DE69415979T2 - Calix(4)Arene - Google Patents
Calix(4)AreneInfo
- Publication number
- DE69415979T2 DE69415979T2 DE69415979T DE69415979T DE69415979T2 DE 69415979 T2 DE69415979 T2 DE 69415979T2 DE 69415979 T DE69415979 T DE 69415979T DE 69415979 T DE69415979 T DE 69415979T DE 69415979 T2 DE69415979 T2 DE 69415979T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- naphthyl
- atoms
- straight
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 31
- -1 calix[4]arene compound Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 15
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 229910006145 SO3Li Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 5
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 3
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 3
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical group OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 5
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 22
- GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N calix[4]arene Chemical class C1C(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC2=CC=CC1=C2 GQPLZGRPYWLBPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N calixarene Chemical class COC(=O)COC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(C4)C=C(C=3)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C=2)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C(C)(C)C)C=C1CC1=C(OCC(=O)OC)C4=CC(C(C)(C)C)=C1 VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 4-aminobenzoate Chemical compound NC1=CC=C(C(=O)OCC(O)CO)C=C1 WHQOKFZWSDOTQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O HORQAOAYAYGIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- MMYYTPYDNCIFJU-UHFFFAOYSA-N calix[6]arene Chemical compound C1C(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC2=CC=CC1=C2 MMYYTPYDNCIFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPRHRZFFPXZIL-UHFFFAOYSA-N calix[8]arene Chemical compound OC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(CC=4C(=C(CC=5C(=C(CC=6C(=C(CC=7C(=C(C8)C=CC=7)O)C=CC=6)O)C=CC=5)O)C=CC=4)O)C=CC=3)O)C=CC=2)O)C=CC=C1CC1=C(O)C8=CC=C1 HDPRHRZFFPXZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl methyl ether Chemical compound COC(Cl)Cl GRTGGSXWHGKRSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002371 ultraviolet--visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C245/00—Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
- C07C245/02—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides
- C07C245/06—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C245/10—Azo compounds, i.e. compounds having the free valencies of —N=N— groups attached to different atoms, e.g. diazohydroxides with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with nitrogen atoms of azo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine neue chemische Verbindung, die Anwendung der Verbindung als Wirkungskomponente in einem calciumempfindlichen Sensor und einen calciumempfindlichen Sensor, welcher die Verbindung enthält. Genauer gesagt ist die Verbindung ein Derivat von Calix[4]aren.
- Calixarene umfassen eine Klasse von cyclischen Verbindungen, die aus p-Alkylphenolen und Fomaldehyd in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Base hergestellt werden. Calixarene sind in Gutsche CD. Calixarenes. Acc Chem Res 1983; 16: 161-70 beschrieben. Die von Gutsche CD für Calix[4]aren, Calix[6]aren und Calix[8]aren vorgeschlagenen Syntheseverfahren sind in Organic Synthesis 1989; 68: 234- 46 beschrieben.
- Calix[4]aren wird üblicherweise wie folgt dargestellt:
- oder
- oder,
- oder
- und der systematische Name gemäß IUPAC für Calix[4]aren ist:
- Pentacyclo[19,3,1,13,7,19,13,115,19]-octacosa-1(25),3,5,7(28),9,11,13(27),15,17,19(26), 21,23-dodecaen-25,26,27,28-tetrol.
- Die Ionenbindungseigenschaften von Calixarenen sind in letzter Zeit erkannt worden, siehe z. B. Arduini A et al. The preparation of a new lipophilic sodium selective ether ester ligand derived from p-t-butylcalix[4]arene. Tetrahedron 1986; 42: 2089-100 und Arduini A et al. p-t-butylcalix[4]arene tetra-acetamide: a new strong receptor for alkali cations. J Inclu Phenom 1988; 6: 119-34. Die Verwendung von Calixarenen in ionenselektiven Elektroden ist in den folgenden wissenschaftlichen Druckschriften und Patenten beschrieben:
- Kimura K et al. Lipophilic calix[4]arenes ester and amide derivatives as neutral carriers forsodium ion-selective electrodes. Chem Lett 1988; 615-16;
- Cadogan A et al. Sodium-selective polymeric membrane electrodes based on calix[4]arene Ionophores. Analyst 1989; 114: 1551-54;
- Cunningham K et al. Sodium-selective poly(vinyl chloride) membrane ion-selective electrode based on a novel calix[4]arene Ionophore. Analytical Proceedings 1991; 28: 294-96;
- Harns SJ et al. European Patent Application No. EP 0490631. Ion selective electrodes; und
- Shono et al. Japanese Patent Publication 1-250750 (1989). Sodium ion-selective membrane electrode.
- Für bestimmte Anwendungen sind optische ionenselektive Sensoren gegenüber ionenselektiven Elektroden bevorzugt. Optische Sensoren auf der Basis von Calixarenen und/oder die Ionenbindungseigenschaften von Calixarenen sind in den folgenden wissenschaftlichen Druckschriften beschrieben:
- Deng G ef al. Light-responsive metal encapsulation in calix[4]arene. Chem Lett 1992; 1287-90;
- Shimizu et al. Chromogenic calix[4]arene. Chem Lett 1991; 2147-50;
- Kubo Y et al. New chromoionophores based on indoaniline dyes containing calix[4]arene. Tetrahedron Lett 1991; 32: 7419-20;
- Jin T et al. A fluorescent calix[4]arene as an inframolecular eximer-forming Na&spplus; sensor in nonaqueous solution. J Chem Soc Chem Commun 1992: 499-501;
- McCarrick M et al. Novel chromogenic ligands for lithium and sodium based on calix[4]arene tetraesters. J Chem Soc Chem Commun 1992: 1287-89;
- King AM et al. A highly selective chromoionophore for potassium based upon a bridged calix[4]arene. J Chem Soc Chem Commun 1992: 582-84; und
- Kubo Y et al. Synthesis of a 1,3 bis(indoaniline)-derived calix[4]arene as an optical sensor for calcium ion. J Chem Soc Chem Commun 1993: 305-307.
- Die einzige veröffentlichte Arbeit, die sich bisher mit einem calciumempfindlichen optischen Sensor auf Calixarenbasis beschäftigt, ist somit die vorstehend erwähnte Druckschrift von Kubo aus dem Jahre 1993.
- Aus den von Kubo offenbarten Daten ist offensichtlich, daß die Selektivität für Calciumionen gegenüber Kalium- und Natriumionen unzureichend ist, wenn der optische Sensor zur Messung von physiologischen Flüssigkeiten wie Blut, Plasma, Serum usw. verwendet werden soll.
- Ferner kann Kubo's Calixarenverbindung keine Sterilisierung aushalten. Die Verbindung wird zerstört, wenn sie einer Sterilisierung durch Strahlung oder einer Sterilisierung durch ETO unterzogen wird. Aufgrund der Tatsache, daß es bei einigen physiologischen Anwendungen, insbesondere bei der invasiven Anwendung, unbedingt erforderlich ist, sterilisierte Sensoren zu verwenden, sind Sensoren auf der Basis der Calixarenverbindungen von Kubo für diese Anwendungen nicht geeignet.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Calix[4]aren-Verbindung mit verbesserten Selektivitätseigenschaften für Calciumionen bereitzustellen, welche während der Sterilisierung stabiler ist als gegenwärtige calciumempfindliche Calix[4]aren- Derivate.
- Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Calix[4]aren-Verbindung gelöst, wobei diese Verbindung durch die allgemeine Formel
- gekennzeichnet ist,
- worin
- X -OH, -OR¹, -NR²&sub2; oder Morpholino bedeutet,
- wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet und R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet, und
- Z -N=N-Ar, -CH=CH-Ar, -CH=CZ¹Z² oder
- bedeutet,
- wobei Z¹ und Z² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -SOR³, -SO&sub2;R³, -SO&sub2;OR³, -SO&sub2;NHR³, -SO&sub3;H, -COOR³, -COONR³&sub2;, -COONHR³, -COOH, -CHO, -COR³, -F, -Cl und -Br, R³ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und Z¹ und Z² nicht beide -H sind;
- Y¹ und Y² jeweils ausgewählt sind aus =O, =N-CN und =C(CN)&sub2;; und
- Ar bedeutet
- (Substituiertes Phenyl),
- (Substituiertes 1-Naphthyl), oder
- (Substituiertes 2-Naphthyl),
- und R&sup4;, R&sup5;, ...R²² jeweils ausgewählt sind aus -H, NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br, -SOR²³, SO&sub2;R²³, -SO&sub2;CH&sub2;OH&sub2;OR²&sup4;, -SO&sub2;OR²³, -SO&sub2;NHR²³, -SO&sub3;H, -COOR²³, -CONR²³&sub2;, -CONHR²³, -COOH, -CHO und -COR²³, wobei R²³ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, und R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li, -SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K bedeutet,
- mit der Maßgabe, daß, wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar Phenyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe von H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 1-Naphthyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup9;, R¹&sup0;, ...R¹&sup5; der 1-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 2-Naphthyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R¹&sup6;, R¹&sup7;, ...R²² der 2-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß.
- Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen des Typs (I), worin Ar eine Phenylgruppe mit mindestens einem Sulfoxylat-Substituenten ist, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
- worin R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; jeweils ausgewählt sind aus -H und -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;; wobei R&sup4;, R&sup5;, R&sup8; nicht alle -H sind, R²&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und X -OH oder -OR¹ ist, wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen des Typs (II), worin R²&sup4; -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li, -SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K ist, da diese Verbindungen sich dafür eignen, kovalent an Polymere mit verfügbaren -OH-Gruppen, z. B. Cellophanverbindungen, gebunden zu werden.
- Weitere bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen des Typs (I), worin Ar eine Phenylgruppe mit mindestens einem Substituenten des Typs -NO&sub2;, -CN, -Cl bedeutet, insbesondere Verbindungen der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (II),
- worin R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; jeweils aus -H, -NO&sub2;, -CN und -Cl ausgewählt sind, R&sup4;, R&sup5;, ..R&sup8; nicht alle H sind, und X -OH oder -OR¹ bedeutet, wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen des Typs (II), worin mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe -NO&sub2; ist und die anderen -H sind, insbesondere 4-Nitrophenyl und 2,4-Dinitrophenyl.
- Die Erfindung betrifft auch die Anwendung von einer beliebigen der vorstehend erwähnten Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (II) und der vorstehend erwähnten besonders bevorzugten Verbindungen als Wirkungskomponente in einem calciumempfindlichen Sensor.
- Die Erfindung betrifft auch einen calciumempfindlichen Sensor mit einem calciumempfindlichen Bereich, der eine immobilisierte calciumempfindliche Wirkungskomponente enthält, wobei der calciumempfindliche Sensor dadurch gekennzeichnet ist, daß die calciumempfindliche Wirkungskomponente eine Verbindung der allgemeinen Formel
- ist, worin
- X -OH, -OR¹, -NR²&sub2; oder Morpholino bedeutet,
- wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet und R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet, und
- Z -N=N-Ar, -CH=CH-Ar, -CH=CZ¹Z² oder
- bedeutet,
- wobei Z¹ und Z² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -SOR³, -SO&sub2;R³, -SO&sub2;OR³, -SO&sub2;NHR³, -SO&sub3;H, -COOR³, -COONR³&sub2;, -COONHR³, -COOH, -CHO, -COR³, -F, -Cl und -Br, R³ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und Z¹ und Z² nicht beide -H sind;
- Y¹ und Y² jeweils ausgewählt sind aus =O, =N-CN und =C(CN)&sub2;; und Ar bedeutet
- (Substituiertes Phenyl),
- (Substituiertes 1-Naphthyl), oder
- (Substituiertes 2-Naphthyl),
- und R&sup4;, R&sup5;, ...R²² jeweils ausgewählt sind aus -H, NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br, -SOR²³, SO&sub2;R&sub2;&sub3;, -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;, -SO&sub2;OR²³, -SO&sub2;NHR²³, -SO&sub3;H, -COOR²³, -CONR²³&sub2;, -CONHR²³, -COOH, -CHO und -COR²&sup4;, wobei R²³ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, und R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li, -SO&sub3;Na oder-SO&sub3;K bedeutet,
- mit der Maßgabe, daß, wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar Phenyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe von H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 1-Naphthyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup9;, R¹&sup0;, ...R¹&sup5; der 1-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 2-Naphthyl bedeutet, mindestens einer der Substituenten R¹&sup6;, R¹&sup7;, ...R²² der 2-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß.
- Besonders bevorzugte calciumempfindliche Sensoren enthalten als Wirkungskomponente eine beliebige der vorstehend erwähnten bevorzugten Verbindungen.
- Der calciumempfindliche Bereich muß so angeordnet sein, daß er bei der Benutzung des Sensors mit der Probe in Kontakt kommt. Somit muß sich der calciumempfindliche Bereich an der Oberfläche des Sensors befinden, welche der Probe zugewandt ist.
- Für praktische Anwendungen ist die calciumempfindliche Wirkungskomponente meistens in einer Polymermembran immobilisiert.
- Um einen guten Kontakt zwischen einer Probe, deren Calciumgehalt bestimmt werden soll, und der calciumempfindlichen Wirkungskomponente zu gewährleisten, ist die Polymermembran vorzugsweise eine hydrophile Polymermembran, insbesondere eine Membran, die von einer der folgenden Verbindungen bereitgestellt wird: Celluloseacetat, Cellophan, Cuprophan, Polyvinylacetat, Polyhydroxyethylmethacrylat (poly-HEMA) oder ein anderes Hydrogel.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der calciumempfindliche Bereich eine calciumdurchlässige Membran, und die calciumempfindliche Wirkungskomponente befindet sich in einem der Membran benachbarten Teilraum des Sensors.
- Der Sensor kann als sogenannter Eintauchsensor ausgebildet sein, welcher gewöhnlich stabförmig ist, wobei sich sein calciumempfindlicher Bereich an einem Ende des Sensors auf der Oberfläche des Sensors befindet, die der Umgebung zugewandt ist. Der Sensor kann auch einen Teil einer Meßküvette darstellen, die zur Aufnahme einer Probe vorgesehen ist. Im letztgenannten Fall stellt der Sensor meistens einen Teil der Wand der Meßküvette dar. Die Meßküvette kann zur einmaligen Verwendung vorgesehen sein oder als integraler Bestandteil eines Analysators zur Bestimmung des Calciumgehalts in Proben, vorzugsweise physiologischen Proben, vorgesehen sein.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Experimente und in Verbindung mit der Abbildung weiter beschrieben, worin:
- Fig. 1 Absorptionsspektren für eine erfindungsgemäße bevorzugte Calix[4]aren-Verbindung in Abwesenheit von Metallionen und mit Zugabe von Kalium-, Natrium- und Calciumionen zeigt;
- Fig. 2 Absorptionsspektren für die gleiche Calix[4]aren-Verbindung mit variierendem Gehalt an Calciumionen zeigt.
- Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Spektren werden mit einem Absorptionsspektralphotometer des Typs Kontron UVIKON-860 aufgezeichnet. Beide Figuren zeigen ein Spektrum einer Lösung von 5,5·10&supmin;&sup5; Mol/l der nachstehend beschriebenen Verbindung (4), d. h. 5,17-Bis(4-nitrophenyldiazo)-26,28-dihydroxy-25,27-bis(ethoxycarbonylmethoxy)calix[4]aren in 96% Ethanol/Tetrahydrofuran (2 : 1 Vol/Vol.). In der Figur ist die Verbindung (4) als "Ligand" bezeichnet. In Fig. 1 werden auch Spektren der gleichen Lösung gezeigt, zu der 6,67·10&supmin;³ Mol/l Natrium-, Kalium- bzw. Calciumperchlorat zugegeben wurde. Es zeigt sich, daß die Zugabe der Calciumionen den Absorptionspeak um 100 nm von 397 nm zu 497 nm verschiebt, wogegen die Zugabe von Natrium- und Kaliumionen nur zu einer vernachlässigbaren Änderung des Absorptionsspektrums führt.
- Fig. 2 zeigt neben dem Spektrum der Lösung des reinen Liganden Spektren der gleichen Lösung, zu der variierende Mengen von Calciumionen zugegeben wurden, die Calciumkonzentrationen von 3,33·10&supmin;&sup6;; 6,67·10&supmin;&sup6;; 3,33·10&supmin;&sup5;; 6,67·10&supmin;&sup5;; 3,33·10&supmin;&sup4;; 6,67·10&supmin;&sup4;; 3,33·10&supmin;³ und 6,67·10&supmin;³ mMol/l entsprechen. Wie man sieht, variiert die Extinktion eindeutig mit variierenden Calciumkonzentrationen am Absorptionspeak. Somit ist es möglich, ein mathematisches Modell oder eine Eichkurve aufzustellen, aus der der Gehalt an Calciumionen in einer unbekannten Probe bestimmt werden kann.
- 2 mg der nachstehend beschriebenen Verbindung (6), d. h. 5,17-Bis-(2,4-dinitrophenyldiazo)-26,28-dihydroxy-25,27-bis(hydroxycarbonylmethoxy)calix[4]aren werden einem Gemisch aus 2,3 ml Wasser, 2,5 ml Methanol und 2,5 ml Tetramethoxysilan zugegeben. Unter Rühren werden 5 Tropfen 0,1 M KOH zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Tage lang zum Gelieren (Bilden eines Glases) in einem Becherglas (6 cm Durchmesser) stehengelassen und anschließend 2 Stunden bei 40ºC im Vakuum getrocknet.
- Das gebildete Glas wurde anschließend gründlich mit verdünntem HCl und destilliertem Wasser gewaschen.
- Ein Stück des Glases wurde mit 0,1 M wäßrigen Lösungen von Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid in Berührung gebracht. In der Lösung von Calciumchlorid änderte sich die Farbe des Glases. In der Lösung von Natriumchlorid und Kaliumchlorid gab es keine visuell erkennbare Farbänderung.
- Die hergestellten Verbindungen werden durch Daten für den Schmelzpunkt, NMR, IR, durch das mittels Massenspektrophotometrie bestimmte Molekulargewicht und durch das Ergebnis einer Elementaranalyse gekennzeichnet.
- Die Schmelzpunkte wurden mit einem digitalen Thermometer gemessen.
- Die NMR-Daten wurden mit den folgenden Instrumenten aufgezeichnet: Bruker AM-100, Bruker AM-250 und Varian Unity 400-Spektrometer.
- Die IR-Spektren wurden unter Verwendung der KBr-Methode mit einem Perkin Eimer FT-IR 1760X-Spektrometer aufgezeichnet.
- UV/Vis-Spektren wurden bei Raumtemperatur mit einem Kontron UVIKON-860 und einem Perkin Eimer Lambda-9 gemessen.
- Einige der Mikroanalysen weichen stärker voneinander ab, als man normalerweise akzeptieren würde. Dies ist auf die unvollständige Entfernung von kleinen neutralen Molekülen zurückzuführen, die in dem lipophilen Hohlraum von Calix[4]aren eingeschlossen sind, z. B. Lösungsmittelmoleküle wie CH&sub2;Cl&sub2;, EtOAc, Toluol usw.
- 1 g (2,4 mMol) Calix[4]aren, 0,33 g (2,4 mMol) wasserfreies K&sub2;CO&sub3; und 0,79 g (0,53 ml; 4,7 mMol) Ethylbromacetat werden in einem 100 ml Rundkolben miteinander vermischt und 50 ml trockenes CH&sub3;CN wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand wird mit CH&sub2;Cl&sub2;/5% HCl extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit MgSO&sub4; getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit MeOH verrieben und zum Sieden erhitzt und auf 5ºC abgekühlt, anschließend filtriert und mit MeOH gewaschen.
- Ausbeute: 1,0 g (71%).
- Schmelzpunkt [176-177]ºC
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,19, 31,54, 61,42, 72,40, 119,16, 125,82, 128,22, 128,54, 129,20, 133,18, 152,40, 153,04, 169,90
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (100 MHz) 1,35(t, 6H, J = 7,20 Hz), 3,39 (d, 4H, J = 13 Hz), 4,38 (q, 4H, J = 7,20 Hz), 4,48 (d, 4H, J = 13 Hz), 4,72 (s, 4H), 6,71-7,42 (m, 12H), 7,62 (s, 2H) M&spplus; (e/z) = 597
- Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub6;O&sub8; (596,36): C, 72,50; H, 6,04
- Gefunden: C, 72,67; H, 6,26.
- 2 g (3,4 mMol) 1 und 6,0 g (4,6 ml; 52 mMol) α,α-Dichlormethylmethylether werden in 100 ml CHCl&sub3; gelöst. 20 g (11,6 ml; 105 mMol) TiCl&sub4; wird langsam aus einem Tropftrichter zugegeben, wobei die Temperatur unter 30ºC gehalten wird. Die Lösung färbt sich dunkelrot und nach 30-45 Minuten (gefolgt von Dünnschichtchromatographie) bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 5% HCl/Eis gelöscht und mit 2 · 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert. Die organische Phase ist purpurrot, wahrscheinlich aufgrund der Bildung von Titankomplexen, welche durch mehrere Extraktionen mit halbkonzentriertem HCl zersetzt werden können. Die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei sich eine gelbliche Verbindung ergibt.
- Ausbeute: 2,5 g (100%)
- Schmelzpunkt: [180-182]ºC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) (100 MHz) 1,35 (t, 6H, J = 7,20 Hz), 3,50 (d, 4H, J = 13,0 Hz), 4,35 (q, 4H, J = 7,20 Hz), 4,45 (d, 4H, J = 13,0 Hz), 4,71 (s, 4H), 6,75-7,25 (m, 6H), 7,61 (s, 4H), 8,70 (s, 2H), 9,77 (s, 2H)
- IR (KBr): 1682 cm&supmin;¹ (s, C=O Formyl), 1752 cm&supmin;¹ (s, C=O Ester), 3364 cm&supmin;¹ (b, -OH) M&spplus; (m/e) = 653
- Analyse: Berechnet für C&sub3;&sub8;H&sub3;&sub8;O&sub1;&sub0; (654,38): C, 69,74; H, 5,81
- Gefunden: C, 65,03; H, 5,50 (+ ein unverbrannter Rest!).
- 2,1 g (4,7 mMol) TI(NO&sub3;)&sub3;·3H&sub2;O wird unter N&sub2; in einen 500 ml-Kolben gegeben und in einem Gemisch aus 150 ml absolutem EtOH und 100 ml trockenem MeOH gelöst. Eine Lösung von 0,50 g (0,84 mMol) 1 in 50 ml CHCl&sub3; wird rasch hinzugegeben. Die Lösung färbt sich sofort gelb und nach 2-3 Minuten bildet sich ein Niederschlag. Nach 15-30 Minuten langem Stehen unter Rühren gefolgt von Löschen mit 20 ml H&sub2;O wird 10% HCl tropfenweise zugegeben, bis der Niederschlag aufgelöst ist. Das Reaktionsgemisch wird in einen Scheidetrichter zusammen mit 100 ml CHCl&sub3; und 50 ml H&sub2;O überführt. Die organische Phase wird isoliert und mit Mg&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wird abgedampft. Die Reinigung erfolgt auf Siliciumdioxid mit 2% MeOH in CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel und die gelbe Bande mit einem Rf = 0,45 wird gesammelt.
- Ausbeute: 0,340 g (66%).
- Schmelzpunkt [203-206]ºC
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 13,54, 29,84, 62,07, 70,64, 70,78, 124,93, 129,32, 129,77, 132,87, 147,38, 170,39, 186,76, 187,76
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ(250 MHz) 1,21 (t, 6H, J = 7,1 Hz), 3,05 (d, 4H, J = 12,9 Hz), 3,88 (d, 4H, J = 12,9 Hz), 4,02 (s, 4H), 4,25 (q, 4H, J = 7,1 Hz), 6,61 (s, 4H), 6,66 (s, 4H)
- IR (KBr): 1677 cm&supmin;¹ (s, C=O Chinon), 1738 cm&supmin;¹ (s, C=O Ester)
- M&spplus; (m/e) = 625
- Analyse. Berechnet für C&sub3;&sub6;H&sub3;&sub2;O&sub1;&sub0;TlCl (864,18): C, 50,03; H, 3,70
- Gefunden: C, 47,21; H, 3,56 (+ ein unverbrannter Rest!).
- 0,50 g (0,84 mMol) 1 wird unter Rühren in 50 ml THF und 3 ml Pyridin gelöst. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gekühlt. 0,58 g (2,45 mMol) 4-Nitrophenyldiazoniumtetrafluoroborat wird in kleinen Mengen zugegeben, um sicherzustellen, daß die Temperatur 5ºC nicht überschreitet. Nach 2 Stunden langem Rühren und Kühlen läßt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und die Reaktion wird weitere 14 Stunden lang stehengelassen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der rote Feststoff wird in 50 ml CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und mit 2 · 50 ml 5% HCl extrahiert. Die organische Phase wird mit MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei es einen roten fließfähigen Feststoff ergibt. Der Feststoff wird an einer kurzen Siliciumdioxid-Säule mit CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel gereinigt und nach der Entfernung des Lösungsmittels als Schaum isoliert. Der Schaum wird in einer kleinen Menge CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und mit EtOH gefällt, filtriert und mit EtOH gewaschen. Die sich dabei ergebende Substanz wird an der Luft getrocknet.
- Ausbeute: 0,30 g (40%).
- Schmelzpunkt [256-258]ºC
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,06, 31,33, 61,53, 72,38, 122,76, 124,59, 124,62, 125,87, 128,65, 129,55, 132,27, 145,67, 147,87, 152,13, 156,24, 157,84, 168,70
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (250 MHz) 1,37 (t, 6H, J = 7,2 Hz); 3,56 (d, 4H, J = 13,3 Hz), 4,37 (q, 4H, J = 7,2 Hz), 4,52 (d, 4H, J = 13,3 Hz), 4,76 (s, 4H), 6,81 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 7,03 (d, 4H, J = 7,5 Hz), 7,79 (s, 4H), 7,94 (d, 4H, J = 9,0 Hz), 8,34 (d, 4H, J = 9,0 Hz), 8,58 (s, 2H)
- IR (KBr): 1522 cm&supmin;¹ und 1343 cm&supmin;¹ (s, -NO&sub2;), 1751 cm&supmin;¹ (s, C=O Ester), 3392 cm&supmin;¹ (b, -OH)
- M&spplus; (m/e) = 895
- Analyse: Berechnet für C&sub4;&sub8;H&sub4;&sub2;N&sub6;O&sub1;&sub2; (894,48): C, 64,45; H, 4,70; N, 9,39
- Gefunden: C, 62,32; H, 4,76; N, 8,66.
- 0,67 g (1,1 mMol) 3 wird in einem Gemisch aus 20 ml CHCl&sub3; und 20 ml MeOH gelöst. 1,0 g (2,5 mMol) 2,4-Dinitrophenylhydrazin (50% in H&sub2;O) wird in ungefähr 80 ml MeOH/CHCl&sub3; gelöst und unter Rühren zu der Lösung von 3 zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden fang zum Rückfluß erhitzt und 14 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wird filtriert, wobei rote Kristalle erhalten werden. Die Kristalle werden in einer kleinen Menge CHCl&sub3; gelöst und mit MeOH verrieben, wobei glitzernde Kristalle erhalten werden.
- Ausbeute: 0,65 g (61%).
- Schmelzpunkt [254-256]ºC
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 12,73, 29,73, 60,19, 71,13, 118,77, 119,09, 124,24, 124,85, 126,64, 127,69, 128,29, 131,16, 144,58, 145,52, 147,67, 150,93, 157,61, 167,27
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (250 MHz) 1,38 (t, 6H, J = 7,2 Hz), 3,56 (d, 4H, J = 13,3 Hz), 4,37 (q, 4H, J = 7,2 Hz), 4,52 (d, 4H, 13,3 Hz), 4,76 (s, 4H), 6,81 (t, 2H, J = 7,5 Hz), 7,03 (d, 4H, J = 7,5 Hz), 8,45 (s, 4H), 8,49 (d, 4H, J = 9,0 Hz), 8,76 (d, 4H, J = 9,0 Hz), 8,84 (s, 2H)
- IR (KBr): 1346 cm&supmin;¹ und 1535 cm&supmin;¹ (s, -NO&sub2;), 1747 cm&supmin;¹ (s, C=O Ester), 3401 cm&supmin;¹ (b, -OH)
- M&spplus; (m/e) = 985
- Analyse: Berechnet für C&sub4;&sub8;H&sub4;&sub0;N&sub8;O&sub1;&sub6; (984,48): C, 58,56; H, 4,06; N, 11,38
- Gefunden: C, 57,69; H, 3,85; N, 11,12.
- 0,10 g (0,1 mMol) 5 wird in 20 ml EtOH und 10 ml H&sub2;O gelöst und dann zum Rückfluß erwärmt. 0,07 g (0,6 mMol) Kalium-tert. butoxid wird zugegeben und die Reaktion wird 30 Minuten lang refluxiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 30 ml 5% HCl zugegeben und das Reaktionsgemisch wird anschließend auf 5ºC abgekühlt. Der rote Niederschlag wird durch Zentrifugation gesammelt und zweimal mit H&sub2;O gewaschen. Der Niederschlag wird in einen Rundkolben mit EtOH überführt und das Lösungsmittel wird entfernt, wobei ein rotes Pulver erhalten wird.
- Ausbeute: 0,091 g (97%)
- Schmelzpunkt > 345ºC
- IR (KBr): 1345 cm&supmin;¹ und 1510 cm&supmin;¹ (s, -NO&sub2;), 1730 cm&supmin;¹ (s, C=O Säure), 3425 cm&supmin;¹ (b, -OH)
- Analyse: Berechnet für C&sub4;&sub4;H&sub3;&sub2;N&sub6;O&sub1;&sub6; (928,44): C, 56,92; H, 3,45; N, 12,06
- Gefunden: C, 54,73; H, 3,49; N, 11,40.
- 0,36 g (0,55 mMol) 2 und 0,25 g (1,3 mMol) 1-Dicyanovinylenindan-3-on werden in 20 ml absolutem EtOH unter Erwärmen gelöst. Die Lösung färbt sich rot und nach 2 Stunden dauerndem Rückfluß wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, anschließend wird der Niederschlag abfiltriert und mit EtOH gewaschen.
- Ausbeute: 0,45 g (80%)
- Schmelzpunkt [286-289]ºC
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) 14,05, 31,10, 61,60, 72,39, 114,35, 114,57, 123,82, 124,80, 124,95, 125,63, 126,12, 126,29, 128,54, 129,56, 129,76, 130,86, 132,03, 134,39, 134,89, 136,99, 137,28, 139,44, 148,183, 151,80, 160,16, 162,83, 168,53, 190,72
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ (250 MHz) 1,38 (t, 6H, J = 7,1 Hz), 3,57 (d, 4H, J = 13,4 Hz), 4,38 (q, 4H, J = 7,1 Hz), 4,46 (d, 4H, J = 13,4 Hz), 4,75 (s, 4H), 6,89 (t, 2H, J = 7,7 Hz), 7,10 (d, 4H, J = 7,7 Hz), 7,23 (t, 2H, Jo = 7,2 Hz, Jm = 1,28 Hz), 7,76 (t, 2H, Jo = 7,2 Hz, Jm = 1,28 Hz), 7,93 (d, 2H, Jo = 7,2 Hz, Jm = 1,28 Hz), 8,24 (s, 4H), 8,67 (d, 2H, Jo = 7,2 Hz, Jm = 1,28 Hz), 9,10 (s, 2H)
- IR (KBr): 1704 cm&supmin;¹ (s, C=O Indan), 1747 cm&supmin;¹ (s, C=O Ester), 2221 cm&supmin;¹ (m, CN), 3387 cm&supmin;¹(b, -OH)
- M&spplus; (m(e) = 1005
- Analyse: Berechnet für C&sub6;&sub2;H&sub4;&sub4;N&sub4;O&sub1;&sub0; (1004,62): C, 74,12; H, 4,38; N, 5,57
- Gefunden: C, 72,29; H, 4,48; N, 4,88.
Claims (13)
1. Calix[4]aren-Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
worin
X -OH, -OR¹, -NR²² oder Morpholino bedeutet,
wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet,
und R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet,
und
Z -N=N-Ar, -CH=CH-Ar, -CH=CZ¹Z² oder
bedeutet,
wobei Z¹ und Z² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -SOR&sub3;,
-SO&sub2;R³,
- SO&sub2;OR³, -SO&sub2;NHR³, -SO&sub3;H, -COOR³, -COONR³&sub2;, -COONHR³, -COOH, -CHO,
-COR³, -F, -Cl und -Br, R³ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit
1-4 C-Atomen bedeutet, und Z¹ und Z² nicht beide -H sind;
Y¹ und Y² jeweils ausgewählt sind aus =O, =N-CN und =C(CN)&sub2;; und
Ar bedeutet
(Substituiertes Phenyl),
(Substituiertes 1-Naphthyl), oder
(Substituiertes 2-Naphthyl),
und R&sup4;, R&sup5;, ...R²² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br,
-SOR²³, SO&sub2;R²³, -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;, -SO&sub2;OR²³, -SO&sub2;NHR²³, -SO&sub3;H, -COOR²³,
-CONR²³&sub2;, -CONHR²³, -COOH, -CHO und -COR²³, wobei R²³ ein geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, und R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li,
-SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar Phenyl bedeutet,
mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe von H
verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 1-Naphthyl
bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup9;, R¹&sup0;, ...R¹&sup5; der 1-Naphthylgruppe von
H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 2-Naphthyl
bedeutet, mindestens einer der Substituenten R¹&sup6;, R¹&sup7;, ...R²² der
2-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß.
2. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar eine Phenylgruppe mit
mindestens einem Sulfoxylat-Substituenten bedeutet.
3. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die allgemeine
Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; jeweils ausgewählt sind aus -H und -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;; R&sup4;, R&sup5;,
...R&sup8; nicht alle -H sind, R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li, -SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K bedeutet, und X
-OH oder -OR¹ bedeutet, wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit
1-22 C-Atomen bedeutet.
4. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 3, worin R²&sup4; -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li, -SO&sub3;Na oder
-SO&sub3;K bedeutet.
5. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 1, worin Ar eine Phenylgruppe mit
mindestens einem Substituenten des Typs -NO&sub2;, -CN oder Cl bedeutet.
6. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die allgemeine
Formel
worin R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN und -Cl; R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8;
nicht alle -H sind, und X -OH oder -OR¹ bedeutet, wobei R¹ ein geradkettiges oder
verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet.
7. Calix[4]aren-Verbindung nach Anspruch 1, worin
Z
bedeutet und X -OC&sub2;H&sub5; bedeutet;
Z
bedeutet
und X -OC&sub2;H&sub5; bedeutet;
Z
bedeutet und X -OH bedeutet;
Z
bedeutet und X -OC&sub2;H&sub5; bedeutet;
8. Ein calciumempfindlicher Sensor mit einem calciumempfindlichen Bereich, der
eine immobilisierte calciumempfindliche Wirkungskomponente enthält,
worin die calciumempfindliche Wirkungskomponente eine Verbindung der
allgemeinen Formel
ist, worin
X -OH, -OR¹, -NR²&sub2; oder Morpholino bedeutet,
wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet
und R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet,
und
Z -N=N-Ar, -CH=CH-Ar, -CH=CZ¹Z² oder
bedeutet,
wobei Z¹ und Z² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -SOR³,
-SO&sub2;R³, -SO&sub2;OR³, -SO&sub2;NHR³, -SO&sub3;H, -COOR³, -COONR³&sub2;, -COONHR³,
-COOH, -CHO, -COR³, -F, -Cl und -Br, R³ ein geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und Z¹ und Z² nicht beide -H sind;
Y¹ und Y² jeweils ausgewählt sind aus =O, =N-CN und =C(CN)&sub2;; und
Ar bedeutet
(Substituiertes Phenyl),
(Substituiertes 1-Naphthyl), oder
(Substituiertes 2-Naphthyl),
und R&sup4;, R&sup5;, ...R²² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br,
-SOR²³; SO&sub2;R²³, -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;, -SO&sub2;OR²³, -SO&sub2;NHR²³, -SO&sub3;H, -COOR²³,
-CONR²³&sub2;, -CONHR²³, -COOH, -CHO und -COR²³, worin R²³ ein geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, und R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li,
-SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar Phenyl bedeutet,
mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe von H
verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 1-Naphthyl
bedeutet, mindestens einer der Substituenten R&sup9;, R¹&sup0;, ...R¹&sup5; der 1-Naphthylgruppe von
H verschieden sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 2-Naphthyl
bedeutet, mindestens einer der Substituenten R¹&sup6;, R¹&sup7;, ...R²² der
2-Naphthylgruppe von H verschieden sein muß.
9. Calciumempfindlicher Sensor nach Anspruch 8, worin die calciumempfindliche
Wirkungskomponente in einer Polymermembran, vorzugsweise einer hydrophilen
Polymermembran immobilisiert ist.
10. Calciumempfindlicher Sensor nach Anspruch 8, worin die hydrophile
Polymermembran aus Celluloseacetat, Cellophan, Cuprophan, Polyvinylacetat,
Polyhydroxyethylmethacrylat oder einem anderen Hydrogel besteht.
11. Calciumempfindlicher Sensor nach Anspruch 8, worin eine calciumdurchlässige
Membran eine äußere Oberfläche des calciumempfindlichen Bereichs bildet und
die calciumempfindliche Wirkungskomponente sich in einem der Membran
benachbarten Teilraum des Sensors befindet.
12. Calciumempfindliche Membran für einen calciumempfindlichen Sensor umfassend
eine Matrix und eine immobilisierte calciumempfindliche Wirkungskomponente in
der Matrix, worin die calciumempfindliche Wirkungskomponente eine Verbindung
der allgemeinen Formel
ist, worin
X -OH, -OR¹, -NR²&sub2; oder Morpholino bedeutet,
wobei R¹ ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet
und R² ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen bedeutet,
und
Z -N=N-Ar, -CH=CH-Ar, -CH=CZ¹Z² oder
bedeutet,
wobei Z¹ und Z² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -SOR³,
-SO&sub2;R³, -SO&sub2;OR³, -SO&sub2;NHR³, -SO&sub3;H, -COOR³, -COONR³&sub2;, -COONHR³,
-COOH, -CHO, -COR³, -F, -Cl und -Br, R³ ein geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet und Z¹ und Z² nicht beide -H sind;
Y¹ und Y² ausgewählt sind aus =O, =N-CN und =C(CN)&sub2;; und
Ar bedeutet
R (Substituiertes Phenyl),
(Substituiertes 1-Naphthyl), oder
(Substituiertes 2-Naphthyl),
und R&sup4;, R&sup5;, ...R²² jeweils ausgewählt sind aus -H, -NO&sub2;, -CN, -CF&sub3;, -F, -Cl, -Br,
-SOR²³, SO&sub2;R²³, -SO&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OR²&sup4;, -SO&sub2;OR²³, -SO&sub2;NHR²³, -SO&sub3;H, -COOR²³,
-CONR²³&sub2;, -CONHR²³, -COOH, -CHO und -COR²³, worin R²³ ein geradkettiges
oder verzweigtes Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, und R²&sup4; -H, -SO&sub3;H, -SO&sub3;Li,
-SO&sub3;Na oder -SO&sub3;K bedeutet,
mit der Maßgabe, daß, wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar Phenyl bedeutet,
mindestens einer der Substituenten R&sup4;, R&sup5;, ...R&sup8; der Phenylgruppe von H verschieden
sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 1-Naphthyl bedeutet,
mindestens einer der Substituenten R&sup9;, R¹&sup0;, ...R¹&sup5; der 1-Naphthylgruppe von H
verschie
den sein muß, und wenn Z -CH=CHAr bedeutet und Ar 2-Naphthyl bedeutet,
mindestens einer der Substituenten R¹&sup6;, R¹&sup7;, ...R²² der 2-Naphthylgruppe von H
verschieden sein muß.
13. Calciumempfindliche Membran nach Anspruch 12, worin die Matrix aus einem
Polymermaterial, vorzugsweise einem hydrophilen Polymermaterial wie
Celluloseacetat, Cellophan, Cuprophan, Polyvinylacetat, Polyhydroxyethylmethacrylat oder
einem anderen Hydrogel besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK93742A DK74293D0 (da) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Kemisk forbindelse |
PCT/DK1994/000254 WO1995000473A1 (en) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Chemical compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69415979D1 DE69415979D1 (de) | 1999-02-25 |
DE69415979T2 true DE69415979T2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=8097016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69415979T Expired - Fee Related DE69415979T2 (de) | 1993-06-23 | 1994-06-22 | Calix(4)Arene |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5705620A (de) |
EP (1) | EP0705241B1 (de) |
JP (1) | JP2795987B2 (de) |
AT (1) | ATE175662T1 (de) |
DE (1) | DE69415979T2 (de) |
DK (2) | DK74293D0 (de) |
WO (1) | WO1995000473A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5883235A (en) * | 1996-04-08 | 1999-03-16 | Radiometer Medical A/S | Calix 4!arene compounds for detection of calcium |
AR032125A1 (es) | 1998-06-29 | 2003-10-29 | Procter & Gamble | Articulo desechable para un usuario que tenga un musculo de esfinter anal externo que tiene actividad electrica basica |
US6501002B1 (en) | 1999-06-29 | 2002-12-31 | The Proctor & Gamble Company | Disposable surface wipe article having a waste contamination sensor |
GB0014084D0 (en) * | 2000-06-10 | 2000-08-02 | Secr Defence | Calixarenes and calixarene-based sensors |
US7524455B2 (en) * | 2003-11-24 | 2009-04-28 | General Electric Company | Methods for deposition of sensor regions onto optical storage media substrates and resulting devices |
KR100598374B1 (ko) | 2004-11-02 | 2006-07-06 | 한국원자력연구소 | 파라-삼차-부틸 칼릭스〔4〕아렌 파이렌아미드 카르복실산형광 유도체, 그 제조방법 및 그 용도 |
CN100489503C (zh) * | 2005-10-28 | 2009-05-20 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 三联吡啶钌电化学发光测定血浆钙的方法 |
CN108314690B (zh) * | 2018-03-15 | 2019-06-07 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 双杯[4]芳烃衍生物的金属配合物及其合成方法和应用 |
CN108586502B (zh) * | 2018-03-15 | 2019-12-27 | 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 | 双杯[4]芳烃衍生物的金属配合物及其合成方法和应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5132345A (en) * | 1990-12-10 | 1992-07-21 | Harris Stephen J | Ion-selective electrodes |
-
1993
- 1993-06-23 DK DK93742A patent/DK74293D0/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-06-22 WO PCT/DK1994/000254 patent/WO1995000473A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-22 DE DE69415979T patent/DE69415979T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 US US08/571,840 patent/US5705620A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 JP JP7502354A patent/JP2795987B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 AT AT94919563T patent/ATE175662T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-22 DK DK94919563T patent/DK0705241T3/da active
- 1994-06-22 EP EP94919563A patent/EP0705241B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5705620A (en) | 1998-01-06 |
EP0705241B1 (de) | 1999-01-13 |
WO1995000473A1 (en) | 1995-01-05 |
DK0705241T3 (da) | 1999-08-30 |
DK74293D0 (da) | 1993-06-23 |
ATE175662T1 (de) | 1999-01-15 |
EP0705241A1 (de) | 1996-04-10 |
DE69415979D1 (de) | 1999-02-25 |
JP2795987B2 (ja) | 1998-09-10 |
JPH08510757A (ja) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JPH0423753B2 (de) | ||
EP0887353B1 (de) | Lumineszenzindikator | |
DE69213827T2 (de) | Merocynanine als Eiweissfehler-Indikatoren | |
DE69415979T2 (de) | Calix(4)Arene | |
EP0010615A1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Ionen, polaren und/oder lipophilen Substanzen in Flüssigkeiten | |
DE4435728A1 (de) | Biotinsilan-Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Bindematrix | |
DE10051220A1 (de) | Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0287329B1 (de) | Chromogenische Cryptahemispherande zum Elektrolytnachweis | |
EP0085320B1 (de) | Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen | |
DE3889348T2 (de) | Gegenstand und Methode zur vapochromischen Ueberwachung, unter Verwendung von Uebergangsmetall Doppelkomplexsalzen. | |
Soares-Paulino et al. | Formation of an emissive telluroxide promoted by Hg2+ in aqueous environment: A new naked-eye and ratiometric rhodamine dimer fluorescent mercury (II) probe | |
DE69314589T2 (de) | Schwefelwasserstoffgassensor und Ausgangsverbindungen zu dessen Herstellung | |
DE69829977T2 (de) | Optischer co2 sensor | |
DK160729B (da) | Testmateriale med en hydrofil matrix til bestemmelse af naervaerelsen af en ion i en vandig testproeve, dets fremstilling og anvendelse. | |
JPH0322871B2 (de) | ||
DE2329492C3 (de) | Organisches Halbleitermaterial | |
US5883235A (en) | Calix 4!arene compounds for detection of calcium | |
García et al. | Heavy metal complexation by N-acyl (thio) urea-functionalized cavitands: synthesis, extraction and potentiometric studies | |
Chan et al. | Optodes based on a calixarene ester for the determination of aldehydes via in situ generation of the Girard’s reagent P derivative | |
Amiet et al. | An optode for the determination of copper, based on 4-decyloxy-2-(2-pyridylazo)-1-naphthol immobilized in poly (vinyl chloride) | |
Harman et al. | Allyl complexes of pentaammineosmium | |
DE3886167T2 (de) | Organozinnverbindungen für anionische Ionophoren. | |
AL-Guraby et al. | Methylene bis (p-chlorobezodithioate): Synthesis, characterization and its use as analytical reagent for Silver ion | |
DE2821501A1 (de) | Bis-(2,4-dinitrophenyl)-methyl- pyridinium-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ph-indikatoren | |
EP0457184B1 (de) | Naphtholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |