DE69828207T2 - Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie - Google Patents

Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie Download PDF

Info

Publication number
DE69828207T2
DE69828207T2 DE69828207T DE69828207T DE69828207T2 DE 69828207 T2 DE69828207 T2 DE 69828207T2 DE 69828207 T DE69828207 T DE 69828207T DE 69828207 T DE69828207 T DE 69828207T DE 69828207 T2 DE69828207 T2 DE 69828207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
phenyl
alkoxy
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828207T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828207D1 (de
Inventor
Richard H. Hutchings
Haripada Khatuya
Gee-Hong Kuo
Xiaobing Flemington Li
William V. Murray
Catherine Prouty
Cynthia Maryanoff
Frank Villani
Nelson C.F. Yim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE69828207D1 publication Critical patent/DE69828207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828207T2 publication Critical patent/DE69828207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/34Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/108Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Reihe von Arylpiperazin-substituierten Heterozyklen und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese und Intermediate, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, enthalten. Die Verbindungen der Erfindung inhibieren selektiv die Bindung an den α-1a adrenergen Rezeptor welcher mit benigner Prostata-Hyperplasie in Verbindung gebracht wurde. Als solches sind die Verbindungen potentiell nützlich zur Behandlung dieser Krankheit.
  • HINTERGRUND
  • Benigne Prostata Hyperplasie (BPH), eine nicht-maligne Vergrößerung der Prostata, ist der häufigste benigne Tumor bei Männern. Ungefähr 50% aller Männer, die älter als 65 Jahre sind, haben zu einem gewissen Ausmaß BPH und ein Drittel dieser Männer haben klinische Symptome, die mit einer Blasenentleerungsstörung übereinstimmen (Hieble and Caine, 1986). In den USA sind bei Männern, die älter als fünfzig sind, benigne und maligne Krankheiten der Prostata für mehr Operationen verantwortlich als Krankheiten eines anderen Organs.
  • Es gibt zwei Komponenten von BPH, eine statische und eine dynamische Komponente. Die statische Komponente beruht auf der Vergrößerung der Prostatadrüse, welche in einer Kompression der Harnröhre und Störung des Urinflußes aus der Blase resultieren kann. Die dynamische Komponente beruht auf zunehmendem Tonus der glatten Muskulatur am Blasenhals und der Prostata selbst (was mit dem Entleeren der Blase interferiert) und wird durch alpha 1-adrenergen Rezeptor (α-1-ARs) reguliert. Die für BPH zur Verfügung stehenden medizinischen Behandlungen adressieren diese Komponenten in verschiedenen Abstufungen. Die therapeutischen Auswahlmöglichkeiten nehmen zu.
  • Operative Behandlungsoptionen adressieren die statische Komponente von BPH und schließen eine transurethrale Resektion der Prostata (TURP), transurethrale Inzisur der Prostata (TUIP), offene Prostata-Ektomie, Ballon-Dilatation, Hyperthermie, Stente und Laser-Ablation ein. TURP ist die „goldene Standardbehandlung" für Patienten mit BPH und ungefähr 320.000 TURPs wurden in den USA 1990 durchgeführt, was ungefähr $ 2,2 Milliarden kostete (Weis et al., 1993). Obwohl eine effektive Behandlung für die meisten Männer mit symptomatischer BPH existiert, haben ungefähr 20-25% der Patienten keine befriedigende Langzeit-Heilung (Lepor and Rigaud, 1990). Komplikationen schießen retrograde Ejakulation (70- 75% der Patienten), Impotenz (5-10%), postoperative Harntraktinfektionen (5-10%) und zu einem gewissen Grad Harninkontinenz (2-4%) ein (Mebust et al., 1989). Weiterhin ist die Rate der wiederholten Operation ungefähr 15-29% bei Männern, die für 10 Jahre oder länger bewertet wurden (Wennberg at al., 1987).
  • Neben den operativen Methoden gibt es einige Wirkstoff-Therapien, welche die statische Komponente dieser Krankheit adressieren. Finasterid (Proscar, Merck) ist eine solche Therapie, welche für die Behandlung von symptomatischer BPH angezeigt ist. Dieser Wirkstoff ist ein kompetitiver Inhibitor des Enzyms 5a-Reduktase, welche für die Umwandlung von Testosteron in die Dihydrotestosteron in der Prostatadrüse verantwortlich ist (Gormley at al., 1992). Dihydrotestosteron scheint das hauptsächliche Mitogen für Prostatawachstum zu sein, und Mittel, welche 5a-Reduktase inhibieren, reduzieren die Größe der Prostata und verbessern den Urinfluß durch die Prostata-Harnröhre. Obwohl Finasterid ein potenter 5a-Reduktase-Inhibitor ist und eine merkliche Abnahme in der Serum- und Gewebekonzentrationen von Dihydrotestosteron verursacht, ist es nur moderat effektiv in der Behandlung symptomatischer BPH (Oesterling, 1995). Die Effekte von Finasterid benötigen 6-12 Monate, um offenkundig zu werden, und für viele Männer ist die klinische Verbesserung minimal (Barry, 1997).
  • Die dynamische Komponente von BPH wurde durch die Verwendung von Mitteln, die den adrenergen Rezeptor blockieren (α1-AR-Blocker) adressiert, welche durch Verringerung des Tonus der glatten Muskulatur innerhalb der Prostata-Drüse selbst agieren. Eine Vielzahl von α1-AR-Blockern (Terazosin, Prazosin, und Doxazosin) wurden für die Behandlung von symptomatischer Blasenentleerungstörung untersucht, die durch BPH verursacht wird, wobei Terazosin (Hytrin, Abbot) am umfassendsten studiert wurde. Obwohl die α1-AR-Blocker gut toleriert werden, entwickeln ungefähr 10-15% der Patienten einen klinisch nachteiligen Verlauf (Lepor, 1995). Die unerwünschten Effekte sind bei allen Mitgliedern dieser Klasse gleich, wobei posturale Hypotension der häufigste beobachtete Nebeneffekt ist (Lepor et al., 1992). Im Vergleich zu den 5a-Reduktase Inhibitoren haben die α1-AR-blockierenden Mittel einen schnelleren Wirkungsbeginn (Steers, 1995). Dennoch ist ihr therapeutischer Effekt moderat, wie gemessen durch Verbesserung der Symptom-Auswertung („symptom score") und der Spitzenrate des Harnflußes (Oesterling, 1995).
  • Die Verwendung von α1-AR-Antagonisten in der Behandlung von BPH bezieht sich auf deren Fähigkeit, den Tonus der glatten Muskulatur der Prostata zu verringern, was zu einer Befreiung von den behindernden Symptomen führt. Adrenerge Rezeptoren werden überall im Körper gefunden und spielen eine dominante Rolle bei der Kontrolle des Blutdrucks, nasaler Kongestion, Prostatafunktion und anderen Prozessen (Harrison at al., 1991). Jedoch gibt es eine Reihe von klonierten α1-AR-Rezeptor-Subtypen: α1a-AR, α1b-AR und α1d-AR (Bruno et al., 1991; Forray et al., 1994, Hirasawa et al., 1993, Ramarao et al., 1992, Schwinn et al., 1995, Weinberg et al., 1994). Eine Reihe von Labors haben die α1-AR's in humaner Prostata durch funktionale Radioliganden-Bindung und molekularbiologische Techniken charakterisiert (Forrey at al., 1994; Hatano et al., 1994; Marshall et al., 1992; Marshall et al., 1995; Yamada et al., 1994). Diese Studien stellen Beweise zur Unterstützung des Konzepts zur Verfügung, daß der α1a-AR-Subtyp die Mehrheit der α1-AR's in der menschlichen glatten Muskulatur der Prostata darstellt und die Kontraktionen in diesem Gewebe vermittelt. Diese Befunde schlagen vor, daß die Entwicklung eines Subtypen-selektiven α1-AR-Antagoniiten in einem therapeutisch effektiven Mittel resultieren könnte, welches die Nebeneffekte in der Behandlung von BPH reduziert.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung binden selektiv an den α1a-AR-Rezeptor, antagonisieren die Aktivität des besagten Rezeptors und sind selektiv für Prostata-Gewebe im Vergleich zu Aorta-Gewebe. Daher stellen diese eine brauchbare Behandlung von BHP ohne die Nebeneffekte, die mit bekannten α1-AR-Antagonisten assoziiert werden, dar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I:
    Figure 00030001
    wobei:
    R1 Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist;
    R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist;
    R3 Wasserstoff, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-5-Alkyl, Hydroxy-C1-5-Alkyl, Formyl, Acetyl, Amido oder Sauerstoff ist, wo, wenn R3 Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen, und, wenn R3 nicht Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an einen Wasserstoff gebunden ist;
    Figure 00040001
    ist,
    wo die Bindungspunkte durch die gestrichelten Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzend an das dargestellte Piperazin, und der zweite Bindungspunkt an das andere Methylen gebunden ist;
    R4 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl ist;
    B Wasserstoff oder Sauerstoff ist, wo, wenn B Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen, und, wenn B Wasserstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an einen Wasserstoff gebunden ist;
    Z -(CH2)n- ist, wo n 1 bis 5 oder -CH2-CR5R6-CH2- oder -CHR5R6CH- ist, wo R5 and R6 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder zusammengenommen ein C3-8-Cycloalkan, oder
    Figure 00050001
    bilden,
    wobei der Ring X ein sechsgliedriger aromatischer Ring ist;
    oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung einer Verbindung der Formel I:
    Figure 00050002
    zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Krankheit, vermittelt durch den α-1a-adrenergen Rezeptor;
    wobei:
    R1 Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist;
    R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist;
    R3 Wasserstoff, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-5-Alkyl, Hydroxy-C1-5-Alkyl, Formyl, Acetyl, Amido, oder Sauerstoff ist, wo, wenn R3 Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen, und, wenn R3 nicht Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an einen Wasserstoff gebunden ist;
    Figure 00050003
    ist,
    wo die Bindungspunkte durch die gestrichelten Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzend an das dargestellte Piperazin, und der zweite Bindungspunkt an das andere Methylen gebunden ist;
    R4 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl ist;
    B Wasserstoff oder Sauerstoff ist, wo, wenn B Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen, und, wenn B Wasserstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an einen Wasserstoff gebunden ist;
    Z -(CH2)n- ist, wo n 1 bis 5 oder -CH2-CR5R6-CH2- oder -CHR5R6CH- ist, wo R5 and R6 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder zusammengenommen ein C3-8-Cycloalkan, oder
    Figure 00060001
    bilden,
    wobei der Ring X ein sechsgliedriger aromatischer Ring ist;
    oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben.
  • Neben den Verbindungen der Formel I betrachtet die Erfindung Verbindungen der Formel III. Diese Verbindungen sind nützlich als Intermediate in der Herstellung der Verbindungen nach Formel I und sind wie folgt:
    Figure 00060002
    wobei:
    R1 Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist;
    R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist;
    R7 Formyl, Halomethyl, Hydroxymethyl, t-Butyldiphenylsilyloxymethyl, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Carboxy ist; und
    Figure 00070001
    ist,
    wo die Bindungspunkte durch gestrichelte Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzend an das dargestellte Piperazin, und der zweite Bindungspunkt an R7 gebunden ist.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Begriffe, die zur Beschreibung der Erfindung verwendet werden, sind weithin verwendet und dem Fachmann bekannt. Jedoch werden Begriffe, die andere Bedeutungen haben könnten, definiert. „HBSS" bezieht sich auf Hank' s Balanced Salzlösung. „Unabhängig" bedeutet, daß die Substituenten verschieden sein können, wenn es mehr als einen Substituenten gibt. Der Begriff „Alkyl" bezieht sich auf gerade, zyklische oder verzweigt-kettige Alkyl-Gruppen und „Alkoxy" bezieht sich auf O-Alkyl, worin Alkyl wie oben definiert ist. „LDA" bezieht sich auf Lithiumdiisopropylamid und „LAH" bezieht sich auf Lithiumaluminiumhydrid. Das Symbol „Ph" bezieht sich auf Phenyl und „Aryl" schließt mono- und kondensierte aromatische Ringe, wie z.B. Phenyl und Naphthyl, ein. Das Symbol "CPDA" bezieht sich auf 1,1-Cyclopentandiacetimid-1-yl und "IID" bezieht sich auf 1H-Isoindol-1,3(2H)dion-1-yl.
  • Die Verbindungen der Erfindung können gemäß den folgenden Schemata hergestellt werden, wobei einige Schemata mehr als nur eine Ausführungsform der Erfindung herstellen. In die sen Fällen ist die Wahl des Schemas eine Ermessensfrage, welche innerhalb der Fähigkeiten des Fachmanns liegt.
  • Um Verbindungen herzustellen, wo A Thiophen ist, kann Schema 5 verwendet werden. Reagenz 5a, 2-Brom-5-thiophencarboxaldehyd, kann mit einem Analogon von 1a, NaBH(OAc)3 und Essigsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei Raumtemperatur für ungefähr 3-10 Stunden behandelt werden, um das gekuppelte Produkt 5b zu erhalten. Behandlung von 5b mit einer starken Base, wie n-Butyllithium, und DMF bei –78 °C bis 0 °C ergibt den Aldehyd 5c. Dieses Intermediat kann mit einem reduzierenden Mittel, wie NaBH4, behandelt werden, um den Alkohol 5d zu ergeben. Dieser Alkohol wird mit Thionylchlorid in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, für ungefähr 6 Stunden bei Raumtemperatur behandelt und wird nachfolgend mit einem cyclischen Lactam und einer starken Base, wie NaH, in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF, bei Raumtemperatur behandelt, um die Verbindung der Formel I zu ergeben. Obwohl das abgebildete Produkt von Schema 5 ein 2,5-substituiertes Thiophen ist, kann das Schema auch zur Herstellung von 2,4-substitutierten Thiophenen verwendet werden. Die 2,4-substituierten Verbindungen können durch Substituieren von 2-Brom-4-thiophenecarboxaldehyd für das illustrierte Reagenz 5a hergestellt werden. Weiterhin kann dieses Schema zur Herstellung aller R1, R2, R3, B and Z-Substitutionen der Erfindung, wie in den vorhergehenden Schemata diskutiert, verwendet werden.
  • Schema 5
    Figure 00090001
  • Die Produkte von Schema 5 können dazu verwendet werden, um andere Verbindungen herzustellen, wie durch Schema 6 illustriert. Um Verbindungen der Erfindung herzustellen, wo B Wasserstoff, A Thiophen, R2 Phenyl, R3 Carbethoxy und Z (CH2)3 ist, kann das 2-Phenoxy-Analogon von Intermediat 5c mit NaBH(OAc)3, Triethylamin und Reaktant 6a, 2-Piperidincarbonsäureethylesterhydrochlorid, bei Raumtemperatur für 4-12 Stunden behandelt werden, um das gewünschte Esterderivat von Formel I zu erhalten. Neben dem angegebenen Esterderivat kann, Schema 5 auch dazu verwendet werden, um das Hydroxymethylderivat herzustellen, und zwar durch Behandlung des Esters mit NaBH4 und einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, bei Raumtemperatur für 30 min. Dieses Hydroxymethylderivat könnte unter Standard-Swern-Bedingungen oxidiert werden, um den korrespondierenden Aldehyd zu ergeben.
  • Schema 6
    Figure 00110001
  • Um Verbindungen der Erfindungen herzustellen, wo B Sauerstoff, A Thiophen, R2 Phenyl, R3 Carbethoxy und Z (CH2)4 ist, kann Schema 8 verwendet werden. Die Behandlung von 3-Thiophenmethanol mit einem silanisierenden Mittel, wie t-Butyldiphenylchlrsilan, und Imidazol bei Raumtemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie DMF, für 10-48 Stunden ergibt Intermediat 8a. Dieses Intermediat kann mit DMF und einer starken Base such, wie t-Butyllithium bei ungefähr –78 °C für 30 min bis 2 Stunden formuliert werden, um den Aldehyd 8b zu ergeben. Reduktive Animierung des Aldehyds mit Indermediat 1a, NaBH(OAc)3 und Eisessig bei Raumtemperatur für 3-6 Stunden ergibt das gekuppelte Intermediat 8c. Dieses Intermediat kann mit Tetrabutylammoniumfluorid in THF bei Raumtemperatur entschützt werden, um Alkohol 8d zu ergeben. Dieser Alkohol kann mit Thionylchlorid und einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei Raumtemperatur für 1-10 Stunden chloriert werden und anschließend mit Sequenz 8e gekuppelt werden. Eine starke Base, wie NaH, und ein geeignetes Lösungsmittel, wie DMF, fördern diese Reaktion, die bei Raumtemperatur für 10-24 Stunden stattfindet, um die gewünschte Verbindung der Formel I zu ergeben.
  • Zusätzlich zum illustrierten Produkt kann Schema 8 dazu verwendet werden, um Verbindungen der Erfindung herzustellen, wo B Wasserstoff ist. Ersetzen des Reagenz 8e mit einem anderen zyklischen Lactam, wie Prolinmethylester, ergibt eine Verbindung der Erfindung, wo B Wasserstoff, A Thiophen, R2 Phenyl, R3 Carbethoxy und Z (CH2)2 ist. Verbindungen, wo B Wasserstoff und R3 Wasserstoff ist, können ebenso auf diese Weise durch dieses Schema hergestellt werden. Ersetzen von 8d mit Prolin ergibt ein Verbindung der Erfindung, wo B Wasserstoff, A Thiophen, R2 Phenyl, R3 Wasserstoff und Z (CH2)2 ist. Neben den zuvor erwähnten Produkten kann Schema 8 auch dazu verwendet werden, um alle R1 R2 R3, B and Z-Substitutionen der Erfindung, wie in den vorhergehenden Schemata diskutiert, herzustellen.
  • Schema 8
    Figure 00130001
  • Wie durch die biologische Aktivität angezeigt, können die Verbindungen der Formel I in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, um Patienten (Menschen oder andere Primaten) mit Erkrankungen zu behandeln, die sich auf die Inhibierung der Aktivität von α1a-andrenergem Rezeptor beziehen. Der bevorzugte Weg ist orale Administration, jedoch können die Verbindungen auch durch intravenöse Infusion verabreicht werden. Orale Dosierungen reichen von ungefähr 1-100 mg/kg täglich. Infusions-Dosierungen können von ungefähr 0,01-1 mg/kg/min des Inhibitors reichen, vermischt mit einem pharmazeutischen Träger über einen Zeitraum, der von einigen Minuten bis einigen Tagen reicht.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können unter der Verwendung konventioneller pharmazeutischer Arzneistoffträger und Mischungstechniken hergestellt werden. Orale Dosierungsformen können Elixiere, Sirup, Kapsel-Tabletten und ähnliches sein. Wo der typische feste Träger eine inerte Substanz, wie Laktose, Stärke, Glukose, Methylzellulose, Magnesiumstearat, Dikalziumphosphat, Mannitol und ähnliches ist; und der typische flüssige orale Arzneistoffträger Ethanol, Glyzerol, Wasser und ähnliches einschließt. Alle Arzneistoffträger können wie erforderlich mit disintegrierenden Mitteln, Verdünnungsmitteln, granulierenden Mitteln, Gleitmitteln, Bindemitteln und ähnlichem vermischt werden, und zwar unter der Verwendung von konventionellen Techniken, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Dosierungsformen bekannt sind. Parenterale Dosierungsformen können unter der Verwendung von Wasser oder einem anderen sterilen Träger hergestellt werden.
  • Typischerweise werden die Verbindungen nach Formel I isoliert und als freie Basen verwendet, jedoch können die Verbindungen auch isoliert werden und als ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze verwendet werden. Beispiele für solche Salze schließen Salze der Hydrobrom-, Hydrojod-, Salz-, Perchlor-, Schwefel-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Mandel-, Mehansulfon-, Hydroethansulfon-, Benzensulfon-, Oxal-, Pamin-, 2-Naphthalensufon-, p-Toluolsulfon-, Zyklohexansulfaminsäure und Saccharin ein.
  • Um die Erfindung zu illustrieren, sind folgende Beispiele eingeschlossen. Diese Beispiele limitieren die Erfindung nicht, sie sind nur dazu vorgesehen, ein Verfahren zur Umsetzung der Erfindung vorzuschlagen. Der Fachmann wird andere Verfahren zur Umsetzung der Erfindung finden, welche für ihn offensichtlich sind. Es ist beabsichtigt, daß diese Verfahren auch innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
  • PRÄPARATIVE BEISPIELE
  • Beispiel 20
  • Figure 00150001
    Verbindung 20
  • Eisessig AcOH (1,8 mL; 31,4 mmol) und NaBH(OAc)3 (8,65 g; 40,8 mmol) werden nacheinander zu einer gerührten Lösung von 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin (6,4 g; 31,4 mmol) und 5-Brom-2-thiophencarboxaldehyd (6,0 g; 3,4 mmol) in CH2Cl2 bei Raumtemperatur addiert. Die Mischung wird für 4 Stunden gerührt und zwischen Ether and gesättigter Na2CO3 verteilt. Diese Mischung wird mit verschiedenen Portionen Ether extrahiert und und die vereinigten organischen Extrakte werden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (NA2SO4) und konzentriert. Der Rest wird durch einen kurzen Silicagel-Stopfen gespült, mit EtOAc eluiert, um Verbindung 20 zu erhalten: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 6,84–7,03 (m, 5H), 6,68 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,71 (s, 2H), 3,09 (bs, 4H), 2,69 (bs, 4H); MS m/z 367 (MH+) und 369 (MH+).
  • Beispiel 21
  • Figure 00150002
    Verbindung 21
  • 1,7 M t-Butyllithium (7,9 ml; 13,4 mmol) wurden zu einer Lösung der Verbindung 20 (4,1 g; 11,2 mmol) in THF bei –78 °C addiert. DMF (2,0 ml; 25,8 mmol) wurde nach einer Stunde addiert und die resultierende Mischung für weitere 6 Stunden bei –78 °C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0 °C erwärmt, durch Addition von gesättigtem NH4Cl gelöscht und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet, (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert. Das Material wurde durch einen kurzen Silikagel-Stopfen gespült, mit EtOAc eluiert, um Verbindung 21 zu erhalten: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 9,85 (s, 1h), 7,64 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 6,84–7,01 (m, 4H), 3,85 (s, 3H), 3,81 (s, 2H), 3,11 (bs, 4H), 2,73 (t, J = 4,5 Hz, 4H); MS m/z 317 (MH+).
  • Beispiel 22
  • Figure 00160001
    Verbindung 22
  • NaBH4 (1,26 g; 34,1 mmol) wurde portionsweise zu einer Lösung der oberen Verbindung 21 (3,6 g; 11,4 mmol) in MeOH bei Raumtemperatur addiert. Das Lösungsmittel wurde nach 0,5 Stunden entfernt und gesättigtes NH4Cl zum Rest addiert. Die wäßrige Schicht wurde mit EtOAc extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter der Verwendung von Ethylacetat/Hexan (20-30 % EtOAc in Hexan) als ein Eluent gereinigt, um Verbindung 22 zu ergeben: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 6,79–7,02 (m, 6H), 4,77 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,75 (s, 2H), 3,09 (bs, 4H), 2,70 (bs, 4H), 1,99 (bs, 1H); MS m/z 319 (MH+).
  • Beispiel 23
  • Figure 00160002
    Verbindung 23
  • SOCl2 (3,0 ml, Überschuß) wurde zu Verbindung 22 (0,182 g; 0,57 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) addiert. Die Reaktion wurde für 6 Stunden gerührt und im Vakuum konzentriert, um das rohe Chlorderivat zu ergeben. In einer separaten Flasche wurde Pyrrolidinon (0,098 g; 1,16 mmol) langsam zu einer Suspension von NaH (0,055 g; 2,3 mmol) in DMF addiert. Nach einer hal ben Stunde wurde eine Lösung des Chlorderivats in DMF (1,0 ml) tropfenweise zu der späteren injiziert. Die resultierende Mischung wurde für 18 Stunden gerührt, durch die Addition von gesättigtem NH4Cl gelöscht und mit EtOAc extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde durch Säulenchromotographie an Silicagel unter der Verwendung von EtOAc/Hexan (10-25%) gereinigt, um Verbindung 23 zu ergeben: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 6,77–7.00 (m, 6H), 4,57 (s, 2H), 3,85 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,37 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,10 (bs, 4H), 2,69 (bs, 4H), 2,42 (t, J = 8,1 Hz, 2H), 2,01 (quin, J = 7,5 Hz, 2H); MS m/z 386 (MH+).
  • Beispiel 24
  • Figure 00170001
    Verbindung 24
  • Et3N (1,05 ml, 7,5 mmol) und NaBH(OAc)3 (1,73g; 8,2 mmol) wurden nacheinander zu einer gerührten Lösung von Verbindung 21 (2,0 g; 6,3 mmol) und L-Prolinmethylesterhydrochlorid (1,04 g; 6,3 mmol) in CH2Cl2 bei Raumtemperatur addiert. Nach 6 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit gesättigtem Na2CO3 gelöscht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Der Rest wurde durch Flash-Chromotographie an Silicagel unter der Verwendung von EtOAc/Hexan [10-20 %] gereinigt, um Verbindungt 24 zu ergeben: 1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 6,78–7,02 (m, 4H), 6,76 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 6,74 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 4,03 (d, J = 14,0 Hz, 1H), 3,86 (d, J = 14,0 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,74 (s, 2H), 3,70 (s, 3H), 3,33 (dd, J = 5,8 Hz, 8,7 Hz, 1H), 3,10 (bm, 5H), 2,70 (bs, 4H), 2,55 (dd, J = 6,5 Hz, 8,0 Hz, 1H), 1,61–2,18 (m, 4H); MS m/z 430 (MH+).
  • Beispiel 29
  • Figure 00170002
    Verbindung 29
  • t-Butyldiphenylchlorsilan (11,3 ml; 43,3 mmol) wurden zu einer gerührten Lösung von 3-Thiophenmethanol (4,5 g; 39,4 mmol) und Imidazol (5,9 g; 86,7 mmol) in DMF bei Raumtemperatur addiert. Nach 24 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit gesättiger NaCl-Lösung gelöscht und unter der Verwendung von EtOAc aufgearbeitet. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättiger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde an einem Silicagel-Block gereinigt, mit Ether eluiert und im Vakuum konzentriert, um Verbindung 29 zu ergeben: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 7,69 (m, 4H), 7,34–7,43 (m, 6H), 7,27 (dd, J = 1,7 Hz, 3,1 Hz, 1H), 7,15 (dd, J = 1,4 Hz, 2,6 Hz, 1H), 6,99 (dd, J = 1,0 Hz, 3,6 Hz, 1H), 4,76 (s, 2H), 1,08 (s, 9H).
  • Beispiel 30
  • Figure 00180001
    Verbindung 30
  • t-Butyllithium (1,7 M; 0,84 ml; 1,4 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-(t-Butyldiphenylsilyloxymethyl)thiophen (0,42 g; 1,2 mmol) in THF bei –78 °C addiert. DMF (0,23 ml, 3,0 mmol) wurde nach 1 Stunde addiert und das Rühren für weitere 6 Stunden bei –78 ° C fortgesetzt. Der Mischung wurde erlaubt, sich auf 0 °C zu erwärmen, wurde durch Addition von gesättigtem NH4Cl gelöscht und mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättiger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Obwohl das 1HNMR des rohen Restes Verbindung 30 als überwiegendes Produkt neben einer Spur eines unidentifizierten Materials zeigte, wurde der Rest ohne weitere Reinigung verwendet: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 9,87 (s, 1H), 7,67 (dd, J = 1,4 Hz, 6,0 Hz, 4H), 7,61 (d, J = 0,8 Hz, 1H) 7,55 (bs, 1H), 7,36–7,44 (m, 6H), 4,74 (s, 2H), 1,09 (s, 9H): MS m/z 381 (MH+).
  • Beispiel 31
  • Figure 00180002
    Verbindung 31
  • Eisessig AcOH (0,55 ml, 10,0 mmol) und NaBH(OAc)3 (2,76 g; 13,0 mmol) wurden nacheinander zu einer gerührten Lösung von 1-(2-Isopropoxyphenyl)piperazin (2,2 g; 10,0 mmol) und Verbindung 30 (3,8 g, 10,0 mmol) in CH2Cl2 bei Raumtemperatur addiert. Nach 4 Stunden wurde die Reaktionsmischung durch langsame Addition von gesättigter Na2CO3 gelöscht und mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Das Material wurde durch einen kurzen Silicagel-Pfropfen gespült, mit EtOAc eluiert zur Verbindung 31: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 7,68 (d, J = 7,4 Hz, 4H), 7,35–7,44 (m, 6H), 7,06 (bs, 1H), 6,84–6,94 (m, 4H), 6,81 (bs, 1H), 4,70 (s, 2H), 4,59 (sept, J = 6,0 Hz, 1H), 3,72 (s, 2H), 3,13 (bs, 4H), 2,66 (bs, 4H), 1,33 (d, J = 6.0 Hz, 6H), 1,08 (s, 9H); MS m/z 585 (MH+).
  • Beispiel 32
  • Figure 00190001
    Verbindung 32
  • TBAF (1,0 M in THF; 11,7 ml; 11,7 mmol) wurde zu einer Lösung von Verbindung 31 (5,7 g, 9,8 mmol) in THF addiert und die resultierende Mischung über Nacht gerührt. Gesättigte NaCl-Lösung wurde addiert und die Mischung mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), und konzentriert. Der Rest wurde durch Flash-Chromatographie an Silicagel unter der Verwendung von 5-20% EtOAc/Hexan als Eluent gereinigt, um den korrespondierenden Alkohol zu ergeben: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 7,12 (s, 1H), 6,84–6,95 (m, 5H), 4,63 (s, 2H), 4,59 (sept, J = 6,2 Hz, 1H), 3,74 (s, 2H), 3,12 (bs, 4H), 2,67 (bs, 4H), 1,71 (bs, 1H), 1,34 (d, J = 6,2 Hz, 6H); MS m/z 347 (MH+).
  • SOCl2 (3,0 ml, Überschuß) wurde zu dem Alkohol (0,2 g; 0,57 mmol) in CH2Cl2 (5,0 ml) addiert. Die Reaktion wurde für 6 Stunden gerührt, danach in einem Rotationsverdampfer konzentriert und im Vakuum getrocknet, um das rohe schaumige Chlor-Derivat zu erhalten, welches sofort ohne Reinigung verwendet wurde.
  • Pyrrolidinon (0,098 g; 1,16 mmol) wurde langsam zu einer Suspension von NaH (0,055 g; 2,3 mmol) in DMF addiert. Nach 0.5 Stunden wurde eine Lösung des Chlor-Derivats in DMF (1,0 ml) in die Reaktionsmischung injiziert und die Reaktion für 18 Stunden gerührt. Gesättigtes NH4Cl wurde addiert und die Mischung mit mehreren Portionen EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und konzentriert. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter der Verwendung von 10-25% EtOAc/Hexan als Eluent greinigt, um Verbindung 32 zu erhalten: 1HNMR (300 MHz, CDCl3) δ (ppm) 7,02 (bs, 1H), 6,84–6,91 (m, 4H), 6,84 (bs, 1H), 4,59 (sept, J = 6,0 Hz, 1H), 4,39 (s, 2H), 3,72 (s, 2H), 3,31 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,12 (bs, 4H), 2,65 (bs, 4H), 2,43 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 2,00 (quin, J = 7,5 Hz, 2H), 1,34 (d, J = 6,0 Hz, 6H); MS m/z 414 (MH+).
  • BIOLOGISCHE BEISPIELE
  • Die biologische Aktivität und Selektivität der Verbindungen wurde durch folgende in vitro-Assays demonstriert. Der erste Assay testete die Fähigkeit der Verbindungen nach Formel I, an Membran-gebundene Rezeptoren α1a-AR, α1b-AR und α1d-AR zu binden.
  • Beispiel 38
  • Die DNA-Sequenzen der drei klonierten humanen α1-AR-Subtypen sind veröffentlicht. Weiterhin wurde klonierte cDNA transient in COS-Zellen und stabil in einer Vielzahl von Säugetierzelllinien (HeLa, (LM(tk-), CHO, Ratten-1-Fibroblast) exprimiert und es wurde gezeigt, daß sie Radioligand-Bindungsaktivität und die Fähigkeit, Phosphoinositid-Hydrolyse zu koppeln, behalten. Wir haben veröffentlichte DNA-Sequenz-Information verwendet, um Primer zur Verwendung in RT-PCR-Amplifizierung von jedem Subtyp zu konzipieren, um klonierte cDNA zu erhalten. Humane polyA+ RNA wurde von kommerziell verfügbaren Quellen erhalten und schloß Hyppocampus- und Prostata-Proben ein; die Quellen wurden in der Literatur zitiert. Für das primäre Durchsuchen („screen") wurde ein Radioligand-Bindungs-Assay verwendet, welcher Membranpräparationen von Zellen verwendet, die individuelle klonierte Rezeptor-cDNA exprimieren. Radiomarakierte Liganden mit Bindungsaktivität an allen drei Subtypen (nicht-selektiv) sind kommerziell erhältlich ([125I]-HEAT, [3H]-Prazosin).
  • Jeder α1-Rezeptor-Subtyp wurde von polyA+ RNA durch Standardmethoden der reversen Transkription-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) kloniert. Die folgenden Quellen für poly A+ RNA wurden für das Klonieren der α1-Rezeptor-Subtypen verwendet: α1a-AR, humaner Hyppocampus und Prostata. α1b-AR, humaner Hyppocampus, α1d-AR, humaner Hyppocampus. Die resultierende cDNA wurde in den Säugetierexpressionsvektor pcDNA3 (Invitrogen Corp., San Diego CA) kloniert. Jede DNA wurde zur Verifizierung und um mögliche Mutationen, die während des Amplifizierungsprozsses eingefügt wurden, zu detektieren, sequenziert. Jede Abweichung in der Sequenz von dem veröffentlichten Consensus für jeden Rezeptor-Subtyp wurde durch ortsgerichtete Mutagenese korrigiert.
  • Drei- α1-AR-Subtypen (a, b, d) wurden in COS-Zellen unter der Verwendung eines Standard-DEAE-Dextran-Verfahrens mit einem Chlorochin-Schock transfiziert. In diesem Verfahren wurde jede Gewebekulturschale (100mm) mit 3,5 × 106 Zellen inokuliert und mit 10 μg DNA transfiziert. Ungefähr 72 Stunden nach der Transfektion wurden die Zellen geerntet und COS-Membranen präpariert. Transfizierte COS-Zellen wurden von 25 Platten (100 mm) abgekratzt und in 15 ml TE-Puffer (50 mM Tris-HCl, 5mM EDTA, pH 7,4) suspendiert. Die Suspension wurde mit einem Homogenisator unterbrochen. Es wurde danach bei 1000×g für 10 Minuten bei 4 °C zentrifugiert. Der Überstand wurde bei 34.500×g für 20 Minuten bei 4 °C zentrifugiert. Das Pellet wurde in 5 ml TNE-Puffer (50 mM Tris-HCl, 5 mM EDTA, 150 mM NaCl, pH 7,4) resuspendiert. Die resultierende Membran-Präparation wurde aliquotiert und bei –70 °C aufbewahrt. Die Proteinkonzentration wurde durch folgende Membran-Solubilisierung mit TritonX-100 bestimmt.
  • Die Fähigkeit jeder Verbindung, an jeden der α1-AR-Subtypen zu binden, wurde in einem Rezeptor-Bindungsassay untersucht. [125I]-HEAT, ein nicht-selektiver α1-AR-Ligand, wurde als der radiomarkierte Ligand verwendet. Jedes Well einer 96-Well-Platte empfing: 140 μl TNE, 25 μl [125I]-HEAT, verdünnt in TNE (50.000 cpm; Endkonzentration 50 pM), 10 μl Test-Verbindung verdünnt in DMSO (Endkonzentration 1 pM-10 μM), 25 ml COS-Zell-Membran-Präparation, die eine der drei α1-AR-Subtypen exprimiert (0,05-0,2 mg Membranprotein). Die Platte wurde für eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert und die Reaktionsmischungen durch eine Packard GF/C Unifilterplatte filtriert. Die Filterplatte wurde für eine Stunde in einem Vakuumofen getrocknet. Szintillationsflüssigkeit (25ml) wurde zu jedem Well addiert und die Filterplatte in einem Packard Topcount Szintillations-Meßgerät gemessen. Die Daten wurden unter der Verwendung der GraphPad Prism-Software analysiert.
  • Tabellen A bis J führen die IC50-Werte auf, ausgedrückt in Nanomolarkonzentration, für ausgewählte Verbindungen der Erfindung in allen Rezeptor-Subtypen.
  • Figure 00220001
  • REFERENZEN
    • Breslin D, Fields DW, Chou T-C, Marion DN, Kane M, Vaughan ED, and Felsen D (1993) Medical management of benign prostatic hyperplasia: a canine model comparing the in vivo efficacy of alpha-1 adrenergic antagonists in the prostate. J. Urol. 149: 395-399.
    • Bruno JF, Whittaker J, Song J, and Berelowitz M. (1991) Molecular cloning and sequencing of a cDNA encoding a human alpha 1A adrenergic receptor. Biochem. Biophys. Res. Commun. 179: 1485-1490.
    • Bylund DB, Eikenberg DC, Hieble JP, Langer SZ, Lefkowitz RJ, Minneman KP, Molinoff PB, Ruffolo RR, and Trendelenburg U (1994) IV. International Union of Pharmacology nomenclature of adrenoceptors. Pharmacol. Rev. 46: 121-136.
    • Carruthers SG (1994) Adverse effects of alpha 1-adrenergic blocking drugs. Drug Safety 11: 12-20.
    • Faure C, Gouhier C, Langer SZ, and Graham D (1995) Quantification of α1-adrenoceptor subtypes in human tissues by competitive RT-PCR analysis. Biochem. Biophys. Res. Commun. 213: 935-943.
    • Flavahan NA and VanHoutte PM (1986) α1-Adrenoceptor subclassification in vascular smooth muscle. Trends Pharmacol. Sci. 7: 347-349.
    • Ford APDW, Arredondo NF, Blue DR, Bonhaus DW, Jasper J, Kava MS, Lesnick J, Pfister JR, Shieh IA, Vimont RL, Williams RJ, McNeal JE, Stamey TA, and Clarke DE (1996) RS-17053 (N-[2-(2-Cyclopropylmethoxyphenoxy)ethyl]-5-chloro-a, a-dimethyl-1H-indole-3-ethanamine hydrochloride), a selective α1A-adrenoceptor antagonist, displays low affinity for functional α1-adrenoceptors in human prostate: Implications for adrenoceptor classification. Mol. Pharmacol. 49: 209-215.
    • Forray C, Bard JA, Wetzel JM, Chiu G, Shapiro E, Tang R, Lepor H, Hartig PR, Weinshank RL, Branchek TA, and Gluchowski C (1994) The α1-adrenergic receptor that mediates smooth muscle contraction in human prostate has the pharmacological properties of the cloned human α1c subtype. Mol. Pharmacol. 45: 703-708.
    • Gormley G, Stoner E, Bruskewitz RC et al. (1992) The effect of finasteride in men with benign prostatic hyperplasia. N. Engl. J. Med. 327: 1185-1191.
    • Hatano A, Takahashi H, Tamaki M, Komeyama T, Koizumi T, and Takeda M (1994) Pharmacological evidence of distinct α1-adrenoceptor subtypes mediating the contraction of human prostatic urethra and peripheral artery. Br. J. Pharmacol. 113: 723-728.
    • Harrison JK, Pearson WR, and Lynch KR (1991) Molecular characterization of α1- and α2-adrenoceptors. Trends Pharmacol. Sci. 12: 62-67.
    • Hieble JP and Caine M (1986) Etiology of benign prostatic hyperplasia and approaches to pharmacological management. Fed. Proc. 45: 2601-2603.
    • Hirasawa A, Horie K, Tanaka T, Takagaki K, Murai M, Yano J, and Tsujimoto G (1993) Cloning, functional expression and tissue distribution of human cDNA for the α1c-adrenergic receptor. Biochem. Biophys. Res. Commun. 195: 902-909.
    • Holck MI, Jones CHM, and Haeusler G (1983) Differential interactions of clonidine and methoxamine with postsynaptic α-adrenoceptors of rabbit main pulmonary artery. J. Cardiovasc. Pharm. 5: 240-248.
    • Lepor H and Rigaud G (1990) The efficacy of transurethral resection of the prostate in men with moderate symptoms of prostatism. J. Urol. 143: 533-537.
    • Lepor H, Auerbach S, Puras-Baez A et al. (1992) A randomized, placebo-controlled multicenter study of the efficacy and safety of terazosin in the treatment of benign prostatic hyperplasia. J. Urol. 148: 1467-1474.
    • Lepor H (1995) α-Blockade for benign prostatic hyperplasia (BPH) J. Clin. Endocrinol. Metab. 80: 750-753.
    • Marshall I, Burt RP, Andersson PO, Chapple CR, Greengrass PM, Johnson GI, and Wyllie MG (1992) Human α1c-adrenoceptor: functional characterisation in prostate. Br. J. Pharmacol. 107 (Proc. Suppl. Dec.): 327P.
    • Marshall I, Burt RP, and Chapple CR (1995) Noradrenaline contraction of human prostate mediated by α1A-(α1C-)adrenoceptor subtype. Br. J. Pharmacol. 115: 781-786
    • Mebust WK, Holtgrewe HL, Cockett ATK, and Peters PC (1989) Transurethral prostatectomy: immediate and postoperative complications: A cooperative study of 13 participating institutions evaluating 3,885 patients J. Urol., 141: 243-247.
    • Minneman KP, Han C and Abel PW (1988) Comparison of α1-adrenergic receptor subtypes distinguished by chloroethylclonidine and WB4101. Mol. Pharmacol. 33: 509-514.
    • Minneman KP and Esbenshade TA (1994) α1-Adrenergic receptor subtypes. Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. 34: 117-133.
    • Morrow AL and Creese I (1986) Characterization of α1-adrenergic receptor subtypes in rat brain: A reevaluation of [3H]WB4104 and [3H]prazosin binding. Mol. Pharmacol. 29: 321-330.
    • Muramatsu I (1992) A pharmacological perspective of α1-adrenoceptors: subclassification and functional aspects, in α-Adrenoceptors (Fujiwara M, Sugimoto T, and Kogure K, eds.). Excerpta Medica Ltd., Tokyo, 193-202.
    • Muramatsu I, Oshita M, Ohmura T, Kigoshi S, Akino H, Gobara M, and Okada K (1994) Pharmacological characterization of α1-adrenoceptor subtypes in the human prostate: functional and binding studies. Br. J. Urol. 74: 572-577.
    • Oesterling JE (1995) Benign prostatic hyperplasia. Medical and minimally invasive treatment options. N. Engl. J. Med. 332: 99-109.
    • Price DT, Lefkowitz RJ, Caron MG, Berkowitz D, and Schwinn DA (1994) Localization of mRNA for three distinct α1-adrenergic receptor subtypes in human tissues: implications for human α-adrenergic physiology. Mol. Pharmacol. 45: 171-175.
    • Ramarao CS, Kincade Denker JM, Perez DM, Gaivin RJ, Riek RP, and Graham RM (1992) Genomic organization and expression of the human α1B-adrenergic receptor. J. Biol. Chem. 267: 21936-21945.
    • Schwinn DA, Johnston GI, Page SO, Mosley MJ, Wilson KH, Worman NP, Campbell S, Fidock MD, Furness LM, Parry-Smith DJ, Peter B, and Bailey DS (1995) Cloning and pharmacological characterization of human alpha-1 adrenergic receptors: sequence corrections and direct comparison with other species homologues. JPET 272: 134-142.
    • Weinberg DH, Trivedi P, Tan CP, Mitra S, Perkins-Barrow A, Borkowski D, Strader CD, and Bayne M (1994) Cloning, expression and characterization of human α adrenergic receptors α1A, α1B, and α1C. Biochem. Biophys. Res. Commun. 201: 1296-1304.
    • Weis KA, Epstein RS, Huse DM, Deverka PA and Oster G (1993) The costs of prostatectomy for benign prostatic hyperplasia. Prostate 22: 325-334.
    • Wennberg JE, Roos N, Sola L, Schori A, and Jaffe R (1987) Use of claims data systems to evaluate health care outcomes: mortality and reoperation following prostatectomy. JAMA 257: 933-936.
    • Yamada S, Tanaka C, Kimura R, and Kawabe K (1994) Alpha 1-adrenoceptors in human prostate: characterization and binding characteristics of alpha 1-antagonists. Life Sci. 54: 1845-1854.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00260001
    wobei: R1 Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist; R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5-Alkyl oder substituiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist; R3 Wasserstoff, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-5-Alkyl, Hydoxy-C1-5-Alkyl, Formyl, Acetyl, Amido oder Sauerstoff ist, wo, wenn R3 Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen und, wenn R3 nicht Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an ein Wasserstoff gebunden ist; A
    Figure 00270001
    ist, wo die Bindungspunkte durch die gestrichelten Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzend an das dargestellt Piperazin und der zweite Bindungspunkt an das andere Methylen gebunden ist; R4 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl ist; B Wasserstoff oder Sauerstoff ist, wo, wenn B Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen und, wenn B Wasserstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an ein Wasserstoff gebunden ist; Z -(CH2)n- ist, wo n 1 bis 5 oder -CH2-CR5R6-CH2- oder -CHR5R6CH- ist, wo R5 und R6 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder zusammengenommen ein C3-8-Cycloalkan oder
    Figure 00270002
    bilden, wobei der Ring X ein sechsgliedriger aromatischer Ring ist; oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 C1-6-Alkyl ist, Z (CH2)n ist, n 1-4 ist und A
    Figure 00280001
    ist.
  3. Eine der folgenden Verbindungen
    Figure 00280002
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Dosis einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables Verdünnungsmittel umfaßt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die wirksame Dosis täglich 0,01 bis 100 mg/kg ist, bevorzugt täglich 0,05 bis 1,0 mg/kg.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1-5 oder die Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 zur Verwendung bei der Behandlung eines Patienten, der unter einer Krankheit wie beispielsweise benigner Prostatahyperplasie leidet, vermittelt durch den α-1a-adrenergen Rezeptor.
  7. Verwendung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00290001
    zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Krankheit, vermittelt durch den α-1a-adrenergen Rezeptor; wobei: R1 Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist; R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5Alkyl oder substituiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Akloxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist; R3 Wasserstoff, C1-5-Alkoxycarbonyl, C1-5-Alkyl, Hydroxy-C1-5-Alkyl, Formyl, Acetyl, Amido oder Sauerstoff ist, wo, wenn R3 Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen und, wenn R3 nicht Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an ein Wasserstoff gebunden ist;
    Figure 00300001
    ist, wo die Bindungspunkte durch die gestrichelten Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzenden an das dargestellte Piperazin und der zweite Bindungspunkt an das andere Methylen gebunden ist; R4 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl ist; B Wasserstoff oder Sauerstoff ist, wo, wenn B Sauerstoff ist, die gestrichelte Linie durchgehend ist und mit der anderen durchgehenden Linie zusammengenommen wird, um eine Doppelbindung darzustellen und, wenn B Wasserstoff ist, die gestrichelte Linie eine Einzelbindung darstellt, die an ein Wasserstoff gebunden ist; Z -(CH2)n- ist, wo n 1 bis 5 ist oder -CH2-CR5R6CH2- oder CHR5R6CH- ist, wo R5 und R6 Wasserstoff oder C1-5-Alkyl sind oder zusammengenommen ein C3-8-Cycloalkan oder
    Figure 00300002
    bilden, wobei der Ring X ein sechsgliedriger aromatischer Ring ist; oder pharmazeutisch akzeptable Salze derselben.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, z (CH2)n ist, n 1-41 ist und A
    Figure 00310001
    ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder Anspruch 9, wobei die Krankheit eine benigne Prostatahyperplasie ist.
  10. Verbindung der Formel III
    Figure 00310002
    wobei: R1 Wasserstoff, Halogen, C1-5-Alkoxy, Hydroxyl oder C1-6-Alkyl ist; R2 C1-6-Alkyl, substituiertes C1-6-Alkyl (wo der Alkylsubstituent ein oder mehrere Halogene ist), Phenyl, substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere aus C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist), Phenyl-C1-5-Alkyl oder substi tuiertes Phenyl-C1-5-Alkyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere aus C1-5-Alkyl, Halogen, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist; R7 Formyl, Halomethyl, Hydroxymethyl, t-Butyldiphenylsilyloxymethyl, C1-6-Alkoxycarbonyl oder Carboxy ist; und
    Figure 00320001
    ist, wo die Bindungspunkte durch gestrichelte Bindungen dargestellt sind, ein Bindungspunkt an das Methylen gebunden ist, angrenzend an das dargestellte Piperazin und der zweite Bindungspunkt an R7 gebunden ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, R2 C1-6-Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl (wo der Phenylsubstituent ein oder mehrere von C1-5-Alkyl, C1-5-Alkoxy und Trihalo-C1-5-Alkyl ist) ist.
DE69828207T 1997-10-09 1998-10-09 Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie Expired - Fee Related DE69828207T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6161897P 1997-10-09 1997-10-09
US61618P 1997-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828207D1 DE69828207D1 (de) 2005-01-20
DE69828207T2 true DE69828207T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=22036961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812676T Expired - Fee Related DE69812676T2 (de) 1997-10-09 1998-10-09 Heterozyklen zur behandlung von gutartiger prostata-hyperplasie und deren zwischenprodukte
DE69828207T Expired - Fee Related DE69828207T2 (de) 1997-10-09 1998-10-09 Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812676T Expired - Fee Related DE69812676T2 (de) 1997-10-09 1998-10-09 Heterozyklen zur behandlung von gutartiger prostata-hyperplasie und deren zwischenprodukte

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6384035B1 (de)
EP (1) EP1025085B1 (de)
JP (1) JP2001519413A (de)
AT (2) ATE284869T1 (de)
AU (1) AU1078399A (de)
CA (1) CA2305353A1 (de)
DE (2) DE69812676T2 (de)
DK (2) DK1025085T3 (de)
ES (2) ES2195410T3 (de)
HK (1) HK1026701A1 (de)
PT (2) PT1273572E (de)
WO (1) WO1999019299A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050256130A1 (en) * 2002-06-12 2005-11-17 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
CN1867336B (zh) 2002-06-12 2010-05-12 凯莫森特里克斯股份有限公司 1-芳基-4-取代的哌嗪衍生物及其制药用途
US7589199B2 (en) 2002-06-12 2009-09-15 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
US7842693B2 (en) * 2002-06-12 2010-11-30 Chemocentryx, Inc. Substituted piperazines
US7223749B2 (en) * 2003-02-20 2007-05-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bicyclic heterocycles, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and processes for preparing them
AU2005219438B2 (en) * 2004-03-03 2011-02-17 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles
US7435831B2 (en) * 2004-03-03 2008-10-14 Chemocentryx, Inc. Bicyclic and bridged nitrogen heterocycles
WO2006051399A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-18 Ranbaxy Laboratories Limited Piperazine derivatives useful as adrenergic receptor antagonists
GB0516313D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Argenta Discovery Ltd Azole derivatives and their uses
WO2008017827A2 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Argenta Discovery Limited Azole and thiazole derivatives and their uses
WO2014128723A2 (en) * 2013-02-19 2014-08-28 Council Of Scientific And Industrial Research Anticancer compounds and process for the preparation thereof
CN103484498B (zh) * 2013-09-04 2016-08-24 广州医科大学 一种α1-AR亚型选择性拮抗剂的高通量筛选细胞模型及其构建方法与应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2024428A1 (en) 1989-09-06 1991-03-07 Masayuki Ishikawa Agent for treating urinary obstruction
US5605896A (en) * 1992-02-25 1997-02-25 Recordati S.A., Chemical And Pharmaceutical Company Bicyclic heterocyclic derivatives having α1 adrenergic and 5HT1A activities
US5332732A (en) 1992-09-11 1994-07-26 Mcneilab, Inc. Thiophene and pyridine antipsychotic agents
US5403847A (en) 1992-11-13 1995-04-04 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperlasia

Also Published As

Publication number Publication date
CA2305353A1 (en) 1999-04-22
ATE235466T1 (de) 2003-04-15
DE69812676T2 (de) 2004-02-05
HK1026701A1 (en) 2000-12-22
ATE284869T1 (de) 2005-01-15
EP1025085B1 (de) 2003-03-26
US20020165219A1 (en) 2002-11-07
US6841682B2 (en) 2005-01-11
AU1078399A (en) 1999-05-03
DE69828207D1 (de) 2005-01-20
US6384035B1 (en) 2002-05-07
JP2001519413A (ja) 2001-10-23
ES2233769T3 (es) 2005-06-16
ES2195410T3 (es) 2003-12-01
DK1273572T3 (da) 2005-03-29
PT1025085E (pt) 2003-07-31
PT1273572E (pt) 2005-03-31
WO1999019299A1 (en) 1999-04-22
DE69812676D1 (de) 2003-04-30
DK1025085T3 (da) 2003-07-14
EP1025085A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU622465B2 (en) Aminomethyloxooxazolidinyl arylbenzene derivatives useful as antibacterial agents
DE69828207T2 (de) Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
US6951862B2 (en) Calcium channel blockers comprising two benzhydril moieties
US20060084660A1 (en) Calcium channel blockers comprising two benzhydril moieties
US20040044004A1 (en) Calcium channel inhibitors comprising benzhydril spaced from piperazine
US20040259866A1 (en) Calcium channel blockers comprising two benzhydril moieties
US20030004189A1 (en) Pharmaceutical uses and synthesis of nicotinanilide-N-oxides
DE69818255T2 (de) Arylsubstituierte piperazine die bei der behandlung von gutartiger prostatischer hyperlasie nützlich sind
DE3620643A1 (de) Thiazole, ihre herstellung und verwendung
EP1176144A1 (de) Neue N-Triazolylmethyl-Piperazinderivate als Neurokininrezeptor-Antagonisten
DE69921300T2 (de) Phthalimido arylpiperazinen als alpha 1a rezeptor antagonisten nützlich zur behandlung von gutartigen prostatahyperplasia
SK279199B6 (sk) Diamidy n,n'-bis-/alkoxyalkyl/-pyridín-2,4-dikarbo
DE60211198T2 (de) Azetidinyldiamine als nociceptin-rezeptor orl-1 liganden
DE69911373T2 (de) Azetidincarboxamidderivate zur behandlung von zns-erkrankungen
EP1273572B9 (de) Mit Thiophen substituierte Piperazine für die Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
DE3819444A1 (de) Neue kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE19833105A1 (de) Substituierte Phenylamidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2002300904B2 (en) Arylsubstituted piperazines useful in the treatment of benign prostatic hyperplasia
US4196212A (en) N-phenyl amidines
DE3446484A1 (de) Therapeutische verwendung von benzoesaeurepiperidylestern oder -amiden
MXPA99010518A (en) Arylsubstituted piperazines useful in the treatement of benign prostatic hyperlasia
DE2325759A1 (de) N-phenyl-amidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee