DE69829783T2 - Quantisierungsmatrix für die Codierung von Stand- und Bewegtbildern - Google Patents

Quantisierungsmatrix für die Codierung von Stand- und Bewegtbildern Download PDF

Info

Publication number
DE69829783T2
DE69829783T2 DE69829783T DE69829783T DE69829783T2 DE 69829783 T2 DE69829783 T2 DE 69829783T2 DE 69829783 T DE69829783 T DE 69829783T DE 69829783 T DE69829783 T DE 69829783T DE 69829783 T2 DE69829783 T2 DE 69829783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantization
quantization matrix
matrix
elements
truncated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829783D1 (de
Inventor
Sheng Mei Shen
Thiow Keng Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69829783D1 publication Critical patent/DE69829783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829783T2 publication Critical patent/DE69829783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/59Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • H04N19/14Coding unit complexity, e.g. amount of activity or edge presence estimation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/162User input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/13Adaptive entropy coding, e.g. adaptive variable length coding [AVLC] or context adaptive binary arithmetic coding [CABAC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/30Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/91Entropy coding, e.g. variable length coding [VLC] or arithmetic coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zum Codieren von hochkomprimierten Stand- und Laufbildern. Sie eignet sich für den Einsatz bei Videokonferenzen über Standardtelefonleitungen sowie für andere Anwendungen, bei denen eine hohe Kompression erforderlich ist.
  • Stand der Technik
  • US-A-5,535,138 beschreibt detailliert ein Videokonferenzsystem, in dem vor der Übertragung Videosignale unter Verwendung einer Quantisierungsmatrix codiert werden, die basierend auf einer oder mehreren Quantisierungsmatrixparametern erzeugt werden, welche selber in dem codierten Bitstrom enthalten sind. Die codierten Videosignale werden dann unter Verwendung der einen oder mehreren in dem codierten Bitstrom enthaltenen Quantisierungsmatrixparametern decodiert.
  • Bei den meisten Kompressionsalgorithmen ist ein gewisser Verlust beim decodierten Bild zu erwarten. Ein typisches Kompressionsverfahren, das gute Ergebnisse liefert, besteht darin, diesen Quantisierungsverlust des Signals im Transformationsbereich statt im Pixelbereich einzubauen. Beispiele für solche Transformationen sind die Discrete Cosine Transform bzw. Diskrete Cosinustransformation – DCT, die Wavelet-Transformationen und die Teilbandanalysefilter. Bei einem Kompressionsalgorithmus auf Transformationsbasis wird das Bild in den Transformationsbereich umgesetzt, und es wird ein Quantisierungsschema an die Koeffizienten angelegt, um die Datenmenge zu verringern. Die Transformation bewirkt die Konzentration der Energie in ein paar Koeffizienten; in diese Koeffizienten kann Rauschen einfließen, ohne dass die wahrgenommene optische Qualität des rekonstruierten Bildes darunter leidet.
  • Bekanntlich kann eine bestimmte Form des menschlichen optischen Wahrnehmungsvermögens bei unterschiedlicher Gewichtung der Quantisierung unter schiedlicher Koeffizienten die wahrgenommene optische Qualität verbessern. In Codierungsnormen wie ISO/IEC JTC1/SC29/WG11 IS-13818-2 (MPEG2) wird die Quantisierung der DCT-Koeffizienten durch die Quantisierungsmatrix gewichtet. Gewöhnlich wird eine Standardmatrix verwendet, jedoch hat der Codierer die Wahl, neue Werte der Quantisierungsmatrix an den Decoder zu senden. Das geschieht durch Markierung im Kopf des Datenstroms.
  • Beim Stand der Technik werden zum Senden der Quantisierungsmatrix auf der Grundlage der Videonorm MPEG-2 64 feste Werte zu je 8 Bit gesendet, wenn die Bitmarkierung zur Verwendung einer bestimmten Quantisierungsmatrix „1" ist.
  • Die Matrixwerte in den Positionen des höheren Frequenzbands werden tatsächlich nicht genutzt, insbesondere nicht beim Codieren mit sehr geringer Bitrate, bei dem ein großer Quantisierungsschritt verwendet wird oder bei einem Eingabeblock von sehr ebener Textur oder mit guter Bewegungskompensation.
  • Man kann auch feststellen, dass beim Stand der Technik bei jeder für die verschiedenen Anwendungen verwendeten Quantisierungsmatrix der erste Wert der Quantisierungsmatrix stets auf acht gesetzt wird, unabhängig davon, ob das Codieren mit niedriger Bitrate oder mit hoher Bitrate erfolgt.
  • Ein Problem bei diesem Verfahren ist die Datenmenge, die als Teil der Quantisierungsmatrix übermittelt werden muss. In einem typischen Fall sind alle 64 Koeffizienten zu je 8 Bits erforderlich. Das ergibt insgesamt 512 Bits. Wenn drei verschiedene Quantisierungsmatrizen für drei Farbdatenbänder erforderlich sind, beträgt die Gesamtbitmenge das Dreifache davon. Das bedeutet zuviel Ballast bei Übertragung mit geringer Bitrate. Es führt zu zu langen Aufbauzeiten oder Latenzen bei der Übertragung, wenn die Matrix im Lauf der Übertragung geändert wird.
  • Das zweite zu lösende Problem ist die räumliche Maskierung des menschlichen Sehens. Störelemente in flachen Bereichen treten stärker hervor als Störelemente in strukturierten bzw. texturierten Bereichen. Die Anwendung derselben Matrix auf alle Bereiche ist daher keine gute Lösung, weil die Matrix zwar insgesamt optimiert, jedoch nicht lokal an die Erscheinungen der lokalen Bereiche angepasst ist.
