DE69826177T2 - Biomedizinische Druckknopf-Elektrode - Google Patents

Biomedizinische Druckknopf-Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE69826177T2
DE69826177T2 DE69826177T DE69826177T DE69826177T2 DE 69826177 T2 DE69826177 T2 DE 69826177T2 DE 69826177 T DE69826177 T DE 69826177T DE 69826177 T DE69826177 T DE 69826177T DE 69826177 T2 DE69826177 T2 DE 69826177T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
layer
conductive
electrode
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69826177T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69826177D1 (de
Inventor
Hiroaki Sasaki
Satoshi Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69826177D1 publication Critical patent/DE69826177D1/de
Publication of DE69826177T2 publication Critical patent/DE69826177T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/271Arrangements of electrodes with cords, cables or leads, e.g. single leads or patient cord assemblies
    • A61B5/273Connection of cords, cables or leads to electrodes
    • A61B5/274Connection of cords, cables or leads to electrodes using snap or button fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrode, die in einer Niederfrequenz-Pflegevorrichtung für ein Lebewesen verwendet wird, und insbesondere auf eine verbesserte mit einem Druckknopf versehene Elektrode, die in der Lage ist, das Entstehen eines Leitungsfehlers zu verhindern.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Patentveröffentlichung JP 8-196644 beschreibt ein von einer Niederfrequenz-Pflegevorrichtung verwendetes herkömmliches Elektrodenpolster für ein Lebewesen, wie es in 2 gezeigt ist. Das Elektrodenpolster enthält einen Druckknopf 1 mit einem konvexen Abschnitt 11 und einem Flansch 12, ein Trägerelement 2 mit einem laminierten Aufbau aus einer Isolationsschicht 21 und einer elektrisch leitenden Schicht 22, die von dem konvexen Abschnitt 11 von der Seite der elektrische leitenden Schicht 22 her durchbohrt werden, damit der Flansch 12 der elektrisch leitenden Schicht 22 zugekehrt sein kann, sowie ein isolierendes Klebeband 3, das den Flansch 12 überdeckt und an der Leitungsschicht 22 befestigt ist, womit einen Elektrodenplatte E geschaffen wird. Das Elektrodenpolster enthält ferner eine elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4 aus hydriertem Gel der Acrylreihe oder Urethanreihe, welche auf der leitenden Schicht 22 der Elektrodenplatte E angeordnet ist.
  • Das Elektrodenpolster ist durch einen Kabelanschluss T zur Verbindung mit einer Niederfrequenz-Pflegevorrichtung angeschlossen. Der Kabelanschluss T enthält eine konkaven Abschnitt T1 entsprechend dem konvexen Abschnitt 11 des Druckknopfs 1, wobei der Druckknopf 1 mit der leitfähigen Schicht 22 verbunden wird, indem der konkave Abschnitt T1 mit dem konvexen Abschnitt 11 in Eingriff gebracht wird und der Druckknopf durch eine Feder S angehoben wird, um Leitung zwischen dem Elektrodenpolster und dem Kabelanschluss T herzustellen.
  • Das herkömmliche Elektrodenpolster erweist sich jedoch als mit dem Problem behaftet, dass das Elektrodenpolster einen Leitungsfehler herausfordert. Als Ergebnis einer Untersuchung der Ursache für ein solches Problem hat sich herausgestellt, dass der Druckknopf 1 nicht mehr angehoben werden kann, wenn die Feder S des Leitungsanschlusses T wiederholt gebraucht ist, weil sie sich durch den wiederholten Gebrauch aufweitet, womit die Verbindung zwischen dem Druckknopf 1 und der leitfähigen Schicht 22 des Trägerelements 2 instabil wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung, eine mit einem Druckknopf versehene verbesserte Elektrode für ein Lebewesen zu schaffen, bei welcher der Druckknopf zur Verbindung mit einem Anschluss einer externen Vorrichtung ein Trägerelement, welches einen laminierten Aufbau aus einer Isolationsschicht und einer leitfähigen Schicht hat, durchsetzt und ein Klebeband, welches einen Bodenabschnitt des Druckknopfs auf einer Seite der leitfähigen Schicht abdeckt, elektrisch leitend ist.
  • Bei der mit dem Druckknopf versehenen erfindungsgemäßen Elektrode für ein Lebewesen ist das Klebeband, das den Boden des Druckknopfs abdeckt, elektrisch leitend, um eine elektrische Leitung zwischen Druckknopf und Trägerelement herzustellen, womit sich ein Leitungsfehlers vollständig vermeiden lässt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlicher werden, die in Verbindung mit den folgenden Figuren vorgenommen wird, von welchen
  • 1 eine Schnittansicht einer mit einem Druckknopf versehenen Elektrode für ein Lebewesen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 2 eine Schnittansicht einer mit einem Druckknopf versehenen herkömmlichen Elektrode für ein Lebewesen ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Zurückkehrend nun zu 1, ist eine Schnittansicht einer mit einem Druckknopf 1 versehenen Elektrode für eine Lebewesen als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei der Druckknopf 1 zur Verbindung mit einem Anschluss einer externen Vorrichtung, wie etwa einer Niederfrequenz-Pflegevorrichtung, eingerichtet ist.
  • Der Druckknopf 1 kann eine Nickelbeschichtung auf Kupfer, eine Tiefziehwerkstück aus rostfreiem Stahl oder ein elektrisch leitendes Kunststoffformprodukt verwenden, muss aber notwendigerweise Korrosionsbeständigkeit zur Berührung mit hydriertem Klebematerial und Dauerhaftigkeit für ein wiederholtes Aufsetzen und Abnehmen haben. Ein Tiefziehwerkstück aus rostfreiem Stahl mit 8 Gew.-% Nickel ist daher für den Druckknopf 1 am meisten geeignet.
  • Das vom Druckknopf durchsetzte Trägerelement 2 enthält eine Laminierungsschicht aus einer Isolationsschicht 21 und einer elektrisch leitenden Schicht 22. Die Isolationsschicht 21 des Trägerelements 2 kann als Beispiel verschiedene Arten von Kunstharzfilmen, wie etwa Polyolefinharz, wie etwa Ethylen, Polypropylen usw., Polyvinylchloridharz, Polyesterharz usw., Schaum, Vliesstoffe, Gewebe oder ein Laminat aus diesen verwenden. Die Dicke der Schicht 21 ist wünschenswerter Weise zwischen 40 und 200 μm im Falle eines Films und 0,2 bis 1 mm im Falle eines Schaumteils, wobei dies aber vom Material abhängt.
  • Die leitfähige Schicht 22 des Trägerelements 2 kann leitfähiges Beschichtungsmaterial, Metallfolie, Metallbedampfung oder Kohlefasergewebe, in welchem ein geeigneter Binder Metallpulver, wie etwa Silber, Kupfer, Nickel oder Zinn, enthält, elektrisch leitendes Rußpulver oder Ag/AgCl-(Silber/Silberchlorid-)Pulver verwenden. Im Hinblick auf die Tatsache, dass die elektrisch leitende Schicht 22 elektrisch leitendes hydriertes Klebematerial berührt, ist es wünschenswert, dass die Schicht 22 elektrisch leitenden Ruß, elektrisch leitendes Beschichtungsmaterial aus Ag/AgCl(Silber/Silberchlorid) oder Kohlefasergewebe wegen deren Korrosionsbeständigkeit verwendet. Es ist wünschenswert, dass die Dicke etwa 0,1 bis 30 μm ist, um eine gute Membran auszubilden, wenngleich dies vom Material abhängt.
  • Der Flansch 12 des Druckknopfs 1 ist mit einem aus einer elektrisch leitenden Klebeschicht 51 und einer Isolationsschicht 52 aufgebauten Klebeband 5 beschichtet, um die Klebeschicht 51 mit dem Boden 13 des Druckknopfs 1 in Berührung zu bringen. Die Isolationsschicht 52 kann ein Material verwenden, das ähnlich demjenigen der Isolationsschicht 21 des Trägerelements 2 ist, es ist aber im Hinblick auf ihre Intensität und Dicke wünschenswert, verschiedene Arten von Kunststofffilmen zu verwenden. Die elektrisch leitende Klebeschicht 51 zum Verbinden des Bodens 13 des Druckknopfs 1 mit der elektrisch leitenden Schicht 22 der Schicht 2 kann eine Klebezusammensetzung vermengt mit Metallpulver oder elektrisch leitendem Ruß oder die gleiche Zusammensetzung wie die elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4, wie etwa hydriertes Gel der Acrylreihe und Urethanreihe, verwenden. Die mit Metallpulver vermengte Klebezusammensetzung und der elektrisch leitende Ruß können keine ausreichende Bindekraft gewinnen, um den Boden 13 des Druckknopfs 1 mit der elektrisch leitenden Schicht 22 des Trägerelements 2 zu verbinden, so dass es wünschenswert ist, die gleiche Zusammensetzung wie die elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4 zu verwenden. Es ist wünschenswert, dass die Dicke zwischen etwa 10 und 60 μm liegt. Wenn die Verankerung zwischen der Zusammensetzung, die die glei che wie die elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4 ist, und der Isolationsschicht 52 nicht zufrieden stellend ist, empfiehlt sich die Anwendung einer Grundierungsbeschichtung mit einem Polymer der Ethylenharzimin-Reihe oder einer Rußbeschichtung.
  • Das elektrisch leitende Klebeband 5 hat eine Abmessung, die größer als der Boden 13 des Druckknopfs 1 und kleiner als die elektrisch leitende Schicht 22 ist, womit die Abmessung ausreichende Berührung zwischen dem leitfähigen Klebeband 5 und der leitfähigen Schicht 22 bieten kann.
  • Die in 1 gezeigte Elektrode mit dem Druckknopf für den Körper enthält eine Elektrodenplatte E mit dem Druckknopf 1, dem Trägerelement 2 und dem elektrisch leitendem Klebeband 5, wobei die elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4 auf der Seite der leitfähigen Schicht 22 der Elektrodenplatte E angeordnet ist.
  • Es ist wünschenswert, dass für die elektrisch leitende hydrierte Klebeschicht 4 als Beispiel Karayagummi, Gelatine, Polyacrylsäure oder ihre Salze, oder andere wasserlösliche Polymere der Acrylreihe, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Carboxymethylzellulose oder wasserlösliches Polymer, wie etwa Polyurethan, welches mit mehrwertigem Ethylalkohol, wie etwa Glycerin, Wasser oder Elektrolyt gemischt ist und ferner durch ein Brückenbildungsmittel aufgebracht ist, verwendet wird. Im Hinblick auf Qualitätsstabilität, Klebefähigkeit, Leitfähigkeit und Aufbauhaltigkeit ist die beste Zusammensetzung ein hydriertes Gel, bei welchem Polyacrylsäure oder ihre Salze, z. B. Triethanolaminsalz mit Glycerin, Wasser oder Elektrolyt zur Aufbringung mit einem geeignete Brückenbildungsmittel vermengt ist. Der Feuchtigkeitsgehalt der elektrisch leitenden hydrierten Klebeschicht 4 ist normalerweise 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%.
  • Im Hinblick auf Klebefähigkeit und Dauerhaftigkeit ist die Dicke der leitfähigen hydrierten Klebeschicht wünschenswerter Weise zwischen 0,1 und 3,0 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2,0 mm. Im Bereich der Mitte der Klebeschicht 4 in Dickenrichtung kann Vlies aus dünnem Polyester, Polypropylen, Rayon, Pulpe usw. verwendet werden.
  • Auf der Seite der Elektrodenplatte E und der gegenüberliegenden Seite der Klebeschicht 4 ist ein Trennpapier angeordnet, welches Kunststofffolie oder Papier auf normalerweise einer Seite oder auf beiden Seiten derselben aufgebracht mit Silikonharz oder Fluorkohlenstoffharz, ist, ferner angeordnet durch Desquamation. Die Körperelektrode mit Druckknopf der 1 ist mit einem Kabelanschluss T verbunden, der einen Verbinder für eine externe Vorrichtung, wie eine Niederfrequenz-Pflegevorrichtung, darstellt. Der Kabelanschluss T enthält ein Konkavteil T1, der einem Konvexteil 11 des Druckknopfs 1 des Elektrodenpolsters entspricht. Der Konkavteil T1 ist mit dem Konvexteil 11 in Eingriff und der Druckknopf 1 wird durch eine Feder S angehoben, so dass Kontakt zwischen dem Druckknopf 1 und der leitfähigen Schicht 22 des Trägerelements 2 hergestellt wird. Selbst wenn der Druckknopf durch die Feder S des Kabelanschlusses T, die durch wiederholten Gebrauch aufgeweitet ist, nicht angehoben werden kann, verbleibt ein elektrischer Kontakt zwischen leitfähiger Schicht 22 des Trägerelements 2, dem Druckknopf 1 und dem Kabelanschluss T.
  • Bei der mit dem Druckknopf versehenen Körperelektrode gemäß der Erfindung ist, auch wenn der Druckknopf durch die Feder S des mit dem Niederfrequenz-Pflegeprodukt oder dgl. verbundenen Kabelanschlusses nicht angehoben werden kann, das Klebeband elektrisch leitend und hält so die Leitung zwischen leitfähiger Schicht des Trägerelements, dem Druckknopf und dem Kabelanschluss, womit ein Leitungsfehler vollständig vermieden werden kann.
  • Die Erfindung wird nun in größeren Einzelheiten in Verbindung mit der Ausführungsform, einem Vergleich und experimentel len Daten beschrieben, dies soll die Erfindung jedoch nicht einschränken.
  • Die Körperelektrode mit Druckknopf gemäß 1 wird auf folgende Weise hergestellt: Ein elektrisch leitender Kohlenstofflackfilm einer Dicke von 10 μm wird von der elektrisch leitenden Schicht 22 verwendet, ein Polyesterfilm einer Dicke von 75 μm ist als Isolationsfilm 21 damit verklebt, und das Trägerelement mit einer Dicke von 85 μm wird hergestellt. Der Druckknopf 1 mit einer Höhe von 2,4 mm und einem Flanschdurchmesser von 6 mm wird durch Tiefziehen einer rostfreien Stahlplatte mit einer Dicke von 0,25 mm aus SUS316 (Nickel 10 bis 40%) hergestellt. Das Trägerelement 2 ist ferner mit einem Durchgangsloch versehen, durch welches der Druckknopf 1 von der Seite der leitfähigen Schicht 22 des Trägerelements 2 her eingeführt wird.
  • Das elektrisch leitende Klebeband 5 wird dann durch Bestreichen der Isolationsschicht 52 aus einem Polyesterfilm einer Dicke von 25 μm mit der leitfähigen Schicht 51 aus einem hydrierten Gel der Acrylreihe mit einer Dicke von 40 μm und Bohren eines Lochs in einem Durchmesser von 10 mm hergestellt, um so das Trägerelement 2 in einer Weise zu beschichten und zu befestigen, dass die leitfähige Schicht 21 mit dem Boden 13 des Druckknopfs 1 in Berührung kommen kann, und die Elektrodenplatte E zu schaffen.
  • Die leitfähige hydrierte Klebeschicht 4 aus einem hydrierten Gel der Acrylreihe, wird auf 1 mm eingestellt, auf der Seite der leitfähigen Schicht 22 der Elektrodenplatte E angeordnet und mit Polyestertrennpapier für die Bohrung eines Lochs von 40 mm2 beschicht, um so das Elektrodenpolster zu schaffen.
  • Zum Vergleich wird das leitfähige Klebeband 5 dieser Ausführungsform durch ein isolierendes Klebeband mit einem elektrisch nicht leitenden herkömmlichen Klebematerial der Acrylreihe (Dicke 25 μm) ersetzt, wobei aber die anderen Komponenten nicht ge ändert werden, womit ein weiteres Elektrodenpolster zu Vergleichszwecken erzeugt wird.
  • Ferner wird ein Elektrodenpolster erzeugt, bei welchem der Teil des Druckknopfs 1, der die leitfähige Schicht 22 des Trägerelements des Elektrodenpolsters berührt, mit einer elektrisch isolierenden Farbe beschichtet ist.
  • Als ein Ergebnis von Vergleichsuntersuchungen zu diesen Elektrodenpolstern unter Verwendung einer Niederfrequenz-Pflegevorrichtung ist das Vergleichselektrodenpolster leitfähig, wenn kein Prozess angewandt wird, aber nicht leitend, wenn der Isolationsprozess angewandt wird. Das Elektrodenpolster dieser Ausführungsform ist leitend unabhängig davon, ob der Isolationsprozess angewandt wird oder kein Prozess angewandt wird. Dementsprechend ist bestätigt, dass die erfindungsgemäße Körperelektrode mit Druckknopf von einem Leitungsfehler vollständig frei ist.

Claims (6)

  1. Mit einem Druckknopf versehene Elektrode für einen lebenden Körper, welche aufweist: einen Druckknopf (1) mit einem Verbindungsstück einer externen Vorrichtung, einem Trägerelement (2), welches einen Schichtaufbau aus einer Isolationsschicht (21) und einer leitenden Schicht (22) enthält, wobei sich der Druckknopf (1) durch das Trägerelement (2) hindurch von einer Seite der Isolationsschicht (21) her einführt, wobei die Elektrode dadurch gekennzeichnet ist, dass ein leitfähiges Klebeband (5) einen Boden (13) des Druckknopfes (1) auf einer Seite der leitfähigen Schicht (22) abdeckt.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, bei welcher eine leitfähige hydrierte Klebeschicht (4) auf das leitfähiges Klebeband (5) aufgeschichtet und auf einer Seite des Bodens (13) des Druckknopfs (1) angeordnet ist.
  3. Elektrode nach Anspruch 1, bei welcher das leitfähige Klebeband (5) aus einer leitfähigen Klebeschicht (51) und einer Isolationsschicht (52) zusammengesetzt ist.
  4. Elektrode nach Anspruch 2, bei welcher die leitfähige Klebeschicht (51) des leitfähigen Klebebands (5) ein hydriertes Klebematerial ist.
  5. Elektrode nach Anspruch 1, bei welcher das leitfähige Klebeband (5) größer als der Boden (13) des Druckknopfs (1) ist und mit der leitfähigen Schicht (22) des Trägerelements (2) in Berührung kommt.
  6. Elektrode nach Anspruch 1, bei welcher der Druckknopf (1) Korrosionsfestigkeit hat.
DE69826177T 1997-06-11 1998-06-10 Biomedizinische Druckknopf-Elektrode Expired - Lifetime DE69826177T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15376697 1997-06-11
JP15376697A JP3563921B2 (ja) 1997-06-11 1997-06-11 スナップ付き生体用電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69826177D1 DE69826177D1 (de) 2004-10-21
DE69826177T2 true DE69826177T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=15569672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69826177T Expired - Lifetime DE69826177T2 (de) 1997-06-11 1998-06-10 Biomedizinische Druckknopf-Elektrode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0884021B1 (de)
JP (1) JP3563921B2 (de)
DE (1) DE69826177T2 (de)
ES (1) ES2224312T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799063B2 (en) * 2002-02-27 2004-09-28 Medivance Incorporated Temperature control pads with integral electrodes
WO2005051478A2 (en) * 2003-11-12 2005-06-09 Tyco Healthcare Group Lp Snap electrode
JP2006122415A (ja) * 2004-10-29 2006-05-18 Takiron Co Ltd 電極材
JP2013034699A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Hitachi Chemical Co Ltd 生体信号計測用電極、並びに、その使用方法及び製造方法
FI124657B (en) * 2012-12-31 2014-11-28 Suunto Oy Male connector for telemetric receiver
EP3046465B1 (de) 2013-09-16 2017-07-05 Koninklijke Philips N.V. Biomedizinische elektrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934383A (en) * 1982-04-23 1990-06-19 George Glumac Electrode
US4706680A (en) * 1986-06-30 1987-11-17 Nepera Inc. Conductive adhesive medical electrode assemblies
US5406945A (en) * 1993-05-24 1995-04-18 Ndm Acquisition Corp. Biomedical electrode having a secured one-piece conductive terminal
US5402780A (en) * 1993-09-02 1995-04-04 Faasse, Jr.; Adrian L. Medical electrode with offset contact stud

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11406A (ja) 1999-01-06
ES2224312T3 (es) 2005-03-01
EP0884021A1 (de) 1998-12-16
JP3563921B2 (ja) 2004-09-08
EP0884021B1 (de) 2004-09-15
DE69826177D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459627C2 (de) Medizinische Elektrode
DE69633489T2 (de) Röntgenstrahlendurchlässige Elektrode zur transkutanen Stimulation
DE2828148C2 (de) Biegeanordnung
DE4091800C2 (de) Biosignalelektrode
US5265579A (en) X-ray transparent monitoring electrode and method for making
DE3628652C2 (de)
DE3801719C2 (de)
DE2754465A1 (de) Ekg-elektrodenpackung
DE2912161A1 (de) Hautelektrode
DE60032409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Batterie
DE112006002906T5 (de) Akkumulatorbatterie-Elektroden mit integralen Leitern
US7169644B2 (en) Method of making multifunction electrode
EP0835915A2 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
DE69826177T2 (de) Biomedizinische Druckknopf-Elektrode
DE1965195A1 (de) Elektrode fuer elektromedizinische Geraete
EP2196237B1 (de) Bioelektrode
EP1173094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Neutralelektrode
DE69628289T2 (de) Laminat zum versiegeln von kapseln
DE102008028692B4 (de) Metallkondensator
WO2002078025A2 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtelektrode für elektrochemische bauelemente und schichtelektrode
DE102019101375B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer flächigen elektrischen Kontaktierung und mechanischen Verbindung und textiles Bekleidungsstück
DE3707494C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines PTC-Bauelements
AT507855A1 (de) Bioelektrode
DE2358398A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachspulen
EP1021986A2 (de) Biomedizinische Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition