DE69827311T2 - Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle - Google Patents

Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle Download PDF

Info

Publication number
DE69827311T2
DE69827311T2 DE69827311T DE69827311T DE69827311T2 DE 69827311 T2 DE69827311 T2 DE 69827311T2 DE 69827311 T DE69827311 T DE 69827311T DE 69827311 T DE69827311 T DE 69827311T DE 69827311 T2 DE69827311 T2 DE 69827311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
rotor shaft
grooves
shaft according
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827311D1 (de
Inventor
Yves Debleser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Electric SAS
Original Assignee
Jeumont Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Industrie filed Critical Jeumont Industrie
Application granted granted Critical
Publication of DE69827311D1 publication Critical patent/DE69827311D1/de
Publication of DE69827311T2 publication Critical patent/DE69827311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • H02K3/487Slot-closing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Elektrosynchronmaschinen und betrifft insbesondere eine Welle für den Rotor einer Elektrosynchronmaschine.
  • Eine derartige Welle enthält zwei Endabschnitte und einen elektrisch aktiven Mittelabschnitt, der die Leiter enthält, die alle durch spanende Bearbeitung einteilig hergestellt sind.
  • Die Endabschnitte sind dazu bestimmt, auf zwei Lager gesetzt zu werden und weisen eine geeignete Form auf.
  • Bei dem aktiven Mittelabschnitt, der den Rotor der Maschine bildet, sind Rillen und tiefe Nuten für die elektrischen Leiter eingearbeitet. Dabei müssen Spulen isoliert und in den Nuten über Keile festgehalten werden. Dies stellt einen konstruktiven Unterschied zwischen Synchronmaschinen und Asynchronmaschinen dar, bei denen im allgemeinen die Leiter Sammelschienen sind, die weder Isolierung noch Verkeilung erfordern.
  • Somit sind die Kosten und die Zeit für die Herstellung der Wellen für den Rotor von Synchronmaschinen derzeit hoch. Sie stellen ein Problem bei der Herstellung von Elektromaschinen dar.
  • Die GB-A-523 311 beschreibt eine Rotorwelle einer Elektrosynchronmaschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei diesem bekannten Rotorwellenaufbau werden Keile verwendet, um das Verkeilen der Leiter in ihren jeweiligen Nuten und das Verschließen der letztgenannten zu gewährleisten.
  • Es hat sich als erforderlich herausgestellt, den Aufbau der Rotorwellen von Synchronmaschinen sowie deren Herstellungsverfahren abzuändern, um in bedeutender Weise deren Kosten und Herstellungszeit zu senken.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Rotorwelle mit den im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmalen vor.
  • Vorzugsweise ist das Paket zwischen zwei Endplatten angeordnet, wobei die Stifte mit den Platten verschweißt sind.
  • Die nachfolgenden Merkmale können für sich genommen oder in sämtlichen technisch möglichen Kombinationen in Betracht gezogen werden, nämlich dass:
    • – der Durchmesser des Pakets im wesentlichen identisch zu dem der Endplatten ist,
    • – eine jede Endplatte an ihrer Innenseite eine Senkung enthält, wobei das Blechpaket mit jedem seiner Enden in den Senkungen eingelassen ist,
    • – die Stifte, die in den die Nuten fortsetzenden Ausnehmungen verlaufen, aus nichtmagnetischem Material bestehen,
    • – jedes Blech zumindest zwei Bereiche enthält, die keine Nuten aufweisen, jedoch mit Ausnehmungen für den Durchtritt der Stifte versehen sind, die vorzugsweise an den Außenrand des Blechs münden,
    • – die in den Ausnehmungen der nutfreien Bereiche verlaufenden Stifte aus magnetischem Material bestehen,
    • – die Bleche verklebt sind, um die Torsionsfestigkeit des Pakets zu verbessern,
    • – das Blechpaket Kühlkanäle enthält, die sich gegebenenfalls in den Endplatten fortsetzen,
    • – die Kühlkanäle über in den Leitern ausgeführte Kanäle mit Lüftungsschächten in Verbindung stehen, die am Umfang des Blechpakets vorgesehen sind,
    • – die Nuten eines jeden Blechs sich auf der dem Außenrand des Blechs gegenüberliegenden Seite über eine Öffnung fortsetzen, die einem Kühlkanal entspricht,
    • – die Ausnehmungen für die Stifte einen Freiraum zwischen dem Blech und den Stiften bilden, wenn diese sich in Stellung befinden, so dass Lüftungsschächte gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle einer Elektrosynchronmaschine nach Anspruch 13.
  • Vorteilhaft werden die Nuten und die Ausnehmungen durch Ausschneiden, insbesondere mittels Laserstrahl, in den Blechen hergestellt, da es sich um dünne Bleche handelt.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, aus der sich weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung deutlicher anhand von nicht einschränkenden Ausführungsformen der Erfindung ergeben, die sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehen, worin zeigt:
  • 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Rotorwelle,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht mit einem Teilschnitt durch den aktiven Mittelabschnitt der erfindungsgemäßen Rotorwelle,
  • 3 eine Halbansicht eines Blechs des aktiven Abschnitts der erfindungsgemäßen Rotorwelle entlang der Symmetrieachse der Pole,
  • 4 eine abgewickelte Teilansicht des aktiven Abschnitts der erfindungsgemäßen Rotorwelle,
  • 5 eine Schnittansicht einer Nut entlang V-V, und
  • 6 eine Schnittansicht einer Nut entlang VI-VI im Bereich eines Lüftungsschachts.
  • Den verschiedenen Figuren gemeinsame Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rotorwelle 20 für eine Elektromaschine. Die Achse der Welle trägt das Bezugszeichen 1.
  • Diese Welle enthält zwei Endabschnitte 2 und 3, die zum Abstützen der Welle auf in der Maschine vorgesehenen Lagern bestimmt sind.
  • Mit dem Bezugszeichen 4 sind Lüftungsblätter bezeichnet, die separat hergestellt und dann an jeden Endabschnitt befestigt werden.
  • Diese verlaufen symmetrisch zur Mittelachse 5, die senkrecht zur Achse 1 verläuft und auch eine Symmetrieachse darstellt.
  • Der Mittelabschnitt der Welle ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
  • Er enthält einen elektrisch aktiven Abschnitt 7, der gestapelte Bleche enthält und zwischen zwei Endplatten 8 festgehalten wird.
  • Die Einheit aus Blechen und Platten wird zwischen zwei Mantelringe 9 eingesetzt, von denen jeder mit einem Endabschnitt 2, 3 der Rotorwelle verbunden ist.
  • Der Durchmesser der Bleche und damit des Pakets ist im wesentlichen identisch zu dem der Endplatten 8, was zum guten Halt des Blechpakets beiträgt. Der Durchmesser der Bleche ist vorzugsweise geringfügig kleiner als der der Endplatten, wie anhand von 2 beschrieben wird.
  • 2 stellt teilweise eine Endplatte 8 und den elektrisch aktiven Bereich 7 mit gestapelten Blechen 10 und Leitern 11 dar.
  • Bei einer Zweipolmaschine zeigt 3 einen Halbschnitt entlang der Achse 12, Symmetrieachse der Pole, eines Blechs 10, das insgesamt die Form einer Scheibe aufweist. Das Blech 10 weist keine Bohrung bzw. kein Mittelloch auf. Die Achse 13 ist die Symmetrieachse zwischen den Polen.
  • Das Blech 10 enthält zwei Reihen von radialen Nuten 15, von denen nur eine in 3 dargestellt ist.
  • Jede Nut 15 ist zum Aufnehmen eines Leiters 11 ausgelegt. Sie setzt sich zum Rand 26 des Blechs über eine Ausnehmung 19 fort, die zum Einsetzen eines Stifts 17 eine abgerundete Form aufweist. Die Stifte 17 werden so am Umfang des Rotors angeordnet, um für einen besseren Zusammenhalt zu sorgen.
  • Mit dem Bezugszeichen 32 ist der Abschnitt des Blechaußenrands bezeichnet, der zwischen den beiden Ausnehmungen 19 liegt. Bei dem Blechpaket 10 bilden diese Abschnitte 32 die Nutzähne.
  • Jede Nut 15 wird auf der der Ausnehmung 19 gegenüberliegenden Seite über eine Öffnung 16 fortgesetzt, deren Breite (im Umfangsrichtung des Blechs) kleiner ist als die der Nut 15.
  • Die Bleche 10 sind feine Bleche, deren Dicke im allgemeinen zwischen 2 und 3 mm liegt.
  • Somit können die Nuten 15, die Ausnehmungen 19 und die Öffnungen 16 leicht durch Ausschneiden hergestellt werden, indem beispielsweise ein Laserstrahl Anwendung findet. Dies wäre mit dicken Blechen nicht möglich, bei denen die Nuten gezwungenermaßen spanend eingearbeitet sind.
  • Damit wird die Herstellungszeit der Bleche erheblich verkürzt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Beispiel enthält das Blech 10 zwischen den beiden Reihen von Nuten 14 zwei diametral gegenüberliegende Bereiche 18, die keine Nuten aufweisen, um Polabschnitte zu bilden. Diese Bereiche 18 weisen dagegen Ausnehmungen 39 für den Durchtritt der Stifte 17 auf. Vorzugsweise münden diese Ausnehmungen 39 auch am Rand 26 des Blechs.
  • Sie können ebenso wie die Nuten 15, die Ausnehmungen 19 und die Öffnungen 16 leicht durch Ausschneiden, insbesondere mit einem Laserstrahl, hergestellt werden.
  • Diese Art von Blech ermöglicht es, eine Zweipolmaschine herzustellen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Der Mittelabschnitt 6 der Welle ist auf nachfolgende Art und Weise hergestellt.
  • Die Bleche 10 werden gestapelt, so dass die Nuten 15 miteinander übereinstimmen.
  • Die Bleche 10 sind vorzugsweise vorbeleimt, um die Torsionsfestigkeit des Pakets zu verbessern.
  • Das entstandene Paket wird zwischen die Endplatten 8 eingesetzt, die ihrerseits ein Bestandteil der Welle 20 sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthalten die Endplatten 8 radiale Ausnehmungen für den Durchtritt der Stifte 17 und der Leiter. Jede dieser Platten weist auch am Umfang ihrer Innenseite eine Senkung 82 auf, in die ein Ende des Blechpakets eingelassen ist. Dieses Einlassen der Enden des Pakets gewährleistet einen besseren Halt desselben. Ferner sorgen Schultern 81 für das Zentrieren und den Halt des Blechpakets. Der Durchmesser des Pakets ist damit geringfügig kleiner als der der Endplatten.
  • Dann werden die Stifte 17 in die Ausnehmungen 19 eingeführt, indem sie durch die Ausnehmungen 21 treten, die in den Endplatten 8 vorgesehen sind.
  • Die in die Ausnehmungen 39 der Polabschnitte eingeführten Stifte 17 bestehen vorzugsweise aus magnetischem Material, um den Fluss zu ermöglichen, und diejenigen, die in die über die Nuten 15 fortgesetzten Ausnehmungen 19 eingefügt sind, bestehen aus nichtmagnetischem Material, um den Fluss von einem Nutzahn 32 zum nächsten zu vermeiden.
  • Auf die Stifte 17 wird eine Zugkraft ausgeübt, so dass die vorbeleimten Bleche zusammengedrückt werden.
  • Im Laufe dieses Vorgangs verkleben die Bleche miteinander. Dann werden die Stifte 17 an die Endplatten 8 angeschweißt. Mit dem Bezugszeichen 22 ist eine Schweißnaht bezeichnet.
  • Nach dem Anschweißen der Stifte an den Endplatten werden die Stifte losgelassen. Diese halten das Blechpaket steif.
  • Dann werden die Leiter in die Nuten 15 eingesetzt, in welchen sie mittels der Stifte 17 verkeilt werden. Die Leiter am Ende der Platten werden schließlich miteinander verbunden, um elektrische Wicklungen zu bilden.
  • 5 zeigt eine Nut 15 in dem Blechpaket im Bereich der Line V-V aus 4. Die Nut enthält einen Leiter 11, wobei an den Nutwänden eine Isolierung 24 aufgebracht ist.
  • Am Nutgrund ist ein Keil 25 vorgesehen. In der Ausnehmung 19 ist ein Stift 17 eingesetzt, der den Leiter 11 in der Nut 15 verkeilt und diese verschließt. Mit dem Bezugszeichen 26 ist der Außenrand des Blechs bezeichnet.
  • Die in Verlängerung der Nut 15 im Blech vorgesehene Öffnung 16 ist frei von jeglichem Leiter.
  • Die Gesamtheit dieser Öffnungen 16 bildet mit entsprechenden Öffnungen, die in den Endplatten 8 vorgesehen sind, Kühlkanäle 27, die in 2 dargestellt sind.
  • Die Mantelringe 9 sind dazu bestimmt, den Halt der elektrischen Wicklungen zu gewährleisten und können teilweise aus Metall oder aus Verbundmaterial, insbesondere auf Epoxydharzbasis, hergestellt sein.
  • Mit dem Bezugszeichen 23 ist der Anschlussbereich eines Leiters 11 bezeichnet, der dazu bestimmt ist, mit dem Stromkreis der Maschine verbunden zu werden.
  • 2 und 4 zeigen, dass im Blechpaket Schächte 31 zur Belüftung ausgeführt sind.
  • 6 zeigt eine Nut 15 in dem Blechpaket im Bereich eines Lüftungsschachts 31. Diese Figur ist eine Teilschnittansicht entlang der Linie VI-VI in 4.
  • Sie zeigt, dass bei bestimmten Blechen 30 zumindest bestimmte Ausnehmungen 19 bzw. 39 keine kreisrunde Form haben, sondern eine Halbkreisform, so dass ein Freiraum 28 zwischen dem Blech und den Stiften 17 entsteht, wenn diese sich in Stellung befinden.
  • Diese besonderen Bleche 30 liegen einander gegenüber, wenn sämtliche Bleche so gestapelt sind, dass sie die Lüftungsschächte 31 bilden.
  • 6 zeigt, das der Schacht 31 mit dem Kühlkanal 16 über einen Kanal 29 in Verbindung steht. Dieser Kanal durchsetzt den Leiter 11, der in die Nut 15 eingesetzt ist.
  • Die Gesamtheit an Lüftungsschächten 31, Zwischenkanälen 29 und Kühlkanälen 27 ermöglicht es, die Leiter 11 des Rotors abzukühlen.
  • Die Stifte 17 gewährleisten den Zusammenhalt der Bleche und bilden den Längs- bzw. Axialaufbau des Rotors.
  • Sie werden am Umfang des Pakets eingesetzt.
  • Sie gewährleisten auch eine Nutverkeilfunktion, indem sie die Leiter 11 mechanisch in ihrer Nut halten.
  • Die Stifte 17 haben auch eine elektrische Dämpffunktion, da sie mit den Endplatten 8 verbunden sind. Sie ermöglichen es, die aus dem geschichteten aktiven Abschnitt stammenden Kriechströme in Axialrichtung rückzuschleifen.
  • Ferner haben bei den in den Figuren dargestellten Beispielen die Stifte 17 einen kreisförmigen Querschnitt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, wobei die Stifte einen beliebigen Querschnitt haben können, insbesondere einen trapezförmigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnitt.
  • Das mechanische Biegeverhalten der erfindungsgemäßen Rotorwelle ist im Betrieb wie folgt: Druckkräfte werden von dem Blechpaket aus verklebten Blechen aufgenommen und Zugkräfte werden von den Spannstiften 17 aufgenommen.
  • Bei Torsion wird das elektrische Moment schrittweise entlang des aktiven Abschnitts über die verklebten Schnittstellen und/oder über die durch die Reibung bedingten Haftkräfte zwischen den Blechen übertragen.
  • Die nach den technischen Merkmalen eingefügten Bezugszeichen, die in den Ansprüchen erwähnt sind, haben allein den Zweck, das Verständnis der letztgenannten zu erleichtern und schränken keineswegs deren Umfang ein.

Claims (14)

  1. Rotorwelle für eine Elektrosynchronmaschine, mit zwei bearbeiteten Endabschnitten (2, 3), die einen elektrisch aktiven Mittelabschnitt (6) umgreifen, und mit Leitern, wobei der aktive Abschnitt (6) aus einem Blechpaket (10) besteht, das über Stifte (17) starr gehalten wird, wobei die Bleche eine Mehrzahl von radialen Nuten (15) für die Leiter (11) enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15) eines jeden Blechs (10) über eine Ausnehmung (19) zum Durchtritt der Stifte (17) zum Außenrand (26) des Blechs hin ragen, wobei diese Stifte das Verkeilen der Leiter in den Nuten und das Verschließen der letztgenannten gewährleisten.
  2. Rotorwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket zwischen zwei Endplatten (8) angeordnet ist und die Stifte (17) mit den Platten verschweißt sind.
  3. Rotorwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Pakets im wesentlichen identisch zu dem der Endplatten (8) ist.
  4. Rotorwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Endplatte (8) an ihrer Innenseite eine Senkung (82) enthält, wobei das Blechpaket mit jedem seiner Enden in den Senkungen eingelassen ist.
  5. Rotorwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (17), die in den die Nuten (15) fortsetzenden Ausnehmungen (19) verlaufen, aus nichtmagnetischem Material bestehen.
  6. Rotorwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Blech (10) zumindest zwei Bereiche (18) enthält, die keine Nuten aufweisen, jedoch mit Ausnehmungen (39) für den Durchtritt der Stifte (17) versehen sind, die vorzugsweise an den Außenrand des Blechs münden.
  7. Rotorwelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ausnehmungen (39) der nutfreien Bereiche (18) verlaufenden Stifte (17) aus magnetischem Material bestehen.
  8. Rotorwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (10) verklebt sind.
  9. Rotorwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (10) Kühlkanäle (27) enthält, die sich gegebenenfalls in den Endplatten (8) fortsetzen.
  10. Rotorwelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (27) über in den Leitern (11) ausgeführten Kanälen (29) mit Lüftungsschächten (31) in Verbindung stehen, die am Umfang des Blechpakets vorgesehen sind.
  11. Rotorwelle nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15) eines jeden Blechs (10) sich auf der dem Außenrand (26) des Blechs gegenüberliegenden Seite über eine Öffnung (16) fortsetzen, die einem Kühlkanal (27) entspricht.
  12. Rotorwelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (19, 39) für die Stifte einen Freiraum (28) zwischen dem Blech und den Stiften (17) bilden, wenn diese sich in Stellung befinden, so dass Lüftungsschächte (31) gebildet werden.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle einer Elektrosynchronmaschine, mit zwei bearbeiteten Endabschnitten (2, 3), die einen elektrisch aktiven Mittelabschnitt (6) umgreifen, wobei das Verfahren darin besteht, die beiden Endabschnitte (2, 3) zu bearbeiten, den Mittelabschnitt (6) auszubilden und die drei Abschnitte (2, 3, 6) miteinander zu verbinden, wobei das Verfahren ferner darin besteht, den Mittelabschnitt (6) durch nachfolgende, aufeinanderfolgende Schritte auszubilden: – Herstellen von Blechen (10) mit Nuten (15) für die Leiter (11) und mit Ausnehmungen (19, 39) für Stifte (17), derart, dass jede Nut (15) über eine Ausnehmung (19) zum Durchtritt der Stifte (17) zum Außenrand (26) des entsprechenden Blechs (10) hin ragt, wobei diese Stifte das Verkeilen der Leiter (11) in den Nuten (15) und das Verschließen der letztgenannten gewährleisten, – Vorverkleben der Bleche (10), – Stapeln der Bleche (10), – Einführen des erhaltenen Pakets zwischen zwei Endplatten (8), – Einführen der Stifte (17), welche die Nuten verschließen, – Beaufschlagen der Stifte (17) mit Zugkraft, – Verschweißen der Stifte (17) mit den Endplatten (8), – Einführen der Leiter (11) in die Nuten des Pakets, wobei die Stifte das Verkeilen der Leiter in den Nuten gewährleisten, und – Anschließen der Leiter (11).
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, bei dem die Nuten (15) und die Ausnehmungen (19, 39) durch Ausschneiden, insbesondere mittels Laserstrahl, in den Blechen (10) hergestellt werden.
DE69827311T 1997-02-07 1998-02-06 Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle Expired - Lifetime DE69827311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9701448 1997-02-07
FR9701448A FR2759506B1 (fr) 1997-02-07 1997-02-07 Arbre de rotor d'une machine electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827311D1 DE69827311D1 (de) 2004-12-09
DE69827311T2 true DE69827311T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=9503474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827311T Expired - Lifetime DE69827311T2 (de) 1997-02-07 1998-02-06 Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6265805B1 (de)
EP (1) EP0860928B1 (de)
JP (1) JP4268682B2 (de)
AT (1) ATE281707T1 (de)
DE (1) DE69827311T2 (de)
FR (1) FR2759506B1 (de)
WO (1) WO1998035422A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002485A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Wickelkörper zur Aufnahme einer Wicklung für einen elektro-magneto-mechanischen Wandler sowie elektro-magneto-mechanischer Wandler
JP3644344B2 (ja) * 2000-03-14 2005-04-27 株式会社デンソー 電機子
US6833640B2 (en) * 2000-12-07 2004-12-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Method and apparatus to tune rotor's torsional natural frequency by geometry of rotor winding slot
DE10119593A1 (de) * 2001-04-21 2002-10-24 Alstom Switzerland Ltd Rotor eines Turbogenerators
WO2009003869A2 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Alstom Technology Ltd Rotor für einen generator
US20110080068A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 General Electric Company Laminated generator rotor structure and related method
US9325218B2 (en) 2011-07-06 2016-04-26 General Electric Company Laminated rotor balancing provisions
EP2730008B1 (de) 2011-07-06 2023-06-07 General Electric Company Verbesserung beim fräsen eines geblechten rotors
US20140327330A1 (en) * 2012-01-26 2014-11-06 General Electric Company Dynamoelectric machine having enhanced rotor ventilation
US10447098B2 (en) 2014-10-16 2019-10-15 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electrical machine with cooling channels
JP6944418B2 (ja) * 2018-07-09 2021-10-06 東芝三菱電機産業システム株式会社 回転電機および回転子

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364027A (en) * 1929-11-02 1931-12-28 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in rotors for high speed machines
DE603312C (de) * 1930-08-05 1934-09-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ankerkoerper fuer elektrische Maschinen und Apparate
GB523311A (en) * 1937-12-30 1940-07-11 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to rotors for dynamo electric machines
FR2116827A5 (fr) * 1970-12-04 1972-07-21 Marche Roche Ets Perfectionnements aux moteurs electriques du type asynchrone
SE359410B (de) * 1971-12-27 1973-08-27 Asea Ab
US3870912A (en) 1972-05-18 1975-03-11 Siemens Ag Smooth-core rotor for a synchronous electric machine
US4562641A (en) * 1983-08-17 1986-01-07 Sundstrand Corporation Method of assembling a magnetic rotor
FR2565741B1 (fr) * 1984-06-07 1995-01-13 Alsthom Atlantique Dispositif de distribution d'un gaz de refroidissement a une extremite sous frette de l'enroulement d'excitation du rotor d'un turbo-alternateur
US4739207A (en) * 1987-02-20 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Wedge locking device in a radially ventilated rotor
EP0509119A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Asea Brown Boveri Ag Rotor einer Asynchronmaschine
DE69311530T2 (de) * 1993-02-05 1998-01-08 Gec Alsthom Acec En Sa Elektrischer Asynchronmotor mit hoher Drehgeschwindigkeit und hoher Leistung
GB2310544B (en) * 1996-02-21 2000-03-29 Switched Reluctance Drives Ltd Method of forming a rotor for a reluctance machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281707T1 (de) 2004-11-15
JP4268682B2 (ja) 2009-05-27
EP0860928B1 (de) 2004-11-03
WO1998035422A1 (fr) 1998-08-13
WO1998035422A9 (fr) 1999-09-30
EP0860928A1 (de) 1998-08-26
FR2759506B1 (fr) 2003-08-15
DE69827311D1 (de) 2004-12-09
FR2759506A1 (fr) 1998-08-14
JP2001518277A (ja) 2001-10-09
US6265805B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947755B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE10227859A1 (de) Induktionsmotor vom Typ mit eingebettetem Permanentmagneten, welcher leichte Durchführung der Einbettung der Spule gestattet
DE19737391A1 (de) Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE69827311T2 (de) Rotorwelle für einen Elektromotor und Herstellungsverfahren für eine Rotorwelle
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE19742900A1 (de) Nutverschlußanordnung
EP1563583A1 (de) Ständer für eine elektrische maschine
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE112004001898T5 (de) Kurzschlußteil, Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlußteils
DE102021109120A1 (de) Werkzeughalter mit einer als Schrumpffutter ausgebildeten Aufnahme in Form einer Hülse
DE102006014341A1 (de) Polzahn mit Stirnseitenblech zum Verbinden von Polzahnhälften und entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Polzahns
DE3308005A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
EP2793366A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einzelsegmentläufers mit Hülsenvorrichtung und entsprechender Läufer
DE102011089985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Transversalflussmaschine
DE102016218822A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021002130A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Rotors einer elektrischen Maschine mittels verdrehter Blechlagen, sowie ein entsprechender Rotor
DE102020101640A1 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Axialflussmaschine
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
DE4333555C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Maschine
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine
EP3203609A1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
EP1730835A1 (de) Statorpaket für eine magnetschwebebahn
DE102020101849A1 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JEUMONT ELECTRIC, JEUMONT, FR