  • Das dritte zu lösende Problem ist die Biteinsparung vom variablen Quantisierungsmatrixwert für DC. Der erste Wert in der Quantisierungsmatrix wird für höhere Bitraten und flache Bereiche herabgesetzt und für geringere Bitraten und texturierte Bereiche heraufgesetzt.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird ein Verfahren zum Übertragen einer abgeschnittenen Quantisierungsmatrix für die Transformationscodierung und -decodierung von Bildern in Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Weitere Probleme werden durch die folgenden Maßnahmen gelöst.
  • Eine Standardmatrix wurde entwickelt, um eine Aktualisierung einer veränderlichen Anzahl von Gewichten durch den Codierer zu ermöglichen. Dieses Verfahren zum Anpassen der Matrix auf den Bildinhalt auf verschiedenen Stufen wird im Folgenden als abgeschnittene Quantisierungsmatrix bezeichnet.
  • Diese abgeschnittene Quantisierungsmatrix kann durch Überprüfung der Codierungsbitrate, der Komplexität des codierten Bildes sowie anderer Gesichtspunkte bestimmt werden. Es ist immer eine kleine Anzahl von Werten ungleich 0 notwendig, die üblicherweise an dem DC- und den ersten wenigen AC-Koeffizienten konzentriert sind, insbesondere bei Codierung mit niedriger Bitrate. Weiter können diese Werte ungleich 0 differenziell codiert werden und weniger als 8 Bit für jeden Wert zur Codierung der Differenzwerte verwendet werden.
  • Die Quantisierungsgewichte werden gemäß der Aktivität des Blocks skaliert.
  • Die Quantisierungsgewichte werden gemäß der Quantisierungsschrittgröße des Blocks skaliert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, um die Effizienz der Verwendung einer Quantisierungsmatrix sowohl durch Einsparung von Bits als auch durch Anpassung auf einzelne Blocks zu erhöhen.
  • Die Quantisierungsmatrix wird basierend auf verschiedenen Codierungsbitraten sowie anderen Gesichtspunkten in folgender Art und Weise bestimmt: nur die ersten wenigen Werte in der Quantisierungsmatrix werden mittels festgelegter Gewichtung auf ungleich 0 gesetzt und die anderen, die nicht codiert und übertragen werden, werden auf 0 abgeschnitten.
  • Diese abgeschnittene Quantisierungsmatrix wird zickzackförmig abgetastet, differenziell codiert und übertragen, zusammen mit der Anzahl der Werte ungleich 0, oder durch ein bestimmtes Symbol beendet.
  • Die gewichtende Skalierung kann durch Überprüfung der Anzahl der nach der Quantisierung übrigen Koeffizienten angepasst werden, da die Anzahl der übrigen Koeffizienten die Aktivität des Blocks wiedergibt. Falls nur ein DC-Koeffizient nach der Quantifizierung übrig ist, sollte die gewichtende Skalierung für DC kleiner oder gleich 8 sein, da es ein flacher Bereich ist. Anderenfalls, falls eine Menge von AC-Koeffizienten übrig ist, kann die gewichtende Skalierung von DC größer sein, beispielsweise das zweifache des Quantisierungsschritts. Die gleiche Anpassung kann für die gewichtende Skalierung für AC-Koeffizienten angewandt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt ein Diagramm mit einem Beispiel für eine Standardquantisierungsmatrix.
  • 1B zeigt ein Diagramm mit einem Beispiel für eine bestimmte Quantisierungsmatrix.
  • 2A zeigt eine abgeschnittene Quantisierungsmatrix.
  • 2B zeigt ein Diagramm mit einem weiteren Beispiel für eine bestimmte Quantisierungsmatrix.
  • 3 zeigt ein Diagramm mit einem Beispiel für eine synthetisierte Quantisierungsmatrix.
  • 4 ist das Blockdiagramm eines Codierers.
  • 5 ist das Blockdiagramm eines Decodierers.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine der Möglichkeiten der Codierung der abgeschnittenen Quantisierungsmatrix zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für eine skalierende abgeschnittene Quantisierungsmatrix, bei der nur der Wert für DC skaliert wird.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das den Skalierungsvorgang für den DC-Koeffizienten bei einer abgeschnittenen Quantisierungsmatrix zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines Decodierers zum Decodieren der skalierten abgeschnittenen Quantisierungsmatrix.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Das aktuelle Ausführungsbeispiel umfasst zwei Teile. Der erste Teil des Ausführungsbeispiels beschreibt die abgeschnittene Quantisierungsmatrix. Der zweite Teil des Ausführungsbeispiels beschreibt den Vorgang der adaptiven Skalierung der Quantisierungsschrittgröße. Auch wenn die Ausführung die Vorgänge als eine Einheit beschreibt, können beide Verfahren unabhängig voneinander angewendet werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • 1A zeigt ein Beispiel für eine Standardquantisierungsmatrix für die Intra-Luminanz-Rahmencodierung bzw. Intra Luminance (Intra-Y) Frame Coding, und 1B zeigt ein Beispiel für eine bestimmte Quantisierungsmatrix, die die Hochfrequenzkoeffizienten gröber quantisiert.
  • 2A ist ein Beispiel für die abgeschnittene Quantisierungsmatrix. Der Schlüssel zu dieser Ausführungsform liegt darin, dass die zu übertragende Anzahl von Werten in der Quantisierungsmatrix kleiner als 64 sein kann. Das ist vor allem beim Codieren mit sehr kleiner Bitrate, wofür nur die ersten zwei oder drei Werte benötigt werden, zweckmäßig.
  • 4 zeigt einen Codierer, welcher die Quantisierungsmatrix für Stand- und Laufbilder verwendet. Der Codierer enthält einen DCT-Konverter 32, einen Quantisierer 34 und eine Lauflängen-Codiereinheit 49. Es ist ein QP-Generator 36 zur Erzeugung von Quantisierungsparametern beispielsweise nach jedem Makroblock vorgesehen. Die Quantisierungsparameter können berechnet werden, indem nach jedem Makroblock die vorgegebene Gleichung angewendet wird, oder sie können aus einer Nachschlagtabelle entnommen werden. Die erhaltenen Quantisierungsparameter werden an den Quantisierer 34 sowie an einen Decodierer angelegt, der weiter unten in Verbindung mit 5 näher beschrieben wird.
  • In 4 hat der Codierer außerdem einen QM-Generator 38 für spezielle QM zum Erzeugen spezieller Quantisierungselemente, die in Matrixformat angeordnet sind. Die speziellen Quantisierungselemente in der Matrix werden nach jeder Videoobjektlage (VOL), die mehrere Lagen umfasst, erzeugt. Beispiele für die speziellen Quantisierungselemente in der QM-Matrix sind in 1B und 2B gezeigt. In dem Fall, in dem die Videodaten mit geringerer Datenmenge übermittelt werden (beispielsweise bei niedriger Bitrate oder bei einfachen Bildern), werden die in 1B gezeigten speziellen Quantisierungselemente verwendet, wobei eine hohe Anzahl von Quantisierungselementen, beispielsweise 200, im Hochfrequenzbereich verwendet wird. Die speziellen Quantisierungselemente können durch Berechnung oder durch Verwendung einer geeigneten Nachschlagtabelle erhalten werden. Es ist eine Wähleinrichtung 37 vorgesehen zum Auswählen von zur Berechnung verwendeten Parametern oder von geeigneten Quantisierungselementen in der Matrix aus der Nachschlagtabelle. Die Wähleinrichtung 37 kann je nach Art des Bildes (echtes Bild oder grafische Darstellung) oder der Qualität des Bildes vom Nutzer manuell betätigt werden oder automatisch arbeiten.
  • Die speziellen Quantisierungselemente in der QM-Matrix werden an eine Abschneidschaltung bzw. Abschneideinrichtung 40 angelegt. Die Abschneidschaltung 40 liest die speziellen Quantisierungselemente in der QM-Matrix im Zickzack-Format, da sie durch die Zickzack-Abtasteinheit 48 gesteuert wird, ausgehend von einer DC-Komponente zu Komponenten höherer Frequenz, wie in 2A durch gestrichelte Linien angezeigt. Wenn die Abschneidschaltung 40 eine vorgegebene Anzahl spezieller Quantisierungselemente in der Matrix liest, wird das weitere Zickzack-Lesen aus der QM-Matrix von Block 38 beendet. Anschließend wird ein Ende-Code, beispielsweise eine Null, von einer Ende-Code-Addierstufe an das Ende der vorgegebenen Anzahl spezieller Quantisierungselemente gesetzt. Die vorgegebene Anzahl wird durch eine Einstelleinheit 39 festgelegt, die manuell von einem Benutzer oder automatisch in Abhängigkeit von Art oder Qualität des Bildes betätigt wird. Bei dem in 2A gezeigten Beispiel ist dreizehn die vorgegebene Anzahl. Daher werden vor Beendigung des Zickzacklesens dreizehn spezielle Quantisierungselemente ausgelesen. Diese ausgelesenen Quantisierungselemente werden als vorausgehende Quantisierungselemente bezeichnet, weil sie im ersten Abschnitt des Zickzackauslesens der speziellen Quantisierungselemente aus der Matrix QM liegen. Die Quantisierungselemente des ersten Abschnitts werden an einen synthetisierenden QM-Generator 44 übermittelt, und dieselben Quantisierungselemente plus Ende-Code werden an den in 5 dargestellten Decodierer übermittelt. Eine Abfolge dieser Quantisierungselemente des ersten Abschnitts, auf die der Ende-Code folgt, wird als vereinfachte Daten-QMt bezeichnet.
  • Es ist ein Standard-QM-Generator 46 vorgesehen zum Speichern der, wie in 1A gezeigt, in einer Matrix angeordneten Standard-Quantisierungselemente.
  • Diese Standard-Quantisierungselemente werden gesteuert durch den Zickzackscanner 48 ebenfalls in Zickzackform ausgelesen.
  • Es ist ein synthetisierender QM-Generator 44 vorgesehen, der synthetisierte Quantisierungselemente in Matrixform erzeugt. In dem synthetisierenden QM-Generator 44 werden die speziellen Quantisierungselemente des ersten bzw. vorausgehenden Abschnitts, wie sie aus der Abschneidschaltung 40 kommen, und die Standardquantisierungselemente eines späteren Abschnitts (nicht aus dem vorausgehenden Abschnitt) aus dem Standard-QM-Generator 46 synthetisiert. Somit verwendet der synthetisierende QM-Generator 44 die speziellen Quantisierungselemente des vorausgehenden Abschnitts und die Standard-Quantisierungselemente aus einem späteren Abschnitt zum Synthetisieren der synthetisierten Quantisierungselemente in einer Matrix.
  • 3 zeigt ein Beispiel für synthetisierte Quantisierungselemente in einer Matrix, in der der erste Abschnitt F mit den speziellen Quantisierungselementen und der spätere Abschnitt L mit den Standard-Quantisierungswerten gefüllt ist.
  • In dem Quantisierer 34 werden die DCT-Koeffizienten COF in Matrixformat unter Verwendung der synthetisierten Quantisierungselemente in der Matrix aus dem synthetisierenden QM-Generator 44 und der Quantisierungsparameter QP aus dem QP-Generator 36 quantisiert. Dann erzeugt der Quantisierer 34 quantisierte DCT-Koeffizienten COF' in Matrixformat. Die Koeffizienten COFij und COF'ij (i und j sind positive ganze Zahlen von 1 bis einschließlich 8) haben folgende Beziehung.
  • Figure 00080001
  • Dabei werden mit Qmij die Quantisierungselemente in einer Matrix, wie sie vom synthetisierenden QM-Generator 44 erzeugt werden, wiedergegeben und mit QP ein Quantisierungsparameter, wie er vom QP-Generator 36 erzeugt wird. Die quantisierten DCT-Koeffizienten COF' werden in der Lauflängen-Codiereinheit 49 weiter codiert; dann werden die komprimierten Videodaten (VD) von der Einheit 49 ausgegeben und dem in 5 dargestellten Decodierer zugeführt.
  • 5 zeigt einen Decodierer gemäß der vorliegenden Erfindung, der die Quantisierungsmatrix für Stand- und Laufbilder benutzt. Der Decodierer beinhaltet eine Lauflängen-Decodiereinheit 50, einen Umkehr-Quantisierer 52, einen Umkehr-DCT-Konverter 62, einen Ende-Code-Detektor 56, einen QM-Synthetisierungsgenerator 54, einen Standard-QM-Generator 58 und eine Zickzackabtasteinheit 60.
  • Der Standard-QM-Generator 58 speichert eine Standard-Quantisierungsmatrix, wie sie in 1A wiedergegeben ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die im Standard-QM-Generator 58 gespeicherte Standard-Quantisierungsmatrix dieselbe ist wie die im Standard-QM-Generator 46 von 4 gespeicherte. Der synthetisierende QM-Generator 54 und die Zickzack-Abtasteinheit 60 entsprechen im Wesentlichen dem QM-Synthetisierungsgenerator 44 bzw. der Zickzack-Abtasteinheit 48 von 4.
  • Die vom Codierer von 4 übermittelten Videodaten VD werden in die Lauflängen-Decodiereinheit 50 eingespeist. Entsprechend werden die Quantisierungsparameter QP in den Umkehr-Quantisierer 52 und die vereinfachten QMt-Daten in den Ende-Code-Detektor 56 eingespeist.
  • Wie oben beschrieben, beinhalten die vereinfachten QMt-Daten spezielle Quantisierungselemente im ersten Abschnitt der Matrix. Die speziellen Quantisierungselemente werden von der Zickzack-Abtasteinheit 60 im Zickzack abgetastet und im vorausgehenden Abschnitt des QM-Synthetisierungsgenerators 54 gespeichert. Wenn dann der Ende-Code von dem Ende-Code-Detektor 56 erfasst wird, endet die Abgabe der speziellen Quantisierungselemente durch den Ende-Code-Detektor 56 ebenso wie die Abgabe von Standard-Quantisierungselementen durch den Standard-QM-Generator 58, die im späteren Abschnitt des QM-Synthetisierungsgenerators 54 im Zickzack abgetastet wurden.
  • Somit ist die in 5 im QM-Synthetisierungsgenerator 54 erzeugte synthetisierte Quantisierungsmatrix dieselbe wie die im QM-Synthetisierungsgenerator 44 von 4 erzeugte synthetisierte Quantisierungsmatrix. Weil die synthetisierte Quantisierungsmatrix unter Verwendung der vereinfachten QMt-Daten reproduziert werden kann, kann bei Übertragung von weniger Daten vom Codierer zum Decodierer ein Bild hoher Qualität reproduziert werden.
  • 6 zeigt eine der Möglichkeiten, die abgeschnittene Quantisierungsmatrix zu codieren und zu übertragen.
  • Hier ist die Einheit bzw. der Block 1 die abgeschnittene Quantisierungsmatrix, die im Block 2 durch Vorgabe unterschiedlicher Codierungsbitraten, unterschiedlicher Codierungsbildgrößen usw. festgelegt wird. x1, x2, x3,... in Block 1 sind diejenigen Quantisierungsmatrixwerte ungleich null, die zum Quantisieren eines Blocks von 8x8 DCT-Koeffizienten in derselben Position wie x1, x2, x3,... verwendet werden. Die übrigen Teile der Quantisierungsmatrix von Block 1 mit 0-Werten bedeuten, dass der Standardwert der Quantisierungsmatrix verwendet wird. Im Codierer wird derselbe Teil der DCT-Koeffizienten eines 8x8-Blocks auf null gesetzt.
  • In der Einheit bzw. dem Block 3 werden die Werte ungleich null von Block 1 in eine Gruppe von Daten abgetastet, wobei der höhere Wert sich im ersten Teil der Gruppe konzentriert. Als Beispiel ist hier die Zickzackabtastung gezeigt.
  • Die Einheit bzw. der Block 4 zeigt die Option des Codierens der abgetasteten Daten durch Subtrahieren benachbarter Werte, um die kleineren Differenzwerte zu erhalten; die in 6 angegebenen Werte Δx1, Δx2,..., können der Huffman-Codierung oder einem anderen Entropie-Codierungsverfahren unterworfen werden.
  • Gleichzeitig werden die Quantisierungsmatrixwerte ungleich null auch codiert und zusammen mit den Werten ungleich null an den Decodierer übermittelt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Daten zu codieren. Das einfachste Verfahren besteht darin, die Zahl durch feste 8 Bits zu codieren. Nach einem anderen Verfahren wird die Zahl unter Verwendung einer Lauflängentabelle codiert, die darauf abzielt, zur Behandlung der häufigsten Fälle weniger Bits zu verwenden.
  • Alternativ dazu wird, statt die Anzahl der Quantisierungsmatrixwerte ungleich null zu codieren und zu übertragen, wie in 6 gezeigt, nachdem der letzte Wert ungleich null, xN, oder der letzte Differenzwert ΔxN (N = 1, 2, 3,...) codiert ist, ein spezielles Symbol in den Bitstrom eingefügt, um das Ende der Codierung der Quantisierungsmatrixwerte ungleich null anzuzeigen. Dieses spezielle Symbol kann ein Wert sein, der beim Codieren der Werte ungleich null nicht verwendet wird, beispielsweise null oder ein negativer Wert.
  • 7 ist die abgeschnittene Quantisierungsmatrix mit dem Skalierungsfaktor S als Gewichtung nur für DC. Dieser Skalierungsfaktor wird auf der Grundlage der Aktivität des einzelnen Blocks abgestimmt. Die Aktivitätsdaten können ermittelt werden durch Überprüfen der nach Quantisierung noch übrigen AC-Koeffizienten. x1, x2, x3,..., x9 sind die Werte ungleich Null in der abgeschnittenen Quantisierungsmatrix, die zum Quantisieren des Blocks von 8x8-DCT-Koeffizienten zu verwenden sind, und S ist die Gewichtung zum Skalieren des ersten Werts nach oben/unten, um den Quantisierer auf den DC-Koeffizienten abzustimmen.
  • 8 zeigt die Details des Skalierungsvorgangs für den ersten Wert der Quantisierungsmatrix.
  • In der Einheit bzw. dem Block 5 wird jeder 8x8-Block quantisiert, indem zuerst die abgeschnittene Quantisierungsmatrix angewendet wird und daraufhin der zu diesem Zeitpunkt für diesen Block erforderliche Quantisierungsschritt ausgeführt wird. In der Einheit bzw. dem Block 6 wird die Anzahl der nach der vorausgegangenen Quantisierung noch übrigen AC-Koeffizienten gezählt und dann zu der Einheit bzw. dem Block 7 übergegangen, um festzulegen, ob die Gewichtung S von 7 nach oben oder nach unten skaliert wird. Wenn nach der Quantisierung in der Einheit bzw. dem Block 5 mehr AC-Koeffizienten übrig sind, kann die Gewichtung S nach oben skaliert werden, was in der Einheit bzw. dem Block 8 gezeigt ist, anderenfalls kann sie nach unten skaliert werden, was in der Einheit bzw. dem Block 9 gezeigt ist. In der Einheit bzw. dem Block 10 wird die Gewichtung S skaliert, um den ersten Wert der Quantisierungsmatrix anzupassen, und in der Einheit bzw. dem Block 11 wird der DC-Koeffizient unter Verwendung des neu angepassten Werts für Block A rückquantisiert, und es werden alle DC- & AC-Koeffizienten an den Decodierer ausgegeben.
  • Die Skalierung nach oben und nach unten kann auf einen Wert erfolgen, der in Beziehung zum aktuellen Quantisierungsschritt steht, oder auf einen festen Wert.
  • Die Abstimmung der übrigen Quantisierungsmatrixwerte auf AC-Koeffizienten kann in derselben Weise erfolgen.
  • Ein Decodierer für das adaptive Quantisierungsschrittgrößeskalieren und eine abgeschnittene Quantisierungsmatrix ist in 9 gezeigt.
  • In 9 wird der decodierte Bitstrom in den Decodierer eingespeist. Die Einheit bzw. der Block 12 decodiert die abgeschnittene Quantisierungsmatrix, und die Einheit bzw. der Block 13 decodiert den Quantisierungsschritt für jeden Block. Die Einheit bzw. der Block 14 decodiert alle DC- und AC-Koeffizienten für jeden Block. Die Einheit bzw. der Block 15 ermittelt die Anzahl der AC-Koeffizienten, die ungleich null sind, und in Einheit bzw. Block 16 kann der Skalierungsfaktor festgelegt werden, indem die in Einheit bzw. Block 15 erhaltene Information verwendet wird und dieselben Kriterien angewendet werden wie im Codierer. Alle DC- und AC-Koeffizienten für jeden Block können in der Einheit bzw. Block 17 durch die decodierte skalierte Quantisierungsmatrix und die decodierte Quantisierungsmatrix entquantisiert werden. Abschließend werden alle entquantisierten Koeffizienten in eine Umkehr-DCT-Transformations-Codiereinheit eingespeist, um das Bild zu rekonstruieren.
  • Folgende Formeln werden für die Quantisierung und die Entquantisierung verwendet: Quantisierung:
    Figure 00130001
    reverse Quantisierung:
    Figure 00130002
    wobei
    COF der zu quantisierende Transformationskoeffizient ist,
    LEVEL der absolute Wert der quantisierten Form des Transformationskoeffizienten ist,
    COF' der rekonstruierte Transformationskoeffizient ist,
    QP die Quantisierungsschrittgröße des aktuellen Blocks ist,
    QM der Wert der Quantisierungsmatrix ist, der dem zu quantisierenden Koeffizienten entspricht,
    der Standardwert der QM 16 ist.
  • Die vorliegende Erfindung liegt darin, die Quantisierungsmatrix in Abhängigkeit von Codierungsbitrate, Codierungsgröße und menschlichem Sehvermögen adaptiv veränderlich auszuführen, sodass sehr viele Bits eingespart werden können, indem die Quantisierungsmatrix abgeschnitten und skaliert wird und die Matrixwerte differenziell codiert werden. Dadurch erhöht sich die Effizienz der Codierung, insbesondere beim Codieren bei sehr kleiner Bitrate.

Claims (3)

  1. Übertragungsverfahren zum Übertragen einer abgeschnittenen Quantisierungsmatrix, wobei eine vollständige Quantisierungsmatrix verwendet wird zur Transformationscodierung und Transformationsdecodierung von Bildern, wobei das Übertragungsverfahren die folgenden Schritte aufweist: Abschneiden der vollständigen, Quantisierungsmatrix, die eine Vielzahl von Quantisierungselementen enthält, zu einer abgeschnittenen Quantisierungsmatrix; Umwandeln eines zweidimensionalen Feldes, das die Elemente der abgeschnittenen Quantisierungsmatrix enthält, in einer Zickzack-Abtastreihenfolge in ein eindimensionales Feld mit den Elementen; Codierung des eindimensionalen Feldes mit den Elementen, um eine codierte; abgeschnittene Quantisierungsmatrix zu erhalten, die Bits, die in der Reihenfolge der Bits entsprechend dem eindimensionalen Feld der Elemente aneinander gereiht sind, und einen Endcode, der ein Ende der codierten, abgeschnittenen Quantisierungsmatrix anzeigt, enthält; und Übertragen der codierten, abgeschnittenen Quantisierungsmatrix.
  2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Endcode Wert „0" ist.
  3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem jedes Element der abgeschnittenen, codierten Quantisierungsmatrix und der Endcode ein Code mit einer festen Länge von 8 Bits sind.
DE69829783T 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die Codierung von Stand- und Bewegtbildern Expired - Lifetime DE69829783T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6164797 1997-02-08
JP6164797 1997-02-08
JP18643797 1997-07-11
JP18643797 1997-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829783D1 DE69829783D1 (de) 2005-05-19
DE69829783T2 true DE69829783T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=26402699

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805583T Expired - Lifetime DE69805583T2 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die codierung von stand- und bewegtbildern
DE69829783T Expired - Lifetime DE69829783T2 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die Codierung von Stand- und Bewegtbildern
DE69813635T Expired - Lifetime DE69813635T2 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die Decodierung von Stand- und Bewegtbildern
DE69841007T Expired - Lifetime DE69841007D1 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantizierungsmatrix für Stand- und Bewegtbildkodierung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69805583T Expired - Lifetime DE69805583T2 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die codierung von stand- und bewegtbildern

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69813635T Expired - Lifetime DE69813635T2 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantisierungsmatrix für die Decodierung von Stand- und Bewegtbildern
DE69841007T Expired - Lifetime DE69841007D1 (de) 1997-02-08 1998-02-05 Quantizierungsmatrix für Stand- und Bewegtbildkodierung

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6445739B1 (de)
EP (4) EP1113673B1 (de)
KR (1) KR100303054B1 (de)
CN (3) CN1145363C (de)
BR (1) BR9805978B8 (de)
DE (4) DE69805583T2 (de)
ES (4) ES2328802T3 (de)
ID (1) ID20721A (de)
MY (1) MY127668A (de)
TW (1) TW441198B (de)
WO (1) WO1998035503A1 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4099682B2 (ja) 1998-09-18 2008-06-11 ソニー株式会社 画像処理装置および方法、並びに記録媒体
JP3335602B2 (ja) * 1999-11-26 2002-10-21 株式会社クリエイティブ・ブレインズ 思考系の解析方法および解析装置
JP2002027469A (ja) * 2000-07-05 2002-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビットストリーム変換方法、ビットストリーム変換装置およびプログラム記録媒体
US6882685B2 (en) * 2001-09-18 2005-04-19 Microsoft Corporation Block transform and quantization for image and video coding
US7092578B2 (en) * 2001-10-23 2006-08-15 Agilent Technologies, Inc. Signaling adaptive-quantization matrices in JPEG using end-of-block codes
US7295609B2 (en) 2001-11-30 2007-11-13 Sony Corporation Method and apparatus for coding image information, method and apparatus for decoding image information, method and apparatus for coding and decoding image information, and system of coding and transmitting image information
US7240001B2 (en) 2001-12-14 2007-07-03 Microsoft Corporation Quality improvement techniques in an audio encoder
US6934677B2 (en) 2001-12-14 2005-08-23 Microsoft Corporation Quantization matrices based on critical band pattern information for digital audio wherein quantization bands differ from critical bands
JP2004007563A (ja) * 2002-04-19 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 動画像符号化方法および動画像復号化方法
CN101232618B (zh) * 2002-04-23 2013-03-27 诺基亚有限公司 用于在视频编码系统中指示量化器参数的方法与设备
US7502743B2 (en) * 2002-09-04 2009-03-10 Microsoft Corporation Multi-channel audio encoding and decoding with multi-channel transform selection
US7299190B2 (en) * 2002-09-04 2007-11-20 Microsoft Corporation Quantization and inverse quantization for audio
JP4676140B2 (ja) * 2002-09-04 2011-04-27 マイクロソフト コーポレーション オーディオの量子化および逆量子化
US7212681B1 (en) * 2003-01-15 2007-05-01 Cisco Technology, Inc. Extension of two-dimensional variable length coding for image compression
US7194137B2 (en) * 2003-05-16 2007-03-20 Cisco Technology, Inc. Variable length coding method and apparatus for video compression
CN1303822C (zh) * 2003-06-12 2007-03-07 矽统科技股份有限公司 改善影像品质的量化矩阵调整方法
KR101169895B1 (ko) 2004-01-20 2012-07-31 파나소닉 주식회사 화상 부호화 방법, 화상 복호화 방법, 화상 부호화 장치, 화상 복호화 장치 및 그 프로그램
US7460990B2 (en) 2004-01-23 2008-12-02 Microsoft Corporation Efficient coding of digital media spectral data using wide-sense perceptual similarity
EP1714484A4 (de) * 2004-01-30 2009-03-18 Panasonic Corp Bildcodierungs- und -decodierungsverfahren; vorrichtung und programm dafür
ES2392437T3 (es) * 2004-01-30 2012-12-10 Panasonic Corporation Procedimiento de decodificación de vídeos que utiliza matrices de cuantificación adaptativas
US20050249278A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Moving image coding method, moving image decoding method, moving image coding device, moving image decoding device, moving image coding program and program product of the same
US7471840B2 (en) * 2004-08-18 2008-12-30 Cisco Technology, Inc. Two-dimensional variable length coding of runs of zero and non-zero transform coefficients for image compression
US7454076B2 (en) * 2004-06-15 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Hybrid variable length coding method for low bit rate video coding
US7454073B2 (en) 2004-06-15 2008-11-18 Cisco Technology, Inc. Video compression using multiple variable length coding processes for multiple classes of transform coefficient blocks
US7499595B2 (en) * 2004-08-18 2009-03-03 Cisco Technology, Inc. Joint amplitude and position coding for photographic image and video coding
US7471841B2 (en) 2004-06-15 2008-12-30 Cisco Technology, Inc. Adaptive breakpoint for hybrid variable length coding
US7492956B2 (en) * 2004-08-18 2009-02-17 Cisco Technology, Inc. Video coding using multi-dimensional amplitude coding and 2-D non-zero/zero cluster position coding
US7499596B2 (en) 2004-08-18 2009-03-03 Cisco Technology, Inc. Amplitude coding for clustered transform coefficients
US7680349B2 (en) * 2004-08-18 2010-03-16 Cisco Technology, Inc. Variable length coding for clustered transform coefficients in video compression
US7620258B2 (en) * 2004-08-18 2009-11-17 Cisco Technology, Inc. Extended amplitude coding for clustered transform coefficients
US20060133507A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Picture information decoding method and picture information encoding method
WO2006106030A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Thomson Licensing Method for locally adjusting a quantization step
JP4856954B2 (ja) 2005-06-08 2012-01-18 パナソニック株式会社 画像符号化装置
KR101045205B1 (ko) 2005-07-12 2011-06-30 삼성전자주식회사 화상 데이터 부호화 및 복호화 장치 및 방법
KR100813258B1 (ko) * 2005-07-12 2008-03-13 삼성전자주식회사 화상 데이터 부호화 및 복호화 장치 및 방법
US7539612B2 (en) 2005-07-15 2009-05-26 Microsoft Corporation Coding and decoding scale factor information
CN100424654C (zh) * 2005-11-25 2008-10-08 杭州中天微系统有限公司 一种矩阵数据存取方法及其矩阵数据存储装置
US7831434B2 (en) * 2006-01-20 2010-11-09 Microsoft Corporation Complex-transform channel coding with extended-band frequency coding
US8190425B2 (en) * 2006-01-20 2012-05-29 Microsoft Corporation Complex cross-correlation parameters for multi-channel audio
US7953604B2 (en) * 2006-01-20 2011-05-31 Microsoft Corporation Shape and scale parameters for extended-band frequency coding
US7242328B1 (en) * 2006-02-03 2007-07-10 Cisco Technology, Inc. Variable length coding for sparse coefficients
CN101317463B (zh) * 2006-03-16 2012-10-17 华为技术有限公司 在编解码中的实现量化的方法和装置
US20080253449A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Yoji Shimizu Information apparatus and method
BRPI0809255A2 (pt) * 2007-04-16 2014-09-23 Toshiba Kk Toshiba Corp Método e aparelho para a codificação e decodificação de vídeo
US7995850B2 (en) * 2007-06-04 2011-08-09 Research In Motion Limited Method and device for selecting transform matrices for down-sampling DCT image using learning with forgetting algorithm
WO2008148205A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Research In Motion Limited Method and device for down-sampling a dct image in the dct domain
US7885819B2 (en) 2007-06-29 2011-02-08 Microsoft Corporation Bitstream syntax for multi-process audio decoding
US8902972B2 (en) * 2008-04-11 2014-12-02 Qualcomm Incorporated Rate-distortion quantization for context-adaptive variable length coding (CAVLC)
US8270467B1 (en) 2008-05-13 2012-09-18 Marvell International Ltd. Encoding image data
CN101540610B (zh) * 2009-01-07 2011-12-28 湖南大学 一种二维非隔离位约束编解码方法及编解码器
MX2012004556A (es) 2009-10-30 2012-05-08 Panasonic Corp Metodo de descodificacion de imagenes, metodo de codificacion de imagenes, dispositivo descodificador de imagenes, dispositivo codificador de imagenes, programas y circuitos integrados.
KR20120016991A (ko) * 2010-08-17 2012-02-27 오수미 인터 프리딕션 방법
JP5410638B2 (ja) 2011-03-10 2014-02-05 日本電信電話株式会社 量子化制御装置及び方法、及び量子化制御プログラム
JP6265414B2 (ja) * 2011-06-28 2018-01-24 日本電気株式会社 映像符号化装置及び映像復号装置
WO2013032794A1 (en) 2011-08-23 2013-03-07 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Method and system of transform block processing according to quantization matrix in video coding
JP5782989B2 (ja) * 2011-10-26 2015-09-24 アイコム株式会社 通信機および通信方法
US10277915B2 (en) * 2011-11-07 2019-04-30 Qualcomm Incorporated Signaling quantization matrices for video coding
US8982948B2 (en) 2011-12-21 2015-03-17 Sony Corporation Video system with quantization matrix coding mechanism and method of operation thereof
US20130188691A1 (en) 2012-01-20 2013-07-25 Sony Corporation Quantization matrix design for hevc standard
JP5727398B2 (ja) 2012-01-26 2015-06-03 日本電信電話株式会社 動画像符号化方法,動画像符号化装置および動画像符号化プログラム
WO2013158669A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus of quantization matrix coding
AU2013311185B2 (en) * 2012-09-06 2017-06-22 Sun Patent Trust Image coding method, image decoding method, image coding apparatus, image decoding apparatus, image coding and decoding apparatus
CN106663209B (zh) * 2014-09-19 2020-05-08 华为技术有限公司 用于非均匀映射图像/视频编码中不同尺寸的量化矩阵之间的量化矩阵系数的方法和装置
WO2019189346A1 (ja) 2018-03-30 2019-10-03 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 符号化装置、復号装置、符号化方法及び復号方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343329A1 (de) * 1990-03-16 2003-09-10 Fujitsu Limited System zur Verarbeitung von Bilddaten
US5875266A (en) * 1990-07-31 1999-02-23 Fujitsu Limited Image data processing a method and apparatus
JPH0813138B2 (ja) * 1990-11-28 1996-02-07 松下電器産業株式会社 画像符号化装置
JP3012698B2 (ja) * 1991-01-29 2000-02-28 オリンパス光学工業株式会社 画像データの符号化装置および符号化方法
DE69230268T2 (de) * 1991-02-21 2000-04-13 Nec Corp Kodierungsgerät zur Kompression von bewegten Bilddaten
TW256010B (de) * 1991-04-18 1995-09-01 Ampex
EP0514663A3 (en) * 1991-05-24 1993-07-14 International Business Machines Corporation An apparatus and method for motion video encoding employing an adaptive quantizer
JPH05167998A (ja) * 1991-12-16 1993-07-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像の符号化制御処理方法
JPH05316360A (ja) * 1992-05-14 1993-11-26 Fuji Xerox Co Ltd 画像信号の符号化復号装置
CA2094524A1 (en) * 1992-07-30 1994-01-31 Ephraim Feig Digital image processor for color image compression
JP3348310B2 (ja) * 1992-09-28 2002-11-20 ソニー株式会社 動画像符号化方法および動画像符号化装置
US5493513A (en) * 1993-11-24 1996-02-20 Intel Corporation Process, apparatus and system for encoding video signals using motion estimation
US5426512A (en) * 1994-01-25 1995-06-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Image data compression having minimum perceptual error
JP3097437B2 (ja) 1994-03-14 2000-10-10 松下電器産業株式会社 圧縮動画像の記録方法と再生装置
US5500678A (en) * 1994-03-18 1996-03-19 At&T Corp. Optimized scanning of transform coefficients in video coding
JP3265818B2 (ja) 1994-04-14 2002-03-18 松下電器産業株式会社 動画符号化方法
JP3336754B2 (ja) * 1994-08-19 2002-10-21 ソニー株式会社 デジタルビデオ信号の記録方法及び記録装置
US5612742A (en) * 1994-10-19 1997-03-18 Imedia Corporation Method and apparatus for encoding and formatting data representing a video program to provide multiple overlapping presentations of the video program
US7356079B2 (en) * 2001-11-21 2008-04-08 Vixs Systems Inc. Method and system for rate control during video transcoding

Also Published As

Publication number Publication date
US20030067980A1 (en) 2003-04-10
EP1113672B1 (de) 2005-04-13
DE69805583T2 (de) 2003-01-23
EP0903042B1 (de) 2002-05-29
DE69829783D1 (de) 2005-05-19
BR9805978A (pt) 1999-08-31
KR20000064840A (ko) 2000-11-06
EP1113672A2 (de) 2001-07-04
US7010035B2 (en) 2006-03-07
US6501793B2 (en) 2002-12-31
CN1145363C (zh) 2004-04-07
KR100303054B1 (ko) 2001-09-24
TW441198B (en) 2001-06-16
EP1113673A3 (de) 2001-07-18
ES2240263T3 (es) 2005-10-16
DE69841007D1 (de) 2009-09-03
EP1113673A2 (de) 2001-07-04
US20010021222A1 (en) 2001-09-13
EP1113672A3 (de) 2001-07-18
US20060171459A1 (en) 2006-08-03
ES2195965T3 (es) 2003-12-16
WO1998035503A1 (en) 1998-08-13
EP1397006B1 (de) 2009-07-22
CN1198466C (zh) 2005-04-20
MY127668A (en) 2006-12-29
EP0903042A1 (de) 1999-03-24
DE69813635T2 (de) 2004-03-25
EP1113673B1 (de) 2003-04-16
DE69805583D1 (de) 2002-07-04
BR9805978B8 (pt) 2019-02-26
ID20721A (id) 1999-02-18
ES2328802T3 (es) 2009-11-18
CN1223057A (zh) 1999-07-14
US6445739B1 (en) 2002-09-03
CN1140130C (zh) 2004-02-25
DE69813635D1 (de) 2003-05-22
EP1397006A1 (de) 2004-03-10
ES2178142T3 (es) 2002-12-16
CN1329440A (zh) 2002-01-02
BR9805978B1 (pt) 2012-06-12
CN1329439A (zh) 2002-01-02
US7860159B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829783T2 (de) Quantisierungsmatrix für die Codierung von Stand- und Bewegtbildern
DE69822607T2 (de) Nichtlinearer quantisierer für videokodierung
DE69834959T2 (de) Prädiktives Bilddekodierungsverfahren
DE69835528T2 (de) Eingebetteter dct-basierte standbildkodierungsalgorithmus
DE69434018T2 (de) Bildkodierungsverfahren und -vorrichtung
DE69434862T2 (de) Segmentierungs-basiertes entfernen von artefakten aus einem jpeg-bild
DE69935478T2 (de) Bewegtbildkodiergerät
DE69735838T2 (de) Videokodierer mit Transformationskoeffizientenprädiktion
DE10300048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildcodierung und -decodierung
DE69434668T2 (de) Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten
DE69535228T2 (de) Bildumsetzungsvorrichtung
DE69722601T2 (de) Datenkompression mit hybrider verlustloser entropiekodierung von run-length codes
DE69813349T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Datenmenge und Kodierer dieselbige anwendend
EP1025708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines digitalisierten bildes
WO2012095490A1 (de) Kompression und dekompression von referenzbildern in einem videokoder
DE69915843T2 (de) Teilbandkodierung/-dekodierung
DE69916749T2 (de) Einbettung eines Wasserzeichens in ein komprimiertes Bildsignal
EP0956539A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE10196431B4 (de) Alternative Blockreihenfolgen zur besseren Vorhersage
EP1425920B1 (de) Verfahren zur videocodierung und computerprogrammprodukt
DE69636273T2 (de) Bewegtbildcodiervorrichtung, Bewegtbilddecodiervorrichtung und Bewegtbildcodier-/-Decodiervorrichtung
WO1998034406A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
EP1285537B1 (de) Verfahren und eine anordnung zur codierung bzw. decodierung einer folge von bildern
DE10219640B4 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Videosequenzen und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP