mol/l an HPTS und 2,09·10-2 Mol/l an quaternärem Phenolat hergestellt. Von dieser Lösung werden 0,2 ml entnommen und auf ein gereinigtes rundes Deckglas mit einem Durchmesser von 18 mm pipettiert. Das Deckglas wird zuerst während 20 Sekunden mit 2000 Upm und dann während 30 Sekunden mit 9000 Upm geschleudert. Die Sensoren werden vor Licht geschützt und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet. In der nachfolgenden Tabelle werden die mit dem Sensor erhaltenen Messergebnisse angegeben.
  • Figure 00120001
  • c) Tetrabutylammoniumphenolat in Ethylzellulose
  • Der Sensor wird analog der zuvor beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine 5%-ige Lösung von Ethylzellulose als Vorratslösung für das Polymere verwendet wird. Die Lösung wird durch Auflösen von 300 mg Ethylzellulose (Aldrich, Milwaukee, Wisconsin USA) in 6 ml Tetrahydrofuran hergestellt.
  • Figure 00120002
  • d) Tetrabutylammonium[3-(3,5-diphenylpentyl)phenolat] in Ethylzellulose
  • Der Sensor wird analog der zuvor beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, mit der Ausnahme, dass eine 5%-ige Lösung von Ethylzellulose als Vorratslösung für das Polymere verwendet wird. Die Lösung wird durch Auflösen von 300 mg Ethylzellulose (Aldrich, Milwaukee, Wisconsin USA) in 6 ml Tetrahydrofuran hergestellt.
  • Figure 00130001

Claims (7)

  1. Sensoren zur fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid in gasförmigen und flüssigen Medien, bestehend im wesentlichen aus einem Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht neben einem Polymeren und einem anionischen Fluoreszenzfarbstoff ein quaternäres Oniumphenolat der Formel I enthält,
    Figure 00140001
    in welcher X für Stickstoff steht, die Reste R1, R2, R3 und R4 je n-Butyl bedeuten, und die Reste Wasserstoff, oder R5, R6, R8 und R9 je Wasserstoff und R7 Methyl, oder R5, R7, R8 und R9 je Wasserstoff und R6 3,5-Diphenylpentyl darstellen.
  2. Sensor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem transparenten Material besteht.
  3. Sensor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Kunststoffmaterial besteht, das aus Polycarbonaten oder Polyacrylaten ausgewählt ist.
  4. Sensor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht als Grundsubstanz ein Polymeres enthält, das aus der aus Acrylpolymeren, Acrylcopolymeren, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyethylen, Polypropylen, Poly(isobuten-co-isopren), Poly-(4-methylpenten), Polyurethane, Cellulosederivaten, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polyoxymethylen, Polyestern, Polydienen, Copolymere von Dienen mit Acrylnitril, und Polyisopren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  5. Sensor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht als Grundsubstanz ein Polymeres enthält, das aus der aus Polystyrol und Ethylcellulose bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  6. Lichtempfindliche Zusammensetztung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polymeren als Grundsubstanz, einem in Medien mit niedriger Dielekrizitäskonstante aktivierbaren anionischen Fluoreszenzfarbstoff und einem quaternären Oniumphenolat als Aktivator.
  7. Verfahren zur fluoreszenzoptischen Bestimmung von Kohlendioxid in Messproben, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Sensor gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 mit der Messprobe in Kontakt bringt und dann die Änderung der Fluoreszenz des Fluorophors in der lichtempfindlichen Schicht misst.
DE69829977T 1997-08-18 1998-08-14 Optischer co2 sensor Expired - Lifetime DE69829977T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810576 1997-08-18
EP97810576 1997-08-18
PCT/EP1998/005167 WO1999009406A1 (en) 1997-08-18 1998-08-14 Optical carbon dioxide sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829977D1 DE69829977D1 (de) 2005-06-02
DE69829977T2 true DE69829977T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8230346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829977T Expired - Lifetime DE69829977T2 (de) 1997-08-18 1998-08-14 Optischer co2 sensor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6338822B1 (de)
EP (1) EP1005645B1 (de)
JP (1) JP4283989B2 (de)
AT (1) ATE294387T1 (de)
AU (1) AU9262698A (de)
DE (1) DE69829977T2 (de)
WO (1) WO1999009406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858967C1 (de) * 1998-12-21 2000-07-13 Bayer Ag Flüssige Formulierung von Tetrabutylammoniumphenolat
DE10031555B4 (de) * 2000-06-28 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor
US7807473B2 (en) 2005-10-26 2010-10-05 General Electric Company Material compositions for sensors for determination of chemical species at trace concentrations and method of using sensors
WO2008095960A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Dsm Ip Assets B.V. Gas sensor
EP1965198A1 (de) 2007-02-27 2008-09-03 F. Hoffmann-La Roche AG Trockener, optisch-chemischer Kohlendioxidsensor
US7883898B2 (en) 2007-05-07 2011-02-08 General Electric Company Method and apparatus for measuring pH of low alkalinity solutions
US9545530B2 (en) 2012-07-11 2017-01-17 B/E Aerospace, Inc. Aircraft crew member protective breathing apparatus
US9498656B2 (en) 2012-07-11 2016-11-22 B/E Aerospace, Inc. Aircraft crew member protective breathing apparatus
EP3019245B1 (de) 2013-07-10 2023-08-30 B/E Aerospace, Inc. Atemschutzvorrichtung für mitglied einer flugzeugbesatzung
EP3168603B1 (de) 2015-11-11 2019-06-19 ams AG Verfahren zur herstellung einer halbleiterkomponente
US20210285877A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 SciLogica Corp. Polymer matrix for sensing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9200431D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 Abbey Biosystems Ltd Carbon dioxide detector
US5387525A (en) 1993-09-03 1995-02-07 Ciba Corning Diagnostics Corp. Method for activation of polyanionic fluorescent dyes in low dielectric media with quaternary onium compounds
GB9426053D0 (en) * 1994-12-19 1995-02-22 Trigon Ind Ltd A carbon dioxide sensitive material
SE504069C2 (sv) * 1995-02-03 1996-10-28 Icor Ab Kolorimetrisk anordning för att indikera koldioxid
ES2103197B1 (es) 1995-08-04 1998-01-16 Univ Alcala Henares Pasta conductora, electrodos y sensores electroquimicos que comprenden dicha pasta conductora, y su metodo de preparacion.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106940A1 (de) 2008-04-04 2009-10-07 Rheinmetall Landsysteme GmbH ABC-dichtes Farhzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung
DE102008017521A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh ABC-dichtes Fahrzeug mit CO2-Sensoren sowie Verfahren zur Innenraumluftgüteregelung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001516026A (ja) 2001-09-25
AU9262698A (en) 1999-03-08
JP4283989B2 (ja) 2009-06-24
ATE294387T1 (de) 2005-05-15
EP1005645A1 (de) 2000-06-07
DE69829977D1 (de) 2005-06-02
EP1005645B1 (de) 2005-04-27
US6338822B1 (en) 2002-01-15
WO1999009406A1 (en) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829977T2 (de) Optischer co2 sensor
EP0261577B1 (de) Dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende ionenselektive Membranen und Testvorrichtungen, sowie Lithiumkomplexe der Dicarbonsäurediamide
DE69213826T2 (de) Teststreifen mit Merocyanin und Nitro- oder Nitroso-substituierten polyhalogenierten Phenolsulfonphthaleinen als Protein-Indikatoren
EP1199556B1 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0461392B1 (de) Testträger zur Bestimmung von Ionen
DE3853825T2 (de) Ionophore als reagenz zur bestimmung von ionen.
DE102012224172B4 (de) Nachgewiesene Uringeruchszusammensetzung aus einer Kilmaanlage, Verfahren zum Analysieren der Verbindungen, die zu Uringeruch aus einer Klimaanlage beitragen und Verfahren zum Herstellen einer nachgewiesenen Uringeruchszusammensetzung
DE69223851T2 (de) Nitro- oder Nitroso-substituierte polyhalogenierte Phenolsulfonphtaleine
EP0085320B1 (de) Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen
DE2716061A1 (de) Guajaconsaeure a, verfahren zu ihrer herstellung und diese substanz enthaltende diagnostische mittel
EP1735609A1 (de) Lumineszenzsensor zur bestimmung und/oder überwachung eines in einem fluiden prozessmedium enthaltenen analyten
DE2014989B2 (de) Azoxybenzole
DE60225802T2 (de) Verfahren und gerät zum nachweis des gesamten proteingehaltes bei niedrigen ph-werten
DE69733554T2 (de) Kovalent immobilisierte fluorionophore als optische ionensensoren
EP0306802B1 (de) Chirale Kronenäther
DE3104078C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes im Innern einer Zelle; 1,4-Dibutyryloxy-2,3-dicyanobenzol; 1,4-Di(-tert-butyloxycarbonyl-l-alanyloxy)-2-3-dicyanobenzol
DE69415979T2 (de) Calix(4)Arene
DE2600835A1 (de) Digoxinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur radioimmunbestimmung von digoxin
DE69835856T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen
EP0358991B1 (de) Testvorrichtung zur optischen Bestimmung von Kationen, Anionen oder elektrisch neutralen ionogenen Spezien und Testverfahren unter Verwendung dieser Testvorrichtung
EP0052762A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Nitrationen
DE69713327T2 (de) Fluoroionophore und ihre verwendung als optische ionensensoren
WO2013117460A2 (de) Optische sauerstoff-sensoren mit kupfer(i)-komplexen
DE10012962A1 (de) Verfahren zur Parallelsynthese von mindestens zwei organischen Farbstoffen sowie substituierte Cumarinderivate und Arylboronsäurepropandiolester
DE2456120C3 (de) 23,43,6-Pentafluorbenzylchlorformiat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur analytischen Aminbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC